Kunstgeschichte: Hausarbeiten kostenlos downloaden

Aus unserem Archiv mit tausenden Hausarbeiten stellen wir dir hier die Arbeiten zur Verfügung, die sich um die Kunstgeschichte drehen. Kostenlos, zum Download, ohne Hintertürchen.

  • Hausarbeit Kunstgeschichte-Design: Bildanalyse Leonardo da Vinci La Gioconda

    Bei dem zu analysierenden Bild, handelt es sich um das Porträt der Lisa del Gioconda von Leonardo da Vinci, das in der Zeit von 1503 bis 1506 entstanden ist. Das 76,8 x 53cm große Porträt wurde 1503 von Francesco del Giocondo, dem Ehemann Lisas, in Auftrag gegeben. Der Bestellung dieses Porträts liegt, nach bisherigen Erkenntnissen, der Kauf eines neuen Hauses und die glückliche Geburt eines Kindes zu Grunde...
  • Hausarbeit Kunstgeschichte: Bildvergleich Gentile Bellini: „Der Doge Giovanni Mocenigo“ und Giovanni Bellini: „Der Doge Leonardo Loredan“

    In beiden Fällen handelt es sich um ein Brustbildnis des jeweils regierenden Dogen. Sie füllen das Format jeweils etwa zur Hälfte aus. Mocenigo und Loredan tragen die bei zeremoniellen Anlässen übliche Tracht der Dogen mit dem edlen Brokatumhang, dem Corno sowie der Camauro, die Ohren und Haare bedeckt. Bei beiden Bildern wurde auf die Abbildung der Hände verzichtet. Auch zusätzliche Attribute fehlen gänzlich. Außer der Kleidung in der königlichen Farbe Gold weist kein Objekt und keine Landschaft auf den Rang der dargestellten Person hin...
  • Hausarbeit Kunstgeschichte-Kunstwissenschaft: Adriaen de Vries - Frühe Werke

    Eine Beschäftigung mit frühen Kunstwerken von Adriaen de Vries kann auf eine Vielzahl von Ansatzmöglichkeiten zurückgreifen: Angefangen von der ersten Ausbildung des Künstlers über seine Zeit in der Werkstatt des Florentiner Künstlers Giambologna bis hin zu seinen ersten großen Aufträgen für den Kaiser Rudolf II. reicht der Bogen, den diese Periode umfaßt...
  • Hausarbeit Kunstgeschichte: Das Marienleben von Albrecht Dürer

    Über Leben und Werk Dürers sind im vergangenen und in diesem Jahrhundert eine Vielzahl von Publikationen erschienen. Die Literatur speziell zum Marienleben nimmt darin nur einen sehr geringen Teil ein. Gerade aber zum Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden die Grundlagen zur Betrachtung dieses Holzschnittzyklus gelegt:...
  • Hausarbeit Kunstgeschichte-Kunstwissenschaft: Der Collageroman Une Semaine de Bonté und seine Enstehungsvoraus

    Die vorliegende Untersuchung muß sich in diese Liste von Kunsthistorikern einreihen. Sie will jedoch den Versuch unternehmen, eine Aufarbeitung der aktuellen Literaturlage zu bieten und bisherige Forschungsergebnisse komprimiert zusammen zu tragen, um so neue Denkanstöße zu entwickeln, wie man sich einem Werk wie Une Semaine de Bonté nähern kann...
  • Hausarbeit Kunstgeschichte-Kunstwissenschaft: Die Generalsdenkmäler von Christian Daniel Rauch

