Wirtschaftswissenschaften: Hausarbeiten kostenlos downloaden

Aus unserem Archiv mit tausenden Hausarbeiten stellen wir dir die, die sich um Wirtschaftswissenschaften drehen, hier als Beispiele zur Verfügung. Kostenlos, als PDF zum Download, ohne Hintertürchen!

Als weitere Hilfestelleung kannst du in unseren Tipps und Vorlagen zu Aufbau, Deckblatt, und Einleitung einer Hausarbeit stöbern. Außerdem findest du auf unserer Seite alle wichtigen Infos rund ums wissenschaftliche Arbeiten.

  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaften: Corporate Identity

    Welcher Discountladen kann sich schon rühmen, diverse private Fan-Clubs im Internet zu haben? Alleine schon dieser Umstand zeigt die Popularität dieses traditionellen Familienunternehmens – und das, obwohl ALDI über sich selbst so gut wie keine Informationen preisgibt. Das besondere Einkaufserlebnis ist ...
  • Hausarbeit BWL: Elemente eines modernen Managements in der öffentlichen Verwaltung

    Der Zwang zu Reformen hat mehrere Ursachen. Es entstand eine strukturelle Finanzkrise, die durch die Verlagerung von zusätzlichen Aufgaben von Bund und Land auf die Kommunen und durch die Lasten der Wiedervereinigung verstärkt wurde und zu einer schnellen Verminderung der Kosten zwingt. Die Ansprüche und Erwartungen der Bürger sind hauptsächlich in den siebziger und achtziger Jahren kontinuierlich gestiegen. In diesem Zeit-raum wuchsen auch die Personalaufgaben überproportional zu den Einnahmen. Ohne tiefgreifende Reformen können die Kommunen keinen Handlungsspielraum zurückgewinnen...
  • Hausarbeit BWL: Kennzahlen im Produktionsbereich

    Die Betriebswirtschaftslehre beschäftigt sich schon seit langem mit Kennzahlen. Seit Jahrzehnten werden Kennzahlen zu einer vergangenheitsorientierten Analyse genutzt. So wurden mit ihrer Hilfe z.B. Kreditwürdigkeitsprüfungen durch Banken durchgeführt und Rentabilitätsanalysen dienten dem Unternehmen zur Kontrolle. Außerdem dienen Kennzahlen ...
  • Hausarbeit BWL: Kreativitätstechniken

    Kreativität bedeutet die Fähigkeit, produktiv zu denken und die Ergebnisse dieses Denkprozesses umzusetzen, etwa in Form einer Erfindung oder eines Kunstwerkes. Die verschiedenen Stadien der Kreativität sind im wesentlichen das Aufspüren von Problemen, Mängeln oder der Chance für eine ...
  • Hausarbeit BWL: Kundenbindung im E-Commerce

    Bei Electronic Commerce bzw. E-Commerce denkt man zuerst an den Verkauf von Waren und Dienstleistungen über das Internet. Grob umrissen stimmt das so auch. Jedoch ist es genauer betrachtet nur ein Teil des Gesamtfeldes. E-Commerce kann eine Menge unterschiedlicher geschäftlicher Handlungen und Geschäfte umfassen...
  • Hausarbeit BWL: Lean Management

    Lean Management stellt ein aktuelles und brisantes Thema für jeden Unternehmer dar. Diese ursprünglich in Japan entwickelte Form der Unternehmensführung produziert Güter wie Dienstleistungen mit erheblich geringerem Aufwand in vorzüglicher und kundengerechter Qualität...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaften: Leistungsabhaengige Entlohnung

    Die Veränderung der Wettbewerbssituation durch die Globalisierung der wirtschaftlichen Aktivitäten und die Fragmentierung und Dezentralisierung der Märkte sind für die Entlohnungspraxis von zentraler Bedeutung. Die damit einhergehenden veränderten Formen der Arbeitsorganisation (z.B. Gruppenarbeit) und der Einsatz neuer Technologien sowie die verstärkte Ausrichtung auf die Kundenbedürfnisse erfordern deshalb mehr als zuvor qualifiziertere und motivierte Mitarbeiter. Für die Motivation sind ...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaften: Management of Organizational Knowledge

    Der vorliegende Text thematisiert das Thema Wissensmanagement auf zwei verschiedenen Ebenen. Auf der einen Ebene – der inhaltlichen – beschäftigt sich der Text mit dem Thema Wissensmanagement. Herausgearbeitet werden soll, ob Fragestellungen des Wissensmanagements geeignet sind, die gegenwärtig stattfindende Veränderung im Bereich des zielgerichteten Lernens in Unternehmen – das Stichwort hierzu ist ”Corporate University” – zu beschreiben und erste Hypothesen ...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaften: Motive fuer Unternehmenstransaktionen

    Die Vielzahl der in der jüngsten Vergangenheit aufgetretenen Unternehmenstransak-tionen legt den Schluß nahe, daß sich die Unternehmen mit veränderten Bedingungen konfrontiert sehen. Diese beruhen dabei auf Veränderungen des Unternehmensum-feldes, auf Veränderungen, die in den Unternehmen zu suchen sind, und schließlich auf Veränderungen des Marktes ...
  • Hausarbeit BWL: Praktische Umsetzung des Efficient Consumer Response Ansatzes

    Durch die Realisierung der Europäischen Gemeinschaft und die kurz bevorstehende Währungsunion sind wir einem vereinigtem Europa wesentlich näher gekommen und damit auch der zunehmenden Liberalisierung des internationalen Warenaustausches. Die Globalisierung, aber auch der technische Fortschritt mit raschen technologischen Veränderungen bringen ein Vielfaches der bisherigen Produkte und eine immense Markenvielfalt in die Regale des Handels, was zwangsweise zu einer zunehmenden Verknappung des Regalplatzes führt. Da der Handel ...
  • Hausarbeit BWL: Privatisierung öffentlicher Aufgaben

    "Was die Gesellschaft selbst besser machen kann, dass muß nicht unbedingt der Staat erledigen" Gerhard Schröder am 07. Dezember 1999...
  • Hausarbeit BWL: Profit-Center-Controlling_1

    Unter Gliederungspunkt 2. werden die begrifflichen Grundlagen erläutert und verschiedene Ausprägungen von Center-Arten vorgestellt. In Kapitel 3 und 4 wird speziell auf die PCO und die Aufgaben und Möglichkeiten des Controllings innerhalb dieser eingegangen Es werden verschiedene, für die Lösung der Fallstudie relevante Instrumente, welche dem Controlling zur Planung, Steuerung und Kontrolle von PC’n zur Verfügung stehen, vorgestellt. Im 5. Kapitel erfolgt schließlich die Lösung der Fallstudie...
  • Hausarbeit BWL: Profit-Center-Controlling_2

    Im ersten Teil der Arbeit werden zunächst die wichtigsten Begriffe zu den PC definiert. Anschließend wird die eigentliche PCO und die wichtigsten Instrumente des PCC zur Planung, Steuerung und Kontrolle der PC vorgestellt. Mit Hilfe dieser Grundlagen wird dann im zweiten Teil der Arbeit die Fallstudie gelöst. Ziel dieser Arbeit ist es, dem Leser Grundlagen des PCC nahezubringen und die Anwendung dessen Instrumente an einer praxisnahen Fallstudie aufzuzeigen...
  • Hausarbeit BWL: Qualitätszirkel

    In den vergangenen Jahren erleben Qualitätszirkel im Zuge der steigenden Bedeutung des Total Quality Management eine wissenschaftliche Renaissance. Bereits Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelt, werden heute ganze Automobilwerke nach diesem Prinzip der Qualitätssicherung konzipiert. Im Rahmen dieser Hausarbeit wird das Qualitätszirkel-Modell in seiner Funktionalität ...
  • Hausarbeit BWL: Rahmenbedingungen eines Internationalen Management

    Kaum ein größeres Unternehmen kann es sich heutzutage, in einer Zeit der „Globalisierung und Elektronisierung“, noch leisten nur lokal zu agieren. Im Falle einer Internationalisierung gewinnen jedoch neue, teilweise völlig andere Managementtätigkeiten und Probleme an Bedeutung. Bei der Ausbreitung der Unternehmenstätigkeit ...
  • Hausarbeit BWL: Reputation von Emissionsbanken

    Die Emissionsflut der vergangenen Jahre barg für Investmentbanken eine immense Einnahmequelle. Dies führte dazu, dass immer mehr Häuser diesen Geschäftsbereich entdeckten und einen größeren Fokus darauf setzten. Die Anzahl der aktiven Emissionsbanken in Deutschland stieg im Zuge dessen von 26 im Jahre 1997 bis auf 106 im Jahre 2000.1 Mit dieser Zunahme verschärfte sich natürlich auch die Konkurrenz unter den Häusern zunehmend. Das kommt insbesondere...
  • Hausarbeit BWL: Stadtmarketing und Festivalisierung

    „Frohen Herzens genießen“ lautete das Motto des längst vergessenen Zigaretten-HB-Männchens, das wohl am treffendsten den Mentalitätswandel der postmodernen Freizeitgesellschaft ausdrückt. In allen Bereichen der Politik, der Wirtschaft und innerhalb der Gesellschaft waren die Verantwortlichen gezwungen aufgrund neuer Wettbewerbssituationen in marktwirtschaftlichem und globalisiertem Zusammenhang mit neuen Strategien zu reagieren. Innerhalb der jüngsten Stadtpolitik kam es deshalb in den Achtzigern und Anfang der Neunziger Jahre zur Planung und Realisierung städtebaulicher Großvorhaben und zudem zu einer „Festivalisierung der Stadtpolitik“...
  • Hausarbeit BWL: Standort der Unternehmung

    Die Wahl des richtigen Standorts ist neben der Rechtsformwahl und der Festlegung der Organisationsstruktur eine konstitutive und langfristige Entscheidung, die unter Beachtung unternehmensspezifischer Zielsetzungen getroffen werden soll. Die Standortwahl betrifft die Frage, an welchem Ort bzw. welcher Region der Betrieb mit...
  • Hausarbeit BWL: Stock Options als Entlohnungsinstrument

    Der Ruf nach "gerechter" Verteilung von Unternehmensgewinnen hat hierzulande Tradition. Nicht nur die Anteilseigner, sondern auch Mitarbeiter und Manager sollen in angemessener Weise von den Früchten ihrer Arbeit profitieren. Insoweit erstaunt nicht, daß die bereits in den 20er Jahren omnipräsente Mitarbeiterbeteiligung in den letzten Jahren in Deutschland eine regelrechte Renaissance erleben konnte. Dieses Phänomen hat ihre Wurzeln freilich weniger in einer Rückbesinnung auf soziale Prinzipien ...
  • Hausarbeit BWL: Stock Option Plans

    In den vergangenen zwei Jahren wurde auch in Deutschland eine breite Aktienkultur geschaffen und so ist es nicht verwunderlich, dass sich auch hier SOPs wachsender Beliebtheit erfreuen. In dieser Arbeit sollen diese Instrumente genauer untersucht werden. Hierzu wird eine kurze Einordnung erfolgen, im Kapitel darauf werden die Systematik und die Gestaltungsmöglichkeiten untersucht. Abschnitt 4 behandelt die aktuelle steuerliche Verfahrensweise mit Aktienoptionen, während Kapitel 5 das aktuelle Umfeld auf diesem Sektor beschreibt...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaften: Die Planung in mittelständischen Unternehmen

    Diese Hausarbeit soll eine Übersicht über die Instrumente der Planung in mittelständischen Unternehmen geben. Unter einem mittelständischem Unternehmen versteht man Betriebe, die zw. 50 und 500 Arbeitnehmer beschäftigen. Planungsinstrumente unterstützten die Planung in jeder ihrer Phasen. Sie reichen von einfachen Methoden ...
  • Hausarbeit BWL: Studien zu economies of scale und economies of scope

    Die heutige Wirtschaft sieht sich permanenten Strukturveränderungen ausgesetzt. Dieser Prozeß wirkt sich, nicht nur national, sondern global, insbesondere auf den kreditwirtschaftlichen Bereich aus. Der Sparkassenbereich in den Vereinigten Staaten von Amerika ist praktisch zusammengebrochen, auf dem Versicherungsbereich lastet erheblicher finanzieller Druck und über die Banken rollt eine große Verschmelzungswelle. „Im westlichen Europa gab es bedeutende Verschmelzungen von Banken...
  • Hausarbeit BWL: SWOT Analyse

    Um unsere Marktposition bei der gewerblichen Haltergruppe und den Behörden zu halten oder sie weiter auszubauen, müssen wir unser Unternehmensvorhaben und die derzeitige Marktsituation kritisch betrachten und analysieren...
  • Hausarbeit BWL: Total Quality Management (eng.)

    We will win and the industrial West will loose. The reason for your failure lies in your own hands. Not only your companies but also your heads are built according to the tayloristic model. Your bosses adopt the thinking and your employees are following the instructions. Deep inside you are convinced that this is the only way to lead a company. You understand management as forwarding the ideas out of your...
  • Hausarbeit BWL: Umweltbewusste Unternehmensführung

    Umweltbewusste Unternehmensführung unter Einbezug von Fördermitteln...
  • Hausarbeiten BWL: Unternehmensrecht

    Im Zuge wachsender Globalisierung und steigender Internationalisierung des Kapitalmarktes erlangt eine für alle Anleger verständliche Rechnungslegung immer grössere Bedeutung. Eine Harmonisierung der nationalen Bilanzierungsrichtlinien erscheint aufgrund deutlicher Differenzen im Sinne der internationalen Vergleichbarkeit unumgänglich. Aus diesem Grund hat sich das International Accounting Standards Commitee (IASC) das Ziel ...
  • Hausarbeit BWL: Veranstalltungsinnovationen

    Für die wirtschaftwissenschaftliche Forschung ist die Auseinandersetzung mit dem Innovationsphänomen alles andere als neu. Bereits seit Schumpeter ist hinreichend bekannt, daß der Wohlstand einer Gesellschaft und die Ertragskraft von Unternehmungen durch Innovationen bestimmt werden. Zur Sicherung des langfristigen Überlebens müssen Unternehmen ihre Angebote laufend verbessern und neue Angebote entwickeln...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaften: Veranstaltungsinnovationen

    Für die wirtschaftwissenschaftliche Forschung ist die Auseinandersetzung mit dem Innovationsphänomen alles andere als neu. Bereits seit Schumpeter ist hinreichend bekannt, daß der Wohlstand einer Gesellschaft und die Ertragskraft von Unternehmungen durch Innovationen bestimmt werden. Zur Sicherung des langfristigen Überlebens müssen Unternehmen ihre Angebote laufend verbessern und neue Angebote entwickeln. Für den Veranstaltungsbereich lassen sich als wichtigste Rahmenfaktoren ...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaften: Wie die Unternehmenskultur die Vertriebsorganisation besstimmt am Beispiel smart - reduce to the max

    Die Produktgeschichte des Smart reicht weit zurück. So stand am Anfang nur ein Konzept, ein „Konzept zur Sicherung der urbanen Mobilität in Ballungsräumen“. Die damaligen „Eltern“ dieses Konzeptes, die damalige Daimler-Benz AG und der schweizerische Marketing- und Feinmechanik Spezialist SMH, bekannt durch die Swatch-Uhr, sehen die Marke Smart und Ihr Hauptprodukt city-coupé als Träger dieses Konzeptes. Das „urban vehicle“ aus der Feder des Mercedes-Mannes Johann Tomforde entstand 1972 als kompromißloses Stadtfahrzeug. Völlig überzeugt von der Notwendigkeit eines neuen Mobilitätskonzeptes als Abbild neuer sozialer Trends und damit eines neuen Fahrzeugkonzeptes für die urbanen Ballungsräume, verkörpert diese Idee gleichzeitig ein neues Wertebild. Durch den Einfluß der radikalen ökologischen Bewegung der achtziger Jahre insbesondere in Deutschland wurde das Bewußtsein der Allgemeinheit sensibler und verantwortungsvoller gegenüber der Umwelt. Die erhöhte Verkehrsdichte, der individualisierte Verkehr, die Problematiken des konventionellen Automobilmarketings, daß stärkere Sicherheitsbewußtsein und insbesondere die neuen Verkaufsargumente, wie „umweltschonend“, oder „eingebunden im Wertstoffkreislauf“ halfen den Kooperationspartnern Daimler-Benz AG und SMH den Weg zur Serienproduktion des Smart zu ebnen...
  • Hausarbeit BWL: Winner´s Curse: Grundproblem bei Unternehmenszusammenschlüssen

    Diese Arbeit beruht auf der Annahme, daß der Winner´s Curse das Grundproblem bei Unternehmenszusammenschlüssen darstellt. Das soll nicht heißen, daß der „Fluch des Gewinners„ das einzige Problem hierbei ist und weiterhin nicht, daß er die Akquisition zum Scheitern verurteilt, sondern besagt, daß dieser immer bei Unternehmenszusammenschlüssen auftritt. Der Winner´s Curse gilt hierbei als die Überzahlung über den wahren Unternehmenswert hinaus. Negativ formuliert bedeutet diese Annahme, daß keine Unternehmenszusammenschlüsse ohne das Auftreten des Winner´s Curse zustande kommen...
  • Hausarbeit BWL: Wissensmanagement

    Wissensmanagement ist zu einem neuen Schlagwort in der Unternehmenswelt geworden. Unzählige Konferenzen, Seminare, Artikel in Fachzeitschriften und Wirtschaftsjournalen, Diplom- und Doktorarbeiten beschäftigen sich mit der schwer faßbaren Thematik. Der Wandel der wirtschaftlichen und sozialen Umwelt ...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaften: Quantitative Wirtschaftspolitik: Eine kurze Einführung in die intertemporale Budgetgleichung

    Betrachtet man die Einflüsse der Fiskalpolitik auf die Ökonomie, so muss man je nach Betrachtungszeitraum differenzieren. In der kurzen Frist führt ein staatliches Defizit, z.B. durch Steuersenkungen, zu einem Anstieg der Nachfrage und somit zu einem wachsenden Output. Die Stärke dieses Einflusses eines staatlichen Defizits hängt aber stark von der Erwartungshaltung am Kapitalmarkt ab. Besteht der Eindruck die Schulden bleiben in der Zukunft auf ...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaften: Produktionsplanung unter Berücksichtigung spezieller Kosteneinflussgrößen

    In den neunziger Jahren ist der Trend zur Konzentration von Unternehmungen immer stärker geworden. Diese Globalisierungswelle setzt sich im neuen Jahrtausend scheinbar ungebrochen fort. Jüngstes Beispiel ist die Übernahme von Mannesmann ...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaften: Zertifizierung von IT-Dienstleistungen nach ISO 9000

    In Zeiten zunehmender Globalisierung, Just-in-time Konzepten und virtuellen Netzen werden Qualitätsnormen unausweichlich, um international vergleichbare Qualitätsstandards zu erreichen. Gerade bei IT-Dienstleistungen, wo althergebrachte „Qualitätsversprechen“ wie ...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft-BWL: Personalbeurteilung als Führungsinstrument in der Personalentwicklung

    Personalbeurteilungen werden in unterschiedlicher Form als weit verbreitetes Führungshilfsmittel zur innerbetrieblichen Leistungsmessung wie auch für Entscheidungsprozesse im Rahmen der Personalentwicklung verwendet. Hierbei soll die Beurteilung nicht nur der Unternehmensleitung als Überblick über den Eignungs- bzw. Leistungsstand dienen sowie über Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten ...
  • Hausarbeit BWL: Möglichkeiten und Grenzen des Controlling in der öffentlichen Verwaltung

    Die öffentlichen Haushalte stehen vor der Situation, ein größerwerdendes Leistungsprogramm erfüllen zu müssen. Das Wachstum des Leistungsumfangs und seiner Intensität kann jedoch nicht mehr lange durch die knappen finanziellen Mittel getragen werden. Auf der anderen Seite vermehren sich die Schlagzeilen der Ressourcenverschwendung in den Medien. Ein Handlungsbedarf...
  • Hausarbeit BWL: Taylorismusdie Grundsätze wissenschaftlicher Betriebsführung

    In meinen Ausführungen habe ich bei weitem nicht alle Themengebiete erfaßt, die der Taylorismus beinhaltet. Ich habe versucht, einen kritischen Überblick, unter Berücksichtigung der Aktualität des Taylorismus,...
  • Hausarbeit BWL: Informatik - Ein Sicherheitskonzept

    IV-Sicherheit ist ein wichtiges und trotzdem oft unterbewertetes Thema vieler Unternehmen. Optimale Sicherheit erfordert ständig neue Planungen und Änderungen, die die Finanzmittel und das Know-how stark beanspruchen. In dieser Arbeit sollen nach einer Themen- und Begriffseinführung in die Thematik der IV-Sicherheit verschiedene Sicherheitskonzepte vorgestellt werden....
  • Hausarbeit Witschaftswissenschaft-BWL: Thommen/Achleitner: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

    Bedürfnis: Empfinden eines Mangels (unerfüllter Wunsch); Drei Arten von Bedürfnissen: Existenzbedürfnisse (Selbsterhaltung), Grundbedürfnisse (Bedürfnisse aus kulturellem und sozialem Leben), Luxusbedürfnisse, ...
  • Hausarbeit BWL: Alternative Finanzierungsformen im Vergleich

    Die in Deutschland für die Finanzierung von Existenzgründungen vorhandene Infrastruktur besteht im wesentlichen aus den öffentlichen Förderprogrammen des Bundes und der Länder, der Kammern und Verbände, den von Banken und Sparkassen sowie von Beteiligungsgesellschaften und Privatleuten angebotenen Fördermaßnahmen...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft-BWL: Analyse der Unternehmenskultur MLP Finanzleistungen AG

    Zu Beginn der Industriegeschichte standen vorallem das Geldkapital, Strategie und Strukturen im Vordergrund. Es zählten nur die „harten Fakten“, um wirtschaftlichen Erfolg zu haben und überleben zu können. Mit Beginn der Umstrukturierung des globalen Industrienetzes in den 80er Jahren erfolgte ein umfassender Wertewandel! Anlässe für die Umorientierung waren insbesondere die Erfolge...
  • Hausarbeit BWL: Analyse von Investments in nationale und internationale Anleihen

    Diese Arbeit soll versuchen unter Zuhilfenahme von auswählten Kriterien die verschiedenen Anleiheformen zu systematisieren und kategorisieren, um das breite Spektrum überschaubarer zu machen. Dabei werden zuerst begriffliche Grundlagen geklärt und die möglichen Investoren in Anleihen mit ihren jeweiligen Zielen beschrieben. Anschließend sollen Kriterien gesucht werden, damit gleichzeitig eine Systematisierung der Anleihen erfolgen kann. Es werden dann die einzelnen Kriterien näher erläutert und spezielle Papiere zugeordnet und ihre Funktionsweise näher beschrieben. Anschließend soll versucht werden, die zuvor beleuchteten Kriterien mit Hilfe eines Abgleichs mit den Anlegerzielen und einer Nutzwertanalyse zu bewerten. Den Schluss bildet ein Fazit mit einer These...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft-BWL: Analytischer Vergleich der Touristikfachmessen

    Im Zeitalter des Internet fragt man sich, ob Messen überhaupt noch notwendig sind, da sie eigentlich durch sogenannte „virtuelle Messen“ ersetzt werden könnten. Doch dem ist eindeutig entgegenzusetzen, dass Online-Anwendungen zwar in Zunkunft die Marketing-Aktivitäten von Unternehmen unterstützen...
  • Hausarbeit BWL: Ansätze zur Entwicklung von leistungsfähigeren Genetischen Algorithmen

    In einer Zeit, in der Ressourcen knapp sind, Engpässe den betrieblichen Ablauf bestimmen und Zeit als vielleicht wichtigster Wettbewerbsfaktor gilt, gewinnt die Optimierungsproblematik immer mehr an Bedeutung. Um im Wettbewerb bestehen und gegenüber der Konkurrenz potentielle Wettbewerbsvorteile generieren zu können, werden Abläufe im Unternehmen, die Vertriebs- und Beschaffungswege wie auch die Fakturierung, heutzutage rechnerunterstützt optimiert...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft-BWL: Arbeitsteilung Motivation

    Arbeitsteilung ist ein wichtiges Element unseres Lebens. Schon als Kind wird man damit konfrontiert, wenn es zum Beispiel darum geht, wer das Geschirr abwäscht, wer abtrocknet und so weiter. In meiner Belegarbeit möchte ich die verschiedenen Formen der Arbeitsteilung vorstellen, auf die Vorzüge und auch die Probleme eingehen...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft-BWL: Assessment-Center AC

    In jedem Jahr werden in Deutschland eine Vielzahl von Auswahlentscheidungen getroffen, deren Qualität so unterschiedlich ist, wie die hierzu verwendeten Methoden. Die Entscheidung des Unternehmens orientiert sich hierbei vorrangig an der zu erwartenden Leistung des Stellenanwärters, sollte aber als Zielkriterien Zufriedenheit und Gesundheit des (eventuell zukünftigen) Mitarbeiters mit im Blick behalten. Qualifizierte Neueinstellungen im Nachwuchsbereich...
  • Hausarbeit BWL: Atypische Beschaeftigungsverhaeltnisse

    In den Fokus von Politik und Arbeitswelt sind in den letzten Jahren verstärkt die sogenannten „atypischen Beschäftigungsverhältnisse“ geraten, die in Form der Geringfügigkeit auch auf die Agenda jüngster Bundespolitik gerückt sind. Im Folgenden soll ihr Wesen, Ursachen und Wirkungen, speziell mit Blick...
  • Hausarbeit BWL: Aus- und Fortbildung als Teil der Personalentwicklung

    Verwaltungsreform ist das Schlagwort, das schon eine Weile und mit zunehmender Aufdringlichkeit in unseren Ohren klingt. Näher betrachtet ist Verwaltungsreform diesmal aber nicht „ein Ausbessern und Verschönern eines Kleidungsstückes“, sondern „das Wenden, Aufputzen und gründlich Reinigen desselben“. Aus altem Stoff ein nagelneues Kleid – das soll zumindest einmal werden. Allerdings: Die derzeitigen, eher betriebswirtschaftlich ausgerichteten Reformansätze des New Public Management in Berlin vernachlässigen die Personalkomponenten, was die Umsetzung des gesamten Reformprojektes gefährdet...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft-BWL: Benchmarking bei Kultureinrichtungen

    Zu Beginn des 21. Jahrhunderts sehen sich Museen mit großen Herausforderungen konfrontiert: Da die öffentliche Hand zunehmend weniger Mittel für die Finanzierung kultureller Aufgaben zur Disposition stellt, herrscht zwischen den öffentlichen Kultureinrichtungen ein heftiger Verteilungskampf, in dem sich die Museen auf Dauer behaupten müssen. Zudem hat in den letzten...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft-BWL: Beschwerdemanagement

    In der heutigen Zeit ist, durch den ständig wachsenden Konkurrenzkampf, der Globalisierung der Märkte und der damit verbundenen erhöhten Anzahl an Auswahlmöglichkeiten für den Kunden, ein ständiges, aufmerksames Beobachten und somit ein permanentes Reagieren...
  • Hausarbeit BWL: Bestimmung des optimalen Finanzvolumens

    Die Bestimmung des optimalen Finanzvolumens ist unter anderem ein wichtiger Bestandteil innerhalb der Finanzplanung. Dabei gibt es eine große Anzahl von verschiedenen Ansätzen und Methoden, wobei manche nur von theoretischer andere jedoch von praktischer Bedeutung sind. Diese Methoden werden...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft-BWL: Betriebliche Weiterbildung als freiwillige Sozialleistungen

    Die Personalzusatzkosten der Unternehmen steigen, es gibt immer mehr freiwillige und gesetzliche Sozialleistungen. Während die gesetzlichen Sozialleistungen wenig oder keinen Gestaltungsspielraum lassen, können freiwillige Sozialleistungen dazu genutzt werden, die Einstellungen der Arbeitnehmer zum Betrieb und zur Arbeit zu beeinflussen. Die betriebliche Weiterbildung ist eine freiwillige Sozialleistung, für...
  • Hausarbeit BWL: Bias and methods of solutions in the selection process of recruiting new employees eng.

