unsplash / Thomas Richter

Erneuerbare Energien: Mit dem Flow arbeiten

Windströme, Sonnenstrahlen, Wasserflüsse – die Natur birgt so viel Kraft. Wie du sie als Ingenieur nutzen kannst

Stell dir eine Welt vor, in der sämtliche Energie aus erneuerbaren Quellen bezogen wird. Der Gedanke gefällt dir? Dann hast du auf jeden Fall schon die richtige Einstellung, um in der Branche der Erneuerbaren Energien durchzustarten. Mit einem Einstieg in diesen Bereich tust du nicht nur Gutes für Umwelt und Natur, sondern reihst dich in eine stetig voranschreitende Entwicklung ein. Der Anteil, den Erneuerbare Energien am deutschlandweiten Energieverbrauch haben, betrug im Herbst 2018 40 Prozent – und er wächst stetig. Das heißt für dich als Jungingenieur: Enorm viele Einstiegsmöglichkeiten und vielfältige Entwicklungschancen. Wer in der Energiebranche arbeitet, steht niemals still.

Mit Erneuerbaren Energien wachsen – fachlich und persönlich

Windenergie, Wasserkraft, Solarenergie – die Einsatzbereiche von Ingenieuren sind vielfältig. Selbstverständlich variieren die Aufgaben bezüglich der einzelnen Energieerzeuger, letztendlich gibt es aber immer das selbe Ziel: Ressourcen einsparen und Technologien entwickeln, die regenerative Energieträger noch effizienter nutzbar machen. Jens Geisler arbeitet als Senior Expert im Bereich der Regelungstechnik bei Senvion, einem Hersteller für Windernergieanlagen: »Meine Arbeitszeit teilt sich zwischen der Arbeit am Bildschirm und Gesprächen mit Kollegen auf – eine gute Mischung aus Tüfteln und Teamarbeit.« Hin und wieder gebe es auch Anlagentests, die der Regelungstechniker durchführt. Das meiste finde aber digital statt. Je nachdem, für welche konkrete Stelle du dich entscheidest, fallen deine Aufgaben mehr oder weniger technisch aus. Arbeitest du als Konstrukteur, entwickelst du neue Technologien und Produkte, als Projektmanager behältst du wiederum den Überblick über dein Team und euer Entwicklungskonzept. Steffen Stiehl, Produktmanager bei Wagner Solar, erlebt in seinem Alltag etwas von beidem: »Im Produktmanagement besteht mein Arbeitstag etwa zur Hälfte aus aktuellem Tagesgeschäft, das spontan anfällt – beispielsweise die Unterstützung des internen Teams bei aktuellen Kundenprojekten – und zur anderen Hälfte aus Arbeit an Entwicklungsprojekten.« So und so: In dieser Branche kommen jeden Tag spannende Aufgaben und Herausforderungen auf dich zu. Denn kaum ein Sektor macht so rasante Fortschritte wie der der Erneuerbaren Energien. »Die Windenergiebranche ist noch jung und entwickelt sich ständig weiter – das gilt entsprechend auch für die Mitarbeiter«, weiß Jens Geisler von Senvion.

Diese Skills brauchst du für die Arbeit mit Erneuerbaren Energien

Wenn du Erneuerbare Energien duch deine Mitarbeit fördern möchtest, brauchst du ein Paket aus fachlichem Know how und Soft Skills wie beispielsweise eine nachhaltige Denkweise. »Neben einem gut abgeschlossenen Studium sind Praxiserfahrungen immer wertvoll. Grundsätzlich sollte Interesse an Energiethemen vorhanden sein«, meint Steffen Stiehl von Wagner Solar. Eine Spezialisierung auf den Energiesektor könne laut ihm im Master-Studium sinnvoll sein. Jens Geisler von Senvion nennt außerdem ein breites Allgemeinwissen, Offenheit und Mitdenken als wichtige Skills. Für einen erfolgreichen Berufseinstieg rät er, offen, selbstbewusst und teamfähig zu sein. »Wer anpackt, wo Hilfe gebraucht wird, wird im Team schnell respektiert und findet ein Spezialgebiet. Wer Kollegen unbürokratisch hilft, kann sich immer auf eine breite Unterstützung verlassen und wer fachübergreifendes Interesse zeigt, wird durch einen reichen Arbeitsalltag belohnt«, so der Experte. Die Energiebranche bietet jede Menge Entwicklungsmöglichkeiten und spannende Aufgaben für junge Ingenieure. Wenn du also deinen Teil dazu beitragen willst, eine nachhaltige Welt zu realisieren, bist du hier goldrichtig.

Inside Erneuerbare Energien

Zwei Ingenieure aus der Energiebranche erzählen von ihren spannendsten Projekten:

»Aktuell bin ich Teil eines Teams, das schwimmende Windenergieanlagen entwickelt. Das ist nicht nur eine der neuesten Entwicklungen der Branche – sie hat auch enormes Potenzial. Die mit ihr verbundenen Herausforderungen betreffen nahezu alle Gewerke. Selbst für eine simple Beleuchtungsanlage muss geprüft werden, ob sie für die auftretenden Bewegungen und die mögliche Schräglage geeignet ist. Zudem hat die schwimmende Anlage hat ganz neue Schwingungseigenschaften, die wir durch neue Funktionen im Regler zu dämpfen versuchen.«

Jens Geisler, Senior Expert im Bereich der Regelungstechnik bei Senvion

»Ein aktuelles Projekt beschäftigt sich mit der Entwicklung eines neuartigen Solarbefestigers. Dabei sind unter anderem folgende Arbeitsschritte durchzuführen: Ideensammlung, Ausarbeitung verschiedener Konzepte, Vorstellung, Diskussion und Entscheidung über Konzepte, Konstruktion und Berechnung, Erfüllung normativer Vorlagen, Abstimmung mit Produktion, Unterstützung des Marketings, Einführung im Vertrieb.«

Steffen Stiehl, Produktmanager bei Wagner Solar

 


Anzeige

Anzeige