
Mit Deinem Wissen beim DLR eine lebenswerte Zukunft gestalten
Global wandeln sich Klima, Mobilität und Technologie. Die wissenschaftlichen Herausforderungen, die sich daraus ergeben, nehmen unsere Forscherinnen und Forscher mit Begeisterung an. Bei uns treffen Macherinnen auf Macher, die häufig in enger Partnerschaft mit Industrieunternehmen Lösungen für die großen Fragen von heute und die Gesellschaft von morgen liefern.
Nachhaltig mobil: emissionsfrei unterwegs am Boden und in der Luft
Zugegeben, das Ziel ist ehrgeizig: Autos, Züge und Flugzeuge vollständig CO₂-neutral zu betreiben. Mit uns kannst du in spezialisierten Teams futuristische Leichtbaufahrzeuge, elektrische Flugzeugantriebe und synthetische Treibstoffe aus konzentrierter Sonnenenergie entwickeln. Urlaubsflüge mit Elektroflugzeugen sind zwar noch Zukunftsmusik, aber schon zum Greifen nah: Unser Passagierflugzeug Hy4 hat bereits die ersten Testflüge absolviert!

Hier gehts zum Beitrag über Sebastian Scheibe.
Energiewende gestalten: mit Alternativen zu fossilen Brennstoffen und innovativen Speichern
Je früher erneuerbare Energien verfügbar sind, desto besser. Bei uns kannst du untersuchen, wie sich Wasserstoff wirtschaftlich und klimaneutral im industriellen Maßstab herstellen lässt: für alternative Treibstoffe, für die Speicherung von Solar- und Windenergie oder als Prozessgas in der Industrie. Zuverlässige Batterien werden in vielen Bereichen gebraucht – zum Beispiel um Satelliten schneller ins Weltall zu bringen.
Statt alte Kohlekraftwerke abzuwracken, könne diese als umweltfreundliches Wärmespeicherkraftwerk nachgenutzt werden – dank unserer Forschung an leistungsstarken Speichern wie Flüssigsalz. Und auch die Raumfahrt braucht neue und effiziente Energieträger, die du bei uns mitgestalten kannst.

Hier gehts zum Beitrag über Linda Bolay.
Digitalisierung vorantreiben: mit künstlicher Intelligenz und digitalen Verfahren
Das DLR ist der perfekte Ort, wenn du den Flugzeugbau mit digitalen Zwillingen optimieren und vernetzte industrielle Produktionsverfahren erforschen willst. Unsere Teams entwickeln Serviceroboter, die Chirurgen im OP zur Hand gehen oder die Internationale Raumstation ISS reparieren. Und sie untersuchen, wo künstliche Intelligenz eingesetzt werden kann: für eine effiziente Energieversorgung, smarte Assistenzsysteme für Piloten oder die Auswertung von Erdbeobachtungsdaten für den Klimaschutz. Im Mittelpunkt aller Projekte steht immer der Anspruch, unseren Alltag zu verbessern.

Hier gehts zum Beitrag über Sven Torstrick.
Klimawandel, Naturkatastrophen und Sicherheitsrisiken: Fortschrittstechnologien für die humanitäre Hilfe
Bei uns übernimmst du Verantwortung in der internationalen Gemeinschaft: Mithilfe robotischer Fahrzeuge, entwickelt zur Erkundung ferner Planeten, können Hilfsgüter in gefährlichem Gelände verteilt werden. Naturkatastrophen werden durch hochaufgelöste Satellitenbilder in kürzester Zeit analysiert. Sie liefern genaue Informationen zu den entstandenen Schäden und ermöglichen damit die Planung von geeigneten Hilfseinsätzen vor Ort. Auch für den heimischen Zivil- und Katastrophenschutz sind unsere optischen Technologien und Kamerasysteme, die von Drohnen aktuelle Lagebilder in Echtzeit übermitteln, eine wertvolle Unterstützung.

Hier gehts zum Beitrag über Julia Gonschorek.
Beeindruckende Beispiele – und doch nur ein kleiner Teil vom großen Ganzen! In bundesweit 55 Instituten und Einrichtungen warten viele anspruchsvolle Projekte auf dich, wenn du ein MINT-Studium aufgenommen oder schon abgeschlossen hast. Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit oder Digitalisierung – sechs spannende Forschungsbereiche und jede Menge Perspektiven.
Dein Einstieg beim DLR
- Studierende erhalten durch Werkstudentenstellen, Praktika oder Abschlussarbeiten erste Einblicke in die DLR-Forschungsbereiche.
- Als Doktorand/in profitierst du von den einzigartigen Bedingungen des DLR und können durch das DLR_Graduate_Program Schlüsselkompetenzen für die wissenschaftliche Karriere sammeln.
- Als Berufseinsteiger/in kannst du als Wissenschaftler/in in die Spitzenforschung des DLR eintauchen oder durch eine nicht-wissenschaftliche Tätigkeit für ein bestmögliches Forschungsumfeld sorgen.
- Darüber hinaus bieten wir klassische Ausbildungen und duale Studiengänge an.
Und was möchtest du mit deinem Wissen bewegen? Entdecke die Möglichkeiten beim DLR!
Ein Artikel in Zusammenarbeit mit dem Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.