Als kleine, überschaubare Hochschule mit rund 1.600 Studierenden bietet die KH Mainz eine persönliche Studienatmosphäre, kurze Wege und intensive Betreuungsmöglichkeiten. Der Campus der Hochschule liegt mitten in der lebendigen Studierenden- und Wissenschaftsstadt Mainz - mit bester Verkehrsanbindung und einen Katzensprung vom Bahnhof, der Innenstadt, Rhein und Altstadt entfernt. In Mainz treffen Studierende aus vielen Regionen und Ländern zusammen. Für ein vielfältiges Studentenleben ist also bestens gesorgt, zumal die Mainzer für ihre Freude am Feiern und ihre herzliche Lebensart bekannt sind.
Die KH Mainz ist eine staatlich anerkannte Hochschule in Trägerschaft der Katholischen Kirche. Um an der KH Mainz zu studieren, musst du aber nicht katholisch sein. Wir heißen alle Menschen willkommen – ob mit oder ohne Religions- bzw. Konfessionszugehörigkeit.

Herzlichen Glückwunsch. Sie wurden unter den vielen Bewerbern ausgewählt und werden nun auf Herz und Nieren in unserem Assessment Center geprüft.« Doch was erwartet dich dort und wie kannst du dich darauf vorbereiten? Um den Dschungel an Informationen über AC ein wenig zu lichten, haben wir mit Stefanie Banko, Beraterin und Coach mit Schwerpunkt Diagnostik bei CONTUR GmbH und mit Dipl. oec. Steffen Nickel, Mitglied der Geschäftsleitung und Prokurist bei S&F Personalpsychologie, gesprochen.
 

Können Sie erklären, was der Mehrwert von AC (für ein Unternehmen) ist?

Nickel: Die AC identifizieren die optimale Passung zwischen Bewerbenden, Berufen und Organisationen. Für Unternehmen gelten sie als Versicherung gegen schlechte Personalentscheidung. Andersrum auch für Mitarbeiter des Unternehmens, um sie zum Beispiel vor neuen, schlechten Vorgesetzten zu schützen.

Vorbereitung ist alles. Auf was sollten sich die Bewerber einstellen?

Banko: Von einem halbtägigen bis zu einem mehrtägigen Interview ist alles möglich. Zu Bearbeiten sind unter anderem Gesprächssituationen, Fallstudien, Gruppendiskussionen oder Präsentationen zu vorgegebenen Themen.

Können Sie einen Aufgabenblock genauer erklären?

Nickel: Bei Rollenspielen erhalten Bewerbende zunächst eine schriftliche Aufgabenstellung, um sich auf das Gespräch vorzubereiten. Danach findet ein Gespräch mit einem (im besten Fall) trainierten Rollenspieler statt, der sich an ein vorab definiertes Drehbuch hält. Nur so wird Vergleichbarkeit zwischen Bewerbenden und letztendlich Fairness sichergestellt. Während des Gesprächs beobachten Assessoren das Kommunikationsverhalten, die Struktur und den Inhalt. Abschließend werden in der Regel noch Reflexionsfragen gestellt.

Mit welchem Konzept arbeiten Sie, um die Firmen später zu beraten?

Banko: Mit  für die jeweilige Position typischen und praxisnahen Aufgaben bilden wir die Zielposition ab. Unsere Verfahren basieren auf den Prinzipien der Fairness, Transparenz und Realitätsnähe.

Was ist Ihre Analysestrategie, um die Personen auszuwerten?

Nickel: Bei einem Einzel-Assessment liegt der Fokus auf der Leistungsfähigkeit des Individuums. Das Verfahren zeichnet sich unter anderem durch eine hohe Standardisierung aus. Es ist uns wichtig, dass alle Bewerber jederzeit die gleichen Chancen haben.

Welche Vorteile bietet ein AC dem Bewerbenden?

Banko: Sie erkennen, welche Aufgaben ihnen besonders liegen und welche weniger. Zudem bekommen sie einen ersten Eindruck vom Unternehmen und was im Job von ihnen erwartet wird.

Nickel: Beide Seiten werden vor Fehlentscheidungen bewahrt. Zusätzlich erhalten auch alle eine Entwicklungsempfehlung mit auf den Weg.

Gibt es eine Branche, in der vermehrt AC genutzt werden?

Banko: Vermehrt in größeren Unternehmen. Insbesondere, in denen die Jobs komplexer sind und die Einarbeitung aufwendiger ist. Hauptsächlich in der Industrie wie der Automobilbranche, Technologieunternehmen oder auch Banken.

Haben Sie noch weitere Tipps?

Nickel: Seien Sie authentisch. Sich zu verstellen und in eine Rolle zu schlüpfen, fällt geschulten Beobachtern schnell auf.

Unser Studienangebot im Fachbereich Soziale Arbeit und Sozialwissenschaften umfasst folgende Bachelorangebote:

Masterangebote:

Zahlreiche internationale Kooperationen zu (Partner-)Hochschulen und Praxiseinrichtungen bieten dir vielfältige Möglichkeiten. Somit absolvierst du ein Studium mit hohem Praxisbezug und sehr guten Kontakten zu künftigen Arbeitgebern. Du kannst aber auch während deines Studiums Auslandserfahrungen sammeln.

Was erwartet Dich von einem Studium der Sozialen Arbeit?

Im Studium erfährst du, wie du soziale Probleme erkennen, analysieren und schließlich gemeinsam mit den Betroffenen lösen kannst. Dazu erwirbst du methodische Kompetenzen wie Gesprächsführung oder die Planung und Koordinierung von Hilfsangeboten, ebenso wie wissenschaftliche Fertigkeiten, zum Beispiel die Anwendung verschiedener Forschungsmethoden. Außerdem gehören zum Studium Theorien der Sozialen Arbeit sowie Grundlagen der wichtigen Bezugswissenschaften wie Psychologie, Soziologie, Pädagogik und Recht.

Der Studiengang ist generalistisch ausgelegt – du wirst also für ein breites Berufsspektrum ausgebildet, sodass du in allen Feldern der Sozialen Arbeit tätig werden kannst. Dabei kannst du dich auf die Arbeit mit bestimmten Alters- oder Zielgruppen fokussieren, zum Beispiel Kinder, Jugendliche oder Senior*innen, Suchtkranke, Geflüchtete oder Familien in komplexen Problemlagen. Als Arbeitgeber kommen zum Beispiel kommunale Behörden und Einrichtungen oder Wohlfahrtsverbände und Vereine infrage.

Wichtiger Bestandteil des Studiums ist eine Praxisphase in einer sozialen Einrichtung oder Behörde, die über 7 Monate geht.
Nach dem Abschluss kannst Du in vielfältigen Berufen arbeiten und hast aufgrund des Fachkräftemangels sehr gute Jobaussichten.

 

 

Die Contur GmbH ist seit über 25 Jahren ein strategischer Partner in der Personal- und Organisationsentwicklung. www.contur-online.de

S & F Personalpsychologie hat sich vor über 25 Jahren auf die Unterstützung von Personalentscheidungen mit wissenschaftlich fundierten Methoden spezialisiert. www.personalpsychologie.de 

 

Lerne uns kennen!

Auf unserer Seite für Studieninteressierte -  www.studierenwashilft.kh-mz.de – gibt es alle wichtigen Infos rund um deine Studienwahl. Finde den Studiengang, der zu dir passt und informiere dich über Studieninhalte, Berufsperspektiven und deine Bewerbung an unserer Hochschule! Hierzu gibt es auch kleine Selbsttests, die Dir helfen den richtigen Studiengang zu finden.

Du möchtest uns vor Ort an der Hochschule kennenlernen, dann besuche unseren Tag der offenen Tür am Donnerstag, den 16.05.2024. Oder willst Du Dich lieber digital bei unseren Infotalks über unsere Studienangebote informieren? Dann schalte Dich einfach zu!

Natürlich kannst du die Hochschule auch außerhalb dieser Angebote kennenlernen und dich individuell beraten lassen. Die Studienberatung beantwortet Dir gerne alle Fragen.


Ein Beitrag in Kooperation mit der Katholischen Hochschule Mainz

Talent Meets Bertelsmann (TMB) is your chance to establish valuable connections within a multinational media, services and education corporation that is all about entrepreneurship and creativity. Throughout the networking event, you will meet outstanding individuals and gain unique insights into the core activities of one of the largest media companies in the world. Over the course of three days, you will develop strategies for utilizing data and generative AI in publishing, television, music, printing, services or education.

 

You will focus on strategic topics

At TMB in Berlin, you will be joining a team of fellow students from diverse backgrounds and generating novel ideas around Bertelsmann’s growth priorities, such as national media champions, online education, global content and services. In interdisciplinary teams, you will collaborate in workshops on trending topics like generative AI, Web3 and circular economy, and contribute your team spirit, entrepreneurial mindset and passion for business to transforming a multinational group.

Talent Meets Bertelsmann (TMB) is your chance to establish valuable connections within a multinational media, services and education corporation. Throughout the networking event, you will meet outstanding individuals and gain unique insights into the core activities of one of the largest media companies in the world. Over the course of three days, you will develop strategies for utilizing data and generative AI in publishing, television, music, printing, services or education.

 

You will focus on strategic topics

At TMB in Berlin, you will be joining a team of fellow students from diverse backgrounds and generating novel ideas around Bertelsmann’s growth priorities, such as national media champions, online education, global content and services. In interdisciplinary teams, you will collaborate in workshops on trending topics like generative AI, Web3 and circular economy, and contribute your passion, creative mindset and media expertise to transforming a multinational group.

Talent Meets Bertelsmann (TMB) is your chance to establish valuable connections within a multinational media, services and education corporation. Throughout the networking event, you’ll be meeting outstanding individuals and gaining unique insights into the core activities of one of the largest media companies in the world. Over the course of three days, you will develop strategies for utilizing data and generative AI in publishing, television, music, printing, services or education.

 

You will focus on strategic topics

At TMB in Berlin, you will be joining a team of fellow students from diverse backgrounds and generating novel ideas around Bertelsmann’s growth priorities, such as national media champions, online education, global content and services. In interdisciplinary teams, you will collaborate in workshops on trending topics like generative AI, Web3 and circular economy, contributing your passion, problem-solving mindset and tech expertise to transforming a multinational corporation.

Wir unterstützen dich in Sachen Studium!

Du bist dir noch nicht sicher, was der richtige Studiengang ist und die Auswahl ist riesig? Gerne unterstützen wir dich: Unsere Online-Tests können dir helfen, einen Studiengang zu finden, der zu deinen Interessen und Fähigkeiten passt. Zudem gibt es fachspezifische Online-Selbsttests für Biologie und Chemie, Informatik und Mathematik, Wirtschaftswissenschaften oder Lehramt. Vielleicht sind auch die vielfältigen Infoveranstaltungen hilfreich.

Für alle Phasen vor, während und bis zum Ende des Studiums gibt es Ansprechpersonen, die dir mit Rat und Tat zur Seite stehen. Unter Hilfsangebote haben wir die wichtigsten Anlaufstellen für dich aufgelistet. Zum Thema Studienorientierung unterstützt dich beispielsweise das Kompass Tutoring- und Mentoring-Programm mit zahlreichen Formaten. Hast du Fragen rund um ein Auslandsstudium oder willst selbst aus dem Ausland an die Uni Würzburg wechseln, ist das International Office deine Anlaufstelle. Für soziale Themen gibt es den Familienservice, die Sozialberatung oder die Beratungsangebote der Hochschulgemeinden.
90 Prozent unserer Bachelorstudiengänge sind zulassungsfrei, manche haben eine Eignungsprüfung und andere sind örtlich oder bundesweit zulassungsbeschränkt. Nicht immer ganz einfach herauszufinden, was für welchen Studiengang gilt. Wir helfen dir dabei, die Orientierung zu behalten und stehen dir mit einem guten Beratungsangebot zur Seite. Auf WueStart findest du alle wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbung und Zulassung.

Und sollten am Ende trotzdem noch offene Fragen sein, kannst du dich jederzeit telefonisch an die Zentrale Studienberatung unter der Telefonnummer 0931 31-83183 wenden oder eine E-Mail an studienberatung@uni-wuerzburg.de schicken. 

 

“It was an outstanding bunch of great individuals coming from different backgrounds and locations. Also, the pace at which we worked was incredible. I hardly remember any occasion where I needed to elaborate something that quickly.”

Jan Tenenbaum, TMB17 alumnus

“I enjoyed most that I got to meet people who had similar interests but came from very different backgrounds. So, I think me and all of these different minds figuring out how I would fit into that world was really useful.”

Raphaela Ring, TMB17 alumna

“It was an outstanding bunch of great individuals coming from different backgrounds and locations. Also, the pace at which we worked was incredible. I hardly remember any occasion where I needed to elaborate something that quickly.”

Jan Tenenbaum, TMB17 alumnus

Mehr als „nur“ Uni

Die Wahl des Studiums ist häufig eine der ersten großen Entscheidungen, die wir treffen. Wer wollen wir einmal sein, was wollen wir beruflich machen – und wo gehen wir überhaupt die ersten Schritte? Sind wir mal ehrlich: Es studiert sich doch viel besser da, wo es schön ist!
Würzburg ist geprägt vom studentischen Leben. Von den knapp 130.000 Einwohnenden studieren rund 27.000 an der Julius-Maximilians-Universität. Weitere 8.000 sind an der Hochschule für angewandte Wissenschaften und der Musikhochschule eingeschrieben.
Würzburg ist jung, Würzburg ist offen. Hier treffen Menschen aus aller Welt auf unterfränkischen Charme. Gerade im Frühjahr und Sommer passiert das im Freien. Die Stadt gehört zu den wärmsten Deutschlands und Regentage sind selten. Ob zusammen an den Mainwiesen entspannen, eine Runde Spikeball im Ringpark, Joggen in den Weinbergen oder bei einem Schoppen auf der Alten Mainbrücke die Touris beobachten – Würzburg macht Laune! Zwischen Main, Cafés, Restaurants, Theatern, Kinos, Bars und Clubs ist hier für alle was dabei.
Würzburg verbindet Stadt mit Natur und Kultur. Mit vielfältigen Veranstaltungen wie Ringvorlesungen, Diskussionsrunden oder Lesungen trägt die JMU dazu bei.
Wo sonst kann man zum Beispiel Vorlesungen in einem barocken Schloss lauschen? Ok, da finden natürlich nicht alle statt. Wäre auch logistisch schwierig bei unseren aktuell 250 verfügbaren Studiengängen – Volluniversität halt, von Ägyptologie bis Zahnmedizin. Mit so viel Auswahl könnt ihr euch also ganz entspannt erstmal auf das „Was?“ konzentrieren, denn das „Wo?“ ist sowieso klar: in Würzburg!
Wenn es euch von der fränkischen Toskana dann doch mal in die weite Welt zieht, bietet die JMU eine Vielzahl an internationalen Partnerschaften und Austauschprogrammen. Mit Erasmus+ nach Schweden, Portugal oder Italien; oder direkt über den großen Teich nach Texas, Florida oder Kanada – Von Würzburg aus stehen euch alle Türen offen.

 

Talent Meets Bertelsmann will take place in Berlin from June 24 to 26, 2024. During these three days, you will tackle the challenges of digitalization and explore the possibilities of AI together with experienced Bertelsmann intrapreneurs. Finally, you and your team will present your business ideas to a high-caliber jury of Bertelsmann executives and win cool prizes if your ideas are among the best.

Last but not least, as those who work hard should play hard, TMB will be rounded off by a party you won’t forget.

 

Expand your personal and professional network

 

If you are looking to pursue a career at the intersection of innovation, business, technology and creativity, please apply by May 5, 2024, at www.talentmeetsbertelsmann.com. Share your vision for the digital future with us, experience a great sense of community and expand your personal and professional network. You will also become a member of the international TMB alumni network, which will provide you with lifelong support and the opportunity to attend various events within Bertelsmann and the alumni community itself.

To take part in TMB, you must reside in Europe at the time of the event and be a currently enrolled Bachelor, Master or MBA student or a Ph.D. candidate in the field of business, economics, management, law or finance, or a comparable subject.

 

Visit talentmeetsbertelsmann.com for more information about the event and what it takes to join.

 

If you are already approaching the end of your studies, you may be interested in our Future Leaders Graduate Program, especially the Business track. Over the course of 18 months, you will identify business opportunities and exercise creativity and entrepreneurial freedom. To find out more, visit futureleaders-business.com

Ein Beitrag in Kooperation mit Bertelsmann

Talent Meets Bertelsmann will take place in Berlin from June 24 to 26, 2024. During these three days, you will tackle the challenges of digitalization and explore the possibilities of AI together with experienced Bertelsmann intrapreneurs. Finally, you and your team will present your business ideas to a high-caliber jury of Bertelsmann executives and win cool prizes if your ideas are among the best.

Last but not least, as those who work hard should play hard, TMB will be rounded off by a party you won’t forget.

 

Expand your personal and professional network

If you are looking to pursue a career at the intersection of innovation, business, technology and creativity, please apply by May 5, 2024, at www.talentmeetsbertelsmann.com. Share your vision for the digital future with us, experience a great sense of community and expand your personal and professional network. You will also become a member of the international TMB alumni network, which will provide you with lifelong support and the opportunity to attend various events within Bertelsmann and the alumni community itself.

 

To take part in TMB, you must reside in Europe at the time of the event and be a currently enrolled Bachelor, Master or MBA student or a Ph.D. candidate in the field of informatics, humanities, social sciences, media, journalism or communications, or a comparable subject.

 

Visit talentmeetsbertelsmann.com for more information about the event and what it takes to join.

 

If you are already approaching the end of your studies, you may be interested in our Future Leaders Graduate Program, especially the Creative Management track. Over the course of 12 months, you will rotate through the Group, share your ideas in different projects and combine your creative strengths with new expertise in management and leadership. Apply by April 1. To find out more, visit futureleaders-creative.com

Ein Beitrag in Kooperation mit Bertelsmann

Talent Meets Bertelsmann will take place in Berlin from June 24 to 26, 2024. During these three days, you will tackle the challenges of digitalization and explore the possibilities of AI together with experienced Bertelsmann intrapreneurs. Finally, you and your team will present your business ideas to a high-caliber jury of Bertelsmann executives and win cool prizes if your ideas are among the best.

Last but not least, as those who work hard should play hard, TMB will be rounded off by a party you won’t forget.

 

Expand your personal and professional network

If you are looking to pursue a career at the intersection of innovation, business, technology and creativity, please apply by May 5, 2024, at www.talentmeetsbertelsmann.com. Share your vision for the digital future with us, experience a great sense of community and expand your personal and professional network. You will also become a member of the international TMB alumni network, which will provide you with lifelong support and the opportunity to attend various events within Bertelsmann and the alumni community itself.

 

To take part in TMB, you must reside in Europe at the time of the event and be a currently enrolled Bachelor, Master or MBA student or a Ph.D. candidate in the field of computer science, business analytics, statistics, applied mathematics or data science, or a comparable subject.

 

Visit talentmeetsbertelsmann.com for more information about the event and what it takes to join.

 

If you are already approaching the end of your studies, you may be interested in our Future Leaders Graduate Program, especially the Data Science track. Over the course of 18 months, you will rotate through the Group, share your ideas in different projects and constantly train your data science skills and methods. Apply by April 1. To find out more, visit futureleaders-data.com

Ein Beitrag in Kooperation mit Bertelsmann

Tradition mit Zukunft

Wusstest du, dass die Julius-Maximilians-Universität Würzburg die älteste bayerische Uni ist? Bereits 1402 erhielt man in Würzburg das päpstliche Privileg zur Einrichtung einer Volluniversität. Die vierte auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands. Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn war schließlich die treibende Kraft hinter der Erneuerung der Gründung 1582.14 Nobelpreisträger haben die JMU bisher durchlaufen: Der bekannteste: Wilhelm C. Röntgen, Entdecker der gleichnamigen Strahlen. Science for Society – Wissenschaft für die Gesellschaft – lautet das Motto. Unsere Forscherinnen und Forscher stehen für exzellente Wissenschaft. Das zeigt sich durch Auszeichnungen und starke Platzierungen in diversen Rankings.
 

Im Exzellenzcluster ct.qmat sind Würzburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gemeinsam mit der TU Dresden den Geheimnissen der Quantenphysik auf der Spur. Dazu kommen aktuell insgesamt 14 Sonderforschungsbereiche mit Würzburger Beteiligung.
Von so viel Expertise profitieren natürlich auch unsere Studierenden, denn dieses Wissen wird in der Lehre weitergetragen. Bei uns findet Wissenschaft nicht im Elfenbeinturm statt, wir suchen aktiv Kooperationen mit Wirtschaft und Gesellschaft.
Du willst schon während des Studiums ein Business gründen? Hier bist du richtig! Die JMU wurde 2022 in den Top10 der gründerfreundlichsten deutschen Unis gelistet. Die Würzburger Gründerzentren und das Servicezentrum Forschung und Technologietransfer unterstützen dich von der Idee bis zum Markteintritt – und darüber hinaus: Gründe dein Business an der JMU!

 

 

Mit historischem Hintergrund die Zukunft gestalten. Dafür steht die Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Ein Beitrag in Kooperation mit der Universität Würzburg.

England

 

Es hört sich sehr naheliegend an, nach Großbritannien zu gehen, um Englisch zu lernen, aber dieses Land eignet sich nun einmal perfekt dazu, seine Sprachkenntnisse zu vertiefen, während man vom britischen Charme verzaubert wird. Aber man kann hier nicht nur Englisch lernen, sondern einen unvergesslichen Sommer erleben. Bei Sprachreisen in Englandhast du eine breite Auswahl an Zielen, von Oxford oder Cambridge zu Manchester und Liverpool. Aber wir wollen dir die faszinierende Hauptstadt einmal näher vorstellen.

London

Die Stadt bietet eine einzigartige historische Atmosphäre, von den eindrucksvollen Gebäuden des Westminster Palace bis zu den charmanten Kopfsteinpflasterstraßen von Covent Garden. Gleichzeitig ist London aber auch eine hochmoderne Metropole, was du beim Erkunden von Vierteln wie Soho oder Soreditch schnell bemerken wirst. Die Atmosphäre, der britische Akzent, die Bars und die Kultur sind perfekt für einen typisch britischen Sommer, also mache eine Sprachreise nach London!

 

Vereinigte Staaten

Die USA zeichnen sich durch ihre Vielfalt aus – Von pulsierenden Städten wie Boston, über sonnige Strände in Los Angeles, bis hin zu majestätischen Landschaften wie den Grand Canyon, ist für jeden etwas dabei! Bei einer Sprachreise in den USA kann man für einen Sommer den amerikanischen Traum leben. Wenn du dich auf eine Reise über den Atlantik begibst, wirst du eine neue Lebensart und Menschen aus aller Welt kennenlernen.

New York

New York ist einfach einzigartig. Der „Melting Pot“ bietet eine unvergleichbare Umgebung für Sprachimmersion dank seiner kulturellen Vielfalt. Erlebe den Trubel der Großstadt und genieße die Sommerfestivals und Aktivitäten im Freien wie im Central Park. Mache eine Sprachreise in New York und habe den Sommer deines Lebens. Mit ikonischen Wahrzeichen, wie der Freiheitsstatue und dem Empire State Building, oder kulinarischen Erlebnissen bietet New York City eine unvergessliche Erfahrung für Englischlerner. We love NY!

Hast du schon Lust auf eine Reise an eins dieser Ziele bekommen? Kaplan International Languages hilft dir bei der Organisation deiner Sprachreise ins Ausland und unterstützt dich bei der Auswahl des perfekten Englischkurses und der passenden Unterkunft!

Du möchtest mehr erfahren? Lade die kostenlose Kaplan Broschüre herunter oder setze dich mit einem Kaplan Berater in Verbindung, um ein kostenloses Angebot zu erhalten!

 

Ein Beitrag in Kooperation mit Kaplan International

Über 25 Universitäten beraten ausführlich zur Studienwahl und präsentieren ihre Programme in Wirtschafts-, Sozial- und Naturwissenschaften. Zudem bietet die Messe Vorträge zur Bewerbung und Studienfinanzierung, einen Workshop zum IELTS mit British Council und exklusive Stipendien für Messebesucher. Eintritt frei – Jetzt anmelden!


Universitäten

  • ESMT Berlin
  • ESCP
  • INSEAD
  • IESE Business School
  • London Business School
  • University of Nottingham
  • University of Glasgow
  • NU Singapore
  • BI Norwegian
  • EDHEC
  • und viele mehr!
     

QS Master-Messe Hamburg
Donnerstag, den 14. März 2024

16:30 – 20:00 Uhr

The Westin Hamburg
Platz der Deutschen Einheit 2, 20457 Hamburg

Hier geht's zur Website

Teilnehmende Business Schools:

HS St. Gallen, Frankfurt School of Finance and Management,
WHU, ESMT Berlin, Hult u.w.

QS Connect MBA
Dienstag, 12. März 2024
18:00 – 21:30 Uhr
Steigenberger Icon Parkhotel
Königsallee 1A, 40212 Düsseldorf

Hier geht's zur Website

Teilnehmende Business Schools:

Manheim Business School, HS St. Gallen, Frankfurt School of Finance and Management,
WHU, ESMT Berlin, HS Darmstadt, Hult, TUM, Swiss Business School,
Lancaster University, Luxembourg School of Business u.w.

QS Connect MBA
Montag, 11. März 2024
18:00 – 21:30 Uhr
Hotel Nhow
Brüsseler Str. 1-3, 60327 Frankfurt

Hier geht's zur Website

Teilnehmende Business Schools:

Kühne Logistics University, HS St. Gallen, Frankfurt School of Finance and Management,
WHU, ESMT Berlin, Durham University, EADA Business School, Hult u.w.

QS Connect MBA
Donnerstag, 14. März 2024
18:00 – 21:30 Uhr
The Westin
Platz der Deutschen Einheit 2, 20457 Hamburg

Hier geht's zur Website

Welche Aufgaben hast du als Werkstudent übernommen?

Ich habe meine Werkstudententätigkeit im Bereich der Qualitätssicherung begonnen, wo ich unter anderem für die Durchführung und Dokumentation von Softwaretests für das Team „Telematikinfrastruktur (TI)“ verantwortlich war, um die korrekte Funktionsweise des Codes sicherzustellen. Die Telematikinfrastruktur ist das Gerüst für digitale Anwendungen im Gesundheitswesen. Sie verbindet alle Akteure miteinander und ermöglicht einen schnellen und geschützten Austausch medizinischer Informationen.