    Christian Daniel Rauch wird in der Kunstgeschichte als „der bedeutendste Bildhauer des deutschen Klassizismus nach Schadow“1 gefeiert, ein Künstler also von außergewöhnlichem Rang. Seine Schaffensperiode lag in einer Zeit, die geprägt war von dem Prinzip der offiziellen Kunst: der Monarch selbst war sein Auftraggeber, und Rauchs Aufgabe bestand darin, Kunstwerke für den öffentlichen Raum zu schaffen. Denkmäler eigneten sich vorzüglich, um diesem Wunsch gerecht zu werden. Zwei Denkmäler aus dem Ouevre von Christian Daniel Rauch sollen nun in der vorliegenden Arbeit genauer untersucht werden: Es handelt sich um die Denkmäler der Generäle Gerhard Johann David von Scharnhorst und Friedrich Wilhelm Graf Bülow von Dennewitz. Sie sind für den Kunsthistoriker aus mehreren Gründen interessant:...
  • Hausarbeit Kunstgeschichte: Italienische Kunst im Faschismus

    Ende des Ersten Weltkrieges wandten sich viele Künstler Mussolini zu, darunter auch so be-deutende wie der Schriftsteller Marinetti und die Gruppe der Futuristen, Carlo Carrà, Mario Sironi und bis 1927 auch Giorgio Morandi. Mussolini ließ sich in kunstpolitischen Fragen von seiner Geliebten Margherita Sarfatti beraten und teilweise auch beeinflussen. Vor allem anfäng-lich herrschte ein Mangel an kultureller Politik; erklärbar aus der Tatsache, daß der Faschismus eigentlich eine politische Bewegung ist, die grundsätzlich „Anti-Kultur“ repräsentiert...
  • Hausarbeit Kunstgeschichte: Rolf Gentz Zusammengesetzte Gehänge (1976)

    Das zu beschreibende Kunstwerk von Rolf Gentz aus dem Jahre 1976 „Zusammengesetzte Gehänge“, das aus sechs Einzelobjekten besteht, befindet sich in der Sozialwissenschaftlichen Bibliothek der Universität Konstanz. Alle Objekte bestehend aus Tausenden von Industrieteilen, sind in sich geschlossene Einheiten, die wiederum miteinander ein Ganzes bilden. Im folgenden Text wird auf das im Kunstführer „ Kunst am Bau der Universität Konstanz“ abgebildete Objekt genauer eingegangen, die anderen fünf Kunstobjekte seines Werkes werden nur am Rande erwähnt...
  • Hausarbeit Kunstgeschichte-Kunstwissenschaft: Tierdarstellungen im Werk von Max Slevogt

    Untersucht man das Schaffen Max Slevogts, stößt man schon bald auf die Vielseitigkeit dieses Künstlers: nicht nur, daß er sowohl als Maler wie auch als Graphiker und Illustrator anerkannt war, es zeichnen ihn ebenso verschiede geartete Stilrichtungen aus, die man seinen Werken zuschreiben kann. So fällt Emil Waldmann schon 1928, zu Lebzeiten Slevogts, auf, daß sich Spuren von Naturalismus oder auch Realismus durch sein Werk ziehen...
  • Hausarbeit Kunstgeschichte: Anfänge des van de Veldes als Maler

    Um die Jahrhundertwende zeigte sich in Europa eine neue Kunstströmung, die zunächst unterschiedliche Bezeichnungen in den einzelnen Ländern erhielt. So wurde sie in Frankreich als Import aus England „Modern style“ genannt, in England war sie dagegen ein Import aus Frankreich und hieß...
  • Hausarbeit Kunstgeschichte: Darstellungen der Maria mit Kind im Werke Jan Van Eycks und Rogier van der Weydens

    Die Aufgabenstellung, das Oeuvre der beiden Künstler Jan van Eyck und Rogier van der Weyden unter dem Aspekt der Madonnendarstellung mit Kind zu untersuchen, umfaßt einen großen Themenkomplex. Es war daher für dieses Referat unerläßlich, eine Auswahl an Darstellungen zu treffen, die sowohl das Charakteristische in den Werken zeigen soll wie auch die Unterschiede zueinander...
  • Hausarbeit Kunstgeschichte: Das Bauhaus in Weimar

