Sozialwissenschaften: Hausarbeiten kostenlos downloaden

Aus unserem Archiv mit tausenden Hausarbeiten stellen wir dir hier die Arbeiten zur Verfügung, die sich um die Sozialwissenschaften drehen. Kostenlos, zum Download, ohne Hintertürchen.

  • Diplomarbeit Sozialwissenschaften: Training statt Strafe

    In dieser rein beschreibenden Arbeit werde ich den Schwerpunkt auf die sozialpädagogische Gruppenarbeit legen. Die psychologische Seite der therapeutischen Gruppenarbeit kennzeichnet sich durch die Methode der therapeutischen Einzelfallhilfe oder geschieht im Rahmen des Maßregelvollzugs, auf welchen ich in dieser Arbeit nur am Rande eingehen möchte. Da es bis heute noch keine eindeutigen Unterscheidungskriterien zwischen den Begriffen „soziale Gruppenarbeit“ und „Gruppentherapie“ gibt, weiter Goldbrunner in der „therapeutischen Gruppenarbeit“ eine Mischform beider Methoden sieht, werde ich diese Begriffe in ihrer Bedeutung gleichsetzten...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Sozialpädagogik und Psychiatrie: Arbeit mit Neuroleptika nehmenden Klienten

    In meiner Studienarbeit werde ich die Rolle und die Arbeit einer Sozialpädagogin in der Psychiatrie betrachten. Dabei werde ich hauptsächlich auf die Medikation in der Psychiatrie, dabei entstehende Probleme, deren eventuelle Lösung und mögliche Alternativen eingehen. Ich werde zuerst die verschiedenen Medikamente, die in der Psychiatrie hauptsächlich verwendet werden, vorstellen und auf die Nebenwirkungen der am häufigsten ...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Soziale Einzelhilfe: Anamnese, Exploration, Erstgespräch

    Da wir diese Seminararbeit zu zweit geschrieben haben, haben wir die Themen Anamnese/ Exploration und Erstgespräch getrennt betrachtet und bearbeitet. Diese Aufteilung hat zur Folge, daß die Übereinstimmungen der Themen nicht berücksichtigt werden konnten. In der Realität ist jedoch ...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Grundsätze der Verhandlungsführung

    Eine Verhandlung ist wechselseitige Kommunikation zum Ausgleich unterschiedlicher, aber nicht notwendigerweise gegensätzlicher Interessen, wobei Verhandeln die ganze Person und damit neben dem Verhalten auch Gefühle, Einstellungen, Haltungen, Werte und Normen und Unbewußtes fordert. Verhandlungen können „als Situationen, in denen die beteiligten ...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Max Webers Theorie der charismatischen Herrschaft und ihrer Veralltäglichung

    In der heutigen Gesellschaft kann man einen fast inflationären Gebrauch des Wortes "Charisma" und seiner Ableitungen beobachten: vielen Opinionleadem, Politikern, Künstlern oder Sportlern werden charismatische Eigenschaften zugesprochen. Damit verwischt sich die eigentliche Bedeutung des Wortes, das ursprünglich eine durch den Geist Gottes bewirkte, ...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Westeuropäische Parteiensysteme im Wandel

    Der Wandel von Parteiensystemen beschäftigt die Politikwissenschaft seit nunmehr über zwei Jahrzehnten auf intensive Weise. Waren bis zu den siebziger Jahren hauptsächlich Thesen und Theorien zur Stabilität von Parteiensystemen aufgestellt worden, so setzte von nun an ein Paradigmenwechsel ein, der in der Politikwissenschaft seines gleichen sucht. Plötzlich war von Wertewandel, Transformationstheorie, Postmaterialismus, Dealignment, Realignment und „end of ideology“ zu lesen ...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Aktuelle Ansätze zum systemischen Wissensmanagement

    Die Zeiten, in denen man Wissen und Management strikt voneinander trennte, sind vorüber. Durch den Übergang von Industriege-sellschaften zu Wissensgesellschaften, werden Wissenschaftler gezwungen, sich der Praxis zu stellen, und Manager müssen sich mit theoretischen Werkzeugen befassen, um mit vorhandenem Wissen umzugehen. Eine zunehmende Anzahl von Produkten und Dienstleistungen beinhalten mehr, als eine einfache Zusammensetzung simpler Komponenten. Die Tendenz der Entwicklung wendet sich intelligenten Gütern (Software, Handy, Computer) und intelligenten Dienstleistungen (bspw. Komplettangebot über Planung, Implementation und Wartung eines Intranet’s) zu. Kaum ein Produkt oder eine Dienstleistung ist ohne Einsatz von Wissen und Technik realisierbar...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Alternative Partizipationsmöglichkeiten-Vergleich neu und alte Bundesländer

    In einer repräsentativen Demokratie wie der Deutschen ist eine direkte politische Partizipationsmöglichkeit für die wenigsten Bürger gegeben. Daher haben sich mit der Zeit alternative Partizipationsmöglichkeiten herausgebildet. Eine davon ist der politische Protest. Er ist, soweit er gewissen Spielregeln folgt, zu einem Ausdruck der freiheitlichen Demokratie geworden, der sich auf das Recht der freien Meinungsäußerung stützt...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Alte und neue Konstruktionen von Ethnie und Nation

    Die Beschäftigung mit dem Phänomen des Multikulturalismus geht in der Theorie jedoch noch viel tiefer. Mich interessieren in dieser Arbeit zunächst nicht die praktischen Folgen und Handlungsspielräume der Politik, sondern die Begrifflichkeiten, die im politischen Alltag immer wieder auftauchen. Ich möchte der Bedeutung von zwei zentralen Begriffen nachgehen: dem Begriff der “Nation” und dem Begriff der “Ethnie”. Mit welchem Verständnis werden diese Ausdrücke verwendet? Was versteht man unter “Nation”, was macht eine “Ethnie” aus? Beide werden im Zusammenhang von Bevölkerungsgruppen diskutiert, die Gemeinschaften bilden...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Analyse eines Beratungsgespräches aus der theoretischen Perspektive

    Beratung findet nie nur in entsprechenden Beratungsstellen statt. Nein, auch im Alltag, wenn die Freundin zum Kaffee kommt und über die Probleme mit ihrem Freund reden möchte. Entweder wird sie nun öfters zum Reden kommen oder nie mehr. Dann hat man etwas falsch gemacht. Vielleicht nicht richtig zugehört oder sind ihr ins Wort gefallen oder, oder, oder. Ein Gespräch führen ist gar nicht so einfach. Doch ist ein guter Sprachschatz eine wertvolle Voraussetzung. Sowie natürlich das Zuhören. Kann man nicht zuhören, kann man nicht beraten. Im Gespräch darf man nie vergessen, dass es egal ist, wer vor uns steht. Ein armer Süchtiger oder eine reiche Essgestörte. Für die eigenen Werte und die Moral ist hier wenig Platz. Der Berater sollte sich nicht aufspielen, als höherer Mensch, nur weil er Beraterkompetenzen besitzt. Ein Anfänger muss dies alles noch lernen...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Arbeitshäuser im 19. und 20. Jahrhundert am Beispiel Breitenau

    Armut und Armenfürsorge im 19. und 20. Jahrhundert Das enorme Wachstum der Bevölkerung, das sich zwischen 1750 und 1800 mehr als verdop-pelte und auch im 19. Jh. weiterhin stark anstieg, förderte die Armut, denn die Bevölkerung wuchs schneller als die Wirtschaftskraft. In Preußen lebten um 1800 zwischen 70 und 80 % der Bevölkerung auf dem Land. Die Zeit war geprägt durch Krisen und Konjunkturen. Die Agrarkri-sen (1801-1805, und vor allem 1820-30)1, bedingt durch Überschwemmungskatastrophen und Mißernten, lösten Hungerjahre der Bevölkerung aus, die als 'pauperistische Dauerkrise' be-zeichnet wurde. Die steigenden Ansprüche an die landwirtschaftliche Produktion, genügend Nahrungsmittel und Rohstoffe hervorzubringen, konnten nicht erfüllt werden. Sie wurden hauptsächlich durch die noch vorherrschenden feudalen Produktionsverhältnisse gehemmt. "Die beginnende Kommerzialisierung der Landwirtschaft mußte deshalb durch eine forcierte Entwicklung zur kapitalistischen Agrarwirtschaft ergänzt und abgelöst werden"...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Armut und Rechtsextremismus

    Seit den 80er Jahren ist nicht nur in der BRD, sondern in ganz Europa der Rechtsextremismus wieder auf dem Vormarsch. Nicht nur die Erfolge rechtsextremer Parteien bei verschiedenen Wahlen, wie zuletzt bei der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt, sondern insbesondere auch das steigende Ausmaß rechtsextremer und rassistischer Gewalt, haben deutlich gemacht, daß der Rechtsextremismus ...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Armut unter Studierenden an der Universität Bielefeld

    Wir sind eine Forschungsgruppe des integrierten Methodenkurses, der im ersten Teil des Seminars IMK I einen Fragebogen zur finanziellen Situation von Studierenden an der Universität Bielefeld erstellt hat. Im zweiten Teil des Seminars wurden die Ergebnisse untersucht. Zum Abschluss dieses zweiten Teils war es Pflicht, eine Ausarbeitung zu einem bestimmten, frei wählbaren Thema zu schreiben. Wir haben uns für eine Auswertung speziell zum Thema „Armut unter Studenten mit Kindern“ entschieden...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Aspekte der Gruppenleistung