    First of all it is important to define some basic terms concerning the topic. Selection is the final stage of the recruitment process when a decision is going to be made who the successful candidate will be. This is a very important decision for the organisation as the cost of a selection mistake can be very high. An unqualified or inappropriate employee can decrease the performance of the whole team...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft-BWL: Business Reengineering

    Der englische Begriff Reengineering kommt ursprünglich aus der Informationstechnologie und umschreibt einen Vorgang, bei dem man versucht, ein bestehendes System ohne Rückführung auf seine Spezifikation durch ein anderes System zu ersetzen...
  • Hausarbeit BWL: Chancen und Risiken deutscher Direktinvestitionen in der Slowakei - dargestellt am Beispiel der Volkswagen AG

    Das Thema „Chancen und Risiken deutscher Direktinvestitionen in der Slowakei -dargestellt am Beispiel der Volkswagen AG“ umfasst mehrere Aspekte und Fragestellungen, die untersucht werden müssen. Den zentralen Punkt stellt hierbei die Slowakei dar. Chancen und Risiken gibt es sicherlich immer, wenn ein deutsches Unternehmen im Ausland („direkt“-) investiert. Aber die Slowakei (i.f. SR – „Slowakische Republik“ genannt), stellt als ehemaliges Ostblock-Land, ehemaliges Mitglied des RGW-Handels und auch als Teil der ehemaligen ĆSFR...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft-BWL: Controlling als Instrument der Koordination in vertikalen Innovationskooperationen

    Fast täglich kann man in der Wirtschaftspresse Nachrichten über beabsichtigte oder bereits eingegangene Unternehmenskooperationen lesen. Man kann nun die, den Überlegungen des englischen Philosophen THOMAS HOBBES angelehnte, interessante Frage stellen, was so viele Unternehmen veranlaßt, das Unterfangen zu riskieren, einen Teil ihrer Selbständigkeit aufzugeben und mit anderen Unternehmen eine Kooperation einzugehen...
  • Hausarbeit BWL: Das Beschwerdemanagement als Bestandteil des Marketings

    Das Beschwerdemanagement als Bestandteil des Marketings in einem Unternehmen ist ein Mittel der langfristigen Kundenbindung. Ziel dieser Arbeit ist es, die Notwendigkeit eines Beschwerdemanagements für ein Unternehmen, besonders bei einer homogen oligopolen Marktsituation, aufzuzeigen. Dabei wird zunächst auf die Grundlagen wie z.B. die Entstehung einer Beschwerde eingegangen. Schwerpunkt der Arbeit bilden die Aufgaben des Beschwerdemanagements sowie die Organisationsmöglichkeiten innerhalb eines Unternehmens und der Zusammenhang mit anderen Unternehmensbereichen. Der vorgegebene, begrenzte Umfang dieser Arbeit macht es nicht möglich, die einzelnen Bereiche in größerem Maße zu vertiefen...
  • Hausarbeit BWL: Das EVA-Konzept

    Das Konzept des Economic Value Added (EVATM) wurde von der amerikanischen Unternehmensberatung Stern Stewart & Co.1 entwickelt. Es sollte primär Kernelement der Gestaltung der internen Corporate Governance sein, findet jedoch zunehmend sein Einsatzgebiet auch im Rahmen der Aktienanalyse...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft-BWL: Das Management Audit als Instrument zur Personalauswahl und Entwicklung

    In den vergangenen Jahrzehnten sind aus dem englischsprechenden Raum und teilweise auch aus Japan zahlreiche Management-Instrumentarien nach Deutschland übergeschwappt. Die deutsche Betriebswirtschaftslehre schien abgekoppelt vom Hauptstrom...
  • Hausarbeit BWL: Der Boom der Wirtschaftspresse neue Entwicklungen auf dem Markt für Printmedien

    Das Thema Wirtschaft boomt in den Medien, die Gesamtauflage aller Wirtschaftsmagazine steigt überdurchschnittlich, bei den Nachrichtensendern hat sich das Thema Wirtschaft längst als Programmschwerpunkt etabliert. Das Seminar „Wirtschaft in den Medien“ am Lehrstuhl für Kommunikations- und Politikwissenschaft von Prof. Dr. Winfried Schulz an der Friedrich-Alexander-Universität beschäftigt sich eingehend mit dem Stellenwert von Wirtschaftsinformationen...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft_BWL: Der Wohlfahrtsstaat in der Krise

    In allen großen industrialisierten Ökonomien existieren heutzutage mehr oder weniger stark ausgeprägte Systeme zur Absicherung der Bevölkerung gegen die Hauptsrisiken des Lebens. Zu diesen Risiken zählen unter anderem Arbeitsplatzverlust, Alter, Krankheit und Invalidität. Nach dem schnellen Wachstum dieser anfangs eher zögerlich eingeführten Sicherungssysteme sind die Grenzen scheinbar erreicht. Die Sozialstaaten, die von Kritikern gern als Wohlfahrtstaaten bezeichnet werden, stehen wegen ihres ausufernden Umfangs zunehmend in der Kritik. Den durchaus unstrittigen positiven Wirkungen sozialer Sicherungssysteme auf Gesellschaft und Ökonomie treten in steigendem Maße negative Effekte gegenüber. So wuchs die Sozialleistungsquote in Deutschland von 21,7 % (Stand 1960) auf mittlerweile 33,5 % (Stand 1998)...
  • Hausarbeit BWL: Die Bedeutung des wirtschaftlichen Eigentums für die Bilanzierung in der Steuerbilanz

    Die Bilanz steht im Mittelpunkt der handels- und steuerrechtlichen Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich. Eine Bilanz, welche den steuerlichen Vorschriften entspricht, wird Steuerbilanz1 genannt und dient als Grundlage der Besteuerung. Die handelsrechtlichen Vorschriften sind nach § 5 Abs. 1 EStG für die Steuerbilanz maßgebend. Das Maßgeblichkeitsprinzip der Handelsbilanz für die Steuerbilanz besagt, daß die handelsrechtlichen GoB und die daraus abgeleiteten Bilanzierungsvorschriften auch für die Steuerbilanz gelten, soweit nicht zwingende steuerrechtliche Vorschriften den Handelsbilanzgrößen entgegenstehen und eine Abweichung verlangen...
  • Hausarbeit BWL: Die Bilanzierung von Leasingverträgen nach IAS 17

    Die Bilanzierung von Leasingverhältnissen wird durch das IASC im IAS 17 geregelt. Dieser Standard wurde 1997 überarbeitet und gilt in seiner jetzigen Form für Geschäftsjahre, die nach dem 31. Dezember 1998 beginnen. B.2. Anwendungsbereich, Begriffe und Definitionen Der IAS 17 ist bei der Rechnungslegung...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft-BWL: Die keynesianische Theorie der Unterbeschäftigung

    In der Neoklassik wurde vor allem die einzelwirtschaftliche (mikroökonomische) Angebotsseite betrachtet, damit konnte die Weltwirtschaftskrise nicht erklärt werden. Begünstigt durch die Weltwirtschaftskrise hat Keynes einen Wechsel von der mikro-ökonomischen Sichtweise zu einer gesamtwirtschaftlichen (makroökonomischen) Theorie vollzogen. Wegen der "fallacy of composition" kann nicht...
  • Hausarbeit BWL: Die Organisation Schule

    Die heutige, moderne Gesellschaft ist eine Organisationsgesellschaft. Organisationen sind für die in ihnen lebenden Menschen allgegenwärtig. In ihnen werden die Menschen geboren, erzogen, ihre Freizeit verbringen, arbeiten und sterben. Wir verbringen also unser gesamtes Leben in Organisationen unterschiedlichster Art. Als Organisationen werden im allgemeinen Sprachgebrauch Zusammenschlüsse von Personen...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft-BWL: Die Spitzenorganisation japanischer Unternehmungen. Eine kritische Darstellung

    Durch die immer größer werdende weltweite Vernetzung sowohl der Kapital-, als auch der Finanzmärkte, erscheint es sinnvoll, die jeweiligen Spitzenorganisationen einer näheren Betrachtung zu unterziehen. Bedingt durch die immer größer werdende Zahl international tätiger Unternehmungen ist es unerlässlich, sich mit den unterschiedlichen rechtlichen, aber auch kulturell andersartigen Verhaltensweisen von Spitzenorganisationen auseinander zu setzen...
  • Hausarbeit BWL: Die wettbewerbspolitische Entwicklung in Deutschland

    Ein “siebenjähriger Krieg” war zu Ende – so mochte es zumindest manchem scheinen. In der Tat markierte die Verkündung des “Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen” (GWB) am 27. Juli 1957 den vorläufigen Schlußpunkt in einer langandauernden, teils erbittert geführten Kontroverse um die wettbewerbspolitische...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft-BWL: Distributionsstruktur und -politik von Medienkonzernen: Disney

    Der Name Disney ist auf der ganzen Welt durch die Comic Figuren und Filme bekannt. Angefangen bei Mickey Mouse, Donald Duck und Goofy bis hin zu Ariel-le der kleinen Meerjungfrau sind die Figuren zu Kult Figuren der Kinderwelt ge-worden. Doch nicht nur durch Comic Figuren, sondern auch durch Freizeitparks und viele andere Produkte ist der Name Disney weltweit präsent.Nach einer Unternehmenskrise in den 80er Jahren hat es der Konzern wieder geschafft sich im hart umkämpften Medienmarkt...
  • Hausarbeit BWL: Eigen- vs. Fremdfinanzierung - Eine vergleichende Beurteilung

    Die Frage nach der optimalen Finanzierung ist ein zentrales Thema der Unternehmensführung. Finanzierungsfragen erfordern ständig neue Entscheidungen, die Finanzplanung und das optimale Verhältnis von Eigen- zu Fremdkapital nehmen daher eine zentrale Rolle in der Unternehmensplanung ein...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft-BWL: Einführung neuer Mitarbeiter

    Das menschliche Kapital gilt heute nicht nur als tragender Bestandteil des Erfolges, sondern als Unternehmenskultur schlechthin. Das Personal wird als Investment betrachtet. Dabei zählen derzeit fachliche Qualifikationen ebenso wie die Loyalität dem Unternehmen gegenüber. Man hat erkannt, daß der Erfolg heute nicht mehr im schnellen Auswechseln oder in einem rigorosen Ausnützen der vorhandenen Leistungsreserven der Mitarbeiter besteht. Begriffe wie Unternehmenskultur und Firmenphilosophie sind von entscheidender Bedeutung. „Unternehmenskultur zu schaffen, bedeutet ein Umfeld zu schaffen, in dem sich der Mitarbeiter ...
  • Hausarbeit BWL: Einnahme-Überschuss-Rechnung

    Zielsetzung der Arbeit ist zum einen die Darstellung des Wesens und der Regelungen innerhalb der Einnahme-Überschuss-Rechnung, zum anderen allgemein die Möglichkeit des Wechsels zu einer anderen Gewinnermittlungsart...
  • Hausarbeit BWL: Electronic Commerce

    Electronic Commerce (EC) gehört zu den viel diskutierten Begriffen im Informationszeitalter. Die Möglichkeiten des Electronic Commerce verändern derzeit die Strukturen in vielen Branchen. Die vielfach prognostizierte verstärkte Verbreitung des Electronic Commerce wird tiefgreifende Auswirkungen auf die Unternehmen und die Gestaltung der Marktbeziehungen zwischen Anbietern und Nachfragern haben. Prognosen sagen...
  • Hausarbeit BWL: Emission von Aktien nach dem Bookbuilding Verfahren Darstellung und Analyse

    Um Investitionen durchführen zu können und Wachstum zu erreichen brauchen Unternehmen genügend Kapital. Einen attraktiven Weg zur Kapitalbeschaffung stellt die Neuemission von Aktien dar. In den letzten Jahren wird diese...
  • Hausarbeit BWL: Entwicklung einer Marketingstrategie für die GlukoMediTech AG

    Deutschland gehört zu den wirtschaftlich und politisch wichtigsten Ländern weltweit. Als Biotechnologie-Standort wird Deutschland für Unternehmen zunehmend interessanter. In den letzten Jahren wurde ein deutlicher Zuwachs an Neugründungen verzeichnet. Die Regionen Rhein-Neckar, Nordrhein-Westfalen, Jena, München, Berlin und Brandenburg gelten als große Erfolge. Die wissenschaftliche Infrastruktur...
  • Hausarbeit BWL: Erfolgsfaktoren zur Gründung von Joint Ventures in der Volksrepublik China

    Mit dem neuen Jahrtausend begann in China das Jahr des Drachen. Im chinesischen Kulturkreis steht der Drache für Tatendrang und Lebenskraft, er führt zu Erfolg und Reichtum. Erfolg und Reichtum sind die Werte, denen sich die Menschen in China offenbar in den letzten 15 ñ 20 Jahren mehr und mehr verschrieben haben. Diese Werte werden auch von der kommunistischen Regierung propagiert ñ das Bestreben des Einzelnen wirtschaftlich erfolgreich zu sein und viel Geld zu verdienen wird eindeutig unterstützt. Die so entstandene Ñsozialistische Marktwirtschaft weißt dabei oftmals extrem kapitalistische Züge auf. Zusammen mit der wirtschaftlichen öffnung des Landes nach Westen hat dies zu anhaltendem Wirtschaftswachstum von teilweise zweistelligen Prozentzahlen geführt, von denen man in den Industriestaaten des ÑAbendlandesì und der ÑNeuen Weltì meilenweit entfernt ist. Die chinesische Regierung und damit die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) konnte so (trotz des Massakers auf dem Platz des himmlischen Friedens) offensichtlich ihre Machtstrukturen festigen...
  • Hausarbeit BWL: Evaluate the contribution that individual reward systems can make to the achievement of competitive advantage eng.

    If you take for example two companies with the same financial resources and the same technology, it’s the people who make the difference. For that reason the employees are now viewed as a valuable resource and the key to economic success, which if managed will contribute competitive advantage. One way of using the key properly is the implementation of an efficient reward system based on the specific needs of the organisation...
  • Hausarbeit BWL: Finanz-Controlling

    Die Hauptaufgabe des Finanz-Controlling liegt in der Planung und Kontrolle der Liquiditätssicherung bei gleichzeitiger Beachtung des Rentabilitätszieles. Die Sicherstellung der Liquidität eines Unternehmens ist von hoher Bedeutung. Sie muss kontinuierlich gewährleistet sein, damit der güterwirtschaftliche Prozess einer...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft-BWL: Finanzwirtschaftliche Instrumente und Aussenwirtschaft

    Wechselkurse und Währungszusammenhänge sind heutzutage zum Großteil abhängig von spekulativen Erwartungen, die meist kurzfristig unabhängig von fundamentalen Daten, von international operierenden Banken und Fondsmanagern in Finanzentscheidungen umgesetzt werden. Diese beeinflussen die nationalen Volkswirtschaften in weit stärkerem Maße, als die Zentralbanken, mit ihren klassischen Instrumenten der Geldpolitik, Einfluß auf die Stabilität ...
  • Hausarbeit BWL: Flexible Produktionskonzepte in vernetzten Strukturen eines Industrial Districts

    Begriffe wie „Flexibilisierung“, „Flexible Produktionssysteme“ und „Industrial District“ werden in vielen Arbeiten benutzt und in verschiedene Zusammenhänge eingebettet. Jedoch kann man in der Literatur oft keine exakte Definitionen finden, die die Begriffe abgrenzen. Im Rahmen dieser Arbeit soll daher versucht werden, „Flexible Produktionskonzepte“ und Strukturen von „Industrial Districts“ an den beiden Beispielen des Dritten Italiens und der Gablonzer Industrie aufzuzeigen...
  • Hausarbeit BWL: Führungssubstitute - Bedeutung und Grenzen

    In der Literatur über Führung kursieren unzählige Modelle und Theorien, die zum Teil erheblich voneinander abweichen. Ihnen fast allen gemeinsam ist jedoch eine unausgesprochenen Grundannahme, nämlich die Postulierung einer unabwendbaren Notwendigkeit von Führung in organisationalen Prozessen. Diese Behauptung wird mit mannigfaltigen Führungsfunktionen untermauert, wie Aufgabenzuweisung, Ergebniskontrolle, Motivation, Entwicklung, Koordination usw. Dabei spielt der Führer ...
  • Hausarbeit BWL: Führung in Organisationen

    Seit dem Aufkommen durchdachter Führungstheorien in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde die Führungslehre, deren wichtigste Elemente in den USA entwickelt wurden, hauptsächlich durch Konzepte, Theorien und Begriffe aus der Psychologie befruchtet, obschon sie eigentlich der BWL bzw. der Managementlehre zuzurechnen ist (Wunderer 2000: 56). Ein ähnlicher Trend war seit Anfang ...
  • Hausarbeit BWL: Führung und Kultur in Netzwerkorganisationen

    In dieser Arbeit soll versucht werden Aspekte der Führung und der Kultur in einem Metzwerk zu analysieren und zu erläutern. Dazu sollen zuerst verschidene Kooperationsformen voneinander abgegrenzt und beschrieben werden; anschließend werden Netzwerke definiert und erläutert. Punkt vier und fünf sollen die einzelnen Aspekte der Führung und der Kultur darlegen. Gliederungspunkt sechs bildet mit einem Fazit den Schluss...
  • Hausarbeit BWL: Funktions-und Objektcontrolling

    Die Controllingdiskussion zeichnet sich seit je her durch einen außerordentlichen Widerspruch aus: Während nahezu jedes größere Unternehmen Controlling in der einen oder anderen Weise praktiziert, so findet sich zugleich eine bunte Vielfalt von ...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft-BWL: Geldmengenziele- Theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen

    Mit der Einführung des Euro am 1. Januar 1999 übernahm das Eurosystem die Verantwortung für eine einheitliche Geldpolitik innerhalb der 11 Mitgliedstaaten. Im Vorfeld waren in der Öffentlichkeit und der Literatur zahlreiche Diskussionen über die zukünftige Strategie der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) zu beobachten. Zahlreiche Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft vertraten die Ansicht, die EZB...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft-BWL: Genussscheine als Instrument der Eigenfinanzierung

    Genußscheine wurden erstmals in Frankreich Mitte des 19. Jahrhunderts im Zusammenhang mit dem Bau des Suezkanals ausgegeben. Im Jahre 1958 gab die Suezkanalgesellschaft an jeden ihrer hundert Gesellschafter, die jeweils eine Einlage in Höhe von 500 französischen Franc geleistet hatten, einen Genußschein ohne Nennwert und Stimmrecht aus. Diese Genußscheine wurden an der Pariser Börse gehandelt und erreichten im Laufe der Jahre hohe Kurswerte. In Deutschland kamen die Genußscheine, ebenfalls Mitte des 19. Jahrhunderts, vor allem in Zusammenhang mit der Ausgestaltung von privaten Eisenbahngesellschaften als sogenannte Heimfallgesellschaften auf. Die privaten Eisenbahngesellschaften wurden als heimfällige Unternehmen bezeichnet, weil ihr unbewegliches Vermögen (Bahnanlagen und Bauten) nach Ablauf einer Konzession (90 Jahre) unentgeltlich an den Staat überging. Als Ausgleich für das verlorene Agio und um an den Unternehmenserträgen weiterhin beteiligt zu sein, erhielten die ausgelosten Aktionäre Genußscheine, die Anteile am Gewinn und am eventuellen Liquidationserlös gewährten...
  • Hausarbeit BWL: Geschäftsprozessanalyse und -optimierung mit Techniken des Knowledge Managements

    „Es ist schlimm, daß nur allererst nachdem wir lange Zeit, nach Anweisung einer in uns versteckt liegenden Idee, rhapsoditistisch viele dahin sich beziehende Erkenntnisse als Bauzeug, gesammelt, ja gar lange Zeit hindurch sie technisch zusammengesetzt haben, es uns denn allererst möglich ist, die Idee in hellerem Lichte zu erblicken, und ein Ganzes nach den Zwecken der Vernunft architektonisch zu entwerfen.“ Kant, Kritik der reinen Vernunft, B 862, 863 A ...
  • Hausarbeit BWL: Grenzen des Direktmarketings im Internet

    Das Internet hat sich außerordentlich schnell und massenhaft entwickelt. Es ist ein "Boom-Markt" geworden. Die Möglichkeiten sind so zahlreich, daß man heute immer neuen Sachen entdeckt, die einen überraschen. In den USA haben sie vor einen paar Wochen damit angefangen, Briefmarken im Internet zu verkaufen, und zwar so, daß man innerhalb von wenigen Sekunden einen frankierten Briefumschlag an den eigenen Drucker drucken kann! Auch die Marketing Möglichkeiten sind sehr groß im Internet. Die Kreativität hat keine Grenzen, und das Internet besteht fast ausschließlich aus kreatives Gestalten. Als integrierter Bestandteil des Marketing hat Direkt Marketing auch zahlreiche Möglichkeiten online tätig zu sein...
  • Hausarbeit BWL: Handelsmarketing in verhaltenswissenschaftlicher Sicht

    In dieser Hausarbeit möchte ich die Thematik des Erlebniseinkaufs unter folgenden Gesichts-punkten bearbeiten: - Wie beschreibt man das Erlebnis und wie entsteht ein Erlebnis. - Gibt es ähnliche Sachverhalte, wo ergeben sich Schnittpunkte? - Darstellung verhaltenswissenschaftlicher Grundlagenmodelle und der Zusammenhang zum Erlebnis. Im Kapitel 2 finden sich Begriffsdefinitionen die im Zusammenhang mit dem Thema stehen. In Kapitel 3 werden diverse verhaltenswissenschaftliche Theorien dargestellt und Kapitel 4 führt zur Bewertung...
  • Hausarbeit BWL: Handel mit Verschmutzungsrechten unter Berücksichtigung umweltpolitischen volks- und marktwirtschaftlichen Aspekten

    Der Handel mit Verschmutzungsrechten als Maßnahme zum Klimaschutz. Vom 2.11. bis 14.11.1998 fand in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires die 4. UN- Konferenz zum Klimaschutz statt. Es wurde über noch strittige Fragen, die sich aus dem Kyoto- Protokoll der UN- Konferenz 1997 ergeben hatten, diskutiert. Vor allem ging es dabei um drei flexible Maßnahmen zur globalen Reduzierung von Treibhausgasen, darunter der sogenannte Emissionshandel, der Handel mit Verschmutzungsrechten...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft-BWL: Hochschul-Controlling

    Aufgrund einer anhaltenden finanziellen Krise der öffentlichen Haushalte sieht sich nahezu der gesamte öffentliche Sektor in seiner Handlungsfähigkeit zunehmend eingeschränkt. Besonders davon betroffen sind die deutschen Hochschulen, die durch ständig steigende Studentenzahlen, mit denen weder der Anstieg an Sach- noch Finanzmittel gleichziehen...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft-BWL: Informationsgehalt von Geschäftsberichten börsennotierter Unternehmen

    Der Informationsgehalt von Geschäftsberichten börsennotierter Unternehmen gewinnt im Rahmen der aktuellen Diskussion zwischen den Aktionären, den Investoren und den Banken immer mehr an Bedeutung. Dies resultiert zum einen aus den gewandelten Informationsbedürfnissen der externen Interessenten und zum zweiten aus den erweiterten Anforderungen des (internationalen) Finanz- und Kapitalmarktes. Bereits 1987 wurde die Neuregelung des statement of cash flow in der US-amerikanischen Rechnungslegung vorgeschrieben. In Deutschland...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft-BWL: Instrumente der Wirtschaftlichkeitsanalyse eines Unternehmens

    Unter Wirtschaft versteht man den Umgang mit knappen Gütern. Wirtschaften wird auch als ökonomisches Handeln bezeichnet. Als Norm für das Wirtschaftlichkeitsprinzip, auch ökonomisches Prinzip genannt, wird das sogenannte Rationalprinzip definiert. Es bezieht sich auf Prozesse, bei denen bestimmte Mittel eingesetzt werden (Input) um ein bestimmtes Ergebnis (Output) zu erzielen. Dabei wird zwischen zwei Varianten unterschieden ...
  • Hausarbeit BWL: Instrumente und Betätigungsfelder für den Import

    Finanzierung im Sinne dieser Arbeit bedeutet die Bereitstellung von Geld- und Kreditmitteln zur erfolgreichen Teilnahme am Außenhandel. Gegenstand der Betrachtung ist lediglich der Import, obwohl es naturgemäß zahlreiche Überschneidungen zum Export hin gibt. In der Literatur wird hauptsächlich auf den Export verwiesen mit dem Vermerk, daß sich...
  • Hausarbeit BWL: Internationalisierungskonzepte von Porter

    In der heutigen Zeit, ist es für Unternehmungen, gleich welcher Branche oder Größe, kaum noch möglich, sich nur auf den Binnenmarkt, bei der Verfolgung der Unternehmensziele, zu beschränken. Es ist zu beobachten, dass Grossunternehmen, und mittlerweile auch mittel-ständische Unternehmen, gezwungen sind, weltweite Aktivitäten zu unterhalten. Es ist zu einer Alltäglichkeit geworden, dass ...
  • Hausarbeit BWL: Inventurverfahren. Möglichkeiten und Probleme

    Die gesetzlichen Bestimmungen (§ 240 HGB und §§ 140, 141 AO) verpflichten den Kaufmann bei Gründung eines Unternehmens, zum Schluß eines jeden Geschäftsjahres sowie bei Auflösung oder Veräußerung des Unternehmens seine Vermögenswerte und Schulden festzustellen...
  • Hausarbeit BWL: Joint-Venture

    Der englische Begriff Joint Venture kann sowohl mit "gemeinsames Wagnis" als auch mit "Gemeinschaftsunternehmen" übersetzt werden. Ein Joint Venture gilt als eine Form der Internationalisierung von...
  • Hausarbeit BWL: Kapitalbeteiligungsgesellschaften

    „Ich hatte eine Vision, eine Geschäftsidee: die modische Brille zum fairen Preis. Mit mir gemeinsam arbeiteten motivierte Menschen, die diese Geschäftsidee umsetzen konnten. Aber für ein verschärftes Wachstum fehlte uns damals das Kapital. Das Kapital ist ein scheues Reh. Es sucht höchste Verzinsung bei maximaler Sicherheit. Mein Vater war Lehrer, eine Erbtante hatte ich nicht. Wenn es um siebenstellige Kredite ging, waren dies keine idealen Voraussetzungen für einen traditionellen Banker, zumal Fielmann damals für die Branche noch eine schillernde Persönlichkeit war.“ Diese Worte stammen ...
  • Hausarbeit BWL: Kapitalmarktintegration Partialanalytische Betrachtungen in einem realwirtschaftlichen Zwei-Länder-Modell

    »The Capital Myth«, so ist ein Artikel von Jagdish Bhagwati überschrieben, der in der Zeitschrift 'Foreign Affairs' im Frühjahr letzten Jahres erschien. In seinem Essay kritisiert der renommierte Ökonom und Politikberater die - wie er es nennt - 'capital mobility ideology' des ökonomischen Mainstreams, die davon ausgeht, »that despite the striking evidence of the inherently crisis-prone nature of freer capital movements, a world of full capital mobility continues to be inevitable and immensely desirable.« (Bhagwati 1998:) ...
  • Hausarbeit BWL: Kapitalstruktur als Analyse- und Planungsobjekt von Kapitalgebern und Kapitalnehmer

    ... Ziel ist demnach die Herausarbeitung der für eine Analyse aus Sicht des Kapitalgebers relevanten Kapitalstrukturobjekte, deren Attribute und die zur Verfügung stehenden Analysemöglichkeiten. Daran anschließend sollen die Möglichkeiten des Kapitalgebers aufgezeichnet werden, wie er mittels Planung beeinflußend auf die Kapitalstruktur wirken kann...
  • Hausarbeit BWL: Kooperation

    Warum ist es wichtig sich mit dem Thema Kooperation zu beschäftigen? Kooperation tritt bei jeder Form von Arbeit auf, was bedeutet, dass, wenn man sich mit dem Begriff „Arbeit“ beschäftigt, auch der Begriff Kooperation in die Betrachtung einbezogen werden muß. Ein Einblick in die Mechanismen von Kooperation, ist vor allem unabdingbar bei der Organisation von Arbeit. Dies bedeutet, dass man zum Beispiel von folgenden Fragen betroffen ist: Wie soll die Zusammenarbeit verlaufen? Lohnt sich eine enge Kooperation oder ist eher eine Kooperation gefordert, die dem einzelnen viel Freiraum in der Gestaltung seiner Arbeit gibt? Welche Probleme können bei der Zusammenarbeit von mehreren auftreten? Wie können Zusammenarbeiten gestaltet werden? Diese Hausarbeit versucht obengenannte Aspekte zu klären...
  • Hausarbeit BWL: Kreditkartenbasierte Systeme Zahlungsmodalitäten im Internet

    Der elektronische Geschäftsverkehr hat an Interesse und Bedeutung gewonnen, seitdem die kommerzielle Nutzung des Internet in das Blickfeld von Unternehmen gerückt ist. Vermehrt gibt es Angebote im Internet, die nur noch gegen Entgeld genutzt werden können und auch die Zahl der Produkte ,die im Internet bestellt und bezahlt werden können steigt. Die Komplettierung der Online-Abwicklung von Geschäften wirft eine Reihe von Rechtsfragen auf, deren Beantwortung von entscheidender Bedeutung für die Aktzeptanz der elektronischen Zahlungssysteme ist. In dieser Arbeit sollen die verschiedenen Zahlungssysteme ...
  • Hausarbeit BWL: Lösungsvorschlag der Fallstudie im Rahmen des Fallstudienseminars Unternehmungswachstum und Innovationsmanagement

    Dieser Versuch ist als Löung der Fallstudie zwei zu sehen. Es handelt sich um die Fortsetzung der vorangegangenen Problembeschreibung. Im Gegensatz zu dieser soll hier allerdings der Versuch unternommen werden, die auftretenden Probleme in theoretischer Weise zu lösen, und sofern uns dies möglich erscheint, konkrete Handlungsalternativen aufzuzeigen...
  • Hausarbeit BWL: Management EDV-basierender Dokumente innerhalb des Workflow-Managements bei Gruppenarbeit

    Diese Arbeit erläutert den Zusammenhang der Teilgebiete Gruppenarbeit, Workflow, Workflow-Management und Dokumentenmanagement. Sie beschreibt die Möglichkeiten, strukturierte Entwicklung EDV-basierter Dokumente zu betreiben, an denen mehrere Beteiligte arbeiten. Weiterhin werden Zusammenhänge zu entstehenden Kosten dargestellt. Bei der Entwicklung von EDV-basierten Dokumenten innerhalb eines Unternehmens entstehen Personal- und Hardwarekosten. Diese Kostenentwicklung hängt maßgeblich von der Qualität des Dokumentenmanagements ab. Angebotskalkulationen hängen ebenfalls deutlich von dieser Qualität ab...
  • Hausarbeit BWL: Markenartikel

