Architektur: Hausarbeiten kostenlos downloaden

Aus unserem Archiv mit tausenden Hausarbeiten stellen wir dir hier die Arbeiten zur Verfügung, die sich um die Architektur drehen. Kostenlos, zum Download, ohne Hintertürchen.

  • Diplomarbeit Architektur: Gebäudekunde

    Die vorliegende Arbeit ist eine schriftliche Ausarbeitung zur mündlichen Diplomprü-fung im Fach Gebäudekunde im Sommersemester 2000 am Lehrstuhl für Entwerfen, Gebäudekunde und Raumgestaltung von Prof. Dr. h.c. Jörg Kühn. Unter dem Hauptthema der Museumsarchitektur werden hier zwei Museen unter den besonderen Aspekten der Wege- und Blickführung in Museumsbauten analysiert und verglichen. Nach einer kurzen Darlegung allgemeiner Grundlagen über Museen aus etymologischer, historischer und funktionaler Sicht, wird das Museum für Moderne Kunst in Frankfurt am Main, geplant von Hans Hollein und das in dessen Nähe, jedoch auf der anderen Mainseite gelegene Museum für Kunsthandwerk von Richard Meier detailliert betrachtet. Den Abschluss dieser Ausarbeitung bildet eine kurze eigene Bewertung der behandelten Museumsbauten...
  • Diplomprüfung Architektur: Museum für Kunsthandwerk und für moderne Kunst

    Die vorliegende Arbeit ist eine schriftliche Ausarbeitung zur mündlichen Diplomprüfung im Fach Gebäudekunde im Sommersemester 2000 am Lehrstuhl für Entwerfen, Gebäudekunde und Raumgestaltung von Prof. Dr. h.c. Jörg Kühn. Unter dem Hauptthema der Museumsarchitektur werden hier zwei Museen unter den besonderen Aspekten der Wege- und Blickführung in Museumsbauten analysiert und verglichen...
  • Hausarbeit Architektur: Leon Battista Alberti

    Für die Zeit der Renaissance hat Leon Battista Alberti mit seiner „De re aedificatoria“ einen wesentlichen Beitrag für die Entwicklung der Architekturtheorie geleistet. Dabei greift er auf die Antike zurück, insbesondere aber auf das erhaltende Werk des Vitruvs, dessen Wirkung...
  • Hausarbeit Architektur: Ästhetik in der ersten Hälfte des 20 Jahrhunderts

    Die hier vorliegende Ausarbeitung beschäftigt sich im Rahmen des Seminars “Ästhetik in der erste Hälfte des 20.Jahrhunderts” im Fach Architekturtheorie mit der Theorie Nicolai Hartmanns und greift spezielle Themengebiete zur Ästhetik aus dem Bereich der darstellenden Künste ...
  • Hausarbeit Architektur: Charakteristische Strukturmerkmale der orientalischen Stadt

    Im Allgemeinen ist eine dichte und ungeregelte Bebauung, die sehr unübersichtlich wirkt, typisch für orientalische Städte. Die Häuser sind meist unterschiedlich hoch, stehen in verschiedenen Winkeln zueinander und scheinen ohne jegliche Ordnungsprinzipien erbaut zu sein. Von oben betrachtet verwirrt das Häusermeer noch zusätzlich durch kuppelartige Aufbauten und Solaranlagen, die schmalen Straßen sind gar nicht zu sehen...
  • Hausarbeit Architektur: Das ökonomische Bauen

    Heute besteht, und das ganz im Gegensatz zum Beginn der ökologischen Bewegung der 70er, frühen 80er Jahre, ein breiter gesellschaftlicher Konsens darüber, daß ökologische Planungsweisen und Bautechnologien keine Modeerscheinungen...
  • Hausarbeit Architektur: Der Baustoff Lehm und seine Anwendung im Fachwerkbau

    Bei der Lektüre verschiedener Referate zum gleichen Thema fiel mir auf, dass die Behandlung des Baustoffes Lehm an sich und seine bauphysikalischen Eigenschaften bisher offenbar vernachlässigt wurden. Aus diesem Grund habe ich mir erlaubt, dem eigentlichen Thema meiner Arbeit „Sanierung von Lehmgefachen“ ein etwas umfangreicheres Kapitel voranzustellen, in welchem ich auf den Baustoff Lehm und seine Eigenschaften näher eingehen werde...
  • Hausarbeit Architektur: Der Hydratationsprozess in Betonbauteilen