    Der Begriff der Gruppe wird im Rahmen dieses Referats im weiteren Sinne aufgefaßt. Als Gruppe im engeren Sinne wird eine integrierte soziale Struktur verstanden, „deren Umfang variabel, jedoch im Einzelfall bestimmbar ist und innerhalb deren feststellbare oder quantifizierbare, auf die Gruppe selbst Einfluß nehmende und durch die Gruppe beeinflußte Beziehungen bestehen, die sich unter den Aspekten der Kommunikation, des Normativen oder des Funktionalen betrachten lassen“. Da aber die hier dargestellten Untersuchungen oftmals diese enge Definition von Gruppe nicht einhalten, wird im weiteren Sinne als Gruppe eine aus theoretischen oder praktischen Gründen abhebbare Zusammenfassung oder ein Zusammenschluß von Menschen bezeichnet. Grundsätzlich wurden bei Untersuchungen zur Gruppenleistung zwei unterschiedliche Effekte bearbeitet: 1. Effekt der Gruppensituation auf die individuelle Leistung. 2. Effekte der Gruppensituation auf die Gesamtleistung der Gruppe...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Aspekte des sozialen Lebens im europäischen Mittelalter

    Die vorliegende Abschlußarbeit im Fach “Geschichte, Theorie, Arbeitsfelder und Organisationen sozialer Arbeit” wird ein historisches Thema, nämlich das soziale Leben im Mittelalter, zum Gegenstand haben. Moderne Theorien über das gesellschaftliche Leben und soziale Entwicklungs-prozesse setzen immer die Kenntnis der geschichtlichen Wurzeln voraus. Um einen solchen historischen Rückblick zu geben, entstand diese Arbeit. Persönliches Interesse an der europäischen Geschichte, speziell jedoch an der Epoche des Mittelalters, erleichterten die Auseinandersetzung mit diesem umfangreichen Thema...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Auswirkungen der Globalisierung auf Wirtschaft Staat soziale Ordnung

    Um dem Thema der Arbeit näher zu kommen, werden zunächst einige Definitionen der Globalisierung und deren Ausprägungs- und Erscheinungsformen vorgestellt. Die folgenden Teile beschäftigen sich mit den Veränderungen, die sich durch die Auswirkungen der ...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Behinderte Jugendliche in der Ausbildung

    Im folgenden möchte ich mich nun mit der Bedeutung einer Berufsausbildung für behinderte Jugendliche und den Voraussetzungen, die für eine entsprechende Ausbildung gegeben sein müssen, beschäftigen. Am Beispiel geistig behinderter Jugendlicher werde ich die unterschiedlichen Möglichkeiten erläutern, die für eine Berufsausbildung offen stehen und aufzeigen, daß selbst geistig Behinderte, mit entsprechenden Fähigkeiten, auf dem freien Arbeitsmarkt tätig sei können...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Betrachtungen zur Praxis im Spendenwesen bzw. Fund Raising

    Spenden erfüllen in unserer Gesellschaft wichtige gesellschaftliche und soziale Funktionen. Sie haben heute weitgehend die persönliche und direkte Hilfe in Notlagen, wie sie früher üblich war, abgelöst. Ebenso ersetzen Spenden häufig die direkte Mithilfe bei der Bewältigung von Gemeinschaftsaufgaben. Spenden helfen, Aufgaben zu erfüllen, die mit staatlichen Maßnahmen nicht ausreichend gelöst oder vom Staat allein nicht bewältigt werden können und auch sinnvollerweise nicht erledigt werden sollten. Private Initiative ist auf vielen Gebieten unverzichtbar. Das Spendenwesen ist eine wichtige Ergänzung des staatlichen Wirkens in vielen Bereichen. Das Spendenwesen bzw. Fund Raising in der Bundesrepublik Deutschland leistet einen wesentlichen Beitrag zum sozialen Leben und zur volkswirtschaftlichen Leistung. Bevölkerung, Unternehmen und andere Institutionen spenden nicht nur jährlich Milliarden DM in Geld, sondern auch Sachen, Arbeitszeit, Beziehungen, Motivation, Knowhow und manches mehr von bisher kaum ermitteltem monetärem Wert...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Das Dorf

    Der größte Teil der dörflichen Bevölkerung lebte traditioneller Weise von der Landwirtschaft und ihr Leben war stark von der Arbeit geprägt. Aus diesem Grund möchte ich an dieser Stelle zunächst auf die Entwicklung der Landwirtschaft eingehen und aufzeichnen, wie diese sich verändert hat und welche Auswirkungen diese Veränderungen auf das Leben der Bauern hatten. Besonderen Einfluß auf die agrarische Anbauordnung bis zum 16.Jahrhundert hatte die enge Verbindung von Glaubens-und Wirtschaftssystem, die sich vor allem in den religiös beeinflußten Eßgewohnheiten äußerte. Die germanische Tradition, in erster Linie tierische Produkte zu konsumieren, wurde von einem antik-christlich geprägten Speiseplan verdrängt, in dessen Zentrum das Brot stand...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Das präsidentielle Regierungssystem die Rolle des Präsidenten in der Außenpolitik

    Die Vereinigten Staaten von Amerika blicken auf eine über 200-jährige Demokratie zurück. Die Verfassungsväter von einst arbeiteten ein für damals sehr fortschrittliches Staatssystem aus. Zu jener Zeit war in Europa die Monarchie mit Erbfolge vorherrschend. In den USA hingegen gab es im Zuge der Loslösung von England die Möglichkeit, Regierungsvertreter zu entsenden. Jedoch war die Wahl vorerst auf bestimmte Personengruppen beschränkt. So wurde die Verfassung erst 1920 mit einem Zusatz versehen, der Frauen das Recht zu wählen ...
  • 1526-Hausarbeit Sozialwissenschaft: Das soziale Sicherungssystem in Italien

    1861 kam es zur Bildung eines einheitlichen italienischen Nationalstaates: das Königreich Italien wurde gegründet; 1870 wurde Rom die Hauptstadt des Königreiches Italien. 1922 kam der Faschismus mit Mussolini an die Macht. Dieses Regime endete 1943 und 1946 wurde nach einem Referendum die erste demokratische Republik gegründet. Die verfassungsgebende Versammlung „Costuente“ arbeitete die „Costituzione Repubblicana“ (die demokratisch republikanische Verfassung) aus, die 1948 in Kraft trat. Auf dem wirtschaftlichen Sektor war eine langsamere Entwicklung als in anderen europäischen Ländern zu beobachten, erst um etwa 1871 setzte die Industrialisierung ein: Rohstoffmangel, politische Uneinigkeit, Handelsabkommen mit dem Ausland durch Investitionen ausländischen Kapitals und dadurch keine Förderung und Aufbau der eigenen Industrie waren einige Gründe dafür...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Der Deutsche Frauenrat und sein Einfluß auf Politik und Gesellschaft

    Thema dieser Arbeit soll sein, nach der Durchsetzungsfähigkeit des Verbands zu fragen. Hat der Deutsche Frauenrat überhaupt Möglichkeiten politisch Einfluß nehmen und zu einer Verbesserung der Geschlechterverhältnisse zugunsten der Frau erheblich beizutragen? Wenn nicht, wo liegen die Gründe dafür? Die Grundlage für meine Überlegungen zu diesen Fragen bieten einerseits die Erkenntnisse der Verbändeforschung, denen allerdings eine geschlechtsspezifische Perspektive fehlt...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Der dritte Sektor in Deutschland

    Obwohl der Dritte Sektor in den letzten Jahren in der öffentlichen Diskussion vernachlässigt wurde, nimmt seine Beachtung in letzter Zeit immer weiter zu. Dabei werden beispielsweise Möglichkeiten diskutiert, wie er künftige Kürzungen von staatlichen Sozialleistungen ausgleichen, die zunehmende Trennung der Gesellschaft durch das Schwinden eines soliden Mittelstandes verhindern und evtl. auch zur nachhaltigen Verringerung der Arbeitslosenquote beitragen kann. Um diese gestiegenen Erwartungen erfüllen ...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Dialogische Prinzip bei Martin Buber Werk Ich und Du

    1923 veröffentlichte der jüdische Philosoph und Theologe Martin Buber (1878 - 1965) sein heutzutage bekanntestes und in nahezu alle Sprachen der Welt übersetztes Werk „Ich und Du“. Es handelt sich hierbei um das Ergebnis eines jahrelangen inneren Prozesses und das entscheidendste und grundlegendste Werk seiner sog. ‘Dialogphilosophie’. Grundlage ist das „Dialogische Prinzip“, eine Haltung, mit der der Einzelne ...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Didaktische Analyse - Der Konflikt um Maria Stuarts Hinrichtung

    Eines der für das Verständnis des Dramas „Maria Stuart“ von Friedrich Schiller - im Werk des Autors eine „thematische und formale Mittelstellung“ einnehmend und „zwischen Geschichtstragödie und Erlösungsdrama“ stehend - bedeutenderen inhaltlichen Elemente stellt die bipolare, geradezu antithetisch zu nennende Figurenkonstellation des Dramas dar:...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Die Akzeptanz der Homosexualität in der Gesellschaft

    Im ersten Kapitel gehe ich auf den Aspekt ein, ob sexuelle Orientierungen, im speziellen die Homosexualität, angeboren oder erworben sind. Im Näheren werde ich die psychologischen und biologischen Theorien ansprechen, mit denen versucht wurde und teilweise auch noch versucht wird, die Entstehung von Homosexualität zu erforschen und somit auch einen Weg zu finden, diese zu verhindern. Des weiteren werde ich den Umgang der Gesellschaft und der Homosexuellen selber mit dieser sexuellen Orientierung aufzeigen, darauf eingehen, wie Familien reagieren, wenn ein Mitglied sich als homosexuell outet und als letztes wende ich mich dem erziehungswissenschaftlichen Aspekt zu...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Die deutsche Rentenversicherung im europaeischen Vergleich