Nach sechs Monaten änderte sich meine Rolle in die eines Softwareentwicklers, und ich konzentrierte mich auf die Entwicklung neuer Funktionen für die Praxissoftware, hauptsächlich im Bereich der Benutzeroberfläche, sowie auf die Behebung von Fehlern. Während dieser Zeit habe ich mir viele Problemlösungskompetenzen angeeignet, die mir später bei meiner Masterarbeit geholfen haben. Einige Monate später hatte ich alle Kurse an der Universität Bamberg abgeschlossen und konnte mich ganz meiner Masterarbeit widmen.
 

Warum hast du das Thema „Automatic Classification of Customer Tickets in German: A Comparative Study on Machine Learning and Deep Learning Approaches“ ausgewählt?

Ich habe mich für dieses Thema entschieden, da ich ein großes Interesse an der Klassifizierung von Daten und am Maschinellen Lernen habe. Künstliche Intelligenz bietet durch Tools wie ChatGPT viele Möglichkeiten, um repetitive Aufgaben und Prozesse zu vereinfachen, sodass sich Menschen wieder auf andere Problemstellungen konzentrieren können. Hier die Möglichkeiten im Rahmen eines realen Anwendungsfalles zu erforschen, war eine spannende Chance und somit war das Thema für mich die ideale Wahl.

„Direkte Kontakte zu tollen Ausbildern, Job-Informationen aus erster Hand, Austausch zwischen Schülern und Azubis auf Augenhöhe – das ermöglicht die IHK-Bildungsmesse. Interessierte Jugendliche sollten sich das Event in Wiesbaden nicht entgehen lassen, denn nirgendwo gibt es so viele Ausbildungsangebote auf einem Fleck. Wer beruflich durchstarten will, ist hier genau richtig.“ äußert Christine Lutz, Geschäftsführerin Bildung, IHK-Wiesbaden.

Am 8. und 9. März 2024 geht die IHK-Bildungsmesse – azubi- & studientage Wiesbaden im RheinMain CongressCenter in die achte Runde und lädt alle motivierten und aufgeschlossenen Besucher:innen ein, sich über Ausbildungsangebote, Praktika, duale und klassische Studiengänge bei über 100 renommierten Unternehmen, regional und überregional bekannten Arbeitgebern, Hochschulen, Schulen, Institutionen und Kammern zu informieren.

 

Die meisten angehenden Studenten entscheiden sich für eine Hochschule oder Universität mit Präsenzvorlesungen, aber auch Fernstudiengänge erfreuen sich einer zunehmenden Beliebtheit. Aktuell ist ein Fernstudium in BWL unumstritten eine der besten Optionen. Warum wir diese Ansicht vertreten, zeigen wir in dem hiesigen Artikel.

BWL gehört noch immer zu den Studiengängen mit den besten Zukunftsaussichten

BWL ist noch immer einer der beliebtesten Studiengänge in Deutschland – noch vor Informatik, Psychologie und Rechtswissenschaft. Daher stellt sich verständlicherweise die Frage, ob es nicht bereits viel zu viele BWLer gibt. Zugegebenermaßen ist die Anzahl an Studierenden sehr hoch und wer sich auf dem Arbeitsmarkt durchsetzen möchte, wird aus der Masse herausstechen müssen. Daher sind Schlüsselqualifikationen wie analytisches Denken, digitale Kompetenz, Führungsqualitäten, Kommunikationsfähigkeit und Selbstmanagement unerlässlich. Wer all das mitbringt, hat trotz der starken Konkurrenz gute Chancen. BWL eröffnet vielseitige Karrieremöglichkeiten mit einem guten Gehalt und das in den unterschiedlichsten Branchen.
 

Fernstudiengänge fördern selbstgesteuertes Lernen

Wir haben bereits angeschnitten, dass es die Schlüsselqualifikationen sind, die einen BWLer von einem anderen unterscheiden. Das ist übrigens ein guter Grund, um sich für ein Fernstudium BWL zu entscheiden. Bei einem Fernstudium müssen Studierende ihren Lernprozess selbst organisieren. Das geht zwar mit einem hohen Aufwand einher, aber fördert dafür das Selbstmanagement. Selbstmanagement ist eine Fähigkeit, die von vielen Unternehmen geschätzt wird. Es gibt sogar Recruiter, die aus diesem Grund gezielt nach Absolventen von Fernstudiengängen suchen.
 

Netzwerkmöglichkeiten müssen einem Präsenzstudium in nichts nachstehen

Die Situation am Arbeitsmarkt ist hart, weswegen sowohl Angestellte als auch Selbstständige Maßnahmen treffen müssen, um ihre Chancen zu verbessern. An dieser Stelle gilt es das sogenannte Networking zu nennen, bei dem es um das Knüpfen und Pflegen von Kontakten geht. Ein gut ausgebautes Netz aus Kontakten kann uns in den unterschiedlichsten Situationen helfen. Oft ist es so, dass wir eine gut bezahlte Arbeitsstelle von einem ehemaligen Kommilitonen vermittelt bekommen.
 

Normalerweise ist ein Fernstudium um einiges günstiger

Was die Semestergebühren angeht, ist ein Fernstudium in BWL nicht unbedingt günstiger als ein Präsenzstudium auf dem Campus. Der entscheidende Unterschied, dass Kosten für physische Ressourcen sowie gegebenenfalls Transport oder Umzug wegfallen. Infolgedessen gestaltet sich die Finanzierung des Studiums im Regelfall um einiges leichter. Zumal die Beantragung von BAföG oder vergleichbaren Fördermitteln grundsätzlich auch bei einem Fernstudium möglich ist, solange es sich um einen staatlich akkreditierten Studiengang handelt.
 

Technologien sorgen für ein engagiertes und interaktives Lernerlebnis

Das Lernerlebnis sollte effizient sein und Spaß machen. Bei einem Fernstudium in BWL ist trotz des Fehlens von Kommilitonen in direkter Umgebung beides gegeben, da der Einsatz von modernen Technologien wie virtuellen Klassenzimmern ein engagiertes und interaktives Lernerlebnis fördert. Fernstudiengänge sind somit bestens geeignet, um das erforderliche Wissen effektiv zu vermitteln. Einige von ihnen integrieren sogar Spielelemente in den Lernprozess (Gamifizierung). Dadurch ist das Lernen unterhaltsamer, was die Motivation ungemein steigern kann.


QS MBA-Messe Berlin
Dienstag, den 12. März 2024

16:30 – 20:00 Uhr

Titanic Gendarmenmarkt
Französische Straße 30, 10117 Berlin

Hier geht's zur Website

Wandel

Der im Wandel begriffene Arbeitsmarkt bietet ungeahnte Möglichkeiten und eröffnet potenziellen Nachwuchskräften völlig neue Perspektiven, die im persönlichen Gespräch aktiv vermittelt werden. Hier wird deutlich, dass die IHK-Bildungsmesse – azubi- & studientage Wiesbaden einen bedeutenden Stellenwert in der regionalen Nachwuchssuche eingenommen hat. Sie bietet Raum für Schüler:innen, Lehrerkräfte und Eltern, um sich in entspannter Atmosphäre zu orientieren, wichtige Kontakte zu knüpfen, Entwicklungsmöglichkeiten zu erörtern und Bewerbungsunterlagen in die richtigen Hände zu geben.

 


Welche Prozesse bei medatixx hast du mit deiner Masterarbeit genau untersucht? 

Vor Beginn meiner Masterarbeit befand sich die systematische Klassifizierung von Support-Tickets bei medatixx noch in der Entwicklungsphase. Gelegentlich gab es Diskussionen bezüglich der richtigen Zuweisung der Tickets. Insbesondere da nicht alle Mitarbeiter des Support-Teams genau wussten, für welche Problembereiche die unterschiedlichen Softwareproduktionsteams zuständig waren, wurden einige Tickets falsch zugeordnet und zwischen den verschiedenen Teams hin und her geschickt. Dies führte auch mal zu Verzögerungen bei der Bearbeitung der Tickets. Meine Arbeit bestand darin, bereitgestellte Ticket-Datensätze zu analysieren und auszuwerten, um herauszufinden, wie diese "Ping-Pong"-Situation durch den Einsatz von Deep Learning und Machine Learning zur Klassifizierung und automatischen Zuweisung von Tickets zu den unterschiedlichen Entwicklerteams, gelöst werden kann.
 

Messeparcours!

Nach der erfolgreichen Einführung der Online-Anwendung m.azubitage.de können die Besucher:innen auch dieses Jahr interaktiv über die Messe surfen und zusätzliche Informationen über die ausstellenden Ausbildungsbetriebe, Unternehmen, Hochschulen und Schulen erhalten. Bildungsangebote können gezielt mit den eigenen Interessen und Vorlieben abgestimmt werden. Mit dem Smartphone können dabei passende Angebote gefiltert und die jeweiligen Aussteller selektiv angesteuert werden. Das interaktive Tool erlaubt es auch den Unternehmen, das Interesse der begehrten Nachwuchskräfte auf die individuellen Angebote zu lenken.

 

Aufmerksamkeitsstark wird auch dieses Jahr die IHK-Bildungsmesse – azubi- & studientage Wiesbaden von unserem exklusiven Medienpartner Wiesbadener Kurier vorgestellt. Radio FFH ist exklusiver On-Air Medienpartner der Messe.

Im Vorfeld der Messe haben Besucher:innen die Gelegenheit, den Messebesuch passgenau vorzubereiten. Alle Informationen rund um das Event, wie beispielsweise Ausstellerliste, Hallenplan und Rahmenprogramm, sind unter www.azubitage.de/wiesbaden verfügbar. So kann bequem von zu Hause der persönliche Tag auf der Messe geplant werden, oder ein Gesprächstermin kann vorab gesichert werden.

Die Messe findet am Freitag, 8. März 2024 von 9 bis 15 Uhr und am Samstag, 9. März 2024 von 10 bis 15 Uhr im RheinMain CongressCenter statt. Der Eintritt ist wie immer frei.


Welche Hilfsmittel und Methoden hast du für die Erarbeitung genutzt?

Für meine Arbeit habe ich eine Vielzahl von Hilfsmitteln und Methoden, wie Deep Learning (BERT-Modell), Machine Learning (SVM) und NLP (Natural Language Processing) verwendet. Programmiert habe ich in Python und auch eine GPU (Graphical Processing Unit) spielte eine elementare Rolle, doch die Details sprengen wohl hier den Rahmen. :)

Gab es besondere Herausforderungen, die du dabei meistern musstest?

Ja, ich musste einige besondere Herausforderungen bewältigen. Da medatixx als Praxissoftwareanbieter mit besonders schützenswerten Daten arbeitet, unterliegen alle Arbeitsbereiche hohen Sicherheitsstandards. Um bei der Forschung meiner Masterarbeit den Abfluss von Daten sicher zu vermeiden, arbeitete ich daher in einer abgeschotteten Arbeitsumgebung, die, nachdem die benötigten Daten heruntergeladen wurden, von allen externen Verbindungen getrennt wurde.
Die Einrichtung dieser Arbeitsumgebung war die erste Herausforderung, da ich in meiner Masterarbeit Deep-Learning-Module verwendete und hierzu das Arbeiten mit einer GPU notwendig war. Jedoch fehlte mit bis dahin jegliche Erfahrung mit deren Nutzung. Die sorgfältige Planung der benötigten Ressourcen für die reibungslose Funktion war essenziell, da ich nicht, wie bei offenen Arbeitsumgebungen, kurzfristig Ressourcen aus dem Internet auf das Projektsystem herunterladen konnte.
Diese Einschränkungen ließen mich anfangs zweifeln, ob ich ausreichend vorbereitet war. Auch verlangsamte die Arbeitsumgebung selbst meinen Arbeitsfortschritt, da das System automatisch alle Anwendungen schloss, wenn ich längere Zeit keine Eingaben oder Mausbewegungen machte. Dieses Verhalten ist natürlich ebenfalls zum Schutz von Kundendaten gedacht. Ich kann verstehen, dass diese Sicherheitsmaßnahme notwendig ist, um die Integrität und Vertraulichkeit sensibler Informationen zu gewährleisten, jedoch erforderte meine Forschung teilweise langwierige Verarbeitungsprozesse, die dadurch unterbrochen wurden und ich musste zunächst einen geeigneten „Workaround“ finden.

Wie wurdest du von medatixx bei der Abschlussarbeit unterstützt?

Für meine Abschlussarbeit erhielt ich von medatixx natürlich technische Unterstützung in Form einer separaten Arbeitsumgebung, insbesondere die Möglichkeit, eine GPU zu nutzen. Zudem wurden mir wichtige Daten zu den Support-Tickets zur Verfügung gestellt, die die Grundlage meiner Arbeit bildeten. Gleichzeitig konnte ich immer auf die Unterstützung von meinen Kolleginnen und Kollegen aus dem Team TI bauen – sie haben mich sehr unterstützt. Wenn ich Fragen hatte, gaben sie mir gute Ratschläge oder halfen mir direkt Verbindungen herzustellen. Eine wesentliche Rolle spielte auch das CRM-Team, mit dem ich regelmäßige Besprechungen hatte, um die Ticket-Daten zu diskutieren. Diese Kooperation war aufgrund des umfangreichen Datenvolumens besonders hilfreich, da ich so viele relevante Informationen für meine Studie gewinnen konnte. Mein Betreuer Daniel Hahn war ebenfalls eine große Stütze! Er fungierte als Vermittler zwischen mir und medatixx, half mir bei meinem Projekt und gab mir während der Korrekturphase meiner Arbeit viele nützliche Hinweise, die zur Vervollständigung meiner Forschung beitrugen.

Was ist das Ergebnis deiner Masterarbeit?

Zusammenfassend zeigt das Ergebnis meiner Masterarbeit, dass die Ticketzuweisung unter Verwendung des Machine-Learning-Modells (SVM) eine Genauigkeit von etwa 86 % erreichen kann. Dies liegt zwar unter der menschlichen Zuweisung (89 %), sofern man jedoch indirekte Zuweisungen berücksichtigt, bei denen Tickets zunächst vom Support-Team an das Projektmanagement-Team, d.h. eine weitere personelle Ebene, weitergeleitet werden, bevor sie final zugeordnet werden. Wenn wir diese Situation nicht berücksichtigen, da sie zusätzliche personelle Ressourcen bindet, beträgt die Korrektheit menschlicher Zuweisung nur 59% und wird von der Verwendung des Machine-Learning-Modells (SVM) übertroffen.

medatixx wird anhand des Ergebnisses die Umsetzung des Modells auf das Live-System prüfen und die Vor- und Nachteile abwägen. Grundsätzlich ließe sich der entstandene Code problemlos auf das aktuelle Ticketsystem anwenden.

Wie geht es für dich (bei medatixx?) weiter?

Die Entscheidung steht noch aus. Ich würde gerne bei medatixx bleiben und bin mit meiner Führungskraft und dem Personalbereich im Austausch zu den Einstiegsmöglichkeiten bei medatixx.

_______________________________________________________

medatixx ist ein führender Anbieter von Software und IT-Dienstleistungen für ambulant tätige Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten.

Mithilfe der medatixx-Praxissoftwarelösungen sowie der umfangreichen Beratungs- und Dienstleistungsangebote unterstützen wir aus 20 Standorten in ganz Deutschland unsere Anwenderinnen und Anwender im Praxisalltag.

Du möchtest auch eine Abschlussarbeit mit medatixx schreiben oder suchst einen spannenden Job in einer zukunftssicheren Branche? Weitere Informationen zu medatixx als Arbeitgeber und Einstiegsmöglichkeiten findest du unter karriere.medatixx.de

Ein Beitrag in Kooperation mit medatixx

 

Die 7Mind Meditations-App soll helfen, bewusster und entspannter zu leben. Mehr als 1.000 Meditations- und Achtsamkeitsübungen lassen keine Langeweile aufkommen. Dabei können auch der Schlaf oder die Konzentration verbessert werden.

QS Master-Messe Frankfurt
Samstag, den 28. Oktober 2023
13:00 – 16:30 Uhr
Kap Europa
Osloer Str. 5, 60327 Frankfurt

Weitere Infos hier!

Das kann doch jetzt nicht wahr sein!


»Lieber Herr Mustermann, wir bräuchten einmal ihre Sozialversicherungsnummer und die letzten 35 Zeugnisse!«, so oder so ähnlich könnten die E-Mails lauten, die du bekommst, wenn du dich auf Stellen bewirbst. Und dann geht es los: die Sucherei. Die Regale werden durchstöbert, jede Tasche und jeder Rucksack ausgeschüttet und am Ende stellt man fest: »Mist, ich finde gar nichts!« Nun kommen die Zukunfts-
ängste, man hinterfragt sein ganzes Leben und fühlt sich als dümmster Mensch der Welt. Doch STOP! Bewahre die Ruhe, denn für jedes Problem gibt es auch eine
Lösung.

 

Mach die drei ??? zu drei !!!

Schau erst einmal, was du schon hast und was du noch brauchst. Meistens ist es ratsam, erstmal seine Eltern zu fragen. Diese heben meist einiges auf, da sie wahrscheinlich selbst schon einmal in so einer unangenehmen Situation gesteckt haben.  Ja, vor allem bei Zeugnissen ist es ärgerlich, wenn man sie verliert, aber auch hier ist relativ einfach heranzukommen. Deine alte Schule muss Zeugnisse mindestens zehn Jahre aufbewahren, also ist das Sekretariat die erste Anlaufstelle für dich. Allerdings solltest du dich im Vorhinein auf Bearbeitungskosten einstellen. Die Höhe kannst du bei der zuständigen Stelle erfragen. Bei allen anderen Dokumenten informierst du dich am besten, welche Ämter dafür zuständig sind und kontaktierst diese zeitnah.

 

Sei ehrlich!

Da es eine Zeit lang dauern kann, bis Ersatz für die fehlenden Dokumente ankommt, sollte die klare und ehrliche Kommunikation mit dem Unternehmen oder der Uni im Vordergrund stehen. Oft kann man in solchen Fällen gemeinsam eine Lösung finden. Damit es aber gar nicht erst dazu kommt, dass du problematische Erfahrungen mit deinen Dokumenten sammelst, geben wir dir einen kleinen Überblick, was du brauchst und wie du alles am besten managst.

 

Sven Kretzer | Verlagsleitung

 

Du bist vor einer Klausur total aufgeregt und hast Angst vor einem Blackout? Dann mach kurze Entspannungsübungen. Du schiebst immer wieder Dinge auf, kannst aber gleichzeitig nicht richtig schlafen, weil dir die Aufgaben im Kopf herumschwirren? Eine kurze Meditationseinheit hilft. Du hast einfach nur Lust dein Wissen zu steigern und Fähigkeiten wie Selbstvertrauen oder Selbstorganisation auszubauen? Dann werden dir zahlreiche Kurse auf die Sprünge helfen. Oder gefallen dir Podcasts und du willst von Menschen erfahren, wie sie mit den Problemen des Alltags fertig geworden sind? Auch das bietet die 7Mind-App.

 

Achim Lohberger

Hello Again! Nach einer Pause bei audimax ist unser Achim jetzt zurück im Team. Der gebürtige Oberbayer hat in seiner Laufbahn schon so ziemlich alles gemacht, was man sich vorstellen kann: Gelernter Elektriker, Polizeibeamter, Versicherungskaufmann, Eventmarketing-Manager, Verlagskaufmann und, und, und. Diese geballte Erfahrung bereichert Achim bei seiner Arbeit. Seine größte Motivation dabei sind guter Kaffee und eine große Portion Humor.

Tel.: 0911-23779-13  E-Mail: lohberger@audimax.de

 

Welche Dokumente brauche ich?

Kopie vom Personalausweis

Per Scanner oder App auf dein Handy oder PC laden. Wenn du ihn neu beantragen musst, kostet er dich wenn du unter 24 Jahre alt bist 22,80 Euro. Ansonsten liegen die Kosten bei 37 Euro. Bearbeitungsdauer: drei bis sechs Wochen. Für ca. 10 Euro kannst du dir aber ein vorläufiges Dokument ausstellen lassen.

 

Nachweis deiner Krankenversicherung

In der zugehörigen App (von deiner Krankenkasse) abrufbar, ansonsten einfach beantragen (meistens online oder per E-Mail). Hier musst du keine Kosten erwarten und die Bescheinigungen kann man meist direkt abrufen.

 

Steuer ID

Steht auf allen Gehaltsabrechnungen (auch bei Minijobs). Die Info kann man aber auch beim Bundeszen-tralamt unter bzst.de anfordern.

 

Sozialversicherungsnummer

Bei der deutschen Rentenversicherung per Mail oder telefonisch erfragen. Geburtsdatum, Geburtsort, Geburtsname und Adresse angeben und schon erhält man die Nummer innerhalb von wenigen Tagen.

 

Zeugnisse

Immer behalten und bei Verlust nachfragen. Bei jedem Arbeitgeber (auch Kellner-Nebenjob!) Arbeitszeugnis anfragen.

 

Kopie vom Führerschein

Wird oft von Arbeitgebern angefragt, falls es einen Dienstwagen gibt, mit dem du z.B. auf Messen oder zu Businessterminen fährst. Steht eigentlich immer im Stellenangebot.

 

Arbeitsproben

Egal ob deine beste Hausarbeit oder ein tolles Projekt – Arbeitsproben machen immer einen guten Eindruck.

 

Joachim Bärtl | Distribution
Er ist der Herr der Hefte, wenn sie die Druckerei erst mal verlassen haben. Als Diplom-Kaufmann mit den Studienschwerpunkten Logistik, Unternehmensführung und Psychologie bringt er die nötigen Voraussetzungen mit, unsere audimäxe auf dem Weg von der Druckerei zum Studenten zu koordinieren. Knapp 100 Mann hören auf seine Ansage und bringen die Hefte sicher dahin, wo sie hin sollen: zu euch an die Uni.

Tel.: 0911-23779-23  E-Mail: baertl@audimax.de

 

Wie manage ich das?

Alles wird gut, Digi!

Digitalisiere erst einmal alles, was dir in die Hände fällt. Danach in einem Ordner sammeln. Gleichzeitig kannst du auch auf Apps wie »fileee« zurückgreifen, die dir beim ordnen deiner gesamten Dokumente helfen können.

 

Der gute alte Aktenordner

Damit digitalisierte Dokumente verschwinden, muss zwar heutzutage schon einiges passieren, doch ein Aktenordner gehört immer noch zu den besten Varianten, um die wichtigsten Dokumente abzuheften.

 

Informiere dich vorab

Schau oder frag schon mal nach, welche Dokumente du brauchst und was du alles beantragen kannst oder musst. Lies auch Stellenangebote genau durch. So ersparst du dir viel Stress!

 

Check die Ablaufdaten

Dokumente wie der Personalausweis laufen
irgendwann ab. Dumm, wenn du gerade dann eine Kopie abschicken musst. Am besten schon ein bis zwei Monate vor Ablauf ein neues
Dokument anfordern.

 

Kleinvieh macht auch Mist

Oft hast du das Problem, dass viele einzelne
Dokumente E-Mails oft unübersichtlich wirken lassen. Auch kann die E-Mail dann zu groß werden. Mit Programmen wie »7zip« kannst du Dateien ganz einfach in sogenannte zip-Ordner komprimieren, die der Empfänger entpacken
und so auf die Dokumente zugreifen kann.

 

Friends will be Friends

Wenn alle Stricke reißen kannst du auch immer noch deine Freunde fragen, was sie für Management-Tipps haben. Einen Bewerbungs-Profi
wirst du mindestens finden.

Josefine Lorenz | Key Account Mediaberatung
Nach einem Studium der Anglistik und Romanistik bereicherte sie 2001 audimax zunächst als Online-Praktikantin, dann als Volontärin und später als Redakteurin. Um schließlich festzustellen, dass Ihre wahre Leidenschaft der Anzeigenverkauf ist. Kommunikationsgenie, Energiebündel und unter anderem absolute Ananas-Expertin. Nie hat jemand lieber mit Anzeigenkunden gesprochen, nie hat jemand in seinem Leben mehr Eisbergsalat und Sushi gegessen als sie. 

Tel.: 0911-23779-43  E-Mail: lorenz@audimax.de

 

 

Natürlich ist die App auch hilfreich, wenn du keine großen Probleme hast, denn man kann sich nie genug um seine mentale Gesundheit kümmern. Auch du wirst Übungen finden, die dir deinen Alltag erleichtern.

Aber warum heißt die App eigentlich 7Mind? Du musst nur sieben Minuten Zeit aufbringen, denn Meditationen dauern keine Minute länger. Besser geht es nicht! Zusätzlich besticht die App durch große Flexibilität. Du kannst zwischen Meditationen, Achtsamkeitsübungen und Klängen wählen. Alles in Kategorien eingeteilt und gut strukturiert, damit du auch in der App nie den Überblick verlierst.

Dr. Rowena Sandner | Kommunikation Hochschulen
Rowena und die Hochschulwelt: ein unschlagbares Match! Unsere Frau Doktor im Team - promoviert in 2011 - berät Hochschulen, wenn es darum geht, die perfekten Bewerber für deren Bachelor- und Masterstudiengänge zu finden, organisiert, plant und führt unsere legendären Hochschul-Präsidenten-Interviews und regelt außerdem, dass unsere Displays da stehen, wo sie hingehören. All das tut sie mit Oberpfälzer Humor, Sachverstand und jener ihr innewohnenden Überzeugungskraft, Kompetenz und Beharrlichkeit, die sie zu einer nicht mehr wegzudenkenden audimax-Multifunktionsfrau gemacht hat.

Tel.: 0911-23779-17 E-Mail: sandner@audimax.de

 

 

Regelmäßiges Meditieren kann übrigens dazu führen, deine Kreativität und Flexibilität zu fördern und so insgesamt deine Leistungsfähigkeit zu steigern. Alle Übungen der App sind von Expertinnen und Experten entwickelt und wissenschaftlich fundiert. Die App kannst du 12 Monate gratis nutzen, wenn du bei der BARMER versichert bist.

Studierende können vom BARMER Campus-Coach profitieren. Wenn du an einer Partner-Uni studierst, kannst du dich auf viele Highlights freuen. Auch der kostenlose Zugang zu den Study-Inhalten der 7Mind-App ist erhalten. Welche Unis teilnehmen, erfährst du hier: 7Mind-App für Studenten BARMER

Also – lehn dich zurück, nimm dir sieben Minuten Zeit und mach dir dein Leben etwas leichter. Leg direkt los und sichere dir 12 Monate gratis!