    Der Hydratationsprozess in Betonbauteilen ist von vielen Faktoren abhängig. Nicht nur die Zementzusammensetzung, sondern die Gesamtheit der Beton-rezeptur im Zusammenspiel mit den Rand- und Übergangsbedingungen bestimmt sowohl die Höhe als auch den zeitlichen Verlauf der Hydratations-wärmeentwicklung. Die Besonderheiten des hochfesten Betons erschweren zusätzlich eine Vorhersage des sich einstellenden Prozessablaufes. In dieser Arbeit werden die Abläufe während der Reaktion so weit erarbeitet, dass darauf aufbauend im zweiten Teil eine mathematische Beschreibung der Hydratation eines hochfesten Betons möglich wird. Im letzten Schritt werden die zu erwartenden Temperaturverteilungen infolge der Hydratationswärmefreisetzung in einem Probewürfel unter zu Hilfenahme eines FE-Programms ermittelt...
  • Hausarbeit Architektur: Der Villenbau

    Der Villenbau war eine Schöpfung der römischen Architektur seit dem 2. Jh. v.Chr. vorrangig an der thyrrhenischen Küste, um den Golf von Neapel und auf den Berghängen am Rande der römischen Campagna. Die erste und bedeutendste Entwicklungsperiode lag in republikanischer Zeit und unter den römischen Kaisern, in den nördlichen Provinzen des Imperiums v.a. im 3. und 4. Jh. n.Chr.. Die Villa bildete innerhalb der römischen Wohnarchitektur das Pendant zum städtischen Atriumhaus. Sie war ein repräsentativer ländlicher Bau für den Städter als Gegenbild des urbanen Lebens. Diese Gegensätzlichkeit wirkte bis in die Barockzeit nach. Von Beginn an war die Entwicklung des Villenbaus eng verbunden mit der Einfügung in die umgebende Natur bzw. der Anlage zugehöriger Garten- oder Parkanlagen...
  • Hausarbeit Architektur: Die Gartenstadtidee

    Die Gartenstadtidee war in ihrer spezifisch deutschen Ausprägung eine volkspädagogische Reformidee. Sie ist von städtebaulichen, ökologischen und soziologischen Impulsen getragen worden, die alle auf ein Ziel hinarbeiteten: die „Lebensreform“ war Mittelpunkt und Dominante der Auseinandersetzungen. Durch umfassende Reformierung äußerer Bedingungen sollte die Situation bestimmter Bevölkerungsschichten aufgebessert werden. Unter Ausschluß jeglicher Spekulationsbestrebungen sollten Gemeinwesen entstehen, die sich im „Weichbild“ der Städte in planmäßig angelegten, von Grünanlagen umgebenen Wohnvierteln darstellten. In einer Bebauung, die nicht über eine Belegung mit mehr als vier Arbeiterfamilien hinausreichen sollte, galt als eine entscheidende Prämisse für die Verbesserung der sozialen Lage der arbeitenden Klasse. Der Bevölkerungsballung in dichtbesiedelten Städten mußte entgegengewirkt werden...
  • Hausarbeit Architektur: Die Weissenhofsiedlung Stuttgart

    Im folgenden soll ein kurzer Überblick gegeben werden, um welche Thematik es sich in meiner Hausarbeit handelt, um dann im weiteren mehr auf die Hintergründe einzugehen: Was ist die Weissenhofsiedlung? Der Werkbund und die Weissenhofsiedlung. Was ist der Deutsche Werkbund?...
  • Hausarbeit Architektur: Le Corbusier’s Ideas of a New Architecture, shown with the Example of the Villa Savoye, and their Influence on English Architecture (eng.)

    This essay presents the prevailing architecture in the interwar years through the main ideas of Le Corbusier, one of the most important and influential architects of the 20th century. By introducing Le Corbusier’s developed ‘Domino’ system, his influential publication ‘Vers une architecture’ and his exemplary ‘Five Points of a New Architecture’ against the historical background, the Corbusian concepts and ideas of a new modern architecture will come clear...
  • Hausarbeit Architektur: Fabrication d’anneaux Analyse statistique des dimensions (frz.)

