Auslandsaufenthalte
Noch nie war Reisen so einfach wie heute. Das liegt teilweise an der politischen Landkarte in Europa. Die europäische Union hat derzeit 28 Mitgliedsstaaten, innerhalb welcher Staatsangehörige problemos ohne Visum reisen können.
Zudem fällt das Umrechnen zwischen den Währungen weg. Denn die meisten EU-Staaten haben diesselbe Währung - den Euro. Verschiedene Förderprogramme, wie zum Beispiel das Erasmus-Programm, unterstützen Auslandsaufenthalte finanziell. So wird es für viel mehr Menschen möglich ein Auslandspraktikum, eine Fortbildung im Ausland oder ein Auslandssemester zu machen.
Dennoch braucht es für einen Auslandsaufenthalt viel an organisatorischer und finanzieller Vorsorge.
Wenn du schon eine Gastfamilie gefunden, so hast du den Kostenfaktor schon um einiges gesenkt. Neben dem Kostenvorteil hat eine Gastfamilie noch einige weitere Vorteile.
Aufenthalt in einer Gastfamilie
Der Aufenthalt gestaltet sich je nach Alter, Budget und Organiation verschieden. Als Erwachsener wird dir ein Einzelzimmer zugewiesen. Wenn du Schüler bist, kann es sein, dass du dir das Zimmer mit einem anderen Schüler teilen musst. In jedem Fall wohnst du aber zusammen mit deiner Gastfamilie.
Unter den Angeboten finden sich verschiedene Verpflegungsarten. Meistens sind Halb- oder Vollpension vorgesehen. Wer selbst nach Gastfamilien sucht, wird auch auf Angebote stoßen, die nur ein kleines Frühstück beinhalten. Bei Bedarf können weitere Mahlzeiten dazugebucht werden. Wenn du bei einer Gastfamilie mit isst, solltest du neuen Gerichten gegenüber aufgeschlossen sein und dich gut anpassen können.
Wenn du einmal in einer Gastfamilie gewohnt hast, so kann es sein, dass den Kontakt dein Leben lang behalten wirst. Du kannst dich auf Geburtstags- und Weihnachtskarten freuen!
Vorteile eines Aufenthalts in einer Gastfamilie
Für viele ist es ungewohnt mit fremden Menschen unter einem Dach zu wohnen und in ihre Tagesabläufe eingebunden zu werden. Viele erhoffen sich durch einen Auslandsaufenthalt eigentlich an Eigentständigkeit und Unabhängigkeit zu gewinnen. Das Zusammenleben mit der Gastfamilie muss diese Vorhaben nicht unbedingt einschränken, denn du wirst nicht die gesamte Zeit mit der Familie verbringen müssen. Die Familie bietet aber einen guten Startpunkt in der Anfangsphase, um neue Kontakte kennen zu lernen. Dafür sind viele im ersten Moment sehr dankbar.
1. Anschlussmöglichkeit in der Anfanfgsphase
Es fällt nicht jedem leicht in einem fremden Land neue Freunde zu finden. Wenn die Auslandssprache zudem nicht zu 100% beherrscht wird, fällt es umso schwerer Kontakte zu knüpfen. Hier kann dir die Gastfamilie helfen, Anschluss zu finden. Wenn du mit den Kindern der Familie in dieselbe Schule gehst, bist du von Anfang an eingeschlossen, da du vom ersten Tag an ihren Freundeskreis kennenlernst. Aber auch in der Freizeit werden die Familiemitgleider dafür sorgen, dass du dich nie alleine oder ausgeschlossen fühlst.
2. Sprechpraxis
Du besuchst vielleicht einen Sprachkurs, jedoch kommt der der Praxiserfahrung innerhalb der Gastfamilie nicht nahe. Du lernst die Sprache in unmittelbaren Kontakt zu Einheimischen, indem du tagtäglich Alltägliches mit ihnen besprichst.
3. Kultur aus erster Hand
Wer in ein anderes Land geht, hat ntürlich den Wunsch, die jeweilige Kultur zu erleben. Die Gastfamilie bietet die perfekte Chance, denn du bist hautnah an der Kultur dran. Du siehst wie die Menschen leben, wie sie arbeiten, wie sie ihre Freizeit gestalten, was sie essen und welche Feste sie feiern.
