
Chancen im Hinterland Ostwestfalens
In diesem Hinterland. Verdammtes Hinterland. Wo Gedanken im Wind verwehen, und die Zeit scheinbar nie vergeht. Geliebtes Hinterland. Willkommen im Hinterland!
Songtext Hinterland, Casper 2013
Wenn man diese Zeilen des Bielefeld aufgewachsenen deutsch-amerikanischen Rappers und Sängers Casper hört oder liest, denkt man sicherlich nicht automatisch an eine der wirtschaftsstärksten Regionen in Deutschland. Doch mit ihrer Wirtschaftskraft, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, liegt seine Heimatregion Ostwestfalen noch deutlich vor den Bundesländern Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt. Viele Unternehmen in diesem starken „Hinterland“ von Nordrhein-Westfalen sind weltbekannt und ihr wirtschaftlicher Erfolg wurde nicht aufgrund der peripheren Lage geschmälert. Ganz im Gegenteil. Ihre Wurzeln liegen in der Region, die Verbindung zur Heimat haben sie sich auch im Zuge der Internationalisierung und Globalisierung bewahrt. Sie sind mit ihren Technologien und Produkten weltweit führend und Aushängeschilder der Wirtschaftsregion.

Selbstbewusst und ohne großes Aufsehen entwickeln und verarbeiten die Unternehmen im Kreis Höxter Produkte, die sich später auf der ganzen Welt wiederfinden. Die Lödige Industries aus Warburg zum Beispiel ist einer der weltweit führenden Anbieter von Logistiksystemen und Aufzuglösungen, die als Luftfrachtterminals oder automatischen Parksystemen an Handelskreuzen wie London, Frankfurt, Amsterdam und Hongkong für effiziente und intelligente Warenflüsse sorgen.
Wenn es um Antriebe geht, ist auch die Arntz Optibelt Gruppe aus Höxter seit 1872 ein wesentlicher Partner. Die Produkte des weltweit führenden Herstellers von Hochleistungs-Antriebsriemen und anspruchsvoller Antriebs- und Produktlösungen kommen im Maschinenbau, in der Automobil-Branche, im Landmaschinen-Sektor und in der Haushaltsgeräte-Industrie zum Einsatz. Zu den großen Familienunternehmen zählt auch Reitz Ventilatoren aus Höxter. Das Unternehmen liefert weltweit Lösungen für lufttechnische Anlagen, die auch sehr speziellen Anforderungen an Schallschutz, Druck und Lärm genügen. Und in Ostwestfalen hat man den Vorteil von Netzwerken und Branchenclustern erkannt. Vernetzung und Wissenstransfer gehören zu den Stärken der Region. Dazu tragen auch der Innovation Campus, der Kreativ Campus und der Sustainable Campus an den drei Standorten der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe bei.
Doch neben den Weltmarktunternehmen sind es auch die Hidden Champions, die in ihren Segmenten marktführende Stellungen einnehmen, vielfach über die Landesgrenzen hinaus. Das Warburger Unternehmen PRG Präzisions Rührer Gesellschaft mbH gilt als Spezialist für industrielle Rührwerke und Rühranlagen. Oder die Fritz Becker GmbH & Co. KG: Sie ist einer der bedeutendsten Formholzhersteller weltweit und beliefert die Möbelbranche ebenso wie Fahrzeughersteller.

Produkte der Firma Brauns-Heitmann aus Warburg finden sich in jedem Haushalt: Lebensmittelfarbe, Wäscheentfärber und -pflege, Hygienemittel und Imprägnierer. Die Franz Schneider Brakel GmbH + Co KG (FSB) ist Spezialist für ästhetisch und funktional hochwertige Beschlagslösungen für Türen und Fenster sowie barrierefreie Sanitärausstattungen. Einige Entwürfe aus dem Hause FSB sind sogar im Museum of Modern Art in New York ausgestellt. Design ist auch für die Bosse Büromöbellösungen oberste Priorität. In den 90er Jahren machte sich Bosse als Pionier in der Raumstrukturierung von Großraumbüros einen Namen.

Die Rückkehr Agentur – gefördert durch LEADER Fördermittel – unterstützt Absolventen bei der Jobsuche im Kreis Höxter. Geliebtes Hinterland. Willkommen im Hinterland!
Mehr Infos unter www.xregion.de und www.kommmazurück.de
Eine Kooperation mit der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter mbH

