»Das IT-Verbundstudium bei der Datev vereint eine Ausbildung mit einem Studium innerhalb von 4,5 Jahren. Neben einem IHK-Abschluss zum Fachinformatiker nach drei Jahren erwirbst du außerdem deinen Bachelor-Titel am Ende deines Verbundstudiums. Hinzu kommt eine schnelle Integration in das Unternehmen und die Möglichkeit die Geschäftsfelder eines der größten Softwarehäuser Europas kennenzulernen.
Im ersten Jahr als Fachinformatiker bei Datev lernst du die Unternehmensstruktur, Abläufe und Tätigkeitsbereiche des Unternehmens ausführlich kennen. Es warten verschiedene Einsatzbereiche auf dich, um dir ein breit gefächertes Unternehmenswissen zu vermitteln. Hierunter fallen verschiedenste Abteilungseinsätze sowie ein Einsatz in der Juniorenfirma (JUBIT) der Datev. Hier haben alle Auszubildenden der Datev die Möglichkeit, erste eigene Erfahrungen in der Organisation und Leitung eines eigenen Unternehmens zu sammeln. In der JUBIT warten viele spannende, reale IT-Projekte auf dich. Aktuell entwickeln wir eine Datev-App mittels einer Methode der agilen Softwareentwicklung.
Die breite Auswahl an Aufgaben, die dich in deiner zukünftigen Abteilung erwartet, ist maßgeschneidert auf deine Kenntnisse und Fähigkeiten. Dabei kannst du über dich hinauswachsen und neues Wissen erwerben. Hierbei bietet Datev umfangreiche Möglichkeiten, dein Fachwissen durch IT-Schulungen und zahlreiche Freizeitkurse zu erweitern. Zudem hast du die Chance, dich in verschiedenen Projektteams zu engagieren und so deinen Arbeitsalltag abwechslungsreich zu gestalten. Wir sind beispielsweise im Rahmen des Promotoren-Teams für Datev auf Messen und Schulbasaren vertreten und erzählen interessierten Schülern mehr über das Ausbildungs- und Studienangebot der Datev oder geben Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung.
Zu deinem zukünftig möglichen Arbeitsbereich als Fachinformatiker zählt die Softwareentwicklung in verschiedenen Programmiersprachen (C#, Java, Assembler etc.) für unsere Kunden und deren individuelle Anforderungen sowie die Serverwartung in einem der größten Rechenzentren Deutschlands. Im Zeitraum des Studiums wechselst du zwischen den praktischen Einsätzen im Unternehmen und den theoretischen Phasen im Studium. Das Modell bietet dir einen kontinuierlichen Wissenstransfer zwischen Praxis und Theorie. Du kannst dein erlerntes Wissen sofort in der Realität anwenden.«