    Markierungen und Namen spielen in unserem privaten und geschäftlichen Leben eine ganz selbstverständliche Rolle. Produkte werden, bevor sie auf dem Markt angeboten werden, mit einem Namen versehen...
  • Hausarbeit BWL: Marketing mit Duftstoffen

    Duftstoffe werden oftmals nur als Hintergrundphänomen erlebt und nicht bewusst vom Konsumenten wahrgenommen, doch gerade das macht sie zu einem der erfolgreichsten Auslöser von emotionalem Verhalten. Dies wird damit begründet, dass der Geruchssinn direkt auf unsere Emotionen wirkt. Es ist ein Prozess, der vom Konsumenten nicht willentlich...
  • Hausarbeit BWL: Markteinführung von Innovationen

    Im folgenden soll zunächst das Umfeld des Begriffes „Innovation“ abgegrenzt werden, um dann die verschiedenen Markteintrittsstrategien zunächst allgemein darzustellen und kritisch zu hinterfragen: Ist es immer sinnvoll Pionier zu sein bzw. in welchem Umfeld ist ein Folgen an den Markt sinnvoll? Im zweiten Teil der Hausarbeit wird am Beispiel des US-Biotechnologieunternehmens Monsanto die Fragestellung des Markteintritts und der strategischen Produktausrichtung hinsichtlich der „Grünen Gentechnologie“ erörtert...
  • Hausarbeit BWL: Markteintrittsentscheidungen im internationalen Marketing Marktauswahlentscheidung und Strategien der Markterschließung

    Die Bedeutung grenzüberschreitender Unternehmensaktivitäten hat seit dem Ende des 2. Weltkrieges aufgrund einer wachsenden Verflechtung der Weltwirtschaft stetig zugenommen. Die Beweggründe, die Unternehmen veranlassen, über die Grenzen ihres Heimatmarktes hinaus wirtschaftlich tätig zu werden, können dabei recht vielfältig sein:...
  • Hausarbeit BWL: Methodik der Erfolgsfaktorenforschung

    Nicht jedes Unternehmen ist von Erfolg gekrönt. Viele scheitern bereits in ihrer Entstehungsphase, oder müssen im zunehmend härter werdenden Kampf um Marktanteile den Konkurrenten das Feld überlassen. Oft können sie die sich selbst gesteckten Unternehmensziele, sowie die an sie gestellten Erwartungen wie Arbeitsplatzgenerierung oder Ausbildungsleistung nicht voll erfüllen...
  • Hausarbeit BWL: Moderieren und Moderatorentraining im Betrieb

    Die gesellschaftliche Entwicklung verlangt nach Moderation als neuer Form von Führung im Unternehmen. Moderation im Arbeitsalltag ist seit Jahren eine wachsende Begleiterscheinung und zugleich eine Folge der Modernisierungs- und Demokratisierungsentwicklung unserer Arbeitswelt. Die hierarchische Struktur wird zunehmend aufgelockert. Die Gesellschaft emanzipiert sich, das führt zu veränderten Verhaltens-weisen am Arbeitsplatz. Distanzen und Abschottungen werden in Frage gestellt...
  • Hausarbeit BWL: Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung bei der Unternehmensgründung

    Bei der vielfältigen Diskussion über die Arbeitslosigkeit im Wirschaftsstandort Deutschland wird immer wieder betont, daß Unternehmensgründungen einen Beitrag zur Sicherung unserer marktwirschaftlichen Wirtschaftsordnung leisten. Den Mut zur Selbständigkeit haben heute immer mehr Menschen. Jedoch muß dies gut durchdacht sein. So sollte vor der eigentlichen Gründung der unternehmerischen Existenz Information gesammelt werden. In einer ersten Phase, noch bevor man sich entscheidet, ob man sich überhaupt selbständig machen will, geht es für den Interessenten darum, sich zu orientieren, was bei einer eventuellen Unternehmensgründung alles auf ihn zukommt...
  • Hausarbeit BWL: Netzplantechnik CPM und MPM im Vergleich

    Die Critical Path Method (CPM) und die METRA Potential Methode (MPM) sind zwei auf der Netzplantechnik (NPT) beruhende Verfahren, die zur Planung, Steuerung und Überwachung von Projekten eingesetzt werden. Ein Projekt ist dabei die Gesamtheit aller Vorgänge, die zeitlich, räumlich und sachlich begrenzt sind und den Einsatz...
  • Hausarbeit BWL: Netwerkmanagement im neuen Mittelstand

    In Zeiten sich öffnender Märkte in Osteuropa, der Öffnung innerhalb der europäischen Union und der zunehmenden Globalisierung müssen Unternehmen sich nach strategischen Alternativen umsehen, um dem immer stärker werdenden Wettbewerb zu begegnen. Erfolgsversprechende Möglichkeiten diesem Druck standzuhalten, sind Kooperationen und Netzwerke...
  • Hausarbeit BWL: Ökologieorientiertes Produktdesign

    Der Konkurrenzkampf am deutschen Automobilmarkt wird immer stärker. Es besteht ein immer größer werdender Wettbewerbsdruck, der nicht nur unter den deutschen Automobilherstellern herrscht, sondern der auch besonders durch die steigende Anzahl von ausländischen Anbietern verstärkt wird. Grund hierfür ist vor allem die steigende Homogenisierung des Marktes, d.h. die angebotenen Produkte werden zunehmend substituierbar. Wie auch in anderen B2C- Märkten ist hier eine Polarisierung...
  • Hausarbeit BWL: Personalanpassung

    Der Begriff Anpassung beschreibt im allgemeinen „Veränderungs- und Gestaltungsvorgänge..., die der Einführung in Umweltverhältnissen dienen“. In Bezug zu der Kybernetik sind Anpassungen, Reaktionen eines Systems auf Reize der Umwelt zum Zweck der Gleichgewichtserhaltung. Anpassung als personalwirtschaftlicher Terminus umfasst „alle Maßnahmen zur Personalerhaltung, Personaleinschränkung und zum Personalabbau“...
  • Hausarbeit BWL: Personalführung

    Über Jahrtausende hinweg galt Arbeit als Alptraum, als der Prototyp schlechten Lebens – als des Menschen unwürdig. Wer es sich leisten konnte arbeitete nicht, sondern ließ arbeiten. Mühsal, Plage und Not verbanden die Germanen mit der Arbeit im Mittelhochdeutschen schließlich entstand der „Roboter“ aus dem Fronarbeiter – einem Arbeitstier näher als dem denkenden und genießenden Menschen. Der Mensch stöhnt unter der Last der Arbeit. Nirgends wird das bildhafter als in der russischen Sprache : Arbeit heißt hier „rabota“ – von „rab“, was Sklave bedeutet. Der Bibel nach begann das Elend mit der Vertreibung aus dem Paradies...
  • Hausarbeit BWL: Personalorientiertes Konzern Controlling Stock Option Pläne als Anreizsystem

    Im Wettbewerb um den Produktionsfaktor Kapital können nur die Unternehmen bestehen, die ihren potentiellen oder tatsächlichen Kapitalgebern eine angemessene Rendite ver-sprechen können. Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit dieser ...
  • Hausarbeit BWL: Personalwirtschaftliche Chancen und Probleme der geringfügigen Beschäftigung

    Am 1.4.1999 wird das Gesetz zur Neuregulierung der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse in Kraft treten. Die intensive öffentliche Diskussion über die Novelle sind Indiz dafür, welchen gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Stellenwert dieses Beschäftigungssystem einnimmt. Im folgenden wird sich daher auf Basis der derzeit gültigen Rechtslage mit der Frage beschäftigt werden, wie die Personalwirtschaft eines Unternehmens durch den Einsatz geringfügig Beschäftigter beeinflußt wird und welche Chancen und Probleme sich daraus ergeben...
  • Hausarbeit BWL: Positionierung und strategische Stoßrichtung von Unternehmen

    Das Interesse am Internet ist in den letzten Jahren geradezu explosionsartig gewachsen. Bedingt durch seine vielseitige Verwendbarkeit als geradezu revolutionäres Informations- und Kommunikationsmedium hält es Einzug in nahezu ...
  • Hausarbeit BWL: Praktische Umsetzung des Efficient Consumer Response Ansatzes

    Der Begriff ‚Efficient Consumer Response’ (ECR) hat wie kaum ein anderer in den letzten Jahren die Zusammenarbeit zwischen Konsumgüterindustrie und -handel verändert. Insbesondere in der Lebensmittelbranche soll durch dieses Konzept der vertikalen Kooperation eine Lösung auf die zunehmenden Probleme durch verschärften Wettbewerb und verändertes Konsumentenverhalten gefunden werden. Einsparpotentiale von sechs bis sieben Prozent vom Endverbraucherpreis und Wachstumschancen von über fünf Prozent sollten für Industrie und Handel als Anreiz genügen, bei der Umsetzung von ECR tatkräftig mitzuwirken. Dennoch sind in Deutschland im Gegensatz zu den USA und Großbritannien noch große Barrieren festzustellen, die einer intensiven Partnerschaft im Wege stehen...
  • Hausarbeit BWL: Quantitative und Qualitative Datenerhebung

    Die Unterschiede sind eher prototypischer Natur, und daher schliessen sie sich nicht gegenseitig aus. Z.B. können qualitative Verfahren auch zur Hypothesenprüfung eingesetzt werden oder harte Methoden wie Störfragen enthalten. Die Auswahl der Methode sollte nach der Fragestellung entschieden werden, es sind auch Kombinationen möglich. Die Menschenbildannahmen in beiden Methoden sollten als die Facetten eines Untersuchungsgegenstandes ...
  • Hausarbeit BWL: Reflexion eines wirtschaftsstrategischen Handlungskonzeptes

    Besonders seit Mitte der 90er Jahre bedient sich eine Vielzahl von Unternehmen unterschiedlicher Größe dem wirtschaftsstrategischen Handlungskonzept des sogenannten „Outsourcing“. Hintergrund dieser Überlegungen ist neben Effizienz- und Kostensenkungsbestrebungen durch eine Verringerung der Fertigungstiefe ...
  • Hausarbeit BWL: Segmentberichterstattung nach IAS-14 und nach E-DRS-3

    Durch die isolierte Angabe aggregierter Daten im Jahresabschluß eines diversifizierten Unternehmens werden sowohl die gesetzlichen als auch die von externen Bilanzlesern geforderten Informationen nicht ausreichend wiedergegeben. Die Segmentberichterstattung soll dieses Informationsdefizit ...
  • Hausarbeit BWL: Shareholder Value Analyse

    Im Zuge eines harten Wettbewerbs um Marktanteile, einer verstärkten Kapitalwertorientierung und der starken Konkurrenz um die verfügbaren Finanzressourcen müssen Firmen geeignete Mittel zur Unternehmenssteuerung wählen...
  • Hausarbeit BWL: Soziale Interaktion in virtuellen Teams

    Schon seit den ersten Entwicklungen und Implementierungen elektronischer Kommunikationssysteme bestand das wissenschaftliche und unternehmerische Interesse darin herauszufinden, wie sich die Nutzung der Medien auf die Zusammenarbeit auswirkt. Schnell bildeten sich einige Kernfragen rund um diese Aufgabenstellung: Können Menschen auf diese Art Beziehungen aufbauen? ...
  • Hausarbeit BWL: Steuern auf Devisentransaktionen Die Tobin Steuer

    Seit James Tobin in seinen Janeway Lectures in Princeton 1972 die Idee zur Einführung einer internationalen Steuer auf Devisentransaktionen, die Tobin-Steuer, vorbrachte, wurde dieser Vorschlag von der Fachwelt nahezu ignoriert. Tobin selbst schrieb 1996 über seinen Vorschlag: „...in fact, one might say it sank like a rock.“ Das Interesse an dieser Steueridee wurde jedoch von Zeit zu Zeit durch die immer wieder auftauchenden Währungskrisen neu entfacht...
  • Hausarbeit BWL: Steuerung des Zinsänderungsrisikos aus Fristeninkongruenz (GAP) mittels derivater Finanzinstrumente

    Eines der Hauptgeschäftsfelder von Banken ist die Akquirierung von Einlagen im klassischen Passivgeschäft sowie deren Vergabe in Form von Krediten im Aktivgeschäft. In diesem Bereich trifft die Bank auf sehr unterschiedliche Kundenpräferenzen. So tendieren Anleger dazu ihre Einlagen kurzfristig zu binden, während die Nachfrager nach Krediten eher langfristige Zinsbindungen bevorzugen. Die Bank, die als Intermediär auftritt, übt Fristentransformation aus. Durch die Aufnahme von Einlagen verschuldet...
  • Hausarbeit BWL: Technik des betrieblichen Rechnungswesens

    Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen 2. Die Bilanz als Ausgangspunkt der Buchhaltung 3. Buchungssystematik und Kontenabschluß 4. Buchung ausgewählter Geschäftsvorfälle 5. Buchung ausgewählter Geschäftsvorfälle
  • Hausarbeit BWL: Technologie- und wissensintensive Existenzgründungen

    Die folgende Hausarbeit soll sich auf den Bereich der "Technologie- und wissensintensiven Existenzgründung" konzentrieren. Es werden zu Anfang die Begriffe "Technologie- und wissensintensiv" geklärt, damit der Leser erkennt, um welche Art von Unternehmensgründung es sich handelt. Weiterhin wird auf die Entwicklung und auf die heutige Situation solcher Gründungen eingegangen. Erfolgsfaktoren wie die richtige Standortwahl, die Finanzierung, die Rechtsform oder die Absatzmärkte finden sich im Anschluss. Eine Zusammenfassung sowie ein kurzer Ausblick auf die weitere Entwicklung bilden den Schluss...
  • Hausarbeit BWL: Teilzeitmodelle - Altersteilzeit

    Ein zentrales gesellschaftliches Problem unserer Zeit und damit ein Ziel aller politischen Kräfte ist die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. Die Nichtausnutzung von Produktions-potential, Unmut und Polarisierung in der Bevölkerung und damit in der Wählerschaft, wie auch erhebliche Belastungen des Staatshaushaltes sowie der Sozialkassen, sind nur ein Teil der Folgen von Massenarbeitslosigkeit...
  • Hausarbeit BWL: The dimensional concept of publicness reconsidered (eng.)

    There is much discussion about privatisation nowadays. Although each privatisation has a slightly different goal (or a combination of them) and is conducted differently, some crucial questions get more and more attention: Can an organisation 'become private' just by changing its legal status? What does this mean for the internal processes of the organisation? How does it change its external relations? Does the legal status matter at all? Are there any other significant differences between public and private organisations?...
  • Hausarbeit BWL: Tipps zur Existenzgründung

    Bevor Sie sich selbständig machen, fallen bereits Kosten an, die mit Ihrem künftigen Unternehmen zusammenhängen. Beispielsweise werden vor Geschäftseröffnung Betriebsräume angemietet, oder Sie lassen sich von einem Wirtschaftsprüfer oder Steuerberater beraten. Sie schaffen sich Büromöbel an oder unternehmen im Hinblick auf Ihre spätere Tätigkeit bereits Geschäftsreisen. Da das Geschäft in dieser Zeit noch nichts abwirft, entsteht unter Umständen am Jahresende ein Verlust aus Einkünften aus Gewerbebetrieb, der im Rahmen Ihrer Einkommensteuerveranlagung mit Überschüssen aus anderen Einkunftsarten verrechnet werden kann. Ggf. besteht auch noch die Möglichkeit, überschießende Verluste in Vorjahre zurückzutragen oder in zukünftige Jahre vorzutragen...
  • Hausarbeit BWL: Übertragungs-und_Kompressionsverfahren für den Rundfunk

    Massenmedien zeichnen sich durch möglichst breite Verfügbarkeit für ein prinzipiell unbeschränktes Publikum, eine oft periodische Erscheinungsweise und schnelle Verderblichkeit aktueller Inhalte aus. Daher ist die Distribution seit jeher ein zentraler Aspekt der Vermarktung von Massenmedien. Das Seminar „Das Medium an den Mann bringen - Wege, Formen und Strategien der Distribution im Mediensektor“ am Lehrstuhl für Kommunikations- und Politikwissenschaft von Prof. Dr. Winfried Schulz an der Friedrich-Alexander-Universität beschäftigt sich eingehend mit der Vermarktung von Massenmedien und betrachtet dazu verschiedene Perspektiven. Die vorliegende Studie behandelt eine der Perspektiven, die „Übertragungs- und Kompressionsverfahren für den Rundfunk“. Als Einstieg wird auf die Treiber der Digitalisierung im Rundfunk eingegangen. Im weiteren bilden die zur Anwendung kommenden Kompressionsverfahren den Schwerpunkt. Abschließend folgen die zu berücksichtigenden Kritikpunkte. In der Anlage werden die neuen Standards, welche auf den beschriebenen Kompressionsverfahren beruhen, detailliert beschrieben...
  • Hausarbeit BWL: Umsatzkostenverfahren versus Gesamtkostenverfahren

    Die Kostenträgerzeitrechnung (kurzfristige Erfolgsrechnung, kurzfristige Betriebsergebnisrechnung) ist Bestandteil des internen Rechnungswesens. Sie hat die Aufgabe durch eine Gegenüberstellung der Leistungen und Kosten einer Abrechnungsperiode das Betriebsergebnis zu ermitteln und durch eine Aufschlüsselung der Leistungen und Kosten nach Kostenträgern bzw. Kostenträgergruppen die Ursachen des Erfolges erkennen zulassen, um ...
  • Hausarbeit BWL: Umweltorientierte Erweiterung des klassischen Losgrößenmodells

    Diese Arbeit wird sich mit der umweltorientierten Erweiterung des klassischen Losgrößenmodells auseinandersetzen. Somit erweist es sich in diesem Zusammenhang zun¨achst als sinnvoll zu definieren, was eine Losgröße bzw. Losgrößenplanung ist. Allerdings wird nicht nur das Losgrößenmodell behandelt, sondern es wird auch gleichzeitig die Lagerhaltung betrachtet, da dies für mich in einer unmittelbaren Beziehung zueinander steht...
  • Hausarbeit BWL: Unternehmensberatung

    Die zunehmende Integration der Unternehmensberatung in der Wirtschaft kann in den meisten Ländern beobachtet werden. Bereits seit Jahren verzeichnet die Branche hohe jährliche Wachstumsraten und hat mittlerweile ein weltweites Umsatzvolumen von 159 Mrd. DM erreicht. Allein in Deutschland wurde im Jahr 1999 ein Beratungsumsatz von 21,3 Mrd. DM erzielt, was einem Anteil von 0,5 % des Bruttoinlandprodukts entspricht und den erreichten Stellenwert der Branche verdeutlicht...
  • Hausarbeit BWL: Unternehmensführung in Frankreich

    Europa wächst zusammen, und mit der Einführung des Euro nimmt die ohnehin schon hohe Mobilität zwischen Gütern und Arbeitskräften weiter zu. Besonders intensive politische und wirtschaftliche Beziehungen werden zwischen Frankreich und Deutsch-land gepflegt; beide Länder sind untereinander erste Wirtschaftspartner...
  • Hausarbeit BWL: Vertragstheorie I Moralisches Risiko

    Im Rahmen der Vertragstheorie spielt das Problem der Asymmetrischen Information eine große Rolle. Asymmetrisch verteilte Information liegt vor, wenn eine Partei schlechter über bestimmte Attribute der anderen Partei informiert ist, als diese selbst. Dabei wird die besser informierte Partei als Agent und die schlechter informierte Partei als Principal bezeichnet. Agent und Principal kooperieren durch Austausch...
  • Hausarbeit BWL: Warenwirtschaftssysteme

    Ein Warenwirtschaftssystem ist ein computergestütztes Steuerungsinstrument, das auf einem festgelegten Artikelstammsatz aufbaut. Dadurch liefert es artikelgenaue und tagfertige Ergebnisse, Auswertungen und Informationen über das gesamte Sortiment im Wareneinkauf, -verkauf und -bestand...
  • Hausarbeit BWL: Wesen und Bedeutung von Investor Relations

    Nach dem Börsengang der Deutschen Telekom Ende 1996 und der Einführung des Neuen Marktes scheint in Deutschland eine Affinität für Aktien entstanden zu sein; gerade jüngere Investoren interessieren sich zunehmend...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft-Ingenieurwesen: Großraumflugzeuge - Der Airbus A3XX

    Der folgende Bericht soll auf eine besonders interessante Sparte innerhalb des Flugzeugbaus fokusieren: die der Großflugzeuge und Supertransporter. Diese stellen nicht nur eine technische Herausforderung dar, sondern sind auch Aushängeschild der Flugzeugbauer, Fluggesellschaften und Stolz der herstellenden Nationen. Demnächst wird es wohl einen weiteren großen Schritt in dieser Sparte geben, wenn Airbus den Startschuss zum Bau des "Very-Large-Aircraft" A3XX gibt...
  • Hausarbeit Wirrtschaftswissenschaften: Industrial relations in an International context (eng.)

    This report deals with industrial relations in an international context. Based on part 4 of the book "International Human Resource Management" by Harzing and Ruysseveldt (1995) we discuss the consequences of the internationalisation of business on the different systems of industrial relations. To give you as a reader an overview of the report a short introduction to the different parts is given below...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft-Musik: Possibilities of selling mp3 tracks in the Internet eng.

    When analysing the Internet company EMusic, we found out that the company is already combining well its strengths and opportunities. However, we also saw several threats and weaknesses in company's external and internal environment. We developed the following recommendations that can enable EMusic to hold and even improve its promising situation...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaften: Auswirkungen des Bildungssystems in Frankreich

    ...Um verstehen zu können, wie und warum sich eine so bezeichnende Führung „ à la française“ entwickeln konnte, setzten wir uns nun zuerst ausführlich mit der unabhängigen Variable, dem formalen Aufbau des Bildungssystems Frankreichs, auseinander, um dann die jeweiligen Konsequenzen daraus ableiten zu können. Im nächsten Kapitel werde ich dann den Führungsstil, folglich die abhängige Variable, von seinen ausgeprägten Merkmalen her definieren und ihn in seinem kulturellen Kontext, in dem das Bildungssystem eine tragende Rolle spielt, setzen...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Erlebnishandel in verhaltenswissenschaftlicher Sicht: Klärung des Begriffes Erlebnis, Abgrenzung zu ähnlichen Sachverhal-ten (z. B. Emotionen) und Stellung in ausgewählten verhaltenswis-senschaftlichen Theorien

    Versucht man den heutigen Markt mit einfachen Schlagworten zu umschreiben, so fallen häufig Begriffe wie Marktsättigung, Wertewandel des Konsumenten, Überflußgesellschaft und demographische Entwicklung. Im Wertewandel des Konsumenten findet sich zum einen eine Veränderung der Beziehung des Kunden zu Gütern und Dienstleistung, zum anderen eine Veränderung der Beziehung des Kunden zu sich selbst. Bei den Gütern steht nicht mehr nur der Gebrauchswert im Vordergrund sondern "Design und Produktimage werden zur Hauptsache, Nützlichkeit und Funktionalität zum Accessoire". Der Kunde selbst sucht stärker nach Selbstverwirklichung und Individualität, Produkte sollen das Erreichen dieser Ziele erleichtern. Mit unterschiedlichen Marketingstrategien wird versucht, dem allen gerecht zu werden. Umsätze sollen gesteigert, Kunden zufriedener, kurzum, Einkauf wieder interessanter werden. Als Lösung wird wiederum ein Schlagwort genannt: Erlebniseinkauf. Es handelt sich, vereinfacht gesagt, um den Versuch, Kunden zu binden indem mehr geboten wird, als nur Versorgungsprobleme zu lösen. 'Erlebe dein Leben' als neuzeitliches Credo. In dieser Hausarbeit möchte ich die Thematik des Erlebniseinkaufs unter folgenden Gesichtspunkten bearbeiten: - Wie beschreibt man das Erlebnis und wie entsteht ein Erlebnis. - Gibt es ähnliche Sachverhalte, wo ergeben sich Schnittpunkte? - Darstellung verhaltenswissenschaftlicher Grundlagenmodelle und der Zusammenhang zum Erlebnis. Im Kapitel 2 finden sich Begriffsdefinitionen die im Zusammenhang mit dem Thema stehen. In Kapitel 3 werden diverse verhaltenswissenschaftliche Theorien dargestellt und Kapitel 4 führt zur Bewertung...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaften: Jugend Events

    Kinowerbung, TV-Werbung und Events sind die bevorzugten Werbearten in der Zielgruppe der Jugendlichen. Das ergab die „ Youngcom Jugendstudie 2000“ der Youngcom Agentur für integrierte Jugendkommunikation GmbH. Ihre Freizeit gestalten die 13-20-jährigen am liebsten im Freundeskreis. Groß geschrieben wird dabei vor allem Musik und Sport...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Strategic alliances in the airline industry: The Star Alliance (eng.)

