Ausbildung zum Drogist/in
Die Ausbildung dauert drei Jahre.
- Fächer: zum Beispiel Rechnungswesen, das Führen von Verkaufsgesprächen und die korrekte Anwendung von Kosmetika und freiverkäuflichen Arzneimitteln.
- Praxis in der Drogerie, theoretisches Fachwissen in der Berufsschule.
- Der Verkaufsraum wird für die Kunden dekoriert, neue Waren werden bestellt und eingelagert, Kunden werden beraten und am Ende des Tages steht die Verwaltungsarbeit an: Rechnungen bezahlen, Preise kalkulieren, die Wareneingänge und -ausgänge erfassen.
- Kenntnisse in Mathe und Wirtschaft. Außerdem: Du solltest gerne mit Menschen reden, denn: viel Kundenkontakt! Also besser kein »Ich schweige wie ein Grab«-Gen.
- Aufbaumöglichkeit: Studium der Betriebswirtschaft.
- Jede vierte Ausbildungsstelle in der Drogerie ist unbesetzt.
Ausbildung zum Stuckateur/in
Die Ausbildung dauert drei Jahre.
- Alles zu den Themen Putzherstellung und Auftragen, Herstellung von Stuckprofilen und dem korrekten Aufbau der Baustelle (Gerüste und so weiter)
- Praxis auf der Baustelle, theoretisches Fachwissen in der Berufsschule.
- Verputzen der Innenräume und der Fassade eines Rohbaus, Verschönerung des Gebäudes mit Stuckprofilen und Anbringen von Wärmedämmung und Lärmschutz.
- Du solltest schwindelfrei für die Arbeit sein, denn du arbeitest viel auf Gerüsten in luftiger Höhe. Außerdem brauchst du handwerkliches Geschick und ein Auge für Ästhetik.
- Aufbaumöglichkeit: Studium zum Restaurator oder im Bauingenieurwesen.
- Die Baubranche ist ein wachsender Wirtschaftszweig – gebaut wird immer!
Ausbildung zum Podologe/in
Die Ausbildung dauert zwei Jahre.
- Alles zum Aufbau des Bewegungssystems, zu Fußkrankheiten und ihrer Behandlung und zu orthopädischen Schuhen und ihrer Anpassung.
- In einer podologischen Praxis oder einer Klinik, theoretisches Fachwissen in der Berufsschule.
- Du desinfizierst und bereitest die Arbeitsgeräte vor, führst Anamnesen (Diagnosen) durch und berätst Patienten. Außerdem führst du medizinische Fußpflege durch.
- Du brauchst ein echtes Interesse, Menschen zu helfen und ekelst dich nicht davor, Krankheiten zu behandeln. Außerdem brauchst du Einfühlungsvermögen gegenüber deinen Patienten und musst ein bisschen betriebswirtschaftlich denken können, um deine Leistungen abzurechnen.
- Aufbaumöglichkeit: Fachwirt für Gesundheits- und Sozialwesen.
- Du kannst dich mit einer eigenen Praxis selbstständig machen.
Ausbildung zum Brenner/in
Die Ausbildung dauert drei Jahre.
- Wie Maische hergestellt, auf ihre Qualität geprüft und zu Trinkbranntwein verarbeitet wird.
- In der Brennerei und eventuell in den Verkaufsräumen, Theorie in der Berufsschule.
- Du kontrollierst die Rohstoffe auf ihre Qualität, vergärst und destillierst die Maische und bereitest dann den fertigen Trinkbranntwein für den Verkauf vor.
- Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis für die Anlagen. Außerdem solltest du Freude an chemischen Prozessen haben.
- Aufbaumöglichkeit: Studium in Getränke- oder Lebensmitteltechnologie. Brenner können auch im Lebensmittelrecht oder großen Unternehmen arbeiten.
Ausbildung zur Pferdewirt/in
Die Ausbildung dauert drei Jahre.
- Die artgerechte Haltung der Tiere, Futtermittelbeschaffung und kaufmännische Themen.
- Praxis auf Reiterhöfen oder Gestüten, Theorie in der Berufsschule.
- Du fütterst die Pferde, kaufst neues Futter ein, wenn notwendig, säuberst die Ställe, reitest und versorgst die Tiere und berätst Kunden oder gibst Reitunterricht. Außerdem schreibst du Rechnungen und kalkulierst, ob der Reiterhof erfolgreich bewirtschaftet wird.
- Du arbeitest zu jeder Zeit draußen und mit den Tieren – körperliche Fitness ist da wichtig, denn Stallarbeit und Reiten können anstrengend sein. Und natürlich musst du gut mit Tieren umgehen können.
- Aufbaumöglichkeit: Pferdewirtschaftsmeister oder Betriebswirt. Ein Beruf, den es immer geben wird. Reich wirst du (wahrscheinlich) nicht, aber zufrieden, wenn es das ist, was du gerne tust.
Ausbildung: Augenoptiker/in
Die Ausbildung dauert drei Jahre.
- Fächer: zum Beispiel Mathe und Physik.
- Arbeitsort: Praxis in der Geschäftsstelle und Werkstatt, Theorie in der Berufsschule.
