Wie sehen die derzeitigen Jobchancen aus?
Natürlich hat Corona immense Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Nichtsdestotrotz sind die Chancen für Hochschulabsolventen vergleichsweise gut, da sie oft Wissensarbeit leisten und in der Regel über breite IT-Kenntnisse verfügen. Außerdem sind sie in Bereichen tätig, welche häufig ins Homeoffice verlegt werden können. Allgemein ist derzeit mehr Flexibilität beim Berufseinstieg erforderlich und es kann hilfreich sein, sich nach Branchen umzusehen, die von der Pandemie im Moment weniger betroffen sind. Dazu gehören insbesondere der Gesundheitssektor, Software- und IT-Dienstleistungen, Biotech- und Medizintechnikunternehmen und Teile des E-Commerce. Aber auch der öffentliche Sektor ist bislang stabil.
Initiativbewerbung: Ja oder Nein?
Bei Initiativbewerbungen haben wir ganz unterschiedliche Rückmeldungen von Arbeitgebern: Manche finden es super und freuen sich, manche nehmen diese gar nicht erst an. Prinzipiell erscheinen Initiativbewerbungen bei sehr großen Unternehmen oft eher weniger sinnvoll. Am besten vorab gut recherchieren und gegebenenfalls direkt nachfragen. Wenn eine Initiativbewerbung verschickt wird, bitte darauf achten, dass deine Motivation und Kompetenzen besonders deutlich werden – vor allem solche, die in der jetzigen Situation vielleicht besonders gefragt sind, wie zum Beispiel ITund digitale Methodenkenntnisse.
Worauf muss ich beim Bewerben achten?
Neben dem Wissen, wie ich mich gut und zielgerichtet bewerbe, ist insbesondere digitale Bewerbungskompetenz jetzt gefragt. Ich muss mich als Bewerber also viel stärker auf digitale Prozesse im Bewerbungsverfahren einstellen: Vom Besuch digitaler Karrieremessen oder Recruiting-Veranstaltungen bei Unternehmen über Video-Bewerbungsgespräche bis hin zu digitalen Testverfahren oder Online-Assessment- Centern. Viele Unternehmen sind in den vergangenen Monaten in ihrem Rekrutierungsprozess sehr digital geworden – und diese Entwicklung wird vermutlich auch nach Corona nicht wieder komplett zurückgedreht werden.
Wie haben sich die Anforderungen geändert?
Neben dem Einsatz digitaler Tools und Methoden sind generell stärkere Selbstmanagement-Kompetenzen gefordert. Wenn etwa persönliche Gespräche wegfallen, müssen gerade Berufseinsteiger erst neue Wege finden, die Kommunikation und den kollegialen Austausch aufzubauen und aufrechtzuerhalten. Auch die Anforderungen an Führungskräfte ändern sich, so sind Führen auf Distanz, Vertrauen und individuelle Kommunikation, situatives Führen und ganz besonders Krisenmanagement als Kompetenzen jetzt viel stärker gefragt.
Wie läuft ein Bewerbungsverfahren zurzeit ab?
Über den Sommer haben wir vor allem hybride Formen von Bewerbungsverfahren beobachtet: Die ersten Auswahlschritte werden in digitaler Form durchgeführt, danach findet aber doch noch ein persönliches Kennenlernen vor Ort statt. Aber auch Online-Onboarding-Prozesse beim Einstieg in Praktikum und Job nehmen zu und werden uns – genauso wie Remote- oder hybride Formen von Praktikum oder Berufseinstieg – sicher noch einige Zeit begleiten.
How To: Vorstellungsgespräch per Video
Vorab die Qualität der Internetverbindung und die Lautstärke des Mikrofons und der Lautsprechers prüfen. Nutze nach Möglichkeit eine direkte LAN-Verbindung statt WLAN. Kleide dich auch für ein virtuelles Vorstellungsgespräch adäquat und stell sicher, dass du nicht gestört wirst. Im Gespräch ist es wichtig, deutlich zu sprechen und immer wieder direkt in die Kamera zu blicken. Manchmal kommt es zu technischen Verzögerungen, deshalb darauf achten, den Gesprächspartner ausreden zu lassen. Einen Vorteil haben Video-Interviews: Du kannst all deine Unterlagen, Notizen und Fragen unauffällig bereit legen – ebenso wie ein Glas Wasser oder ein Taschentuch, damit du während des Gesprächs nicht aufstehen musst.
Margit Jetter und Judith Mikus leiten gemeinsam den Career Service der Universität Konstanz. Hier erhalten Studierende Unterstützung und Beratung bei allen Fragen rund um berufliche Orientierung, Bewerbung, Praktika und Berufseinstieg – in Coronazeiten auch mit digitalen Angeboten. Mehr unter www.uni-konstanz.de/career-service