4. Anspechpartner vor Ort
Beim längeren Aufenthalt in einem fremden Land kann es zu Problemen und Verständnisschwierigkeiten kommen. Deine Gastfamilie kann dir zur Seite stehen und dir die Regelungen des jeweiligen Landes erklären und dir helfen deine Probleme zu lösen.
Wie du eine Gastfamilie findest
Es gibt verschiedene Wege, wie du eine Gastfamilie finden kannst. Es gibt verschiedene Agenturen und Organisationen, die dir bei deiner Suche helfen können. Durch ihre Erfahrung und ihre Kontaktliste werden sie für dich die passende Familie raussuchen können.
Du sparst dir zwar Geld, wenn du dir deine Familie selbst suchst. Jedoch ist es eine aufwändige Arbeit, die du nicht unterschätzen solltest. Du musst alles selbst planen und weißt auch nicht, ob du dabei erfolgreich sein wirst.
Der Vorgang verläuft bei alllen Organisationen ähnlich:
Im ersten Schritt erstellst du dir ein Profil. Im zweiten Schritt lässt du dich von einer Gastfamilie finden oder du suchst selbst nach einer Gastfamilie. Wenn du eine Gastfamilie gefunden hast, dann ist der nächste Schritt die Kontaktaufnahme. Du kannst die Familie entweder über die Seite oder über Skype kontaktieren. Auf manchen Websites sind die genauen Kontaktdaten nur bei einer bestimmten Mitgliedschaft einsehbar. Im nächsten Schritt schließt du einen Vertrag ab. Dort sind alle Bedingungen des Aufenthalts aufgelistet. Im letzten Schritt triffst du alle nötigen Vorbereitungen für den Aufenthalt in deiner Gastfamilie.
Wie du die passende Gastfamilie für dich findest
Zwar filtert die Organisation nach bestimmten Auswahlkriterien und Persönlichkeitsmerkmalen die perfekte Familie für dich heraus, doch die letztendliche Entscheidung liegt bei dir. Denn nur du kannst wissen, ob du dich in der Familie wohl fühlen wirst oder ob es schon nach ein paar Tagen scheitert und dich der Aufenthalt quält. Deswegen sind hier ein paar Tipps für die richtige Wahl:
1. Tipp: Schaue auf die Familienatmosphäre
Du wirst am Aufenthaltsort viel um die Ohren haben. Du wirst zur Universität gehen und in deiner Freizeit das Land erkunden und neue Freunde finden wollen. Zuhause willst du wahrscheinlich zur Ruhe kommen und nicht in Koflikte geraten. Suche dir also eine Familie, in der du dich enspannen kannst und Kraft tanken kannst.
2. Tipp: Suche nach Gleichaltrigen
Es ist nicht von vornherein bestimmt, dass in deiner Familie Gleichaltrige dabei sind. Die können dir aber den Auslandsaufenthalt erleichtern, indem sie dir Anschlussmöglichkeiten geben. Sie haben mit den gleichen Problemen zu kämpfen und haben eventuell die gleichen Interessen, was euch zusammen bringen wird. Nicht selten entwickeln sich aus solchen Freundschaften geschwisterähnliche Beziehungen.
3. Tipp: Behalte deinen Freiraum
Deine Gastfamilie wird sehr eifrig sein und dir vieles zeigen wollen. Du solltest auf die gebotenen Ausflüge eingehen, da du so das Land und deine Gastfamilie besser kennenlernen kannst. Du solltest dich aber auch nicht davor scheuen, abzusagen. Deine Familie wird es verstehen, wenn du auch einmal alleine oder mit deinen neuen Freunden weg gehen willst.
4. Tipp: Enscheide mit Bauchgefühl
Du wirst wahrscheinlich schon nach ein paar Tagen merken, ob du dich mit deiner Gastfamilie verstehst und dich in deinem Umfeld wohl fühlst. Es ist wichtig, dass du dir das klar machst und etwas dagegen unternimmst, wenn es doch nicht funktioniert.
5. Tipp: Bringe ein Geschenk mit
Es empfiehlt sich, deiner Gastfamilie etwas kleines aus deiner Region mit zu bringen. Dass kann Gesprächsstoff bieten aber auch dich in die Gruppe integrieren. Außerdem stellt dies ein kleines Dankeschön an die Gastfamilie dar, die dir beisteht und um dein Wohlbefinden bemüht ist.