 

Ein Beitrag in Kooperation mit BARMER

Yasin Kahraman | Mediaberatung
Für glühende Telefondrähte sorgt unser Mediaberater Yasin. Der gebürtige Nürnberger hat in Bamberg Orientalistik und Islamwissenschaft studiert und ist seit einigen Jahren im Marketing- und Content Creationbereich tätig. Wenn man Yasin nicht gerade im Gym oder vor der Konsole antrifft, ist der leidenschaftliche Fotograf auf der Jagd nach dem perfekten Bild. Auch wenn ihm manchmal handwerklich zwei linke Hände den Weg versperren, macht Yasin das durch seine Fröhlichkeit und seine Humor wett. 

Tel.: 0911-23779-18 E-Mail: kahraman@audimax.de

 

Florian Grobbel | Redaktionsleitung

Flo ist jemand, den man guten Gewissens als Kultur-Nerd aller Bereiche bezeichnen kann. Durch sein Studium der „Literatur und Medien“ kann er jederzeit einen bedeutsamen Goethe-Aphorismus vom Stapel lassen, um kurz darauf ein motivierendes Zitat seines liebsten Animes hinterher zu schicken….und er kennt alle Titel der Tim&Struppi-Reihe auswendig (nur, falls mal jemand danach fragen sollte). Seine Arbeit geht er stets mit Ruhe und gleichzeitiger Offenheit an. Dabei beleuchtet er Themen immer von mindestens zwei Seiten, um einer Sache auf den Grund zu gehen. Flos gute Laune kann eigentlich nichts trüben und falls doch, findet er als hobbymäßiger Hörspielsprecher in jedem deutschen Dialekt ein passendes Fluchwort.

Tel.: 0911-237 79-44 E-Mail: grobbel@audimax.de

 

Andrea Pfliegensdörfer | Grafik
Mrs Ich-mach-die-Hefte-Schön: Andreapower pur im audimax Layout-Kader. ‚Positive Energie‘ trifft ‚In-der-Ruhe-liegt-die-Kraft‘ – klingt wie Teenamen, ist aber Andrea! Die studierte Grafikdesignerin quirlt krea- und produktiv durch unser Portfolio und designt Cover, Sonderwerbeformen und natürlich Heftseiten. Als dreifache Mutter mit drahtseilartigen Nerven und jeder Menge Humor ausgestattet, grinst sie noch, wo andere schon weinend zusammenbrechen und hat für jedes Themenspecial die passende Layoutidee.

Tel.: 0911-237 79-45  E-Mail: pfliegensdoerfer@audimax.de

 

David Heermann | Volontär

David ist ein absoluter Filmjunkie und lebt das aus. Er verzieht bei Horrorfilmen wie Scream keine Miene kann aber bei Filmen wie Titanic seinen Emotionen freien Lauf lassen. Wo andere in stressigen Situationen ein „I have a bad feeling about this“ herauslassen, bleibt der bekennende Schalke 04 Fan optimistisch und lässt sich nicht aus der Ruhe bringen. Nur wenn Kaffee oder Mate außer Reichweite sind, dann könnte der Mecker-Vulkan ausbrechen. Ansonsten hat David immer ein offenes Ohr und ist für jedes Gespräch offen. Seine größte Schwäche: Er kann zu keinem Feierabendbier nein sagen.

Tel.: 0911-237 79-44, E-Mail: heermann@audimax.de

 

Lydia Borsboom | Volontärin

Ihre kreative Ader lebt Lydia nicht nur in ihrem Volo sondern auch beim Schreiben von Blog- und Ratgeberartikeln aus. Nun ein Ratgeber über sie: Falls sie einen schlechten Tag hat, sollte man ihr schnellstens von Weitem ein Stück Kuchen zuwerfen, ihr Katzenvideos zeigen oder sich mit ihr über das momentane Mondzeichen beschweren, das definitiv schuld daran ist. Die Studentin mit niederländischen, deutschen und ungarndeutschen Wurzeln, welche Französisch und Spanisch studiert hat, fühlt sich auf der Welt zuhause. Dabei ist ihr keine Sprache zu schwer und kein Land zu weit entfernt. Außerdem verbiegt sie sich gerne beim Yoga, löst bei Spieleabenden jedes Rätsel, singt und liest Bücher. Als frühere leidenschaftliche Halbedelsteinsammlerin will sie bei audimax nun den Stein ins Rollen bringen! 

Tel.: 0911-237 79-44, E-Mail: borsboom@audimax.de

 

Marina Eckstein | Volontärin

Schaffa, schaffa, Häusle baua! So lautet das Motto unserer neuen Volontärin Marina.Die gebürtige Schwäbin ist ein absolut kreativer Mensch mit vielen Leidenschaften und Hobbys. Egal ob zeichnen, schreiben, Sport oder Musik machen: Marinas Alltag verfügt über eine große Bandbreite an Aktivitäten.Sie begeistert und bereichert unser Team mit ihren zahlreichen Interessen, ihren vielseitigen Gesprächsthemen und dem Wissen über aktuelle Social Media Trends. Auch schlechte Witze zählen zu ihrem Repertoire.Eine der wenigen Schwächen ist die Notwendigkeit von Koffein, davon haben wir im Büro aber mehr als genug!

Tel.: 0911-237 79-44, E-Mail: eckstein@audimax.de

 

 

Roman Sturm | IT
Raucht nicht, trinkt nicht und bleibt bei unseren Feiern immer bis zum Schluss: Roman, das Phänomen. Er fängt da grad mal zu denken an, wo bei uns schon längst alles zu spät ist. Unsere PC- und MAC-Feuerwehr! Unglaublich!

 

 

 

Nils Schuberth | Werkstudent IT
Wenn wir weit nach klassischem Verlags-Arbeitsschluss eine Tastatur verheißungsvoll klicken hören, wissen wir: Nils haut rein und codet, was das Zeug hält. Bugfixing, audimax-media hübsch machen, Updates aller Art - audimax.de ohne Nils’sches Know-how? Nein, danke! Und natürlich: Unser Ex-Praktikant und heute festes Teammitglied als IT-Werkstudent ist der audimax mit dem aller-allerschönsten Bart weit und breit.
Tel.: 0911-23779-38  E-Mail: schuberth@audimax.de

 

Arbi Akbulatov | Werkstudent IT 
Im normalen Leben IT-Student in Schmalkalden, war Arbi zuerst als Praktikant und ist jetzt als Werk- und Masterstudent in unserer IT-Abteilung eine unschlagbare Bereicherung z.B. in Sachen Typo 3-Entwicklung. Meist strümpfig anzutreffen, fuchst sich Arbi in alles rein, learning by doing vom Feinsten. Wenn zur Abendstund' alles still ist im Verlag, hören wir noch zwei einsame Tastaturen klackern: Er und Nils sind am Werk und arbeiten für euch an audimax.de - still, leidenschaftlich und immer mit einem Scherzchen auf den Lippen.

E-Mail: akbulatov@audimax.de

 

Richie | Anzeigenglocke und Zufriedene Kunden-Indikator
Süßer der Richie nie kliiiingelt, als zu der Anzeigen-Zeit... Ach ja, der Richie. Unser Quereinsteiger. Ursprünglich als Schiffsglocke erschaffen, ist er bei uns zum "Juhu"-Indikator mit verlagszentralem Arbeitsplatz direkt an der Planungswand der Hefte avanciert. Denn Richie wird immer geklingelt, wenn ein Kunde eines unserer Medien gebucht hat. Des Richies Bimmelei, in Szene gesetzt vom jeweiligen Kundenbetreuer, trägt die frohe Kunde durch die Verlagsräume, glockenhell und unter Applaus des ganzen Teams. Denn nach wie vor gilt bei uns, was immer schon galt: Von nix kommt nix, und jeder Auftrag ist uns Ehre, Freude und eine kleine Richiephonie wert. Der sich übrigens, wen wundert's, zu unser aller Lieblingsinstrument gemausert hat.

 

Nach ihrem Auslandspraktikum in England erlebt sie wie viele andere Heimkehrer den Reverse Culture Shock. Der Schweregrad dieses Kulturschocks fällt bei jedem anders aus und hängt von verschiedenen Faktoren ab wie der Unterstützung in der Heimat, der Länge des Auslandsaufenhalts oder der Größe des Kulturunterschieds. Genauso wie du dich dem fremden Land angepasst hast, musst du dich nun wieder der deutschen Kultur annähern. Je stärker die Anpassung im Ausland stattfand, desto mehr triffst du nun wahrscheinlich auf Widerstand. Isabel, die  zwei Auslandsstudien, ein Auslandspraktikum und eine Rundreise erlebt hat, beobachtet: »Der Kulturschock wird verstärkt, wenn du nicht zurückkommen möchtest und dich gegen die Heimkehr sträubst, statt dich geistig darauf vorzubereiten. Dann bist du mit der Situation Zuhause noch unzufriedener.« Sie erklärt, dass man die Heimat und die Dinge, die einem früher normal vorkamen, danach mit einem anderen Auge sehe. Dann fallen einem auch manche Missstände auf, im Vergleich zu dem, was im Ausland besser funktioniert hat.

 

IT-Recht

Beginnen wir mit etwas ziemlich Aktuellem – wobei so extrem neu ist das IT-Recht auch wieder nicht. Tatsächlich wird über die juristischen Bedingungen im Rahmen der Informationstechnik schon seit Etablierung des Computers diskutiert. Mitte der Neunziger bezog sich dieses Rechtsgebiet allerdings hauptsächlich aufdie EDV. Die immer raschere Ausbreitung des Internets hat auch hier einiges durchgewirbelt. Auf einmal war die ganze Welt miteinander vernetzt, sodass die klare Kommunikation über die jeweilige Rechtslage der einzelne Länder unabingbar war. Seit den frühen 2000ern wurde die Nische demnach immer umfangreicher und umfasst neben Hard- und Softwarerecht Themen wie E-Commerce, Providerverträge oder auch Datenschutz. Das Handwerkszeug eines Fachanwalts für IT-Recht bedient sich dabei aus ganz unterschiedlichen anderen Spezialisierungen wie dem Urheberrecht, Markenrecht oder auch dem Zivilrecht. Zum Klientel von Kanzleien, die sich hier spezialisieren, gehören neben reinen Tech-Firmen auch große Unternehmen, die sich ihre IT-Abteilungen absichern wollen. Interessierte Juristen mit Sicherheits-Skills sollten bereit sein, sich in teilweise äußerst komplexe Sachverhalte einarbeiten und interdisziplinär denken zu müssen. Mittlerweile bieten einige Hochschulen einen juristischen Master mit Spezialisierung auf IT-Recht an. Der ist aber keinesfalls ein Muss. Genauso musst du auch nicht die krassen Skills im Programmieren haben. Ein paar Erfahrungen bezeugen allerdings dein Interesse am Thema.

 

Diese Rolle als Vermittler zwischen zwei Kulturen kannst du zu deinem Vorteil nutzen, indem du aufzeigst, was bei uns besser gemacht werden kann. Besonders müssen Ilona und Isabel hier an die fehlende Leichtigkeit und den unnötigen Papierkram in Deutschland denken. Auch Patrick, der ein Praktikum auf Teneriffa absolvierte, vermisst die Mentalität der Spanier, welche er geprägt von guter Laune und Lebensfreude rund um die Uhr erlebt hat. Bereits das Klima sei dort komplett anders. Was ihm jedoch an Deutschland positiv auffällt, ist die Pünktlichkeit – sein Vermieter ist damals bei der Wohnungsübergabe zwei Stunden zu spät gekommen, was dort als normal gilt. Es ist nun möglich, dass du dich zwischen deinem Heimat- und Gastland hin- und hergerissen fühlst und vielleicht auch wieder zurück willst. Dies sollte allerdings gut durchdacht sein, um Enttäuschungen zu vermeiden. Der Alltag dort kann schließlich anders aussehen, als das Erlebnis, das du im Nachhinein vielleicht verherrlichst. Eine Urlaubsreise zu deinem früheren Gastland ist aber sicher eine gute Idee. Hilfreich ist es auch, bestimmte Gewohnheiten aus dem Ausland beizubehalten. Beispielsweise hat Patrick, der bei seiner Freiwilligenarbeit in London in einem Gospelchor war und den Samba aus Teneriffa vermisst, nun einen ähnlichen Chor in seiner Heimat gefunden und spielt Samba nun selbst auf dem Klavier. 

 

Urheberrecht

"Ich halte es für ein Klischee, wenn in der breiten Bevölkerung das Urheberrecht ausschließlich mit Fotos und Büchern in Verbindunggebracht wird." Dr. Ole Damm

»Cooles Bild, das zieh ich mir aus dem Netz und packe es auf meinen Blog!« Es ist mittlerweile ziemlich einfach, sich alle möglichen Bilder und Videos aus dem Internet zu holen. Viel schwieriger wurden dadurch die Fragen um das Urheberrecht. Diese »Nische« der Juristik erfreut sich in einer immer digitaleren Welt stetig wachsender Beliebtheit. »Ein klassischer Urheberrechtler hat die Aufgabe, die Interessen von Künstlern oder der sogenannten Kreativwirtschaft zu schützen«, berichtet Rechtsanwalt Joerg Heidrich, »Hierzu gehört Beratung, das Verfassen von Verträgen oder auch von Abmahnungen. In meiner Kanzlei ist dieser Bereich in vielen unserer Arbeitsfelder höchst relevant, sei es bei der Betreuung von Startups oder Influencern, Anbietern von KI oder bei der Mitarbeit an wissenschaftlichen Projekten.« Bevor sich Streaming-Dienste wie Spotify oder Netflix entwickelt haben, boomte der Markt an illegalen Tauschbörsen für Musik, Filme oder auch Videospiele, aber auch heute noch haben Urheberrechtler eine Menge zu tun. Dabei geht es nicht nur um das Schreiben von Abmahnungen. »Ich habe mich bereits im Studium für den Bereich geistiges Eigentum, aber auch für das Informationstechnologierecht interessiert. Beide Rechtsgebiete weisen Bezüge zum Urheberrecht auf. So war es dann auch folgerichtig, dass ich am Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht der Universität Münster mit einem urheberrechtlichen Thema promovierte«, erzählt Jurist Dr. Ole Damm. Joerg Heidrich fügt hinzu: »Persönlich fasziniert mich derzeit vor allem die Anwendung des Urheberrechts im Bereich KI und die dabei entstehenden spannenden
Rechtsfragen, die diesen Rechtsbereich gerade regelrecht aufmischen.« Und tatsächlich stellen sich beim Thema Künstliche Intelli-genz ganz neue Herausforderungen für das Urheberrecht. In den Sozialen Medien gibt es beispielsweise einen riesigen Hype um KI-erstellte Zeichnungen oder Portraits. Immer mehr Apps bieten an, Gemälde in beliebigen Stilen zu erstellen – auf der Grundlage eines beliebig eingegebenen Textes. Die Frage stellt sich: Wer ist der Urheber dieser Bilder? »Die Entwicklungen im Bereich generativer KI sind regelrecht revolutionär. Rechteinhaber genossen im Rahmen der rechtlichen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte immer einen sehr hohen Schutz«, erklärt Heidrich. »Daher fällt es ihnen schwer, zu akzeptieren, dass die Ergebnisse der KI in aller Regel nicht urheberrechtlich geschützt sind und man sich nur eingeschränkt gegen das Auslesen der eigenen Inhalte durch KI wehren kann. Diese Entwicklung zu begleiten, dürfte gerade zu den spannendsten juristischen Herausforderungen gehören.« Welche Fähigkeiten braucht es aber nun, um sich im Urheberrecht engagieren zu können? »Zu den wesentlichen Soft Skills des urheberrechtlich tätigen Rechtsanwalts gehört sicherlich die Fähigkeit, dem Mandanten sehr gut zuzuhören und herauszufinden, was er jenseits seiner expliziten Wünsche möglicherweise wirklich braucht, empfiehlt der Jurist Dr. Damm. »Hierbei ist vom Anwalt eine Sprache zu gebrauchen, die auch der juristische Laie versteht. Nicht selten ist bei urheberrechtlichen Abmahnungen der Rechtsanwalt auch als ›Psychologe‹ gefragt, denn für viele abgemahnte Privatpersonen sind der Vorgang an sich, aber auch die damit verbundenen finanziellen Forderungen etwas, das den Schlaf rauben kann.«

 

Medizinrecht

"Medizinrecht ist ein wesentlich breiteres Gebiet, als es zunächst den Eindruck macht." Dr. Sebastian Krekeler

Herr Dr. Krekeler, was sind die Aufgaben eines Anwalts, der sich auf Medizinrecht spezialisiert?

Das hängt stark davon ab, in welchem Teilbereich man tätig ist. Bei Kanzleien, die sich auf Praxisgründungen und vertragsärztliche Fragestellungen spezialisiert haben, überwiegt die beratende Tätigkeit. Unsere Kanzlei hat einen großen Schwerpunkt im Arzthaftungsrecht. Wir vertreten bundesweit Krankenhäuser, Ärztinnen und Ärzte und weitere Leistungserbringer aus dem Gesundheitssektor. Zentrale Aufgabe ist dabei die Abwehr von Ansprüchen und das Auftreten vor Gerichten, aber auch die Regulierung berechtigter Ansprüche.

Was begeistert Sie an der Arbeit?

Gerade im Bereich des Arzthaftungsrechts treffen zu den juristischen Fragestellungen auch immer wieder medizi-nische Fragen – das macht die tägliche Arbeit sehr abwechslungsreich. Durch diese naturwissenschaftlichen Bezüge und die starke richterrechtliche Prägung handelt es sich zudem um ein Gebiet, in dem ein hoher Spezialisierungsgrad extrem hilfreich ist.

Welche Fähigkeiten insbesondere Soft Skills braucht es für eine Karriere im Medizinrecht?

Neben kommunikativen Fähigkeiten sollte grundlegendes Interesse an medizinischen Themen und den Abläufen im Gesundheitssektor vorhanden sein.

Kann man sich bereits im Studium spezialisieren?

Ja! Zahlreiche Universitäten bieten im Schwerpunkt Vorlesungen zum Medizinrecht an. Beispielsweise werden an der Universität Münster drei unterschiedliche Veranstaltungen hierzu angeboten, unter anderem auch die Vorlesung »Arzthaftung und Zivilrecht«, die ich seit vergangenem Jahr mitbetreue. 

Dr. Sebastian Krekeler  ist Lehrbeauftragter an der Universität Münster sowie Rechtsanwalt in der Kanzlei Bergmann Partner in Hamm.

 

Während du weg warst, kann es sein, dass sich deine Kontakte an ein Leben ohne dich gewöhnt haben. Daher solltest du am besten  deine Ankunft ankündigen und sie nach einem Treffen fragen. Vielleicht lädst du sie zu einer Wiedersehens-/»I‘m back«-Party ein? Dort kannst du dich nach ihnen erkundigen und zugleich von deinem Auslandsaufenthalt erzählen. Auch deine Freunde aus dem Aufenthalt sind wertvoll. Damit ihr euch nicht gleich aus den Augen verliert, ist es schlau, sich direkt nach der Heimkehr in seinem jeweiligen Land zu besuchen. So hast du eine angenehme Übergangsphase und merkst als Gastgeber vielleicht, was es in deiner Heimat noch alles zu entdecken gibt. Deine sprachlichen Kenntnisse können jetzt besonders in Sprachkursen glänzen und du kannst vor Ort Leute aus dem Ausland oder andere Heimkehrer kontaktieren. So könnt ihr euch gegenseitig austauschen und werdet merken, dass ihr sicherlich viele ähnliche Themen habt. Bei Übernachtungen in Hostels oder beim Couchsurfing erlebst du übrigens eine ähnliche Atmosphäre wie bei einem Auslandsstudium, da dort auch junge und weltoffene Leute aus der ganzen Welt vorzufinden sind. Sollte dir das alles nicht weiterhelfen und du bemerkst, dass du psychische und physische Probleme kriegst, ist es ratsam, eine geeignete Therapie aufzusuchen. Ein umgekehrter Kulturschock ist eine ernst zu nehmende Identitätskrise, die im schlimmsten Fall zu Depressionen führen kann. Beginne, Familie und Freunde in dein Anliegen einzuweihen. Vielleicht haben sie ja bereits eine Veränderung an dir verspürt und müssen sich auch erst an dein neues »Ich« gewöhnen. Daher solltest du geduldig mit ihnen sein und aufpassen, nicht abgehoben zu wirken und die ganze Zeit Monologe über den Auslandsaufenthalt zu führen, in dem »alles besser war«. Auf der anderen Seite sollten sie verständnisvoll mit dir umgehen und dir keine Vorwürfe machen, weil du »sie verlassen hast«. Wenn du merkst, wie du in alte Muster verfällst, aus denen du herausgewachsen bist, kannst du dich dagegen wehren.

 

»Auf den ersten Schock im Gastland ist man vorbereitet. Man weiß, dass man sich anpassen und alles neu erlernen muss. Wenn man aber zurückkommt, dann geht man logischerweise davon aus, dass nun alles ist wie gewohnt. Der größte Schock ist eigentlich die Realisierung wie anders man während der Zeit im Ausland geworden ist«, meint Ilona. Sie ist froh, dass nach dem Aufenthalt gleich die Uni begonnen hat, sodass sie nicht so viel Zeit zum Nachdenken hatte. Das kann natürlich schaden, jedoch liegt es an dir, ob du lieber in den Erinnerungen schwelgen oder nach vorne blicken willst. Ein gesundes Mittelmaß ist wohl am besten. Die Erstellung von Fotoalben ist eine gute Art, das Erlebnis zu verarbeiten und trotzdem damit abzuschließen. Jedoch sollte das Phänomen dich keinesfalls davon abhalten, überhaupt ins Ausland zu gehen. Gerade diese schwierigen Momente machen auch die Persönlichkeitsentwicklung aus und du kommst mit mehr Erfahrung, Reife, tollen Bekanntschaften und Erinnerungen zurück. »Ich kann einfach nur sagen: Mach es, trau dich und stürze dich ins Abenteuer! Durch einen Auslandsaufenthalt lernt man, sich neu zu vernetzen. Dabei steht fest, dass man als ein anderer Mensch in die Heimat zurückkommt und die gewonnenen Erlebnisse kann einem keiner nehmen«, schwärmt Patrick.

 

Bau- und Immobilienrecht

Dass der Leitspruch »Schaffe, schaffe, Häusle baue« manchmal ganz schöne Schwierigkeiten mit sich bringt, weiß jeder, der schon einmal in ein Bauvorhaben integriert war. Damit hier kein Pfusch betrieben wird, engagieren sich Baurechtler. Aber auch beim fertigen Haus gibt es viele juristische Stolpersteine, wenn es beispielsweise um die Vermietung von Räumlichkeiten geht. All das lässt sich unter dem Schirm des Immobilienrechts zusammenfassen. Juristen, die sich hier spezialisieren, kümmern sich vornehmlich um die Gestaltung von Kaufverträgen, schreiten bei Konflikten zwischen Mieter und Vermieter ein und übernehmen teilweise die Vetretung bei Behörden. Wie bei vielen anderen Spezialisierungen gilt es auch hier erste Erfahrungen in Praktika oder im Ref zu sammeln. Einige wenige Hochschulen bieten aber auch berufsbegleitende Masterprogramme an wie  die Universität Münster. Auch Zertifizierungslehrgänge gibt es im Immobilienrecht immer wieder, so beispielsweise an der Hochschule Biberach. Neben dem Dienst in einer Kanzlei stehen dir im Bau- oder Immobilienrecht aber auch Karrieren in Unternehmen, Wirtschaftsprüfgesellschaften oder im öffentlichen Dienst offen.

 

Agrarrecht

Darf die Kuh gemolken werden oder nicht? Spaß! Fragen wie diese werden im Agrarrecht nicht verhandelt. Bei dieser Nische handelt es sich vielmehr um einen spannenden Querschnitt durch die Bereiche Landwirtschafts-, Forst-, Binnenfischerei- und sogar Jagdrecht. Einen großen Schwerpunkt bilden aber vor allem Fragen die Erb- oder Pachtrecht betreffen, wenn es um die Frage geht, wo die eigenen Ländereien anfangen und aufhören. Als Anwalt für Agrarrecht berätst du Landwirte bei der Schließung neuer Pachtverträge oder beim Verkauf von Agrarflächen. Auch das Thema Tierschutz spielt eine Rolle, beispielsweise wenn es um die Umsetzung von Auflagen des Veterinäramtes geht. Spezialisierungen an Hochschulen – beispielsweise im Master – sind sehr selten. Diejenigen, die hier ihre Zukunft sehen, sollten bereits im Referendariat erste Erfahrungen in spezialisierten Kanzleien eingehen und sich neben dem Studium weiterbilden.

 

Es kam mir alles bekannt vor – aber irgendwie nicht mehr vertraut. Ich fand es tatsächlich so komisch in meinem alten Zimmer zu stehen, dass ich es komplett umgestellt habe, um »neu« anzufangen. Auch habe ich nach einiger Zeit erstmals  wirklich realisiert, dass das Leben Zuhause nicht stehengeblieben ist, als ich weg war. Irgendwie machte es mich traurig zu begreifen, dass ich etwas »verpasst« hatte. Zudem musste ich mich wieder an die deutsche Mentalität gewöhnen. Ich empfand nun alle Menschen um mich herum als mürrisch und schlecht gelaunt. In England wurde ich auf der Arbeit täglich mit einem »Hi, my love« begrüßt. Auch unseren fränkischen Dialekt fand ich plötzlich schrecklich. Ich habe mich gefühlt wie ein Ausländer, obwohl ich ja nun wieder in der Heimat war.

– Ilona (Praktikum als Teaching Assistant in England)

 

Generell sollte man sich wirklich auf eine Auslandserfahrung einlassen. Es ist auf jeden Fall ein bereicherndes Erlebnis, aber man sollte sich darauf einstellen, dass es
Unterschiede zur eigenen Kultur gibt, die man zuvor nicht greifen kann. Dennoch sollte man freudig, offen und nicht verängstigt an die Sache herangehen. Der Reverse Culture Shock lässt sich vorbeugen, indem man regelmäßig Kontakt zur Heimat hält, damit man auf dem Laufenden bleibt. Außerdem ist es wichtig, sich für die Heimkehr eine Sicherheit im Alltag zu schaffen, sodass man nicht mit zu vielen Veränderungen gleichzeitig fertig werden muss.

