Frau Prof. Dr. Enkel, was macht eigentlich eine Trendbranche aus?
Trendbranchen sind für mich vor allem die Branchen, die mit dem Zusammenwachsen verschiedener Industrien aufgrund von Marktbedürfnissen reagieren müssen oder auf Basis neuer Technologien neue Möglichkeiten der Verwendung eröffnen.
Welche Trendbranchen bestimmen mindestens die nächsten fünf Jahre?
- Lifestyle
- Medizintechnik
- Automobilindustrie
- Informations- und Kommunikationstechnologie
- Konsumentenelektronik
Wie oft passiert es, dass sich Trendbranchen dann doch nicht als solche entpuppen?
Das Vorhersagen von Trends gleicht einem (gut informierten) Blick in die Glaskugel, von daher kann sich beispielsweise durch eine Technologieentwicklung eine ganz neue Branche als ›trendy‹ entpuppen. Wir können solche Aussagen lediglich mit unserem Wissen heute beantworten.
Wie kann man Innovationsmanagement unterrichten, wenn man die Innovationen selbst, auf die man vorbereitet, noch gar nicht kennen kann?
Im Innovationsmanagement geht es vor allem darum, den Studenten Trends zu präsentieren, die sich in vielen Branchen abzeichnen. Ein aktueller Trend ist beispielsweise die Sammlung und Verarbeitung von Daten. Hier besteht die Herausforderung darin, aus ›big data‹ ›small data‹ beziehungsweise ›connected data‹ zu machen.
Diese Einflüsse sind in vielen Industrien festzustellen: Die Energiebranche mit smart home oder das verarbeitende Gewerbe mit Industrie 4.0 sind hierbei nur zwei Industrien, die von diesem Trend beeinflusst sind. Denken Sie auch an die neuen Apps auf den Smartphones zur Sammlung persönlicher Gesundheitsdaten. Unsere Aufgabe im Innovationsmanagement-Unterricht besteht darin, mit Studenten zu diskutieren, wie man Veränderungen in der Umwelt, zum Beispiel durch neue Trends bedingt, wahrnimmt, diese richtig beurteilt und mit veränderten Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen im Innovationsmanagement darauf reagiert.
Hierzu benutzen wir reale Unternehmensbeispiele aus unser aktuellen Forschung und beteiligen Studenten durch eigene Forschung im Finden von neuen Erkenntnissen zu den aktuellen Themen.
Wodurch zeichnet sich eine innovative Person aus, welche Fähigkeiten muss sie haben, um einen Trend setzen zu können?
Eine innovative Person muss vor allem über eine sogenannte ›absorptive capacity‹ verfügen. Darunter werden die individuellen Fähigkeiten verstanden, wichtiges Wissen, das außerhalb des Unternehmens liegt, zu identifizieren, dieses externe Wissen zu verarbeiten und schlussendlich im Unternehmen in neue Produkte, Services oder Geschäftsmodelle umzusetzen. Dazu gehören im gleichen Maße soziale Fähigkeiten wie zum Beispiel sich mit interessanten Personen aus anderen Gebieten vernetzen zu können, wie auch Methodenwissen wie beispielweise das Wissen, wie man ein wirklich gutes Geschäftsmodell entwickelt.
Inwiefern ist es für Studenten die bessere Entscheidung auf eine Trendbranche zu setzen als auf einen ›herkömmlichen‹ Studiengang?
Ich persönlich würde jedem Studenten empfehlen dem Studium nachzugehen, für das man Leidenschaft empfindet, dann kann man auch motiviert Höchstleistungen erbringen, auch wenn die Jobaussichten oder die Bezahlung im Vergleich zu anderen Jobs schlechter sind. Wer jedoch noch unentschlossen ist oder vielfältige Interessen hat, der sollte auf Basis seiner Fähigkeiten eine Trendbranche anstreben, welche in den nächsten Jahren sowohl interessante Herausforderungen als auch gute Jobaussichten sicherstellt. Heute muss man sich nicht mehr für den Rest seines Lebens festlegen, sondern es reicht ein Horizont, was man in den nächsten fünf bis zehn Jahren gerne ausprobieren möchte.
Inwiefern muss ein Unternehmen denn überhaupt innovativ sein?
Innovativität ist entscheidend. Kaum ein Unternehmen kann es sich heutzutage erlauben, sich nicht mit dem Thema Innovation zu befassen. Dabei ist besonders wichtig, dass diese Innovativität von anderen auch wahrgenommen wird, also Kunden, Unternehmenspartner und Analysten wissen, dass ich an neuen Technologien, interessanten Geschäftsmodellen oder hochinnovativen Dienstleistungen arbeite. Wenn das Unternehmen viel Wert auf Innovativität legt, ist das Arbeitsklima und die individuelle Selbständigkeit eine ganz andere, als in eher kosteneffizienz-getriebenen Unternehmen.