Ich möchte später Familie haben. Lässt sich das mit einem Kanzleijob vereinbaren?
»Der Anwaltsberuf ist keiner, der um 17 Uhr endet. Auch an den Wochenenden kann man die Arbeit nicht einfach ausblenden. Insoweit ist die Vereinbarkeit zwischen Beruf und Familie – wie auch in vielen anderen Berufen – immer ein Spagat. Ich bin allerdings davon überzeugt, dass dieser Spagat gelingen kann.«
Dr. Christopher Lieb, LL.M.Eur., Rechtsanwalt, Lieb Rechtsanwälte
Wann bekomme ich meinen ersten eigenen Fall?
»Der kommt oft schneller als gedacht, gerne auch aus dem Bekanntenkreis. Hier heißt es Ruhe bewahren und sich gut überlegen, ob man Freunde wirklich vertreten möchte. Das sind oft die anstrengendsten Mandanten.«
Ulrike Osterloh, Rechtsanwältin und Vorsitzende des Forums Junge Anwaltschaft im Deutschen Anwaltverein, DAV
Was ist der Vorteil einer großen Kanzlei?
»Die vielfach vorgenommene Differenzierung zwischen Groß- und Kleinkanzlei entspricht nicht mehr der Realität. Kleinere Anwaltseinheiten, die sich auf bestimmte Themen konzentrieren, arbeiten – so jedenfalls meine Wahrnehmung – nicht grundsätzlich anders als internationale Großkanzleien. Im Gehaltsgefüge mögen die Einstiegsgehälter in Großkanzleien höher sein, im Laufe eines Arbeitslebens gleicht sich dies aber im Zweifelsfall an.«
Dr. Christopher Lieb, LL.M.Eur., Rechtsanwalt, Lieb Rechtsanwälte
Welches Fachgebiet soll ich wählen?
»Wenn sich ein Interessenschwerpunkt für einen bestimmten Bereich schon während der Ausbildung herauskristallisiert hat, ist das ein guter Wegweiser für die Wahl eines Fachgebietes. Ansonsten empfiehlt sich: Achte darauf, was deine Intuition dir sagt. Die meisten Kandidaten finden mit der Zeit selbst heraus, für welches Fachgebiet sie brennen. Da man später sehr viel Zeit mit einem Rechtsgebiet verbringt, ist es wichtig herauszufinden, was einem wirklich Spaß macht. Häufig machen Studenten die Erfahrung, dass sich gewisse Themen in der Praxis ganz anders anfühlen als in der universitären Ausbildung. Daher sollten sie jede Gelegenheit nutzen, Praxiserfahrung zu sammeln.«
Dr. Michael Weiß, Managing Associate, Linklaters
Kann ich auch gleich eine eigene Kanzlei eröffnen?
»Theoretisch können sich Absolventen gleich nach dem Studium selbstständig machen, allerdings sollten sie nicht erwarten, dass sie davon leben können. Es dauert eine gewisse Zeit, bis ein Mandantenstamm aufgebaut ist. Wenn sich jemand dazu entschließt, ist es meines Erachtens am besten, sich zu spezialisieren und zum Beispiel einer Bürogemeinschaft anzuschließen. Darüber gelangen Anfänger eher an Mandate und sind nicht auf sich allein gestellt.«
Monika Schniederjann, Rechtsanwältin, Kanzlei Uhlenstraße