    Die Diskussionen um politische Reformen der gesetzlichen Alterssicherung werden sowohl in Deutschland, wie auch in anderen Ländern geführt. Nicht nur die demographische Entwicklung, sondern auch die anhaltende Arbeitslosigkeit und die Veränderung der Erwerbsbiographien stellen die Rentenversicherungssysteme vor Finanzierungsprobleme. In Deutschland wurden bereits mehrere Reformen durchgesetzt, die nach Meinung einiger Experten und Politiker nicht ausreichen, um die Rentenversicherung zukunftssicher zu gestalten. Die amtierende Bundesregierung hat sich das politische Ziel gesetzt, eine zukunftsfähige und gerechte Lösung der Alterssicherung bis Ende 2000 vorzulegen. Es werden viele Ansätze und Lösungsvorschläge diskutiert, deren Umsetzung unterschiedlich starke Veränderungen des bestehenden Systems vorsehen...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Die Entwicklung von Lebenslagen und Biographien der Frauen in den neuen Bundesländern

    Die Wiedervereinigung Deutschlands am Ende des Jahres 1989 warf viele Probleme auf, deren große Tragweite auch heute noch nicht abzusehen ist. Der anfängliche Optimismus vieler Ostdeutscher zu Beginn der Wiedervereinigung, die man als einen noch lange nicht abgeschlossenen Prozeß betrachten kann, hat sich zunächst in das Gegenteil verkehrt. Die Hoffnungen auf einen besseren Lebensstandard nahmen im Verlaufe des Jahres 1990 stark ab; die Sorgen um den Arbeitsplatz verstärkten sich. Weit stärker als die Männer standen die Frauen dem Einigungsvertrag skeptisch gegenüber. Sie sind augenscheinlich auch in stärkerem Ausmaße der durch die Wende bedingten Veränderungen ausgesetzt...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Die Erlebnisgesellschaft

    • Schulze legt eine quantitative, sowie wissenssoziologische Analyse der BRD von der Mitte der achtziger bis zum Beginn der neunziger Jahre vor. • Die Untersuchung basiert auf einer höchst umfangreichen, repräsentativen Befragung von 1014 Personen in der Halbmillionenstadt Nürnberg, im Jahre 1985. • Sie gibt vor, verallgemeinerbar zu sein zur Beschreibung der gesamten bundesrepublikanischen Gesellschaft. • Die der Arbeit zugrundeliegende These stützt sich auf folgende Annahme: • Wir leben heute in einer Zeit, in der eine utilitar-ökonomische Orientierung als grundlegendes gesellschaftliches Organisationsprinzip überwunden ist. • D.h., die BRD der 80er Jahre ist nicht mehr durch Mangel, sondern durch Überfluß gekennzeichnet. • Damit gibt Schulze sich als Sozialwissenschaftler zu erkennen, der erstmals den Überfluß konsequent theoretisiert, nicht die Verknappung. • Das Knappwerden von Sinn, Arbeit und Natur (wie von Beck, Habermas, Dahrendorf und anderen berühmten Gesellschaftskritikern hervorgehoben). • Neue Möglichkeitsräume...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Die Globalisierung der Weltwirtschaft in den 90er

    Die »Globalisierung der Weltwirtschaft« ist eines der Schlagwörter der letzten Zeit, es wird sowohl von Managern als auch von Politikern gebetsmühlenartig wiederholt, um das eigene Handeln - oder die Unfähigkeit dazu - zu erklären, ja selbst die Gewerkschaften sehen sich in dieser» neuen, außergewöhnlichen Situation«zu früher schwer vorstellbaren Zugeständnissen bereit. Der Anpassungsdruck der globalen Konkurrenz scheint unausweichlich zu sein und das Verhalten aller wirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen Akteure zu dirigieren. Oder wird der» allmächtige Weltmarkt« nur als willkommenes Druckmittel zur Maximierung des» shareholder value« auf der einen Seite beziehungsweise als bequeme Ausrede für wirtschaftspolitische Phantasielosigkeit und gewerkschaftlichen Machtverlust auf der anderen Seite benutzt? Diesem in der Öffentlichkeit oft sehr emotional diskutierten Thema werde ich in der vorliegenden Arbeit einmal nüchtern nachgehen, indem ich zunächst versuchen werde, den Begriff der Globalisierung zu definieren, und die Merkmale herausarbeite, die sie als eine qualitativ neue Situation kennzeichnen sollten...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Die Konstituierung der modernen Sozialwissenschaften in der Weimarer Republik

    Ziel des Seminars "Die Konstituierung der modernen Sozialwissenschaften in der Weimarer Republik" war die Befassung mit dem gesellschaftlichen Entstehungskontext kritischer und innovativer Strömungen in den Sozialwissenschaften während den zwanziger Jahren. Diese Ansätze haben einiges gemeinsam: Ihre Vertreter gehörten zu den vehementen Verfechtern der neu erkämpften demokratischen Freiheiten der Republik, sie versuchte den Status Quo in Frage zu stellen und sie mußten alle nach Machtergreifung der Nationalsozialisten emigrieren, was das endgültige Ende dieser Ansätze im deutschsprachigen bedeutete. Für die wichtigsten Aufnahmeländer, allen voran die USA wo der amerikanische Historiker Peter Gay den Begriff der "Weimar Culture" für Mitglieder dieses speziellen intellektuellen Milieus geprägt hat, bedeuteten die Vertreter dieser Ansätze eine große Bereicherung für den Wissenschaftsbetrieb...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Die Möglichkeit rationaler Theorie

    In Anlehnung an Green/Shapiro (1994) werden im ersten Kapitel des Aufsatzes einige wichtige Probleme der Theorie rationaler Wahlhandlungen dargestellt. Ihr Buch "Pathologies of Rational Choice Theory. A Critique of Applications in Political Science" ist zunächst in seinen Grundaussagen zu referieren. Im zweiten Kapitel wird untersucht, inwiefern die Kritik, die Green und Shapiroan empirischen Arbeiten zum rational choice approach geübt haben, auch auf den theoretischen Beitrag von Keck, »Die Möglichkeit rationaler Politik«, zutrifft. Im Mittelpunkt des dritten Kapitels steht die Klärung der von Keck verwendeten Begriffe, ihre Untersuchung auf logische Konsistenz und theoretische Praktikabilität. Methodisch versucht dieser Teil der Kritik also, den Beitrag zur» Möglichkeit rationaler Politik«, der einen modernen Ansatz der Politikwissenschaft verwendet, mit klassischen Mitteln der Politischen Theorie zu analysieren. Im letzten Kapitel werden zusammenfassend Schlüsse aus den verschiedenen Kritikpunkten gezogen und daraus Vorschläge für die Weiterentwicklung der rational choice theory abgeleitet...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Die soziale Pflegeversicherung

    Pflegebedürftig sind Personen, die wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung für die gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen im Ablauf des täglichen Lebens auf Dauer, voraussichtlich für mindestens 6 Monate, in erheblichem oder höheren Maße der Hilfe bedürfen...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege

    „Unter ‘Freier Wohlfahrtspflege’ wird die Gesamtheit aller auf freigemeinnütziger Grundlage und in organisierter Form erfolgenden sozialen Hilfe und Selbsthilfeleistungen verstanden. Freie Wohlfahrtspflege unterscheidet sich einerseits von privater Wohltätigkeit oder in privater bzw. kommerzieller Trägerschaft befindlichen Hilfeinstitutionen und andererseits von der durch Gesetz ...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Die Tischgruppe als Ort des sozialen Lernens

    Ob nun der Mensch ein soziales Wesen ist oder die Devise homo homini lupus gilt, in beiden Fällen besteht die Notwendigkeit des sozialen Lernens. Entweder wird es benötigt, um die prosozialen Verhaltensweisen des Menschen zu reaktivieren - oder andererseits, um ein Zu-sammenleben überhaupt erst zu ermöglichen. Neben diesem eher philosophischen Ansatz gab es in der Anfangsjahren der Gesamtschule aber auch ganz konkrete Überlegungen zur Veränderung bestehender Schulpraxis. Es mußten Wege gefunden werden sozialer Instabilität und Vereinzelung entgegenzuwirken. Außerdem ging man von einem erweiterten Chancengleichheitsbegriff aus: „Chancengleichheit besteht nicht darin, daß jeder einen Apfel pflücken darf, sondern daß der Zwerg eine Leiter bekommt.“...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Dorfleben und Verwandtschaftsorganisation in Bali

    Es ist nicht möglich, bei einer so grossen Vielfalt der Dörfer in Bali, ein typisches Dorf aufzuzeigen. Konstant laut Geertz (1959:991) ist das Bündel der Komponenten, aus dem ein „Dorf“ aufgebaut ist, nicht dessen Struktur. Diese Komponenten sind mehr oder weniger voneinander unabhängig und basieren auf eigenen Prinzipien. Die Variabilität der Komponenten kann somit als Kennzeichen der dörflichen Organisation in Bali angesehen werden. Geertz & Geertz (1975: 41) schildern die Schwierigkeiten mit der Verwendung des Begriffs „Dorf“ im herkömmlichen Sinne, da er in dieser Form in Bali nicht existiert. Der Hauptgrund dafür ist die Überschneidung und Auspartialisierung der dörflichen Elemente. In der Beschreibung des balinesischen Dorfes ist es notwendig, auch die Verwandtschaftsbeziehungen zu schildern, da sie tiefgreifend auf die Strukturierung des Dorfes Einfluss nehmen und konstituierende Elemente darstellen. Schon bei blosser Beobachtung des dörflichen Lebens wird die hervortretende Rolle von Verwandtschaft und Sozialbeziehungen deutlich, lassen sich jedoch andere Prinzipien der Organisation, die im folgenden auch zu beschreiben sind, erkennen. Die Beschreibung des ländlichen Lebens zeigt so ein Zusammenspiel aus örtlicher Gemeinschaft und Verwandtschaftsbeziehungen...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Einfache Sozialsysteme

