1. Kompetenzen schulen
Sach- und finanzielle Spenden sowie aktiver Fahrzeugsupport - das alles leistet die Unternehmensgruppe Salt and Pepper, um die Teams der FSG zu supporten. Die Frage nach dem ›Warum?‹ beantwortet Yasemin Cirak, Business Manager, Motorsport & Automotive OEM, Technology: »Wir unterstützen die FSG, weil wir der festen Überzeugung sind, dass Studierende davon profitieren, wenn sie schon während ihres Studiums die Möglichkeit erhalten, sich in der Praxis auszuprobieren und herauszufinden, welche Themen ihnen fachlich liegen. Die Teams strotzen nur so vor echter Leidenschaft für die Sache, großartigem Teamgeist und viel Know-how.« Letztendlich sind das genau die Skills, die sich Salt and Pepper von Berufseinsteigern wünscht.
2. Internationaler Partner
Der Automobilzulieferer Brose ist Hauptsponsor von CAT-Racing, dem Formula Student Team der Hochschule Coburg, das in
der letzten Saison den Weltranglistenplatz Vier belegte. Zu diesem Erfolg hat der Sponsor auch einen großen Beitrag geleistet, denn Brose bietet von Präsentationstechnik-Trainings bis zur Durchsprache des Businessplans ein breites Feld an Hilfen an. Nicht nur deutschen FSG-Teilnehmern greift die Firma unter die Arme: Auch in Spanien, Tschechien oder der Slowakei werden Teams unterstützt. Den Plan für die diesjährige FSG erklärt Tina Rahnenführer aus dem Personalmarketing der Brose Gruppe: »Brose nimmt dieses Jahr zum vierten Mal am FSG-Event am Hockenheimring teil und ist mit einem eigenen Stand vor Ort. Wir bieten Karrieregespräche an, zeigen unsere Produktpalette und werden auch wieder ein paar besondere Aktionen für unsere Besucher vorbereiten.«
3. Inspirationsquelle
Yves Andres, Senior Director Global Programs & Sales bei Faurecia Clean Mobility, sieht die Zusammenarbeit mit den studentischen FSG-Teams als erfrischend und inspirierend an. Die Lösungen seien jedes Mal aufs Neue innovativ und kreativ. Kein Wunder, dass sich Faurecia seit drei Jahren als Sponsor engagiert – und das nicht nur in Deutschland, sondern auch über Landesgrenzen hinweg. In diesem Jahr unterstützt das Unternehmen fünf deutsche FSG-Teams – zusätzlich dazu bietet Faurecia technische Hilfe sowie einen Vorbereitungsworkshop an, der als Generalprobe für die Static Events dient.
4. Begeisterung teilen
»Die Zusammenarbeit mit der FSG ist aus unserer Sicht eine absolute Erfolgsgeschichte. Wir sind bereits seit 2008 einer der Hauptsponsoren des Wettbewerbs und unterstützen eine Vielzahl an Teams mit Komponenten und Know-how aus unserem Unternehmen – und zwar nicht nur in Deutschland, sondern weltweit«, beschreibt Barbara Texter, Head of Employer Branding Germany bei Continental, die Aktivitäten ihres Unternehmens. Das Ziel ist es, junge Menschen für eine Karriere beim Automobilzulieferer zu begeistern. Denn Teilnehmer der FSG besitzen Zusatzfähigkeiten, die viele andere Berufseinsteiger nicht haben: Neben dem technischen Know-how sind das vor allem Soft Skills, die durch die Zusammenarbeit im Team erlangt werden. 2019 ist Continental Partner von rund 40 Teams weltweit – und das in allen drei Wettbewerbskategorien.
5. Bauteile bereitstellen
Auch die Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg (MAN) unterstützt die Teilnehmer der FSG tatkräftig. »Wir sponsern seit 2011 jährlich insgesamt vier Hochschulteams mit verschiedenen Leistungen, beispielsweise indem wir Teile für die Fahrzeuge, die die Studenten selbst konstruieren, herstellen«, benennt Monika Schmidt, Head of Talentmanagement bei MAN Truck & Bus, die Sponsoring-Aktivitäten. Zudem stellt das Unternehmen Trucks zum Transport von Rennautos und Equipment zur Verfügung.