– Isabel (mehrere Auslandsaufenthalte im französisch- und spanischsprachigen Raum)

Familienrecht

Von einer Nische zu sprechen ist im Fall des Familienrechts eher fraglich. Immerhin befasst sich das komplette vierte Buch des Bürgerlichen Gesetzbuches mit der
Thematik. Im Allgemeinen dreht sich diese Spezialisierung um die juristische Regelung von familiären Bindungen wie der Ehe. Entgegen des Klischees geht es beim
Familienrecht aber um mehr, als sich durch die hohe Zahl der Scheidungen die eigenen Taschen zu füllen. Neben der Auflösung von Ehen sind auch Adoption oder Vormundschaft Themen. Auch mit dem Erbrecht gibt es einige Berührungspunkte, weshalb die Kanzleien mit beiden Spezialisierungen recht häufig sind. Möchtest du hier eine Karriere planen, dann bereitest du dich auf eine berufliche Zukunft in einer kleinen oder mittelständischen Kanzlei vor. Großkanzleien sind im Erb- und Familienrecht sehr selten. Neben der Karriere als Fachanwalt besteht natürlich auch die Möglichkeit im Rahmen des öffentlichen Dienstes am Familiengericht zu arbeiten oder eine Karriere als Notar oder Notarin zu planen. Im Studium solltest du besonders beim Thema Allgemeines Zivilrecht aufpassen, da das Familienrecht im Großen und Ganzen auf dessen Grundsätzen beruht. Mehr denn je sollte hier zu deinen Soft Skills der gute Umgang mit Menschen gehören. Immerhin ist kaum ein anderes Thema so emotional aufgeladen wie die Familie.

 

Erbrecht

"Es geht nicht nur darum, die Rechte für einen Mandanten im Zweifel vor Gericht zu erstreiten, sondern auch darum, durch eine sorgsame Vermögensnachfolgeplanung einen zukünftigen Streit zu vermeiden.Jan Bittler, Fachanwalt für Erbrecht

Herr Bittler, was sind die Aufgaben eines Anwalts, der sich auf Erbrecht spezialisiert?

Die Beratung in allen Fragen rund um Erben und Vererben. Vor Eintritt eines Erbfalls sind dies im Rahmen der Vermögensnachfolgeplanung die Beratung zu lebzeitigen Übertragungen/Schenkungen, die Erstellung eines ordnungsgemäßen und auf die Familienverhältnisse abgestimmten Testamenten. Beides jeweils unter Beachtung von schenkungs-steuerlichen Fragen, ebenso die Beratung zu Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Bestattungsverfügung.

Was begeistert Sie an der Arbeit?

Eine Tätigkeit im Erbrecht ist ohne fundiertes erbrechtliches Wissen nicht möglich. Aber es kommt nicht nur auf juristisches Know-how an. Wichtig ist auch zu verstehen, welche Ziele die Mandanten verfolgen. Die sind nicht immer rein wirtschaftlich, es geht auch oft um den Ausgleich »emotionaler« Wunden. Im Rahmen von Beratungsgesprächen sind Mandanten sehr offen und geben Einblick in ihre familiären Verhältnisse, Sorgen und Nöte. Dies macht die anwaltliche Tätigkeit sehr persönlich und fordert ein besonderes Vertrauensverhältnis zwischen Mandant und Anwalt.

Welche Fähigkeiten insbesondere Soft Skills braucht es für eine Karriere in einer auf Erbrecht spezialisierten Kanzlei?

Erforderlich sind fundierte erbrechtliche Kenntnisse, die man zunächst in der Theorie am besten über einen Fachanwaltslehrgang für Erbrecht erwirbt und sodann in erbrechtlichen Mandaten in der Praxis erweitert. Berufsanfänger sollten daher zunächst eine gewisse Zeit in einer auf erbrechtliche Mandate spezialisierten Kanzlei arbeiten, bevor sie sich dann gegebenfalls selbständig machen. An Soft Skills bedarf es der Fähigkeit, auf Mandanten nicht nur im juristischen, sondern auch in persönlichen Dingen eingehen zu können. Dabei ist es wichtig, nicht immer die Sprache des Juristen zu sprechen, sondern die des Mandanten.

Jan Bittler  ist Fachanwalt für Erbrecht in Heideberg und Geschäftsführer der Deutschen Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge e. V.

Schulen werden immer technologischer

Schulen greifen immer mehr auf die Technik zurück und Lehrer erleichtern sich durch den Einsatz:

  • digitaler Plattformen
  • elektronischer Lehrbücher
  • von Apps für die Hausaufgabenübermittlung
  • etc.

den Schulalltag enorm.

In der Tat zeigen Untersuchungen, dass circa zwei Drittel aller Lehrkräfte in Deutschland digitale Medien einsetzen, womit die Zahlen im Vergleich zum Jahr 2018 deutlich gestiegen sind. Denn im Jahr 2018 setzten lediglich 23 Prozent der Lehrkräfte auf Technik im Schulalltag.

Was in Bezug auf den vermehrten Einsatz der Technik im Klassenraum in jedem Fall eine wichtige Rolle spielt, sind der Datenschutz und die Sicherheit, wenn KI in den Unterricht einzieht. Eine wichtige Voraussetzung stellt dabei immer der Einsatz einer IP Location (IP-Standort) dar.

Auf diese Weise können sich Anwender der KI sicher im Internet aufhalten und von den Vorteilen profitieren. Denn der Grund dafür, dass immer mehr Lehrkräfte die Technik in den Schulalltag integrieren, liegt an den Vorteilen, die sie mit sich bringt. Doch wie sieht es nun konkret mit der KI aus?

 

Vorteile, die KI bezüglich der Bildung und des Lernens mit sich bringen kann 

Bezüglich der Vorteile, die KI mit sich bringen kann, muss immer der Aspekt im Hinterkopf behalten werden, dass die KI zwar durchaus den Alltag in der Schule unterstützen kann, jedoch noch lange keine Lehrkräfte ersetzt.

Mit diesem Wissen im Hinterkopf bringt die KI jedoch viele vorteilhafte Aspekte mit sich, die den Schulalltag einfacher gestalten können.

Das personalisierte Lernen

Die KI könnte zu der Personalisierung des Lernens beitragen, da sie:

  • Lernbedürfnisse der Schüler individuell erkennt.
  • Interessen, Fähigkeiten und Lernstile einzelner Schüler analysiert.
  • Auf Schüler angepasste Lerninhalte und Ressourcen vorschlagen und bereitstellen kann.

Auf diese Weise kann KI dabei unterstützen, den Lernerfolg der Schüler einzeln zu maximieren und das Lernen für sie effektiver zu gestalten.

Die automatische Bewertung

Lehrkräfte verbringen sehr viel Zeit mit der Bewertung von Arbeiten, Tests oder auch Hausaufgaben. Diese Zeit fehlt ihnen dementsprechend in der Vorbereitung des Unterrichtes, weshalb KI unter anderem zum Einsatz kommen kann, um Arbeiten zu bewerten.

Lehrkräfte erhalten somit eine erste objektive Bewertung durch KI-gestützte Bewertungssysteme. Doch vor allem bei kreativen Aufsätzen und allgemein bei Analysen im Fach Deutsch sollten Lehrer genauer hinsehen und sich nicht alleine auf KI-gestützte Bewertungssysteme verlassen.

Das Erstellen von Bildungsinhalten

Bezüglich der Vorbereitung des Unterrichtes können Lehrkräfte auf KI setzen, um:

  • Automatisch Lehrmaterialien zu generieren.
  • Lehrpläne zu analysieren.
  • Feedback bezüglich der Lehrpläne zu erhalten und Verbesserungsvorschläge angezeigt zu bekommen.

Die Frühwarnsysteme

Sollte die Gefahr bestehen, dass Schüler:

  • den Anschluss verlieren
  • in ihrer Leistung enorm abfallen
  • Probleme in bestimmten Fächern entwickeln

können Frühwarnsysteme der KI durch die Analyse verschiedener Aspekte Risikofaktoren erkennen und durch eine rechtzeitige Benachrichtig der Lehrkräfte dazu beitragen, dass die betroffenen Schüler frühzeitig eine angemessene Unterstützung erhalten.

Die Hilfe bei Übersetzungen und Sprachbarrieren

Schüler, die Deutsch erst als Fremdsprache lernen, weil sie eine andere Muttersprache sprechen, können durch den Einsatz der KI eine große Unterstützung erfahren, um im Unterricht trotz anfänglicher Sprachbarrieren den Anschluss zu behalten, während sie sich die Sprache nach und nach immer mehr aneignen.

Die Inklusion

Bezüglich der Inklusion können Lehrkräfte die KI nutzen, um Lerninhalte in verschiedenen Formaten für die Schüler anbieten zu können. Basierend auf den verschiedenen Bedürfnissen der Schüler und den unterschiedlichen Lernstilen können sie sich von der KI:

  • Texte
  • Audios
  • Videos

zur Verfügung stellen lassen, um auf diese Weise eine inklusive Lernumgebung im Klassenzimmer schaffen zu können.

Die Flexibilität

Wie die Corona-Zeit, in der die Technik deutlich in den Bereich der Bildung und des Lernens durch Online-Klassen und Online-Konferenzen eingezogen ist, gezeigt hat, trägt die Technik erheblich zu der Flexibilität bezüglich des Lernens bei.

Vor allem aufgrund der Tatsache, dass der Lehrkräftemangel zunimmt, stellt der Einzug der KI in den Bereich der Bildung und des Lernens eine gute Unterstützung dar. Wichtig ist, dass die KI als unterstützendes Tool gesehen wird und Lehrkräften durch seinen Einsatz Freiräume schafft, die dann effektiv genutzt werden können, um sich Schülern individuell zuzuwenden.

 

Nachteile, die KI bezüglich der Bildung und des Lernens mit sich bringen kann 

Wie bereits erwähnt, ersetzt die KI keine Menschen, weshalb Anwender dieser Technik immer im Hinterkopf behalten sollten, dass es sich um ein unterstützendes Tool handelt, dem jedoch menschliche Eigenschaften fehlen. KI ersetzt nicht die Bindung, die sich zwischen Schülern und Lehrern bildet und, so sehr sie zur Inklusion beitragen kann, ersetzt sich beispielsweise keine Schulbegleitung.

Aus diesem Grund ist die KI, wie auch Chat GPT selbst darstellt, ein Werkzeug, das Lehrkräfte in ihrer Arbeit unterstützt, sie jedoch nicht ersetzt. Aus diesem Grund muss die Integration der KI im Bereich der Bildung und des Lernens mit dem gewissen Maß an Verantwortungsbewusstsein erfolgen und aktiv überwacht werden.

Denn neben der Seite der vorteilhaften Aspekte kann die Medaille der KI auch ein paar Nachteile mit sich bringen. Das Bewusstsein für diese Nachteile stellt eine wichtige Voraussetzung für den angemessenen Einsatz der Technologie im Bereich der Bildung und des Lernens dar.

Die Daten, die Ethik, die Privatsphäre und die Rechte der Schüler

Ein kritischer Punkt der KI besteht in der Tatsache, dass sie auf Daten basiert, die Menschen eingegeben haben. Auf diese Weise kann es durchaus dazu kommen, dass die KI Vorurteile und Ungleichheiten aufweist, was ethisch nicht vertretbar ist.

Der Einsatz eines nicht gründlich geprüften KI-gestützten Systems könnte also somit nicht nur ethisch nicht vertretbar sein, sondern auch die Privatsphäre und die Rechte der Schüler verletzen

Eine umso wichtigere Rolle spielt es, sich nur auf geprüfte Systeme zu verlassen, bevor diese in das Klassenzimmer einziehen.

Eine „unmenschliche“ Bewertung

Mit der Bewertung von Arbeiten ist das so eine Sache. Sicherlich zählt am Ende des Tages das, was auf dem Papier steht. Allerdings fließen in die Bewertung und die anschließende Notenvergabe auch andere Kriterien, wie zum Beispiel die Kreativität oder auch der Fortschritt im Vergleich zu der vorherigen Arbeit mit ein.

Wie ein schöner Spruch sagt, ist der Weg das Ziel und, selbst wenn die Lösung möglicherweise nicht vollkommen richtig ist, können Lehrer die Herangehensweise mit in die Bewertung einfließen lassen.

Aus diesem Grund sollten Lehrkräfte auf keinen Fall blind auf automatisierte Bewertungssysteme setzen. Kein Bewertungssystem ersetzt die pädagogische Rolle der Lehrkräfte, weshalb es immer notwendig ist, die Arbeiten nach der automatisierten Korrektur zu überprüfen.

Bevor KI also einen Bestandteil des Klassenzimmers darstellt, setzen sich Lehrkräfte am besten intensiv mit den verschiedenen Tools, die ihnen durch die KI zur Verfügung stehen, auseinander. Zudem liegt es in der Verantwortung der Schulen auch die Schüler mit der KI vertraut zu machen, sofern sie ins Klassenzimmer einzieht und immer im Hinterkopf zu behalten, dass die KI ein unterstützendes Tool darstellt und keinen Arbeitsbereich vollkommen ersetzt.

Wer eine Müllverbrennungsanlage in seiner Stadt hat, dem sei ein Besuch wärmstens empfohlen. Steht man vor dem riesigen Schacht, an dem die Müllwagen parken und ihre Ladung in die Tiefe trümmern lassen, merkt man spätestens: Wir alle lassen ganz schön viel übrig! Unaufhörlich langt ein gigantischer Greifarm in den Müll und befördert ihn in das nie erlöschende Feuer. Aus der hier freiwerdenden Energie kann Strom erzeugt werden, wodurch auch dem Restmüll ein Sinn gegeben werden kann. Doch die Wahrheit ist: Vieles was in der schwarzen Tonne landet, könnte durch cleveres Recycling noch besser verwendet werden – daran hat sich seit Einführung des gelben Sacks vor gut dreißig Jahren nichts geändert. An anderer Stelle tauchen heute neue Herausforderungen auf, die von Entsorgungs-Experten gelöst werden müssen.

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Der Kerngedanke von Recycling war schon immer Nachhaltigkeit. Dass diese in den vergangenen Jahren eine immer größere gesellschaftliche Beachtung erfährt, merkt auch die Branche. »In Zeiten des Klimawandels und der Ressourcenknappheit ist es die Kreislaufwirtschaft, die Lösungen für eine nachhaltige Zukunft bietet. Nur wenn wir alle an einem Strang ziehen und das Recycling vorantreiben, können wir unseren Planeten langfristig schützen. Immer mit dem Ziel, möglichst sortenrein und in höchster Qualität Rohstoffe in den Wertstoffkreislauf zurückzuführen«, meint Lena Langenkämper vom Recyclingunternehmen Remondis. Und tatsächlich kann sich die Branche über regen Personalzuwachs freuen. Laut aktuellem Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft, arbeiteten 2019 mehr als 310.000 Menschen im Recycling. »Das bedeutet aber auch, dass die Branche, ihre Technologien und Verfahren komplexer geworden sind. Das zeigt sich zum Beispiel in der zunehmenden Bedeutung der Digitalisierung«, so Langenkämper. Immer wieder müssen die technologischen Standards überdacht und neue Innovationen involviert werden. Klar, dass hier auch Künstliche Intelligenz zum Einsatz kommt. Bei Remondis ist beispielsweise seit Juni 2023 eine neue Feinsortieranlage für Kunststoff im Einsatz, die mit Hilfe von KI bis zu sechs verschiedene Farben unterscheiden kann. »Damit sind wir in der Lage, ein farb- und sortenreines Rezyklat herzustellen, welches den höchsten Ansprüchen der kunststoffverarbeitenden Industrie entspricht«, erklärt die Presse-
sprecherin Langenkämper.

Tonne für Rotoren?

Im Zuge der zunehmend nachhaltigeren Welt ergeben sich für die Recyclingbranche neue Herausforderungen. Ungeklärt gilt beispielsweise bisher, was in Zukunft mit ausrangierten Rotorblättern von Windkraftanlagen geschehen soll? Diese werden bisher nicht in ein Recyclingsystem zurückgeführt, sondern meist verbrannt oder deponiert.
Präsident des Entsorgungswirtschafts-
verbandes BDE Peter Kurth betrachtet diese unausgereifte Entwicklung mit Bedauern: »Deutschland stellt seit Jahrzehnten Windanlagen auf die Felder, die nicht vernünftig verwertbar sind«, teilt Kurth der dpa mit. »Die Wertstoffe müssen zurück in den Kreislauf, anstatt sie einfach nur zu verbrennen.« Gerade in Anbetracht des massiven Ausbaus der Windkraft müsse die Entsorgung der Anlagen eine wichtige Rolle in der Planung spielen. Auch hier zeigt sich: Die Recyclingbranche ist ein Kreislauf. Sie schafft aus Herausforderungen Innovationen und Innovationen bereiten
Herausforderungen. Und gerade darum stehen die Türen für wertvolle Talente stets offen.

Liebe Magdalena, was ist studentisches Engagement?

In diesem Zusammenhang würden wir Engagement als Handeln beschreiben, das intrinsisch motiviert ist, freiwillig geschieht, und als nicht selbstverständlich gewertet wird. Im Fall der Nightlines betreiben Studierende ehrenamtlich in ihrer Freizeit Zuhörtelefone von Studierenden für Studierende und tun damit etwas für ihre Peers. Wie genau das Engagement aussieht, kann ganz unterschiedlich sein. Die meisten engagieren sich natürlich im eigentlichen Telefondienst, das heißt sie nehmen Anrufe (oder in einigen Nightlines auch Chat-Nachrichten) entgegen – es gibt jedoch auch »hinter den Kulissen« viel zu tun, zum Beispiel die Organisation des Dienstplans, Verwaltung der technischen Voraussetzungen oder Öffentlichkeitsarbeit. Auch der Umfang des Engagements variiert stark; natürlich ist es auch abhängig davon, wie viel Zeit jede*r einzelne Studierende neben Studium und anderen Verpflichtungen für die Nightline investieren kann.

Warum sollten sich Studierende neben ihrem Studium sozial engagieren?

Soziales Engagement kann sehr erfüllend sein. Viele erleben durch die Ausübung von Tätigkeiten, die anderen Menschen zugutekommen, Selbstwirksamkeit und Sinnhaftigkeit – in unserer Erfahrung fehlt es vielen Studierenden daran innerhalb ihres Studiums, besonders, wenn ihr Studienalltag hauptsächlich aus dem Besuch von Lehrveranstaltungen und der selbstständigen Vor- und Nachbereitung besteht. Ein soziales Engagement bietet nicht nur die Möglichkeit, für andere da zu sein, sondern auch, andere Engagierte kennen-
zulernen und als Team gemeinsam etwas zu schaffen. Zudem kann es auch eine tolle Möglichkeit sein, sich außerhalb von Nebenjobs und Praktika in neuen Aufgabenbereichen auszuprobieren und praktische Erfahrungen zu sammeln. Ob Veranstaltungsorganisation, Kassenbericht oder Teamleitung – in der Nightline kann man nicht nur kommunikative Kompetenzen erwerben, sondern auch Erfahrungen sammeln, die bei der beruflichen Orientierung helfen.

Wie ist deine Einschätzung? Ist das soziale Engagement heutiger Studierender größer oder kleiner geworden?

Das ist schwer zu beantworten. Wir haben schon festgestellt, dass während der Coronapandemie das Interesse, sich in einer Nightline zu engagieren, angestiegen ist. Zum einen war für die ehrenamtlichen Studierenden die Nightlinetätigkeit eine Möglichkeit, um in Zeiten von Lockdowns und Online-Lehre für andere da zu sein – und natürlich auch selbst mit anderen in Kontakt zu bleiben. Es hing aber sicherlich auch damit zusammen, dass durch die Pandemie die Aufmerksamkeit für das Thema mentale Gesundheit in der Öffentlichkeit stark angestiegen ist – zu recht! Wie wir aus der Praxis wissen, hatten Studierende auch schon vor der Pandemie Sorgen und Gesprächsbedarf; auch das Auftreten psychischer Erkrankungen ist während der Lebensphase, in der sich Studierende befinden, nicht untypisch. Während der Pandemie kamen dann noch große belastende Faktoren hinzu – soziale Isolation, Zukunftsängste, Trauer um Angehörige und mehr. Es gibt jedoch auch immer noch Stigmata und Hemmungen, sich bei Problemen Unterstützung zu suchen oder auch nur offen mit einer anderen Person darüber zu sprechen. Insofern ist es überfällig, dass dieses Thema auch in der öffentlichen Wahrnehmung einen größeren Stellenwert erhält.

Wie sieht die Arbeit der Nightlines aus?

Die Nightlines bieten den Studierenden ihrer Stadt das Angebot, anonym am Telefon beziehungsweise per Chat Anliegen zu besprechen. Nightlines sind niedrigschwellige Anlaufstellen, die einfach und kostenfrei (bis auf gegebenenfalls anfallende Telefongebühren) in den Abend- und Nachtstunden erreichbar sind – also dann, wenn viele Studierende allein zu Hause sind und andere Anlaufstellen geschlossen haben. Eine Besonderheit ist, dass die Studierenden auf beiden Seiten anonym bleiben. Beim ersten Hören klingt es vielleicht kontraintuitiv, aber die Erfahrung zeigt, dass gerade dadurch ein besonders geschützter und vertrauter Rahmen entsteht, in dem belastende Themen besprochen werden können. Die Studierenden, die Gespräche entgegennehmen, befinden sich in der gleichen Lebenssituation wie diejenigen, die anrufen – so finden die Gespräche stets auf Augenhöhe statt. Wichtig ist es uns zu betonen, dass es sich bei dem Angebot nicht um ein professionelles Beratungs- oder Therapieangebot handelt, sondern um ein ehrenamtliches Gesprächsangebot von Studierenden für Studierende, das vorrangig auf Zuhören basiert. Einer unserer Grundsätze ist die Nondirektivität, das heißt, dass keine Ratschläge gegeben werden. Stattdessen erhalten die Anrufenden Raum, um ihr Anliegen zu bearbeiten und werden dabei durch die Nightliner*innen begleitet.

Was sind Themen, die eure Anrufer besonders bewegen?

Das sind sowohl allgemein menschliche Themen wie zum Beispiel Freundschaft, Liebe und Familie, Konflikte, Ängste, Unsicherheiten und Selbstzweifel; sowie Themen, die die spezifische Situation von Studierenden betreffen. Etwa Einsamkeit nach einem Studienortwechsel, Studienzweifel, Prüfungs- oder Versagensängste, Prokrastination, Stress in der WG oder Überlastung durch Studienanforderungen oder andere Verpflichtungen wie Nebenjob oder Pflege von Kindern beziehungsweise Angehörigen. Grundsätzlich gilt, dass man sich mit jedem Anliegen an die Nightline wenden kann. Bei Bedarf kann auch an andere Beratungsstellen verwiesen werden.

Werden eure Mitglieder speziell geschult?

Ja, jede*r Nightliner*in, der oder die Gespräche entgegennehmen möchte, muss zuvor eine Schulung durchlaufen, die gewissen Kriterien entspricht. So werden grundlegende Gesprächstechniken vermittelt und vor allem viel geübt. Auch der Umgang mit herausfordernden Situationen, zum Beispiel im Zusammenhang mit Anrufenden mit Suizidgedanken, ist ein wichtiges Thema. Uns ist wichtig, dass alle Nightliner*innen gut vorbereitet werden und nur dann ans Telefon gehen, wenn sie sich sicher fühlen, damit sie wirklich für die andere Person da sein können, aber auch ihre eigenen Grenzen kennen. Alle Schulungen werden von erfahrenen Nightliner*innen und/oder Expert*innen wie zum Beispiel Psycholog*innen geleitet.

Sind die Gespräche für euch als Zuhörer auch hin und wieder herausfordernd? Wie verarbeitet ihr diese im Nachhinein für euch selbst?

Ja, es kann vorkommen, dass einem ein Thema besonders nahegeht oder ein Gespräch aus anderen Gründen als herausfordernd wahrgenommen wird. Wenn sich der*die Nightliner*in in oder nach dem Gespräch unwohl fühlt oder ihr*ihm das Gespräch nicht aus dem Kopf geht, besteht auf jeden Fall Handlungsbedarf. Jede*r Nightliner*in hat die Möglichkeit, einen solchen Fall anonymisiert im Rahmen einer der regelmäßig stattfindenden Supervisionen mit einer*m geschulten Expert*in zu besprechen. Darüber hinaus gibt es immer die Möglichkeit, direkt nach dem Gespräch mit einer*m anderen Nightliner*in zu sprechen, wenn nötig. Innerhalb der Nightlines gibt es einen starken Zusammenhalt und viele haben zusätzlich noch eigene Unterstützungssysteme, zum Beispiel durch Patenschaften oder Notfallkontakte.

Aus welchen Studienrichtungen setzen sich die Teams von Nightline zusammen?

Tatsächlich aus allen! Thematisch bedingt interessieren sich natürlich viele Studierende aus sozialen Studienrichtungen wie Psychologie oder Soziale Arbeit für ein Engagement in der Nightline, aber es gibt auch Nightlines an Hochschulen, die gar keine solchen Studiengänge anbieten. Wer sich für die Arbeit in einer Nightline interessiert, muss keine spezifischen Vorerfahrungen mitbringen – Interesse an dem Thema und die Bereitschaft, sich in Gesprächsführung und die spezifische Arbeitsweise der Nightlines einzuarbeiten, sind eine gute Voraussetzung für die Mitarbeit.

In meiner Stadt gibt es noch keine Nightline? Kann ich selber einen Verein gründen? Und kann man sich das ganze wie ein Franchise vorstellen?

Wir freuen uns sehr darüber, dass der Gedanke der Nightlines sich mehr und mehr verbreitet und jedes Jahr neue Nightlines entstehen. Um zu prüfen, ob es in der eigenen Stadt schon eine Nightline gibt, schaut man am besten unter www.nightlines.eu/erreichbarkeit nach; dort sind auch alle Dienstzeiten der Nightlines aufgelistet. Studierende, die in einer neuen Stadt eine Nightline gründen möchten, können sich an die Förderinitiative Nightlines Deutschland e.V. wenden – wir geben Hilfestellung zum Aufbau und teilen Best Practices. Es gibt eine gemeinsame Philosophie, die alle Nightlines teilen; dazu gehören unter anderem ein positives Menschenbild, Urteilsfreiheit und eine demokratische Grundordnung. In Bezug auf die Arbeitsweise gibt es ebenso zentrale Gemeinsamkeiten, zum Beispiel die non-direktive Gesprächsführung, Anonymität und Vertraulichkeit. Neue Nightlines müssen diesen Prinzipien zustimmen. Darüber hinaus gibt es aber auch eine Reihe von Unterschieden zwischen den Nightlines, zum Beispiel darin, wie ihr Verein organisiert ist, wie ihre Öffentlichkeitsarbeit oder bestimmte Arbeitsabläufe aussehen. Es handelt sich also um kein Franchise im eigentlichen Sinne; jede Nightline ist unabhängig.