    Der vom Brockhaus etwas unpräzise gewählte Begriff „Gruppen“ soll in der folgenden Arbeit genauer betrachtet werden. Es geht also um den systemtheoretischen Hintergrund des Themas „Interaktion“, d.h. es soll geklärt werden, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit überhaupt ein Sozialsystem im soziologischen Sinne vorliegt und welchen Regeln die Interaktionen in einem Sozialsystem folgen. Die Betrachtung wird sich auf die einfachste Form von Sozialsystemen beschränken. Gerade bei der Betrachtung dieser Art von Sozialsystemen ist die Systemtheorie besonders leistungsfähig; bei komplexeren, organisierten Sozialsystemen stößt sie sehr schnell an ihre Grenzen, da hier die Wechselbeziehungen zwischen den Individuen meist so vielfältig und komplex sind, daß der analytische Bezugsrahmen leicht zu groß und unübersichtlich wird. Grundlage dieser Arbeit ist der 1972 verfaßte Artikel „Einfache Sozialsysteme“ von Niklas Luhmann. Luhmann war zu der Zeit an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld tätig und ist inzwischen eine allgemein anerkannte Autorität auf dem Gebiet der soziologischen Systemtheorie...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Euthanasie Schöner Tod anstelle qualvollen Leidens

    Die Euthanasie ist zu jeder Zeit, in jedem Jahrhundert ein Thema, welches nie an Wichtigkeit verlieren wird. Gerade, weil es jeden Menschen selbst treffen kann. Man ist dann konfrontiert mit der Situation des eigenen Sterbens oder dem des Angehörigen. Die Sterbeproblematik wird immer ein vieldiskutiertes Thema in der Gesellschaft sein. Gerade wohl auch durch die Vernichtung lebensunwerten Lebens in der Nazi-Zeit, die einen großen Schatten auf die Sterbehilfe geworfen hat. Aber Euthanasie bedeutet glücklicher Tod und die Vernichtungen im Nationalsozialismus haben kaum was mit einem glücklichen Tod zu tun. Deshalb sollte man in diesem Zusammenhang auch nicht von Euthanasie reden. Sterbehilfe ist das, was das Wort schon sagt. Hilfe beim Sterben. Aber was mit den Menschen, die nicht sterbenskrank und im Krankenhaus liegen, wartend auf den Tod? Menschen, die seelische Probleme haben und einfach nicht mehr können. Selbstmord. Sicher, hat es in dem Zusammenhang, Euthanasie: Schöner Tod anstelle qualvollen Leidens, nicht den Wert und es wird in Sterbehilfebüchern auch nie erwähnt, aber Menschen, die z. B. große Trauer tragen, weil der Partner verstorben ist, leiden doch auch. Auch, wenn hier Hoffnung besteht, dass das Leiden wieder vergeht, ist dies ein wichtiger Teil, den man nicht außer Betracht lassen sollte...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Gesundheitsförderung_Prävention_und_Suchtprävention

    Im folgenden möchte ich mich mit der Gesundheitsförderung in der Jugendphase auseinandersetzen und erklären, dass Prävention und Gesundheitsförderung nicht das gleiche ist. Dabei möchte ich aber auch besonders auf Suchtprävention und auf den Gebrauch und Missbrauch von psychotropen Substanzen eingehen und deren Gefährdungspotential am Beispiel Ecstasy, einer modernen und bei der Jugend sehr beliebten Droge, verdeutlichen. Der Missbrauch von gefährlichen Substanzen hat nicht nur für den Einzelnen teilweise schwerwiegende Folgen, sondern führt auch zu hohen Kosten für das Sozialsystem, während dem Staatshaushalt paradoxerweise zu Mehreinnahmen verholfen wird. Zur Prävention gehören auch Maßnahmen zur Behandlung, Rehabilitation und Nachsorge von Abhängigen. Damit möchte ich meine Abhandlung abschließen...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Gewalt Familie Schule Sozialarbeit

    „Dies ist die Geschichte einer Gesellschaft, die fällt. Während sie fällt, sagt sie, um sich zu beruhigen, immer wieder: Bis hier hin liefs noch ganz gut, bis hier hin liefs noch ganz gut. Aber wichtig ist nicht der Fall, sondern die Landung.“ (Kosovitz, M. (1995) „Hass“ ) Dies ist ein Zitat aus dem Film „Hass“, der sich mit der Gewalt bei Jugendlichen auseinander setzt. Es zeigt, wie unsere Gesellschaft mit dem jetzigen Zustand unserer Jugend umgeht: sie erkennt zwar, dass die Jugend immer gewaltbereiter wird, kann das Ausmaß der Gewalt ...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Grundlagen der Subjektentwicklung Adoleszenz und Jugendalter Identitaet

    ">Wir sollen heiter Raum um Raum durchschreiten>, schrieb Hermann Hesse, als er 64 Jahre war und weise. ach, Herr Dichter, wenn das so einfach wäre mit den >Lebensstufen<. Mit zwölf, dreizehn Jahren, im Niemandsland zwischen Kindheit und Erwachsensein, strebt keiner gelassen voran. Denn plötzlich fließt Sperma. Oder Blut sickert. Und die Identität gerät in Fluß. ..." Kind, Erwachsener oder schon Rentner zu sein, ist eine von der biologischen Entwicklung bestimmte Einordnung. Als Kind wird einem noch alles abgenommen, wenn Probleme auftreten. Erwachsene können ihre Probleme selbst lösen, arbeiten und sind sich ihrer Stellung im Leben bewußt. Ältere Menschen (meistens Rentner) arbeiten nicht mehr, sind im Leben voll akzeptiert und Bürger mit allen Rechten. Bei der von uns zu behandelnden Gruppe, den Jugendlichen, ist nicht alles so klar und deutlich zu unterscheiden. Sie sind teils Kind (jedenfalls in den Augen Erwachsener) und teils Erwachsene (in den Augen der Kinder). Das Thema der Subjektent wicklung beschäftigt sich daher mit der Entwicklung im Jugendalter, der Identität und der Adoleszenz. Am Anfang werden die wichtigsten Begriffe erklärt. Die geschichtlichen Grundlagen für die Entwicklung des Begriffs "Jugend" sind danach zu behandeln. Im Anschluß daran wird die Entwicklung im Jugendalter auf körperlicher (Pubertät), auf kognitiver (Adoleszenz) und sozial-emotionaler Basis (Jugend) näher betrachtet. Ein Bestandteil der sozial-emotionalen Entwicklung von Jugendlichen betrifft die Identitätsfindung. Da die Identität und die Identitätsfindung im Jugendalter ein sehr komplexes Thema ist, wird sie separat betrachtet. ..
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Identifikationsphasen bei der Feststellung von Hochbegabung

    Am Ende von meinem Teil werdet Ihr die drei Phasen zu einer pädagogisch orientierten Identifikation der Hochbegabung kennengelernt haben. Und außerdem werden Euch die Möglichkeiten und auch die Grenzen der Informationsgewinnung aus unterschiedlichen Informationsquellen klar bzw. klarer sein. Hoffe ich jedenfalls!...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört?

    Das Ziel dieser Hausarbeit besteht darin, herauszufinden, ob es signifikante Unterschiede zwischen ost- und westsozialisierten Menschen im Hinblick auf ihre Werte- und Moralvorstellungen im Alltagsleben gibt. Außerdem werde ich mich mit den Vorurteilen zwischen Ost- und Westdeutschen beschäftigen und darauf eingehen, inwieweit diese berechtigt sind und wie sich das Aufkommen solcher Stereotypen begründen läßt. Als erstes werde ich den geschichtlichen Hintergrund der Wiedervereinigung kurz darstellen. Dann werde ich mich mit den Empfindungen und Erwartungen der Menschen während des Prozesses der Vereinigung beschäftigen und was sich in bezug auf diese Empfindungen und Erwartungen in der Folgezeit verändert bzw. bestätigt hat. Zum Ende meiner Hausarbeit werde ich mögliche Perspektiven des „Ost-West-Konflikts“ darstellen und ein Resümee über die dargestellten Behauptungen ziehen...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Jugend Beruf und Arbeitslosigkeit

    Jugendliche Arbeitslose gehören neben Ungelernten, Ausländern, Frauen und älteren Arbeitnehmern zu den großen Problemgruppen des Arbeitsmarktes. Im Dezember 1998 waren dies 10,8 % aller Arbeitslosen. Eine traurige Zahl, bedenkt man, daß die Jugend die Zukunft eines Landes bedeutet. Wenn man von Jugendarbeitslosigkeit spricht, bezeichnet dies Jugendliche im Alter von 15 bis 25 Jahren, wobei sich diese Altersangaben nach den Statistiken des ...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Kinder- und Jugendarmut in Deutschland

    Die Kinderarmut ist ein schon länger bekanntes Problem in der Bundesrepublik und entsprechend groß ist die Anzahl von statistischen Erhebungen und soziologischen Veröffentlichungen zu diesem Thema. Ein Grund für die Vielzahl an Publikationen ist sicherlich, daß Kinderarmut wesentlich einfacher erfaßt und erkannt werden kann als Jugendarmut. Kinder leben mit ihren Eltern in einem Haushalt, Jugendliche zu einem großen Teil auch, aber viele Jugendliche führen auch schon einen eigenen Haushalt, auch wenn dieser finanziell zu einem Teil noch von den Eltern abhängig ist. Zum Anderen ist das Thema Kinderarmut für die Medien wesentlich interessanter als die Jugendarmut. Traurige Kinderaugen sind beim größten Teil der Medienkonsumenten effektiver einsetzbar als die pubertierender Teenagers...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Konflikte Mediale Darstellung von Konflikten

    Ein Konflikt ist die Ausdrucksform verschiedener voneinander abweichender bzw. gegensätzlicher Wünsche, Interessen und Denkgewohnheiten zwischen Individuen und größeren Gemeinschaften...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Konfliktmanagement in Gruppen