    Malheureusement il faut dire que les résultats obtenus ne correspondent pas toujours à la théorie. Toutes les pentes des droites de régression sont négatives, mais pour les cotes extérieures elles devraient être positives parce que la plaque d’outil devient plus « courte » à cause de l’usure. Pour les premières pièces on pourrait dire que la machine n’a pas encore atteint sa température de fonctionnement, mais cela n’explique pas les évolutions incorrectes des cotes...
  • Hausarbeit Architektur: Glas als konstruktives Bauelement

    In der geschichtlichen Entwicklung wichtigster Grund für die Verwendung von Glas an Bauwerken ist dessen Transparenz. Räume werden seit dem Einsatz von Glasfenstern nicht nur belichtet sondern auch vor Wetter geschützt. Die Räume öffnen sich zur Natur, die Trennung von Innen-und Aussenraum verschwimmt. Brent Richards geht noch weiter und erklärt, daß Glas die „sinnlichen Qualitäten von Gebäuden und Raum, die unser Verhältnis zur Natur verdeutlichen und unsere tiefsten Empfindungen berühren“, erfahrbar macht. (I-310) Glas kann also zur Schaffung einer menschenfreundlichen Umgebung eingesetzt werden, wie Garry Colligan es fordert. (I-316) Glas besteht überwiegend aus Quarzsand, der auf der Erde in unerschöpflichen Mengen vorhanden ist. Deshalb wird Glas auch als „ökologisch“ (Dominique Perrault, I-318) oder als „das umweltverträglichste Material dieser Erde“ (Mike Davies, I-317) bezeichnet. Es wird bei seiner Herstellung (heute) relativ wenig Energie verbraucht und es ist leicht zu recyceln. Außerdem verhält es sich in der Natur vollkommen neutral und ist ungiftig...
  • Hausarbeit Architektur: Gymnasion in Olympia

    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Gymnasion in Olympia. [...] Das Gymnasion war ein Gebäude des öffentlichen Lebens und fand sich in jeder griechischen Stadt. Eine Hauptfunktion lag in der Ausbildung der Jugend im sportlichen wie auch im geistigen Bereich. In einem Heiligtum kann es aber kaum diese Aufgabe als Hauptzweck gehabt haben. Im Folgenden soll versucht werden der Funktion des Gymnasion in Olympia näher zu kommen. Nach einem Überblick über die Forschungsgeschichte Olympias und der Geschichte des Platzes folgen Beschreibung und Rekonstruktion des Gymnasion. Am Schluss steht eine Interpretation der Anlage, die die Funktionen des Gymnasion aufzeigen soll...
  • Hausarbeit Architektur: Kostenbewusstes Planen und Bauen

    Im Rahmen des Seminars “Kostengünstiges Planen und Bauen” soll hier unter dem Thema “Eigenleistungen” aufgezeigt werden, welche Mittel und Wege einem Bauherren zur Verfügung stehen, Planungs- und Baukosten einzusparen. Zu den Eigenleistungen gehören das vom Bauherrn eingesetzte eigene Kapital und andere Eigenleistungen, wie Arbeitsleistungen, ein vorhandenes Baugrundstück, vorhandene Baustoffe und -teile. Diese anderen Eigenleistungen ...
  • Hausarbeit Architektur: Märkischen Museum

    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Märkischen Museum, das heute der 1995 gegründeten Stiftung Stadtmuseum Berlin als Landesmuseum für Kultur und Geschichte Berlins angehört. Der noch nicht einmal hundert Jahre alte Bau wurde von dem damaligen Stadtbaurat Ludwig Hoffmann (1852-1932) erbaut. Die Sammlungen des Märkischen Museums sind rund dreißig Jahre älter und von dem ehemaligen Stadtrat für Kultur Ernst Friedel gegründet worden...
  • Hausarbeit Architektur: Problematik der vernachlässigten Geschäftslagen der Groß-Städte

    Diese Arbeit soll einführen in die Problematik der mehr oder minder vernachlässigten Geschäftslagen der (Groß-)Städte, nämlich den Bereich, der irgendwo zwischen dem Hauptgeschäftszentrum "City" und der immer weiter ausufernden Randregion, der "Grünen Wiese", liegt. Hier finden sich häufig an Ausfallstraßen die Stadtteilzentren, die als Einzelhandelsstandort zahlreiche Existenzschwierigkeiten haben. Es ist sowohl in der wissenschaftlichen Fachliteratur als auch in der aktuellen Diskussion festzustellen, dass die Auseinandersetzung mit diesem Problemfall des innerstädtischen Einzelhandels nur spärlich, bisweilen sogar gar nicht stattgefunden hat bzw. stattfindet, obwohl die Entwicklung abzusehen war. Diese "Zwischenstation" des Handels in den Städten findet in der geographischen Handelsforschung bei der Betrachtung des dominierenden Problemfeldes "City vs. Grüne Wiese" kaum Beachtung...
  • Hausarbeit Architektur: Ruinen