    Due to a number of underlying forces in the current global business environment international strategic alliances are a fast growing cross border organisational form. Large trading blocs, lower tariff levels, and short transmission times of technology and information are describing today’s economic world. In more and more industries markets become global combined with the development of global technologies. To cope with this changing environment there is an increasing demand for investment resources. (Faulkner 1994) In this context companies are realising that to remain competitive and to gain competitive advantage co-operation with actual or future competitors offers great advantages (Porter Lynch 1998). It is not surprising that also in the airline industry the number of strategic alliances increased in the last years (Clarke, Douglas and Hermens 1999). But it was only in the past few years that big strategic alliances are emerged. The Star Alliance made the start in 1997 (Taverna 1997) and was soon joint by one-world and Wings Alliance. This report examines some of the key issues concerning the Star Alliance. It is focusing on the reasons why the alliance was formed, what its objectives and strategies are. Finally it evaluates if the alliance is paying off for its members. To achieve this the first step will be to define strategic alliances and what types of alliances are possible. The next step will be an overview of the airline industry itself followed by the examination of the Star Alliance...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Aktienanalyse RWE

    RWE ist Deutschlands größter Stromversorger und bietet deutschen Haushalten und Unternehmen Strom, Gas und Wasser an. Der Mischkonzern umfasst außerdem das integrierte Öl-Unternehmen RWE-DEA und Unternehmen, die im Bereich Bergbau, Mechanik und Anlagenbau sowie im Bauwesen tätig sind. Mit dem Abschluss eines Vertrages zum Bau eines Elektrizitätswerkes in Essen wird am 25. April 1898 die Rheinisch – Westfälische Elektrizitätswerk Aktiengesellschaft RWE gegründet. Bereits im April 1900 wird die erste RWE – Stammzentrale mit einer Leistung von 1,2 MW in Betrieb genommen...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Aktienkursprognosen auf Basis Neuronale Netzwerke

    In der hier vorliegenden Arbeit soll ein Überblick zu der Möglichkeit gegeben werden, die Kurse von Aktien bzw. den Verlauf von Aktienindizes mit Hilfe Neuronaler Netzwerke vorherzusagen. Wir leben in einer Zeit, in der die Aktie in Deutschland beginnt populär zu werden. Diese Entwicklung verdankt der deutsche Aktienmarkt u.a. dem mit enormen Marketingaktionen begleiteten going public der Deutschen Telekom, aber auch den Emissionen der PRO SIEBEN Media AG oder der Aufstockung bei der Lufthansa AG. Plötzlich ist “der kleine Mann” Aktionär und verfolgt die sonst verschmähten Börsenberichte in allen Medien. Auch die Möglichkeit, durch die Zeichnung von neu emittierten Aktien schnelle Gewinne mitzunehmen, hat sich rasch herum gesprochen. Börsen und Aktien sind längst kein Exklusivterrain von Bankern, Brokern und Insidern mehr, sondern erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Optimistische Statistiken sehen auf mittlerer Frist in 15-20% der deutschen Haushalte eine Depot neben dem Sparbuch existieren...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Akzeptanz des E-Commerce unter Studierenden

    Das US-Verteidigungsministerium ließ 1969 ein Computernetz mit dem Namen ARPANET (Advanced Research Projects Agency-NET) konstruieren. Dieses erste Netzwerk war in der Lage vier Computer miteinander zu verbinden. 1972 schlossen sich die ersten Universitäten und ...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Allfinanz

    Allfinanz – ein Thema, das in aller Munde ist. Der Trend geht generell in Richtung Konzernbildung - auch international. Diese Entwicklungstendenzen stellen das Aufsichtsrecht über Versicherungen vor neue Aufgaben, denn mit den momentanen Regelungen läßt sich den neu entstehenden Problemfeldern nur schwer begegnen. Wie sich das Versicherungsaufsichtsrecht zukünftig an diese veränderten Rahmenbedingungen anpassen könnte, soll mit dieser Arbeit dargestellt werden. Davor wird noch ein Überblick über die Versicherungsaufsicht in ihrer bisherigen Entwicklung und ihre Ziele und Mittel gegeben...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Allianzen im Luftverkehr Wettbewerbsbeschränkung oder Änderung der Wettbewerbsstrategie

    Kooperationen zwischen Unternehmungen sind aus dem täglichen Wirtschaftshandeln nicht mehr wegzudenken. Sie dienen dem Ziel der Erhöhung der gemeinsamen ebenso wie der individuellen Wettbewerbsfähigkeit der Beteiligten. Die unterschiedliche Intensität, mit der Kooperationen netrieben werden können, bringt vielfältige betriebswirtschaftliche, makroökonomische, rechtliche und - nicht zuletzt - kartellrechtliche Probleme mit sich...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaften: Analyse der Auswirkungen der modernen Informations- und Kommunikationstechnologien auf das internationale Controlling

    Zur Zeit läßt sich eine signifikante Tendenz zunehmender Unternehmensinternationalisierung erkennen. Durch das damit verbundene überproportionale Wachstum an Komplexität und Dynamik innerhalb der Unternehmen besteht zunehmend die Gefahr, Wachstumschancen und -potentiale ins negative Gegenteil umzukehren. In einer von Joachim Weber dazu durchgeführten empirischen Studie 28 deutscher Industrieunternehmen1 wurden neben dringenden Problemen bei der Steuerung ausländischer Tochtergesellschaften wie zu lange Planungsprozesse, Terminprobleme, fehlende gemeinsame Ausrichtung in der Strategie auch Versäumnisse in der Einrichtung adäquater DVUnterstützung und ein zu hohes Volumen an Informationsredundanzen aufgedeckt. Es muß also das Bestreben der internationalisierten Unternehmen sein, mit Hilfe der Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien einen bestmöglichen Informationsfluß im Unternehmen zu erreichen, um auch die Komplexität des internationalen Controlling beherrschen zu können. Ziel der vorliegenden Ausarbeitung ist es, den aktuellen Stand der IuK, deren praktischen Einsatz in den Unternehmen zu skizzieren, sowie den Einfluß auf das internationale Controlling aufzuzeigen. Zuvor wird in den folgenden Kapiteln nach einem kurzen Überblick über die Grundlagen des Controlling und der Betrachtung der Bestimmungsfaktoren, die auf das Umfeld der IuK im Controllingbereich einwirken, eingegangen...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Analyse der Umwelterklärung der Mercedes-Benz AG

    Diese Arbeit soll untersuchen, wie die Umweltaktivitäten eines Unternehmens an einem nach der EG-Audit-Verordnung zertifizierten Standort im Vergleich zu anderen Unternehmen derselben Branche zu beurteilen sind. Der Grund, warum ich mich für das Mercedes-Werk in Rastatt entschieden habe, begründet sich zum einen in meinem allgemeinen Interesse für Autos und deren Herstellung; insbesondere aber kenne ich den Projektleiter, der für den Aufbau der Lackierei in diesem Werk verantwortlich war, und mit dem ich bereits früher die Situation dieses Werkes diskutiert habe...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Analyse von Best-Practices & Benchmarking

    Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, „Best Practices“ bzw. „Benchmarking“ zu analysieren und auf die Virtuelle Akademie des Handwerks aus dem Modellversuch Mercur anzuwenden. .......In makrodidaktischer Hinsicht stellt die Architektur der Virtuellen Akademie des Handwerks den zentralen Bereich der Erforschung, Entwicklung und Erprobung dar. Auf mikrodidaktischer Ebene geht es vor allem um den Einsatz telekommunikationsgestützter Lernheinheiten (vgl. Wilbers, „Telelearning im Handwerk“, Webseite Mercur). Gefördert wird der Modellversuch Mercur durch das Bundesinstitut für Berufsbildung mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie sowie Mitteln des Deutschen Handwerks...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Anbahnung wirtschaftlicher deutsch-britische Kooperation

    Die heutige Wirtschaft unterliegt einem enormen Wandel, der weitreichende Veränderungen in alle Bereichen nach sich zieht. Ein deutliches Indiz hierfür sind u.a. die in den Tageszeitungen immer häufiger verwendeten Begriffe, wie z.B. „Globalisierung“, „Internationalisierung“, „Transnationale Netze“, etc., welche auch eine der wichtigste Komponente des Wandels symbolisieren. Denn nie war es wichtiger, international präsent zu sein und als „global-player“ zu agieren. In diesem Kontext kommt der zwischenbetrieblichen Zusammenarbeit eine tragende Rolle zu, jedoch im Gegensatz zu früher im gesteigerten Maße mit ausländischen Betrieben und Unternehmen. Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über Möglichkeiten und Schwierigkeiten der Zusammenarbeit zu geben. Es sollen verschiedene Institutionen auf-gezeigt werden, die Hilfen zur Anbahnung wirtschaftlicher Kooperation anbieten. Exemplarisch soll dies am Beispiel Großbritanniens als einer der wichtigsten Handelspartner Deutschlands dargestellt werden, dessen Stellung als Wirtschaftspartner im folgenden Abschnitt behandelt wird...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Ansätze zur Entwicklung von leistungsfähigeren Genetischen Algorithmen

    Ziel dieser Arbeit ist es, diese Modifikation des einfachen Genetischen Algorithmus näher zu untersuchen. Dabei werde ich zum besseren Verständnis zuerst auf die Grundlagen der Genetischen Algorithmen eingehen. Im Hauptteil möchte ich schrittweise die Entwicklung vom einfachen Genetischen Algorithmus (simple GA, sGA), über den Compact Genetic Algorithm (cGA) zum Extended Compact Genetic Algorithm (ecGA) und die damit verbundenen Überlegungen aufzeigen. Ein Überblick über die dargestellten Algorithmen und ihrer grundlegenden Intentionen sowie ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen werden diese Arbeit abrunden...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Anwendbarkeit des Strategiemodells für den Bankensektor

    Diese Arbeit stellt den Versuch dar, die Anwendbarkeit des Strategiemodells für den Bankensektor zu überprüfen. Ausgehend von einer Darstellung der veränderten Rahmenbedingungen wird zunächst die Notwendigkeit der Einführung strategischer Management-Instrumente (Strategische Bankplanung bzw. strategische Positionierung) in diesem Wirtschaftsbereich aufgezeigt, damit den neuen Herausforderungen effizient begegnet werden kann...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Arbeitslosigkeit - wirtschaftspolitische Vorschläge

    Keinem Thema in der Wirtschaftspolitik der Bundesrepublik Deutschland wurde in den letzten Jahren so viel Aufmerksamkeit gewidmet, wie dem Thema Arbeitslosigkeit. Zu Beginn des Jahres 1994 schreckten Wirtschaft und Politik auf, als die offizielle Überschreitung der 4 Millionen-Grenze einen erneuten Höhepunkt der Massenarbeitslosigkeit im vereinigten Deutschland beschrieb. Diese Marke wurde bis zur Veröffentlichung der Arbeitsmarktdaten für September 1998 im Oktober diesen Jahres nicht einmal unterschritten. Zur Überwindung der Massenarbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland gibt es viele Lösungsmodelle, die durch unterschiedliche Interessen begründet werden. Bevor man sich mit Lösungsvorschlägen zur Bekämpfung der Massenarbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland beschäftigt, ist es sinnvoll, sich zuerst einmal vor Augen zu führen, was Arbeitslosigkeit ist und welche möglichen Entwicklungstendenzen sich anhand einer vergleichenden Betrachtung annehmen lassen. Zur Betrachtung der gegensätzlichen Lösungsansätze wurden der DIHT und der BDI auf der Arbeitgeberseite, der DGB auf der Arbeitnehmerseite und BdSt als außenstehender Betrachter herangezogen. Diese Betrachtung kann sich aufgrund der limitierten Rahmenbedingungen nur mit den wesentlichsten Lösungsansätzen beschäftigen. Diese darzustellen und zu diskutieren soll das Ziel dieser Ausarbeitung sein...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Arbeitsmarktpolitische Bedeutung des Zivildienstes

    Der Zivildienst hat sich als Ersatzdienst für Kriegsdienstverweigerer von 1956 bis heute zum größten Leiharbeitsunternehmen in Deutschland entwickelt. Jährlich arbeiten ungefähr 140.000 junge Männer 13 Monate als Zivildienstleistende. Sie werden vorwiegend im sozialen Bereich eingesetzt. Die Folgen, die sich durch Anzahl von Arbeitskräften für den Arbeitsmarkt ergeben, möchte ich im folgenden darstellen. Weiterhin sollen Alternativen, die in der politischen Diskussion stehen, vorgestellt werden...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Aufgabenbereiche der Finanzbuchführung im Rahmen des Rechnungswesens

    Das betriebliche Rechnungswesen läßt sich umfassend als zielorientiertes Informationssystem zur quantitativen d.h. mengen- und wertmäßigen Beschreibung und Dokumentation sowie zur Planung, Steuerung und Kontrolle von Beständen und Bewegungen an Gütern und Schulden in Unternehmen auffassen. Es stellt den Prozeß der betrieblichen Leistungserstellung und -verwertung in Form von Daten quantitativ dar. Der Zweck des Rechnungswesens besteht darin, der Unternehmensleitung jederzeit Informationen über die Liquidität und Rentabilität des Unternehmens Auskunft geben zu können. Weiterhin ist es Aufgabe des Rechnungswesens, die Informationsversorgung von externen Interessenten, meist Kapitalgebern, sowie die Dokumentation des monetären Teils des Unternehmens in Form von Bilanz, Jahresabschluß und eventuell Steuerbilanz sicherzustellen...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Ausgewählte Länder und ihre Arbeitsmarktpolitischen Besonderheiten

    Während die wirtschaftliche Leistung der EG - Mitgliedsländer innerhalb von 20 Jahren um 80% zunehmen konnte, konnte sich die Gesamt-beschäftigung im Gegensatz dazu nur um verschwindend geringe 9% erhöhen. Dies ist eine Entwicklung, die sich in dem folgenden Resultat äußert: „Rund 12% der erwerbstätigen Bevölkerung in der EG suchen Arbeit, das sind etwa 16 Millionen Menschen. In den letzten Jahren stieg besonders die Langzeit- und Jugendarbeitslosigkeit in allen Mitgliedstaaten an.“2 Eine Entwicklung der es gegenzusteuern gilt...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Auswirkungen modernen Informations- und Kommunikationstechnologien auf internationale Controlling

    Ziel der vorliegenden Ausarbeitung ist es, den aktuellen Stand der IuK, deren praktischen Einsatz in den Unternehmen zu skizzieren, sowie den Einfluß auf das internationale Controlling aufzuzeigen. Zuvor wird in den folgenden Kapiteln nach einem kurzen Überblick über die Grundlagen des Controlling und der Betrachtung der Bestimmungsfaktoren, die auf das Umfeld der IuK im Controllingbereich einwirken, eingegangen...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Balance-of-Payment-Crisis

    In dieser Arbeit soll versucht werden a) die Modelle darzustellen und die makroökonomischen Daten, welche in diesen Modellen eine zentrale Rolle spielen, b) neuere Forschungsentwicklungen über Balance-of-Payment-Crisis einzubeziehen, c) makroökonomische Entwicklungen aufzuzeigen, die belegen, daß ein Abwertungsdruck entstanden ist, d) eine kritische Auseinandersetzung mit den bislang herrschenden Erklärungen für den Ausbruch der asiatischen Krise (moral hazard und crony capitalism im Sinne von [Krugman 1998a]) zu führen...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Besonderheiten der internationalen Kommunikationspolitik

    Hat das Unternehmen erst einmal seine Stellung auf den ausländischen Märkten ausgebaut, verhalten sich die diese hinsichtlich Informationsbedarf und Risiko nicht anders als das Ursprungsland des Unternehmens. Ein weiteres Problem stellt hingegen die Koordination der verschiedenen nationalen Aktivitäten dar, sofern sie voneinander abhängig sind. Ein Beispiel dafür ist die Allokation knapper Unternehmensressourcen wie Finanzen und Personal. Schließlich erhöht sich mit der Bearbeitung ausländischer Märkte die Komplexität der Management- und Marketingaufgaben, „da mit der Zahl der bearbeiteten Ländermärkte die Zahl der relevanten Situationsfaktoren rapide ansteigt.“ Von besonderer Bedeutung für die nationale wie auch die internationale Marktbearbeitung ist das Marketing, da es die „zielorientierte Gestaltung aller marktgerichteten Unternehmensaktivitäten“ zur Aufgabe hat. Die Instrumente des Marketing – Mix sind auf internationalen Märkten dieselben wie auf nationalen Märkten. Worin bestehen also die Besonderheiten des internationalen Marketings?...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Bildungsfinanzierung

    Vier Ziele stehen zumeist im Vordergrund bildungspolitischer und bildungsökonomischer Aktivitäten: Allokative Effizienz, Distributive Gerechtigkeit, Chancengleichheit beim Bildungszugang und Stetige Verbesserung der Qualität der Lehr-Lern-Arrangements. Während die ersten beiden Ziele das Erkenntnisobjekt der Ökonomik betreffen, stehen die beiden anderen Ziele mehr im Interesse der pädagogischer Forschung. Es erscheint zweckmäßig, die ersten beiden Ziele unter dem Begriff quantitative Effizienz zu subsumieren, geht es doch bei diesen Zielen um die Quantität der staatlichen Finanzierung und um die Quantität der angebotenen und nachgefragten Bildung...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Case-study about Nike and Reebok

    This paper deals with the “International Sourcing in Athletic Footwear: Nike and Reebok” case, which describes the situation in the athletic footwear industry focusing particularly on two competitors with the biggest market share namely Nike and Reebok. The paper makes effort to evaluate the companies’ policies towards production in foreign countries in terms of human rights and labor conditions in foreign environments. Another intention of this paper is to address the question how much responsibility international companies should have regarding labor standards and environmental standards in foreign countries...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Chancen und Risiken der Diversifikation

    Im Rahmen dieser Arbeit soll zuerst auf die begrifflichen Grundlagen der Diversifikati-on eingegangen werden. In dem Kapitel drei und vier werden dann die Chancen und Risiken der Diversifikation aus Sicht der Kunden, der Gesellschaft und des Unternehmens dargelegt, wobei der Schwerpunkt bei der Sichtweise der Unternehmen liegt. Abschließend soll ein Resümee gezogen werden, in dem auch auf die Fragen eingegangen wird, wie erfolgversprechend Diversifikationen sind und ob eher die Chancen oder die Risiken bei einer Diversifikation überwiegen. Außerdem wird der Frage nachgegangen welche kritischen Erfolgsfaktoren beachtet werden müssen...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Conjoint Analyse am Produkttyp Mountainbike

    Am Beginn der Arbeit stand die Frage, welches Produkt im Rahmen dieser Seminararbeit zum Thema „Conjoint-Analyse“ betrachtet werden soll. Bei der Wahl des Produkts ist es sehr wichtig, einen Produkttyp zu nehmen, der ausgehend von einem Standardobjekt durch Variation bestimmter, vorgegebener Merkmale verändert werden kann. Diese Voraussetzung erfüllt das Produkt „Mountainbike“, da ausgehend von einem Basismodell ein Fahrrad durch Veränderung einiger Merkmale, wie z.B. Marke, Gewicht, usw., in unterschiedliche Radausführungen umgewandelt werden kann, die beim Kunden wiederum unterschiedliche Präferenzen auslösen...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Cross-cultural integration in International Business eng.

    ...Looking at different forms of conducting international business you have to examine the environmental conditions a company will be confronted entering a new market with different parameters. Facing new conditions companies realize that there are many advantages to expanding their sales in many different markets, diversifying their sources of sales and supplies, acquiring new resources, with the urge of cooperation to maintain the competitive edge and minimizing competitive risk...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Cultural diversity and the Performance of Multinational Firms

    The hypothesis that international diversification and firm performance should be positively related has been tested in numerous ways but often the research findings have been contradictory. Gómez and Palich mentioned that one glaring gap in these studies is the failure to consider the impact of culture - not just the extent of international diversification - on the performance of MNEs. However, all these works have one thing in common: They are (based on) theories and (till now) they could neither have proved nor falsified. Some people tried to solve the problem by using a more systematic and scientific method. The most important one is Geert Hofstede´s Cultural Framework6 (see Chapter 3). Two other attempts of this kind are the work of the Heritage Foundation, the Wall Street Journal „Index“ and the study of D. Sullivan (see note 1); this work ranks 150 world economies by their „Index of economic freedom“ and the work from Daniel Sullivan is to be mentioned. These works do not „only“ try to divide up the world in clusters, these studies try to make diversity measurable...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Das GATT / die WTO und die Globalisierung

    Die klassische Außenwirtschaftstheorie beschränkt sich vorwiegend darauf, die Verteilungs- und Wohlfahrtswirkungen der internationalen Freihandelspolitik zu untersuchen. Gemäß dieser Theorie maximiert der Freihandel, bei dem durch internationale Arbeitsteilung komperative Kostenvorteile genutzt werden, in der Regel die weltwirtschaftliche Wohlfahrt durch das hervorbringen eines Pareto-Optimums. Zugleich ist der Freihandel ein Positivssummenspiel, selbst der einseitige Abbau protektionistischer Maßnahmen führt in aller Regel zu Wohlfahrtsgewinnen...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Das Wirtschaftswunder – ein vorhersehbares Ereignis ?

    Das Wirtschaftswunder, ein vorhersehbares Ereignis ? Mit dieser These traf der Wirtschaftshistoriker Werner ABELSHAUSER vielleicht den Nerv der nachkriegsdeutschen Identität, die soziale Marktwirtschaft, der nach überwiegender Überzeugung der Wirtschaftshistoriker der rasante Wirtschaftsaufschwung der 50er und 60er Jahre zu verdanken gewesen sei. Wo andere LUDWIG ERHARDT die Vorraussetzungen für das Wirtschaftswunder schaffen sahen, sah Abelshauser puren Automatismus am Werk. In dieser Arbeit soll und kann es nicht um eine vollständige empirische Prüfung der sogenannten „Rekonstruktionshypothese“ gehen, sondern um die Prüfung einiger Kernaussagen, die Abelshauser vertritt. Dafür wird zunächst einmal nach einer kurzen Vorstellung Abeslhausers und der wirtschaftlichen Situation in Westdeutschland 1945 bis 1980 die Rekonstruktionshypothese beschrieben. Danach die Analyse ausgewählter Aspekte dieser Hypothese. So wird der Frage nachgegangen, wann der wirtschaftliche Aufschwung in Deutschland tatsächlich eingesetzt hat, ob die von Abelshausers postulierten langfristigen Wachstumspfade von Volkswirtschaften wirklich existieren und wie die Humankapitalentwicklung in Westdeutschland nach dem zweiten Weltkrieg verlaufen ist. Abschließend werden die Ergebnisse der Untersuchung zusammengetragen und bewertet...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Delphi-Methode und Szenario-Technik

    Um es allgemein auszudrücken, soll das Unternehmen oder auch ein ganzer Wirtschaftszweig auf einem sich rasant veränderenden Tourismusmarkt gesichert werden. Grundlage ist die vollzogene Entwicklung von der großen Reisewelle, dem Reiseboom zu nicht ausgelasteten Flugzeugen und leerstehenden Betten. Die Tourismusbranche steht vor dem Problem des wachsenden Konkurrenzkampfes und einer verstärkten Konzentration der Anbieter. Dazu kommt die Umweltbelastung und –zerstörung, die mit der wachsenden Reisetätigkeit und der Erschließung auch bisher unberührter Gebiete einhergeht. Es geht also zum einen darum, Krisen und Risiken rechtzeitig zu erkennen und andererseits auch Marktchancen und Erfolgspotenziale rechtzeitig aufzuspüren. Sprich, um Investitionen und politische Entscheidungen rational planen zu können...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Der ALCOA-Fall

    Die ALUMINIUM COMPANY OF AMERICA ist nach eigenen Angaben heute (immer noch) der Welt größter Aluminiumproduzent mit 170 Standorten in 28 Ländern, darunter Werke in den US-Bundesstaaten Arizona, Iowa, Indiana aber auch in Wales und in Deutschland. Allein im I. Quartal 1996 erzielte das Unternehmen Einkünfte in Höhe von 3,1 Mrd. US-Dollar. Aus der Bilanz des Unternehmens, die in Auszügen übrigens im INTERNET veröffentlich ist (was aufgrund dieser Kommunikation wirklich auf eine solide Wirtschaftsbasis schließen läßt), konnte man für 1996 eine Eigenkapitalrendite von 15,2 % ableiten. Im Jahre 1995 betrug die Eigenkapitalrendite sogar 18,1 %...
  • Huasarbeit Wirtschaftswissenschaft: Der Dritte Sektor

    Durch die Organisationen des Dritten Sektors wird der Bevölkerung die Möglichkeit zu Partizipation und bürgerschaftlichem Engagement, vielfach werden aus diesem Grund Entwicklungen in diesem Bereich als Indikator eines sozialen Strukturwandels angesehen. Im Rahmen dieser Arbeit stelle ich zuerst das Johns Hopkins Projekt vor, eine internationale Studie zur Erforschung des Dritten Sektors in verschiedenen Ländern. Anschließend beschreibe ich kurz die wichtigsten Strukturmerkmale von Non-Profit-Organisationen und ihre Haupttätigkeitsbereiche. Weiter erläutere ich die Rahmenbedingungen, die den deutschen Non-Profit-Sektor geprägt haben. Zur Beschreibung des Dritten Sektors in Deutschland stelle ich die acht zentralen Ergebnisse des Johns Hopkins Projekts zu diesem Sektor vor. Parallel kann man wesentliche Unterschiede zu anderen untersuchten Ländern erkennen. Abschließend fasse ich die Merkmale zusammen und versuche einen Ausblick auf die Entwicklung zu geben...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Der Einfluss des Gemeinschaftsrechts auf das Wirtschaftsverwaltungsrecht

    Der Schwerpunkt der Arbeit liegt im 3. Abschnitt unter dem Titel „die Vergemeinschaftung des Genehmigungsrechts am Beispiel der Novel Food-Verordnung“. Dabei geht es weniger um die Novel Food-Verordnug als solches, sondern um den Einfluss des Gemeinschaftsrechts auf das Genehmigungsverfahren im Bereich der Novel Food-Verordnung. Die Arbeit versucht, die Bedeutung des EG-Rechts für die Genehmigungspraxis aufzuzeigen. Die Hochziehung des Genehmigungsvollzuges und die dafür benötigte Kompetenzgrundlage sind dabei zentraler Inhalt...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Der Einsatz von Selbständigen - am Arbeitsrecht vorbei?

    Auch wenn es bei oberflächlicher Betrachtung nicht so scheint, so ist die Unterscheidung zwischen Arbeitnehmern und Selbständigen oft ziemlich schwierig. Grund für diese Problematik ist, daß der Arbeitnehmerbegriff per Gesetz nicht definiert ist. Nach h.M. gilt die unselbständige Leistung von Diensten aufgrund eines privatrecht-lichen Vertrages als charakteristisches Merkmal für einen Arbeitnehmer. Daher muß der privatrechtliche Vertrag ein Dienstvertrag gemäß § 611 BGB sein. Allerdings begründet die kraft Dienstvertrag eingegangene Verpflichtung zur Erbringung einer Dienstleistung nicht automatisch die Arbeitnehmereigenschaft...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Der kommunale Finanzausgleich

    Unter flexiblen Arbeitszeitmodellen versteht man die im Rahmen gesetzlicher und tarifvertraglicher Bestimmungen abgewandelte Arbeitszeit. Starre Zeitstrukturen werden aufgebrochen. Es gilt die Arbeitszeit den jeweiligen Aufgaben anzupassen und nicht umgekehrt. Man unterscheidet hierbei drei verschiedene Variationsmöglichkeiten: • Chronometrisch: Die Arbeitszeit variiert in der Dauer. • Chronologisch: Die Arbeitszeit variiert in der Lage. • Chronometrisch und chronologisch: Sie variiert sowohl in ihrer Dauer, als auch in Ihrer Lage. Grund ist: „Daß das zu einem Zeitpunkt x geltende Vollzeitniveau exakt den betrieblichen Erfordernissen entspräche, kann nur Ergebnis eines Zufalls sein, nicht aber einer inneren Logik gehorchen. Woher schließlich sollten die jeweiligen Arbeitsaufgaben ´wissen´, wieviel Zeit zu ihrer Erledigung der geltende Tarifvertrag läßt und wie sollten sie sich entsprechend anpassen?“ In der Praxis wurde dieses Problem von vielen Unternehmen erkannt, und führte zur Entwicklung der verschiedensten Modelle...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Der Markt für Unternehmensberatungen in der Versicherungswirtschaft

    Die folgende Untersuchung soll die Gründe und Inhalte der Zusammenarbeit zwischen Unternehmensberatung und Versicherungsunternehmen verdeutlichen. Dabei soll besonders auf die spezifischen Leistungen der Unternehmensberatungen in diesem Segment eingegangen werden. Weiterhin soll versucht werden anhand von Zahlenmaterial einen Überblick über den Umfang und die Entwicklung der Tätigkeit in diesem Segment zu vermitteln und daraus Aussagen für die Zukunft zu treffen...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Der Markt für Unternehmenskontrolle

    Zu Beginn sollen erst einmal die Abläufe auf dem Markt für Corporate Control erklärt werden. Jensen und Ruback definieren Corporate Control als Recht, die Unternehmensressourcen (wie rechtliche und regelnde Systeme sowie Wettbewerb in Produkt- und Beschaffungsmärkten) zu managen, also das Recht auf hire & fire und auf Festlegung der Abfindung für die Top- Manager. Auf dem Markt für Unternehmenskontrolle stellen diese Kontrollrechte wertvolle Vermögensgegenstände dar, die unabhängig von anderen Interessen bestehen. Es herrscht Wettbewerb zwischen verschiedenen Management-Teams über die Kontrolle von Ressourcen...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Die Asienkrise 1997

    ...Nach einem kurzen Überblick über die Krise soll geklärt werden, welche Rahmenbedingungen zu den enormen Kapitalimporten in den 90er Jahren geführt haben, die das Wachstum der Region finanzierten. Anschließend werden mögliche Gründe aufgezeigt, warum sich die Kapitalströme ab Mitte 1997 so schnell umkehrten. Darauf folgt eine kritische Betrachtung der Rolle des IWF bei der Krise...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Die Darstellung der Gesetzlichen Rentenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland

    In der vorliegenden Arbeit wird zunächst auf den Kreis der Versicherten in der GRV näher eingegangen. Im daran anschließenden Abschnitt wird die Finanzierung der RV dargestellt, die auch unter dem Namen „Generationenvertrag“ bekannt ist. Im Anschluß werden die wichtigsten Leistungen der GRV in Deutschland beschrieben. Dabei sind u.a. die unterschiedlichen Voraussetzungen der jeweiligen Leistungsarten zu klären. Den größten Teil der Arbeit nimmt der Abschnitt über die Rentenberechnung ein. Dabei sind neben der Berechnungssystematik die Regelungen über die rentenrechtlichen Zeiten relevant. Die endgültige Monatsrente für den Versicherten wird mit Hilfe einer Rentenformel ermittelt, die am Ende der Arbeit erläutert wird. Diese Arbeit stützt sich auf die gesetzlichen Normen des sechsten Sozialgesetzbuches...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Die ersten Weltwirtschaftsgipfel 1975-1980

    Als auf Initiative des damaligen französischen Premierministers Valéry Giscard d’Estaing im November 1975 erstmals die Regierungschefs der führenden westlichen Industrienationen im Schloß Rambouillet bei Paris zusammenfanden, um in unverbindlicher Atmosphäre ihre Gedanken zu Stand und Zukunft der Weltwirtschaft auszutauschen, begann, was heute in Retrospektive als eine Reihe jährlicher Gipfeltreffen bewertet werden kann. Bereits 1975 stellte sich die Frage nach der Effektivität solcher Treffen. Dieser Frage will ich in dieser Arbeit rückblickend nachgehen. Im folgenden soll die Periode der ersten sechs Weltwirtschaftsgipfel von 1975 bis 1980 zunächst grob nachgezeichnet werden. Auf dieser Basis erfolgt eine Bewertung des Erfolges dieser ersten Weltwirtschaftsgipfel anhand der meßbaren Faktoren, wie Wachstum, Beschäftigung, Inflation, Energieabhängigkeit von der OPEC und Intensivierung der Handelsströme zwischen den an den Gipfeln teilnehmenden Nationen...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Die europaeische Zentralbank - Geldpolitische Strategie

    Die Arbeit ist in drei Teile unterteilt, welche als Konstruktionselemente des ESZB anzusehen sind. Teil eins bezieht sich dabei auf die heteronomen Regeln. Dort wird das ESZB unter institutionellen Aspekten vorgestellt. Eine besondere Betrachtung wird dabei der Unabhängigkeit der EZB zuteil. Des weiteren wird kurz der Weg hin zur EWWU dargelegt. Teil zwei beschäftigt sich mit den autonomen Regeln des ESZB. Es werden zunächst mögliche geldpolitische Strategien diskutiert, um dann das Modell vorzustellen, welchem sich das ESZB verpflichtet hat. Die in Teil drei aufgezeigten diskretionären Entscheidungsspielräume bestehen aus dem geldpolitische Instrumentarium des ESZB, welches der geldpolitischen Strategie folgt. Zwar ist das Instrumentarium durch die Satzung vorgegeben, das ESZB kann jedoch aus dem Instrumentenbündel frei wählen...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Die Finanzierung der europäischen Gemeinschaft. Probleme und Reformpläne

    Das Thema dieser Arbeit ist die Finanzierung der Europäischen Union (EU) unter besonderer Berücksichtigung damit verbundener Probleme und der Reformvorschläge zu deren Lösung. Dabei wird der erste Pfeiler der Europäischen Union, die Europäischen Gemeinschaften (EG), im Vordergrund stehen, da die 1992 im „Vertrag über die Europäische Union“ in Maastricht neu geschaffenen Pfeiler „Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik“ (GASP) und die Innen- und Rechtspolitik bisher nur geringe Auswirkungen auf den Haushalt haben. Während in der Literatur nicht immer eindeutig zwischen EU und EG unterschieden wird, soll hier mit der Bezeichnung Europäische Union immer tatsächlich die Gesamtkonstruktion der drei Pfeiler der europäischen Integration gemeint sein. Auf deren einzelne Pfeiler wird aber nicht gesondert eingegangen werden...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Die First und Second Bank of the United States: Zentralbank oder Geschäftsbank?

