Was ist eine Bewerbungsmappe
Die klassische Form einer Bewerbung beinhaltet eine Bewerbungsmappe. Sie ist die Hülle der Bewerbung. In ihr enthalten sind:
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Zeugnisse
- weitere bewerbungsrelevante Dokumente
Die komplette Mappe versendest du dann per Post oder reichst sie persönlich in deinem Wunschunternehmen ein.
Wann macht eine klassische Bewerbungsmappe Sinn?
Heutzutage sehen Unternehmen lieber Online- als schriftliche Bewerbungen. Eine Bewerbungsmappe solltest du nur dann verschicken, wenn es in der Stellenausschreibung gewünscht ist. Wenn du dich initiativ bewerben willst, kann eine Mappe ebenfalls sinnvoll sein – in der Regel ist eine Online-Bewerbung aber schneller, praktischer und günstiger.
Inhalt und Aufbau der Bewerbungsmappe
Es gibt bestimmte Richtlinien für die Reihenfolge deiner Unterlagen in der Bewerbungsmappe:
- Anschreiben
- Deckblatt (kein Muss)
- Lebenslauf
- eventuell „Dritte Seite“, also Motivationsschreiben, Leistungsbilanz etc.
- Zeugnisse aus Schule, Studium und Ausbildung
- Zertifikate und Bescheinigungen
- Praktikums- und Arbeitszeugnisse
Das Anschreiben solltest du nicht einheften, denn viele Personaler wollen s zum Kopieren oder für Notizen herausnehmen. Dein Lebenslauf sollte maximal zwei Seiten umfassen, eingeheftet und unterschrieben sein. Bei deinen Ausbilungszeugnissen kommt das aktuellste nach vorne. Bei den Bescheinigungen und Zertifikaten solltest du darauf achten, dass sie für die Stelle relevant sind. Beigelegte Praktikums- und Arbeitszeugnisse sollten im Lebenslauf erwähnt sein.
So fällt deine Bewerbungsmappe auf
Die Bewerbungsmappe muss unter vielen anderen hervorstechen. Ordnung und Qualität spielen dabei eine große Rolle. Außerdem lassen sie auf deine Sorgfalt schließen. Beachte:
- Deine Kopien sollten gut lesbar und sauber sein. Keine schrägen oder blassen Kopien beilegen.
- Dickeres Papier zeugt von mehr Engagement und gibt der Bewerbung mehr Griff. Verzichte auf farbiges Papier.
- Farbe nutzen kannst du in Maßen, beispielsweise bei feinen Linien zwischen den einzelnen Lebenslaufstationen. Aber Vorsicht: Kleine Akzente sind super, riesige Farbblöcke unprofessionell.
Zusammenfassung: Das solltest du bei deiner Bewerbungsmappe beachten
Auswahl
Such dir eine Bewerbungsmappe aus, die ansprechend und praktisch ist.
Struktur
Die Mappe sollte akkurat und sorgfältig aufbereitet sein. Wähle eine klare und einheitliche Struktur.
Prüfen
Wenn alle Dokumente drin sind, gehe nochmal alles durch und checke die Reihenfolge.