Kaplan

5 Ratschläge für deine Sprachreise

Hier gibt's Tipps, wie du den Start in deine Sprachreise vereinfachst

Du hast die Entscheidung getroffen Englisch im Ausland zu lernen? Du möchtest auf eigener Faust ein neues Land entdecken, in die fremde Kultur eintauchen und dir muttersprachliche Kompetenzen aneignen?  Du bist unglaublich gespannt auf all die neuen Abenteuer, die dich während dieser Zeit erwarten werden, hast aber gleichzeitig auch ein wenig Angst vor dem Ungewissen? Keine Sorge, die meisten haben ähnliche Gefühle. Es ist nicht immer einfach das Gewohnte hinter sich zu lassen, allerdings zahlt es sich jedoch wirklich aus manchmal aus der Komfortzone auszubrechen. Es ist bewiesen, dass eine Sprachreise ins Ausland dein Leben in vielen Gebieten bereichern wird. Dieser Artikel zeigt dir einige Tipps, mit denen du den Beginn deines Auslandsaufenthaltes vereinfachen kannst.

1. Packe deinen Koffer richtig ein

Die erste Hürde, der man sich vor Beginn der Sprachreise stellen muss,  ist das Kofferpacken.  Die Gefahr ist hier nämlich wirklich groß, dass man anfängt seine Sachen zu horten.  Überfüllte Koffer können jedoch am Flughafen für teure Überraschungen sorgen. Also stelle sicher, dass du wirklich realistisch und logisch packst. Überlege dir, wie das Wetter in deiner Destination sein wird. Nur weil es in deinem Heimatland gerade Sommer ist, heißt es nicht, dass zum Beispiel auch in New York oder Auckland sommerliche Temperaturen herrschen werden. Also analysiere, wie lange du im Ausland sein wirst, wie das Wetter in deiner Destination voraussichtlich sein wird und an welche Art von Aktivitäten du teilnehmen möchtest. Hier zeigen wir dir eine kurze Liste an Dingen, die du in deinen Koffer packen und nicht packen solltest.

Das brauchst du!

  • Kleider, die der Saison angepasst sind
  • Die nötigsten Hygieneartikel
  • Verschreibungspflichtige Arzneimittel
  • Komfortable Schuhe
  • Ladegerät und Adapter
  • Reisepass und Dokumente für das Visum
  • Laptop, Hefte und Stifte für den Unterricht

Lieber zu Hause lassen!

  • Eine große Anzahl an Büchern
  • Zu viele Gegenstände von sentimentalem Wert, die dich an deine Heimat erinnern
  • Teurer Schmuck
  • Eine zu große Menge an Bargeld (verwende lieber öfter die Bankautomaten im Ausland)

2. Es ist in Ordnung nervös zu sein

Jeder ist zu Beginn eines solchen Auslandsaufenthaltes nervös (auch jene die nicht nervös wirken). Aber mach dir keine Sorgen, die Mitarbeiter der Sprachschulen wissen ganz genau, wie sich die neuen Sprachschüler fühlen. Sie werden dich willkommen heißen und dir dabei helfen, dass du dich bereits ab deinem ersten Tag wohl in deiner neuen Heimat fühlst. Du wirst durch die Schule geführt, erhältst deinen Stundenplan und nützliche Informationen über deine neue Umgebung.

Du kannst dich jederzeit mit deinen Sorgen und Fragen an die Mitarbeiter der Sprachschule wenden.  Sie werden dich zu all den Themen rund um deine Sprachreise, Destination, Unterkunft etc. beraten können.

Versuche auch mit den neuen Schülern in Kontakt zu treten. Sie werden sich nämlich zu Beginn ähnlich fühlen wie du.

3. Nimm Teil am wöchentlichen Freizeitprogramm

Viele Sprachschulen haben einen eigenen Freizeitkoordinator, der zuständig für den ganzen Spaß unserer Schüler ist. Nimm Teil und genieße vergünstigte Tickets für Theatershows, Sportevents und Wochenendausflüge. Eine Reihe an Aktivitäten (wie zum Beispiel geführte Tour durch die Stadt der neuen Destination) wird kostenlos angeboten. Diese Freizeitaktivitäten sind eine großartige Möglichkeit, um deine Destination zu erkunden und gleichzeitig neue Freundschaften mit Schülern deiner Sprachschule schließen zu können.

Entdecke die Instagram und Facebook Seiten der Sprachschulen, um immer am Laufenden zu bleiben. Seiten wie „Timeout“ sind im Übrigen auch eine nützliche Ressource, um mehr über die Attraktionen der Stadt zu erfahren.

4. Nutze die Bildungsangebote außerhalb deiner Unterrichtszeiten

Einige Sprachschulen, wie auch Kaplan International English, bieten auch außerhalb des Unterrichts Möglichkeiten, um deine Englischkenntnisse zu verbessern. Kaplans Lehrmethode K+ erlaubt es dir auch außerhalb deiner Unterrichtseinheiten an deinen Englischkenntnissen zu feilen.  Die Online-Lernplattform K+ Online Extra gibt dir die Chance, Grammatikübungen und Vokabelübungen unterwegs oder von zuhause aus durchzuführen.  Des Weiteren bieten die K+ Learning Clubs die Möglichkeit, deine Sprachfertigkeit, in von Lehrern geführten Clubs, zu verbessern.

5. Rede, rede, rede

Ganz gleich ob du dich für eine Unterkunft bei einer Gastfamilie oder in einem Wohnheim entscheidest, es ist wichtig mit jenen Menschen zu sprechen, von denen du umgeben bist. Des Weiteren empfehlen wir dir auch deine Destination zu erkunden und so viel wie nur möglich mit Einheimischen in Kontakt zu treten. Bestelle in Restaurants auf Englisch, frage Muttersprachler nach der Richtung etc.

Es ist sehr wichtig, dass du aus deiner Komfortzone ausbrichst und offen für dieses neue Abenteuer bist. Eine Sprachreise kann dir nämlich so viel mehr als nur das Erlernen einer Fremdsprache bieten.  Während eines Sprachaufenthaltes im Ausland lernst du dich und deine Fähigkeiten besser kennen, schließt internationale Freundschaften und entwickelst zudem deine interkulturellen Kompetenzen.

Hast du Lust bekommen, selbst eine Sprachreise zu machen? Lade dir hier Kaplans kostenlose Broschüre herunter und lerne mehr über die Destinationen und Sprachkurse dieses Sprachreiseanbieters.

In Kooperation mit Kaplan


Anzeige

Anzeige