IT-Consulting ist gefragt wie nie – ein Grund sich der Branche etwas genauer zu widmen: »IT-Consulting geht bei der Prozessberatung los, über Organisationsgestaltung und systemspezifische Beratung bis hin zu Security-Beratung«, weiß Frank Termer, Bereichsleiter Software beim Branchenverband Bitkom. Ebenso vielfältig sind selbstverständlich die Aufgaben, Anforderungen und Entwicklungen der Branche. Wir bringen Licht ins Dunkel der boomenden Branche.
Entwicklungen in der IT-Beratung
Es ist zu beobachten, dass immer mehr der klassischen Beratungsunternehmen mit IT-Know-how aufrüsten und in den Markt drängen. Daher werde der reine IT-Berater, der lediglich das technische Wissen hat, von Consultants abgelöst, die sowohl die technische als auch die unternehmerische und fachliche Seite kennen, so Termer. Beispiele hierfür sind IT-Beratung im Bankensektor, Security-Beratung bei Versicherungsunternehmen oder SAP-Spezialisten für den Logistikbereich. In fast allen Branchen ist IT heute in zahlreichen Bereichen vertreten. »Gerade im Dienstleistungssektor ist IT ein ganz wichtiger, wenn nicht sogar der wichtigste Produktionsfaktor. Egal welche Veränderung vorgenommen werden, jegliche Gefährdung des Produktionsablaufs muss auf ein absolutes Minimum reduziert werden, Ausfälle sollten nach Möglichkeit ganz vermieden werden«, erklärt Frank Michel, IT-Consultant bei Datev in Nürnberg. IT-Beratung wird daher über alle Branchen hinweg immer wichtiger.
Trends der Branche sind Cloud Computing, Mobile, Big Data und Social Media. Diese beeinflussen die Geschäftsprozesse und -modelle der Unternehmen: »Beispielsweise werden digitale Technologien wie Social Media, Analytics und neue Endgeräte genutzt, um Unternehmen erfolgreicher zu machen. In der unternehmensweiten Zusammenarbeit helfen diese Methoden bei der Dokumentation, Aufbreitung und insbesondere dem Zugriff auf Wissen«, erklärt Ralph Hartwig, Geschäftsführer des IT-Dienstleisters Materna in Dortmund.
Welche Entwicklungen beeinflussen den IT-Consulting-Markt aktuell?
Matthias Förster, Head of Consulting, Atos Deutschland
»Ganz klar ist die fortschreitende Digitalisierung der Haupttreiber. Unsere Kunden erwarten Beratung, inwieweit diese Technologien ihnen konkret neue Prozesse und Geschäftsmodelle ermöglichen: durch mobile Endgeräte, das Internet of Things, Big Data, Analytics oder Cloud Computing. Die Digitalisierung erfordert aber auch andere Formen der internen und externen Zusammenarbeit, veränderte Organisationsformen und die Betrachtung zusätzlicher technischer, finanzieller oder Reputationsrisiken.«
Dr. Timo Neumann, Abteilungsleiter Consulting, Bundesdruckerei
»Das Thema IT Security gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dieser Trend wird wegen der zunehmenden regulatorischen Vorgaben und der Vernetzung der Industrie mittelfristig anhalten.«
Voraussetzungen und Herausforderungen
»Die IT-Branche ist geprägt von schnellen Veränderungen und der Digitalisierung, daher wird an IT-Consultants die Anforderung gestellt, diese Entwicklungen auch sehr schnell anwenden zu können«, sagt Stephan Multhaupt, Geschäftsführer und Miteigentümer von gmc² gerhards multhaupt consulting in Bonn. Interesse an Weiterbildungen und stetigem Lernen sind daher wichtige Eigenschaften für IT-Consultans. Michael May, Vorstand von Syngenio, fügt hinzu: »IT-Consultants benötigen aktuell sowohl IT-Kompetenz als auch fachliche und methodische Kompetenzen. Das heißt, Kenntnisse in den aktuellen Technologien sowie in agilen Projekt- und Entwicklungsmethoden sind wichtig.«
Für Termer vom Branchenverband Bitkom lassen sich die Anforderungen an IT-Absolventen in drei Aspekte aufteilen. Erstens: fachliche Anforderungen wie Basiswissen und Beratungstechniken. Zweitens: soziale Kompetenzen, hierbei zählen vor allem Teamfähigkeit, Einfühlungsvermögen und Interdisziplinarität. Drittens: persönliche Eigenschaften wie Belastbarkeit, diplomatisches Geschick und schnelle Auffassungsgabe. Die persönliche Ebene ist besonders wichtig, »denn manchmal entscheiden Sympathie und Vertrauen über Erfolg oder Misserfolg eines Projektes«, sagt Termer.
Welchen Herausforderungen sehen sich IT-Consultants aktuell gegenüber?