    Architektonische Ruinen übten auf die Generationen zur Zeit des Landschaftsgartens eine beachtliche Faszination aus, deren Ursache man in den verschiedenen Charakteristika der Ruine suchen muß. In Zusammenhang der damaligen Auseinandersetzung mit der Natur und deren Verhältnis zur bildenden Kunst war die in die Landschaft eingebettete Ruine besonders interessant. Gegenüber der Ruine im Landschaftsgarten sind jene in älteren Gärten zahlenmäßig gering, weil sie dort nicht wegen ihrer malerischen äußeren Erscheinung, sondern nur aus Erfordernissen der Ikonographie vorhanden waren...
  • Hausarbeit Architektur: St. Nikolaus Kirche in Bad Wilsnack

    Noch heute überwältigt St. Nikolaus in Bad Wilsnack durch seine Größe - weithin überragt die einstige Wallfahrtskirche den kleinen Kurort in der Westprignitz, der ehemals das fünftbedeutendste Pilgerziel des christlichen Abendlandes war: Eine Legende besagt, dass sich nach dem Niederbrennen des Dorfes Wilsnack im Jahre 1383 auf drei im Schutt entdeckten geweihten Hostien Blutflecken gebildet hätten. Die Kunde dieses heiligen Blutes verbreitete sich alsbald, bereits 1384 wurde mit dem Bau einer Wallfahrtskirche begonnen, zügig wurden vorerst die durch Ablassbriefe finanzierten Bautätigkeiten vorangetrieben...
  • Hausarbeit Architektur: Stadtentwicklung in Wien von 1970-2000

    Schon zum Ende des 19. Jahrhunderts wurden Pläne zur Großstadtregulierung Wiens gefaßt, die Auswirkungen auch auf das heutige Stadtbild haben und daher hier kurz umrissen werden sollen: Zur Mitte des 19. Jahrhunderts (1850) wurde Wien durch die Eingliederung neuer Bezirke vergrößert; diese Vergrößerung durch Eingliederung setze sich 1890/92 fort, wobei Vororte südlich der Donau zu Wien kamen. So wurde 1892 ein Plan zur Stadtregulierung nötig, der in einem Wettbewerb ausgeschrieben wurde. Hier wurde von Faßbänder die Idee eines ‚Volksrings‘ eingebracht, der als ‚grüner Gürtel‘ die Vor- und Außenorte gegeneinander absetzen und eine Art Pufferzone bilden sollte. Ab 1870 wurde die Donau reguliert. Einige Donauarme wurden trockengelegt und bebaut. Infolgedessen wurden Verkehrslinien zu den Gebieten auf der linken Seite der Donau geführt...
  • Hausarbeit Architektur: Stift Gernrode

    Nachdem Sachsen durch Heinrich I. (919-937) zum Stammland der herrschenden Dynastie geworden war, hatte sich das Aussehen des Landes rasch verändert. Es entstanden neue Bistümer, und ihre Sitze in Zeitz, Meißen und Merseburg, in Brandenburg und Havelberg und auch in Magdeburg, dem Ottos I. persönliche Sorge galt, erhielten bedeutende Kirchenbauten. Die Quedlinburg wurde zum Lieblingssitz der sächsischen Könige und Kaiser, ihre Kirche zur heiligen Hauptkirche des Reiches...
  • Hausarbeit Architektur: Synagogenbauten in den neuen Bundesländern

    Die vorliegende Arbeit ist eine schriftliche Ausarbeitung zur mündlichen Diplomprüfung im Fach Denkmalpflege bei Herrn Prof. Leo Schmidt an der Technischen Universität Cottbus. Es handelt sich um das frei gewählte Thema Synagogenbauten in den neuen Bundesländern mit dem besonderen Schwerpunkt auf die einzigartige Synagoge in Gröbzig, Sachsen-Anhalt...
  • Hausarbeit Architektur: Umstrukturierung brachgefallener Hafen- und Uferzonen

    In den letzten Jahrzehnten ist die Umstrukturierung brachgefallener Hafen- und Uferzonen zu einem bedeutenden, brandaktuellen Feld in der Stadtplanung geworden. Gründe für den Verfall der innenstadtnahen Hafenanlagen waren die zunehmende Technisierung des Güterverkehrs, die Arbeitskräfte sparenden Ver- und Entladeanlagen benötigten immer mehr Fläche, die großen Containerschiffe immer tiefere Hafenbecken, so dass sich die Warenumschlagplätze aus den Stadtzentren in die Peripherie verlagerten. Dies zog eine Abwanderung des produzierenden Gewerbes und des Handels in den Hafengegenden nach sich, die innerstädtischen Hafengebiete verwandelten sich somit in dem Verfall preisgegeben Industriebrachen. Vorreiter in der Revitalisierung von brachgefallenen Uferzonen waren die USA, in Baltimore wurde bereits Ende...
  • Hausarbeit Architektur: Virtuv - Ein Theoretiker und Baumeister der Antike

    Über das Leben und Werk des Vitruv zu schreiben, ist keine leichte Aufgabe. Der Ort der Handlung, das antike Rom, bzw. das römische Reich zur Zeit des Julius Cäsars und des Augustus, sieht nicht mehr so aus wie vor nunmehr reichlich 2000 Jahren; die historischen Quellen sind bestenfalls fragmentarisch. Woher lassen sich also die benötigten Informationen beziehen und welchen Umfang soll diese Arbeit erhalten?...
  • Referat Architektur: Das Energieautarke Solarhaus in Freiburg i.Br.

