Studium
- 8.176 MatWerk-Studierende gab es zum Wintersemester 2016 / 2017, darunter 2.088 Frauen, was einem Anteil von 25,5 Prozent entspricht.
- 61 Studiengänge zu Materialwissenschaft und Werkstofftechnik gibt es zurzeit in Deutschland.
- 34 Universitäten und neun Fachhochschulen sind Mitglied im Verein Studientag Materialwissenschaft und Werkstofftechnik.
Einstiegsgehalt
- mit Bachelor: 35.000 € bis 43.000 € brutto jährlich
- mit Master: bis 55.000 € brutto jährlich
- mit Promotion: 60.000 € bis 65.000 € brutto jährlich
Materialien
- 88 Prozent unter den Materialien für den 3D-Druck entfielen im Jahr 2017 auf Plastik. Damit ist es das beliebteste Material, gefolgt von Harzen mit 35 Prozent und Metallen mit 38 Prozent.
- 2016 war das meistgenutzte Biopolymer Bio-PET.
- 38 Prozent soll der Anteil an hochfesten Stählen am Gesamtgewicht eines Fahrzeugs bis 2030 betragen. Magnesium soll 17 Prozent erreichen.
- 4,6 Millionen Tonnen Silizium produzierte China im Jahr 2017. Damit ist das Land mit großem Abstand Spitzenreiter. Russland liegt mit 747 Tonnen auf Platz zwei.
- 48.700 Tonnen Kohlenstofffasern produzierten die USA und Mexiko im Jahr 2017. Auf Platz zwei ist Japan mit 27.100 Tonnen.
- 62 Prozent der Befragten empfehlen unter den Metallen Aluminium für den 3D-Druck, gefolgt von Edelstahl mit 22 Prozent.