    Mit dieser Arbeit werde ich versuchen das Potential und die Notwendigkeit von Konflikten für Gruppen aufzuzeigen. Die gruppendynamischen Vorgänge werden nur soweit es für diese Arbeit notwendig ist aufgezeigt. Nach einer Erläuterung der Begrifflichkeit Konflikt und der damit verbundenen Aspekte, wird sich der Hauptteil in folgende drei Themen untergliedern: Persönliche Aspekte, Sachlicher Konfliktrahmen und Vermittlungsanliegen und -form der Mediation für das Konfliktmanagement. Es ist nicht beabsichtigt eine umfassende Klassifikation von Konflikten ...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Konformität

    Diese Arbeit soll einen Einblick in den Bereich der Konformität gewähren. Dabei wird als erstes versucht, die Frage „Was bedeutet Konformität?“ hinreichend zu beant-worten. Dazu erfolgt anfänglich eine Definition dieses Phänomens. Anschließend werden verschiedene Formen von Konformität klassifiziert und beschrieben. Auf dieser Grundlage erfolgen dann drei unterschiedliche Erklärungsansätze für die Entstehung von Gruppendruck. Der zweite Abschnitt dieser Arbeit beschäftigt sich mit Konformität in verschiedenen Gruppen...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Konzeption des Wohlfahrtsstaates Normative Sozialpolitische Besonderheiten Deutschland USA Vergleich

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der normativen Grundlage und sozial-politischen Maßnahmen in Deutschland und in den USA, im Vergleich. Anhand der anknüpfenden Interpretation eines „normativen Sozialstaates“ von Franz Nullmeier, versucht diese Arbeit die Frage zu klären, ob beide Staaten, Deutschland und die USA, Sozialstaaten sind? Außerdem versucht die Arbeit die Frage zu beantworten, ob beide Länder, Wohlfahrtsstaaten sind. Weiterhin geht die Arbeit auf die normative Charakteristika beider Staaten ein, besondere Aufmerksamkeit widmet sie der Konfrontation der ersten sozial-politischen Maßnahme in beiden Staaten, da diese den essentiellen Grundstein für die nachfolgende Sozialpolitik legte. Im letzten Teil werden die Gesundheitspolitik, die Sozialhilfe und die Unfall- und Arbeitslosenversicherung als Zweige der Sozialpolitik beider Staaten miteinander verglichen...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: KZ im Film am Beispiel des Films Schindlers Liste von Steven Spielberg

    Die Vorlage für den 195 minütigen Film, nämlich das Buch, schrieb Thomas Keneally 1982. Im Jahr 1993 wurde es dann von Regisseur Steven Spielberg in den USA verfilmt. Das Drehbuch wurde von Steve Zaillian geschrieben. Die Musik zum Film kam von John Williams. Die Kameraführung hatte Janusz Kaminski inne...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Leben und Werk von Hanna Meuter 1889-1964

    Wer war Hanna Meuter? Hanna Meuter wird als Hanna Alma Josefa Carola Meuter am 30.01.1889 in Düsseldorf als Tochter des Ober- Postassistenten Karl Meuter und Klara Meuter geb. Oertel geboren. 1908 verläßt sie die Evangelische Höhere Mädchenschule in Köln nach der höheren Lehrerinnenprüfung. Sie arbeitet bis 1914 als Lehrerin. Im März 1914 legt sie in Duisburg das Abitur ab, damit ist ihr die Voraussetzung ...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Mangamma-Geschlechtsrolle

    „Mangamma“ ist ein alternativ feministischer indischer Film (Jose, 1998). Zentrale Figur des Mitte der 90-ger Jahre produzierten Streifens ist die Frau Mangamma, die allen Widrigkeiten ihres Lebens mit ruhiger Akzeptanz begegnet. Die Geschichte spielt im indischen Bundesstaat Kerala aus dem auch der Regisseur des Films T. V. Chandran stammt. Eingeblendet wird mit dem traurigen Gesang eines behinderten Bettlers, um in die unglücklichen Umstände der Charaktere einzuführen. Musik bleibt den ganzen Film über bis zur musikunterlegten Schlußszene tragender Bestandteil des Films...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Missbrauch von Kindern - Die Rolle der Opfer

    Was ist Mißbrauch eigentlich? Stammen die Opfer aus bestimmten sozialen Kreisen? Wie verhalten sich Kinder in derartigen Situationen und wie verhalten sie sich danach? Welche Schädigungen entstehen infolge eines Mißbrauchs? An wen wenden sich Kinder nach einem Mißbrauch? ... Fragen über Fragen fallen mir in diesem Zusammenhang ein. Ich hoffe in meinen Recherchen auf diese Fragen Antworten zu bekommen, und daß sich mir dieses Thema etwas durchsichtiger präsentiert. Am Anfang aller Dinge möchte ich ein paar grundlegende Dinge, den Mißbrauch von Kindern betreffend, darstellen. Somit sollen erst einmal kurz die wichtigsten Erkenntnisse über das Erscheinungsbild des Mißbrauchs zusammengefaßt werden. Im weiteren werde ich dann das Opferverhalten, einige spezielle Studien, die Auswirkungen von Kindesmißhandlungen, die Arten der Schädigung beschreiben, um nur einige der folgenden Themen zu benennen. Abschließen möchte ich dieses Thema mit der Darstellung der Rolle des Sozialarbeiters in diesem Themenkomplex...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Nationale und Klasseninteressen im neuen Europa

    Bei der Vorbereitung der Hausarbeit hielt ich mich zunächst an den vorgegebenen Text von Wolfgang Streeck, den ich ja bereits für das Referat bearbeitet habe. Danach beschäftigte ich mich sowohl mit aktuellen Diskussionen in Fernsehsendungen und Zeitschriften als auch mit der Lektüre von anderen Autoren, die sich mit dem Thema beschäftigen. Schließlich habe ich mir selber überlegt, wie die Zukunft Europas wohl aussehen wird und welche Probleme es auf dem Weg zu dem neuen Europa geben wird...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Neue Medien als Beispiel für „Zukunftstechnologien“

    Schlagworte wie Neue Medien, Internet und Multimedia bestimmen immer stärker öffentliche Diskussionen über gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen der Zukunft. Die Erwartungen, die sich hinter dem Produktionsbereich Multimedia und Internet verbergen, haben sich in vergangener Zeit deutlich in den Börsenkursen der Unternehmen niedergeschlagen. Selbst sogenannte „Internet-Start-Up’s“, die erst kurze Zeit am Markt waren, konnten beim ersten Börsengang oft ein vielfaches (bis zu 1000faches) ihres eigenen Umsatzes erzielen. Mittlerweile hat sich die Euphorie an den internationalen Börsen etwas gelegt. Einerseits ist dies sicherlich auf die allgemeine negative Börsentendenz zurückzuführen, andererseits aber wohl auch darauf, dass Anleger erkannt haben, dass nicht jedes Internetunternehmen automatisch großes Wachstumspotential birgt...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Öffentliche Jugendhilfe

    Grundsätzlich leistet die Jugendhilfe Unterstützung bei der Erziehung im Verband der Familie, wobei der Begriff Familie weit zu fassen ist. Darunter fallen die zunehmende Anzahl von Alleinerziehenden, Unverheirateten oder erziehenden Großeltern. Außerdem soll die Jugendhilfe mit ihren Leistungen dem jungen Menschen stützend und begleitend in seiner Entwicklung zur Seite stehen...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Organisierte Freizeit

    Jugendliche haben vielfältige Bedürfnisse und Interessen, die sie ausleben wollen. Möglichkeit dazu haben sie vor allem in ihrer Freizeit. Hier können sie, außerhalb von Schule, Ausbildung oder Beruf ihre “freie Zeit” nach ihren eigenen Vorstellungen und Wünschen gestalten. Freizeit bedeutet für viele Jugendliche vor allem Freiheit von den Eltern. Deshalb spielt sich die Freizeitgestaltung vorwiegend draußen, außerhalb von der Familie, vorwiegend unter Gleichaltrigen ab. Aktive Freizeitgestaltung, das heißt für Jugendliche: sich mit Freunden treffen, in die Disco oder ins Kino gehen, einfach in einer Kneipe zusammensitzen und reden oder in Vereinen und Verbänden mitzuwirken...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Partnerschaft

    Unter dem Begriff „Partnerschaft“ kann man sich Verschiedenes vorstellen. Es kann eine Partnerschaft zwischen Mann und Frau, zwischen Frau und Frau, zwischen Mann und Mann, unter Kollegen, Geschäftsleuten und vielen mehr geben. „Partnerschaft“ beinhaltet ein Zusammenwirken und Zusammensein von mindestens zwei Personen, ein gegenseitiges Geben und Nehmen auf einer kooperativen Basis. Eine Partnerschaft muß nicht von heute auf morgen perfekt sein und funktionieren, sie kann durchaus wachsen und sich entwickeln...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Rechtsextremismus

    Die Studie setzt eine zuvor abgeschlossene Querschnittstudie aus dem Jahre 1985 fort, bei der 1357 Jugendliche vor ihrem Übergang in das Berufsleben unter dem Gesichtspunkt der Verbreitung rechtsextremistischer Ansichten befragt wurden. Das Ergebnis jener Studie widersprach der weit verbreiteten Annahme, allein die durch einen Arbeits- oder Ausbildungsplatz einhergehende Integration in das Sozialgefüge der Gesellschaft verstärke die Resistenz gegenüber rechtsextremistischen Tendenzen; vielmehr erwiesen sich solche unter den formal integrierten Jugendlichen als z.T. verbreiteter als unter ihren arbeitslosen und damit nicht in diesem Rahmen eingegliederten Altersgenossen. Die vorliegende Untersuchung sollte diese Feststellung unter Berücksichtigung der weiteren Sozialisationsinstanzen wie Familie und peer-groups validieren und zu begründen helfen...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Rente