    Ist es legitim, eine mögliche Zentralbanktätigkeit der First und Second BUS anhand heutiger Kriterien für eine solche zu bewerten? Das zweite Kapitel wird zunächst einen knappen Überblick über die Geschichte der First und Second BUS geben und den diesen beiden Institutionen zugedachten Aufgabenbereich aus damaliger Sicht darstellen. Im dritten Kapitel werden wir das Wirken beider BUS anhand der heute gängigen Definitionen einer Zentralbanktätigkeit messen. Angesichts der Komplexität der heutigen Wirtschaft und der zahlreichen Erkenntnisse und Erfahrungswerte, die heutigen Zentralbanken vorliegen, werden sich die BUS sicher nicht in jedem Punkt mit diesen messen können. Inhalt des vierten Kapitels ist eine Auseinandersetzung mit der These, daß die BUS aggressiv handelnde Geschäftsbanken waren, die versuchten, auf Kosten anderer Banken einen möglichst großen Gewinn zu erwirtschaften. Das fünfte Kapitel schließlich nimmt die Ergebnisse der beiden vorangegangenen Kapitel auf und versucht, anhand dieser abschließend die Ausgangsfrage zu klären, ob es sich bei der First und Second BUS um Zentral- oder Geschäftsbanken handelte...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Die geldpolitische Strategie des Eurosystems

    Am 13. Oktober 1999 gab der Rat der Eurobäischen Zentralbank (EZB-Rat) die wichtigsten Elemente, am 1. Dezember 1999 alle weiteren Informationen über seine geldpolitische Strategie bekannt. Demnach ist die geldpolitische Strategie des Eurosystems ist vornehmlich stabilitätsorientiert. Die Gewährleistung der Preisstabilität im Euro-Währungsgebiet ist die Hauptaufgabe des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB). Diese Direktive ist im Artikel 105 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) festgelegt. Dort heißt es: "Das vorrangige Ziel des ESZB ist es, die Preisstabilität zu gewährleisten." Im folgenden Satz wird die sonstige allgemeine Wirtschaftspolitik der Gemeinschaft eindeutig der Preisstabilität untergeordnet...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft:Von der „individuellen“ zur „kollektiven“ Lohnverhandlung: Die Gewerkschaftstheorien

    Ich behandle im ersten Teil der Hausaufgabe, was man sich unter dem Kollektiv-Verhandlungssystem vorstellen soll. Im 2. Teil werden zwei theoretische Ansätze erläutert, die das Verhalten der Gewerkschaften erklären sollen. Abschließend überprüfe ich im 3. Teil, wie weit man die theoretischen Ansätze auch empirisch belegen kann.
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Die Komplexitätsklassen P und NP-Traveling Salesman Problem

    Bevor die Komplexitätsklassen P und NP, welche eine Klassifizierung von Algorithmen bezüglich ihrer Schwierigkeit darstellen, eingeführt werden, soll zunächst die Frage beantwortet werden, ob es überhaupt Probleme gibt, die nicht allgemein durch Algorithmen gelöst werden können. Diese Frage beantworteten im Jahre 1936 A. M. Turing und A. Church, die jeweils Probleme fanden, für die es keinen noch so ineffizienten Lösungsalgorithmus geben kann. Derartige Probleme werden als unentscheidbar bezeichnet. Im Gegensatz dazu nennt man Probleme entscheidbar, wenn es einen Lösungsalgorithmus gibt. Im folgenden werden nur noch entscheidbare Probleme betrachtet, insbesondere das Traveling Salesman Problem...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Die Konstituierung der Sozialwissenschaft in der Weimarer Republik

    Ziel des Seminars "Die Konstituierung der modernen Sozialwissenschaften in der Weimarer Republik" vom Sommersemester 2000 war die Befassung mit dem gesellschaftlichen Entstehungskontext kritischer und innovativer Strömungen in den Sozialwissenschaften während den zwanziger Jahren. Diese Ansätze haben einiges gemeinsam: Ihre Vertreter gehörten zu den vehementen Verfechtern der neu erkämpften demokratischen Freiheiten der Republik, sie versuchte den Status Quo in Frage zu stellen und sie mußten alle nach Machtergreifung der Nationalsozialisten emigrieren, was das endgültige Ende dieser Ansätze im deutschsprachigen bedeutete. Für die wichtigsten Aufnahmeländer, allen voran die USA wo der amerikanische Historiker Peter Gay den Begriff der "Weimar Culture" für Mitglieder dieses speziellen intellektuellen Milieus geprägt hat, bedeuteten die Vertreter dieser Ansätze eine große Bereicherung für den Wissenschaftsbetrieb...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Die Marktform der vollständigen Konkurrenz: Von der „individuellen“ zur „kollektiven“ Erklärung von Arbeitsmarktphänomenen: Der Beitrag der Gewerkschaftstheorien

    Im Rahmen dieser Arbeit soll zum Anfang das neoklassische Arbeitsmarktmodell den bestehenden Monopolmodellen gegenüber gestellt werden. Vor allem angelsächsische Ökonomen unterscheiden zwischen einem einfachen Monopolmodell und einem Modell der effizienten Verhandlungen und werfen hierbei die Frage auf, ob die Existenz von Gewerkschaften, die das Arbeitsangebot monopolisieren, überhaupt effiziente Lösungen im Pareto´schen Sinne zuläßt...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Die Marktform der vollständigen Konkurrenz Gewerkschaftstheorie

    ...Im Rahmen dieser Arbeit soll zum Anfang das neoklassische Arbeitsmarktmodell den bestehenden Monopolmodellen gegenüber gestellt werden. Vor allem angelsächsische Ökonomen unterscheiden zwischen einem einfachen Monopolmodell und einem Modell der effizienten Verhandlungen und werfen hierbei die Frage auf, ob die Existenz von Gewerkschaften, die das Arbeitsangebot monopolisieren, überhaupt effiziente Lösungen im Pareto´schen Sinne zuläßt...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Die Organisation Universität

    Im Volksmund werden diejenigen Personenzusammenschlüsse als Organisationen bezeichnet, die gemeinsame Interessen ihrer Mitglieder nach innen und außen vertreten. Dazu werden solche Organisationen wie Parteien, Gewerkschaften, Vereine, usw. gezählt. Eine Aufgabe dieser Arbeit soll es daher sein, darzulegen, dass es sich bei einer Universität aus organisationssoziologischer Sicht um eine Organisation handelt. Dies soll entlang des Lehrbuches „Einführung in die Organisationssoziologie“ von Büschges/ Abraham (1997) geschehen. Eine nächste Aufgabe soll darin bestehen, einige Probleme – wie die Probleme der formellen und informellen Struktur und des Strukturwandels in Universitäten – aufzuzeigen, mit denen die deutschen Universität umzugehen haben und die sie zu lösen haben. Diese Herausforderungen müssen die Universitäten erfolgreich meistern, um sich eine sichere Grundlage für die Zukunft zu schaffen...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Die Produkthaftung als Rahmenfaktor für das Innovationsmanagement

    Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung des Einflußfaktors der Produkthaftung und damit die Verantwortung der innovierenden UN für die Fehlerfreiheit und damit Ungefährlichkeit ihrer Produkte für deren Verwender. Aktuelle Relevanz erhält dieser Aspekt durch eine Reihe spektakulärer Produkthaftungsfälle, welche zu Schadensersatzverpflichtungen der verantwortlichen Produzenten in Millionenhöhe führten, wobei der immaterielle Imageschaden kaum bezifferbar sein dürfte. In Konsequenz daraus und als Folge eines verstärkten Bedürfnisses der Konsumenten nach vermehrter Produktsicherheit5 ist die Rechtspr. und Gesetzgebung im Bereich der Produkthaftung vielfach verschärft worden. Hervorzuheben ist hierbei insbes. das zum 1.1.1990 in Kraft getretene ProdHG6, welches im Kern eine vom Verschulden des Haftungsadressaten unabhängige Haftung („Gefährdungshaftung“) vorsieht und in der betrieblichen Praxis zu einer verstärkten Aufmerksamkeit für die Thematik beigetragen hat...
  • Hausarbeit Wirtschaaftswissenschaft: Die Rechtsordnung als Begrenzungsfaktor produkt- und programmpolitischer Entscheidungsspielräume

    Nach einem geschichtlichen Rückblick auf die Entstehung der Produkthaftung, sollen in den Kapiteln 3 - 5 die drei verschiedenen gesetzlichen Vorschriften erläutert werden, die zur Haftung führen können. Vertragliche Haftungsansprüche (Zusicherungshaftung, § 463 BGB; Haftung wegen schuldhafter Vertragsverletzung, § 635/p.V.V) sollen hier unbeachtet bleiben, da ihnen hinsichtlich der Produkt- und programmpolitischen Maßnahmen nicht die gleiche Bedeutung zukommt wie den gesetzlichen Anspruchsgrundlagen. Im Anschluß werden in Kapitel sechs die unternehmerischen Konsequenzen aufgezeigt, die geeignet sind, das Haftungsrisiko auf produktpolitischer Ebene zu mindern. Abschließend wird das Problem der Produkthaftung und die sich daraus ergebenen Handlungsweisen seitens der Unternehmen zusammengefaßt...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Die Venture-Capital-Märkte der USA und der Bundesrepublik Deutschland - eine Gegenüberstellung

    Diese Arbeit beschäftigt sich in erster Linie mit der Märkten für Venture capital (VC) in dan USA und der BRD. Obwohl V nur einen Teil bereich des umfassenderen Konzepts des private equity umfasst, wird es in der Literatur neist als dessen wichtigster Bestandteil in bezug auf die gesamtwirtschaftliche Wirkung angesehen. Da VC-Investments oftmals kleinen, ideenreichen Unternehmen zu Gute kommen, wird besonders dem Bereich der Frühphasenfinanzierung ein wichtiger Beitrag zur Innovationsförderung zugeschrieben. Innovationen wiederum werden ihrerseits als Motor der wirtschaftlichen Entwicklung einer Volkswirtschaft angesehen. Ziel dieser Arbeit ist es zum einen, die Märkte für VC in den USA und der BRD vergleichend darzustellen, und zum anderen, darauf aufbauend die Gründe für die unterschiedliche Entwicklungen der Märkte herauszuarbeiten. Dieses Vorgehen erlaubt schließlich eine Bewertung von wirtschaftspolitischen Maßnahmen zur Förderung der VC-Aktivität...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Die Wirtschaft Frankreichs

    Im Folgenden liegt die Ausarbeitung des Referats zum Thema „Die Wirtschaft Frankreichs“ vor. Sie basiert ausschließlich auf folgender Literatur: Uterwedde Henrick, Wirtschaft, in: Rene Lasserre, Joachim Schild, Henrick Uterwedde. Frankreich – Politik, Wirtschaft, Gesellschaft. Opladen 1997, S. 115 – 184. Zuerst bearbeite ich die wirtschaftliche Historie des Landes, gehe anschließend auf die Zusammenhänge zwischen Staat und Wirtschaft ein, bevor ich über die Branchen- und Unternehmensstruktur zur regionalen Struktur komme. Abschließend werde ich die außenwirtschaftlichen Verflechtungen Frankreichs betrachten...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Due Diligence zur Unternehmensprüfung

    Nach der Erläuterung weiterer allgemeiner Aspekte zum DD-Instrument soll in Gliederungspunkt 3 die DD im Akquisitionsprozeß dargestellt und beschrieben werden. Die Hausarbeit schließt mit einigen Tips für Käufer und Verkäufer, praxisbezogenen Untersuchungsergebnissen zum Einsatz dieses Instruments und einem Schlußwort meinerseits über die Vorteile, Nachteile und Eignung des Instruments Due Diligence zur Unterneh-mensprüfung ab. Ziel dieser Hausarbeit sollte sein, dem Leser einen umfassenden, abgerundeten und informativen Überblick über dieses neuartige Analyseinstrument bei Unternehmensakquisitionen zu bieten, auch wenn sich dadurch der Umfang der Hausarbeit ein wenig über den empfohlenen notwendigen Rahmen von ca. 20 Seiten hinauslehnt...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Entrepreneurship-Education in Theorie und Praxis

    Die Förderung unternehmerischer Selbständigkeit gilt als ein zukunftsorientiertes Konzept zur Entlastung der Arbeitsmarktsituation. Eine Politik, die Wachstum und Beschäftigung fördern will, muß ein Umfeld schaffen, in dem unternehmerische Aktivität und Entrepreneurship-Kultur ermuntert werden. Selbständigkeit wird zukünftig verstärkt zur Normalität gehören; die lebenslange Beschäftigung in einem Betrieb hat aufgehört, Leitbild einer Berufswelt zu sein. Deshalb muß auch das Bildungswesen an die veränderte Situation angepaßt werden, indem die Entrepreneurship-Education verstärkt zum Ausbildungsgegenstand gemacht wird. Dabei ist in erster Linie zu klären, welche Qualifikationen für eine aussichtsreiche Unternehmensgründung benötigt werden. Unter 2. werden zunächst die Einflußfaktoren auf den Erfolg von Unternehmensgründungen erläutert, wobei der Schwerpunkt dieses Beitrags auf dem betrieblichen Bereich liegen soll. Anschließend werden unter 3. grundsätzliche Fragestellungen der Entrepreneurship-Education betrachtet und konkrete Vorschläge für die Umsetzung in die Praxis vorgestellt...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Entwicklung der EDV-Anwendungen in der Verwaltung

    Die erste EDV-Anlage in der deutschen öffentlichen Verwaltung – von Tabelliermaschinen, schon seit den Zwanzigern bei der Statistik wie bei der Verbrauchsabrechnung von Strom, Wasser und Gas im Einsatz abgesehen - wurde 1956 bei der Bundesanstalt für Angestelltenversicherung in Berlin installiert.1 Sie setzte die neuen Rechenmaschinen für Rentenberechnungen ein, und zählt somit zu den Pionieren unter den EDV-Anwendern in der Verwaltung. „Computer“, das englische Wort für Rechner, beschreibt schon treffend die ersten Anwendungen, zu denen insbesondere zählten : das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen, der Lohnsteuerjahresausgleich, geodätische Berechnungen, aber auch schon die maschinelle Führung von Konten und Liegenschaftsbüchern. Fehlerfreie Berechnungen in großen Mengen und kurzer Zeit waren das Ziel. Über diese Massenarbeiten hinaus war keine Rede von Textverarbeitung, Grafik, Dateiverwaltung oder Mitteilungsaustausch...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Entwicklung der Inflation ab 1975

    Thema dieser Hausarbeit ist die Entwicklung der Inflation ab 1975, gemessen am Preisindex für die Lebenshaltung, vor dem Hintergrund der jeweiligen konjunkturellen Lage. Zunächst werden zum Verständnis der Thematik notwendige Begriffe und Konzepte näher erläutert, um anschließend den Zusammenhang zwischen Inflation und Konjunktur zu untersuchen. Diese theoretischen Grundlagen sollen dann innerhalb einer Analyse tatsächlicher Inflations- und Konjunkturdaten praktische Anwendung finden. Es sollen dadurch eine Übersicht über den Konjunktur- und Inflationsverlauf der letzten 25 Jahre und mögliche Erklärungsansätze für diesen Verlauf herausgearbeitet werden...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Entwicklung der Nahrungsproduktion weltweiten Vergleich seit 1970

    Die Frage, ob die Nahrungsmittelproduktion in Zukunft allen Menschen eine ausreichende Ernährung sicherstellen kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab: wird es gelingen, die Verteilung der Nahrungsmittel sicherzustellen, um regionale Unterschiede auszugleichen? Wie wird sich die Bevölkerungszunahme entwickeln, für wie viele Menschen muß Nahrung produziert werden? Wie werden sich die Bedürfnisse der Menschen verändern? Wie werden sich Landerschöpfung und Bodenverlust auswirken? Welche Fortschritte können im Agrarbereich, etwa in Bezug auf ertragreichere Sorten oder verbesserte Anbautechniken, aber auch im Sinne einer verbesserten Ausnutzung der komparativen Vorteile, erzielt werden?...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Entwicklung einer Konzeption zur Präsentation von Hundedosennahrungs auf Messen und Ausstellungen

    Aus den antiken Märkten und Basaren entwickelten sich die heutigen Messen und Ausstellungen. Zunächst fanden nur Warenmessen statt, die daraufhin von den Mustermessen abgelöst wurden. Schließlich entstanden hieraus die jetzigen Fachmessen. Im Laufe der Zeit änderte sich besonders die philosophische Grundhaltung des Messeauftrittes, da sich der Wettbewerb aufgrund steigender Produktzahlen und der Markierung verschärfte. Demzufolge werden immer ähnlichere Güter angeboten, die es den Anbietern erschweren, ihren Kunden den spezifischen Produktnutzen zu vermitteln...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Entwicklung eines Corporate Identity Konzeptes

    Auch für die Hochschulen hat der globale Wettbewerb begonnen. Der FH-Rektor Prof. Dr. Norbert Höptner bemerkt im aktuellen Hochschulführer, daß Absolventen einer Hochschule sich heute und in Zukunft verstärkt einem internationalen Arbeitsmarkt mit hohen Anforderungen an Fach-, aber auch an Methoden- und Sozialkompetenz stellen müssen...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Erläutern Sie an einem Beispiel Ziel und Inhalt einer Unternehmensphilosophie bzw. eines Leitbildes!

    Mit der wachsenden Komplexität, mit der die meisten Unternehmen fertig werden müssen, aber vor allem mit der Beschleunigung von gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technologischen Veränderungen, die verarbeitet werden wollen, wächst die Verunsicherung der Mitarbeiter und außenstehender Interessenten im Hinblick auf die Rolle, die Absichten und den erforderlichen Kurs der einzelnen Unternehmungen. „Es besteht vielerorts eine mangelnde Orientierung, die nicht nur Klarheit, sondern auch Motivation, Konsens und Identifikation bei den Mitarbeitern verhindert.“ Eine konkrete Kursbestimmung als Grundlage für Einstellungen und Verhaltensweisen, sowohl für das Innere des Unternehmens als auch für seine Umwelt, ist unabdingbar. Leitbilder gewinnen als Orientierungsraster für eine zielgerichtete Handlungsweise zentrale Bedeutung. „Denn daran besteht kein Zweifel: Die Zukunft der Unternehmungen hängt davon ab, ob und in welchem Ausmaße motivierte und engagierte Mitarbeiter bessere Produkte und/oder Dienstleistungen zu einem besseren Preis anzubieten in der Lage sind als die Konkurrenten.“ ...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Evolutionsphasen der Internationalisierung

    Das Ziel der vorliegenden Fallstudie ist es, die Evolutionsphasen der Internationalisierung eines Unternehmens anhand des Praxisbeispieles der Siemens AG darzustellen. Das betrachtete Unternehmen wurde im Jahr 1847 von Werner Siemens und Johann Georg Halske unter dem Namen „Telegraphenbauanstalt Siemens & Halske“ in Berlin gegründet. Heute stellt sich das Unternehmen Siemens AG als international agierender Großkonzern dar, der in nahezu allen Elektronikbereichen von Automatisierungs- und Anlagentechnik bis hin zu innovativen Entwicklungen (z.B. Halbleiter) aktiv ist. Zunehmende Bedeutung für das Unternehmen bekommen aber auch ergänzende Dienstleistungen, die rund um die Produkte angeboten werden. Somit liefert Siemens nicht nur die Anlagen sondern ist auch in der Lage, umfassende Komplettlösungen anzubieten. Die umfassende globale Ausrichtung zeigt sich daran, daß 60% des Umsatzes im Ausland erwirtschaftet werden und die Siemens AG mittlerweile in 189 Ländern zumindest mit eigenen Vertriebs- und/ oder Produktionsstätten präsent ist...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Family friendly practices and corporate social responsibility eng.

    ...In the context of cross-cultural differences, I will show how the stakeholder-employees commitment take place in the U.S. by using an example of the Levi Strauss company with its concept of corporate social responsibility. As a comparison, I will point out an example in Germany in the framework of family-friendly practices in Rösch company...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Finanzwirtschaftliche Instrumente und Aussenwirtschaft

    ...So soll in der Vorliegende Arbeit versucht werden, die außenwirtschaftlich relrevanten Instrumente darzulegen und deren Funktionsweise und Einsatzbereiche aufzuzeigen. Um festzustelen, welche Instrumente in der Finanzwirtschaft außenwirtschaftlich relevant sind, wird zunächst ein Abgleich zwischen der Gesamtheit dieser Instrumente und den Motivationsgründen für die Verwendung von solchen in der Außenwirtschaft durchgeführt. Abschließend erfolgt eine kritische Beleuchtung der dargestellten Instrumente...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Globalisierung Chancen und Risiken

    Die folgende Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Thema Globalisierung - Chancen und Risiken. Ziel dieser Arbeit ist es, die wichtigsten Chancen und Risiken herauszuarbeiten und aufzuzeigen. Dabei werden primär die Auswirkungen auf die Bereiche Politik, Gesellschaft/ Soziales und die Wirtschaft betrachtet. Der Seminararbeit liegen in erster Linie betriebswirtschaftliche Ergebnisse zugrunde, wobei man bei der Betrachtung des Themas Globalisierung die volkswirtschaftliche Sichtweise nicht außer acht lassen kann, da die Chancen/Risiken oft nicht eindeutig einer Wissenschaftsrichtung zuzuordnen sind. Aus diesem Grund findet der Leser auch volks-wirtschaftliche Aspekte in dieser Ausführung...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Grenzüberschreitende Direktgeschäfte - internationale Mehrfachbesteuerung? Besteuerung international tätiger Künstler und Sportler

    Die steigende Anzahl der Darbietungen von Künstlern und Sportlern, das zunehmende Ausmaß der Vergütungen nicht unbeträchtlichen Umfangs, welche Künstler/ Sportler für ihre Auftritte erhalten, sowie die Vielgestaltigkeit der möglichen Einnahmequellen, die sich direkt oder indirekt aus ihrer eigentlichen Berufstätigkeit ergeben, haben zu der wachsenden Bedeutung der Besteuerungsregelungen für Künstler/ Sportler geführt. Die Dauer ihrer Karriere und die Höhe ihrer Einnahmen können als unbestimmt gelten, da sie in Abhängigkeit zu Popularität und der öffent-lichen Nachfrage stehen. Außerdem sind die Tätigkeiten der Künstler/ Sportler durch immer neue organisatorische bzw. vertragliche Formen gekennzeichnet, die es unter steuerrechtlichen Gesichtspunkten zu beurteilen gilt...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Grundannahmen des ökonomischen Liberalismus - Adam Smith

    Der 1723 im schottischen Kircaldy geborene Smith gilt als der Vater der modernen Nationalökonomie. Seine Ideen vom möglichst freien Unternehmertum entwickelte er nicht als Unternehmer, dem es um seinen Profit geht, sondern als Professor der Glasgower Universität, wo er Moralphilosophie, Ethik und Logik lehrte. Die Philosophie umfaßte damals noch einen Großteil der Gesellschaftswissenschaften, so daß er sich in seiner moralphilosophischen Vorlesung mit Theologie, Ethik und Rechtsprechung befaßte, wobei der dritte Teil ihn auch zu wirtschaftlichen Fragen führte. Mit denen beschäftigte sich Smith auch außerhalb der Universität in einer Reihe von wissenschaftlichen Vereinen, die sich mit allen möglichen gesellschaftlichen Fragen beschäftigten, zum Beispiel: “Welchen Nutzen hat die Graswirtschaft, welchen der Körneranbau für Volk und Staat?”; “Hat die Gründung von Banken den Wohlstand Schottlands gehoben?”...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Hohe Arbeitslosigkeit

    In dieser Arbeit werde ich mich mit der hohen Arbeitslosigkeit im Zusammenhang mit der Großen Depression in Westeuropa sowie in den USA beschäftigen. Der Ausdruck „Depression“ wird von Ökonomen im allgemeinen für die Beschreibung einer tiefen und lang andauernden Rezession gebraucht. Die fehlende Beschäftigungsmöglichkeit für einen Teil der arbeitsfähigen und beim herrschenden Lohnniveau arbeitsbereiten Arbeitnehmer wird als Arbeitslosigkeit bezeichnet [Gab., S. 304, Band 1]...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Image Analyse am Beispiel der REMONTAG GmbH

    Das Image ist ein Begriff, der uns fast täglich im Sprachgebrauch und der Medienumwelt begegnet. Im folgenden werde ich mich größtenteils an der Begriffsdefinition Uwe Johannssens orientierent. Johannsen sieht das Image als "Ganzheit richtiger, d.h. objektiver und subjektiver, also eventuell auch falscher, teilweise stark emotional getönter Vorstellungen, Ideen, Einstellungen, Gefühle, Erfahrungen und Kenntnisse einer Person bzw. einer Personengruppe von einem Meinungsgegentand." Dieses Image hat "sowohl eine kognitive wie auch affektive und behaviorale, soziale und personale evaluierte Komponente". Diese Definition zeigt, daß die Imagebildung durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflußt wird. Hier wären zum Beispiel das soziale und momentane Umfeld, oder auch der Zeitpunkt der Konfrontation mit dem Meinungsgegenstand zu nennen. Des weiteren wird ersichtlich, wie vielschichtig die Zusammensetzung der Eindrücke, Vorstellungen oder Einstellungen eines Rezipienten über einen Meinungsgegenstand sein kann...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Immobilienleasing Vor- und Nachteil

    Der Begriff Leasing hat seinen Ursprung im englischen Verb „ to lease“, was soviel bedeutet wie „überlassen, mieten“. Anders ausgedrückt bedeutet Leasing „die mietweise Überlassung von längerlebigen Wirtschaftsgütern durch die Produzenten (direktes Leasing) oder durch Leasinggesellschaften (indirektes Leasing).“...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Industrieparks als Beispiele betrieblicher Standortgemeinschaft

    In der Bundesrepublik Deutschland haben sich in den letzten drei Jahrzehnte verschiedene Formen von betrieblichen Standortgemeinschaften gebildet. Insbesondere Industrieparks, Gewerbeparks und Technologiezentren sind typische Organisationsformen betrieblicher Standortgemeinschaften und allein schon aufgrund der zahlenmäßigen Entwicklung der letzten Jahre zu einem wichtigen Element der Unternehmenspolitik einerseits und der Wirtschaftsförderung andererseits geworden. Deshalb sollen im folgenden Struktur und Aufbau, Funktion und Zielsetzung sowie Raumwirksamkeit dieser drei Typen von Standortgemeinschaften untersucht werden...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Instrumente der Handelspolitik

    Die Wirtschaftssubjekte einer Volkswirtschaft werden nur dann internationale Han-delsbeziehungen aufnehmen, wenn sich ihnen, im Vergleich zum binnenwirtschaftlichen Handel, Vorteile auftun. Die Begründung für dieses Tun durch die internationale Arbeitsteilung ist zu oberflächlich. Vielmehr können diese Vorteile, zurückgehend auf die merkantilistische Denkweise und konkretisiert durch ADAM SMITH, absolute Kostenvorteile sein - oder Komparative, die auf das Theorem von DAVID RICARDO zu-rückgehen. Des weiteren spielen die Verfügbarkeit und die Produktdifferenzierung von Gütern eine Rolle, ebenso wie die auch im Inlandsgeschäft wirkenden persönli-che Präferenzen...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Interessengruppen und Verbände im Umweltbereich - Vergleich der Organisationen BUND, NABU und GNOR

    Der Umweltschutz ist ein Thema, das in den letzten Jahrzehnten in alle Bereiche des menschlichen Lebens vorgedrungen ist. Es gibt heutzutage kaum noch ein Produkt, bei dessen Produktion oder Konsum nicht verstärkt auf die Umweltverträglichkeit Wert gelegt wird. Beispielsweise müssen Fabriken, die umweltbelastende Abgase ausstoßen, mit aufwendigen Filteranlagen ausgestattet werden. Ein Neuwagen ohne Katalysator ist inzwischen undenkbar geworden, und im privaten Eigenheim wird schon bei Planung und Bau, sowie in fast allen Bereichen des täglichen Lebens auf Umweltschutzaspekte und Energiesparmaßnahmen geachtet. Leider war dies nicht immer so, sondern dieses umweltbewußte Verhalten entstand bei vielen erst, als sie überhaupt von einer Art "Umweltproblematik" hörten. Darauf aufmerksam machten in den Anfängen vor allem private Einrichtungen, die die möglichen Gefahren einer zunehmenden Umweltverschmutzung erkannten. Eine der ersten großen Organisationen war die 1972 entstandene Gruppe Greenpeace, die durch spektakuläre Aktionen einerseits ein Umweltbewußtsein in der Bevölkerung schaffen wollten, andererseits Druck auf die Verantwortlichen ausüben wollten. Drei weniger bekannte Interessengruppen, die ebenfalls auf dem Gebiet des Umweltschutzes tätig sind, sollen in dieser Arbeit näher betrachtet werden. Hierbei handelt es sich um den "Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland" (BUND), den "Naturschutzbund Deutschland" (NABU) und die "Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz" (GNOR)...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Interkulturelles Management im Estland

    Die vorliegende Arbeit mit dem Thema “Interkulturelles Management in Estland“ entstand im Rahmen einer Hausarbeit für das Seminarfach Interkulturelles Management im Studiengang Baltic Management Studies. Neben den politisch-ökonomischen und sozio-kulturellen Rahmenbedingungen in Estland, wird das Hauptaugenmerk auf die Formen der verbalen und non-verbalen Kommunikation sowie das Führungs- und Entscheidungsverhalten gerichtet sein. Den Abschluß dieser Arbeit bildet eine Studie über die Zusammenarbeit zwischen Esten und Deutschen. Ziel dieser Hausarbeit ist es, Personen, welche in Kontakt mit estnischen Partnern treten, bereits im Vorfeld des Besuches oder Aufenthaltes die Möglichkeit zu geben, sich über Verhaltensmuster und Wertvorstellungen und der Esten zu informieren...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Interkulturelle Trainings Bausteine für managementprogramme

    Meine Aufgabenstellung umfaßte die Aufbereitung von Kernthemen, Autoren, Theorien, Trends, Best Practice, Internationalen Anbietern, Innovationen in Zusammenhang mit interkulturellen Bausteinen für Managementprogramme mit dem Fokus auf Deutschland – USA, sowie die Entwicklung eines Konzepts und die Vorbereitung dessen Umsetzung. Die Kernthemen und Theorien mit den dazugehörigen Autoren zum Verständnis für interkulturelle Schulungsmaßnahmen habe ich einem kurzen Theorienteil zusammengefaßt...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Internationalisierung der Unternehmenstätigkeit

    Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen des Internationalisierungsprozesses der Unternehmung und versucht sowohl begriffliche Grundlagen zu klären als auch einen Überblick über die wichtigsten Theorien und Konzepte der Internationalisierung zu bieten, unter Vorbehalt der Tatsache, daß derzeit noch keine umfassende Theorie existiert sondern lediglich verschiedene Erklärungsansätze ausgearbeitet wurden, die in verschiedenem Maße präzise Hypothesen über den Erfolg internationaler Unternehmungen ableiten lassen, oder lediglich ungenaue Tendenzaussagen zulassen, die sich häufig unzulänglich als Grundlage weiterführender empirischer Untersuchungen erweisen...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Internationalisierung von Faktor- und Finanzmärkten

    Im Rahmen dieser Arbeit soll die ökonomisch motivierte Migration behandelt werden. Die Problematik von Flüchtlingen und politisch Verfolgten wird dabei weitgehend ausgeklammert. Zu Beginn werden allgemeine Gesichtspunkte der Migrationsproblematik aufgezeigt. Hierbei wird geklärt, worum es sich bei Migration handelt, wer davon betroffen ist, und welchen Größenrahmen diese Problematik erreicht hat. Es wird skizzenhaft auf die Chancen und Risiken aus Sicht der Aufnahmeländer eingegangen, wobei die Option einer selektiven Migrationspolitik im Vordergrund steht. Danach werden die Auswirkungen von Einwanderung auf die Aufnahmeländer ausführlich untersucht. Hauptfelder stellen hierbei sowohl der Arbeitsmarkt als auch die öffentlichen Finanzen, insbesondere die sozialen Sicherungssysteme, dar. Zum Abschluß dieser Arbeit sollte deutlich geworden sein, daß eine geplante Ausgestaltung von Migration nicht nur das geringste Übel in Anbetracht alternativer Lösungen ist, sondern vielmehr ein Vielzahl von Chancen bietet...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: COMPARE AND CONTRAST THE HECKSCHER-OHLIN EXPLANATION OF TRADE AND THAT OF LINDER (eng.)

