Zusammen mit ihrer Familie und ihren Freunden feierten die glücklichen Preisträger des MINT-Awards Technik 2018 ihren Erfolg in den Hallen der MAHLE Zentrale in Stuttgart. Maximilian Schenke, Matthias Schäfer und Daniel Schöpflin überzeugten die Fachjury, bestehend aus je drei Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft, mit ihren herausragenden Abschlussarbeiten zum Thema ›Urbane Mobilität – Innovative Ansätze zu Kabinenkomfort, Konnektivität und Elektrotraktion‹. Bewertet wurden die Arbeiten unter anderem hinsichtlich der Innovativität des Forschungsgegenstands, der Qualität der wissenschaftlichen Arbeit sowie der Relevanz für die Industrie.
Glückliche Gewinner
Bei der Siegerehrung freuten sich die drei Gewinner sichtlich über ihren Erfolg. In fünfminütigen Vorträgen präsentierten sie die wichtigsten Inhalte ihrer Arbeiten professionell und beantworteten souverän die anschließenden Fragen des Fachpublikums. Die Bachelorarbeit von Maximilian Schenke von der Universität Paderborn mit dem Titel ›Untersuchung des Erweiterten Kalman-Filters zur Fluss- und Drehzahlbeobachtung im Kontext der feldorientierten Regelung von Asynchronmotoren‹ beeindruckte die Jury am meisten. Für seine Leistung erhielt er die begehrte MINT-Award-Trophäe und ein Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro.
»Ich war schon recht optimistisch, dass die Arbeit industrielle Relevanz hat. Dass ich gleich auf Platz eins landen würde, damit habe ich nicht gerechnet«, erzählt der Erstplatzierte. Aktuell befindet sich Maximilian Schenke noch im Masterstudium. Im untersuchten Thema sieht er noch eine Menge Potenzial – und hofft, auch selbst dabei zu sein, wenn es ausgeschöpft wird. Was er bis dahin mit seinem Preisgeld anstellen will? »Ich denke mal, ein neuer Computer wird drin sein – ist natürlich auch ein wichtiges Arbeitsgerät«, bemerkt er. Die Arbeit des Zweitplatzierten Matthias Schäfer von der TU Kaiserslautern war nicht minder spannend. Für seine Leistungen hinsichtlich ›Passivitätsbasierter Trajektorienfolgeregelung eines Zweiradfahrzeugs‹ wurde er mit 1.000 Euro Preisgeld belohnt. Sein Betreuer hat ihn in der heißen Endphase seiner Masterarbeit auf den Award aufmerksam gemacht. »Kurz vor knapp habe ich mir noch die Zeit genommen, das Abstract zu verfassen – und war dann echt überrascht, als es geklappt hat«, verriet Schäfer. Daniel Schöpflin von der TU Hamburg freute sich über den mit 500 Euro dotierten dritten Preis für seine Arbeit mit dem Titel ›Cyber-Physical Aviation Messaging‹.
Austausch und Einblicke
Beim Get-Together nutzten die Preisträger die Gelegenheit, um sich intensiv mit ihren Mitbewerbern sowie den Fach- und Personalverantwortlichen von MAHLE auszutauschen. Die lockere Atmosphäre und das feierliche Ambiente in den Räumen der Unternehmensausstellung ›MAHLE Inside‹ boten dafür den perfekten Rahmen. Die Jurymitglieder lobten dabei nochmals das hohe Potenzial der Nachwuchskräfte sowie ihr sicheres und professionelles Auftreten. Außerdem hatten alle Anwesenden die Gelegenheit, an einer interessanten Führung durch die abwechslungsreiche Ausstellung teilzunehmen.
MINT-Engagement
Als Kuratoriumsmitglied von ›MINT Zukunft schaffen‹ sind die MINT-Awards für audimax mittlerweile zur Tradition geworden: Mit dem MINT-Award Technik 2018 lobte das Nürnberger Medienhaus insgesamt bereits 15 MINT-Awards aus und fördert damit das Engagement akademischer MINT-Nachwuchskräfte. Neben dem MINT-Award Technik zeichnet audimax auch herausragende Arbeiten aller anderen MINT-Fachbereiche aus und verleiht den Frauen-MINT-Award. MAHLE ist ein international führender Entwicklungspartner und Zulieferer der Automobilindustrie sowie Wegbereiter für die Mobilität von morgen. Das Produktportfolio des Konzerns deckt alle wichtigen Fragestellungen entlang des Antriebsstrangs und der Klimatechnik ab. Mit MAHLE als Innovationstreiber rund um die Automobiltechnik fand audimax bereits zum vierten Mal einen ausgezeichneten Kooperationspartner für den MINT-Award Technik.