Foto: audimax MEDIEN

Frauen-MINT-Award 2020

Die Gewinnerinnen stehen fest! Mehr als 150 MINT-Studentinnen aus aller Welt haben sich mit ihrer Bachelor- oder Masterarbeit in einem MINT-Studienfach für den heißbegehrten Frauen-MINT-Award 2020 beworben.

Herzlichen Dank für die zahlreichen hervorragenden Abschlussarbeiten. Am 24. Juni 2020 fand unsere virtuelle Preisverleihung statt. Wir freuen uns, stolz zu verkündigen, an wen die Siegertrophäe 2020 ging. Unsere Glückwünsche gehen an alle Gewinnerinnen des Frauen-MINT-Awards 2020.

Wir wünschen allen MINT-Absolventinnen weiterhin viel Erfolg und alles Gute!

Gewinnerinnen Frauen-MINT-Award 2020:

Gesamtsieg I „Cyber Security“: Ina Fink
Master: „Advanced Access-Control for Smart Devices” (RWTH Aachen)

Gesamtsieg II “Artificial Intelligence”: Mila Gorecki
Bachelor: “Identifying Sources of Unfairness in Bayesian Logistic Regression” (Universität Tübingen)

Social Impact Sonderpreis I „Netze der Zukunft“: Annika Schröder
Master: „Entwicklung eines Themenfeldes "Digitale Welt" für den Berliner Rahmenlehrplan Sachunterricht“ (Freie Universität Berlin)

Social Impact Sonderpreis II „Artificial Intelligence”: Thurid Jochim
Diplom: „Klassifikation von Daten zur Bewertung von Haltungsschwächen mittels lernfähiger Algorithmen“ (TU Dresden)

Gewinnerinnen der einzelnen Kategorien:

Kategorie „Artificial Intelligence“: Noshaba Cheema
Master: „In Silico User Testing for Mid-Air Interactions with Deep Reinforcement Learning” (Universität Saarland)

Kategorie „Cloud“: Dora Szücs
Master: „Improving the Robustness of Unsupervised Anomaly Detection on Data Streams with Recurrent Neural Networks and Dynamic Thresholding” (TU Berlin)

Kategorie “Cyber Security”: Julia Chelysheva
Bachelor: “Untersuchung zur sicheren Übertragung sensibler Daten via Bluetooth Low Energy 4.2“ (HTW Berlin)

Kategorie „Internet of Things“: Khushboo Qayyum
Master: “Efficient Utilization of on-board Memory in Wireless Underground Sensor Networks” (Universität Bremen)

Kategorie „Netze der Zukunft“: Marlene Böhmer
Master: “Real-time Video Streaming and Control for Drones in Cyber-Physical Networks” (Universität Saarland)

 

Die wichtigsten Fakten zum Frauen-MINT-Award und zu den Wachstumsfeldern

Cloud

Mit zunehmender Bedeutung von Cloud basierten Technologien und der wachsenden Zahl an wertvollen Daten, die in ihr gespeichert werden, ergeben sich vielfältige Ansätze und Forschungsgebiete, von der Enabler Technologie des Internet of Things bis zu völlig neuen Erfahrungen für Kunden. Teilen Sie mit uns Ihre Vision oder praktische Anwendungsbeispiele basierend auf Cloud-Technologie!

Internet der Dinge

Das Internet der Dinge ist längst mehr als eine Vision. Mit Lösungen aus dem Industrial Internet können Unternehmen Arbeitsabläufe automatisieren, Lieferketten durch intelligente Software optimieren und ihre Maschinen sicher und effizient einsetzen. Wir sind gespannt auf Ihren Ansatz!

Künstliche Intelligenz 

Maschinelles Lernen, denkende Roboter und intelligente Navigation. Im Wachstumsfeld Artificial Intelligence suchen wir Gedankenspiele und Analysen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz – in jedem Lebensbereich. Was heißt KI etwa in der Medizin- und Pflege, was in der Logistik oder Automobilindustrie? Wo sind Chancen, wo Risiken? Überraschen Sie uns mit einer Arbeit, die sich an die Grenze des Machbaren wagt!

Cyber Security

Angriffe auf die Informationsinfrastrukturen im Cyber-Raum werden zunehmend komplexer und professioneller. Gleichzeitig nimmt die IT-Abhängigkeit von Unternehmen, Staat und Bürgern und damit das Schadenspotenzial stetig zu. Cyber-Sicherheit erweitert das Aktionsfeld der klassischen IT-Sicherheit auf den gesamten Cyber-Raum. Damit wird praktisch die gesamte moderne Informations- und Kommunikationstechnik zu einem Teil des Cyber-Raums. Wie machen Sie das Netz sicherer?

Netze der Zukunft

Die Ansprüche ans Netz steigen stetig. Um der rapide zunehmenden Datenmenge gewachsen zu sein, muss die Netzkapazität ständig gesteigert werden. Zudem eröffnen Innovationen auf Anwendungsseite neue Möglichkeiten für Industrie und Endkunden. Ob im Mobilfunk mit 5G oder im Festnetz mit Vectoring oder Glasfaserausbau – entscheidend für die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft sind schnelle Anbindungen an das Internet. Begeistern Sie uns mit Ihren Ideen zum Netz der Zukunft!

 

Teilnahmebedingungen

Um am Frauen-MINT-Award teilzunehmen, muss:

bei Fragen zum Award und der Teilnahme steht gerne Inga Walliser unter mint@telekom.de zur Verfügung.

Teilnahmeberechtigt waren:

  • Studentinnen und Hochschulabsolventinnen der MINT-Studienfächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik).
  • Ihre Studienabschlussarbeit (Bachelor- oder Masterthesis, Diplomarbeit, Magisterarbeit oder Examensarbeiten) muss in deutscher oder englischer Sprache verfasst und innerhalb der letzten 1,5 Jahre eingereicht worden sein.
  • Ihre Abschlussarbeit befasst sich mit einem unserer Wachstumsfelder der Zukunft: Cloud, Internet der Dinge, Künstliche Intelligenz, Cyber Security oder Netze der Zukunft.

Vollständige Teilnahmebedingungen (PDF)

Preise

  • Die überzeugendste Arbeit aus einem der Wachstumsfelder wird mit 3.000 Euro prämiert.
  • Zusätzlich werden pro Wachstumsfeld je 500 Euro ausgelobt.
  • Sonderpreis Social Impact: 500 Euro für die Arbeit, die sich dem Thema Social Impact in besonderer Form widmete.
  • Eine Experten-Jury sichtet alle eingereichten Arbeiten und wählt die Gewinnerarbeit bis Ende Mai 2020 aus.
  • Die Gewinnerinnen werden von uns schriftlich benachrichtigt und zu unserer großen Preisverleihung eingeladen.

 


Anzeige

Anzeige