Fast 70 Prozent der deutschen Institutionen und Unternehmen waren in den vergangenen Jahren von Cyberangriffen betroffen. In knapp der Hälfte der Fälle konnten sich die Angreifer erfolgreich Zugang zu den IT-Systemen verschaffen und sie schädigen. Diese erschreckenden Zahlen allein zeigen, wie wichtig es ist, Gesellschaft, Unternehmen sowie Institutionen vor Hackerangriffen zu schützen.
Da das Thema Datensicherheit so brisant ist und die Suche nach Lösungen für aktuelle Sicherheitsfragen immer wichtiger und dringender wird, hat das Medienhaus audimax in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) 2019 bereits den zweiten MINT-Award IT-Sicherheit ausgeschrieben. Ziel ist es, das Engagement akademischer MINT-Nachwuchskräfte zu fördern und gleichzeitig die innovativen Ideen der Absolventen in die Praxis zu bringen.
Viele hochkarätige Abschlussarbeiten
Zahlreiche Studenten und Absolventen haben ihre Abschlussarbeiten zu den Themenkomplexen ›Sicherheitsempfehlungen zum Schutz vor hochkarätigen Cyberangriffen‹, ›standardisierte Penetrationstests für bekannte Sicherheitslücken‹ sowie ›IT-Forensik und Antiforensik‹ eingereicht. Eine hochkarätige Jury, bestehend aus Experten des Bundesamtes für Verfassungsschutz, hat die herausragenden Abschlussarbeiten bewertet und die drei Sieger auserkoren. Sie wurden in den Räumen des Bundesamtes für Verfassungsschutz in Berlin für ihre erstklassigen Abschlussarbeiten ausgezeichnet. Der Vizepräsident des BfV, Michael Niemeier, war begeistert vom hohen Potenzial der Nachwuchskräfte in Sachen IT-Sicherheit: »Ich freue mich sehr, dass wir schon zum zweiten Mal in Partnerschaft mit audimax den MINT-Award IT-Sicherheit verleihen durften. Die Thematik der IT-Sicherheit steht beim BfV ebenso im Fokus wie die Förderung von geeignetem Nachwuchs in MINT-Studiengängen – mit diesem Preis lässt sich beides auf hervorragende Weise verbinden.«
Glückliche Gewinner
Die drei Erstplatzierten freuten sich bei der Siegerehrung sehr über ihren Erfolg und nutzten die Möglichkeit, mit ihren Mitbewerbern sowie den Fach- und Personalverantwortlichen des BfV ins Gespräch zu kommen. Neben den Urkunden bekamen die Autoren der zweit- und drittbesten Arbeit 2.000 beziehungsweise 1.000 Euro. Die Verfasserin der besten Abschlussarbeit strahlte übers ganze Gesicht, als sie ihre 3.000 Euro Preisgeld und den gläsernen MINT-Award IT-Sicherheit entgegennahm. »Ich hab es im ersten Moment gar nicht so richtig realisieren können, dass ich den Award gewonnen habe«, erzählt die Erstplatzierte. Sie ist übrigens die erste weibliche Siegerin in der langen Serie der MINT-Awards, die die begehrte Trophäe in einer der Disziplinen Mathematik, Informatik, Technik und IT errungen hat.
Frauenpower beim MINT-Award
Eine hervorragende Leistung und besonders hervorzuheben, da der Frauenanteil in den MINT-Berufen aktuell nur bei 15,4 Prozent liegt, obwohl er im Vergleich zu den Vorjahren leicht gestiegen ist. Auch angesichts des aktuellen Fachkräftemangels in naturwissenschaftlich-technischen Beschäftigungsfeldern ist es sehr wichtig, dass sich immer mehr weibliche Nachwuchskräfte für eine Karriere in der MINT-Branche entscheiden. Denn dem Institut der deutschen Wirtschaft zufolge sind hierzulande knapp 480.000 MINT-Stellen unbesetzt. Die Siegerin des MINT-Awards IT-Sicherheit übernimmt hierbei eine Vorbildfunktion und beweist, dass auch Frauen das Zeug dazu haben, ausgezeichnete Leistungen in einer herausfordernden MINT-Disziplin wie der Informatik abzuliefern.
Nächster Award in Aussicht
Ivo Leidner, Projektleiter des Awards bei audimax, freute sich besonders, dass erstmals eine Frau die Trophäe mit nach Hause nehmen durfte. »Wir loben schon seit vielen Jahren verschiedene MINT-Awards aus, um innovative Ideen und Leistungen der Studenten zu würdigen«, erklärt er. »Dass wir nun eine Absolventin für ihr Engagement auszeichnen dürfen, zeigt, wie gut Frauen und MINT zusammenpassen.«
Wer gerade an seiner Abschlussarbeit zur IT-Sicherheit schreibt, kann sich freuen. Denn für audimax und das Bundesamt für Verfassungsschutz steht bereits fest, dass es den MINT-Award IT-Sicherheit auch im nächsten Jahr wieder geben soll.
Die Details dazu erfahren Interessierte ab Frühjahr 2020 hier auf www.mint-award-it-sicherheit.de.
Du willst gleich noch mehr zum Bundesamt für Verfassungsschutz erfahren? Dann klick hier: www.verfassungsschutz.de/karriere