    Als Walter Gropius 1919 das Gründungsmanifest des Bauhauses schrieb, ahnte er sicher nicht, welche Bedeutung diese Schule einmal erringen würde. Als Architekt und Gesellschaftskritiker der Jahre um 1920 sah er den einzigen Ausweg aus der Misere der Industrialisierung, die das Volk unterdrückte, in der Gründung einer Schule, die alle Künstler am Bau wiedervereinigte und für den neuen Menschen ein neues Haus schaffen würde. Diese Gründung war von vielen Einflüssen geprägt, Gropius’ Leistung bleibt jedoch einzigartig. Genau dies will ich in dieser Arbeit versuchen herauszustellen: Die individuelle Leistung Walter Gropius’ in der Durchsetzung einer Utopie, die von vielen vorher angedacht oder versuchsmäßig praktiziert wurde...
  • Hausarbeit Kunstgeschichte: Das letzte Altarbild des Peter Paul Rubens

    Das Grabbild des Peter Paul Rubens gibt auch heute noch Rätsel auf. Lange Zeit hat es nicht die Aufmerksamkeit bekommen, die diesem Werk durchaus zusteht. Die Literaturlage ist gerade bezüglich dieses Bildes schwierig, da Dokumente fehlen, die für theoretische Ansätze als Quelle herangezogen werden könnten. Das Gemälde wird zwar von vielen Autoren erwähnt und ist auch eindeutig als ein Hauptwerk Rubens‘ anerkannt, ...
  • Huasarbeit Kunstgeschichte: Der Manierismus am Beispiel von Francesco Mazzuola

    Der Manierismus als Übergang von der Renaissance zum Barock umfaßt nur wenige Jahrzehnte im 16. Jahrhundert, und doch wird durch ihn, d.h. durch war umstritten, da der Begriff des Manierismus erst in diesem Jahrhundert die Anschauungen, die sich hinter dem Manierismus verbergen, der Weg für...
  • Hausarbeit Kunstgeschichte: Die Anfänge der Tafelmalerei bis 1350 am Beispiel Köln Westfalen

    Thema der vorliegenden Arbeit sind die Anfänge der Tafelmalerei in Mitteleuropa bis etwa 1350. In dieser Zeit ist beispielsweise Nürnberg noch weit entfernt vom Status eines bedeutenden künstlerischen Zentrums; die ältesten erhaltenen Tafelbilder dort stammen erst aus der Mitte des 14. Jahrhunderts. Zum Studium der frühen Tafelmalerei bieten sich hingegen das im Hochmittelalter wirtschaftlich mächtige Köln sowie Westfalen an. Im folgenden sollen daher vor allem Werke...
  • Hausarbeit Kunstgeschichte: Die Künstlersignatur am Beispiel des Künstlers Egon Schiele

    In dieser Arbeit soll nach einigen allgemeinen Überlegungen zur Signatur die Künstlersignatur am Beispiel des Künstlers Egon Schiele (1890-1918) untersucht werden. Da seine Arbeiten nicht isoliert zu betrachten, sondern immer auch im Kontext mit Vorläufern und den sich in dieser Zeit in Wien abzeichnenden künstlerischen Entwicklungen zu sehen sind, sollten bei der Untersuchung der Signierweise Schieles mögliche Einflüsse und Parallelentwicklungen anderer Künstler einbezogen und mit seinen Arbeiten in Bezug gesetzt werden. Aus diesem Grund behandelt der erste Teil der Arbeit vor allem die Ursachen...
  • Hausarbeit Kunstgeschichte: Edvard Munch - Expressionismus in Europa

    Das Wort Expressionismus stammt von dem lateinischen Wort expressio ab, welches Ausdruck bedeutet. Der Expressionismus ist eine Stilrichtung des frühen 20. Jahrhunderts, die alle Künste umfaßt. Für den Expressionismus ist die wichtigste Intention der Malerei der Ausdruck von Emotionen. Grundmotivation für die Maler ist eine seelische und psychische Verfassung zu versinnbildlichen. Abgebildet werden Landschaften, Figuren und Objekte. Diese werden häufig...
  • Hausarbeit Kunstgeschichte: Französische Plastik im 17.Jahrhundert Diogenes- und Herkules- Relief

