unsplash / Goh Rhy Yan

10 Floskeln im Bewerbungsschreiben

Du willst mit deiner Bewerbung überzeugen? Dann solltest du auf diese Formulierungen verzichten

Kannst du dir vorstellen, wie viele Bewerbungen ein Unternehmen jeden Tag bekommt? Kannst du dir auch vorstellen, wie langweilig es ist, jeden Tag die gleichen Formulierungen zu lesen? Um deine Bewerbung einzigartig zu machen, solltest du auf jeden Fall auf Standardformulierungen und Floskeln verzichten.

10 Floskeln, die du in deiner Bewerbung lieber vermeiden solltest

  1. „Ich bin sehr freundlich…“
  2. „Ich bin ein guter Teamplayer …“
  3. „Ich bin sehr dynamisch…“
  4. „Ich bin sehr proaktiv …“
  5. „Ich bin sehr gut in Problemlösung …“
  6. „Ich habe umfangreiche Erfahrungen …“
  7. „Ich arbeite ergebnisorientiert…“
  8. „Ich bin sehr kreativ …“
  9. „Ich bin stark motiviert…“
  10. „Ich bin sehr innovativ…“

Warum sind Floskeln im Anschreiben schlecht?

Vielleicht fragst du dich jetzt: „Warum kann man diese Aussagen im Anschreiben nicht benutzen?“ Ganz einfach: Erstens sind das alles Fähigkeiten, die du nicht belegen kannst und die dein Arbeitgeber nur im Laufe deiner Arbeit bemerken und überprüfen kann. Auch wenn du etwas über deine Erfahrung schreibst oder dass du eine guter Teamarbeiter bist, solltest du das irgendwie beweisen. Teamfähigkeit kannst du zum Beispiel belegen, indem du eine Mannschaftssportart als Hobby nennst.

Begabungen im Anschreiben ohne Floskeln erläutern

Eine Bewerbung, die nur mit Floskeln gefüllt ist, sieht schnell inhaltslos aus. Du solltest stattdessen versuchen, mehr über deine Person zu schreiben, aber nicht durch trockene Fakten, sondern mit Beispielen aus deinem eigenen Leben. Fasse dich kurz und deutlich.

Weitere Fehler in der Bewerbung

  1. Vergessen, einige Zeilen in der Anmeldung zu füllen: Solche Fehler können eine große Rolle bei deiner Bewerbung spielen. Das zeigt, dass du nicht aufmerksam bist und dich nicht gut konzentrieren kannst.
  2. Grammatik- und Rechtschreibfehler: Wenn du selbst weißt, dass du nicht so gut im Schreiben bist, solltest du unbedingt jemanden finden, der dir helfen kann. Je besser deine Formulierungen sind, desto besser sind deine Chancen, eine Stelle zu bekommen.
  3. Deine Unterlagen nicht komplett vorbereiten: Es wäre sehr ärgerlich, wenn du eine Stelle nicht bekommen würdest, weil du ein Dokument vergessen hast. Also lieber alles mehrmals kontrollieren.
  4. Erklärung zur Frage: „Warum sollen wir dich für diese Stelle nehmen?“: Hier solltest du ganz deutlich und knapp sagen, inwiefern du dem Unternehmen nutzen kannst und warum bist du der perfekte Kandidat bist.

 


Anzeige

Anzeige