Mann sitzt am PC und schreibt in ein Notizbuch
StartupStockPhotos / pixabay

How to be special: So geht Spezialisieren im Consulting

Drei spannende Projekte mit klarer Spezialisierung. Und ein großer Trend, der alles verändert

Im Consulting sind unzählige Spezialisierungen denkbar. Das überrascht kaum, schließlich gibt es auch ein weites Feld an Beschäftigungsbereichen – und unterstützende Beratung wird vor allem bei Schwierigkeiten und besonderen Herausforderungen schnell notwendig.

Wir haben drei interessante Projekte aus Luftfahrt, Nachhaltigkeit, und Gesundheit herausgepickt, um dir zu zeigen, wie du dich spezialisieren kannst und welche Aspekte dann zählen.

Das Wichtigste über Spezialisierungen

Außerdem haben wir bei Matthias Loebich vom Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) nachgefragt, was du über Spezialisierungen wissen musst.

»Die großen Beratungen sind in der Regel recht generalistisch aufgestellt«,

erklärt er.

»Allerdings existiert auch innerhalb der großen Beratungen meist eine Spezialisierung, zum Beispiel auf bestimmte Themen oder Branchen«,

weiß der BDU-Vizepräsident.

Bei einer Branchenspezialisierung richtet sich der Fokus etwa auf die Pharma- oder Automobilindustrie oder auf den Bereich Financial Services. Dagegen liegt die Expertise bei themenbezogenen Spezialisierungen zum Beispiel auf Restrukturierungsberatung, Lean Management oder Einkaufsoptimierung. Zudem gibt es komplett spezialisierte Consultingunternehmen, häufig bekannt unter dem Begriff Boutique-Beratungen. Diese sind meist ausschließlich und eindeutig auf ein oder zwei Themenfelder fokussiert, erklärt Loebich.

Neue Marktpotenziale durch Digitalisierung

Als den großen Trend nennt der BDU-Vizepräsident die Digitalisierung.

»Durch sie ergeben sich signifikante Effizienzsteigerungen sowie neue Umsatzpotenziale durch innovative Geschäftsmodelle. Dank zusätzlicher Daten und Informationen gewinnen die Unternehmen etwa ein besseres Kundenverständnis«,

so der Verbandsexperte.

Produkte und Services, die miteinander verknüpft werden, entwickeln sich hin zu datengetriebenen Geschäftsmodellen. Es gehört zu den Aufgaben der Managementberatung, dieses neue Marktpotenzial gemeinsam mit den Kunden zu definieren, zu erschließen und die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen, um die neuen Geschäftsmodelle erfolgreich in den Organisationen zu etablieren. Klassische Managementberatungen unterstützen Unternehmen dabei zu analysieren, welche Möglichkeiten die Digitalisierung für bestimmte Geschäftsmodelle, -prozesse und Branchenspezifika bietet.

1. Luftfahrtspezialisten

»Schon aufgrund des komplexen Produktes ›Flugzeug‹ an sich ist die Beratung in der Luftfahrtindustrie sehr vielseitig und herausfordernd. Bis vor wenigen Jahren war die Branche sehr stark durch Entwicklungsprojekte geprägt. Jetzt treten wir in eine neue Dekade ein, in der die Produktion und Auslieferung in den Vordergrund rückt. Produktionshochlauf und -effizienz sind wichtige Schlagworte, da die nun vollen Auftragsbücher auch abgearbeitet werden wollen. Hier setzen wir derzeit als Beratungsunternehmen an. Da der Lieferdruck momentan sehr hoch ist und auch noch weiter steigen wird, ist es notwendig, die Fertigung der Maschinen so effizient wie möglich zu gestalten. Wir sehen uns deshalb an, wie aktuelle Produktionsprozesse laufen und wie wir sie so gestalten können, dass sich die Anzahl an Flugzeugen erhöht, die monatlich ausgeliefert werden. Das gesteigerte Fertigungsziel erreichen wir gemeinsam mit unseren Kunden dadurch, dass wir entweder neue Produktionslinien planen oder bestehende genau analysieren und optimieren.«

Thomas Reisenweber, Managing Partner bei P3

2. Fokus auf Nachhaltigkeit

»Zur Zeit unterstützen wir eine Energiegenossenschaft, die als Netzwerkträger ein betriebliches Energieeffizienz-Netzwerk für KMU initiieren will: Denn im Team spart es sich leichter. In regelmäßigen Arbeitskreissitzungen, mindestens zweimal im Jahr, sollen sich drei Jahre lang acht bis 15 Unternehmen treffen. Sie geben sich gemeinsame Energieziele: eine Energiereduktion, den Ausbau erneuerbarer Energien, die Erstellung von CO2-Bilanzen und CO2-Reduktion oder die Einführung eines Energiemanagements. Ein energietechnischer Berater begleitet die Unternehmen und gibt Informationen über Einsparpotenziale und die Kosten-Nutzen-Relation von Einsparmaßnahmen weiter. Das Netzwerk wendet sich besonders an KMU, da für diese Zielgruppe eine große Anzahl an Förderprogrammen angeboten wird, diese aber aus Unwissenheit oft nicht genutzt werden. Ein Kooperationspartner unterstützt das Projekt. Wir befinden uns in der Werbephase für die Netzwerkunternehmen.«

Ellen Enslin, CSR-Beraterin bei Ecofair Consulting

3. Schwerpunkt Gesundheit

»Beim Marketing eines Arzneimittels spielt der ethische Aspekt eine große Rolle. Es geht darum, Leiden zu lindern und Leben gegebenenfalls zu verlängern. Daneben ist der Gesundheitssektor auch gesamtwirtschaftlich gesehen sehr bedeutsam – ganze zwölf Prozent des Bruttoinlandsprodukts werden hierfür alloziert. Wir als Beratungsunternehmen betreuen in dieser Branche unter anderem gerade die Markteinführung einer Medizinmethode aus Amerika. Da sich ausländische Unternehmen speziell bei Medizinprodukten mit unserem beziehungsweise dem europäischen Markt überhaupt nicht auskennen, übernehmen wir im Prinzip die gesamte Marktanalyse, entwickeln die Marketingstrategie und das Vertriebskonzept. Im Grunde übernehmen wir als Berater die komplette Go-To-Market-Strategie sowie die Administration, da die meisten ausländischen Unternehmen hier noch keine Niederlassung haben. Spannend ist, dass wir in dieser Phase mit einem quasi virtuellen Produkt arbeiten. Im Anschluss an die strategische Beratung beteiligen wir uns zusätzlich hands on an der operativen Umsetzung.«

Dr. Dieter Schmitz, Geschäftsführer bei Healthcare Manufaktur


Anzeige

Anzeige