@pixabay.com / tookapic

Bewerbungsanschreiben – So geht's richtig

Ein Anschreiben ist ein formelles Schreiben an eine Person oder Institution. Wenn du dich um eine Stelle in einem Unternehmen bewerben möchtest, kommst du nicht an einem Anschreiben vorbei. Es ist ein fester Bestandteil deiner Bewerbung und Personaler legen viel Wert auf dieses Schreiben. In deinem Anschreiben solltest du vor allem deine individuellen Qualifikationen und Fähigkeiten darstellen und darstellen, warum gerade du diese Stelle bekommen solltest. Was du sonst noch beachten musst findest du hier:

Allgemeines zum Anschreiben:

  • Dein Anschreiben ist kein Lebenslauf in zusammengefasster Form!
  • Du beschreibst deine Fähigkeiten, passend zur Stellenausschreibung
  • Maximal eine DIN-A4 Seite
  • Achte auf ein einheitliches Layout
  • Schriftart Arial, Times New Roman, Calibri, etc. in Schriftgröße 10 bis 12

Der Aufbau einer Bewerbung:

Eine häufig gestellte Frage lautet: „Wie schreibe ich eine Bewerbung?“

Zuerst solltest du unbedingt auf einen korrekten Briefkopf achten. Sowohl die Adressdaten des Unternehmens, als auch deine eigenee Adresse, dürfen keine Fehler beinhalten. Falls in der Stellenanzeige kein Ansprechpartner angegeben ist, solltest du, bevor du mit „Sehr geehrte Damen und Herren…“ anfängst, in Erwägung ziehen in dem Unternehmen anzurufen und nachzufragen, an wen du dich wenden kannst. Denn mit einer unpersönlichen Anschrift erweckst du nicht den Anschein, dich ausreichend informiert zu haben.

Wenn es sich um eine Blindbewerbung oder Initiativbewerbung handelt, gelten jedoch ein paar andere Bedingungen.

  • Die Einleitung:

Deine Einleitung sollte 2 bis 3 Sätze umfassen und beinhalten, wie du auf die Stelle gekommen bist (Zeitung, Internet, Jobcenter, etc.). Außerdem kannst du auf ein vorheriges Gespräch am Telefon, persönlich in der Firma oder auf einer Messe, Bezug nehmen.

Teile dem Personaler mit, warum du dich entschieden hast, gerade bei diesem Unternehmen zu bewerben.

  • Der Hauptteil:

Du willst diesen Job? Also überzeuge den Personaler von deinen Fähigkeiten und Qualifikationen. Bringe in ca. 4 bis 6 Sätzen deine Stärken, die für diesen Beruf notwendig und gefragt sind, ein. Verbinde deine Fähigkeiten mit bisherigen Erfahrungen wie zum Beispiel Mannschaftssport, der die Teamfähigkeit fördert, oder fließende Englischkenntnisse durch einen Auslandsaufenthalt. Hobbys oder Tätigkeiten die du bereits in deinem Lebenslauf aufgelistet hast, eignen sich gut für dein Anschreiben um gefragte Qualifikationen deutlicher zu machen.

  • Schluss:

Füge zunächst einen Abschlusssatz, in dem du deutlich machst, dass du dich schon auf eine Rückmeldung oder ein persönliches Gespräch freust, ein. Vermeide Sätze wie „Ich würde mich freuen…“. Du solltest mit Zuversicht und Selbstbewusstsein vermitteln, dass du mit einer sicheren Rückmeldung rechnest. Beispiel:  „Bei weiteren Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung und freue mich auf ein persönliches Gespräch.“ Anschließend darf ein formeller Gruß nicht fehlen. „Mit freundlichen Grüßen“. Eine zusätzliche Unterschrift, und schon hast du’s hinter dir.

Wichtiges für das Bewerbungsanschreiben:

  • Beantworte die vier W-Fragen
  • Bringe deine Begeisterung aufs Papier
  • Zeig was du kannst
  • Punkte mit Infos zum Unternehmen
  • Ende mit einer Aufforderung
  • Keine Schlampereien

Kurz und knapp zur guten Bewerbung:

Beachte eine fehlerlose Rechtschreibung sowie Beherrschung der deutschen Sprache. Drück dich kurz, klar und präzise aus. 

Dein Anschreiben soll nicht nur das Unternehmen von dir überzeugen, sondern auch Interesse an deiner Persönlichkeit wecken. Deshalb gib dein Bestes und baue deine Persönlichkeit so gut es geht mit ein.


Anzeige

Anzeige