    „Die arbeitende Bevölkerung finanziert den Ruhestand jener, die aus dem Erwerbsleben ausscheiden.“ Durch die Entwicklung der Gesellschaftsstruktur des letzten Jahrhunderts ist der Generations-Vertrag ins Wanken gekommen. Die damalige Lebenserwartung lag bei durchschnittlich 40 Jahren, der Rentenantritt war aber erst mit 70 vorgesehen. So kam es, ...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Selbstverletzung

    Ich möchte mit meiner Arbeit aufzeigen, welche Funktionen Selbstverletzendes Verhalten haben kann . Da es nicht die eine Ursache für Selbstverletzungen gibt, werde ich verschiedene Erklärungsansätze vorstellen. Besonders eingehen werde ich auf die Bedeutung der Borderline –Persönlichkeit in Zusammenhang mit Selbstverletzendem Verhalten sowie Traumata , speziell sexueller Mißbrauch, als mögliche Ursache. Da ich innerhalb meines Schwerpunktes die Studiengruppe Drogen gewählt habe und später auch in diesem Bereich arbeiten möchte , werde ich in einem weiteren Kapitel die Zusammenhänge zwischen Sucht und Selbstverletzendem Verhalten aufgreifen...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Self Fulfilling Prophecy

    Was in der Medizin unter dem „Placebo – Effekt“ bekannt ist, ereignet sich häufig genauso im Alltagsleben, in persönlichen Beziehungen oder psychotherapeutischen Diagnosen u. v. a. m. Dieses Phänomen in einzelnen Untersuchungen und Experimenten näher zu betrachten, ist ein faszinierendes Unterfangen, was einem nicht nur allerhand „Aha- Erlebnisse“ verschafft, sondern auch kritisch aufhorchen läßt bei sogenannten oder „sogeglaubten“ Wahrheiten heutzutage. Die Bezeichnung „self fulfilling prophecy“ stammt von dem amerikanischen Soziologen R.K. Merton. Peter H. Ludwig (1991) hat die Ergebnisse zu diesem Forschungsgebiet zusammengetragen und damit erstmals eine umfassende Dokumentation der wichtigsten neueren Untersuchungen erstellt. In meinen Ausführungen werde ich mich hauptsächlich auf Peter H. Ludwig beziehen und aus der breitgefächerten Vielfalt seiner Forschungen besonders Untersuchungen des sozialen Bereichs den Vorrang gewähren...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Soziales Kompetenztraining in der Therapie psychisch Erkrankter

    Die Wurzeln für die Idee zu dieser Hausarbeit liegen in meinem ersten praktischen Studiensemester, welches ich im Sozialdienst der Psychiatrischen Universitätsklinik Freiburg absolviert habe. Bei meiner Arbeit auf der Station 8 habe ich zum ersten Mal vom Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK) von Ulrich Pfingsten und Rüdiger Hinsch gehört und fand es so interessant, dass ich nun eine Hausarbeit darüber schreiben möchte. Eine Grundannahme lautet, dass psychosoziale Gesundheit voraussetzt, dass Menschen in der Lage sind, ihre Rechte durchzusetzen, soziale Beziehungen zu knüpfen sowie ihre Gefühle und Bedürfnisse äußern zu können. Die Förderung dieser sozialen Kompetenz ist deshalb für die Therapie und die Rehabilitation psychisch kranker Menschen besonders wichtig...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Soziales und politisches Lernen

    Die Notwendigkeit der politischen Bildung in der Grundschule – allein dieser Ausdruck läßt viele in ersten Moment stutzen. Aber vor allem die Verbindung von politischer Bildung und Grundschule wirft sofort etliche Fragen auf. „Was genau versteht man unter politischer Bildung?“ und ...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Soziale Normen

    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich intensiv mit dem Thema „Soziale Normen“. Dabei sollen in drei Abschnitten die wichtigsten Fragen zu diesem Thema behandeln: Was sind soziale Normen? Wie entstehen soziale Normen? Können sich soziale Normen ändern? Innerhalb dieser Abschnitte soll versucht werden, in einzelnen Teilschritten die jeweilige Frage hinreichend zu beantworten. Der zweite Abschnitt beschäftigt sich mit einer sehr strittigen soziologischen Frage, die auch anderen Sozialwissenschaften Kopfzerbrechen bereitet: Wie entstehen soziale Normen eigentlich? Der dritte und letzte Abschnitt befaßt sich schließlich mit der Frage, ob sich soziale Normen ändern können. Auch hier soll die Beantwortung der Frage wieder schrittweise erfolgen. In der abschließenden Betrachtung soll das Resümee zeigen, ob die vorliegende Arbeit die eingehend gestellten Fragen hinreichend beantwortet werden können...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Soziale Randgruppen

    Mit Beginn der Studentenbewegungen Ende der sechziger Jahre, die mit unterschiedlichsten Aktionen auf die Missstände in der Bundesrepublik hinweisen wollten (worunter auch soziale Randständigkeit zu zählen ist), stieg das öffentliche Interesse für die Unterprivilegierten und am sozialen Rand lebenden Minderheiten der Gesellschaft sprunghaft an. In den siebziger Jahren nahm diese Problematik dann auch in die Sozialwissenschaften Einzug, wohingegen in den vorausgegangenen Jahren dieses Thema hauptsächlich unter pragmatischen Gesichtspunkten behandelt wurde...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Sozialstruktur und Milieuforschung Stadt und Sozialstruktur - Lebensstile in Städten

    Seit den 80er Jahren erfreut sich der Begriff des Lebensstils einer großen Beliebtheit im allgemeinen Sprachgebrauch und scheint sich wie eine Art Modeerscheinung als selbstverständlich zu etablieren. Und in der Tat haben sich in den letzten Jahren zunehmend Darstellungs- und Kommunikationsformen herausgebildet, die die verschiedenen Menschen in ihrer Lebensform unterscheiden - die also eine Pluralisierung der Lebensstile durch eine zunehmende Lebensstilisierung ermöglichten. Der Begriff Lebensstil wird dabei zumeist mit Konsumverhalten suggeriert. Bedarfsstruktur und Mittelverwendung seien danach wesentliche Merkmale für einen Lebensstil...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Aspekte der Sozialstruktur

    Die Vereinigten Staaten von Amerika stellen sich gegen Ende des 20. Jahrhunderts als ein gesellschaftlich sehr heterogenes und pluralistisches Land dar. Es läßt sich vielfältig differenzieren, nach geographischen, ethnischen, ökonomischen und politischen Kategorien. Im zwischenstaatlichen Gefüge präsentieren sich die USA als Außenseiter, als ein von Ausnahmen gekennzeichnetes Land. Diese Andersartigkeit äußert sich darin, daß das Land einerseits eine der weltweit höchsten Ungleichheiten bei der Einkommensverteilung aufweist, andererseits eine der niedrigsten Arbeitslosen- und eine der höchsten Beschäftigungsraten...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Behinderung und Dritte Welt: Ursachen und Formen von Krankheit und Behinderung im Kontext sozio-ökonomischer und sozialer Strukturen am Beispiel Kenias

    Nach neuesten Erkenntnissen leben auf der Erde etwa 290 Millionen Menschen mit Behinderungen ,davon etwa 200 Millionen in Ländern der sogenannten dritten Welt. Damit beträgt der Anteil der behinderten an der Gesamtbevölkerung in Entwicklungsländern zwischen fünfzehn und zwanzig Prozent und ist um fünf bis zehn Prozent höher als in Industriestaaten. Im Gegensatz dazu werden neunzig Prozent des finanziellen Ländern beansprucht, d.h., daß die Mehrheit der Menschen mit Beeinträchtigungen in Ländern lebt, die bisher nur in ganz eingeschränktem Maße, Hilfen präventiver und rehabilitativer Art angeboten bekamen...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Stellung von Beruf und Kind die unterschiedlichen Kinderbetreuungsverhältnissee DDR und BRD

    Nach der Maueröffnung trafen sich : die Frauen aus Ost und West – einander unbekannt. Voll ungeduldiger Sehnsucht suchte frau nach Gemeinsamkeiten, sprach, verglich. Private Gespräche, öffentliche Diskussionen zeugen von Verständigungsschwierigkeiten, die alsbald auftraten. Gescheiterte Dialoge, in denen Frau aneinander vorbeiredete. Über die öffentlichen Differenzen zwischen Ost- und West – Frauen wurde im vertrauten Rahmen geflüstert: Typisch Ost – Mutti, typisch West – Emanze. Thematisiert wurde die Schwierigkeit des Verhältnisses kaum. Worin liegen die Probleme der Verständigung? Von anfang an war klar: Wir aus dem Osten waren und sind anders als die aus dem Westen. Dann befiel beide Seiten der feministische Mythos: Frauen verbindet die „gleiche patriarchalische“ Erfahrung, wir alle erleben Unterdrückung durch die Männer – deshalb sind wir gleich und einig. Und wer sich gleich ist, ist einander nah: geistig und emotional. Ein utopischer oder absurder Gedanke?...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Strukturanpassung am Beispiel Tansania

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Strukturanpassung in Tansania, ihrer Auswirkung auf die Wirtschaft sowie mit der daraus resultierenden Problematik. Tansania, eines der ärmsten Länder dieser Welt, hat in den vergangenen Jahren (seit 1984) drastische Veränderungen durchgemacht...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Suizid Selbstmord Selbsttötung

    ...Um vor allem die jungen Menschen, um die es in dieser Hausarbeit hauptsächlich geht, besser verstehen beziehungsweise helfen zu können, beschäftige ich mich vorwiegend mit der Prävention bei Kindern und Jugendlichen. Zuvor kläre ich im ersten Teil der Hausarbeit Grundsätzliches zum Verständnis von Begriff und Wissenschaft und werde im zweiten Teil gezielt auf die Prävention eingehen...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Talcott Parsons Theorie sozialer Systeme

