Foto: Cytonn Photography/Unsplash

Lebenslauf unterschreiben oder nicht? So ist's richtig!

Es ist zwar nur ein kleines Detail deiner Bewerbung, aber am Ende kommt es auf jede Nuance an: Lebenslauf unterschreiben oder nicht? Und falls ja, wo?

Soll ich meinen Lebenslauf unterschreiben?

Dein Lebenslauf ist ein Dokument, das deinen bisherigen Werdegang beschreibt. Um zu bestätigen, dass deine Angaben richtig sind und dass du diese eigenständig gemacht hast, setzt du ans Ende des Lebenslauf deine Unterschrift. 

Wie unterschreibe ich den Lebenslauf?

Antwort:

  • Handschriftlich
  • ordentlich / leserlich
  • mit dem Füller

Schriftbild und Name

Bei der Unterschrift verwendest du bitte deinen Vornamen und Nachnamen. Schreibe ordentlich und leserlich.

Welchen Stift sollte ich bei der Unterschrift verwenden?

Die beste Wahl beim »Werkzeug« ist ein Füller. Hast du keinen Füller zur Hand, kannst du auch einen Fineliner verwenden. Aber bitte verzichte darauf, deinen Lebenslauf mit einem Kugelschreiber zu unterschreiben, denn das sieht meistens recht unsauber aus.

Welche Farbe sollte die Unterschrift haben?

Ob du mit schwarzer oder blauer Tinte unterschreibst, bleibt dir überlassen. Die blaue Tinte hebt sich jedoch schöner von der schwarzen Schrift des Lebenslaufs ab.

Tabu ist jedoch grüne Tinte für deine Unterschrift beim Lebenslauf. Rot ist nicht nur in der Schule die Farbe der Korrektur, auch bei Unterschriften ist sie fehl am Platz - es sein denn, du bist ein Staatssekretär.

Wie oft muss ich den Lebenslauf unterschreiben?

Auch wenn es in manchen Bewerbungsratgebern anders steht: Bei der Unterschrift auf deinem Lebenslauf reicht es aus, wenn du sie einmal ans Ende des Dokuments setzt. Du musst nicht jede einzelne Seite des Lebenslaufs mit deiner Unterschrift schmücken. 

Wie unterschreibe ich den Lebenslauf bei einer Online-Bewerbung?

Bei der Bewerbung per E-Mail kannst du schlecht handschriftlich unterschreiben, logisch. Aber mit einem kleinen Trick, schaffst du es trotzdem: Unterschreibe auf einem weißen Blatt Papier und scanne deine Unterschrift ein.

Solltest du keinen Scanner haben, kannst du deine Unterschrift auch fotografieren. Achte hierbei aber auf gute Lichtverhältnisse und vermeide Schatten. 

Bei beiden Varianten empfiehlt es sich mit Bildbearbeitungsprogrammen wie Photoshop oder der kostenlosen Software GIMP den Hintergrund freizustellen.

Sprich: Das weiße Blatt Papier wird mit der Software »entfernt«. So vermeidest du, dass deine Unterschrift Ränder hat, die sich unschön vom Rest der Bewerbung abheben.

Im Anschluss speicherst du die Datei als PNG ab und fügst sie in dein Lebenslaufdokument an die richtige Stellen ein - fertig!

Wo unterschreibe ich den Lebenslauf?

Deine Unterschrift gehört ans Ende des Lebenslaufs, sie schließt diesen quasi ab.  


Anzeige

Anzeige