Ring Ring

Die erste Nightline wurde 1970 in Essex gegründet. Mitte der Neunziger kam das Projekt nach Deutschland. Hier wurde in Heidelberg die erste Telefonverbindung dieser Art ins Leben gerufen. Mittlerweile gibt es über 28 Nightlines in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ist deine Stadt dabei? Schau nach auf https://nightlines.eu 

Umweltingenieur

Ein in Zukunft sehr gefragter Beruf wird der Umweltingenieur sein. Seine Aufgabe ist es, technische Lösungen zu entwickeln, um Menschen, Tieren und Pflanzen einen optimalen Lebensraum und Unternehmen eine wirtschaftlich-effektive Produktionsweise zu ermöglichen. Es gibt bereits mehrere Studiengänge, die sich auf einen Mix von Natur- und Ingenieurwissenschaften ausrichten. Neben dem Studium im Umweltingenieurwesen, kannst du dich auch auf ein Spezialgebiet festlegen wie beispielsweise im Studiengang International Energy Engineering, Wasser- und Bodenmanagement oder Bau- und Umweltingenieurwissenschaften. Die beruflichen Aussichten sind dabei vielfältig. Du hast die Möglichkeit, in die Forschung, Energiebranche, Regierung, in (Umweltschutz-)behörden oder ins Bauwesen zu gehen. Konkret kannst du hier etwas bewegen: Gewässerschutz, Recycling, Ressourcenschonung, Luftreinhaltung, Energienutzung und vieles mehr, was mit Klimaschutz zu tun hat. Zum Beispiel könntest du für die umweltfreundliche Prozessoptimierung im Maschinen- und Anlagenbau verantwortlich sein, sprich du bist für die Schadstoffentsorgung und Ressourcenschonung zuständig. Du kannst dich auch an der Konzeption von energieeffizienten Gebäuden beteiligen oder an der Planung von Dämmen und Deichen mitwirken. Du siehst also, der Bereich, in dem du gefragt wirst, ist riesig und du kannst dir auch deine eigene Nische bilden. 

Achterbahn-Ingenieur 

Was klingt wie ein von Kindern erfundener Beruf, existiert wirklich. Als Achterbahn-Ingenieur arbeitest du in Freizeitparks, beim TÜV oder bei der Achterbahnherstellung. Andere Fahrgeschäfte wie Wasserbahnen und Riesenräder gehören natürlich auch dazu. Deutschlandweit gibt es etwa 100 Achterbahningenieure. Im Grunde gibt es kein Musterstudium für diesen Traumjob, jedoch sind die meisten Achterbahningenieure Maschinenbauer. Da die Nachfrage des Jobs recht hoch ist, sollte man bestenfalls schon Erfahrung mit Fahrgeschäften haben – beispielsweise bei Schaustellern oder in einer Abschlussarbeit über diesen Bereich. Der Alltag findet im Büro und auf der Baustelle statt. Schließlich muss der Bau der Achterbahn auch vor Ort überprüft werden.
Sicherheit geht selbstverständlich vor, doch auch für den Spaßfaktor sind die Ingenieure verantwortlich, die jede Drehung, Neigung, Talfahrt und jedes Hindernis auswendig kennen. Besonders spannend ist es, bei der sogenannten Jungfernfahrt der Achterbahn seine Konstruktion zum ersten Mal live zu erleben.

IT-Forensiker

Tatort am PC. Unternehmen und staatliche Behörden brauchen Unterstützung bei Cyberangriffen wie Phishing, Hacking und Scamming. IT-Forensiker kommen ihnen hier zu Hilfe. Sie analysieren den Vorfall, ermitteln den Schaden und sichern die Daten, welche als Beweise für den Täter gelten können. Dabei müssen sie zum Teil auch an der Hardware Hand anlegen, indem sie zum Beispiel den Chip aus einem Handy oder PC löten. Wenn sie in einem Unternehmen angestellt sind, sorgen sie schon für Sicherheit, bevor es brenzlig wird, indem sie versuchen, Cybercrimes vorzubeugen und es den Tätern besonders schwer zu machen. Doch der Beruf geht auch darüber hinaus, denn IT-
Forensiker klären auch Verbrechen aus der nicht-digitalen Welt auf. Dies beinhaltet unter anderem Terroranschläge, Entführungen, Überfälle, Drogen- und Morddelikte. In diesen Fällen wertest du Endgeräte aus und verfolgst die sozialen Interaktionen von Opfer, Täter und potentiellen Zeugen im Netz. Klingt spannend? Dann kannst du durch den Bachelor Informatik und Praxiserfahrung oder dem Master Digitale Forensik zu diesem Beruf gelangen. Auch bei der Polizei hast du Möglichkeiten, indem du dort eine Ausbildung machst oder nach deinem Studium dort hingehst. Juristisches Know-how und Teamgeist sind ebenfalls gefragt. Schließlich lösen die 5 Freunde und TKKG die Fälle auch immer gemeinsam.

Robotertrainer

»Roboter kommen durch den Einsatz von KI, Software und digitalen Services in immer mehr Bereichen zum Einsatz und unterstützen den Menschen bei eintönigen oder gefährlichen Aufgaben. Das ist auch zu  nehmend nötig, denn der Fachkräftemangel und der demografische Wandel sind immer stärker spürbar«, so Anita Dolezal, Roboter-Trainerin bei KUKA in Augsburg. KUKA bietet keine humanoiden Roboter an, wie wir sie uns meist vorstellen, sondern Industrieroboter und Lösungen sowie Services rund um Automatisierung, so Dolezal. »Kreativität oder Improvisationstalent ist aber nach wie vor dem Menschen vorbehalten.« Daher braucht es auch Menschen, welche uns die Robotertechnik nahebringen – sogenannte Robotertrainer. Laut Klaus Petter, Leiter des KUKA Colleges am Augsburger Hauptsitz, gibt es Einstiegsmöglichkeiten aus der Mechatronik, Elektrotechnik, Ingenieurinformatik und ähnlichen Fachrichtungen. Zu den Aufgaben von Robotertrainern gehört es, das Bedienen, Programmieren, Warten und Reparieren von Robotern zu unterrichten. »Generell sollte man Freude am Umgang mit Menschen haben und auch Geduld mitbringen, wenn man zum Beispiel Dinge mehrmals erklären muss«, erklärt Anita Dolezal. »Wir sind auch Markenbotschafter für KUKA, weil wir unser Unternehmen, unsere Produkte und Lösungen bei den Kunden präsentieren. Wir zeigen: Ihr habt ein tolles Projekt gekauft und wir zeigen euch jetzt, wie es funktioniert und was man alles damit machen kann.« So sollte man laut der Robotertrainerin auch Kunden mit geringen Vorkenntnissen etwas erklären und auf individuelle Bedürfnisse flexibel und mit Fingerspitzengefühl eingehen können.

IT-Consultant

Du möchtest als ITler deine beraterischen Fähigkeiten in Unternehmen einsetzen? Ein IT-Consultant oder IT-Berater unterstützt Firmen bei der Konzeption, Einführung und Entwicklung von IT-Systemen. Sie arbeiten meist unternehmensintern (Inhouse), bei einer Unternehmensberatung oder selbstständig. Der Berater ist eine Schnittstelle des Business und der Informatik, denn Kenntnisse in Softwareentwicklungsprozessen und im Programmieren sowie ein betriebswissenschaftliches Verständnis sind von großer Bedeutung. Sie können in verschiedenen Bereichen tätig sein wie in der Systemintegration, Softwareentwicklung, IT-Sicherheit oder Datenanalyse und sich auch auf eine bestimmte Branche spezialisieren. Um ein IT-Consultant zu werden, ist ein einschlägiges Studium im MINT-Bereich (Informatik, Maschinenbau o.Ä.), ein Schnittstellenstudium (IT-Management & Consulting, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen o.Ä.) oder eine vergleichbare Ausbildung nötig. Auch ein Studiengang in BWL ist möglich. Erfahrung in Beratertätigkeiten, Requirements Engineering und im Projektmanagement sind erforderlich. Hinzu sollte man starke Kommunikationsfähigkeiten haben, denn der IT-Consultant muss in der Lage sein, nicht nur komplexe technische Probleme zu analysieren und Lösungen dafür zu finden, sondern diese auch in verständlicher Sprache zu erklären. Dazu gehören auch ein freundliches Auftreten, Teamfähigkeit, gute Englischkenntnisse, Präsentationsfähigkeit und selbständiges und strukturiertes Arbeiten. Im Grunde ist auch eine Reisebereitschaft gefordert, da IT-Berater zum Kunden vor Ort gehen – manchmal auch ins Ausland. Jedoch ist auch remote eine Beratung möglich.

Sound Designer

Du möchtest dein gutes Gehör mit deinen technischen Kenntnissen verknüpfen? Dann könnte dich der Beruf des Sound Designers interessieren. Dieser befasst sich mit Geräuschen, Klängen, Musik und Toneffekten. Mögliche Arbeits-
felder sind die Gaming-Industrie, Tonstudios, Film- und Fernsehproduktion, Podcasts, das Radio, die Werbung und alles, was Töne hat. Sogar die Geräusche von Telefonwarteschleifen und Autotüren werden von ihnen
designt. Für den Werdegang gibt es kein Musterstudium und ein Quereinstieg ist möglich. Passende Ausbildungen und Hochschulstudiengänge sind zum Beispiel Audiodesign, Medientechnik oder Audio Engineering. René Tiedemann, Sounddesigner in der Gamingindustrie bei Upjers GmbH, empfiehlt unter anderem die Studiengänge Musikübertragung und Audio Production und die Ausbildung zum Mediengestalter in Bild und Ton, welche die Grundkenntnisse 
(digitale) Mischpulte, Akustik, Elektrotechnik und Mikrofonie abdeckt. Nach einem Informatik- oder Musikstudium müsste man sich diese Kenntnisse selbst aneignen zum Beispiel unter www.gameaudiolearning.com.
Dabei sind Programmierkenntnisse von Vorteil und Musikalität ist wichtig. »An erster Stelle steht gutes Hörvermögen und
gutes selektives Hören, welches man erlernen kann«, so Tiedemann. Da die Stellen hart umkämpft seien, rät er, zunächst in die Tontechnik oder in einem Tonstudio einzusteigen. Sein Alltag sieht wie folgt aus: »Die größte Zeit des Tages sitze ich vor dem PC und gestalte Sounds, schneide Musik, baue selbige in unsere Spiele ein, teste diese und führe Tabellen.
Abwechslung bringen dann aber wieder Aufnahmen, bei denen ich draußen oder indoor verschiedene Gegenstände, Umgebungen oder auch mal meine Kolleg*innen aufnehme. Es gibt also ein Potpourri an Aufgaben, die sich immer auch wie die Branche selbst weiterentwickeln und ein dauerhaftes ›über den Tellerrand gucken‹ und lernen verlangen.«

Was ist dieses FinTech?

FinTech bedeutet so viel wie Finanztechnologien. Unternehmen bieten Kunden Finanzdienstleistungen mit spezieller Software an. Das soll vor allem dafür sorgen, dass sich die Qualität und die Zugänglichkeit der Dienstleistungen verbessert. Eine rechtliche Definition gibt es bisher aber noch nicht, obwohl der Bereich schon seit über 20 Jahren besteht.

Vorsicht, keine Gefahr!

Es ist immer wieder die alte Leier, dass uns Menschen erzählen, die Digitalisierung koste Arbeitsplätze. Ja, klassiche Berufsfelder innerhalb des Finanzsektors werden weniger wichtig, gleichzeitig werden jedoch neue Jobs geschaffen. Besonders in den Bereichen Blockchain, Robotik und Cloud werden in den kommenden Jahren immer mehr Fachkräfte gesucht.

Der Alleskleber

  • Hält die Gruppe zusammen
  • Ist harmoniebedürftig
  • »Ach Leute, so schlimm läufts doch gar nicht!«


37
Mitarbeiter arbeiten im Durchschnitt bei FinTech-Start-ups. Das liegt deutlich über dem üblichen Unternehmensschnitt von 14.


57 %
 der FinTechs verwenden Englisch als Arbeitssprache. Das unterstreicht die internationalen Ambitionen.


97,7 %
der FinTechs wollen innerhalb der EU expandieren. Der nordamerikanische Markt wirkt mit 25 % dagegen eher unattraktiv.

 

 

Der Führungsspieler

  • Gruppen-Ersteller-Profi
  • Könnte auch nachts um 3
  • Jetzt mach du doch auch mal was, verdammt!«

Drei Berufsfelder für deinen Einstieg

Blockchain

Wenn du ein echtes Technik-Ass bist, bietet sich eine Karriere als Blockchain-Experte an. Hier interagierst du vor allem mit Unternehmen und unterstützt diese vor allem bei der Anpassung der Technologien an die jeweiligen Plattformen und Bedürfnisse.

Robotik

Ein klarer Trend innerhalb der Finanzbranche ist der Wegfall von manueller Arbeit. Immer mehr wird und soll automatisiert werden. Damit sollen sich Mitarbeiter mehr auf komplizierte Bankgeschäfte konzentrieren können. Wenn du an der »Robotic Process Automation« (RPA) mitarbeiten willst, bist du in der FinTech-Branche gut aufgehoben.

Cloud

Heutzutage gibt es kaum noch Daten, die nicht in irgendeiner Cloud gespeichert sind. Genau deshalb wird in der Branche immer noch händeringend nach Fachkräften gesucht. Besonders in der FinTech-Branche sind diese Experten eher rar gesät. Deswegen werden sich viele Arbeitgeber um dich reißen, wenn du diesen Weg einschlagen willst.

Der Fleissige

  • Übernimmt gerne alles
  • Meckert nie rum
  • »Ja, mach ich auch noch, kein Probem!«

Der Rebell

  • Findet jeden Vorschlag blöd
  • st sich selbst der Nächste
  • »Ich finde meine Idee viel besser!«

Der Wegducker

  • Will nichts tun
  • Kann intelligente Beiträge bringen (will aber immer noch nicht)
  • »Kannst du das nicht übernehmen?«

Der Geist

  • Ist nie anwesend
  • Beim Vorstellen aber meist der Beste
  • »...«

Freundschaftskiller

Bevor die Therapiestunde beginnt, eine kleine Anekdote. Ja, auch ich musste mich während meines Studiums mit Gruppenarbeiten auseinandersetzen. Eigentlich lief alles immer ziemlich gut, weil ich mich selbst als Teamplayer sehe. Dann aber musste ich zusammen mit meiner damaligen besten Freundin in eine Gruppe – und der Horror begann. Zu keiner Zeit konnte ich ihren Ansprüchen in der Gruppe genügen, der Druck auf mich war zeitweise enorm. Nach einem unangenehmen Streit war die Stimmung am Boden, trotzdem haben wir am Ende eine 1.0 bekommen. Das Problem war, dass wir danach nicht mehr so richtig auf einer Wellenlänge waren, weil wir alles, was in der Gruppe passiert ist, auf unsere Freundschaft projiziert haben. Deswegen mein Ratschlag an euch: Überlegt euch genau, mit welchem Menschen aus eurem Freundeskreis ihr gruppenkompatibel seid! Aber genug von meiner dunklen Vergangenheit, ich verrate euch jetzt, wie ihr mit den verschiedenen Gruppentypen umgehen könnt!

Werde zum Verhaltensforscher

Bevor du in die Gruppenarbeit startest, solltest du in deinem Seminar erst einmal schauen, wer überhaupt so um dich rum ist. Denn meistens kannst du am Verhalten der Person schon feststellen, wie sie sich in einer späteren Gruppenarbeit verhalten wird. Nicht immer hast du die Qual der Wahl – doch wenn, sollte man schauen, dass die verschiedenen Gruppentypen zueinander passen. Der Alleskleber ist unter den Gruppentypen einer der einfachereren, weil er viele Probleme anpacken und lösen kann. Arbeitet er aber zum Beispiel mit einem Wegducker zusammen, könnte eine schlechte Note zu Buche stehen. Eine weitere sehr schlechte Konstellation sind der Führungsspieler und der Rebell, weil hier großes Konfliktpotenzial besteht. Auch der Geist und der Wegducker sollten nicht zusammenarbeiten, weil am Ende überhaupt kein Ergebnis zustande kommen könnte. Der Fleißige ist in jedem Fall der Allrounder, weil er selbstständig und gut arbeitet – obwohl das natürlich nicht der Sinn einer Gruppenarbeit ist. Man sieht, dass es ganz schön schwierig ist, eine perfekte Gruppe zu bilden. Es kann sogar passieren, das unkompatible Gruppentypen zusammenarbeiten müssen. Dann ist der richtige Umgang miteinander besonders wichtig.

Wie gehe ich mit den anderen um?

Mit dem Alleskleber ist der Umgang leicht. Ihm muss man nur klarmachen, dass es auch mal knallen kann und eine Gruppe nicht immer absolut harmonisch fungieren muss. Den Führungsspieler solltest du erst einmal machen lassen, weil er meist viele erfolgreiche Gruppenarbeiten durchgeführt hat. Ihn fragst du am besten immer, was du machen kannst, damit er deine Bereitschaft bemerkt. Der Fleißige hat die Eigenschaft, zu viel zu machen. Ihn solltest du nicht ausnutzen, also auf keinen Fall Aufgaben an ihn abschieben, die du selbst mit etwas mehr Anstengung erledigen kannst. Dem Rebell musst du kompromissbereit gegenüber stehen und ihm etwas den Wind aus den Segeln nehmen. Wenn er trotzdem querschießt, musst du ihm klarmachen, dass die Mehrheitsmeinung zählt und er nicht einfach machen kann, was er will. Mit dem Geist bitte möglichst viel in Kontakt bleiben. Auch wenn er nicht anwesend ist, solltest du ihn immer wieder mitnehmen und updaten. Oft ist er in Einzelgesprächen zuverlässiger als in der Gruppe. Beim Wegducker musst du von Anfang an konsequent sein und ihm zeigen, dass auch er für eine gute Note arbeiten muss. Hier kann es auch passieren, dass du dich an die lehrende Person wenden musst, wenn er gar nichts macht. Natürlich gibt es am Ende kein perfektes Rezept, denn nicht jeder ist per se einer der aufgeführten Gruppentypen. Menschen sind im Endeffekt Hybride aus vielen verschiedenen Charaktereigenschaften. Am Ende sind zwei Faktoren entscheidend: die Kommunikation innerhalb der Gruppe und das Ergebnis. Geh erstmal offen in jede Gruppenarbeit und versuch das Beste aus dir und der Gruppe rauszuholen. Dann wird in den meisten Fällen auch etwas Gutes herauskommen. Wie schon die drei Musketiere sagten: »Einer für alle und alle für einen!«



Praktische Tools für deine Bewerbung

Europass ist DIE Adresse für alle, die eine Bewerbung schreiben wollen. Die Plattform bietet dir viele praktische Funktionen, mit denen du dich ganz einfach gut bewerben kannst. Mit diesen Tools ist das Bewerben ganz easy:

  • Mit dem Lebenslauf-Editor auf www.europass.eu erstellst du in wenigen Minuten einen professionellen Lebenslauf, mit dem du punkten kannst. Gib dazu deine Bildungsabschlüsse, Hobbies und Fähigkeiten ganz einfach online ein. Du kannst aus verschiedenen Layout-Vorlagen wählen, deinen Lebenslauf mit Farben und Schriften gestalten und ihn auf den Computer oder aufs Handy herunterladen. Das alles geht ohne Registrierung und deine Daten werden mit dem Schließen des Browsers wieder gelöscht. Den Europass-Lebenslauf kannst du nicht nur in Deutschland verwenden, sondern europaweit – damit ist er eine wichtige Hilfe für die Bewerbung im Ausland.
  • Das passende Anschreiben zu deinem Lebenslauf erstellst du mit dem Anschreiben-Editor.
  • Mit einem interaktiven Online-Test kannst du außerdem deine digitalen Kompetenzen überprüfen. Das Ergebnis erhältst du als PDF. Du kannst das PDF z. B. in deinem Europass-Profil speichern und für die nächste Bewerbung nutzen. Hierfür musst du dich registrieren.

Gut zu wissen: Egal, ob du die Basisfunktionen nutzt oder dich registrierst, um Zugriff auf alle Funktionen zu haben: Europass ist für dich in jedem Fall kostenlos.

 

#B

wie Bewerbungsfehler: Ruhe dich nicht auf deinen ein bis zwei Bewerbungen aus. Ja, diese zu schreiben ist anstrengend, aber je mehr Bewerbungen, desto größer ist die Auswahl später. So kannst du bei den Vorstellungsgesprächen abwägen, ob die Firma auch wirklich die richtige für dich ist. Du solltest deine Wunschfirmen definitiv anschreiben – zwei bis drei Firmen als Back-up sind immer sinnvoll.

 

Verluste als Chance zur Verbesserung

Die erste wichtige Erkenntnis ist, dass Verluste im Forex-Handel nicht als Fehler betrachtet werden sollten. Vielmehr handelt es sich um wertvolle Lektionen, insbesondere im Hinblick auf das Risikomanagement als Händler. Selbst die erfolgreichsten Forex-Händler haben in ihrer Karriere Verluste erlitten. Der Verlust ist ein natürlicher Bestandteil des Handelsprozesses und bietet die Möglichkeit zur Verbesserung.

Corona, Krieg und Inflation. Durch die modernen Krisen haben die meisten Menschen immer weniger Geld, um sich größere Anschaffungen erlauben zu können. Urlaubsreisen, Möbel oder neue Geräte werden erstmal hinten angestellt. Doch es gibt ein Phänomen, welches zumindest in der Kosmetikbranche immer wieder auftauchen soll: der Lippenstifteffekt. Die einfache Erklärung: Weil man sich größere Dinge nicht leisten kann oder will, belohnt man sich mit kleineren Gütern. Besonders Kosmetikunternehmen verzeichnen in diesen Zeiten mehr Umsatz. Leonard Lauder, ehemaliger Geschäftsführer des Kosmetikherstellers Estée Lauder, beschrieb diesen Effekt auch nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001. Doch ist das wirklich so? Ist der Lippenstifteffekt ein wirtschaftlicher Indikator in Krisenzeiten?

Arsch auf Eimer

Marketing

Was ist Marketing? Vor allem eins: vielfältig. Du auch? Na dann bleib dran. Beim Marketing geht es vor allem darum, wertvolle Angebote zu schaffen. Es dreht sich alles um die Bedürfnisse von Kunden. Vom klassischen Marketing und Direktmarketing bis hin zum Crossmedia-Marketing, ist alles dabei. Um deine Brötchen unter die Menschen zu bringen, solltest du kreativ sein und kommunikationsfähig. Textsicherheit und analytische Fähigkeiten sind auch von Vorteil. Gewisse IT-Kenntnisse helfen dir ebenfalls. Du hast ein weites Berufsfeld und kannst später zwischen vielen coolen Jobs wie Marketing Manager, Sales Manager oder Marktforscher wählen. Je nachdem in welchem Bereich du anfängst, kann dein Einstiegsgehalt bei etwa 3.300 Euro brutto im Monat liegen.

 

WiWi Wissen

Reis, Reis, Baby.

So oder so ähnlich dürften sich die Mitarbeiter der Rangsit University in Bangkok anhören, wenn sie die Gebühren von einigen Studierenden erhalten. Denn, wer aus einer Bauernfamilie stammt, kann einfach mit Reis bezahlen. Interessantes Bezahlmodell – was wohl Christian Lindner vom Vorschlag halten würde, bei der Uni einfach einen Sack Kartoffeln vorzulegen?

 

Frau Göckel, was ist Ihre Lieblingseissorte?

Kakao. Ich habe schon als Kind in der Eisdiele immer Schokolade und eine fruchtige Sorte – meistens Erdbeere oder Himbeere – genommen. Also wirklich sehr klassisch. Kakao ist es aber bis heute geblieben.

 

Digital Impact Hub – powered by Capgemini – Live aus Hamburg

Der Digital Impact Hub von Capgemini kommt live ins Capgemini Office (Dock C) nach Hamburg.

Wann? 23.11.2023 17:00 - 20:45

Das Live Event bietet dir ein spannendes Vortragsprogramm, Panel Discussions & anschließendes Networking. Natürlich könnt ihr – wie immer – auch online via Livestream dabei sein. 

Wir freuen uns auf spannende Speaker*innen, Expert*innen und Impulse, die zeigen, welche Wirkung Digitalisierung haben kann und wie man mit digitalen Projekten einen gesellschaftlichen Impact erzeugt.

Im Fokus stehen die Trendthemen Sustainability und Transformation.

Neben dem Vortragsprogramm und Diskussionsrunden könnt ihr Kennenlerngespräche mit den Capgemini Expert*innen führen und mehr über die Einstiegsmöglichkeiten aus erster Hand erfahren.

Sei dabei, wenn Capgemini alle Interessierten live ins Capgemini Office (Dock C) einlädt und es einen Abend lang um Digitalisierungsprojekte mit gesellschaftlichem Impact geht.

Jetzt unverbindlich für das Event anmelden und auf Get-to-know-Gespräche mit Capgemini Expert*innen bewerben (Bewerbung möglich bis einschließlich 21. November 2023)

 

 

Die Bedeutung des ersten Eindrucks

Die erste Kontaktaufnahme entscheidet schon, ob ein Bewerber eine Chance auf die Stelle hat. Hier wird die Spreu vom Weizen getrennt. Wer hier nicht überzeugt, wird keine Gelegenheit für ein Bewerbungsgespräch erhalten. Deshalb muss schon die erste Runde überzeugen. Eine Online-Bewerbung muss genauso akkurat verfasst werden wie die klassische Form auf Papier. Rechtschreibfehler oder widersprüchliche Angaben landen schnell auf dem Stapel mit der Aufschrift „abgelehnt“.
Der gesamte Bewerbungsprozess ist ein Akt der Selbstpräsentation, die den Arbeitgeber zur Vorlage eines Arbeitsvertrages animieren soll. Besonders große Arbeitgeber werden Fehler in der Bewerbungsmappe nicht tolerieren. Eine besondere Herausforderung ist dabei, auch den Computer zu überzeugen. Die Vorauswahl der Bewerbungen übernimmt in immer mehr Personalabteilungen die Software. 