    The history of economics, especially the history of international trade and international trade theories can be devided up into four main stages. 1. Mercantilism: 2. Classical Theories: 3. Modern Trade Theories: 4. New Trade Theories: The modern trade theories were detailed and worked out by a number of economists. One of the most important works is the theory of Heckscher and Ohlin, called the Factor Proportions Theory. This theory was used as a fundamental basis for further explanations of international Trade like the work of Samuelson, Rybczynski, Leontief, Stolper, Linder, ... . Especially Linder added some important thoughts, especially he incorporated the role of demand. This was an important prework for the (later) intra-industry theory. In the next chaper, the Heckscher-Ohlin-Model will be explained and some of the ‘problems’ with this theory will be outlined. One attempt to ‘solve’ this problems is the approach of Staffan Linder which will be described in chapter. Finally (chaper 4) the theory of Heckscher-Ohlin will be compared and contrasted to the ‘additional’ work of Linder...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Interpretation der Europäischen Währungsintegration

    Dieser Teil unserer Gruppeninterpretation des Zustandekommens der Europäischen Währungsintegration befaßt sich mit der Denkschule des Globalismus und versucht in den vorgegebenen und einschränkenden Rahmenbedingungen dieser Denkschule Theorien abzuleiten und fallbezogen zu applizieren, um einen validen Erklärungsversuch zu unterbreiten. Dabei müssen im Vorfeld Prämissen und Annahmen aus der Denkschule heraus extrahiert werden, die für unseren Fall, nämlich die Europäische Währungsunion im Zuge der Europäischen Integration, sowohl anwendbar als auch zutreffend erscheinen. Das Anliegen der globalistischen Denkschule ist es in erster Linie, einen Erklärungsansatz für die ungleiche regionale Entwicklung der Welt zu bieten...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Ireland The Celtic Tiger eng.

    According to Cliff Taylor, the Finance Editor of the Irish Times, you were likely to be directed to Dublin zoo, if you asked about the “Celtic Tiger” a couple of years ago. Nowadays, references to the Celtic Tiger have become commonplace in the international business press as being synonymous with Ireland’s transformation in the past decade “from an ailing, virtually bankrupt economy to the fastest growing, dynamic economy in the developed world”...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Kaufkraftparitätentheorie und monetäre Wechselkursansatz

    Die Kaufkraftparitätentheorie und der einfache monetäre Wechselkursansatz sind ein wichtiger Bestandteil der Wechselkurstheorie. Das Keynesianische Wechselkursmodell hat bis Ende der sechziger Jahre den Weg der Wechselkurstheorie bestimmt, ehe am Anfang der siebziger Jahre der monetäre Ansatz, beruhend auf alten Erkenntnissen von David Hume, Gustav Cassel u.a., das Keynesianische Wechselkursmodell zwar nicht ablöste, aber eine sehr ernstzunehmende Alternative darstellte. Der monetäre Ansatz legt sein Augenmerk auf die längerfristigen Aspekte der Wechselkursentwicklung, während das Keynesianische Wechselkursmodell die kurzfristige Betrachtungsweise wählt. Eine Hauptrolle bei der Bestimmung der langfristigen Aspekte der Wechselkursentwicklung spielt die Kaufkraftparitätentheorie, die vor allem auf Gustav Cassel zurückgeht. Die Erfüllung der Kaufkraftparität ist elementar für den monetären Ansatz und wird deswegen zuerst untersucht, bevor dann der monetäre Ansatz, sprich die monetäre Zahlungsbilanztheorie und die monetäre Wechselkurstheorie diskutiert wird...
  • Huasarbeit Wirtschaftswissenschaft: Kommunikationsform Sponsoring unter steuerlicher Sicht

    In der folgenden Arbeit soll die Kommunikationsform Sponsoring unter steuerlicher Sicht betrachtet werden. Das Sponsoring ist eine wegen ihrer Komplexität nur schwer faßbare Kommunikationsform, die sich zur Zeit in der Werbepraxis dynamisch entwickelt und nicht nur im wirtschaftlichen Sinn sondern auch rechtlich immer mehr an Bedeutung gewinnt...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Konnektionistische Systeme mit unüberwachter Adaption

    Diese Arbeit beschäftigt sich ausschließlich mit der Analysephase, in der versucht wird, Regelmäßigkeiten bzw. Auffälligkeiten in den Datenbeständen zu entdecken und diese als logische oder funktionale Beziehungszusammenhänge abzubilden. Dieser Prozess wird auch als Data Mining bezeichnet...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Konsolidierung nach US-GAAP

    Ziel dieser Seminararbeit ist es, einen Überblick über wesentliche Konsolidierungsmethoden im Bereich der Vollkonsolidierung und der Teilkonsolidierung nach amerikanischer Konzernrechnungslegung zu verdeutlichen. Im Vordergrund stehen dabei im Rahmen der Vollkonsolidierung die Purchase-Methode und die Pooling of interests-Methode. Im Bereich der Teilkon-solidierung wird auf die Equity-Methode näher eingegangen. In diesem Zusammenhang wer-den obligatorische Angabepflichten im Konzernabschluß untersucht. Abschließend wird eine kurze Zusammenfassung dargestellt. Um die Vermögens- und Erfolgsermittlung des Konzerns besser zu verstehen, werden nachfolgend einige Begriffe sowie die Funktion des Konzernabschlußes nach US-GAAP erläutert...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Konvergenz der Wettbewerbspolitiken in Europa und weltweit

    ...Dabei wird zunächst auf die Frage eingegangen, ob ein Konvergenz überhaupt vorteilhaft ist. Im Anschluß daran werden drei Möglichkeiten, wie eine Harmonisierung der Wettbewerbspolitiken vollzogen werden kann, aufgeführt und anhand von Beispielen verdeutlicht. Dabei wurde der Schwerpunkt auf Europa und die sich dort abzeichnende Konvergenz gelegt. Schließlich werde ich zusammenfassend versuchen, die oben gestellte Frage zu beantworten...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Koordination des Personalmanagements in internationalen Unternehmen

    In den letzten Jahrzehnten läßt sich eine deutliche Zunahme internationaler Verflechtungen zwischen den Märkten beobachten. Ausgelöst wird diese Entwicklung durch eine Vielzahl außenwirtschaftlich operierender Unternehmen, die ihre zuvor auf den Export beschränkten geschäftlichen Transaktionen auf die Durchführung von Direktinvestitionen zum Aufbau von Fertigungsstätten im Ausland erweitern. Diese Verteilung von Produktionspotential auf verschiedene Staaten ist charakteristisch für internationale Unternehmen. Unternehmen mit starker Auslandsorientierung benötigen qualifizierte Mitarbeiter, die eine situations- und kulturspezifische Kommunikation gewährleisten und flexibel auf variierende Gegebenheiten reagieren. Diese Entwicklung erfordert ein entsprechend international ausgerichtetes Personalmanagement. Der Unterschied zum nationalen Personalmanagement, welches das Ziel der Bereitstellung und des zielorientierten Einsatzes von Humanressourcen verfolgt (sprich: Personalauswahl, -entwicklung, und -führung sowie Anreizgestaltung), liegt hierbei in der stärkeren Berücksichtigung des Umfelds...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Kostenerstattung in der GKV

    Der Gesundheitsversorgung werden bis zum Jahr 2010 Kostensteigerungen von bis zu 35% vorausgesagt. Als Hauptursache werden dabei vor allem die demographische Entwicklung und der technische Fortschritt angeführt. Anfang des Jahres hat die regierende Koalition von SPD und Bündnis 90 / Die Grünen eine Gesundheitsreform auf den Weg gebracht, die schwer von dem Konsens mit der Opposition gezeichnet ist. Überlegungen zur Stärkung der Einnahmeseite der GKV wurden schon im Vorfeld an den Rand der Diskussion gedrängt, während angebliche Instrumente zur Ausgabensteuerung (Stichwort Globalbudget) die Hürde Bundesrat erst gar nicht überlebten...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Kriterien zur Auswahl eines Partners beim Sponsoring

    Beim Sponsoring handelt es sich somit um ein Geschäft auf Gegenseitigkeit mit klarer Definition von Leistung und Gegenleistung. Der Sponsor fördert den Gesponserten mittels Zuwendungen, während die wirtschaftliche Gegenleistung des Gesponserten in Form der werbewirksamen Verwendung des Marken- oder Firmennamens des Sponsors erfolgt, oder dem Sponsor wird die kommunikative Nutzung des Sponsorships, z.B. im Rahmen seiner Öffentlichkeitsarbeit, gewährt. Solche Vereinbarungen werden intensiv ausgehandelt und vertraglich geregelt, als Sponsorships festgehalten und durchgeführt. Durch den Grundsatz des Geschäfts auf Gegenseitigkeit grenzt sich das Sponsoring sowohl vom Mäzenatentum ab, bei dem die Förderung aus altruistischen Motiven geschieht als auch vom Spendenwesen, bei dem Einzelpersonen oder Unternehmen Spenden, die sie steuerlich geltend machen können, an gemeinnützige Organisationen vergeben. In beiden Fällen werden von den Geförderten keine Gegenleistungen erwartet...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Kritischer Vergleich von CI-Erklärungsmodellen

    Eigentlich gibt es die CI schon immer, wenn man an die Einheitlichkeit der Vereine oder der Armee denkt. Das wirklich Neue an den aktuell entwickelten Methoden der CI ist die dauerhafte Erzeugung der Identität in den sozialen Gruppen. Nachfolgend soll ihre Wandlung im Rahmen des Wirtschaftsverhaltens aufgezeigt werden: Bis zum Ende des ersten Weltkrieges kann von der traditionellen Entstehung der CI gesprochen werden. Schon damals erkannte man die Wichtigkeit der Unternehmensidentität, welche die CI hauptsächlich ausmachte. Zwischen den beiden Weltkriegen liegt die markentechnische Periode. Die Markenartikel wurden ins Leben gerufen, als der Schwerpunkt auf eine konstante Qualität, eine gleichartige Verpackung und Aufmachung, den gleichartigen Preis und der eigenständigen, geschützten Bezeichnung der Produkte gerichtet wurde. Diese Haltung wurde durch das Aufkommen der Design-Periode in den 50er bis zum Ende der 70er Jahre intensiviert. Zusätzlich wurde dem Produkt mittels konsequent durchgeführten Produkt-Design-Konzepten die Identität einverleibt. Seit Ende der 70er Jahre befinden wir uns in der strategischen Periode, welche durch die Einbindung der Identitätsmerkmale (Philosophie, Kultur, Verhalten, Kommunikation und Erscheinungsbild) in die strategische Konzeption die eigentliche „Geburt“ der CI einleitete...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Ländermarktanalyse Malaysia

    Zukunftsträchtige Märkte wie Malaysia gehören zur Spitzengruppe in der am schnellsten wachsenden Wirtschaftsregion der Welt: Südostasien. Stetige Industrialisierung, Exportorientierung und wettbewerbsfähige Standort-bedingungen der Märkte Südostasiens sind Merkmal dieser dynamischen Länder. Das starke Wirtschaftswachstum der letzten zehn Jahre hat dieses Land zum sogenannten „Tiger“, die nächste Generation der Schwellenländer gemacht. Da Malaysia in der Zukunft wohl immer mehr in den internationalen Blick geraten wird, möchte ich mich im Folgenden mit diesem Land genauer befassen...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: La notion dappel au public dans la législation sur les banques les bourses et les fonds de placem

    La notion d’appel au public apparaît dans la législation sur les banques, les bourses et les fonds de placement dès que se pose la question de savoir si certains acteurs sur les marchés financiers ou certaines entreprises sont soumis aux règles spéciales du droit bancaire et financier. Le présent travail vise à déterminer les critères pour qu’un comportement puisse être jugé comme appel au public dans le sens de la législation sur les banques, les bourses ou les fonds de placement. Après chaque définition de la notion d’appel au public, le but de la notion sera examiné...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Leben und Arbeiten – gesellschaftlicher Wandel der Lebensstile ?

    Das Thema „Leben und Arbeiten - Gesellschaftlicher Wandel der Lebensstile ?“ ist ein sehr komplexes Gebiet, in dem man schnell vom Hundersten ins Tausendste kommt und damit den Überblick verliert. Um dies zu verhindern, ist die Arbeit auf die Bundesrepublik Deutschland (ohne ehemalige DDR) nach dem zweiten Weltkrieg, d.h. seit ca. 1945 beschränkt, obwohl es viele Ausblicke auf die Zeit der Industrialisierung geben wird, um ei-nen Bogen der Arbeits- und Lebensverhältnisse von damals bis heute spannen zu können. Dabei wird die Betrachtung auch eher auf die Arbeit als zentraler Bestandteil des Lebens konzentriert sein...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Methoden der Generierung und Bewertung von Geschäftsideen

    Das Thema dieser Hausarbeit wendet sich der ersten Stufe zu. Dabei wird maßgeblich auf Existenzneugründungen aber auch auf Spin-off-Gründungen5 eingegangen. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen der Ideengewinnung und Bewertung detailliert aufgezeigt, bevor im dritten und vierten Kapitel die namhaftesten Methoden der Generie-rung und Bewertung vorgestellt werden. Im letzten Kapitel folgt vor dem Hintergrund der Kernaussagen dieser Arbeit ein kritischer Ausblick, bei dem die These: „Ist es ausreichend einmalig eine erfolgsversprechende Geschäftsidee zu haben“ diskutiert werden soll...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: MK358 Strategic Marketing

    We have chosen The Body Shop as the basis for our project on a brand and before we start our work as managers we would like to provide a brief history of the company in order to explain and examine its culture. The Body Shop is a manufacturer and retailer of own brand cosmetics and toiletries. Anita Roddick opened the first shop in Brighton in 1976. They promote their products using the P.R. advantages of their fair trading policies and their opposition to environmental injustices such as animal testing of cosmetics. They currently sell over six hundred products in one thousand shops in over forty countries around the world. Their retail sales top £400 million a year. The Body Shop works on a franchise basis throughout all its stores. It’s manufacturing and operational headquarters are situated in West Sussex, with the design and product press office situated in London. The Body Shop is a diffuse organisation which operates in a moral-driven, high income sphere of society. It has developed an environmentally friendly image in which to promote its products. We seek to test the strength of that image, especially in front of lower cost competitors and also the viability of their claims of moral correctness...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Mobbing-Problem mit erheblichen wirtschaftlichen Folgen

    Erst in den letzten Jahren rückte das Thema ins Bewußtsein der Öffentlichkeit und wurde daraufhin auch von vielen Seiten beleuchtet. Vorrangig kamen dabei Theorien über Konflikt- und Streßbewältigung oder Verhaltensforschung zum Einsatz. Gleichzeitig findet man jedoch Schlagzeilen wie „Mobbing verursacht der deutschen Wirtschaft Kosten in Höhe von 100 Milliarden Mark jährlich“. Mobbing – offenbar ein Problem mit erheblichen wirtschaftlichen Folgen und zudem in der Sphäre Arbeitswelt, einem ökonomisch interessanten Bereich angesiedelt. Trotzdem ist es bislang nicht zu einem wesentlichen Bestandteil ökonomischer Betrachtungen geworden. Die folgenden Seiten werden sich dem Phänomen Mobbing aus dieser Perspektive zu nähern versuchen...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Modellierungsmethoden für die Arbeitsabläufe in Projekten und Prozessen

    Die Voraussetzungen für den Erfolg eines Projektes müssen schon in einem frühen Stadium geschaffen werden. Aufgrund der gegebenen Komplexität, der notwendigen Arbeitsteilung und der zu bewahrenden Übersicht sowie zur Sicherstellung einer erfolgreichen Aufgabenlösung ist eine systematische Modellierung für die Arbeitsabläufe in Projekten und Prozessen von grundlegender Wichtigkeit. Im Folgenden werden die bekanntesten und wichtigsten Modellierungsmethoden vorgestellt und erläutert...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Nebenwirkungen von Produktrückrufen: Ausgesuchte empirische Analysen auf der Basis von Makro- und Mikrodaten

    "Coca-Cola-Gewinn von Rückruf belastet" /FAZ 99, S. 22/ über-schrieb die Frankfurter Allgemeine Zeitung einen Artikel, der die Warnung des Coca-Cola Konzerns enthielt, daß auch das dritte Quartalsergebnis für 1999, von dem im Sommer 1999 in Europa stattgefundenen Rückruf belastet sein wird. Es wurden Kosten des Rückrufs und höhere Marketingausgaben, aber auch Absatzprobleme außerhalb Europas angeführt. Der Verfasser des Artikels führt einen Rückgang des Marktwertes des Eigenkapitals des Konzerns an, der bei gleichzeitigem durchschnittlichen Anstieg der Werte aller übrigen Konzerne stattfand. Inwieweit die Verschlechterung der Ergebnisse und des Firmenwertes aber vom Rückruf abhingen, welche Nebenwirkungen der Rückruf also hatte, wurde nicht beant-wortet /FAZ 99, S. 22/. Diese Arbeit gibt einen Überblick über Untersuchungen, die die Nebenwirkungen von Rückrufen zum Thema haben...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Ökosteuer

    Ich möchte in dieser Hausarbeit der Frage nachgehen, was eine Ökologische Steuerreform überhaupt ist, wo die Probleme liegen, welche Konzepte es gibt und wie diese in Deutschland umgesetzt werden. Aufgrund des knappen Umfangs der Arbeit werde ich auf einen internatio-nalen Vergleich verzichten und mich ausschließlich auf die Bundesrepublik beschränken...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Performance of the German Laender in 1992 compared to 1996

    The peaceful reunification of the two German states took place within the remarkably short period of time of less than twelve months in 1998-1990. The initiated changes which took place within only a few months resulted in a total change of the whole Eastern German State; politically, economically and socially. These changes had to be supported by financial transfers, investment, politics and development policies. The reconstruction of the new German Laender was a very important step to achieve a more even performance of the German Laender and to support a more even standard of living and a more even distribution of welfare in Germany. But how did economical performance of the Laender change and did the disparities between the German Laender diminish? This question shall be considered and analysed and analysed with statistical data in this essay...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Personalcontrolling - in Theorie und Praxis

    Das Wort „Personalcontrolling“ wird als Überbegriff für diese Instrumentarien angesehen. Da es jedoch erst seit ca. 10 Jahren einschlägige Fachliteratur und Aufsätze zum Thema Personalcontrolling gibt, stellt sich die Frage, ob es vorher nicht existierte oder ob sich hinter diesem Begriff lediglich eine neue Wortschöpfung für ein traditionelles Instrument verbirgt? Wie läßt sich Personalcontrolling unterteilen und welche Ansätze stehen dahinter? Welche Instrumente des Personalcontrollings werden in der Praxis angewendet? Diese Fragen sollen in der folgenden Ausarbeitung beantwortet und durch den Gesprächsinhalt mit dem Personalreferenten und der Personalentwicklerin eines großen, produzierenden Unternehmens Hamburgs mit Praxisbeispielen angereichert werden...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Personalmanagement Konzepte - eine Kosten-Nutzen-Analyse

    In dieser Arbeit werden zuerst die verschiedenen Ziele der Personalentwicklung erläutert und die jeweiligen Konzepte zu Typen zusammengefasst. Dann werde ich auf die verschiedenen Funktionen der Personalentwicklungs-Evaluation eingehen und daraus die Evaluationskriterien ableiten. Diesen stelle ich die möglichen Instrumente gegenüber und fasse sie in einer Matrix übersichtlich zusammen. Im letzten Kapitel werde ich die neu gewonnenen Resultate auf die verschiedenen Typen der Personalentwicklung anwenden und diskutieren...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Personalorientierung als strategischer Wettbewerbsvorteil

    Das Konzept der lernenden Organisation bietet für diese Anforderungen einen theoretischen Ansatz. Es beschreibt Möglichkeiten, wie man das Lernen der Mitarbeiter im Unternehmen fördern und individuelles Wissen für das Unternehmen nutzbar machen kann. Die Eingliederung dieses Konzeptes in den strategischen Aufbau eines Unternehmens, die Bildung einer betrieblichen Lernstruktur und damit die Bedeutung und Förderung des Mitarbeiterpotentiales soll in dieser Arbeit näher untersucht werden...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Planung durch Projekte

    Ausprägungen der Planung durch Projekte „Politik der großen Ereignisse“ Setzt auf Großprojekte wie die Veranstaltung von Olympiaden, Weltausstellungen (EXPO 2000), Bundesgartenschauen. Hoffnung auf eine Art Lokomotiveneffekt, der die ganze Region voranzieht. Nachteile: Region macht sich von Investoren abhängig „Verschwendung“ von öffentlichen Geldern Projekte stehen alleine im Blickpunkt des Interesses wobei andere politische Handlungsfelder ins Hintertreffen geraten hohe ökologische/ soziale/ stadtstrukturelle/ ökonomische Folgekosten hohe temporäre Investitionen für Infrastrukturen, die später nicht mehr genutzt werden können und somit wieder Rückbaukosten verursachen Fraglich, ob Ziel die Region voranzubringen und dauerhaft Innovationen einzuführen überhaupt mit dieser Strategie erreicht werden kann...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Qualitätsmanagement

    In der folgenden Arbeit soll das Qualitätsmanagement näher betrachtet werden. Auf-grund des vorgeschriebenen Umfanges dieser Arbeit erhebt sie keinen Anspruch auf Vollständigkeit, jedoch soll versucht werden einen präzisen Überblick über dieses breit gefächerte Thema zu geben...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Real Estate Investment Trusts

    Die folgende Arbeit möchte sich mit dem Aspekt der indirekten Anlage in Immobilien befassen. Hierbei geht es speziell um eine bestimmte Anlageform nämlich um sogenannte Immobilien-Aktiengesellschaften. Allerdings werden nicht die deutschen Immobilienaktien betrachtet, sondern die amerikanischen REITs. Die Betrachtung der deutschen Immobilienaktien wird außer acht gelassen, da nur die Aktien der Industrie-Verwaltungs-Gesellschaft (IVG) unter den nach der Börsenkapitalisierung 100 größten Werten zu finden ist. Zudem befindet sich keine einzige Immobilienaktie unter den 30 DAX-Werten, wobei diese etwa 80 % der Börsenkapitalisierung abdecken. Im folgenden Aufsatz wird versucht, die Konzeption, den Umfang und die Bedeutung von REITs in den USA herauszustellen und zu verdeutlichen...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Standortentscheidung II Der Dienstleistungssektor

    Immer wieder wird in den Medien angesprochen, dass sich trotz der hohen Mietkosten im Raum München weiterhin viele Dienstleistungsunternehmen ansiedeln. Diese Aussage wirft gleich mehrere Fragen auf. Zunächst einmal wäre zu klären, was eine Dienstleistung eigentlich ist. Welche Unternehmen zählen zu den Dienstleistungsunternehmen? Der Begriff Dienstleistung soll in der vorliegenden Arbeit zunächst definiert werden. Daraufhin soll gezeigt werden, wie sich unsere Volkswirtschaft in Sektoren differenzieren lässt und was der Begriff Dienstleistungssektor bedeutet. Im Anschluss daran wird die Struktur des Dienstleistungssektors, auch tertiärer Sektor genannt, erläutert werden. Anhand einiger Beispiele soll verdeutlicht werden, welche Unternehmen aus welchen Gründen zur Dienstleistungsbranche zählen. Es bliebe noch die Frage, warum die Unternehmen sich, trotz gestiegener Mieten, in diesem Ballungszentrum ansiedeln. Welche Kriterien sind für die Wahl von Standorten ausschlaggebend? Allgemein soll definiert werden, was man unter einer Standortentscheidung versteht und nach welchen Kriterien sie erfolgt. Im besonderen soll auf die Standortentscheidung von Dienstleistungsunternehmen eingegangen werden...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Studierende an Hochschulen

    Der Hochschulstandort Deutschland ist nach übereinstimmender Auffassung in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft von großer Bedeutung für die künftige ökonomische Entwicklung und die Stellung Deutschlands im internationalen Wettbewerb. Aus diesem Grund haben wir uns mit diesem Thema auseinandergesetzt und dabei als Basis die Daten verschiedener Statistiken zu Studierenden, Studienanfänger/-innen, Absolventen und deren Entwicklung mit herangezogen...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Supply Chain Controlling

    In den folgenden Kapiteln soll ein Überblick über den Aufbau, die Aufgaben und Anforderung sowie die Leistungsfähigkeit des Supply Chain Controlling gegeben werden. Hierfür werden zunächst im zweiten Kapitel die wichtigsten Begriffe näher erläutert, um ein Grundverständnis des zugrunde liegenden Wertschöp-fungsverbundes zu erhalten. Kapitel drei beschäftigt sich mit dem Supply Chain Controlling Konzept und zeigt auf, wieweit es zur Unterstützung das Manage-ment beitragen kann. Dazu wird zunächst der Controlling-Aspekt ausführlich beleuchtet. In Kapitel vier wird der Planungs-Aspekt in den Vordergrund gestellt und verdeutlicht, ob und wieweit heutige Systeme zur Produktionsplanung und -steuerung geeignet sind, um dem Supply Chain Controlling Konzept zu entspre-chen. Auf das speziell für die Entscheidungsfindung konzipierte DRP-Konzept wird am Ende des vierten Kapitels eingegangen...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Taylorismus

    In der vorliegenden Ausarbeitung aber auch in der audiovisuellen Darstellung des Lean-Managements (LM) wird stark Bezug auf den Taylorismus und ganz besonders auf das traditionelle Ford-System genommen. Viele Unternehmen, die auch heute noch nach dem traditionellen Management-Methoden arbeiten, haben versucht Teile des LM in ihrem Unternehmen aufzunehmen, obwohl LM laut seiner Philosophie nur als Gesamtheit wirkungsvoll durchgesetzt werden kann. Daher kommen dem Zuhörer einige der Denk- und Wertehaltungen des Lean-Managements im ersten Moment wie ein alter Hut vor. Daher wurde das traditionelle Ford-System dem LM gegenübergestellt...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Technik des betrieblichen Rechnungswesens

    Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen 2. Die Bilanz als Ausgangspunkt der Buchhaltung 3. Buchungssystematik und Kontenabschluß 4. Buchung ausgewählter Geschäftsvorfälle 5. Buchung ausgewählter Geschäftsvorfälle
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: The Loyalty Card schemes at TESCO - a good example for poor relationship marketing? (eng.)