    Diese Hausarbeit zum Proseminar „Französische Plastik im 17.Jahrhundert“ hat als Inhalt zwei Reliefs von zwei Künstlern dieser Zeit: zum einem Pierre Puget und zum anderen Martin van den Bogaert gen. Desjardins. Ich werde mit dem Puget-Werk beginnen, da dies ein wenig umfangreicher ist. Das Desjardins-Werk folgt danach und am Ende werde ich beide miteinander vergleichen.
  • Hausarbeit Kunstgeschichte: Futurismus

    Durch den Futurismus wird Italien wieder in das europäische Kunstbewußtsein aufgenommen. Wurde das futuristische Manifest 1909 noch in Paris publiziert, so war dann doch Mailand das Zentrum der futuristischen Bewegung. Sie beschränkte sich nicht nur auf eine...
  • Hausarbeit Kunstgeschichte: Jan Davidsz de Heem

    Als einer der herausragendsten Stillebenmaler tritt Jan Davidsz de Heem aus der Zeit des „Goldenen Jahrhunderts“ der Niederlande hervor. Schon zu Lebzeiten genießt er einen internationalen Ruf und für seine Bilder werden auf dem Kunstmarkt hohe Preise bezahlt. Die vorliegende Arbeit wird sich mit einem von ihm gemalten eucharistischen Stilleben aus dem Jahre 1651 befassen, dass heute in der Berliner Gemäldegalerie mit der Bezeichnung „Kartusche mit Kelch“ ausgestellt ist. Nach der Erläuterung des Begriffs eucharistisches Stilleben, soll eine biographische Darstellung des Malers, eine ausführliche Bildbeschreibung, eine formale sowie inhaltliche Analyse und mögliche Interpretation des Gemäldes erfolgen. Die Untersuchungen und Darstellungen werden sich auf die vorhandene Sekundärliteratur stützen...
  • Hausarbeit Kunstgeschichte: Jasper Johns

    Jasper Johns vollzog einen radikalen Bruch mit dem Abstrakten Expressionismus, der in den 50er Jahren die dominierende Kunstrichtung in den USA und vor allem in New York war. Das zentrale Anliegen der Abstrakten Expressionisten war die „Vermittlung subjektiven Empfindens durch abstrakte Kunst“; Jasper Johns hingegen wollte dies eben nicht: „Ich habe versucht, mein Denken so zu entwickeln, daß die Dinge, die ich entworfen habe, nicht ich sind – daß meine Gefühle mit dem, was ich schaffe, nicht vermischt werden. Ich wollte nicht, daß...
  • Hausarbeit Kunstgeschichte: Julio Gonzalez Tete aux grands yeux

    Gegenstand dieser Arbeit ist eine Eisenskulptur Julio Gonzalez` (1876 – 1942). Sie trägt den Titel Tête aux grands yeux und befindet sich seit dem Jahre 1966 im Besitz des Wilhelm-Lehmbruck-Museum, Duisburg. Es handelt sich bei der Plastik um ein Werk aus dem 20. Jahrhundert. Die Arbeit entstand in der ersten bedeutenden Plastikphase des katalanischen Künstlers1 um 1930. Vor dieser Periode arbeitete Gonzalez für und mit Pablo Picasso, dessen Wirkung auf Gonzalez Werk in einem gesonderten Teil meiner Arbeit behandelt wird. Zuvor wird jedoch auf die Präsentation der Skulptur im Wilhelm-Lehmbruck-Museum eingegangen. Im Anschluß daran wird eine umfassende Beschreibung und Interpretation der Plastik gegeben...
  • Hausarbeit Kunstgeschichte: Max Beckmann - Messingstadt