    Wie kam es zu diesem Projekt? Die Anfänge der Sonnenenergienutzung in Deutschland liegen in den 70er Jahren. Forschungsarbeiten zur photovoltaischen Sonnenenergienutzung wurden an Universitäten und Großforschungseinrichtungen durchgeführt; ein bescheidener Sonnenenergiemarkt mit ersten kommerziellen Solaranlagen entwickelte sich. Die Gründung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme 1981 veränderte die Solarszene. Erstmals gab es ein Institut, das sich ausschließlich mit der Sonnenenergienutzung beschäftigte. Neben der Photovoltaik wurde die thermische Sonnenenergienutzung ausdrücklich als Arbeitsschwerpunkt in den Institutsstatuten festgeschrieben. Die Selbstversorgung mit Energie. In den ersten Veröffentlichungen wurde die Bezeichnung „autonom“ verwendet. Mit autonom wird eher eine geistige Unabhängigkeit verbunden, während autark im Zusammenhang mit materieller Unabhängigkeit verwendet wird. Dies war vor der industriellen Revolution selbstverständlich, doch aus der Eigenverantwortung für die autarke Energieversorgung ist durch die Gas- und Elektrizitäts- „Vernetzung“ mit Beginn des 19.Jh die heutige totale Energieabhängigkeit geworden. Doch Energieautarkie ist erst definiert, wenn die Grenzen definiert sind, in denen ein System autark sein soll...
  • Seminararbeit Architektur: Die Villen des Veneto am Beispiel der Villa Godi von Andrea Palladino

    Die Villen des Veneto sind in ihrer Zahl und Gestaltung wohl einzigartig - nicht nur für ihre Zeit, sondern auch noch für Jahrhunderte gültig in ihrer Struktur und Darstellung. Sie sind der neu entstandene Architekturtypus der Renaissance, der durch die Bewegung von der Stadt auf das Land geboren wurde. Die Villa ist der Ausdruck der Herrschaft und der Macht all derer, die im Veneto ihre neuen herrschaftlichen Zeichen setzten. Betrachtet man die Vielfalt und Möglichkeiten der Darstellung, so kommt einem so mancher Zweifel an der Wirksamkeit des Satzes: "Aus der Geschichte lernen...". Nicht nur für die unmittelbare Zeit, sondern für die folgenden Generationen stellt die Baukunst des 16 Jh. eine Form dar, der es heute noch nachzueifern gilt. Nicht nur das sich die Baumeister der Renaissance mit ihrer Zeit auseinandersetzten, vielmehr Ihre Fähigkeit sich über ihren Beruf hinaus mit der Philosophie und Kunst zu befassen, zeigt in welcher Dimension man die Bauwerke vergangener Generationen betrachten muß...
  • Seminararbeit Archtektur: Planen und Bauen in Grossbritannien

    Die Situation auf dem britischen Markt unterscheidet sich von der deutschen zunächst essentiell durch eine weitaus liberalere Wettbewerbsstruktur, die in den Planungsprozessen zu stärkerer Aufgabenverteilung und in den letzten Jahren zu einer generellen Verschlechterung der beruflichen Situation von Architekten, nicht zuletzt durch die Entstehung neuer Berufsgruppen, geführt hat, worauf explizit unter Punkt 1.8 eingegangen wird. Auch in der Bauüberwachung werden zunehmend öffentliche Kontrollaufgaben an private Marktteilnehmer vergeben...
  • Seminararbeit Architektur: Sozialwissenschaftliche Aspekte der Stadt- und Regionalplanung

    Im Verlauf des Seminars “Sozialwissenschaftliche Aspekte der Stadt- und Regionalplanung” wurden, wie es vom Begriff her definiert ist, diese Gesichtspunkte betrachtet, welche die Stadt- und Regionalplanung in weiterem Sinne durch das menschliche Verhalten und Zusammenleben in einer Gesellschaft prägen. Dabei ist bereits bekannt, dass sich die Organisationsgrundlagen, ihre Formen sowie deren Rahmenbedingungen ...

Anzeige