    Until recently the study of marketing was concerned only with the functions necessary to carry out market transactions such as buying and selling. Marketers focused mainly on the procedures necessary to execute those functions. Marketing itself was considered as a ‘bag of tricks’ that persuade customers to buy products. There was little concern about things such as creating customer loyalty, receiving customer feedback, or treating customers as prized individuals. As Marketers evolved, they began to realise that this traditional marketing-mix approach did not seem to be working properly anymore since the application of the theory is not able to secure customer loyalty. Therefore a new approach to marketing was needed to cope with the new market environment...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Toyotismus japanischer Fordismus

    Leanproduction ist ein zentraler Punkt in fast jedem aktuellen Managementbuch. Es geht dabei unter anderem um den Abbau von Hierarchieebenen. Viele Autoren suchen hierbei eine Nähe zum japanischen Weg der Unternehmensführung...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Transformationsprozeß der chinesichen Wirtschaft von einer administrativ geplanten hin zu einer zunehmend wettbewerblich organisierten Wirtschaftsordnung

    In der folgenden Hausarbeit soll der Transformationsprozeß der chinesichen Wirtschaft von einer administrativ geplanten hin zu einer zunehmend wettbewerblich organisierten Wirtschaftsordnung aufgezeigt werden. Der Schwerpunkt der Betrachtungsweise liegt dabei auf der ordungspolitischen Rahmensetzung seitens der Regierung der VR China, die Sonderwirtschaftszonen und die Öffnung der Wirtschaft für ausländisches Kapital, bleibt im wesentlichen unbetrachtet. Die Reformpolitik wird nur bis zum Tiananmen-Massaker betrachtet, weil die grundlegenden Reformmaßnahmen bzw. Probleme bereits zu jenem Zeitpunkt sichtbar wurden...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Übertragung von Kapitalvermögen auf Kinder

    Die nachfolgenden Darlegungen zum Thema Übertragung von Kapitalvermögen auf Kinder aus einkommensteuerlicher und erbschaftsteuerlicher Sicht sind ausschließlich das Ergebnis von Literaturstudien. Ziel dieser Hausarbeit ist es, Fragen im Zusammenhang mit der Übertragung von Kapitalvermögen zu beantworten und mögliche steuerliche Vergünstigungen aufzuzeigen. Es wird sowohl auf Steuervergünstigungen aus dem Einkommensteuerrecht als auch auf steuerliche Fragen im Zusammenhang mit der Erbschaftsteuer eingegangen...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Umsetzung der Shareholder-Value-Konzeption bei BASF und Bayer

    Thema dieser Arbeit ist die Analyse der Umsetzung der Sharehloder-Value-Konzeption bei den beiden Weltkonzernen BASF und Bayer. Entsprechend der Aufgabenstellung habe ich auf eine umfangreiche theoretische Herleitung des Shareholder-Value-Ansatzes verzichtet und nur die eigentliche Umsetzung anhand von Indizien geprüft. Auch Berechnungen von Cash-Flows u.s.w. fehlen völlig. Um die Betrachtung zu realisieren, habe ich mir einen Fragenkatalog erstellt, an dessen Beantwortung ich die Umsetzung der Shareholder-Value-Konzeption beurteilte...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Unternehmensökobilanzen - Dienstleistungsunternehmen

    In der Bundesrepublik Deutschland kommt den Dienstleistungsunternehmen eine wachsende wirtschaftliche Bedeutung zu. Zum besseren Verständnis ihres Stellenwertes sollen sie nun in den wirtschaftsgeschichtlichen Gesamtzusammenhang eingeordnet werden...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Ursachen und Erklärungen für Kreditrationierung auf den Kreditmärkten

    Im Rahmen der vorliegenden Seminararbeit soll eine Erklärung für die beobachtbare Kreditrationierung auf den Kreditmärkten ausgearbeitet werden. Der Kreditgeber kann das Risiko des zu finanzierenden Projektes nicht beobachten. Um Kreditnehmer mit ‚gutem‘ Risiko, die nur bereit sind einen niedrigen Zinssatz zu zahlen, nicht aus dem Markt zu drängen, wird der Zinssatz unter dem Markträumungssatz gesetzt, so daß es zu einer Rationierung der verfügbaren Mittel kommt...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Venture capital - An introduction into the nature of venture capital eng.

    This paper shall be an introduction into venture capital. The reader shall be given a general idea what venture capital is and what importance it has. The presented figures about the US and Europe have been exclusively taken from the Internet from different sources and may therefore lack comparability. Data about other, less developed regions appeared to be very rare...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Verbundsysteme im Handel

    Betrachtet man die Schlagzeilen in der Wirtschaftspresse, so liegt die zentrale strategische Stoßrichtung des (Einzel-)Handels in einer zunehmenden Internationalisierung. Diese resultiert vorrangig aus sich verändernden politisch-rechtlichen, technologischen, sozio-ökonomischen und marktspezifischen Determinanten, wobei der zunehmende Konzentrationsprozess der Märkte v. a. für den mittelständischen EH als eine der Hauptantriebskräfte der Internationalisierungstendenzen herauskristallisiert werden kann. So wird es in zunehmendem Ausmaß auch für nicht-filialisierende, mittelständische EHUnternehmen erforderlich, einerseits auf alternative, attraktive Absatzmärkte auszuweichen, andererseits aber auch die Beschaffungsmärkte auszudehnen und über Verbundsysteme zu erschließen, d. h. ein die komplette Wertschöpfungskette umspannendes Global Retailing zu betreiben...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Vergleichende Betrachtung der Bewertungsvorschriften für die sonstigen Rückstellungen nach HGB und IAS

    Die Notwendigkeit international vergleichbarer Rechnungslegungsvorschriften ergibt sich zum einen aus dem Umstand, daß Unternehmen in zunehmendem Maße an ausländischen Märkten Kapital beschaffen wollen bzw. müssen. Zum anderen sind vielfach mehrere Unternehmen aus verschiedenen Ländern unter einem Konzerndach zusammengeschlossen, so daß es auch für interne Verrechnungspreise oder Währungsumrechnungen wünschenswert ist, eine einheitliche Rechnungslegungsbasis anwenden zu können. Das IASC versucht, mit den IAS eine solche internationale Rechnungslegungsnorm zu schaffen. Derzeit fehlt jedoch noch die internationale Anerkennung durch die IOSCO und damit vor allem die Akzeptanz in den USA. Um eine größere internationale Akzeptanz zu erhalten, hat das IASC in der letzten Zeit einige Rechnungslegungsvorschriften überarbeitet. In diesem Zusammenhang wurde mit dem IAS 37 auch eine Regelungslücke beim Ansatz und der Bewertung von Rückstellungen geschlossen. In dieser Arbeit sollen die neuen Bewertungsregeln der IAS mit den Be-wertungsvorschriften des HGB für die sonstigen Rückstellungen verglichen werden. Um dies zu erreichen, sollen zunächst die Vorschriften des HGB erläutert werden und im Anschluß daran die korrespondierenden Regelungen der IAS. Im letzten Schritt werden noch einmal die Unterschiede und Gemeinsamkeiten gegenübergestellt...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Berichterstattung im Rahmen der Abschlussprüfung - Vergleich der deutschen Standards mit den ISA

    Die Bedeutung internationaler Rechnungslegungsgrundsätze nimmt aufgrund der zunehmenden Globalisierung und Internationalisierung und der damit verbundenen verstärkten Öffnung der Kapitalmärkte vehement zu. Dies zieht eine Internationalisierung der Abschlussprüfung nach einheitli-chen, anerkannten Grundsätzen mit sich. Im Zuge der Gesetzesänderung des Handelsgesetzbuches (HGB) durch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz (KonTraG) vom 27.4.19981 wurde ein wesentlicher Beitrag zur Globalisierung und damit zur Anpassung des deutschen Rechts an internationale Rechnungslegungs- und Prüfungsgrundsätze geleistet. Durch die Erweiterung des Prüfungsumfangs und die Veränderungen der Vorschriften zum Bestätigungsvermerk, sowie zur Berichterstattung wurde der Forderung nach internationaler Anerkennung deutscher Prüfungsgrundsätze, insbesondere jedoch der einheitlichen Dar-stellung der Prüfungsergebnisse, Rechnung getragen. Durch die Gesetzesänderung wurde die Mög-lichkeit geschaffen, die vom Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) herausgege-benen Verlautbarungen und Prüfungsstandards den internationalen Richtlinien weitestgehend anzupassen...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Verkäufermarkt und Käufermarkt

    Vor dem Hintergrund von Käufermarktsituationen soll Marketing im folgenden verstanden werden als zielorientierte, systematische Ausrichtung der gesamten Unternehmenspolitik auf den Absatzmarkt. Investitionsgüter: Leistungen, die von Organisationen beschafft werden, um weitere Leis-tungen zu erstellen, die nicht in der Distribution an Letztkonsumenten bestehen...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Verknüpfung von Beschaffungs- und Absatzmarketingstrategien

    In der betriebswirtschaftlichen Literatur sowie in der ökonomischen Fachsprache wird Marketing oftmals gleichgesetzt mit all jenen Aktivitäten, die eine Unternehmung auf dem Absatzmarkt tätigt. Diese absatzbezogene Definition reicht jedoch nicht aus, sondern sollte ganzheitlicher betrachtet werden. So umfaßt der Begriff Marketing „alle Maßnahmen einer ziel- und wettbewerbsorientierten Ausrichtung der marktrelevanten Aktivitäten der Unternehmung an ausgewählten Problemfeldern gegenwärtiger und zukünftiger Kundenpotentiale unter Einsatz planender, steuernder, koordinierender und kontrollierender (formale Seite) sowie marketingpolitischer Instrumente (materielle Seite)“. Diese Definition umfaßt ergo neben dem Absatz- auch den Beschaffungsmarkt und schließt diesen in den Marketingbegriff mit ein...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Der Streit um einen Verordnungsentwurf zur Schaffung einer Europäischen Aktiengesellschaft

    Als 1951/52 von sechs europäischen Staaten, darunter auch Deutschland, mit der Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), angeregt durch den franz. Außenminister R. Schuman, der Grundstein für die heutige Europäische Union (EU) gelegt wurde, war sicherlich nicht abzusehen, daß in weniger als 50 Jahren in elf von heute fünfzehn Mitgliedstaaten eine einheitliche europäische Währung gelten würde. Die Anfang der sechziger Jahre ehrgeizig begonnenen Arbeiten an dem Statut einer Europäischen Aktiengesellschaft (Societas Europaea [SE] = lat.: europäische Gesellschaft), welches auf eine Idee des französischen Notars Thibièrge aus dem Jahre 1959 zurückzuführen ist, verliefen im Gegensatz dazu nicht so erfolgreich. Schließlich ist es bis heute nicht gelungen, einen einheitlichen Entwurf vorzulegen, auf den sich alle Beteiligten einigen konnten. Momentan läßt sich auch nicht vorhersagen, wann – oder vielmehr ob – diese neue supranationale Gesellschafts-rechtsform eingeführt wird. Die vorliegende Seminararbeit soll daher den brisanten und langwierigen Streit um den Verordnungsentwurf einer Europäischen Aktiengesellschaft, einer Aktiengesellschaft europäischen materiellen Rechts, darstellen. Insbesondere die kontroverse Frage der Arbeitnehmerbeteiligung wird dabei behandelt. Aber auch die historische Entwicklung sowie die sonstigen Eckpunkte des aktuellen Verordnungsentwurfes sind Gegenstand dieser Seminararbeit...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Versorgungsstrategien des Supply Chain Managements

    Eines der derzeit am häufigst diskutierten Themen im Bereich der neuen Technologien, vor allem auch im Rahmen des Electronic Commerce, ist das Konzept des Supply Chain Managements. Die Gründe dafür sind sehr einleuchtend, da Systeme, die Geschäftsabläufe koordinieren sowie Lieferanten und Kunden optimieren, nicht nur die Effektivität steigern, sondern auch den einzelnen Unternehmen starke Wettbewerbsvorteile sichern. Die Zielsetzung, Abläufe in und zwischen Unternehmen zu optimieren, hat zur Folge, daß umfassende Veränderungen in den Distributionsstrukturen sowie in vielen anderen organisatorischen Bereichen verwirklicht werden müssen...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Vom Weltmarkt zur Erschließung regionaler Märkte

    Der Begriff „Globalisierung“ hat wie kaum ein anderes Schlagwort in den letzten Jahren derart Furore gemacht. Trotz der häufigen Verwendung in Wissenschaft und Presse ist bisher keine übereinstimmende Definition bekannt. Überwiegend wird dieser Begriff jedoch im Bereich der Ökonomie verwendet. Auch in dieser Arbeit soll in erster Linie die wirtschaftliche Globalisierung untersucht werden. Damit ist gemeint, daß durch zunehmende Unternehmensverflechtungen und Finanztransaktionen über nationalstaatliche Grenzen hinweg (ermöglicht durch neuartige Informations- und Kommunikationstechnologien sowie Liberalisierung des Welthandels und des Kapitalverkehrs), die Volkswirtschaften zu einer großen globalen Wirtschaft zusammenwachsen...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Welche verschiedenen Möglichkeiten der Arbeitszeitflexibilisierung gibt es

    Unter flexiblen Arbeitszeitmodellen versteht man die im Rahmen gesetzlicher und tarifvertraglicher Bestimmungen abgewandelte Arbeitszeit. Starre Zeitstrukturen werden aufgebrochen. Es gilt die Arbeitszeit den jeweiligen Aufgaben anzupassen und nicht umgekehrt. Man unterscheidet hierbei drei verschiedene Variationsmöglichkeiten: • Chronometrisch: Die Arbeitszeit variiert in der Dauer. • Chronologisch: Die Arbeitszeit variiert in der Lage. • Chronometrisch und chronologisch: Sie variiert sowohl in ihrer Dauer, als auch in Ihrer Lage. Grund ist: „Daß das zu einem Zeitpunkt x geltende Vollzeitniveau exakt den betrieblichen Erfordernissen entspräche, kann nur Ergebnis eines Zufalls sein, nicht aber einer inneren Logik gehorchen. Woher schließlich sollten die jeweiligen Arbeitsaufgaben ´wissen´, wieviel Zeit zu ihrer Erledigung der geltende Tarifvertrag läßt und wie sollten sie sich entsprechend anpassen?“ In der Praxis wurde dieses Problem von vielen Unternehmen erkannt, und führte zur Entwicklung der verschiedensten Modelle...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Wertkettenverknüpfung

    Um verstehen zu können, wie sich Wettbewerbsvorteile erreichen und verborgene Effizienzpotentiale in einem Unternehmen ausschöpfen lassen, ist es notwendig, dieses nicht als Ganzes zu betrachten, sondern es als ein Geflecht von sehr differenzierten Bereichen zu erfassen. Im Wertkettenmodell nach Porter, das hier als analytisches Instrument dient, wird dazu zwischen den primären Aktivitäten Eingangslogistik, Operationen, Marketing und Vertrieb, Ausgangslogistik, Kundendienst und unterstützenden Aktivitäten wie Unternehmensinfrastruktur, Personalwirtschaft, Technologieentwicklung und Beschaffung unterschieden (Siehe auch Abb.1 im Anhang). Diese Wertaktivitäten sind dabei nicht nur einzelne voneinander unabhängige Bestandteile der Wertkette, sondern ein System von interdependenten Aktivitäten. Außerdem ist das Modell nahezu beliebig erweiterbar. So kann z.B. der Bereich des Marketing und Vertriebs in Werbung, Verkaufsverwaltung, Marketing Management usw. weiter untergliedert werden (Abb.2). Da in dieser Betrachtung die Gliederung in Konten wie Gemeinkosten, Fixkosten oder Lohneinzelkosten, bei der Aktivitäten mit grundverschiedenen Technologien zusammengefaßt und Kosten, die ihre Ursache in der selben Aktivität haben, getrennt werden, aufgehoben wird, können nun alle der o.g. Teile der Wertkette auf ihre Effizienz hin untersucht werden. Ein Maß dafür ist nach Porter die Gewinnspanne als Unterschied zwischen dem Wert und der Summe der Kosten, die durch die Ausführung der Wertaktivitäten, den physisch und technologisch unterscheidbare Unternehmensaktivitäten, entstanden sind...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Wirtschaftliches Wachstum

    Das wirtschaftliche Wachstum ist als die Veränderung der durch Wirtschaftssubjekte erzeugten Leistungen definiert. Diese Produkte und Dienstleistungen werden durch effiziente Kombination der Produktionsfaktoren hergestellt und finden eine entsprechende Nachfrage am Markt. Die Herstellung der Leistungen erfolgt innerhalb von Volkswirtschaften, bzw. Wirtschaftsblöcken. Diese zeichnen sich durch unterschiedliche Wirtschaftspolitik aus...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Wirtschafts- und Währungsunion (WWU)

    Mit der im EU-Vertrag festgelegten Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) hat die Gemeinschaft ein bedeutendes Ziel zur europäischen Integration verwirklicht. Der gemeinsame Wirtschafts- und Währungsraum verändert die Gestalt der EU nachhaltig. Mit der WWU wird eine globale Wirtschaftsmacht entstehen, deren internationaler Einfluß stark zunimmt. Der bisher größte Schritt in der Geschichte der Europäischen Gemeinschaft hin zur verstärkten Integration war voller Hindernisse und dennoch zeigten die Mitgliedsstaaten die Bereitschaft und den Mut dieses Großprojekt in Angriff zu nehmen. Die Vision eines gemeinsamen Europas nahm mit der Verwirklichung der WWU erste konkrete Züge an. Die Hauptschwerpunkte wissenschaftlichen Arbeit liegen in der historischen Entwicklung der EU und ihrer gemeinsamen Wirtschafts- und Währungspolitik. Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Entstehung der Wirtschafts- und Währungsunion, ihren Krisen und Erfolgen, aber auch mit den Problemen und Risiken ...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Wissen als strategische Unternehmenressource

    Ziel des Strategischen Managements ist es, die Überlebensfähigkeit des Unternehmens durch eine aktive und zielgerichtete Beeinflussung seiner langfristigen Evolution zu sichern. Hierfür müssen von Seiten des Unternehmens Erfolgspotentiale entwickelt und gestaltet werden. Diese stellen eine Vorlaufgröße für den zukünftigen Unternehmenserfolg dar, d. h. sie bilden die Grundlage für dauerhafte, überdurchschnittliche Gewinne. Mit der Frage, wie solche Voraussetzungen für dauerhaften Unternehmenserfolg geschaffen werden können, beschäftigen sich unterschiedlich orientierte, theoretische Erklärungsansätze. Folgt man der Literatur der achtziger Jahre, so sind Umweltmerkmale, wie z. B. die Branchenstruktur und die Wettbewerbsintensität, als bedeutend für den Unternehmenserfolg dargestellt. Aus diesen unternehmensexternen Faktoren lassen sich grundsätzliche Wettbewerbsstrategien zur Erreichung dauerhafter Wettbewerbsvorteile ableiten...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: WTO Die gescheiterte Ministerkonferenz und ihre Konsequenzen

    Nach dem Zweiten Weltkrieg sollte die ITO, die International Trade Organization, entstehen, um dem Wiederaufbau und der Integration der Weltwirtschaft auf dem handelspolitischen Sektor zu dienen. Da jedoch verschiedene Unterzeichnerstaaten, darunter auch die USA, die sog. Havanna-Charta, mit der die ITO begründet werden sollte, nicht ratifizierten, wurde an deren Stelle im Oktober 1947 in Genf das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT1) beschlossen. Das GATT als multilaterales Abkommen war zwar keine internationale Organisation und war auch keine völkerrechtliche juristische Persönlichkeit, hatte sich aber als ein geeignetes Instrument zur Weltwirtschaftsordnung erwiesen, obwohl es anfangs nur als Übergangslösung gedacht war. Das GATT hatte im wesentlichen drei Funktionen zu erfüllen: - Aufstellung von Regeln für den Welthandel zur Beeinflussung der staatlichen Handelspolitik; - Forum für Verhandlungen, die die Handelsbeziehungen liberalisieren und berechenbar machen sollen; - Beilegung von Streitigkeiten. Das Abkommen hatte zum Ziel, durch den Abbau von Zöllen und anderen Handelshemmnissen sowie die Beseitigung aller Formen der Diskriminierung im internationalen Handel den Lebensstandard, die (Voll-) Beschäftigung, das Realeinkommen und die Verteilung der vorhandenen Ressourcen zu verbessern...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Zur Interpretation der Vertragsstaats - Sicht des Staates bei Adam Smith und Paul Sweezy

    Diese Hausarbeit verfolgt zwei Ziele: 1. Die Darstellung und kritische Bewertung der Hauptwerke der beiden Vertragsstaatstheoretiker, der Leviathan von Hobbes und Über die Regierung von Locke. 2. Die Untersuchung der Rezeption der grundlegenden Vertragsstaatsideen bei ideengeschichtliche bedeutsamen Ökonomen. Ausgewählt wurden Adam Smith und Paul M. Sweezy. Adam Smith, weil er als "Vater" der liberalen ökonomischen Theorie gilt. Um den Gegensatz aufzuzeigen, sollte ein weiterer Ökonom herangezogen werden, der einer der liberalen Theorie entgegengesetzten Richtung angehört. Mit Paul Sweezy wurde ein Marxist ausgewählt...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Entwicklung der deutschen Schuhindustrie

    Seit über hundert Jahren ist in der Südwestpfalz das Schuhhandwerk zu Hause. Es war im 19. und 20. Jahrhundert das wichtigste Zentrum der deutschen Schuhindustrie. In den vergangenen Jahrzehnten gingen dort allerdings aufgrund der Strukturkrise der Schuhindustrie tausende Arbeitsplätze verloren, da viele Fabriken ihren Betrieb einstellen mussten. Heute hat die Schuhindustrie bei weitem nicht mehr die Bedeutung wie Mitte des ...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: Supply Chain Management in der Automobilindustrie

    Die Automobilindustrie ist in Deutschland, wie auch in fast allen anderen Industrieländern der Welt, einer der wichtigsten Industriezweige...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaft: System der Kosten und Erlösrechnung

    Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, dem Leser die Grundlagen der Kostenund Erlösrechnung zu vermitteln. Dazu wird zuerst dargestellt, an welcher Stelle der Unternehmensrechnung die Kosten- und Leistungsrechnung einzuordnen ist und welches ihre zu erfüllenden Aufgaben sind. Im Anschluß daran folgt eine Erklärung der Grundbegriffe. Im Hauptteil der Arbeit werden einzelne ...
  • Referat BWL: Die Asienkrise und der IWF

    Die Asienkrise ist die dritte große Krise in den neunziger Jahren, die die Weltwirtschaft erschüttert. In allen Krisen spielten unerwartete Wechselkursschwankungen eine entscheidende Rolle. In Asien ist es sogar eine doppelte Krise, sowohl eine Währungskrise, als auch eine Schuldenkrise. Für Heribert Dieter gibt eine Vielzahl von Faktoren,...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaften: Fallstudien zum strategischen Management

    Motivation! Ein Thema, mit dem sich immer mehr Unternehmen auseinandersetzen, das zum zentralen Punkt unter Führungskräften aller Hierachieebenen geworden ist. Wie motiviere ich meine Mitarbeiter, daß ich das Leistungspotential meiner Abteilung steigern und damit das Gesamtunternehmen eine Leistungserhöhung verbuchen kann? Welche Meßkriterien können angewendet werden? Sollen Anreize materieller oder immaterieller Natur sein? Bestehen Kombinationsmöglichkeiten? So oder ähnlich werden Führungskräfte sich an diese Thematik herantasten.
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaften: Flächentarifvertrag ohne Zukunft?

    Der in Deutschland verbreitete Flächentarifvertrag sichert den sozialen Frieden. Er schützt die Gewerkschaftsmitglieder, denn für sie gelten die Tarifverträge unmittelbar und zwingend, und die Arbeitgeber, da über tariflich geregelte Angelegenheiten im Betrieb nicht gestreikt wird. Flächentarifverträge wirken konkurrenzmindernd und konfliktreduzierend. Die vereinbarten Laufzeiten garantieren ...
  • Referat BWL: Workflow

    Worum geht es? - Arbeitsteilung - serielle Abfolge von Teilaufgaben - Automatisierung - Workflow-Systeme => Steuerung von Prozessen...
  • Referat BWL: Ausgewählte Motivationsfaktoren im Vertrieb

    Motivation! Ein Thema, mit dem sich immer mehr Unternehmen auseinandersetzen, das zum zentralen Punkt unter Führungskräften aller Hierachieebenen geworden ist. Wie motiviere ich meine Mitarbeiter, daß ich das Leistungspotential meiner Abteilung steigern und damit das...
  • Referat BWL: Der Franchisevertrag - Rechtsnatur und die Möglichkeit der Internationalisierung

    “Franchise” wurde - wie andere Begriffe des heutigen Wirtschafts-vokabulars - aus dem Angloamerikanischen entnommen, obwohl es ursprünglich aus dem Französischen stammt. “Franchise” beschreibt ein bestimmtes Vertriebsrecht, das dem Lizenzrecht ähnlich ist, aber in seiner Wirkung weit darüber hinausgeht. Es existiert keine einheitliche Definition des Begriffs “Franchising”, dennoch gibt es natürlich Versuche eine solche zu finden. Der Deutsche Franchise-Verband e.V. (DFV) hat eine mögliche Definition des Begriffs herausgearbeitet. Demnach betrachtet der Verband alle Vertriebsformen als Franchise-Systeme, die der nachfolgenden Definition entsprechen:...
  • 1661-Referat BWL: Investor Relations in der Old & New Economy - Ein Vergleich

    Die folgende Seminararbeit hat sich zum Ziel gesetzt, einen Vergleich der Investor Relations in der Old & New Economy zu ziehen. Dabei wird in einem ersten Schritt der Begriff Investor Relations kurz erläutert und auf die Ziele, Zielgruppen und Instrumente von Investor Relations eingegangen (2. Abschnitt). Im dritten Teil der Arbeit werden die Begriffe Old Economy & New Economy näher erläutert. Danach erfolgt ein Vergleich der Investor-Relations-Arbeit in der Old & New Economy, wobei die Ergebnisse verschiedener Studien überblickartig dargestellt und zwei Fallbeispiele mit in die Untersuchung einbezogen werden...
  • Referat BWL: Market Based Accounting Research

    Die Bilanz stellt ein wichtiges Informationsinstrument für Kapitalanleger bei ihren Investitionsentscheidungen dar. Oft wird versucht, aus den bilanzierten Daten Schlüsse auf die zukünftige Unternehmens- und Kursentwicklung zu ziehen. Den deutschen Rechnungslegungsvorschriften wird häufig angelastet, dass sie bei der Bilanzaufstellung zu viele Wahlmöglichkeiten erlauben und die Möglichkeit bieten würden, die Bilanz nach Firmeninteresse auszurichten und zu manipulieren. Im Weiteren beziehe ich mich hauptsächlich auf den Text „The Value Relevance of German Accounting Measures: An Empirical Analysis“ von Trevor Harris, Mark Lang und Hans Peter Möller...
  • Referat BWL: Unfriendly Takeovers Das Beispiel-Vodafone-Mannesmann

    Die zweite Hälfte der neunziger Jahre ist durch ein massives Anwachsen der weltweiten Mergers & Acquisitions, zu deutsch Fusionen und Übernahmen gekennzeichnet. Diese Entwicklung ist vor allem auf den Globalisierungsprozess zurückzuführen, der durch den Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechnologien und den Trend zur Deregulierung und Privatisierung einzelner Branchen vorangetrieben wird. Insbesondere in der Telekommunikationsbranche ist es in den letzten Jahren zu einer Vielzahl von grossen Mergers & Acquisitions gekommen. Bei der Analyse ausgewählter Grossfusionen in der Telekommunikationsbranche fällt auf, dass die Vertreter der beteiligten Unternehmen ausschliesslich ökonomisch begründete Fusionsziele hervorheben, deren Verfolgung letztendlich zu einer Erhöhung der jeweiligen Aktienwerte (Shareholder Value) führen soll...
  • Referat BWL: Virtuelles Unternehmen

    Neuere Konzepte zur Beherrschung der gestiegenen Komplexität wie Lean Management, Lean Produktion, Business Process Reengineering (BPR) werden durch die neuen Möglichkeiten der Informationstechnologie (IT) zwar umsetzbar, festzustellen ist jedoch, daß diese Konzepte die mit der Gegenläufigkeit der Ziele verbundenen Probleme nicht zu lösen vermögen. So ist eine vom Kunden geforderte individuelle Fertigung i.d.R. nur durch Spezialisierung, also zu Lasten der Flexibilität erreichbar. Die gesamte Organisationsstruktur muß reformiert und reorganisiert werden. Ein derzeit vieldiskutierter Ansatz zur Lösung dieser Problematik wird in der Einführung virtueller Strukturen gesehen. Im folgenden soll dieses Konzept näher betrachtet und die mit der Umsetzung verbundenen Auswirkungen beschrieben werden...
  • Referat BWL: Wettbewerbsstrategie und regionale Reichweite

