@halgatewood|Unsplash

Future Forschung

Henning Eggert spricht über den Arbeitsmarkt, Trends und gefragte Skills

 

Herr Eggert, wie ist die derzeitige Situation auf dem Arbeitsmarkt für Naturwissenschaftler?
Die Situation ist aus Bewerberperspektive günstig: Arbeitgeber haben einen hohen Personalbedarf. Gleichzeitig gibt es wenige Arbeitssuchende. Das führt zu einem starken Wettbewerb um qualifizierte Bewerber. Dennoch bestehen weiterhin hohe Erwartungen an die Kandidaten.

Bachelor, Master oder Doktor – welcher Titel ist relevant?
In der Wissenschaft ist ein direkter Berufseinstieg mit einem Masterabschluss möglich. Wer allerdings eine wissenschaftliche Karriere anstrebt und zum Beispiel im Rahmen einer Führungsposition Verantwortung übernehmen und eigene Themen und Projekte voranbringen möchte, sollte promovieren.

Welche Berufsfelder bieten sich dafür an, eher in der Forschung als in einem Unternehmen zu arbeiten?
Es finden sich sicher ähnliche Berufsfelder in beiden Bereichen. Daher kommt es mehr auf die persönlichen Präferenzen an: Wer mittel- bis langfristig an gesellschaftlich relevanten Themen arbeiten möchte oder eine akademische Karriere anstrebt, sollte sich nach Einstiegsmöglichkeiten an Forschungseinrichtungen oder Hochschulen umschauen.

Welche Trends gibt es zurzeit in den Naturwissenschaften?
Wir nehmen eine immer intensivere Vernetzung der unterschiedlichen naturwissenschaftlichen Disziplinen wahr. Neben der fach- wird auch die länderübergreifende Zusammenarbeit immer wichtiger. Die Teams werden zunehmend international und die Perspektive wandelt sich von regional oder national zu global.

Auch die Digitalisierung ist ein großes Trendthema. Welchen Einfluss hat sie auf die Forschung?
Die Digitalisierung findet sich bei uns in nahezu allen Bereichen. Insbesondere die Simulationswissenschaften finden in den unterschiedlichsten Forschungsgebieten Verwendung, etwa in der Klimaforschung oder den Neurowissenschaften. Auch Themen wie Super- und Quantencomputing sowie Big Data kommt eine hohe Relevanz zu.

Welche persönlichen und fachlichen Kompetenzen sollten Berufseinsteiger haben?
Die erforderlichen Kompetenzen, insbesondere fachlicher Natur, hängen stets von der angestrebten Position ab. Grundsätzlich sollten Bewerber im wissenschaftlichen Umfeld Neugier an der Lösung herausfordernder Fragestellungen mitbringen und an der Arbeit in internationalen und interdisziplinären Teams interessiert sein.

Ihr Tipp für einen Berufseinsteiger, der noch am Anfang seiner Karriere steht?
Nutze die Gelegenheit, verschiedene Arbeitgeber näher kennenzulernen – etwa bei Veranstaltungen oder durch Praktika – und dich mit Mitarbeitern auszutauschen. So kannst du ein umfassendes Bild von den Möglichkeiten bekommen, die sich nach dem Studium bieten und eine bewusste Entscheidung für deinen Berufseinstieg treffen.


Anzeige

Anzeige