Das bringt der ideale Bewerber mit
Studienabschluss: Bachelor oder Master in Luft- und Raumfahrttechnik oder Maschinenbau mit Schwerpunkt Luft- und Raumfahrttechnik, Flugzeugbau oder einer vergleichbaren Studienrichtung
Praktika: Erfahrung im Bereich Luft- und Raumfahrt erwünscht, zum Beispiel in der Planung, Durchführung und Analyse von Triebwerksversuchen
Softskills: Teamfähigkeit, Flexibilität, ausgeprägte Kommunikationsstärke
Plus im Lebenslauf: verhandlungssicheres Englisch
Weiterer fachlicher Hintergrund: Fachwissen über Turbinentriebwerke, Mess- und Analyseverfahren sowie Kenntnisse im Bereich Sensortechnik
Das gewisse Etwas: Bereitschaft, auch im Ausland eingesetzt zu werden
Das erwartet dich als Testingenieur
Aufgabenbereich:
Umsetzen von Triebwerksversuchen im Bereich der Luft- und Raumfahrt:
- Modifikationen und Tests an Triebwerken definieren
- Planen und Durchführen von Versuchen
- Prüfstandbetrieb betreuen
- Versuchsausrüstung und -anlagen warten
- Teamleitung übernehmen
Zielsetzung: Testingenieure für Triebwerke sorgen dafür, dass moderne Triebwerke immer zuverlässiger werden, indem diese von den Experten vor dem Einsatz auf Herz und Nieren geprüft werden. Neben der Leistung wird auch die Zuverlässigkeit der Turbine unter extremen Bedingungen analysiert, etwa bei Starkregen oder für den Fall, dass Vögel hineinfliegen
Arbeitswerkzeuge: Prüfkanäle, mit denen Messungen wie etwa Druck, Temperatur, Schwingung und Frequenz an verschiedenen Triebwerkstypen durchgeführt werden
Einstiegsgehalt: durchschnittliches Monatsgehalt zwischen 3.500 und 5.000 Euro brutto
Arbeitgeber: Triebwerkshersteller, Fluggerätehersteller, Bundeswehr, Flughäfen