Dein Arbeitsplatz? Die Welt!

Du suchst ein Duales Studium, möchtest international arbeiten und deutsche Außenpolitik mitgestalten?

 

Unser duales Studium (Diplom-Verwaltungswirt/in) bereitet Dich auf verantwortungsvolle Managementtätigkeiten in den deutschen Botschaften vor. Als Rechtsexpertin oder Rechtsexperte bist Du zudem im Ausland für ein breites Aufgabenfeld zuständig: Von der Visaerteilung bis hin zur Hilfe für Deutsche in Notlagen.

 

Die Online-Bewerbung ist noch bis zum 30.09.2019 (13.00 Uhr) unter www.diplo.de/gehobenerdienst möglich.

 

Dein Profil:

  • Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
  • Hohes Maß an Sozialkompetenz
  • Bereitschaft, nach dem Studium ca. alle vier Jahre den Dienstort weltweit zu wechseln
  • Deutsche/Deutscher im Sinne von Art. 116 des Grundgesetzes
  • Kenntnisse in Englisch und einer weiteren Fremdsprache (Arabisch, Bosnisch, Chinesisch, Farsi, Französisch, Japanisch, Koreanisch, Kroatisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Serbisch, Spanisch oder Türkisch), sowie die Bereitschaft, sich Grundkenntnisse in Französisch bis zur Einstellung anzueignen. Der Nachweis erfolgt durch einen vom Auswärtigen Amt durchgeführten Grundlagentest Französisch. Kenntnisse weiterer Fremdsprachen sind willkommen.
  • Gesundheitliche Eignung
  • Zustimmung zur Durchführung einer Sicherheitsüberprüfung nach § 9 des Sicherheitsüberprüfungsgesetzes.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt eingestellt. Wir freuen uns über Bewerbungen von Personen mit Migrationshintergrund.

 

Du hast Interesse? Auf unserer Webseite www.diplo.de/gehobenerdienst findest Du ausführliche Informationen sowie das Online-Bewerbungsformular.

 


Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

 

Das Auswärtige Amt vertritt Deutschland in der Welt. Es ist für die Pflege der Beziehungen zu anderen Staaten verantwortlich und wahrt deutsche Interessen in der EU und internationalen Organisationen. Darüber hinaus ist es Dienstleister für die Bürgerinnen und Bürger und fördert den internationalen Austausch mit Akteuren aus Wirtschaft, Kultur, Medien, Wissenschaft und anderen Bereichen.

 


Anzeige

Anzeige