    Max Beckmann vollendete sein Bild „Messingstadt“ im August 1944 in seinem Atelier in einem Tabakspeicher am Rokin, in Amsterdam, wo er malte, seit er 1937 Deutschland verlassen hatte. Vorher hatte er eine Malerklasse an der Städelschule unterrichtet, mußte dieses Amt jedoch unter NS-Druck aufgeben und nach Holland emigrieren. Seine Werke wurden als „entartete Kunst“ beschlagnahmt. Wenige Jahre später, nach Ende des Krieges, wurde Beckmanns Lage als Deutscher in Amsterdam problematisch, so daß er nach Amerika auswanderte, wo er bereits Jahre vorher als Künstler populär geworden war. Dort lehrte er an der School of Arts des Brooklyn Museums. 1950 starb Beckmann auf dem Weg zu einer Ausstellung...
  • Hausarbeit Kunstgeschichte: Tony Cragg Biographie

    „Mein ursprüngliches Interesse am Herstellen von Bildern und Objekten war und ist noch heute das Hervorbringen von Dingen, die weder in der Natur, noch in der funktionalen Welt existieren, Objekte, die meine Empfindungen gegenüber der Welt und meiner eigenen Existenz spiegeln und zum Ausdruck bringen...
  • Hausarbeit Kunstgeschichte: Werkanalyse Jean-Baptiste Siméon Chardin -LA RAIE - Stillleben mit Katze

    Der Betrachter wird gefangengenommen von dem bestechendem Schillern der Rochenhaut, abgeschreckt von seiner klaffend roten Wunde und wiederum angezogen von der Lebendigkeit der Katze und der Frage, was wohl im nächsten Moment geschehen würde. Da die Kunst einer Epoche immer einen Spiegel der gesellschaftlichen und politischen Struktur der Zeit darstellt, werde ich im zweiten Teil der Arbeit auf den geschichtlichen Kontext eingehen und in Kürze die Entwicklung der Stilllebenmalerei darstellen. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Beziehung von Diderot und Chardin sowie die aufkommende Kunstkritik und der damit verbundene Paradigmenwechsel im Bild-Betrachter-Verhältnis. Aus diesem Zusammenhang heraus läßt sich als Fazit die Vorbildfunktion Chardins für seine und die zukünftigen Epochen erklären. Abschließend sei noch angemerkt, daß ich - der neuen Rechtschreibreform entsprechend - das Wort Stilleben bewußt “Stillleben” schreibe...
  • Hausarbeit Kunstgeschichte: Gustave Courbet Das Atelier des Malers

    Schon im 17. Jahrhundert entstanden Bilder, die eine tiefgründigere Bedeutung hatten, als sie darstellten. Die sogenannten Rätselbilder, Enigmata, wurden von Jesuitenschülern angefertigt, und sollten dann in den jeweiligen Ausstellungen von Besuchern gelöst werden. Diese Gattung Bild ist auch noch im 19. Jahrhundert vertreten...
  • Referat Kunstgeschichte: „Das Soester Stadtrecht“

    Soets ist heute eine mittlere Kreisstadt in West-falen, dem Regierungsbezirk Arnsberg zugehörig. Das Stadtgebiet hat nebst Eingemeindung eine Gesamtfläche von 8.581 ha, auf der 47.000 Menschen leben (Zahlen von 1993). Man ahnt beim Anblick der Stadt kaum, welche Bedeutung sie durch ihr Stadtrecht und ihren ausgedehnten Handel im Mittelalter erlangen konnte...
  • Referat Kunstgeschichte-Kunstwisssenschaft: Bauhaus-Pädagogik - Ein Überblick

    Allgemeines zum Bauhaus, Grundsätze der Bauhauspädagogik, Der Vorkurs Johannes Ittens, Weitere bedeutende Lehrer am Bauhaus, Paul Klee, Wassily Kandinsky, Lazlo Moholy-Nagy, Josef Albers, Oskar Schlemmer, Die Bedeutung der Bauhauspädagogik für die Kunstpädagogik und Kunsttherapie...
  • Referat Kunstgeschichte: Argus Auge - Kunstprojekt