Denise Hildebrand, HR Recruiting Specialist, Computacenter
»Die rasante technologische Entwicklung erfordert ein gleichermaßen schnell wachsendes Know-how auf Berater-Seite: Sie müssen zu den neuesten Lösungen am Markt, der Einordnung von Trends oder zu zukunftsfähigen IT-Strategien valide Aussagen treffen können. Ein breitgefächertes Angebot an Weiterbildungs- und Zertifizierungsmöglichkeiten ist daher essenziell.«
Arno Theiss, Chief Operating Officer Global Consulting Services, Software AG
»Eine Herausforderung ist das zunehmend globale Arbeitsumfeld: Ein Kunde wird heutzutage mit Hilfe globaler Teams betreut. Das bedeutet, dass Offshore-, Nearshore- und lokale Teams Hand in Hand zusammenarbeiten. Das erfordert eine hohe interkulturelle Kompetenz.«
Roland Stahl, Teamleiter Business Technology Public Sector, Capgemini
»Einerseits steigt die Komplexität der IT-Anwendungen und Anforderungen stetig weiter an. Andererseits muss diese Komplexität in einheitliche Standards eingebettet werden. Und dazu braucht es ein verstärktes Zusammenspiel von Fachbereichen und IT. In der Beraterrealität hat das viel mit Kompromissbereitschaft und der Schaffung von Akzeptanz zu tun.«
Oliver Zehnle, Head of HR Marketing & Recruiting, NTT Data
»Die Berater müssen sich ständig auf neue Projektsituationen einstellen und sich mit den wirtschaftlichen Herausforderungen auf Kundenseite auseinandersetzen. Die Qualität der IT-Beratung steht und fällt mit der Problemlösungskompetenz und der Kundenorientierung.«
Martin Schmitz-Ohrndorf, Leiter Competence Center IT-Consulting, adesso
»Eine große Herausforderung ist viel stärker als bisher den Endkunden in den Mittelpunkt zu rücken. Das Spektrum unserer Consultants erweitert sich vom kompetenten Unterstützer hin zu einem kreativen Mitgestalter. Hierzu sind neue Methoden, wie der von uns eingesetzte Interaction Room, von entscheidender Bedeutung.«
Arbeitsmarktentwicklung der IT-Consulting-Branche
Auf dem IT-Beratungsmarkt lässt sich eine gute und zuversichtliche Stimmung beobachten. Schnelles Wachstum, positive Aussichten und großer Bedarf sind Schlagworte, die Consultingunternehmen nennen, wenn sie zu Zukunftsaussichten befragt werden. So wundert es auch nicht, dass alle befragten Unternehmen im laufenden Jahr neue Kräfte im IT-Consulting einstellen möchten – je nach Größe zwischen acht und 900. Der Markt für IT-Beratung und Systemintegration entwickelt sich positiv, prognostiziert auch Lufthansa Industry Solutions. Grund sei der Handlungsdruck der Unternehmen, die digitale Transformation zügig zu gestalten. Dieser anhaltende Aufschwung habe dazu geführt, dass kaum eine andere Berufsgruppe zurzeit so begehrt ist wie IT-Fachkräfte. Auch Stephan Multhaupt schätzt die Aussichten für ITler auf dem IT-Consulting-Markt als »weiterhin ausgezeichnet« ein: »Wer open minded ist und sich mit der Schnittstelle zwischen IT und BWL auseinandersetzt, der hat weiterhin sehr gute Chancen.«
IT-Consulting-Arbeitgebercheck
Klein oder groß, Spezialisten oder Generalisten? Bei der Wahl des Arbeitgebers spielen viele Faktoren eine Rolle. Wir haben neun Unternehmen gefragt, was sie zu bieten haben und was sie von Absolventen erwarten.
Datev
Fähigkeiten: Das Consulting ist ein People Business. Wer hier erfolgreich sein will, muss smart sein und sich mit seinen Kunden gut verstehen. Daneben gilt natürlich eine exzellente fachliche Qualifikation als Voraussetzung sowie ein hohes Maß an Flexibilität.
Bewerbungsprozess: Entscheidend für uns ist, dass der Bewerber zu uns passt. Daneben ist uns auch immer wichtig, dass die Bewerber auch neben dem Studium bereits praktische Erfahrungen gesammelt haben.
Software AG
Fähigkeiten: Sehr gute Java-Programmierkenntnisse, Erfahrung mit Objekt-Orientierter-Analyse und -Design, Kenntnisse von Softwareentwicklungsmethoden und mindestens von einem relationalen Datenbanksystem.
Bewerbungsprozess: Der Bewerbungsverfahren läuft vollständig online, das heißt ohne E-Mail- oder Postbewerbung. Wir wollen Bewerbern schnell Feedback geben.
Aufgaben: Junior Consultants durchlaufen ein sechswöchiges Trainee-Programm, um sich mit Produkten und Arbeitsweisen vertraut zu machen. Dann folgen die ersten Einsätze in Kundenprojekten.