 

Gegenseitiges Kennenlernen

Die zweite Phase des Bewerbungsprozesses ist das Vorstellungsgespräch. Einige Personalabteilungen führen vorher noch ein Telefonat mit den Bewerbern durch. Hier geht es darum, Sympathiepunkte zu erhalten. Im eigentlichen Vorstellungsgespräch sind nicht nur die Inhalte für die erfolgreiche Bewerbung entscheidend. 
Für viele Personalchefs ist der erste äußere Eindruck ebenso wichtig. Bei der Kleidung gilt weiterhin, dass Männer am besten im Anzug oder Hemd, Hose und Sakko passend gekleidet sind. Frauen gelten mit Bluse, einem nicht zu kurzen Rock und Blazer angemessen gekleidet. Ein Hosenanzug oder ein Kostüm sind ebenfalls denkbar. Wichtig ist, dass die Sachen gepflegt aussehen.
Für das Gespräch haben die Unternehmen verschieden Strategien, in denen sie Kompetenzen und Teamfähigkeit ergründen. Hierfür wird auch mit Stress- oder Fangfragen gearbeitet. Eine hohe Aufmerksamkeit ist ratsam. Vermeiden müssen Bewerber, dass sich ihre Aussagen mit denen aus dem Bewerbungsschreiben widersprechen. 

 

Passt der Arbeitgeber zu mir

Das Bewerbungsgespräch ist auch die Möglichkeit, mehr über das Unternehmen zu erfahren. Zum Gespräch gehören Rückfragen des Bewerbers zu den Anforderungen des Jobs, zu den Erwartungen des potenziellen Arbeitgebers. Interessant ist in diesem Sinne auch, wie das Unternehmen die Leistung von Mitarbeitern misst. Moderne Firmen werden über eine zuverlässige Personalverwaltung verfügen, die Arbeitszeit messen und abrechnen. 
Ein guter Arbeitgeber sorgt nicht nur für eine pünktliche Überweisung des Gehaltes. Die Verwaltung des Urlaubsanspruches, die korrekte Abrechnung von Reisekosten oder Überstunden gehört zu den Aspekten, die ein Arbeitnehmer erwarten darf. Die Bereitschaft zu Flexibilität darf ein Arbeitgeber durchaus erwarten. Er sollte jedoch auch die Vorkehrungen getroffen haben, das Engagement der Mitarbeiter fair zu vergüten. 

#1 Sparsame Roboter

Energieffizienz spielt in unserer heutigen Zeit eine immer größere Rolle. Deshalb wird die Arbeit mit Robotertechnik zunehmend wichtiger. Denn die kleinen und großen Helferarbeiten meist effizienter, da man sich oft Fließbänder und Co. erspart. Auch versucht man den Energieverbrauch der Roboter selbst immer mehr herunterzuschrauben. Dadurch hat man quasi doppelt Energie gespart.

#2 KI ist the key

KI-Roboter gehören zur Königsklasse, so viel ist klar. Doch der Kostenfaktor ist nicht zu vernachlässigen. Deshalb geht der Trend in Richtung »Machine Learning«. Bestehende Roboter werden dabei benutzt, um die KI-Technologien einzubauen und sparen somit Geld und Ressourcen. Auch Dr. Tobias Luksch, Fachreferent Robotik bei der ITK Engineering GmbH, sieht den Trend im Kommen: »Eine aktuelle Entwicklung zielt darauf ab, es auch kleineren Unternehmen zu ermöglichen, Arbeitsschritte mit Robotern zu automatisieren. Hierfür wird Software entwickelt, die es erlaubt, Roboter möglichst schnell und einfach zu programmieren, auch unter Einsatz von KI-Algorithmen.«

#3 Voll Retro

Industrieroboter haben eine »Lebenserwartung« von bis zu dreißig Jahren. Bisher wurden die meisten dieser »Leichen« danach nicht mehr genutzt. Doch es gibt immer mehr Firmen, die eine Reparatur dieser Roboter anbieten. Dadurch spart man eine Vielzahl an Kosten und Ressourcen und kann mehr in andere Bereiche investieren.

#4 Lernt euch kennen!

Viele Menschen setzen sich immer noch viel zu wenig mit Robotern auseinander. Das haben Regierungen, Bildungseinrichtungen und Co. erkannt und bieten umfassende und früh-zeitige Bildungsangebote an. Kurs-Angebote von Herstellern wie Abb, Fanuc, Kuka und Yaskwa würden jährlich von 10.000 bis 30.000 Teilnehmern besucht.

#5 Aus dem Weg, ich bin Roboter!

Besonders in der Medizin sind Roboter immer mehr im Kommen. Dr. Tobias Luksch erklärt, warum: »In der Medizintechnik sehen wir die Tendenz, die Robotik in immer mehr Anwendungen zu integrieren, oder durch die Robotik neue Möglichkeiten der Diagnose oder Therapie zu schaffen. Motiviert ist das zum einen durch den Wunsch der Ärzte, neue Techniken an die Hand zu bekommen, die sie in ihrer Arbeit unterstützen, um so ihre Patienten bestmöglich zu versorgen und den Fachkräftemangel beim Fachpersonal im Gesundheitswesen abzufangen. Zum anderen ist dieser Trend aber auch kommerziell getrieben, da dem Medizinrobotikmarkt starkes Wachstum vorausgesagt wird und man sieht, welchen Erfolg die etablierten Firmen vorweisen können.«

#6 Man, this has been manipulated!

Schon seit 20 Jahren entwickelt sich ein Robotik-Trend, der heutzutage in der Urologie immer noch eine große Rolle spielt: die telemanipulierten Robotersysteme. »Diese Systeme erlauben komplexere und patienten-
schonendere Eingriffe und unterstützen den Chirurgen zum Beispiel durch klare 3D-Sicht, Bewegungsskalierung, Tremor-Filterung und bessere Ergonomie«, erklärt Dr. Luksch.

wie Künstliche Intelligenz

Schon vor ChatGPT war das Thema KI in Kanzleien ein viel diskutiertes Thema. Die Frage stellt sich: Wieviel Arbeit darf eigentlich von Legal Tech Diensten übernommen werden? Jörg Tepper, Fachanwalt für Arbeitsrecht von der Kanzlei Chevalier Rechtsanwälte meint: »Der Einsatz von Programmen wie ChatGPT steht erst am Anfang, aber sie bieten ein enormes Potenzial zur Verbesserung der Effizienz und Genauigkeit bei der Ausübung des Rechts. Es bleibt abzuwarten, wie weit diese Technologie gehen wird, aber eines ist sicher: KI ist hier, um zu bleiben.«

M wie Mittelstand, Großkanzlei oder Boutique

Welche Kanzleigröße darf's denn sein? Großkanzleien haben den Vorteil eines besonders großen Netzwerkes und des oft hohen Einstiegsgehalts. Allerdings ist auch die Arbeitsbelastung äußerst hoch. Hast du Lust auf kleinere Teams, die an einem Strang ziehen, ist der Mittelstand eher etwas für dich. Auch der Kontakt zum Mandanten ist dort direkter. Hier sammelst du hingegen nicht so viele Netzwerk-Erfahrungen wie in der Großkanzlei. Boutique-Kanzleien sind sehr spezialisiert und zeichnen sich durch hohe Expertise auf einem bestimmten Rechtsgebiet aus. Brennst du für ein Thema, kannst du deine Leidenschaft hier natürlich ausleben, andererseits kann die Arbeit auch eintönig werden. Auch eine internationale Ausrichtung ist bei der Boutique seltener als in der Großkanzlei oder im Mittelstand.

W wie Work-Life-Balance

»Es gibt kaum einen Beruf, der so flexibel ist wie die Anwaltstätigkeit. Das hat sich durch die positiven Erfahrungen mit dem Homeoffice noch verstärkt. Aber machen wir uns nichts vor: Unser Beruf ist fordernd. Wir beraten Mandant*innen häufig in absoluten Ausnahme- oder Krisensituationen. Das bringt auch lange Tage mit sich und das eine oder andere Telefonat zur Unzeit. Work-Life-Balance ist es dann, sich in dem fordernden Umfeld die notwendigen Freiräume zu schaffen, um abzuschalten und durchzuatmen.« Dr. Christoph Nolden, Rechtsanwalt bei SZA Schilling, Zutt & Anschütz

wie Spezialisierung

Die Welt der Kanzleien ist eine bunte. Dabei gibt es eine große Zahl an Spezialisierungen, in denen du deine Karriere planen kannst. Wie wäre es zum Beispiel mit Agrarrecht? Hier wirst du zum Interessenvertreter von Landwirten, hast aber auch viel mit Tier- und Naturschutz zu tun. Logischerweise sind Agrarrecht-Kanzleien oft im ländlichen Raum angesiedelt. Ein anderes Fachgebiet ist das Urheberrecht. Mittlerweile werden sekündlich neue Bilder und Videos ins Netz gestellt – manche davon verletzen persönliche Rechte. Gegen diese vorzugehen, ist hier dein Fachgebiet. Eine dritte Nische gefällig? Versuch es doch vielleicht mit Erbrecht. In dieser Spezialisierung kümmerst du dich um die Auseinandersetzungen von Erbgemeinschaften, Durchsetzung oder Abwehr von Pflichtteilsansprüchen oder berätst bei Testamenten. Vielleicht schreckt dich die Einschränkung in Fachbereiche etwas ab. Allerdings kannst du bei Spezialisierungen schneller Experte für dein Fach werden und zielgerichteter aufsteigen.

Z wie »Zieh weiter!«

Hast du dich für deinen Karrierestart in der Kanzlei entschieden, ist das natürlich nicht in Stein gemeißelt. Eine attraktive Option ist zum Beispiel der Wechsel in ein Unternehmen. Für viele ist der Sprung ins In-House-Geschäft besonders reizvoll. Hier konzentrierst du dich nur auf einen einzigen Mandanten und hast außerdem Chancen, im Konzern aufzusteigen. Viele Unternehmen sind auf der Suche nach Juristen mit Berufserfahrung in der Kanzlei. Es lohnt sich also, stets die Augen offenzuhalten.

Warum soll ich bitteschön meine Steuer machen?

Semestergebühren, Bücher, Krankenversicherung – Studierende haben während ihres Studiums hohe Ausgaben. Diese Kosten können sie in der Steuererklärung angeben und so im besten Fall einen Teil davon zurückbekommen. Doch für die Finanzämter ist Student nicht gleich Student. Im Erststudium werden die Studienkosten zum Beispiel als Sonderausgaben gezählt und können im Jahr bis maximal 6.000 Euro steuerlich abgesetzt werden. Im Erststudium lohnt sich eine Steuererklärung, vor allem dann, wenn für das Jahr bereits Lohnsteuer vorausbezahlt wurde. Im Zweitstudium lassen sich nahezu alle Kosten des Studiums ohne eine Obergrenze absetzen, da dieseals Werbungskosten und nicht als Sonderausgaben gezählt werden. Die durchschnittliche Steuerrückerstattung beträgt übrigens 1.095 Euro – es lohnt sich also!
Lydia Ecke, Steuer-Expertin bei TaxFix

Welche Dokumente brauche ich?

Für die Steuererklärung werden alle Nachweise zu Ausgaben und Kosten benötigt, welche steuerlich abgesetzt werden sollen. Arbeitest du neben dem Studium, brauchst du deine
Lohnsteuerbescheinigungen des vergangenen Jahres. Das gilt allerdings nicht für Minijobs, die nicht in einer Steuererklärung angegeben werden müssen.
Lydia Ecke

Ich habe einen Nebenjob. Was muss ich da beachten?

Auch ein Studierender kann neben einer Hauptbeschäftigung (ggf. nur in den Semesterferien) einen Nebenjob (eine weitere Tätigkeit) haben. Hier bietet sich eine geringfügige Beschäftigung (umgangssprachlich ein Minijob) an. Der Vorteil ist, dass der Arbeitgeber nur pauschale Abgaben abführen muss. Die Einnahmen aus dem Minijob müssen in der Steuererklärung nicht angegeben werden. Für eine Tätigkeit in den Semesterferien können die Regelungen für eine kurzfristige Beschäftigung interessant sein. Eine kurzfristige Beschäftigung darf im Laufe eines Kalenderjahres nicht mehr als drei Monate oder 70 Arbeitstage dauern. Der Job ist also nicht dauerhaft oder regelmäßig, sondern nur gelegentlich. Die Höhe des Verdienstes spielt dabei keine Rolle. Kurzfristige Beschäftigungen sind sozialversicherungsfrei. Sie werden in den meisten Fällen regelbesteuert, also unter Nutzung einer Steuerklasse. Nicht verheiratete Studierende haben grundsätzlich für ihre Erstbeschäftigung (Hauptbeschäftigung) die Steuerklasse 1. Für eine geringfügige Beschäftigung wird keine Steuerklasse benötigt.
Rudolf Gramlich, Steuer-Experte beim Steurring

Der Technologiekonzern Rheinmetall ist mittlerweile vielen Menschen ein Begriff. Oftmals stehen militärische Produkte im Vordergrund. Jedoch hat Rheinmetall viele unterschiedliche Tätigkeitsfelder zu bieten.

Elektromobilität, Digitalisierung, Cyber- und IT-Security, KI/Autonome Systeme, Simulation, Schutzsysteme: Nur einige der spannenden Themen, an denen Ingenieurinnen und Ingenieure oder Informatikerinnen und Informatiker bei Rheinmetall arbeiten. Exemplarisch stellen wir Ihnen heute ausgewählte Themenfelder vor.


Wir bringen neue Technologien voran und übernehmen Verantwortung

Mit den von Rheinmetall entwickelten, innovativen Ladebordsteinen leisten wir einen wichtigen Beitrag bei der Mobilitätswende durch Elektromobilität. Wir machen mit unserer Lösung den Bordstein zur Ladesäule und setzen hiermit auf die intelligente Nutzung vorhandener städtischer Infrastruktur.

Auch sind scheinbar von Geisterhand gesteuerte Fahrzeuge heute keine Zukunftsvision mehr, sondern dürften schon bald zum alltäglichen Stadtbild gehören. Möglich wird dies durch die Technologie des teleoperierten Fahrens. Dabei ist das betreffende Auto oder Fahrzeug über ein sogenanntes Drive by Wire-System fernsteuerbar und ist zudem mit umfassenden Kameras, Telekommunikationseinrichtungen und Cybersicherheitssystemen ausgerüstet. Der „Fahrende“ sitzt indes fernab in einer Kontrollstation mit allen Funktionen und Bedieneinheiten.

 

 

Was die meccanica feminale 2024 bietet:

  • Praktische Fachkurse: Lernt Neues oder vertieft vorhandenes Wissen. Unsere kompetenten Expertinnen teilen mit euch ihr Wissen in kleinen Gruppen.
  • Social Skills: Hier lernt ihr vieles, was euch in Studium und Berufsleben weiterhilft, z.B. wenn es um die persönlichen Stärken oder das richtige Auftreten in Gehaltsverhandlungen geht.
  • Exkursionen: Wir ermöglichen euch spannende Einblicke hinter sonst verschlossene Türen. Diese Firmen und Institute lassen euch hinter ihre Kulissen schauen:
    • B. Braun, einem führenden Unternehmen in der Medizintechnik
    • Fraunhofer IPA
    • Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS)
    • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
    • Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)
  • InspirierendeRole Models in euren Kursen oder bei unserer Podiumsdiskussion „Karriere in MINT – I do it my way!“ lassen euch an ihren Erfahrungen teilhaben. Auch habt ihr die Gelegenheit, während der Veranstaltung mit anderen Fachfrauen in lockerer Atmosphäre und auf Augenhöhe ins Gespräch zu kommen.
  • Networking: Knüpft Kontakte zu Gleichgesinnten, erfolgreichen Frauen in der Branche oder auch zu potentiellen Arbeitgebern. Ein guter Ort dafür sind nicht nur die Kurse selbst oder die Pausen in unserer eigenen kostenlosen Cafeteria, sondern auch das umfangreiche Rahmenprogramm mit Workshops, Exkursionen, Netzwerkabend, Boulderhalle, Escape Games, …

 

Multitasking versus Deep Work

Zeitmanagement-Experte Dr. Martin Krengel gibt Auskunft zum Arbeitsethos »Multitasking« und die Uni Hamburg erklärt, was unter »Deep Work« zu verstehen ist.

Nutze deine Ressourcen!

Dr. Krengel beschreibt, was beim Multitasking im Körper los ist: »Das Gehirn ist ein wahrer Energiefresser! Schon im Ruhezustand verbraucht das Gehirn 20 Prozent der Körperenergie, unter Volllast (z. B. während anstrengender Denkaufgaben) sind es bis zu 50 Prozent.« Gerade das Hin und Her zwischen verschiedenen Aufgaben – wie es das Multitasking erfordert – verbrauche sehr viel Energie, da verschiedene neuronale Netze angesprochen werden. Für die notwendige Konzentration in der Prüfungsvorbereitung gibt der Experte deshalb folgenden Tipp: »Wer geistig einschalten will, muss externe Reize abschalten.« Im Klartext heißt dies Handy ausschalten, einen ruhigen Lernraum suchen, das Notebook wenn möglich auf Flugmodus stellen und störende Kommilitonen meiden. Die gute Nachricht des Zeitmanagement-Experten: »Konzentration ist wie ein Muskel und kann trainiert werden.« Bei Überbelastung erschlaffe der Konzentrationsmuskel jedoch ziemlich schnell.

Was heißt das für die Prüfungsvorbereitung?

»Kurze Ablenkungen wie der Klick auf einen spannenden Link oder eine kurze Diskussion mit Kollegen sind ungefährlich. Sobald man aber 17 Websites anschaut, während man bei WhatsApp chattet und gleichzeitig mit Kollegen über den letzten Tatort diskutiert, ist man entweder genial oder – realistischer gesehen – ziemlich unproduktiv«, folgert der Experte Krengel.

Wie funktioniert hingegen »Deep Work«?

Mit Hilfe dieser Strategie sollen anspruchsvolle Aufgaben möglichst ohne Ablenkungen von innen und außen erledigt werden. »Das Gegenteil ist die sogenannte ›Shallow Work‹-Strategie. Damit sind Arbeitsvorgänge gemeint, die nicht deine volle Konzentration erfordern wie z. B. den Schreibtisch aufräumen, Online-Shopping, eine Recherche oder das Layouten einer Präsentation«, erklärt die Uni Hamburg in ihrem Blog. Eine langfristige »Deep Work«-Strategie stärkt das konzentrierte und fokussierte Arbeiten – dazu benötigt es vier grundlegende Schritte: Die Arbeit im eigenen Biorhythmus, die Steigerung der Konzentrationsfähigkeit, die Minimierung von Ablenkungen und die Entwicklung einer »Deep Work«-Routine. Mehr Infos gibt es unter www.sumo.blogs.uni-hamburg.com.

 

Not-To-Do-Liste

  • Den Aufwand der Recherche unterschätzen
  • Angst vor dem Mailverkehr mit dem Betreuer haben
  • Die Pflege des Literaturverzeichnisses schleifen lassen
  • Punkte wegen Layout-Fehlern verschenken
  • Sich nicht trauen, Freunde für's Korrekturlesen anzufragen
  • Sich vor Sorge nach einer Schlechten Note verrückt machen
  • Nach Abgabe und vor der Benotung die Hausarbeit durchlesen

 

#D

wie digitales Interview: Videointerviews sind heute fester Teil der Personalauswahl und gehören zum Bewerbungsprozess. Wichtig ist, dass du vorher deine Technik prüfst – Funktionieren Webcam und Mikrofon ordentlich? Zudem solltest du für eine ruhige Atmosphäre sorgen. Heißt: Handy aus, Türen und Fenster zu. Sorge für die richtige Beleuchtung. Das Licht sollte nicht direkt von vorne kommen, sondern von der Seite. Dein Hintergrund ist auch entscheidend. Achte darauf, dass dieser neutral ist und keine unaufgeräumten Regale zu sehen sind.

 

 

Die Größe Ihrer Position überprüfen

Eine weitere wichtige Überlegung ist die Größe Ihrer Handelsposition. Überlegen Sie, wie viel Risiko Sie pro Trade eingehen. Wenn das Risiko zu hoch ist, gefährden Sie Ihr Trading-Kapital. Die richtige Positionsgröße zu wählen kann eine Herausforderung sein, aber es ist entscheidend, um das Gesamtrisiko zu minimieren und eine komfortable Handelsposition beizubehalten. Eine beliebte Methode ist die Anwendung der 2%-Regel, bei der das Risiko auf weniger als 2% Ihres Kapitals pro Trade begrenzt wird.

 

Jeden Verlust analysieren

Es ist unerlässlich, nach jedem Verlust eine gründliche Analyse durchzuführen. Diese Analyse kann unangenehm sein, da sie Zeit und Mühe erfordert, liefert jedoch wertvolle Erkenntnisse über vergangene Verluste. Sie ermöglicht es Ihnen, Ihre Handelsstrategie anzupassen und zu verbessern. Ein Handelstagebuch kann Ihnen bei dieser Analyse helfen, indem es Einzelheiten wie Einstiegs- und Ausstiegsniveaus, Gewinne und Verluste sowie Ihre emotionale Verfassung während und nach jedem Trade erfasst.

 

Stop-Loss-Limits nutzen

Stop-Loss-Limits sind ein entscheidendes Instrument im Forex-Handel. Sie ermöglichen es Ihnen, Verluste frühzeitig zu begrenzen und sich von den Emotionen in Live-Trades zu lösen. Die goldene Regel an der Wall Street lautet: "Schneiden Sie Ihre Verluste kurz und lassen Sie Ihre Gewinne laufen." Ein guter Trader findet nicht nur Handelsmöglichkeiten, sondern verwaltet auch das Risiko, indem er Verluste frühzeitig begrenzt.

Corona verzerrt das Bild

Laut der GfK ist der Umsatz mit dekorativer Kosmetik während der Corona-Krise stark gesunken. Das liegt aber vor allem daran, dass Konsumenten wenig soziale Kontakte pflegen konnten und die Kosmetik durch das Tragen einer Maske weniger wichtig war. Im Laufe des Jahres 2022 wuchsen die Käuferzahlen wieder. Waren es 2021 noch sechs Millionen verkaufte Lippenstifte, wuchs diese Zahl im Jahr 2022 auf acht Millionen an. Das Besondere: Trotz der anhaltenden Krise ist der Umsatz bei Markenprodukten weiter stabil. Auch wenn vermehrt günstige Handelsmarken gekauft wurden, zog dies für bekannte Marken keine spürbaren Konsequenzen nach sich – im Gegenteil. Für Konjunkturexperte Guido Baldi ist diese Entwicklung jedoch mit Vorsicht zu genießen. »Die Erholung der Verkäufe von Lippenstiften im vergangenen Jahr würde ich in erster Linie auf den Nachholeffekt nach dem Abflauen der Pandemie zurückführen. Den Lippenstifteffekt würde ich eher als Nebeneffekt ansehen, der wohl auch zur Umsatzsteigerung beigetragen hat, aber deutlich weniger wichtig ist als der Nachholeffekt nach der Pandemie.«

Wirtschaftsprüfer 

Auch wenn dir das Wort »Prüfer« vielleicht auf den Magen schlägt, sollte dir dieser tolle Job nicht entgehen. Ein Wirtschaftsprüfer befasst sich mit der Kontrolle der Finanzberichterstattung von Unternehmen. Er beachtet hierbei die jeweils geltenden Rechtsvorschriften. Deine Stärken sollten daher bei Kooperationsfähigkeit, Kundenorientierung und Beratungskompetenz liegen. Kaum eine andere Berufsgruppe hat so große Einblicke in das Unternehmen. Du stehst in engem Kontakt mit Mitarbeitern, Abteilungsleitern, Vorständen und Aufsichtsräten. Das Expertenwissen von Wirtschaftsprüfern ist stark gefragt. Deine Mandanten kommen unter anderem aus den Bereichen Kapitalgesellschaften, Unternehmen, Banken, Versicherungen sowie staatlichen Unternehmen.

 

Unternehmenslustig.

Das kleine Liechtenstein hat deutlich mehr zu bieten, als man denkt. Besonders die Industrie ist für das Land sehr wichtig. Auf eine Firma kommen gerade einmal acht Menschen. Der Großteil der Unternehmen hat nicht mehr als neun Beschäftigte. Generell haben es große Firmen in Liechtenstein nicht wirklich leicht. Ganze 17
Unternehmen haben über 250 Mitarbeiter beschäftigt.
Ministaat meets Minifirmen.

 

Welche Gründe sprachen für die Gründung von »Nomoo?«

Im Jahr 2016 hat alles angefangen. Da waren vegane Produkte noch lange nicht so gut, wie sie heute sind. Es war damals nicht wirklich ein Genuss, sondern eher ein Verzicht. Wir dachten uns: »Es muss doch möglich sein, ein pflanzliches Produkt, welches nachhaltig ist, geschmackvoll zu kreieren.« Ein kurzer Check des Eisregals im Supermarkt zeigte, dass es bislang nur Eis auf Sojabasis gab, das hat entsprechend geschmeckt. Unsere Idee war damals einfach selbst zu versuchen, ein gut schmeckendes veganes Eis zu machen. Die große Vision, die wir uns für den Eismarkt in 20 bis 30 Jahren wünschen ist, dass dieser nur noch ein rein pflanzlicher Markt ist. Da unser Eis mit Kokosmilch statt Kuhmilch produziert wird, hat dieses einen dreimal kleineren CO2-Fußabdruck wie normales Milchspeiseeis. Die Idee war immer: Es muss so intensiv und überzeugend schmecken, dass man keinen Unterschied zu herkömmlichen Eis feststellt.

 

Workshop "Intelligent Industry"

Du wolltest schon immer in die Welt der IT-Beratung eintauchen? Neue Technologien begeistern dich genauso wie die Zukunft der Industrie? Dann tauche mit dieser Case Study in die Welt von Intelligent Industries ein. Gestalte im Team ein Konzept für die digitale Transformation der Automobilindustrie von der Strategie bis zur Umsetzung. Lerne anhand eines konkreten Projektbeispieles Capgemini, unsere Kunden sowie die Aufgaben und Lösungsansätze unserer IT-Berater*innen kennen. Sichere dir jetzt deinen Platz im Workshop!

Wann: 20.11.2023 - 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr mit anschließendem Get together

Wo: Capgemini München, Olof-Palme-Straße 14, 81829 München

Jetzt bewerben!

