Experten aus drei Unternehmen erklären, welche Trends und Innovationen in ihren Augen die Branche am meisten beeinflussen.
»Eine ganz wichtige Neuerung in der IT-Security ist aktuell der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bei der Suche nach Auffälligkeiten in Datenströmen oder Logdateien«, sagt Dr. Bernd Eßer, Chief Information Security Officer bei BWI. Im Moment sei dies aber vor allem ein Thema der Forschung. Eingang in kommerzielle Produkte hat es noch nicht gefunden. Dr. Eßer ist sich jedoch sicher, dass KI für künftige IT-Security-Anwendungen sehr wichtig sein wird.
Michael Rautert, Director Standards & Compliance bei Arvato Financial Solutions, stellt dagegen fest, dass Cloud Computing, Automatisierung/Robotics und Artificial Intelligence in der Wirtschaft insgesamt auf dem Vormarsch sind. Vielfach seien sie schon fester Bestandteil der Arvato-Produkte. Da diese aufstrebenden Technologien natürlich auch alle Sicherheitsanforderungen für die teils kritischen Geschäftsanwendungen erfüllen müssen, ist die Absicherung dieser Technologien ein wichtiger Schwerpunkt für das Unternehmen.
Die Innovationen in der IT-Sicherheit rühren aber nicht nur von Fortschritten in der Informationstechnik her, sondern auch von rechtlichen Vorschriften. Dana Behncke, Product Marketing Manager Enterprise Mobility + Security bei Microsoft Deutschland, zufolge ist das größte Sicherheitsthema für Unternehmen derzeit die EU-Datenschutz-Grundverordnung, die vom 25. Mai 2018 an geltendes Recht sein wird. Sie regelt EU-weit den Umgang mit personenbezogenen Daten sowie mit biometrischen oder Verhaltensdaten, die über moderne Technologien relativ einfach konkreten Personen zugeordnet werden könnten. Diese Daten müssen künftig wirksam vor Missbrauch und Diebstahl geschützt werden. »Unternehmen müssen daher jetzt handeln und sich mit der neuen Verordnung beschäftigen«, sagt Behncke.