Foto: Hunters Race/Unsplash

Das perfekte Bewerbungsfoto: Tipps

Beim Bewerbungsfoto kommt es auf die richtige Kleidung, Hintergrund und dein Auftreten an. Insidertipps für ein gelungenes Bewerbungsfoto

Bewerbungsfoto: Wie richtig?

Antwort von unseren Experten von Hesse und Schrader: 
»Mach dir bewusst, dass die Wirkungskraft von Fotos größer ist, als die von Buchstaben. Wähle deshalb kein x-beliebiges Bild für dein Bewerbungsfoto aus, sondern nur ein wirklich gutes Foto von einem professionellen Fotografen. Wichtig ist eine angemessene Kleidung und Frisur, bei Frauen dezente Schminke und in allen Fällen ein gepflegtes Äußeres. Die oberste Grundregel lautet: Das Foto muss den Bewerber authentisch präsentieren und gleichzeitig zur jeweiligen Stelle passen.« 

Bewerbungsfoto Fotograf

Du suchst einen guten Fotografen? 

Auf www.berufsstrategie.de empfehlen die Karriereexperten von Hesse und Schrader eine Reihe von Fotografen mit hohem Qualitätsanspruch. Dort findest du außerdem verschiedene Seminare zum  Thema Bewerbung und Vorstellungsgespräch, in denen dir alles Wissenswerte für einen erfolgreichen Auftritt vermittelt wird.

Außerdem sind wir von audimax auf verschiedenen Karrieremessen vertreten und bieten kostenlos Bewerbungsfotos an. Schau einfach in unseren Kalender mit den nächsten Karrieremessen, komm vorbei und lass dich von unserem Profi ablichten!

Bewerbungsfoto auf Anschreiben oder Lebenslauf

Das Bewerbungsfoto wird niemals gesondert geschickt, sondern immer in die Bewerbungsunterlagen integriert - kein Personaler mag es, wenn aus der Bewerbung ein einzelnes Foto aus dem Umschlag fällt und eventuell sogar verloren geht. Trotz allem empfiehlt es sich auf die Rückseite des Bewerbungsfotos deinen Namen zu schreiben, damit es zugeordnet werden kann, sollte es sich trotzdem von deinen Unterlagen lösen.

Für die Positionierung hast du zwei Alternativen:

  • Auf dem Lebenslauf: Entscheidest du dich dafür, das Bewerbungsfoto auf den Lebenslauf zu kleben ist die übliche Position am rechten oberen Rand. Optimal ist es, wenn deine Blickrichtung nach links zeigt. So entsteht der Eindruck, du schaust in Richtung deiner Bewerbung und nicht von dieser weg.
  • Auf dem Deckblatt: Mit dieser Lösung schaffst du dir etwas mehr Platz und damit mehr Spielraum auf dem Lebenslauf. Du kannst mit deinem sympathischen und guten Bewerbungsfoto direkt zu Beginn deiner Bewerbungsunterlagen punkten.

Bewerbungsfotot oder nicht?

Seit der Einführung des 'Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes' darf ein Bewerbungsfoto nicht mehr eingefordert werden. Nichts desto trotz ist es bei den meisten Unternehmen und Bewerbungen noch eine gängige Praxis. Deshalb empfehlen wir: Bewerbungsfoto vom Profi machen lassen, mitschicken und dich von deiner besten Seite zeigen.

Anders sieht es hingegen aus, wenn du dich für einen Job im Ausland bewirbst. In vielen Ländern, beispielsweise in den USA, ist die anonymisierte Bewerbung Standard und du würdest negativ auffallen, wenn du ein Bewerbungsfoto beilegst.

Bewerbungsfoto: Welche Farbe?

Psychologische Untersuchungen ergaben, dass Schwarzweißfotos vom Betrachter als sympathischer empfunden werden als Farbbilder. Jedoch ist alle Theorie grau, schließlich liest deine Bewerbung nicht der 'durchschnittliche' Personaler, sondern ein Mensch aus Fleisch und Blut, der Vorlieben oder Abneigungen hat.

Deshalb solltest du dich für das Foto entscheiden, das du selbst am besten findest. Lächelst du authentisch? Passt deine Kleidung zur ausgeschriebenen Stelle? Bei Farbfotos solltest du auf dezente Farben der Kleidung und deines Make-ups achten. 


Anzeige

Anzeige