    Der Name Talcott Parsons ist in den mittleren vier Jahrzehnten des vergangenen Jahrhunderts zu einem festen Bestandteil der sozialwissenschaftlichen Theorie geworden. Während seine Zeitgenossen primär um die Entwicklung von Theorien mittlerer Reichweite bemüht waren, erschuf Talcott Parsons in einem umfangreichen Werk einen neuen theoretischen Ansatz, der auf totales, generelles theoretisches System hinauslaufen sollte: Eine allgemeine Handlungstheorie. Das Ergebnis ist ein riesiger Bücherwald - zahlreiche Essays und Monographien über Erkenntnisse, Klassifikationen, Zusammenhänge verschiedener Art. Undurchdringlich erscheint dieser Dschungel zunächst, und zwar aus zwei Gründen...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Teamarbeit

    Im Folgenden widme ich mich dem Thema „Teamarbeit“ und den Konflikten, die dort entstehen können. Ich werde versuchen, aufzuzeigen, wodurch immer wieder Konflikte in Teams entstehen und ziehe anschließend die Konsequenzen, welcher es bedarf, um Präventionsarbeit zu leisten. Natürlich sind mögliche Ursachen so vielschichtig wie die menschliche Natur, so daß man nicht alle mit einbeziehen kann. Trotzdem ist es möglich, aufgrund psychologischer bzw. soziologischer Gruppenforschung und betriebswirtschaftlicher Erfahrungen, häufige Ursachen zu erkennen und Konflikte vorzubeugen. Der Begriff „Präventionsarbeit“ soll verdeutlichen, daß es nur mit Überlegungen und guten Absichten nicht getan ist, sondern tatsächlicher Arbeit bedarf. Es müssen Bedingungen geschaffen (erarbeitet) werden, die ein optimales „Teamwork“ ermöglichen...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Theoretische Aspekte moderner Gesprächsanalyse und ihre praktische Anwendung

    Zwischenmenschliche Kommunikation beherrscht alle Teile unserer modernen Gesellschaft. Sowohl in politischen, als auch in privaten und sozialen Verhandlungen ist eine kommunikative Verständigung – auf welche Weise auch immer – unerlässlich. Diese Verständigung kann auf schriftlichem, technischem oder auch direktem mündlichen Wege durchgeführt werden. Letztere Alternative ist – trotz des enormen technischen Fortschritts – auch heute noch die beliebteste und am häufigsten angewandte. „Face to Face“ heißt das Zauberwort in diesem Zusammenhang, da man sich im Gespräch Angesicht zu Angesicht zum einen besseren Eindruck über die Seriosität und Qualität des Kommunikationspartners machen kann, und zum anderen seine eigenen Standpunkte mit mimischen und gestischen Geschicklichkeiten unterstreichen und sogar verstärken kann. Natürlich verlaufen nicht alle Gespräche auf kommunikativer Basis. Ganz im Gegenteil, denn meist geht es in Verhandlungen und Diskussionen um die Beseitigung von strittigen Aspekten...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Theorien der Arbeitslosigkeit

    Arbeitslosigkeit steht und stand seit der beginnenden Industrialisierung immer wieder im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion. Auch innerhalb der beiden "großen" Wirtschaftstheorien - der Neoklassik und der ökonomischen Theorie nach John Maynard Keynes ist das Phänomen Arbeitslosigkeit Gegenstand eingehender Betrachtungen. Hierbei werden zunächst Modelle entwickelt, die versuchen Arbeitslosigkeit zu begründen. Anschließend werden Empfehlungen zur Therapie, also zur Verringerung bzw. Verhinderung von Arbeitslosigkeit gegeben. Die beiden Ansätze unterscheiden sich dabei zum Teil enorm in ihren Annahmen und Schlußfolgerungen. In beiden Theorien sind im Rahmen der Erklärung von Arbeitslosigkeit, Ansätze mit rigiden (also festgesetzten) Löhnen zu finden. Welche Rolle diese Ansätze bei Neoklassikern und Keynsianern hinsichtlich der Begründung und Therapie von Arbeitslosigkeit spielen, wird im Folgenden zu klären sein...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Therapie mit erwachsenen Frauen nach sexuellen Mißbrauch in der Kindheit

    Wie werden Frauen, die Opfer eines Vater-Tochter-Inzests sind, mit dieser traumatischen Situation fertig? Unter welchen posttraumatischen Störungen leiden sie? Was müssen Beraterinnen und Therapeutinnen in ihrer Arbeit mit mißbrauchten Frauen beachten? Auf diese Fragen möchte ich nun näher eingehen...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: The characteristics and problems of teenage mothers eng.

    This paper will deal with the characteristics and problems of teenage mothers, and how the two theorists Albert Bandura and Erik H. Erikson would have interpreted them as a population. In our days teenage pregnancies are by far nothing unusual. But it is surprising to see how many adolescent girls choose to carry out and keep their baby, although there are other options available, such as abortion or giving the child to adoptive parents. In our society, teenage pregnancy is in general an unwelcome event. Most people see a lot of dangers and negative effects in a child having a child, they think for example that a young mother will not be able to raise the child appropriately, or that the young mother forsakes her own future etc...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: The Oakland School Board Proposal eng.

    A major goal of public education is to increase a child’s social mobility and vocational success. In this it has failed with many African American children, especially from innercity school districts. Many of them never learn Standard English at school and thus are essentially denied the economic, social and vocational success that is the express goal of the public school system. The following data by the American Dialect Society depicts the situation in the Oakland Unified School District in 19961: - 53% of the total Unified School District’s enrollment of 51,706 was African American. - 71% of the students enrolled in Special Education were African American. - 64% of students retained were African American. - 67% of students classified as truant were African American...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Unternehmenskultur

    Unternehmenskultur ist ein wirksames Instrument geworden, um ein Unternehmen zusammenzuhalten und voran zu bringen, trotz solcher Zerfallskräfte wie Schrumpfung, Ausdünnung, Dezentralisierung und Globalisierung. Ziel dieser Hausarbeit ist es das Phänomen Unternehmenskultur anhand von theoretischen und elementaren Grundlagen zu erklären, seine Funktionen zu erläutern und aufzuführen, welche Möglichkeiten ein Management hat, um die Geschicke eines Unternehmens nachhaltig zu beeinflussen.
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Unterschiede im Erziehungsverhalten bei alleinerziehenden Müttern und Müttern mit Partner

    Seit Mitte der 70er Jahre ist in der BRD ein Ansteigen der Zahl der Einelternfamilien zu verzeichnen. Als Gründe hierfür werden in der Literatur neben Verwitwung und einer wachsenden Zahl von Frauen, die sich bewußt für die Alleinerziehung entschieden, vor allem die steigende Zahl der Ehescheidungs- bzw. Trennungsrate gesehen (1995 standen 430.534 Eheschließungen 170.000 Scheidungen gegenüber). Im Jahre 1995 gab es in Deutschland 2.772.000 Einelternfamilien minderjährigen Kindern, wobei 493.000 allein-erziehende Väter 2.279.000 alleinerziehenden Müttern gegenüberstanden (Statistisches Bundesamt). Durch diese hohe Anzahl muß man von einer neuen Familienform sprechen, die sich neben der Kernfamilie von Mutter, Vater, Kind(ern) etabliert hat...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Veränderung des Arbeitsbegriffes und dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft

    Das Thema meiner Hausarbeit ist „Veränderung des Arbeitsbegriffes und dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft“. Was bedeutet Arbeit ? Nun, Arbeit ist „das bewußte, zielgerichtete Handeln des Menschen zum Zweck der Existenzsicherung wie der Befriedigung von Einzelbedürfnissen. Zugleich ist Arbeit wesentliches Moment der Daseinserfüllung.“ Diese Definition trifft mehr oder weniger früher wie heute noch zu, aber das was Arbeit ausmacht, ist mittlerweile für jeden Menschen verschieden und hat sich im Laufe der Zeit immer wieder verändert. Genau dies ist damit gemeint, wenn ich vom „Wandel des Arbeitsbegriffes“ spreche, denn mit der Veränderung des Arbeitsbegriffes veränderte sich auch fortwährend die Gesellschaft...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Was_ist_Armut_in_einer_Wohlstandsgesellschaft - Armutskonzepte

    In dieser Arbeit soll es um die Frage gehen, was Armut in einem wohlhabenden Staat wie der Bundesrepublik Deutschland eigentlich ist. Gleich zu Beginn sei gesagt, daß es auf diese Frage keine Antwort geben wird, die sich in einem einfachen Zahlenwert ausdrückt. Vielmehr wird hier versucht, die Schwierigkeiten der Armutsforschung darzustellen. Dabei stehen unterschiedliche Armutskonzepte im Mittelpunkt der Betrachtung. Es soll deutlich werden, wie stark die Ergebnisse empirischer Armutsforschung von dem der jeweiligen Studie zugrunde liegenden Armutsbegriff, beziehungsweise Armutskonzept, abhängen. Hierzu werden im ersten Teil der Arbeit verschiedene Armutskonzepte überblicksartig dargestellt. Mit Zahlenmaterial wird dabei eher sparsam umgegangen. Einerseits, weil die zugrundeliegende Literatur nicht immer auf dem neuesten Stand ist und deshalb ein Vergleich der Zahlen kaum möglich wäre. Andererseits aber auch, um die Darstellung der Konzepte nicht mit Daten zu überfrachten. Vielmehr soll es nur darum gehen, die Grundidee der einzelnen Armutsbegriffe und –konzepte gegenüberzustellen. Es wird jeweils auf deren Schwierigkeiten und ihren Wert für die praktische Arbeit eingegangen. Dabei kann kein vollständiges Bild gezeichnet werden, sondern nur ein kleiner Einblick in die Armutsforschung gewährleistet werden...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Wesen und Bedeutung von Autorität

