Mobilität ist ein zentrales Bedürfnis des Menschen. Die Mobilitätsangebote auf der einen Seite und unsere Lebensvorstellung auf der anderen Seite geraten jedoch zunehmend aus dem Gleichgewicht. Es wächst der Wunsch nach ständig verfügbarer, bezahlbarer, sauberer und sicherer Mobilität. Dies trifft auf eine Realität, die von Staus, Emissionen und lückenhaften Angeboten geprägt ist. Zeit, dies zu ändern! Um den Weg zur ›Next Generation Mobility‹ zu ebnen, kann innovativer Input von Studenten mit neuen Lösungsansätzen helfen. Aus diesem Grund suchen ZF und audimax Studenten und Hochschulabsolventen der MINT-Studienfächer, deren Abschlussarbeit sich mit folgendem Thema befasst:
›Next Generation Mobility: intelligente mechanische Systeme, Künstliche Intelligenz, Internet of Things und Prozessinnovationen für eine saubere und sichere Mobilität.‹
Der Technologiekonzern ZF ist Partner des MINT-Awards IT 2020, der ein wichtiges Themenfeld des internationalen Konzerns und der ganzen Automobilindustrie in den Fokus rückt. ZF gestaltet die Zukunft der Mobilität mit den globalen Trends Autonomes Fahren, E-Mobilität, Sicherheit und Effizienz. Mit dem MINT-Award IT 2020 lobt audimax bereits zum 23. Mal einen MINT-Award aus.
Gewinne & Teilnahme
Die beste eingereichte Arbeit wird mit 3.000 Euro prämiert. Der Zweitplatzierte erhält 1.500 Euro, der Drittplatzierte wird mit 1.000 Euro belohnt. Einsendeschluss ist der 16.08.2020. Bitte sende deine Bewerbung an careers@zf.com. Die Preisverleihung wird Ende Oktober bei ZF stattfinden. Die Gewinner werden Ende September informiert.
Generell können alle Studenten und Hochschulabsolventen der MINT-Studienfächer mitmachen, die ihre Abschlussarbeit auf Englisch oder Deutsch abgegeben haben oder dies noch tun werden. Einzureichen sind eine maximal dreiseitige Zusammenfassung deiner Arbeit (maximal 12.000 Zeichen inkl. Leerzeichen), deine Abschlussnote – sofern schon bekannt – sowie dein Lebenslauf oder der Link zu deinem vollständigen Xing- oder LinkedIn-Profil. Wichtig: Der Abgabetermin der Arbeit muss im Jahr 2019 oder 2020 liegen. Die Jury legt bei ihrer Bewertung vor allem Wert auf Innovationskraft, Anwendbarkeit, Praxisbezug und Vernetzung zu ZF-Themen.
Weitere Infos: www.mint-award-it.de.