    Das Hauptgeschäft deutscher Maschinenbauer konzentriert sich überwiegend auf den europäischen Raum. Worin liegt das begründet? Der folgende Beitrag sucht nach Erklärungsansätzen für diese Begrenzung und geht der Frage nach, wie mittelständische Maschinenbauunternehmungen den länderübergreifenden Wettbewerb erfolgversprechend führen, also die Limitierung bewältigen können. Die Ausführungen gliedern sich deshalb wie folgt: Teil II beschäftigt sich mit den organisatorischen Zugangsbarrieren zu Auslandsmärkten. Im III. Teil geht es darauf aufbauend um die Auswirkungen der Wettbewerbsstrategie auf die regionale Reichweite, wobei explizit auf die Strategie der Leistungsindividualisierung eingegangen wird. Unter Punkt IV erfolgt eine Zusammenführung und Bewertung der erarbeiteten Thematik...
  • Referat Wirtschaftswissenschaften: Nationale Finanzsysteme Entwicklung Regulierung und Deregulierung in den USA

    Das amerikanische Finanzsystem ist durch komplexe Rechtsnormen und sich teilweise überschneidende Zuständigkeiten hinsichtlich Zulassung, Aufsicht und Gesetzgebung das Finanzwesen betreffend gekennzeichnet. Sowohl das Zentral-banksystem - das Federal Reserve System - als auch der Geschäftsbankensektor und das Börsenwesen sind hiervon gekennzeichnet und es kommen den in der Folge der Weltwirtschaftskrise erlassenen gesetzlichen Bestimmungen in allen diesen Bereichen des Finanzsystems der USA jeweils einschneidende Bedeutung zu. Ziel dieser Arbeit ist es einerseits die Entwicklung, die zu den verstärkten staatlichen Eingriffen geführt hat, in einem Abriß darzustellen und andererseits die mit diesen Regulierungen zusammenhängenden Probleme und die Gründe dafür herauszuarbeiten, die Anfang der achtziger Jahre zu den Deregulierungsbestrebungen beigetragen haben. Dazu ist insbesondere auf die Struktur der Finanzmärkte einzugehen und die Arten staatlicher und freiwilliger Regulierung zu charakterisieren...
  • Referat Wirtschaftswissenschaft: Personalmanagement - Bedeutung der Mitarbeitermotivation

    Was bringt Menschen dazu in einem Unternehmen erfolgsorientiert zu handeln? Weshalb gibt es einige die es nicht tun? Welchen Zweck verfolgen Arbeitnehmer mit ihrer Tätigkeit? Gibt es nur finanzielle Anreize oder stecken noch andere, höhergestellte Ziele dahinter? Was motiviert Menschen, kann man sie beeinflussen und wie lassen sich diese Erkenntnisse auf die optimale Personalwirtschaft eines Unternehmens übertragen? Um diese Fragen ansatzweise klären zu können, muss ein Blick hinter die Kulissen des Handelns eines Individuums geworfen werden. Ein Abstecher in die Psychologie und ein Überblick über bedeutende Motivationstheorien sollen helfen Antworten zu finden...
  • Referat Wirtschaftswissenschaft: Productivity Growth, Convergence and Welfare: What the Long-Run Data Show

    Das Ziel des vorliegenden Referates ist es, einen Teil des Problems des Produktivitätswachstums, der Konvergenz und Wohlfahrt anhand des zugrunde liegenden Artikels von William Baumol „Productivity Growth, Convergence and Welfare: What the Long- Run Data Show“ darzustellen. Baumol verweist darin auf die von Maddison für den Zeitraum von 1870 bis 1979 erhobenen Wirtschaftsdaten, die ein historisch einzigartiges Wachstum innerhalb der betrachteten Periode aufzeigen. In den vergangenen Jahren ist ein wiederentdecktes Interesse an Fragestellungen, die sich mit langfristigen Wirtschaftswachstum beschäftigen, zu erkennen. Ein wesentlicher Grund dafür ist der Blick in die wirtschaftliche Zukunft, da sich seit den 60er Jahren eine längerfristige Abschwächung des Produktivitätswachstums und eine Zunahme der strukturellen Arbeitslosigkeit beobachten läßt, die nicht nur für die USA eine Erosion der Wettbewerbsfähigkeit in den Weltmärkten zur Folge haben kann, sondern bereits die Vorstellung vom Gespenst der „Deindustrialisierung“ aufkeimen läßt...
  • Hausarbeit Wirtschaftswissenschaften: Das Assessment Center

    Ein Assessment Center ist ein Bewertungs- und Beurteilungsverfahren, bei dem verschiedene Verhaltens- und Arbeitsproben kombiniert werden. Dabei entsteht durch viele Beobachter ein relativ objektives Bild der Persönlichkeit des Bewerbers. Sein Potential wird durch einen Soll - Ist Vergleich mit zuvor festgelegten Verhaltensnormen ermittelt. „Der „Arbeitskreis Assessment Center”, eine Gruppe von Personalexperten und Verantwortlichen, die sich seit Mitte der 70er Jahre mit Fragen der Auswahl und ...
  • Seminararbeit BWL: Angebotsmanagement

    Der Begriff des "Competitive Bidding" bezeichnet das Bieten unter Wettbewerbsbedingungen, d. h. das Formulieren von Angeboten in der Situation der Ausschreibung. Kennzeichnend für diese Situation ist das Bieten mehrerer Wettbewerber, wobei Preisentscheidungen im Rahmen einer Ausschreibung als endgültig anzusehen sind. "Competitive Bidding" in der Bauwirtschaft bezieht sich somit ...
  • Seminararbeit BWL: Arbeits- und Werkvertrag

    Das Thema dieser Arbeit ist ein Vergleich und die Abgrenzung zwischen den Vertragstypen des Arbeits- und des Werkvertrags. Dazu wird eingangs die Entstehung und Bedeutung der schuldrechtlichen Vertragsverhältnisse im allgemeinen dargestellt. Insbesondere wird anschließend auf die Unterschiede...
  • Seminararbeit Wirtschaftswissenschaften-BWL: Regulierungslust - Segen oder Fluch für das Kreditgewerbe

    Der Bankensektor unterliegt in Deutschland umfassenden Regulierungsvorschriften, welche ein Eingreifen des Staates in das Marktgeschehen legitimieren. Im folgenden soll der Frage nachgegangen werden, wie ein solcher Eingriff zu bewerten ist. Während der Staat bei der freien Marktwirtschaft nicht in das wirtschaftliche Geschehen eingreift, macht es sich die in Deutschland herrschende Wirtschaftsform der sozialen Marktwirtschaft zur Aufgabe, das Prinzip der Freiheit mit dem des sozialen Ausgleichs und der sozialen Gerechtigkeit zu verbinden. Ein Staatseingriff ist also dann gerechtfertigt, wenn soziale Härten auszugleichen sind. Die Eingriffe von Staat und Notenbank sollten allerdings nicht die Grenze der Belastbarkeit des Motors Marktwirtschaft überschreiten, was in der Realität häufig der Fall ist. Es ist deshalb zu prüfen, ob eine Regulierung noch mit marktwirtschaftlichen Prinzipien in Einklang steht. Die weiteren Ausführungen gliedern sich wie folgt: Unter Punkt II werden zunächst die Gründe analysiert, die eine Regulierung notwendig erscheinen lassen. Anschließend werden die wichtigsten Regulierungsvorschriften und die mit ihnen beabsichtigten Wirkungen vorgestellt, wobei zu Gunsten des Überblicks auf Details verzichtet wird. Unter Punkt III erfolgt eine Auseinandersetzung mit den Vor- und Nachteilen einer solchen Regulierung, bevor unter Punkt IV die Untersuchungsergebnisse zusammengeführt und einer abschließenden Bewertung unterzogen werden...
  • Seminararbeit BWL: Die ganzheitliche und evolutionäre Technologiebewertung, ein zeitgemäßes Bewertungskonzept für veränderte Umfeldbedingungen?

    Die vorliegende Seminararbeit setzt sich mit der Frage der Identifikation und Bewertung zukünftiger Technologien in der Technologiefrühaufklärung der strategischen Unternehmensplanung auseinander. Hierbei wird insbesondere der Ansatz der ganzheitlichen und evolutionären Technologiebewertung nach Servatius und Peiffer dargestellt. Sie hat das Ziel, die Chancen und Risiken einer Technologie schon während der Entstehungsphasen herauszuarbeiten. In einer immer schnelllebigeren Wirtschaft, verlagert sich der Wettbewerb zusehends auf die vormarktliche industrielle Forschung und Entwicklung. Das bedeutet, dass die frühstmögliche Identifikation und Bewertung zukünftiger Technologiepotentiale ein kritischer Erfolgsfaktor im Kampf um zukünftige Märkte geworden ist...
  • Seminararbeit BWL: Veräußerung einer wesentlichen Beteiligung an einer Kapitalgesselschaft

    Gegenstand der folgenden Arbeit ist die Veräußerung von Anteilen an KapGes bei wesentlicher Beteiligung nach § 17 EStG. Ziel ist dabei zum einen, einen Überblick über die komplexe Regelungsmaterie und einen Einblick in die damit zusammenhängenden Sonderfälle und Sonderregelungen zu geben; zum anderen soll die Sonderstellung des § 17 EStG und die damit verbundene Kritik an der Ausgestaltung der gesetzlichen Regelung beleuchtet werden – mit dem Schwerpunkt auf der Herabsetzung der Wesentlichkeitsschwelle, die bis 1999 seit rund 70 Jahren unverändert bei 25% angesetzt war...
  • Seminararbeit BWL: Entwicklungsstand des CBT 1998

    In Zeiten zunehmender Globalisierung, Just-in-time Konzepten und virtuellen Netzen werden Qualitätsnormen unausweichlich, um international vergleichbare Qualitätsstandards zu erreichen. Gerade bei IT-Dienstleistungen, wo althergebrachte „Qualitätsversprechen“ wie...
  • Seminararbeit BWL: Entwicklung der Umsatzsteuer

    Im allgemeinen Sprachgebrauch spricht man meistens von der Mehrwertsteuer statt von der Umsatzsteuer. Dies ist darauf zurückzuführen, da „Die effektive Besteuerung des Nettoumsatzes nennt man Besteuerung des Mehrwertes. Davon stammt die übliche Bezeichnung Mehrwertsteuer“ Daneben unterteilt die Deutsche Bundesbank...
  • Seminararbeit BWL: Verrechnungspreise als Instrument der Konzernbilanzpolitik

    Die Thematik dieser Hausarbeit kann als Schnittmenge von zwei großen Themen angesehen werden. Eine Menge bildet die Vielzahl der Anwendungsmöglichkeiten von Verrechnungspreisen. Die andere Menge umfaßt die Gesamtheit konzernbilanzpolitischer Aspekte. Diese Schnittmenge wird entstehen, da der Schwerpunkt beider Themenkomplexe auf die Untersuchung steuerlicher Aspekte gelegt wird. Sowohl die Gestaltung von Verrechnungspreisen, als auch die Erstellung einer Konzernbilanz wird unter dem Gesichtspunkt der Verringerung der Steuerlast behandelt, was c. p. einer Erhöhung der Nettoeinnahmen gleichkommt. Die Arbeit wird so gegliedert werden, daß im zweiten Kapitel die relevanten konzernbilanzpolitischen Aspekte erläutert werden und der folgende Abschnitt der Realisierung dieser Aspekte durch die Gestaltung des Verrechnungspreises verdeutlicht. Ein thematischer Schwerpunkt ist dann die Einschränkung des Gestaltungsspielraums bei der Bildung von Verrechnungspreisen durch Institutionen (OECD-Verrechnungspreisbericht von 1995) und praktische, konzerninterne Umsetzungsprobleme...
  • Seminararbeit Wirtschaftswissenschaft: Agrarökonomie Nachhaltigkeit und Pfadabhängigkeit

    Der Mensch hat seiner Vergangenheit zunehmend in die ökologischen Kreisläufe eingegriffen. „Er hat Tiere gejagt und Pflanzen geerntet, um sich zu ernähren und zu kleiden, er hat Bäume gefällt, um Brenn- und Baumaterial zu erhalten, er hat ganze Wälder gerodet, um Ackerland urbar zu machen“. Er hat in seiner Geschichte eine Vielzahl von Eingriffen in die Natur bzw. den Naturhaushalt vorgenommen, die zu ökologischen Schäden führten, jedoch fast immer regional begrenzt blieben...
  • Seminararbeit Wirtschaftswissenschaft: Die Balanced Scorecard als Controllinginstrument

    Ziel dieser Arbeit ist es, das Konzept der BSC zu beleuchten und ein eigenes begründetes Urteil über den Nutzen als Controllinginstrument abzugeben. Dafür ist es notwendig das Konzept der BSC vorzustellen und in seiner Funktionsweise zu erläutern...
  • Seminararbeit Wirtschaftswissenschaft: Leistungsbildanzdefizite, makroökonomische Fundamentaldaten und ihre Bedeutung für Ausbruch und Verlauf der "Asienkrise"

    Als Mitte 1997, beginnend mit der Abwertung des thailändischen Baht, die Finanz- und Währungskrise in Asien ausbrach und sich schnell auf Malaysia, Indonesien und Südkorea ausbreitete, gehörte es zu ihren Besonderheiten, daß sie völlig unerwartet und ohne Vorwarnung durch Marktbeobachter auftrat. Zudem traf sie Länder, deren wirtschaftliche Entwicklung sich seit Jahren durch hohe Wachstumsraten des BIP auszeichnete und deren ökonomische Aussichten zuvor vom IWF als durchaus positiv eingeschätzt wurden...
  • Seminararbeit Wirtschaftswissenschaft: Wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen der europäischen Integration

    Im Laufe der letzten 50 Jahre hat sich Europa, in mehren Etappen und von Rückschlägen begleitet, zu einer zunächst nur wirtschaftlichen, inzwischen auch politischen Gemeinschaft entwickelt. Aus einem begrenzten Kerneuropa im Westen des Kontinents ist eine Staatengemeinschaft von derzeit 15 Ländern entstanden...
  • Seminararbeit Wirtschaftswissenschaft: Benchmarking als Instrument der Unternehmensführung

    Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen allgemeinen Überblick über die Möglichkeiten und Probleme des Benchmarking zu geben. Im zweiten Kapitel soll durch die begriffliche Abgrenzung zum traditionellen Betriebsvergleich sowie durch eine kurze Darstellung der Entwicklungsgeschichte des Benchmarking eine Grundlage für die weiterführenden Ausführungen geschaffen werden...
  • Seminararbeit Wirtschaftswissenschaft: Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach HGB, US–GAAP und IAS im Vergleich

    Zunächst soll auf die Bilanzierung nach HGB, sowie nach IAS und US-GAAP eingegangen werden. Dabei werden Problembereiche bezüglich des deutschen Anschaffungskostenprinzips und der international verbreitete fair value-Bewertung von Finanzinstrumenten dargestellt. Danach werden Vor- und Nachteile der jewei-ligen Regelungen gegenübergestellt und erörtert. Abschließend wird ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben. Im Hinblick auf den begrenzten Umfang der Seminararbeit kann eine detaillierte Darstellung jedes einzelnen Sachverhaltes nicht erfolgen...
  • Seminararbeit Wirtschaftswissenschaft: Humankapital-Renditen in der Bundesrepublik Deutschland

    Nach Milton Friedman setzt sich individuelles Vermögen aus Geld, Wertpapieren, Sachkapital und Humankapital zusammen. Letzteres dürfte für die meisten Menschen das bedeutendste Vermögensgut sein. Es ist definierbar als “Einkommen, das ein Individuum aufgrund seiner Ausbildung, Talente und Fähigkeiten [...] erwerben kann.“ Welche Faktoren in welchem Maße zur Entstehung dieses Humankapitals beitragen, ist somit eine wichtige Frage. Zu ihrer Beantwortung können statistische Einkommensfunktionen beitragen. Diese sollen im Weiteren ökonometrisch geschätzt werden. Es geschieht in Anlehnung an Jacob Mincer [1974] und die Paneldaten-Analyse sowie unter Verwendung der Software XploRe...
  • Seminararbeit Wirtschaftswissenschaft: Integrationsmöglichkeiten des Bunutzerservice

    Die zunehmende Globalisierung der Märkte, insbesondere im europäischen Zusammenhang mit der gleichzeitigen Zunahme des Anteils an Direktbanken, hat die Wettbewerbssituation im Banksektor in den letzten Jahren deutlich verstärkt. Ausgehend von dieser Situation hat die MUSTERHAUSENER BANK AG in ihrem Akquisitionsgebiet ‚Stuttgart‘ durch die LANDESGIRO-KASSE und die SPARDA-BANK E.G. starke Konkurrenz. In der heutigen, sich durch immer rascher entwickelnde IV-Technologie gekennzeichneten Zeit, wird der Umgang und der richtige Einsatz von Hard- und Software immer bedeutender. So kann eine gut organisierte, funktionierende IV Wettbewerbsvorteile im Vergleich zu anderen Banken bringen oder im schlechteren Fall, bestehende Wettbewerbsnachteile beseitigen. Basis hierfür ist jedoch, daß die IV ständig verfügbar und einsatzbereit ist. Hierfür bildet ein schnell einsetzbarer, gut wirkender Benutzerservice die Grundlage. Zudem hat sich nach den Studien des BUNDESVERBANDES INFORMATIONSTECHNOLOGIE der Schwerpunkt der betrieblichen Wertschöpfung seit 1980 in Richtung Service verschoben...
  • Seminararbeit Wirtschaftswissenschaft: Internationale Verhandlungen zum Erhalt der biologischen Vielfalt

    Der vorliegende Aufsatz befaßt sich mit diesen internationalen Verhandlungen. Dabei wird er einen chronologischen Überblick geben. Im Vordergrund steht dabei die bereits erwähnte Biodiversitätskonvention, da ihr die größte Bedeu-tung zukommt. Gegliedert ist die Arbeit in fünf Kapitel. Nach einer Einleitung und einem Defini-tionsteil werden die ökonomischen Aspekte der biologischen Vielfalt untersucht. Dabei steht insbesondere die Frage nach der Bewertung der Biodiversität im Vordergrund sowie deren Nutzen, in Vergleich gesetzt zum Aufwand, der zu ihrem Erhalt notwendig ist...
  • Seminararbeit Wirtschaftswissenschaft: Motivationspotenziale in Unternehmen Einflussfaktoren der Arbeitsmotivation und deren Messung

    Die vorliegende Arbeit stellt eine Auswahl an unterschiedlichen objektiven psychologischen Arbeitsanalyseverfahren dar. Dabei ist es die Aufgabe, deren Relevanz hinsichtlich erkennbarer Motivierungspotenziale von Arbeit zu ergründen. Zunächst ist der Begriff „objektiv“ im Blick auf Arbeitsanalyseverfahren zu klären. Danach folgt die Beschreibung der gewählten Analyseverfahren, die im Folgenden bewertet werden. Abschließend wird eine Bewertung des Instrumentes objektive Arbeitsanalyse im Bezug auf die Feststellung von Motivierungspotenzialen von Arbeit durchgeführt...
  • Seminararbeit Wirtschaftswissenschaft: The Economics of Biodiversity Genetic Engineering Case Study Novartis

    ...Novartis entstand 1996 aus der Fusion der beiden Schweizer Chemie- und Pharmakonzerne Ciba-Geigy und Sandoz. Der Name Novartis leitet sich aus der lateinischen Bezeichnung „novae artes“ ab und bedeutet soviel wie „neue Künste“ bzw. „neue Fertigkeiten“. Die Fokussierung der Geschäftstätigkeit auf die Bereiche Gesundheit, Landwirtschaft und Ernährung soll Novartis die Marktführerschaft auf dem Gebiet der Life Sciences sichern. Novartis definiert Life Sciences als „... Verknüpfung und Anwendung zahlreicher wissenschaftlicher und technischer Disziplinen, in deren Mittelpunkt die Biologie steht. Ihr gemeinsames Ziel ist es, in Medizin, Landwirtschaft und Ernährung neue Produkte und Verfahren zu entwickeln, mit denen die Lebensqualität auf nachhaltige Weise verbessert wird.“...
  • Seminararbeit Wirtschaftswissenschaft: Unternehmungswachstum und Innovationsmanagement

    Dieser Versuch ist als Lösung der Fallstudie zwei zu sehen. Es handelt sich um die Fortsetzung der vorangegangenen Problembeschreibung. Im Gegensatz zu dieser soll hier allerdings der Versuch unternommen werden, die auftretenden Probleme in theoretischer Weise zu lösen, und sofern uns dies möglich erscheint, konkrete Handlungsalternativen aufzuzeigen...
  • Seminararbeit Wirtschaftswissenschaft: Volatility & Credit Risk

    Der Welt der Finanzierungstheorie beschreibt der Leverage-Effekt den Zusammenhang zwischen Verschuldungsgrad und Eigenkapitalrendite von Unternehmen. Die Eigenkapitalrendite und damit der Unternehmenswert steigt, wenn der Verschuldungsgrad zunimmt, bei geringerem Verschuldungsgrad sinkt die Eigenkapitalrendite. Durch solche Änderungen in der Kapitalstruktur eines Unternehmen ändert sich damit auch das Risiko eines Unternehmen bezüglich der erwarteten Renditen. Ein höherer Verschuldungsgrand erhöht damit nicht nur die Eigenkapitalrendite sondern auch das Risiko (Standardabweichung, Volatilität) dieser erwarteten Rendite. Aus der Finanzierungstheorie lässt sich daher schließen, dass dieser Effekt in beide Richtungen gilt, d.h. bei steigenden Unternehmenswert (steigender Aktienkurs erhöht also den Wert des Eigenkapitals und verringert den Verschuldungsgrad) fällt die Volatilität und umgekehrt...
  • Seminararbeit Wirtschaftswissenschaft: Wissensmanagement im Controlling

    Durch die Entwicklung von der Industriegesellschaft zur Wissensgesellschaft erhält Wissen als Wettbewerbsfaktor und Produktionsfaktor eine erhebliche Aufwertung. Die entstehende Wissensgesellschaft wird die Stellung der Produktionsfaktoren Arbeit und Kapital zugunsten des Wissens zurückdrängen, so daß es für die Unternehmen notwendig sein wird sich rechtzeitig und ausführlich mit dieser Ressource zu beschäftigen. Wissen wird als Wettbewerbsfaktor von entscheidender strategischer Bedeutung sein, denn durch Wissensvorsprünge gegenüber Konkurrenten wird es möglich Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Eine erfolgsträchtige Unternehmensstrategie zu entwickeln und zu verwirklichen erfordert umfangreiches Wissen über das Unternehmen und seine Umwelt. Neben arbeits- und kapitalintensiven Unternehmen spricht man zunehmend auch von wissensintensiven Unternehmen, z.B. den Beratungsunternehmen oder Unternehmen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie, die gerade aufgrund der großen Wissensanforderungen an ihre Mitarbeiter Probleme haben offene Stellen zu besetzen...
  • Studienarbeit BWL: Das interne Benchmarking - ein Strategisches Instrument im Marketing

    Dieses Vorwort sollte als kleine Hilfestellung für die Studenten gelten: 1) Die vorliegende Arbeit behandelt ein spezielles Thema des Marketing-Controlling, deshalb sollte als Grundlage die Studienarbeit mit dem Thema "Marketing- und Vertriebscontrolling" gelesen werden. Nach Abstimmung mit dem diesjährigen Verfasser Markus Trugenberger behandelt er alle grundlegenden Werkzeuge, die in dieser Studienarbeit angewendet werden. 2) Eine weitere Vertiefung des Themas Benchmarking findet man in der Studienarbeit "Cost Benchmarking und Kaizen Costing"...
  • Studienarbeit BWL: Die Bilanzierung von Financial Instruments nach HGB

    Financial Instruments stellen heute aufgrund des ungebrochenen dynamischen Wachstums der Finanzinnovationen und zunehmender Handelsvolumina eine wichtige Marktgröße dar. Auch Industrieunternehmen haben ihr Engagement in Financial Instruments stark ausgeweitet, um aufgrund der zunehmend internationalen Marktpräsenz, hohe Wechselkursund Zinsrisiken abzusichern. Im Zusammenhang mit diesen...
  • Studienarbeit Wirtschaftswissenschaft-Wirtschaftsinformatik: Internationale Marktforschung und neue Medien

    Die Studienarbeit befasst sich mit der Marktanalyse, deren vollständige Behandlung sehr weitreichend ist. Eine eigenständige Literatur zur Sache existiert meinen Recherchen nach nicht, bestenfalls eine beispielhafte Behandlung. Es wurden einige, an der FH-Reutlingen erhältliche Leihbücher verwendet, die das allgemeine Thema Marketing hatten. Zudem Literatur (Kieliszek) die sich mit der tatsächlichen Marktanalyse beschäftigt und die ich aus der Bayerischen Staatsbibliothek München mit einiger Lieferzeit beschafft habe. Mein Ziel ist es, die große Bandbreite der Marktanalyse zusammen zu fassen und im Kontext der Marktforschung einen Überblick über die Ansätze zu geben...
  • Übungsarbeit BWL: Kennzahlen in der Beschaffung

    Seit Mitte der 70er Jahre besteht Einigkeit über den Begriff der Kennzahlen, die heute als die Zahlen be-trachtet werden, „die relevante Zusammenhänge in verdichteter, quantitativ meßbarer Form wiedergeben“. Der hohe Verdichtungsgrad bewirkt, daß die mit ihm verbundene Reduktion der Datenmenge zu einer Ver-minderung von Übertragungszeiten und -kosten und somit zu einer schnellen Versorgung der Entscheidungsträger mit relevanten Informationen führt. Die wesentlichen Elemente von Kennzahlen sind somit ihr Informationscharakter, ihre Quantifizierbarkeit und ihre spezifische Form der Information...
  • Übungsarbeit Wirtschaftsswissenschaften: Stufe wirtschaftlicher Integration

    1. Einleitung “Was die Weltwirtschaft angeht, so ist sie verflochten.” Bereits dieses einfache Zitat von Kurt Tucholsky bringt die Frage auf, wie eine derartige Verflechtung aussehen kann. So ist auffällig, daß es zwischen einer (theoretisch) vollständigen Isolation und einer (ebenso theoretischen) absoluten Vereinigung Zwischenstufen geben muß. Ziel dieser Arbeit ist es, die in Wissenschaft und Praxis relevantesten Stufen einer solchen "Integration" darzustellen und die Frage zu beantworten, was jede dieser Stufen auszeichnet. Zu diesem Zweck wird im folgenden zunächst der Begriff der Integration geklärt und hinsichtlich allgemeiner Wirkungen beleuchtet. Im Anschluß werden die bekanntesten Integrationsformen dargestellt und inhaltlich erläutert, bzw. an in der Praxis vorfindbaren Beispielen illustriert. Im abschließenden Teil dieser Arbeit werden dann die Wirkungen regionaler Zusammenschlüsse in Verbindung mit dem Welthandelsabkommen untersucht...
  • Übungsarbeit Wirtschaftswissenschaft: Prozesskosten-Management

    Bereits 1975 erkannte die FA. SIEMENS und Anfang der 80er Jahre die FA. SCHLAFHORST, daß die klassischen Verfahren der Kostenrechnung, die variable Einzelkosten in den Mittelpunkt der Be-trachtung stellten nicht ausreichten, um den immer größer werdenden Anteil indirekter Kosten mit den kalkulierten Produktkosten verursachungsgemäß darzustellen. Da mittels der bis dahin verwendeten Zuschlagskalkulation, die Gemeinkosten über volumenunabhängige Schlüsselgrößen, meist nur Fertigungslohnstunden, verrechnet wurden, entstanden nicht mehr aussagefähige Zuschlagssätze von über 1.000 %. Da die treibende Kraft hinter den meisten Gemeinkosten sind nicht das Volu-men der Einzelkosten, sondern Transaktionen sind, erschien es notwendig, ein System zu entwi-ckeln, indem dies abgebildet wird...
  • Übungsarbeit Wirtschaftswissenschaft: Stufe wirtschaftlicher Integration

    Ziel dieser Arbeit ist es, die in Wissenschaft und Praxis relevantesten Stufen einer solchen "Integration" darzustellen und die Frage zu beantworten, was jede dieser Stufen auszeichnet. Zu diesem Zweck wird im folgenden zunächst der Begriff der Integration geklärt und hinsichtlich allgemeiner Wirkungen beleuchtet. Im Anschluß werden die bekanntesten Integrationsformen dargestellt und inhaltlich erläutert, bzw. an in der Praxis vorfindbaren Beispielen illustriert. Im abschließenden Teil dieser Arbeit werden dann die Wirkungen regionaler Zusammenschlüsse in Verbindung mit dem Welthandelsabkommen untersucht...
  • Zusammenfassung BWL: Marketing (eng.)

    If you want to be successful in your business you have to know some important facts about “Marketing”, a term that comes from business management and became representative for a consequent management which is accomplished to the sales market...

Anzeige