    In meiner Hausarbeit möchte ich mich mit dem Wesen und der Bedeutung von Autorität aus-einandersetzen. Im ersten Teil meiner Arbeit werde ich mich dabei auf die theoretischen Grundlagen konzentrieren, während ich im zweiten Teil zwei empirische Untersuchungen, beides Experimente in der Tradition des Milgram-Experiments darstellen werde...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Wie hängen Lebensstil und Wahlverhalten zusammen

    In der bundesrepublikanischen hat "die hohe materielle Sicherheit, die außergewöhnlich lange Friedensperiode (...) und der starke Anstieg höherer Bildungsabschlüsse in den jüngeren Alterskohorten (...) zu einem tiefgreifenden Wertewandel (...) geführt" (Müller-Rommel/Poguntke). Natürlich äußert sich dies auch "rückwirkend in der Organisation des individuellen Lebenslauf" (Müller, S.31). Eine Erklärung verschiedener Verhaltens- und Lebensweisen allein über die Sozialstruktur reicht nicht mehr aus. Die theoretische und empirische Sozialforschung hat daher die Lebensstil- und Milieuforschung entdeckt, belebt (vgl. Hradil, S.15) und auf verschiedenste Bereiche angewand. Dazu gehört natürlich auch die Wahlforschung, ein Bereich der auch immer wieder großes Interesse in den Medien findet. Wie wurde der Lebensstilsansatz der Soziologie nun mit der Wahlforschung verbunden? Welche Ergebnisse konnten erzielt werden? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich die vorliegende Arbeit...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: William Godwin Der Erste Theoretiker des Anarchismus

    Ziel dieser Arbeit soll es sein, dem Leser nicht nur die Person und das Leben William Godwins, sondern auch seine ethischen, philosophischen, politischen und ökonomischen Vorstellungen näher zu bringen. Die Darstellung beruht vorwiegend auf Godwins Hauptwerk „An Enquiry concerning Political Justice“. Verständlicherweise kann eine Seminararbeit dem eigentlichen Umfang eines solchen Werkes nicht gerecht werden, sondern muß sich auf eine bloße Skizzierung der wichtigsten Punkte konzentrieren...
  • Hausarbeit Soziawissenschaft: Lokale Agenda 21

    Mit der Agenda 21 als Konferenzergebnis haben die Mitgliedsstaaten der UN nun den Auftrag bekommen, den Begriff der sustainable development in alle Politikbereiche einzuführen. Dies gilt für alle Staaten der Erde, sowohl für die Entwicklungsländer als auch für die Industrienationen, wie z.B. die Bundesrepublik Deutschland. Ich werde im Rahmen der Arbeit hier nun ausschließlich auf die Agenda 21 und die daraus hervorgegangene Lokale Agenda 21 eingehen...
  • Hausarbeit Sprachwissenschaft: Sprachreinigungsbewegungen und ihre Begründungen im 17. und 18. Jahrhundert

    Im 17. und 18. Jahrhundert sah sich das Deutsche nicht der englischen Sprache ausgesetzt, sondern Elementen des Lateinischen und des Französischen, Latinismen und Gallizismen. Die Arbeit stellt Sprachreiniger und sprachreinigende Gesellschaften jener Zeit vor. Den Darstellungen ist jeweils ein Abschitt zur allgemeinen Situation der Sprache im 17. bzw. im 18. Jahrhundert vorgeschoben. Einen besonderen Blick wirft die Arbeit auf die Motivation einer Sprachreinigung. Begründungen für derartige Tätigkeiten fließen in den Text ein oder finden sich in wichtigen Fällen in eigenen Abschnitten...
  • Referat Sozialwissenschaft: Die „jungen Alten“ – „neuen Alten“ - Neues Programm einer Generation oder Ausdruck einer von Jugendlichkeit geprägten Welt?

    In meinem Referat werde ich im wesentlichen das Bild der „jungen Alten“, der „neuen Alten“, des „dritten Alters“ darstellen und aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten...
  • Hausarbeit Sozialwissenschaft: Internationale Bauausstellung Fuerst-Pueckler-Land - Sozialwissenschaftliche Aspekte der Stadt- und Regionalplanung

    Im Verlauf des Seminars “Sozialwissenschaftliche Aspekte der Stadt- und Regionalplanung” wurden, wie es vom Begriff her definiert ist, diese Gesichtspunkte betrachtet, welche die Stadt- und Regionalplanung in weiterem Sinne durch das menschliche Verhalten und Zusammenleben in einer Gesellschaft prägen. Dabei ist bereits bekannt, dass sich die Organisationsgrundlagen, ihre Formen sowie deren Rahmenbedingungen sowohl auf den urbanen, wie auch auf den regionalen Raum auswirken. Im einzelnen setzen sich die sozialwissenschaftlichen Aspekte aus verschieden Zusammenhängen der Soziologie, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft sowie ergänzend der Ethnologie, Anthropologie und Sozialpsychologie zusammen und werden durch die Rechtswissenschaft, Geschichtswissenschaft, Psychologie und Pädagogik gestützt. Das Thema dieser Arbeit ist die Vorstellung, die Betrachtung und, sofern in diesem Anfangsstadium der Ausstellung bereits möglich, die Gegenüberstellung der IBA Fürst-Pückler-Land mit vergangenen Internationalen Bauausstellungen von gerade diesem sozialwissenschaftlichen Standpunkt her...
  • Seminararbeit Sozialwissenschaft: Arbeitgeber-Arbeitnehmer Beziehungen

    Multinationale Unternehmen (MNU) zeichnen sich durch eine hohe globale Aktivität aus. Wirtschaftliche und technisch-organisatorische Veränderungen stellen die Unternehmen immer wieder vor neue Herausforderungen (vgl. Hetzler 1992). Diese Herausforderungen anzunehmen, heisst nicht nur qualitativ hochwertige Leistungen bringen und ein gutes Image aufbauen, sondern auch ...
  • Seminararbeit Sozialwissenschaft: Das Assessment Center

    Ein Assessment Center ist ein Bewertungs- und Beurteilungsverfahren, bei dem verschiedene Verhaltens- und Arbeitsproben kombiniert werden. Dabei entsteht durch viele Beobachter ein relativ objektives Bild der Persönlichkeit des Bewerbers. Sein Potential wird durch einen Soll - Ist Vergleich mit zuvor festgelegten Verhaltensnormen ermittelt...
  • Seminararbeit Sozialwissenschaft: Die Shia im Iran. Die Entwicklung der Shia auf persischem Boden

    Als der Begründer des Islam, Muhammad, "das Siegel der Propheten", im Jahre 632 n. Chr. starb, hatte er seine Nachfolge nicht geregelt. Seine engsten Gefährten (Sahaba) bestimmten seinen Freund und Schwiegervater Abu Bakr zum Nachfolger. Abu Bakr war somit der erste Kalif, dessen Wahl aber nicht unumstritten war. Diese "Entmachtung" leiblicher Nachkommen Muhammads war ursächlich für das Entstehen der Shia. Fatima, Muhammads Tochter und Frau Ali ibn Abi Talibs (im weiteren Ali genannt), bestand darauf, dass Muhammad bei der Rückkehr von seiner letzten Pilgerfahrt nach Mekka Ali zu seinem Nachfolger bestimmt hätte. So soll er Ali bei der Hand genommen und gesagt haben: "Jeder, dessen Patron ich bin, der hat auch Ali zum Patron." Fest steht jedoch, dass Muhammad im Verlauf seiner tödlichen Krankheit niemals direkt seine Nachfolge angesprochen hat. Die Gegner Abu Bakrs bekannten sich Zug um Zug zu ihm, was Ali nach ca. sechs Monaten zur Aufgabe seines Widerstandes zwang. Nach Abu Bakr folgten die Kalifen Umar und Uthman. Nach der Ermordung Uthmans wurde schließlich der Vetter und Schwiegersohn Muhammads, Ali, im Jahre 35/65612 zum Kalifen erhoben...
  • Seminararbeit Sozialwissenschaft: Fehldiagnose Globalisierung

    Ist Globalisierung wirklich so glänzend, wie wir sie uns vorstellen oder hat sie doch einen bitteren Nachgeschmack? Die Frage soll den Leser provozieren und zum Auseinandersetzen mit dem Thema einladen. Gegenstand dieser Seminararbeit ist das Buch Daniel Cohen´s „Fehldiagnose Globalisierung, die Neuverteilung des Wohlstands nach der dritten industriellen Revolution“. Der Autor setzt sich kritisch ...
  • Studienarbeit Sozialwissenschaft: Stadtteilzeitung als ein Medium sozialer Arbeit

    Ausgangspunkt dieser Ausarbeitung war meine Mitarbeit in der Redaktion der 1999 neu entstandenen Stadtteilzeitung „Nordwind“ für den Kasseler Stadtteil Nordstadt. Dieses Initiativprojekt wird getragen durch die Projektgruppe „Nordstadtwerkstatt“ des Fachbereiches Sozialwesen der Universität Gesamthochschule Kassel. Die TeilnehmerInnen, die sich größtenteils schon seit einiger Zeit mit der Thematik „Gemeinwesenar-beit“ (GWA) auseinandersetzten, hatten die Idee, eine Stadtteilzeitung in dem Stadtteil, dessen soziale Strukturen erhebliche Defizite aufweisen, zu initiieren. Ein solches Kommunikationsmedium, das Informations- und Mitsprachemöglichkeiten beinhaltet, könnte nach Ansicht der Projektgruppe eine echte Chance für den Stadtteil bedeuten. Zur Unterstützung dieser Arbeit, die ja im Grunde genommen von „Zeitungslaien“ vollzogen wird, erschien es mir notwendig, mich umzuschauen, welche Formen von Stadtteilzeitungen es bereits gibt. Bei der Recherche stellte ich ziemlich bald fest, das es praktisch noch keine Literatur zu der Thematik „Stadtteilzeitung“ gibt...

Anzeige