    1931 war es die Ausstellung "Plastik" des Kunsthauses in Zürich, die bei der Präsentation neue Wege beschritt. Die Werke wurden nicht, wie bisher üblich im Museum gezeigt, sondern temporär im Stadtraum dem Publikum präsentiert. In einem Kommentar dazu heißt es: "Ganz neuartig an dieser internationalen Schau ist aber, daß man einmal den Sprung aus dem Museum in die Öffentlichkeit gewagt hat. Auf der Straße wird das plastische Kunstwerk sofort zum Brennpunkt von Debatten." Hier wird darauf hingewiesen, daß die damalige Bevölkerung modernen Plastiken sehr skeptisch gegenüberstand. In Hamburg fand der Weg der Kunst in den öffentlichen Raum weit weniger Kritik. Hier wurde 1953 ein Park als Kunstraum angelegt. Die Kunst wurde in die Umwelt integriert und die Ausstellung "Plastik im Freien" so zu einem Erfolg. Ähnliche Parkausstellungen, wie zum Beispiel im Londoner Battersea Park 1948, wurden in regelmäßigen Abständen wiederholt...
  • Referat Kunstgeschichte: Die deutschen Werk- und Baumeisterbildnisse des Mittelalters

    Das Thema dieses Referates sind die mittelalterlichen Werk- und Baumeisterbildnisse, die in Deutschland überliefert worden sind.Da im Mittelalter auch Landesteile von Frankreich, Österreich, Italien, der Tschechei und die Schweiz zu Deutschland bzw. zu dem deutschen Reich gehörten, werden auch aus ausgewählten Städten dieser Landesteile Bildnisse vorgestellt werden.Desweiteren werden in diesem Referat fast ausschließlich Werkmeisterbildnisse vorgestellt werden, denn diese sind am häufigsten überliefert und hergestellt worden. Bevor die einzelnen Typen der Werk- und Baumeisterbildnisse an ausgesuchten Beispielen abgehandelt werden, wird sich das erste Kapitel dem Werk- und Baumeister widmen.In ihm wird eine kurze Übersicht zu deren Stellung, Ansehen und Aufgabenbereiche gegeben. Das zweite Kapitel wird dann den Verlauf der Entwicklung der Werk- und Baumeisterbildnisse anhand von Beispielen aufzeigen.Darauf folgt schließlich die Vorstellung der einzelnen Typen der Bildnisse...
  • Seminararbeit Kunstgeschichte: Feierabend von Max Slevogt

    Bei der Ausarbeitung dieser Seminararbeit sah ich mich mit dem Problem konfrontiert, dass explizit zu dem Bild „Feierabend“ von Max Slevogt sehr wenig an begleitender Literatur zur Verfügung steht. Selbstverständlich habe ich die vorhandene Literatur bei der Erstellung dieser Arbeit verwendet, dennoch musste ich, besonders bei der Bildinterpretation, auf meine eigene Interpretationsvariante zurückgreifen. Ich bitte, diesen Sachverhalt bei der Korrektur der Seminararbeit zu berücksichtigen...
  • Zusammenfassung Kunstgeschichte: Künstliche Techniken der Griechen in der Plastik

    Aufgrund der einfachen Gewinnung und dem häufigen Vorkommen, ist Ton eines der ältesten Materialien zur Herstellung von Kunstwerken. Ton ist, wie Wachs, ein sehr plastisches und leicht formbares Material. Bei Ton handelt es sich um ein Gemenge verschiedener Materialien, die bei dem Verwitterungsprozess von Silikatsteinen übrigbleiben. Tonplastiken werden auch Koroplastiken (nach dem altgriechischen Wort „Koro“) genannt. Die Technik der Künstler in der Antike in der Koroplastik...

Anzeige