Capgemini
Fähigkeiten: Gute methodisch-handwerkliche Grundlagen in den Disziplinen Geschäftsprozessmodellierung, Requirements-Engineering, Architektur- und Datenmodellierung, Kenntnisse gängiger Standards im Projektmanagement inklusive agiler Methoden.
Bewerbungsprozess: Wir erwarten ein sicheres Auftreten. Außerdem sollten sich Bewerber mit Capgemini als Unternehmen und seinen Werten identifizieren können.
Aufgaben: Neueinsteiger werden im Zusammenspiel mit erfahrenen Beratern an Projekte herangeführt.
NTT Data
Fähigkeiten: Uns sind zwei Dinge besonders wichtig, der Drang im Team wertvolle Lösungen zu erarbeiten und den Willen, Ideen beim Kunden zu dessen Nutzen einbringen zu wollen.
Bewerbungsprozess: Bei uns wird jeder Bewerber persönlich von den HR Consultants gesichtet. Der Bewerber registriert sich mit Minimaldaten über das Online-Bewerbungstool, dann lädt er seine Bewerbungsunterlagen hoch.
Aufgaben: Unsere Einsteiger werden von Anfang an vor Ort beim Kunden in Projekte eingesetzt. Regelmäßige Feedbackgespräche sowie ein persönlicher Pate ermöglichen eine hohe Lernkurve.
Bundesdruckerei
Fähigkeiten: Berater arbeiten mit Kunden auf unterschiedlichen Ebenen zusammen. Das verlangt in der Kommunikation die Fähigkeit, sich auf den Gesprächspartner und die Situation einstellen zu können.
Bewerbungsprozess: Bei Berufseinsteigern wird darauf geachtet, wie schnell sie einen Zusammenhang aufnehmen und analysieren können – Stichwort Case Study.
Aufgaben: Neben der Verantwortung für ein definiertes Arbeitspaket im Kundenprojekt erhält jeder Einsteiger ein abgestecktes Themengebiet, um es eigenständig zu entwickeln und eigene Ideen einzubringen.
Materna
Fähigkeiten: IT-Absolventen sollten kommunikativ und lösungsorientiert sein, um in einem Kundenprojekt aus den Anforderungen eines Kunden die passenden Lösungen ableiten zu können.
Bewerbungsprozess: Die Bewerbung sollte vollständig in elektronischer Form über unser Bewerbermanagementsystem erfolgen. Dieses garantiert schnelle Reaktionszeiten und größtmögliche Transparenz.
Aufgaben: Unsere Consultants arbeiten von Anfang an in Kundenprojekten, von Prozess- und Technologieberatung über Implementierung bis hinzu Coaching und Training.
Computacenter
Fähigkeiten: Technisches Können und Beratungstalent – das ist die Kombination, mit der unsere Consultants Kunden begeistern. Geeignete Bewerber wissen sich auszudrücken und können komplizierte IT-Themen auch Laien verständlich vermitteln.
Bewerbungsprozess: Es ist wichtig, dass sich Bewerber mit Computacenter und der Position auseinandergesetzt haben und nachvollziehbar ihre Motivation darlegen.
Aufgaben: Einsteiger starten mit einem sechsmonatigen Traineeprogramm, das aus aus Trainings, Projektarbeit und individuellen Zertifizierungen besteht.
Atos
Fähigkeiten: Praxiserfahrung aus Praktika oder Nebentätigkeiten, interkulturelle Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit.
Bewerbungsprozess: Interesse am und Kenntnisse im digitalen Wandel der Unternehmenswirklichkeit, sicheres und strukturiertes Auftreten, analytische Fähigkeiten, Kenntnisse über den künftigen Arbeitgeber, Neugier, Offenheit.
Aufgaben: Projektmanagement, Management-Beratungsprojekte im Bereich Digital Transformation, Business Process Improvement und IT Strategy.
Syngenio
Fähigkeiten: Für uns ist wichtig, dass IT-Absolventen engagiert sind, gerne mit anderen zusammenarbeiten, Verantwortung übernehmen wollen und bereit sind, Neues zu erschließen. Zudem sind Kenntnisse in aktuellen Technologien im Enterprise Umfeld (z.B. Java), agiler Entwicklungsmethodik (z.B. Scrum), Softwarearchitektur und moderne Programmiersprachen ein Plus.
Bewerbungsprozess: Wir legen Wert auf Authentizität; denn nur so können wir gemeinsam rausfinden, ob wir zusammen arbeiten können und wollen. Wir wollen für beide Seiten sicherstellen, dass eine nachhaltige Zusammenarbeit möglich ist. Dies erreichen wir insbesondere durch persönliche Bewerbungsgespräche.
Aufgaben: Wir legen von Anfang an Wert auf Weiterbildung und Weiterentwicklung und bieten zum Beispiel auch Mentoring an. Grundsätzlich ist die persönliche Entfaltung der Kollegen wichtig.