6. Nachwuchs fördern
Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) ist nicht nur Sponsor, sondern auch Schirmherr der FSG. Beim diesjährigen Event wird der VDI mit einigen Bezirksvereinen vor Ort sein, um den einzelnen Teams fachliche Tipps geben zu können. Außerdem veranstaltet der VDI das vierte Jahr in Folge ein Racing Camp, das von vielen Teams als Vorbereitung auf die FSG genutzt wird. Dort werden rund 20 Teams mit circa 500 Teilnehmern erwartet. Dem VDI ist in erster Linie wichtig, die Technikbegeisterung junger Menschen zu fördern und den Technikstandort Deutschland langfristig attraktiv zu halten: »Mithilfe der Unterstützung der Formula Student erhofft sich der VDI, wegweisende Nachwuchsarbeit zu leisten und Kompetenz für den konstruktiven Umgang mit Technik zu vermitteln «, so Ralph Appel, VDI-Direktor.
7. Neue Herausforderungen meistern
Bereits seit 2012 bietet der Chemiekonzern BASF für seine Teams jährlich Businessplan- Workshops an. 2019 sponsert BASF 3D Printing Solutions gleich mehrere Teams, nämlich die der TU München, TU Ilmenau, TU Darmstadt und TU Dresden. Ihnen stehen technische Fachexperten mit 3D-Know-how sowie Rat und Tat zur Seite. Dieses Jahr winkt übrigens der ›Best Use of 3D Printing Award 2019‹, den das Unternehmen verleiht. »Die Entwicklung von 3D-Druckteilen ist eine komplexe Aufgabe und erfordert spezielles Wissen über die Anwendung, das Material und den Fertigungsprozess. Deshalb stellen wir diese neuen Herausforderungen mit dem Award in den Vordergrund«, erklärt Dr. Gabriela Alvarez, Talent Acquisition Ingenieure bei BASF. Da der 3D-Druck auch im Motorsport mehr und mehr Einsatz findet, betrachtet BASF die FSG als tolle Gelegenheit, um mit ambitionierten und gut ausgebildeten Nachwuchskräften in Kontakt zu kommen.
8. Software Support
»MathWorks unterstützt alle FSG-Teams mit einem umfangreichen MATLAB und Simulink Software-Paket. Zudem können die Teams unsere ›Racing Lounge‹-Ressourcen kostenlos nutzen, die weltweites Ansehen genießen. Dazu zählen ein Video-Podcast, eine Sammlung von Modellen auf dem MATLAB Central FileExchange, ein Blog sowie eine Facebook Gruppe mit mehr als 5.000 aktiven Mitgliedern«, sagt Dr.-Ing. Christoph Hahn, Senior Technical Education Specialist bei MathWorks. Das Ziel ist, die Bekanntheit von MATLAB und Simulink zu steigern und zu zeigen, dass der Einsatz dieser Software-Tools einen wesentlichen Beitrag zur guten Performance der Teams leistet. Nicht umsonst rechnet Hahn damit, dass ein bis zwei der fünf unterstützten Teams in die Top 5 fahren.
9. Mit Workshops zum Erfolg
»Wir unterstützen die Racing Teams monetär, das heißt mit einem Sponsorenbetrag sowie auch technologisch bei der Entwicklung ihrer Fahrzeuge. Dazu gehört auch, dass wir Workshops und Unternehmensexkursionen für die Teams organisieren. Im November 2018 fand zum Beispiel ein Workshop bei der Gruppe Magna Powertrain in Untergruppenbach statt. Letztes Jahr gab es ebenfalls eine Exkursion an unseren Standort in Sailauf mit einer anschließenden Führung durch die Testing- Hallen«, so Gabriele Vasil, Manager Talent Attraction & Employer Branding Europe bei Magna. Dieses Jahr sponsert das Unternehmen 13 FSG-Teams. Darüber hinaus stellt Magna einige Judges für die Bewertung der von den Studierenden erbrachten Leistungen. Viele von ihnen sind Führungskräfte.