Altes Notizbuch mit Stift und Brille mit Bildern
Dariusz Sankowski / pixabay

Fachrichtung Europarecht: Karrieresprungbrett

Juristen im Ausland

Syndikus Schwerpunkt Europarecht

Wer sich auf internationales Recht oder Europarecht konzentrieren möchte, findet viele interessante Tätigkeiten. Beispielsweise bei Unternehmen und Organisationen wie der Deutschen Bahn oder der Vereinigung Cockpit, die sich in ihrem täglichen Geschäft permanent mit Ländergrenzen auseinandersetzen müssen.

Arbeiten für Europa

Der Juristische Dienst der Europäischen Kommission dient dazu, die Kommission rechtlich zu beraten und vor Gericht zu vertreten. Jährlich erstellen die Mitarbeiter rund 14.000 Stellungnahmen zu Rechtsfragen und vertreten die Kommission in mehr als 1.000 Rechtssachen vor Gericht. 2015 wurden allein 206 Rechtsberatungsverträge mit externen Anwälten geschlossen. Insgesamt gab es 1.246 Fälle zu behandeln.


Auslandsstation im Referendariat

PRO  Anderes Land, andere Sprache: Die Auslandsstation bietet die beste Gelegenheit, deine Sprachkenntnisse aufzupolieren. Im Lebenslauf kommen diese gut an – genauso wie die Tatsache an sich, dass du das Abenteuer Ausland gewagt hast. Du baust ein internationales Netzwerk auf und lernst ein anderers Rechtssystem kennen. Pluspunkt: Neben den beruflichen Vorteilen nimmst du auch privat viele tolle Erfahrungen mit.

CONTRA  Ein Auslandsaufenthalt kann mitunter kostspielig sein durch Anreise, eventuell doppelte Miete und Freizeitaktivitäten. Durch diese wirst du wahrscheinlich auch weniger motiviert sein, dich mit der Examensvorbereitung zu beschäftigen – gefährlich. Zu guter Letzt: Als ausländische Arbeitskraft wirst du möglicherweise weniger anspruchsvolle Aufgaben erhalten als in Deutschland, das heißt, du lernst fachlich eventuell nicht so viel, was dich später weiterbringt.


 

Checkliste

Im Referendariat ins Ausland

 

  • Checke, ob deine Prüfungsordnung die Auslandsstation im Referendariat zulässt. Infos gibt es bei der Ausbildungsstelle, den Oberlandesgerichten.
  • Überlege, welche Station du im Ausland absolvieren möchtest: Möglich sind beispielsweise die Verwaltungsstation, die Anwaltsstation oder die Wahlstation.
  • Gehe in dich und schätze ab, ob der Auslandsaufenthalt deine Examensvorbereitung in Gefahr bringt. Wäge das Risiko bedacht ab.
  • Suche dir das passende Land und den passenden Partner für deine Auslandsstation. Hierbei solltest du auf Faktoren wie Sprachbarriere, Typ des Arbeitgebers – Anwaltskanzleien, Wirtschaftsunternehmen oder nationale Organisation – und das Bewerbungsverfahren achten. Außerdem sollte dein Arbeitszeugnis später auch in Deutschland anerkannt werden – vorher abklären!

Anzeige

Anzeige