- Tagesablauf: Du sorgst für den Durchblick. Als Augenoptiker wechselst du zwischen Verkaufsraum, Werkstatt und Büro. Dabei berätst du Kunden, fertigst Brillen, misst die Sehschärfe, passt Kontaktlinsen an oder erledigst Verwaltungsaufgaben.
- Qualifikationen: Kontaktfreude, handwerkliches Geschick. Brillen sind nicht nur nützliche Sehhilfen, sondern modische Accessoires. Ein gutes Auge für die neuesten Trends helfen dir bei der Beratung.
- Zukunftschancen: Nur für jede vierte Stelle lässt sich zurzeit ein Optiker finden.
- Aufbaumöglichkeit: Studium der Optometrie
Ausbildung: Buchbinder/in
Die Ausbildung dauert drei Jahre.
- Fächer: zum Beispiel Medienproduktion oder Technische Mathematik.
- Arbeitsort: Praxis in der Werkstatt, theoretisches Fachwissen in der Berufsschule.
- Tagesablauf: In der Einzel- und Sonderfertigung fertigst oder reparierst du einzelne Bücher nach Kundenwünschen, zum Beispiel Bibliotheken. Du hältst alte Bücher instand oder bindest Loseblattsammlungen und Magazine fürs Archiv. In der Buchbindung (Serie) bist du vor allem an den Maschinen für die Massenproduktion großer Buchauflagen beschäftigt. In der Druckweiterverarbeitung (Serie) produzierst du Bücher und alle möglichen anderen Druckerzeugnisse wie Fotoalben, Zeitschriften oder Taschenbücher.
- Qualifikationen: Liebe zum Buch, Spaß an handwerklicher Arbeit.
- Aufbaumöglichkeit: Medienfachwirt, RestauratorZukunftschancen: Du kannst dich als Spezialist auf dem Markt etablieren.
- Aufbaumöglichkeit: Studium der Optometrie
Ausbildung: Forstwirt/in
Die Ausbildung dauert drei Jahre.
- Arbeitsort: Im Ausbildungsbetrieb, in der Berufsschule und selbstverständlich im Wald
- Tagesablauf: In der Ausbildung lernst du nicht nur Einiges über heimische Wild- und Pflanzenarten, sondern auch über Bekämpfung von Schädlingen und Förderung von Nützlingen.
- Außerdem musst du dich auch um wirtschaftliche Zusammenhänge kümmern.
- Qualifikationen: Du bist ein totaler Naturbursche und liebst den Wald mit seinem geheimnisvollen Charakter? Dann werde Forstwirt und begründe, schütze und pflege Waldbestände. Interesse an Waldarbeit und Technik, körperliche Fitness.
- Zukunftschancen: Forstwirte werden auch verstärkt im Bereich Biomasseplantagen für die Energiegewinnung gesucht.
- Aufbaumöglichkeit: Forstwissenschaftliches Studium
Ausbildung: Goldschmied/in
Die Ausbildung dauert vier Jahre.
- Fächer: zum Beispiel Physik und Chemie.
- Arbeitsort: Praxis in Juwelierwerkstätten, in Schmuckdesignateliers oder in Industrieunternehmen, Theorie in der Berufsschule.
- Tagesablauf: Als Goldschmied lässt du nicht nur Frauenherzen höher schlagen. Du fertigst Schmuckstücke, überlegst dir neue Designs, reparierst geliebte Erbstücke oder arbeitest den Ehering zum Kettenanhänger um.
- Wahlweise in drei verschiedenen Fachrichtungen: Schmuck, Ketten oder Juwelen.
- Qualifikationen: Fingerspitzengefühl, kreatives Köpfchen, Gespür für (Selbst-)Vermarktung.
- Zukunftschancen: Ein Beruf, den es immer geben wird. Reich wirst du (wahrscheinlich) nicht, aber zufrieden.
- Wichtig: Du musst präsent sein, Kontakte zu Galerien etc. pflegen.
- Aufbaumöglichkeit: staatlich geprüfter Gestalter für Edelstein, Schmuck und Gerät, Studium an Akademien der Bildenden Künste, Selbstständigkeit.
Ausbildung: Winzer/in
Die Ausbildung dauert drei Jahre.
- Lerninhalte: Alles zu den Themen Weinstöcke, Traubenlese und Veredlung!
- Arbeitsort: In Weinbaubetrieben.
- Hauptsächlich im Freien: auf Weinbergen oder Betriebshöfen, dann in den Weinkellern, Lagerhallen und eventuell Verkaufsräumen.
- Tagesablauf: Bodenpflege im Weinberg, Weinstöcke pflanzen und pflegen, teils per Hand – zum Beispiel beim Zurückschneiden der Rebstöcke – teils per Traktor und Maschinen.
- Weinberg-Arbeit ist körperlich oft anstrengend, du musst oft gebückt arbeiten. Hier ist also Fitness plus gute Kondition gefragt.Besonders im Bereich biologischer Weinanbau steigt die Nachfrage nach geschultem Personal.
- Aufbaumöglichkeit: Studium der Önologie.