Capgemini lebt Vielfalt am Arbeitsplatz. Diversität sorgt in unserem Unternehmen für Inspiration und Innovation. Wir freuen uns besonders über Bewerbungen von qualifizierten Talenten, unabhängig von Herkunft, Nationalität, Geschlecht, Hautfarbe, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Alter, Behinderung, sexueller Orientierung und Lebensphase. 

Erfahre hier mehr zu unserem Bewerbungsprozess und erhalte Tipps für deine Bewerbung. Steig jetzt bei Capgemini ein und profitiere von unseren zahlreichen Benefits. Mehr Informationen zu den IT-Berufsfeldern bei Capgemini und unseren Standorten in Deutschland findest du auf unserer Karriereseite: capgemini.de/karriere

 

Ein Beitrag in Kooperation mit Capgemini

 

So läuft ein Vorstellungsgespräch ab

Aufregung ist vor dem wichtigen Tag verständlich, aber nicht nötig. Wünschenswert ist es, pünktlich zu erscheinen. Niemand wartet gern, schon gar nicht der zukünftige Chef. Zu Beginn stehen die Begrüßung und die Frage nach dem Wohlbefinden im Vordergrund. Danach geht es ums Kennenlernen, bei dem sich der Arbeitgeber präsentiert und die angebotene Stelle beschreibt. 
Dann ist der Bewerber an der Reihe und erzählt über den bisherigen beruflichen Werdegang. Dabei stehen die Stärken für die angestrebte Stelle im Vordergrund. Auch die Schwächen dürfen eine Rolle spielen, wenn sie keine negativen Auswirkungen auf die Bewerbung für die Stelle haben. Personalexpertin Ivana Baumann, Head of HR & Recruiting bei HRworks, einem der führenden HR-Software-Anbieter in Deutschland, erklärt dazu: "Perfekte Lebensläufe gibt es nicht. Wenn Unternehmen nur auf Auslandssemester und Praktika in Großkonzernen achten, übersehen sie wichtige Qualitäten ihrer Bewerber. Wer zum Beispiel während seines Studiums in der Gastronomie gearbeitet hat, um seine Hochschulausbildung zu finanzieren, hat Durchhaltevermögen und Leistungsbereitschaft bewiesen." Wer nichts Negatives offenbart, wird schnell unglaubwürdig. Möglicherweise vermuten die Personalchefs eine mangelnde Kritikfähigkeit. Dies ist eine Eigenschaft, die Unternehmer nicht schätzen.
Eine wichtige Rolle spielt bei der Präsentation der eigenen Person die Nennung bereits erzielter Erfolge und der wichtigsten Meilensteine. Daran schließen sich die Rückfragen des Bewerbers an. Hier ist das Interesse für die Aufgaben von Bedeutung. Zielstrebigkeit erkennen die Unternehmer, wenn sich der Bewerber für Entwicklungschancen interessiert. Weiterbildungsangebote sind ebenso interessant, wie mögliche Aufstiegschancen. 
Neben der Kleidung spielt das Auftreten während des Vorstellungsgespräches eine wichtige Rolle. Die Körpersprache sollte möglichst mit dem Gesprochenen korrespondieren. Sie gibt dem Personalchef Auskunft über das Selbstbewusstsein, die Glaubwürdigkeit und die Ausstrahlung. 

 

Die Frage der Entlohnung

Wer hart arbeitet, hat Anspruch auf ein ordentliches Gehalt. Im Laufe des Vorstellungsgespräches wird es um die Vorstellungen des Bewerbers gehen. Ein zu forderndes, überhebliches Auftreten ist hier fehl am Platz. Eine gewisse Demut und Freundlichkeit in der Stimme ist nicht der schlechteste Ansatz. Am besten ist es, sich ein Gehalt in einer realistischen Spanne zu wünschen. 
Es darf höher liegen als im aktuellen Job, sollte jedoch die ortsübliche Obergrenze nicht übersteigen. Empfehlenswert ist es, den Wunsch etwa zehn Prozent über der eigenen Vorstellung anzusetzen. Somit bleibt ein Spielraum, wenn der Personaler den Betrag herunter verhandeln möchte. 
Generell ist es die Aufgabe des Personalchefs, das Gespräch auf die Entlohnung zu lenken und die Gesprächsführung zu übernehmen. Normalerweise wird über dieses wichtige Detail am Ende des Gesprächs verhandelt. Hier gilt es für den Bewerber, Geduld zu zeigen und abzuwarten. Wer vorprescht und selbst das Gehaltsthema anspricht, wird schnell als jemand, der zuerst an sich denkt, wahrgenommen. Dies verbessert die Chancen auf den Job nicht.
Zum Schluss werden noch die weiteren Schritte abgesprochen und Fristen gesetzt. Normalerweise wird der Personalchef einen Termin nennen, bis zu dem sich das Unternehmen für einen Bewerber entschieden hat. Danach heißt es, abzuwarten und auf eine positive Entscheidung zu hoffen.

 

Was kann ich eigentlich alles von der Steuer absetzen?

Viele Kosten, die mit dem Studium zusammenhängen, lassen sich steuerlich berücksichtigen. Dazu zählen beispielsweise Studiengebühren, das Semesterticket, Materialkosten für Bücher oder einen Laptop, den du für dein Studium nutzt. Selbst die Gebühren für eine Studierendenvereinigung oder einen Alumni-Verein können von der Steuer abgesetzt werden. Auch die Kosten für die studentische Krankenversicherung reduzieren die Steuerlast. Hast du einen Studentenkredit, sind außerdem die Zinsen für ein verzinstes Darlehen oder einen Bildungskredit absetzbar – auch wenn du dein Studium schonbeendet hast.
Lydia Ecke

Muss ich jeden Bon und jede Quittung aufbewahren?

Ja, mindestens so lange bis der Steuerbescheid vorliegt und sicher ist, dass dagegen kein Einspruch eingelegt wird. Auch wenn mit der Steuererklärung zunächst keine Belege eingereicht werden müssen, auf Verlangen des Finanzamts müssen diese vorgelegt werden können. Man nennt dies in der Fachsprache »Belegvorhaltepflicht«.
Rudolf Gramlich

Kann es sein, dass ich sogar Steuern nachzahlen muss?

Bei Studierenden ist das relativ selten, aber nicht unmöglich. Zunächst ist Voraussetzung, dass die gesamten Einkünfte (genauer: Das »zu versteuernde Einkommen«) den Grundfreibetrag überschreiten. Nur dann wird eine Einkommensteuer berechnet. Sollte der Grundfreibetrag überschritten werden, dann könnte ein Nachzahlungsfall bei zwei parallelen Beschäftigungsverhältnissen entstehen, einmal Steuerklasse 1 und das zweite mit der Steuerklasse 6 (also kein Minijob). Es gibt auch Studierende, die Halbwaise oder gar Vollwaise sind. Diese erhalten eine Rente, die zumindest teilweise steuerpflichtig ist. Haben diese auch Einkünfte aus einer Beschäftigung und wird insgesamt der Grundfreibetrag überschritten, kann es auch zu einer Steuernachzahlung kommen. Die Fälle sind aber selten.
Rudolf Gramlich

Macht es einen Unterschied, ob ich zu Hause oder bei meinen Eltern wohne?

Es kann dann einen Unterschied machen, wenn an der weiter entfernt liegenden Wohnung ein eigener Hausstand mit finanzieller Beteiligung besteht und sich dort der Lebensmittelpunkt befindet. Ist die weiter entfernt liegende Wohnung nicht mehr der Lebensmittelpunkt, dann können die Fahrten dorthin nicht mehr angesetzt werden. Dann handelt es sich um reine Besuchsfahrten.
Rudolf Gramlich

Wie ist das mit BAföG? Hat das eine Auswirkung auf die Steuererklärung?

Das BAföG – kurz für das Bundesausbildungsförderungsgesetz – dient dazu, den Lebensunterhalt zu finanzieren. Diese Ausbildungsbeihilfe ist kein Lohn und keine steuerpflichtigen Einkünfte. Daher sind BAföG-Leistungen nicht steuerpflichtig und müssen nicht in der Steuererklärung angegeben werden. Allerdings kann auch die Rückzahlung nicht steuerlich geltend gemacht werden.
Lydia Ecke

Wie viel Zeit kostet es, die Steuererklärung zu machen?

Was nach viel Arbeit klingt und kompliziert wirkt, ist mit den richtigen Tipps und ein wenig Vorbereitung eigentlich super easy. Wer sich mit den benötigten Informationen vorab vertraut macht, ist gut gewappnet und kommt noch schneller durch die Steuererklärung.
Lydia Ecke


 

Wenn du dich im Portal registrierst, bietet Europass dir noch viele weitere Funktionen:

  • Dann hast du die Möglichkeit, dauerhaft ein persönliches Profil zu erstellen, das du jederzeit aktualisieren oder - wenn du dich z.B. um einen Studienplatz im Ausland bewerben willst - auch in einer weiteren Sprachversion anlegen kannst. Das ist praktisch: Denn aus dem Profil lassen sich mit wenigen Klicks Lebensläufe erstellen. Oder du teilst dein Profil für Bewerbungen ganz einfach per Link.
  • In der persönlichen Bibliothek kannst du deine Zeugnisse hochladen oder deine Lebensläufe speichern. So ist es möglich, von überall auf deine Unterlagen zuzugreifen – ganze ohne Suchen nach wichtigen Dokumenten.
  • Mit dem Bewerbungs-Manager behältst du den Überblick über deine laufenden Bewerbungen, kannst digitale Bewerbungsmappen erstellen und diese per Link mit Dritten teilen.

Gut zu wissen: Dein Europass-Profil ist nicht öffentlich und deine Daten sind nach dem europäischen Datenschutzstandard geschützt. Du entscheidest, wer deine Daten sieht.

 

 

#F

wie Flexibilität: Eine der vielen Kompetenzen, die im Beruf oft gebraucht werden. Du bist flexibel, wenn du dich schnell und problemlos auf geänderte Anforderungen und Gegebenheiten einstellen kannst. Deinen Weg akribisch zu planen ist heutzutage fast nicht mehr machbar. Es gibt viele Möglichkeiten Karriere zu machen und dafür solltest du offen sein. Nicht nur ein Job bei einer Konkurrenzfirma, sondern auch der Weg ins Ausland könnte dein Weg sein

 

 

Emotionen kontrollieren

Ein häufiges Problem bei Tradern ist die Unfähigkeit, Emotionen im Handel zu kontrollieren. Negative Emotionen wie Wut und der Wunsch nach "Rache" nach einem Verlust können zu irrationalen Handelsentscheidungen führen. In solchen Momenten ist es ratsam, sich von Ihrem Computer zu entfernen und eine entspannende Aktivität zu unternehmen, um sich von Ihrem Ärger abzulenken.

 

Die Exit-Strategie überdenken

Eine klare Exit-Strategie ist entscheidend für den Erfolg im Forex-Handel. Oftmals verpassen Trader Gewinnchancen oder beenden Trades in Verlusten, weil ihnen eine Exit-Strategie fehlt. Es ist wichtig zu wissen, wann man Gewinne mitnimmt und wann man aus einem Trade aussteigt. Eine gut durchdachte Exit-Strategie kann dazu beitragen, emotionale Entscheidungen zu vermeiden.

 

Verpufft der Effekt?

Baldi sagt zwar »im Einzelhandel oder bei den Produzenten mag dieser Effekt durchaus wichtig sein«, doch in Sachen Konjunktur sieht es schon anders aus. »Aus der Sicht der Konjunkturanalyse messe ich dem Lippenstifteffekt keine allzu hohe Bedeutung bei. Er ist als Krisenindikator dann doch zu wenig verlässlich und ausgeprägt.« Prof. Jörg Funder, Dozent für Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Worms, sieht den Lippenstifteffekt eher als eine »Koinzidenz«. Die Bezeichnung hat ihren Ursprung in einer Zeit, in der Frauenbilder noch sehr stereotypisch waren, so Funder. In der Psychologie wurde damals auf Frauen hingewiesen, die »auf der Suche nach einem verlässlichen Versorger waren. Deshalb mussten sich Frauen innerhalb einer Krise besonders schön machen«, meint Funder. »Zum Glück ist das Frauenbild heute ein anderes.«

Luxus pur trotz Krisen

Ein viel passenderer Ausdruck für die Entwicklung sei laut Funder »affordable luxury«. »In Krisenzeiten steigt das Sparverhalten an. Man will keine Unsummen ausgeben, möchte sich aber trotzdem etwas Gutes tun« lautet seine Erklärung. Zudem weist er darauf hin, dass nicht nur in Krisenzeiten mit diesem Effekt gespielt wird: »Wir sehen es an Ostern oder Weihnachten. Viele Discounter haben für die Feiertage besondere Marken, die sie als »Premium« oder »Gourmet« bezeichnen. Die Konsumgüter werden also durch das Packaging aufgewertet.« Dadurch können Nebeneffekte wie der Lippenstifteffekt verstärkt werden. Wir müssen uns wohl davon verabschieden, dass der Lippenstifteffekt ein verlässlicher wirtschaftlicher Indikator ist. Er ist ein Phänomen, das in Krisenzeiten auftritt, nicht mehr, aber auch nicht weniger. Trotzdem kann man aus verschiedensten Aussagen herauslesen, dass man sich Nebeneffekte wie diesen durchaus zunutze machen kann, wenn auch in einem kleineren Rahmen.

Technischer Vertrieb 

Darunter versteht man den Verkauf und die Vermarktung sehr komplexer und erklärungsbedürftiger Produkte und Dienstleistungen. Der technische Vertrieb wartet mit ganz vielen unterschiedlichen Berufsbildern auf dich: Als Servicetechniker betreust du Kunden vor allem im After-Sales-Bereich. An der vordersten Verkaufsfront stehst du als Technical Sales Manager. Hier bist du für die Verkaufszahlen verantwortlich. In einem Unternehmen kannst du auch als technischer Vertriebsleiter die Fäden ziehen und dich mit dem Vertrieb technischer Produkte und Dienstleistungen befassen. Als Vertriebsmitarbeiter im Service verdienst du durchschnittlich 42.000 Euro brutto im Jahr. Dazu kommt noch eine erfolgsabhängige Provision. Wenn du Spaß daran hast, ein Produkt zu erklären und an dessen Entwicklung beteiligt zu sein, ist der technische Vertrieb genau deins!

 

The Länd x Schweiz.

Baden-Württemberg und die Schweiz sind richtige Buddys, wenn es um den Handel geht. Denn die Schweiz handelt ungefähr genauso viel mit dem deutschen Bundesland, wie mit den USA. Nur zum Vergleich: Das BIP der USA ist in etwa 40 Mal so hoch wie das von Baden-Württemberg.

 

Worauf muss man bei einer Gründung achten?

Wir sind da am Anfang ganz unbedacht rangegangen. Wenn man keine Ahnung von etwas hat, dann kann man sehr viel ausprobieren und das ist toll. Rückblickend würde ich aber sagen: Ein guter Anfang ist, sich einen Gründungspartner auszusuchen, der einen gut ergänzt. Zum einen muss es von der Wertebasis sehr homogen sein und passen, zum anderen muss das Skillset heterogen sein und die eigenen Stärken komplementiert werden. Es ist wichtig, dass beide nicht das Gleiche können. Dann ist es essenziell zu beobachten, ob der Markt bereit für mein Produkt ist. Das Timing muss stimmen. Hätten wir unser veganes Eis beispielweise 2005 auf den Markt gebracht, dann hätte es nicht so viel Anklang gefunden wie jetzt. Es kann auch helfen, schon frühzeitig Feedback zu sammeln, selbst wenn das Produkt noch nicht fertig ist.

 


Sie möchten noch mehr erfahren? Das Team des Rheinmetall Technology Center (RTC GmbH) arbeitet bei Rheinmetall an Technologien der Zukunft und entwickelt innovative Lösungen. Blicken Sie hinter die Kulissen in unserem Karriere-Extra.


Ihre Zukunftsperspektive ist nur einen Klick entfernt

Ob Praktikum, Werkstudententätigkeit, Abschlussarbeit oder Direkteinstieg. Sie haben die Wahl. Entdecken Sie jetzt Ihre Zukunftsperspektive unter www.rheinmetall.com/jobportal 
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Ein Beitrag in Kooperation mit Rheinmetall

 

meccanica feminale 2024 – Winter School & Networking

#mfbw24 | Schwerpunkt: Energie & Umwelt | 27.02. bis 02.03.2024 | Uni Stuttgart

Weiterbildung & Netzwerken für MINT-Studentinnen und Fachfrauen: Spannende Fachkurse & Exkursionen, Social Skill-Kurse & Podiumsdiskussion mit erfolgreichen Role Models. Außerdem ein buntes Rahmenprogramm mit viel Zeit zum Kontakte knüpfen

Halbwochenkurse für Studentinnen schon ab 40€ (EARLY BIRD bis 22.12.2023). In einigen Kursen könnt ihr euch ECTS-Punkte erarbeiten.
Weitere Infos, die Kursübersicht und Anmeldung gibt es hier:
www.meccanica-feminale.de

 

Ein Beitrag in Kooperation mit der HS Furtwangen

 

#I

wie Initiativbewerbung: Wenn du nicht auf das passende Stelleninserat warten möchtest, ist eine Initiativbewerbung ein weiterer Weg deinen Traumjob zu ergattern. Vorher solltest du dich gut über das Unternehmen informieren. Des Weiteren solltest du deine Stärken vermitteln und deine Vorteile für das Unternehmen, schildern. Einige Firmen ermuntern Bewerber sogar, eine Initiativbewerbung zu schreiben, denn für außergewöhnliche Talente, die sich für eine Karriere ins Zeug legen, steht die Türe meist weit offen.

 

 

Krisen bedeuten für Unternehmen und die Wirtschaft erst einmal nichts Gutes. Doch mit den richtigen Tricks kann man sich bestimmte Indikatoren wie den Lippenstifteffekt zunutze machen. Wir haben für dich ein paar kleine Tipps und Infos, wie du den Konsumenten vielleicht wieder zum Konsumieren motivieren könntest.

 

Personalvermittler

Hilfsbereit wie eh und je sind Personalvermittler. Sie greifen Firmen unter die Arme, wenn diese schnell Fachpersonal brauchen. Das kann beispielweise für ein dringendes Projekt sein oder wenn krankheitsbedingt mehrere Arbeitskräfte ausfallen. Zu den Aufgaben eines Personalvermittlers zählt die Verwaltung von Kontakten und Geschäftsprozessen sowie die Durchführung von Interviews mit potenziellen Mitarbeitern. Auch das Coaching der Kandidaten während des Bewerbungsprozesses gehört dazu. Klingt doch interessant und abwechslungsreich, oder? Wenn du Betriebswirtschaft, Wirtschaftspsychologie oder Human Resource Management studierst, dann ran an die Buletten! Dein Einstiegs-gehalt liegt bei circa 42.900 Euro. Natürlich solltest du Interesse an Menschen mitbringen. Zudem sind Sorgfalt und Vorstellungsvermögen wichtig.

 

Ich brech ab, ey.

Ob Quizshows, Sportübertragungen oder Charity-Events, Johannes B. Kerner ist im Fernsehen mehr zu sehen als so mancher Pop-Star. Aber wusstest du, dass der bekannte Moderator damals BWL studiert hat? Doch so wirklich Bock schien er auf das Studium nicht zu haben, denn einen Abschluss schaffte er in BWL nie. Ihm wirds egal sein und der Erfolg gibt dem Moderator mit dem Namen eines Boomer-Rappers recht.

 

Brauchen potenzielle Gründer bestimmte Skills?

Eine wichtige Eigenschaft zum Beispiel ist Resilienz aufzubauen, also innere Widerstandskraft. Das Thema Durchhaltevermögen ist auch sehr wichtig: Wenn Heraus-
forderungen kommen, nicht aufgeben, sondern lösungsorientiert zu sein. Du solltest persönlich mit der Firma mitwachsen. In einer gewissen Weise musst du auch pragmatisch sein. Vor allem am Anfang ist viel grüne Wiese und wenig Struktur. Es gibt aber nicht die eine Gründerpersönlichkeit. Selbst jemand, der sehr introvertiert ist, kann ein toller Gründer oder Gründerin sein. Im Vordergrund steht die Idee, an diese zu glauben und immer weiterzumachen. Es geht darum, wie sehr ich etwas will und wie sehr ich mich da reinfuchsen möchte.

 

 

Mit Europass Lernen und Arbeiten in Europa

Die Plattform www.europass.eu bietet dir noch weitere Funktionen: Über eine Verknüpfung mit dem europäischen Jobportal EURES hast du die Möglichkeit, in ganz Europa nach Stellen zu suchen. Auch Lernangebote wie Weiterbildungen und Informationen über Qualifikationen findest du bei Europass. Außerdem bietet Europass dir viele Informationen zum Lernen und Arbeiten in den einzelnen Ländern Europas.

 

#K

wie Körpersprache: Nicht nur die passende Kleidung ist essenziell, sondern auch dein Verhalten während des Gesprächs. Du solltest eine aufrechte Körperhaltung haben und eine ruhige, tiefe Atmung. Lehne dich leicht nach vorne – das signalisiert Interesse. Nutze deine Hände, um deine Aussage dynamisch zu unterstreichen, übertreibe es aber nicht. Halte Blickkontakt, aber nicht zu sehr fixieren, denn das kann einschüchtern. Lächeln kommt übrigens immer gut an. :)

 

 

Ein Handelstagebuch führen

Ein Handelstagebuch kann ein wertvolles Werkzeug sein, um mit Verlusten im Forex-Handel umzugehen. Es ermöglicht eine nüchterne und objektive Analyse vergangener Trades und kann Ihnen helfen, Muster und Fehler zu erkennen. Ein gutes Handelstagebuch sollte Details wie Einstiegs- und Ausstiegsniveaus, Gewinne und Verluste sowie Ihre emotionale Verfassung während und nach jedem Trade enthalten.

 

Ihre Entscheidungen hinterfragen

Es ist wichtig, sich kritische Fragen zu stellen, wenn Sie mit Verlusten im Forex-Handel umgehen. Hier sind einige Fragen, die Sie sich stellen sollten:

  • Wie viel hast du bei diesem Trade gewettet?
  • Bist du zu früh in den Markt eingestiegen oder zu spät ausgestiegen?
  • Hast du Signale ignoriert, die diesen Handel beeinflusst haben?
  • Musst du etwas ändern, um solche Situationen in Zukunft zu vermeiden?

Ehrliche Antworten auf diese Fragen werden Ihnen helfen, Ihre Handelsentscheidungen zu verbessern und mit Verlusten umzugehen.

 

Sollten Sie sofort nach einem Verlust wieder einsteigen?

Der Markt bietet mehr als 250 Handelstage im Jahr, daher besteht keine Eile, sofort wieder einzusteigen. Emotionen wie Wut und der Drang zur "Rache" können nach erheblichen Verlusten zu irrationalen Handelsentscheidungen führen. Es ist wichtig, einen klaren Kopf zu haben, bevor Sie mit dem Trading fortfahren. Nehmen Sie sich Zeit, um sich zu sammeln und Ihre Handelstagebücher gründlich zu analysieren.

Sich neu fokussieren, üben und Selbstvertrauen aufbauen Wenn Sie sich entscheiden, wieder zu traden, erstellen Sie einen neuen Fokusplan, basierend auf den Erkenntnissen aus Ihren Tagebüchern. Üben Sie Ihre neue Handelsstrategie auf der Plattform Ihres Forex-Brokers und bauen Sie Ihr Selbstvertrauen wieder auf. Denken Sie daran, Ihr einzigartiges Handelskonzept regelmäßig zu überdenken.

Krisen als Businesschancen

Starker Slogan

Eine gute Werbezeile kann helfen, um Konsumenten auch in einer Krise zum Kauf anzuregen. Ein einfaches Beispiel: »In solchen schwierigen Zeiten können Sie sich auch mal etwas Schönes gönnen.«

 

Packaging

In einer Krise kann man das Design seines Produkts nachbessern, um sich stärker von der Konkurrenz abzuheben. Denn wer sich eine Kleinigkeit gönnen will, der schaut auch auf die Verpackung.

 

Inhaltsstoffe

Wenn sich Menschen etwas Gutes tun wollen, achten sie auf hochwertige Inhaltsstoffe. Deshalb dem eigenen Produkt einen Feinschliff in Sachen Qualität geben. Der Kunde wird’s zurückzahlen!

 

Krisen erahnen

Ja, klingt einfacher als es ist, doch wenn man mit Wirtschaftsexperten im engen Austausch steht, kann man Krisen erahnen und schneller justieren als die Konkurrenz.

Employer Branding

Du bist bereit, Veränderung zu initiieren und andere von der Arbeitgebermarke zu überzeugen? Dann ist Employer Branding genau dein Job! Doch was genau ist das? Die Antwort: Eine Marketing-Strategie für die Personalabteilung, um eine attraktive Arbeitgebermarke zu schaffen. Man unterscheidet zwischen extern und intern. Ziele des externen Employer Branding ist es, zielgruppenrelevante Werte nach außen zu tragen und bessere Recruiting-Erfolge zu erzielen. Das interne Employer Branding verfolgt das Ziel, die Beziehung zwischen Mitarbeiter und Unternehmen zu stärken und die Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern. Du verfügst über grundlegendes Wissen in Sachen Marktführung und hast bereits Erfahrungen im Bereich Personal und Kommunikation gesammelt? Dann solltest du nicht lange fackeln. Denn dein Gehalt liegt ungefähr bei 36.000 Euro brutto im Jahr.

Der Donut boomt.

Mit einem Donut-Geschäft reich werden. Sicher der Traum von vielen Menschen da draußen. Wenn du dich angesprochen fühlst, solltest du deine Englisch- und Französischkenntnisse aufbessern und nach Kanada auswandern. Denn nirgendwo werden mehr Donuts gegessen als im nordamerikanischen Staat. Ihr müsst euch aber auf eine herausfordernde Konkurrenzsituation einstellen, denn in Kanada gibt es auch die meisten Donutgeschäfte pro Kopf. Also: Kreative Teigringe entwerfen und ab in den hohen Norden!

 

Gibt es Unikurse, die hilfreich sein könnten?

Ich habe Medienmanagement studiert und da haben mir Kurse wie Kommunikationsmethoden und Präsentationstechniken geholfen. Im Nachhinein hätte ich lieber besser in den Buchhaltungs- und Finanzkursen aufgepasst, da sich diese mit den Themen Gewinn- und Verlustrechnungen beschäftigten. Heute musst du ein Verständnis von einem Budget haben, ob du damit zurecht kommst und es einhältst. Kann ich eine betriebswirtschaftliche Auswertung lesen? Und wie funktionieren Jahresabschlüsse? All das gehört einfach dazu. Das Auslandssemester war für mich im Studium mit die schönste Zeit. Ich hatte einfach mal einen Moment, in dem es wirklich nur darum ging, neue Menschen kennenzulernen, sich international zu bewegen und kommunikativ zu sein. Das hat damals meine Softskills geprägt. Der Spaß darf jedenfalls nicht zu kurz kommen.

 

#N

wie Networking: Für die eigene Karriere ist es wichtig, ein möglichst großes Netzwerk aufzubauen, es zu pflegen und zu halten. Nur so gelingt es dir, bei möglichen Entscheidern in Erinnerung zu bleiben. Die Qualität der Kontakte und Frequenz der Kontaktaufnahme entscheiden, wie effektiv das Netzwerk ist. Dieses kann sich genau dann auszahlen, wenn du dich auf Jobsuche begibst: Das klassische Vitamin B ist hier nach wie vor ein sehr verbreiteter Einstellungsgrund.

 

 

Fazit

Der Umgang mit Verlusten kann emotional belastend sein, aber mit den richtigen Techniken und einer positiven Einstellung können Sie Verluste in Lernerfahrungen umwandeln. Der Schlüssel ist, die Verantwortung für Ihre Handelsentscheidungen zu übernehmen, Emotionen zu kontrollieren und aus Ihren Fehlern zu lernen. Der Forex-Handel ist eine Reise, und Verluste sind ein Teil davon. Indem Sie diese Verluste als Chancen zur Verbesserung Ihrer Handels- und Risikomanagementstrategien nutzen, können Sie auf lange Sicht erfolgreicher sein.

Historischer Gründer.

Wer hat überhaupt die Ökonomie begründet? Diese Frage hast du dir bestimmt schon einmal gestellt. Antwort: Aristoteles! Ja, du liest richtig, es geht um den griechischen Philosophen. In seiner Schrift »Politik« geht es unter anderem um Eigentum, Besitzverteilung, die Funktion des Geldes und die Notwendigkeit von Sklaven. Über die meisten dieser Themen wird auch heute noch heiß diskutiert. Wie gut, dass wir uns über Sklaverei nicht mehr unterhalten müssen, oder?!

 

Haben Sie Tipps für Studis, die gründen möchten?

Es gibt eigentlich in allen Städten so eine Art Gründer-Szene, in der man auf Events gehen kann. Zum Beispiel gibt es in Köln den ECC, da werden Abende veranstaltet, an denen Gründer von ihrem Learning berichten. Das ist eine wunderbare Möglichkeit, um andere Entrepreneure kennenzulernen. Was ich noch rate ist, nicht so sehr auf die anderen zu hören. Es ist leicht seine Idee zu zerdenken mit der Frage: Soll ich das machen oder nicht? Der beste Zeitpunkt um zu starten, ist jetzt. Was ist das Schlimmste was passieren kann? Du hast es ausprobiert, du hast es gestartet und es klappt nicht. Das ist nicht schlimm, sondern eine Erfahrung mehr. Danach kommt die nächste Idee. Für Studierende ist es am wichtigsten praktische Erfahrung zu sammeln und früh einen Werkstudentenjob anzunehmen. Am Besten einen, der im gewünschten Arbeitsbereich stattfindet. Zu vielen Praktika würde ich ebenfalls raten. Zudem solltest du für dich definieren, wo du dich am wohlsten fühlst. Kommt für dich ein Konzern, ein Start-up oder doch eher ein Familienbetrieb in Frage?

 

 

 

Bewerbung schreiben mit Europass: deine Vorteile auf einen Blick

 

  • einfach und zeitsparend
  • viele Gestaltungsmöglichkeiten
  • international verwendbar
  • Kompetenzen dokumentieren, die du außerhalb von Schule & Studium erworben hast
  • kostenlos
  • sicher und nicht-kommerziell

Europass. So einfach geht Bewerbung. Jetzt ausprobieren unter www.europass.eu
Info und Kontakt: www.europass-info.de

 

 

 

Ein Beitrag in Kooperation mit dem National Europass Center

#S

wie Selbstverwirklichung: Nach dem Ende des Studiums geht es an den Ernst des Lebens − mit geregelten Arbeitszeiten im Mittelpunkt. Im Optimalfall ist der Arbeitsalltag ein positiver Teil des Lebens, der dieses bereichert und viel zur eigenen Selbstverwirklichung beiträgt. Daher solltest du dir die Fragen stellen: Bietet mein Wunschunternehmen dafür Rahmenbedigungen? Ist die Firma eher konservativ oder progressiv geprägt?

 

Wie können Studierende ihr Leben nachhaltiger gestalten?

Der größte Hebel ist die Ernährung. Ich selbst bin nicht vegan oder vegetarisch, aber seit ich »Nomoo« gegründet habe, lebe ich viel bewusster. Ich schaue da zum Beispiel in den Joghurtbereich und bin happy mit den pflanzlichen Alternativen, weil es mir einfach schmeckt. Dennoch gönne ich mir auch mal etwas tierisches. Es hilft aber schon, wenn du dir sagst, du isst nur noch zweimal in der Woche Fleisch. Auch die Frage, brauche ich in der Stadt ein Auto oder kann ich mit dem Fahrrad fahren? Mülltrennung ist ebenso wichtig. Im Bereich Fashion stelle ich mir die Fragen: Muss ich immer die neuesten Klamotten tragen? Oder geht auch Second Hand? Muss ich überhaupt jede Mode mitmachen? Ich trage zum Beispiel immer noch Röhrenjeans, die anderen Trends sind komplett an mir vorbeigegangen. Es gibt viele Möglichkeiten, sich im Bereich Nachhaltigkeit zu engagieren.

 

#T

wie Teamfähig: Die Teamarbeit ist aus der modernen Arbeitsorganisation nicht mehr wegzudenken. Einzelkämpfer sind in vielen Arbeitskontexten out und haben es schwer in ihrer beruflichen Entwicklung. Teamfähig bist du, wenn du respektvoll und tolerant mit Meinungsverschiedenheiten umgehst, dich in der Gruppe engagierst und offen für Kompromisse bist. Wichtig für dich ist, zu bestimmen, welche Rolle du im Team spielst. Je heterogener das Team, desto mehr Meinungen und Ideen gibt es.

 

Was möchten Sie unseren Studis noch mit auf den Weg geben?

Ich glaube ganz wichtig ist, an sich zu glauben. Viele haben Selbstzweifel und ich bin mit dem Satz von meinem Vater aufgewachsen: »Wenn andere das können, warum solltest du das nicht auch können?« Damit ist nicht gemeint, sich unter Druck zu setzen, sondern zu wissen, dass alles möglich ist. Du kannst sogar Dinge schaffen, die vorher noch keiner geschafft hat.

 

#V

wie Vorbilder suchen: Es gibt viel, was an einem Vorbild faszinieren kann: Worte, Taten, Talente, Charisma oder Erfolge. Vorbilder beflügeln uns dabei, ihrem Beispiel zu folgen. Es kann helfen die beruflichen Biografien von Menschen, die ähnliche Vorbildungen und Fähigkeiten haben, wie du selbst, zu verfolgen. Auch die Suche nach einem Mentor, der die eigene Karriere unterstützt, kann sinnvoll sein. Jedoch solltest du dich an deinem Vorbild nur orientieren und nicht blindlings nacheifern. Du schaffst es womöglich die Karriereleiter noch höher zu klettern, wenn du einfach du selbst bist.

 

#W

wie Weiterbildungschancen: Mehr Jobssicherheit, bessere Aufstiegschancen, mehr Wissen und Qualifikationen − eine Weiterbildung hat zahlreiche Vorteile. Gemäß einer repräsentativen Untersuchung von Bitkom Research zur Weiterbildung für die digitale Arbeitswelt stufen rund 90 Prozent der Befragten den Stellenwert der Weiterbildung für ihre Mitarbeiter als sehr hoch ein. Lebenslanges lernen gehört heute zum beruflichen und privaten Alltag.

 

#Z

wie Zielstrebigkeit: Zielstrebigkeit hat viele Namen: Ehrgeiz, Beharrlichkeit, Entschlossenheit und so weiter. Sie ist Bestandteil der sogenannten Schlüsselqualifikationen beziehungsweise Soft Skills. Es handelt sich hierbei um eine greifbare Charaktereigenschaft, welche dich dazu befähigt, deine selbstgesteckten Ziele durch Disziplin und Eigenmotivation zu erreichen. Eine wichtige Eigenschaft, vor allem wenn du Projekte oder Teams eigenständig und zielführend leiten sollst. Erst Ziele machen Erfolg möglich. Sie sind der Kern der Zielstrebigkeit, geben Orientierung und helfen bei der Fokussierung.

 

 

Womit fährst du eigentlich morgens zur Arbeit oder in die Uni? Bist du mit dem Auto unterwegs, nutzt du öffentliche Verkehrsmittel oder kannst du deinen Zielort sogar mit dem Fahrrad oder zu Fuß ansteuern? In den meisten Fällen bist du in jedem Fall auf Mobilität angewiesen. Und wie mobil Deutschland ist, kann man auf den ersten Blick gar nicht so richtig bestimmen. Denn bei kaum einem anderen Thema gibt es so viele örtliche Unterschiede. Besonders der ländliche und städtische Raum unterscheiden sich massiv. Ein kleines Beispiel, damit die Diskrepanz klar wird: In Ballungsgebieten liegt die Quote der ÖPNV-Nutzung bei 71 Prozent, während auf dem Land 42 Prozent der Einwohner Bus und Bahn nutzen. Für 84 Prozent ist der Individualverkehr – also Autos, Motorräder etc. – sogar am wichtigsten. Doch wer will es den Menschen verdenken? Hättest du Lust jeden Tag 30-60
Minuten auf den Bus zu warten, während die Menschen in der Stadt alle 5-10 Minuten von A nach B kommen? Die Sache ist ganz klar – die Mobilität wird sich in den kommenden Jahren verändern – und das muss sie auch. »Die Bürgerinnen und Bürger sind in einer modernen Volkswirtschaft wie Deutschland mehr denn je auf effiziente, umweltgerechte, bezahlbare und reibungslos funktionierende Mobilität angewiesen. Und zwar im Prinzip überall und zu jeder Zeit: im Job, in der Freizeit, immer«, beschreibt Dr. Jan Schilling, Geschäftsführer ÖPNV des Verbandes Deutscher Verkehrs­unternehmen (VDV) in der FAZ. Die Frage nach der Notwendigkeit ist geklärt, doch wie geht die Gesellschaft die Probleme an?

Viele Wege führen nach Rom

Die Lösungsansätze für die Mobilitätswende könnten unterschiedlicher nicht sein. Während einige die fehlende Infrastruktur beklagen, finden wieder andere, dass die vorhandene Infrastruktur noch nicht ausreichend genutzt wird. Deutschland versucht an verschiedenen Punkten auf das Gaspedal zu drücken. Autobahn und Schienenausbau, autofreie Innenstädte oder das heiß diskutierte Deutschlandticket, alles Dinge, die die Verkehrssituation in Deutschland verbessern sollen. Verkehrsplaner Oliver Schwedes ist vor allem vom Deutschlandticket überzeugt: »Natürlich ist das Ticket eine echte Errungenschaft. Viele Bür­ge­r*in­nen müssen sich so nicht immer wieder in neue Tarife einfinden, neue Fahrkarten lösen und vieles mehr. Damit gewinnt der öffentliche Verkehr deutschlandweit an Attraktivität. Das steht erst mal außer Frage«, sagte er im Interview mit der »taz«. Wenn es um den ÖPNV geht, sieht er jedoch trotzdem ein Problem: »Es bleibt aber die Frage, ob wir den berühmt-berüchtigten ›Modal Shift‹, den die Politik seit vielen Jahrzehnten verfolgt, hinkriegen. Also den Wechsel vom Auto auf den ÖPNV, denn bislang hat immer auch zeitgleich die Nutzung des Autos zugenommen. Es gibt noch immer zu viele falsche Anreize. Zum Beispiel das Dienstwagenprivileg, die Pendlerpauschale oder die Dieselsubventionierung.« Es zeigt sich ganz klar ein Trend: Der ÖPNV soll so attraktiv werden, dass wir gar nicht mehr Auto fahren wollen, da die Alternativen viel interessanter für uns sind.

Autos nicht der main villain

Heißt das jetzt, dass wir gar kein Auto mehr fahren sollen? Natürlich nicht! Denn es geht vielmehr darum, die Anzahl der PKWs und Fahrten auf den deutschen Straßen einzuschränken. Und auch dort gibt es schon seit längerer Zeit einen Trend, den einige von uns schon häufig kennengelernt haben, ohne darüber nachzudenken: das Carpooling. Als Kind mit den Eltern seines Freundes zum Training, auf Kindergeburtstagen wurden Fahrgemeinschaften gebildet – schon im jungen Alter ist so gut wie jeder mit Carpooling in Verbindung gekommen. Mittlerweile gibt es zahlreiche Apps, die dir ermöglichen, gemeinsam mit anderen Menschen an deinen Zielort zu fahren. So sparst du nicht nur Sprit und Geld, sondern sorgst auch dafür, dass die Straßen weniger befahren werden. Mit dem Carpooling geht das Carsharing Hand in Hand. Anders als beim Carpooling geht es hier aber eher darum, sich ein Fahrzeug zu teilen. Das bedeutet zum Beispiel, dass ein gemeinsames Auto auf einem Parkplatz steht und jeder, der es benötigt, nach Absprache oder durch Reservieren in einer App auf das Fahrzeug zugreifen kann. Bekannte Beispiele sind »SHARENOW« oder die »Flinkster«-App der Bahn. Wie du siehst, es gibt schon Lösungsansätze, wie man die Mobilitätswende noch weiter vorantreiben kann. Doch wo stehen wir eigentlich zurzeit? Was bedeutet die Mobilität für Deutschland? Und wie weit ist Deutschland bei der Transformation des Verkehrs?

 

Es gibt noch immer zu viele falsche Anreize. Zum Beispiel das Dienstwagenprivileg, die Pendlerpauschale oder die Dieselsubventionierung.

Oliver Schwedes, Verkehrsplaner

 

 

Taskforce Germany

Zuallererst müssen wir definieren, was Mobilität für den Standort Deutschland überhaupt bedeutet. Für Dr. Nils Schaupensteiner, Associated Partner, Sustainability & Mobility Transformation bei MHP, ist erst einmal ein Punkt wichtig: »Wir sollten Mobilität von Automotive unterscheiden. Wenn man an Mobilität denkt, kommt einem natürlich sofort eine Automotive-Verkettung in den Kopf, vor allem hier in Deutschland. Mobilität beschreibt aber ein Gesamtsystem und umfasst nicht nur den Personenverkehr, sondern auch den Güterverkehr und damit die Logistik.« Insgesamt zeigt er sich zufrieden mit dem Prozess, der stattfindet. »Wir sind mitten in einer Transformation. Und die ist positiv!« Kai Horn, Leiter Vertrieb und Marketing bei highQ benennt genau, warum diese Transformation auch vonnöten ist: »Insgesamt blasen wir zu viel CO2  und Giftstoffe in die Atmosphäre. Es gibt ein Grundbedürfnis an Mobilität. Natürlich entstehen daraus auch Nachteile. Und die versuchen wir geringer zu halten oder eben die Alternativen aufzuzeigen.« Genau in diesem Prozess befindet sich Deutschland gerade. Klingt nach einer großen Aufgabe, doch laut Schaupensteiner können wir diese bewältigen: »Es gibt eine Entwicklung, wo wir mit der Stärke, die wir über eine traditionsreiche automotive Entwicklung geschaffen haben, arbeiten können.« Man nutzt also die Fähigkeiten, die man durch die starke Automobilindustrie erlangt hat und geht mit diesen die Entwicklung der Verkehrswende an. Generell scheint die bestehende Infrastruktur nicht die allerschlechteste zu sein. »In großen Städten ist ganz viel da. Wenn ich da vor die Tür gehe, fährt alle 5 Minuten ein öffentliches Verkehrsmittel. Wenn man im ländlichen Raum wohnt, ist das mit dem Sharen einigermaßen mühsam. Da braucht es mehrere und intelligente Angebote. Neue Infrastruktur zu bauen, ist schwierig. Da muss man andere Lösungen finden«, meint Kai Horn. Marek Siewers, Marketing Manager bei highQ ergänzt: »Die eine Seite wartet immer auf die andere. Es heißt immer, es muss sich erst infrastrukturell was ändern, damit die Mobilität überhaupt nachhaltiger werden kann. Hier heißt es, nicht zu warten, bis alles da ist, sondern durchaus das Angebot digitaler zu machen und vor allem besser zu vernetzen. Da gibt es ganz viele Lösungen und die muss man implementieren.« Schaupensteiner schlägt in die gleiche Kerbe: »Die Vernetzung der skalierten Automotive-Lösungen mit anderen Verkehrsträgern, das ist das, was Mobilität als Gesamtsystem nach vorne hin beschreibt. Und da gibt es verschiedene Herausforderungen und Hausaufgaben, die gerade gemacht werden.« Laut ihm müsse man auch das Thema Infrastruktur differenziert betrachten: »In so einer Transformation gibt es unterschiedliche Geschwindigkeiten. Die läuft nicht überall gleichmäßig ab. In einigen Bereichen sind wir schon große Schritte gegangen.« Dazu zählen für ihn vor allem die Bereiche Ladeinfrastruktur oder Elektrofahrzeuge. »Gleichzeitig gilt es, die Verkehrsträger nicht mehr singulär zu denken, sondern alles in einen Gleichschritt zu bringen.  Der Ausbau der physischen Infrastruktur wie Schienen oder Stromnetze braucht einfach ein paar Jahre länger, das ist ganz normal und würde ich gar nicht als etwas Negatives beschreiben wollen. Wir überlegen sehr wohl, wo man welche Verkehrsträger wie stark ausbaut. Auf der digitalen Seite können wir noch schneller werden. Da helfen Unternehmensberatungen, um die verschiedenen Branchen zu verknüpfen«, ergänzt er. Da ginge es zum Beispiel darum, Mobilitätsangebote digital anzubieten und mit dem regionalen ÖPNV zu verbinden. Wir sehen also, dass Deutschland schon an vielen Stellen gute Arbeit leistet. Trotzdem gibt es noch einiges zu tun. Und da kommt die Kreativität von Unternehmen ins Spiel.

Ein Angebot, das du nicht ablehnen kannst

Ein ganz wichtiger Punkt, um die Verkehrswende zu beschleunigen, ist es, die Leute zu motivieren, zum Beispiel auf andere Verkehrsmittel umzusteigen. Wenn die Alternativen zum Auto unattraktiv erscheinen, wird wohl kaum jemand umsteigen. Mit diesen Problemen setzt sich unter anderem highQ auseinander. Sie sorgen dafür, dass bereits vorhandene Mobilitätsangebote vernetzt und zusammengeführt werden, damit man interessante Pakete schnüren kann, die Menschen motivieren, neue Wege einzuschlagen. »Wir haben jetzt ein Beispiel, wo Stadtwerke Stellplätze mit Kameras ausstatten und in die Mobilitätsplattformen implementieren. Das hat den Charme, dass man die Kennzeichen scannen kann und dazu einen Namen hat. Dem Fahrer, der oft im Parkhaus in der Schlange stehen muss, wird ein Angebot ausgespielt: ›Nutz doch das nächste Mal Park&Ride, dann bekommst du noch ein ÖPNV-Ticket dazu.‹ Und wenn das gut funktioniert hat und Zeit spart, nutzt der Fahrer das Angebot auch wieder!« Dafür müsse man natürlich aber auch die Personengruppen studieren und sich beispielsweise mit Psychologen auseinandersetzen. Ein weiteres Beispiel sei eine Strategie in der Stadt Essen. Dort könne man Klimamoneten sammeln, wenn das Mobilitätsverhalten energiekonform ist. Dann hat man die Wahl, ob man an Wettbewerben teilnehmen will oder aber die Moneten in Belohnungen wie Lebensmittel oder Eintrittskarten stecken will. So könne man Leute motivieren, mehr für ihr Umweltverhalten zu tun. »Belohnen, statt bestrafen«, lautet das Motto von Horn. Was in Zukunft noch geht, sieht man zum Beispiel in Spanien: »Barcelona hat freie Quartiere konzipiert, die den Verkehr um verkehrsbeschränkte Zonen herumleiten. Durch Fahrradschnellwege kommt man darin schnell von A nach B.« 

 

Wir suchen mit dem Lasso. Wir würden in allen Bereichen einstellen.

Kai Horn, Leiter Vertrieb und Marketing, highQ

 

Fly me to the moon

Ein bisher sehr problematischer Bereich, wenn es um die Mobilitätswende geht, ist der Flugverkehr. Ein unglaublich hoher CO2 Ausstoß sorgt für viel Kritik. Vor allem Inlands- aber auch Auslandsflüge werden immer öfter als unnötig angesehen und gelten als großer Stolperstein der optimistischen Klimaziele. Bisher sind die Lösungsansätze rar gesät. Doch Unternehmen wie VÆRIDION wollen das verändern. »Gesamtziel von VÆRIDION ist der Entwurf eines Flugzeugs mit strukturell integrierter Batterie in den Flügeln und einem neuen batterieelektrischen Antriebsstrang für die Luftfahrtindustrie. Im Luftverkehrssektor ist eine Umstellung auf erneuerbare Energieträger erforderlich, um die im Pariser Abkommen und EU Green Deal formulierten Klimaziele zu erreichen. Wir verfolgen das Konzept der electric Regional Air Mobility (eRAM), um die mehr als 350 deutschen Regionalflughäfen mit einer Flotte aus emissionsfreien Flugzeugen zu verbinden. Dieses Netz erfordert keine großen infrastrukturellen Veränderungen, sondern nur die Ladeinfrastruktur für unsere batterieelektrischen Flugzeuge. Außerdem haben mehrere Studien bestätigt, dass regionale Flugverbindungen über Kleinflughäfen enorme Zeitvorteile gegenüber den Alternativen Bahn, Auto und Fluglinien über große Verkehrsflughäfen bringen können. Da 80 % der deutschen Bevölkerung innerhalb eines Umkreises von 20 km zu einem (Klein-)Flughafen wohnt, liegt hier ein großes Potenzial, um Emissionen und Reisezeiten zu minimieren«, beschreibt Markus Ekert, Working Student bei VÆRIDION. Das klingt nach einer verlockenden Zukunftsvision. Inlandsflüge, ohne dass man ein schlechtes Gewissen haben muss? Doch wie und wann ist dieses Ziel realistisch? Ekert gibt einen kleinen Ausblick: »Dieses Ziel wird über die Kombination zweier Schlüsselaspekte erreicht, Energiedichte der Batterien und die aerodynamische Effizienz des Flugzeugs. Bis zur Auslieferung des ersten Flugzeugs 2030 fokussieren wir uns auf die Entwicklung und das Aufbauen eines Netzwerks zwischen der Luftfahrtindustrie, Airlines und Flughäfen. Der Erfolg wird am Fortschritt und dem Einhalten unseres eng getakteten Zeitplans bemessen. Wichtige Meilensteine sind der erste Prototyp 2026 und die Musterzulassung 2028.« Spannende Aussichten in den nächsten Jahren im Flugsektor. Vielleicht spielen Flugzeuge in Zukunft eine größere Rolle für den Inlandsverkehr, als wir alle für möglich halten.

Die B-Note zählt auch

Jetzt hast du schon einmal einen kleinen Überblick über den Stand der Mobilitätswende und über Lösungsansätze erfahren. Doch für dich ist bestimmt viel wichtiger, was du dazu beitragen kannst, damit die Mobilität der Zukunft weiterentwickelt wird. Und wir können dir eins verraten: sehr viel! »Wo das Thema interdisziplinäre Teams in der Vergangenheit ein Schlagwort war, ist es jetzt erfolgskritisch. Ich brauche verschiedene Perspektiven auf diese Transformation. Dafür braucht es Informatiker:innen, Ingenieur:innen, Naturwissenschaftler:innen, Wirtschaftswissenschaftler:innen, es braucht aber auch Organisationsentwickler:innen und Designer:innen, denn am Ende kann eine Organisation, die vor 150 Jahren entstanden ist, ohne dass sie sich selbst immer wieder neu erfindet und weiterentwickelt, nicht die Produkte von morgen bauen«, meint Nils Schaupensteiner und benennt auch klar, welche Skills man besitzen sollte: »Auf der einen Seite haben wir die fachlichen Qualifikationen: Datenkompetenz, zu verstehen wie Cloudsysteme funktionieren, zu verstehen, was künstliche Intelligenz eigentlich bedeutet und welchen Beitrag sie auch zur Automatisierung von Regelprozessen und von wiederkehrenden Tätigkeiten haben kann. Genauso sollte man aber auch diese Innovationskraft besitzen. Positiv in die Zukunft zu blicken, Möglichkeiten zu erkennen, das ist für Studierende generell wichtig. Dann finde ich meine fachliche Tiefe und meinen Platz in der Transformation.« Außerdem beschreibt Schaupensteiner, dass es den klassisch vorgefertigten Weg mit Studium und anschließender Jobbeschränkung innerhalb des restlichen Berufslebens so nicht mehr gibt. Doch diese Entwicklung betrachtet er positiv. Ingenieur:innen, die Interesse an Hardware und Software haben, bescheinigt er große Jobchancen: »Die werden immer gefragt sein!« 

 

Positiv in die Zukunft zu blicken, Möglichkeiten zu erkennen, das ist für Studierende generell wichtig.

Dr. Nils Schaupensteiner, Associated Partner, Sustainability & Mobility Transformation

 

Viel Platz auf der Job-Autobahn

Generell sind die Möglichkeiten sehr gut, wenn dich das Thema Verkehr interessiert und du einen Job in diesem Bereich anstrebst. »Wir planen, in den kommenden Monaten und Jahren, stark zu wachsen, wodurch kontinuierlich neue Stellen in den verschiedensten Bereichen entstehen. Ob jemand studiert, promoviert oder schon arbeitet, wir bieten ein spannendes und zukunftsweisendes Umfeld mit dem Potenzial, eine Branche zu revolutionieren«, beschreibt Markus Ekert. »Schon jetzt haben wir ein Team aus starken Student*innen, die uns in unserer Arbeit unterstützen und neben dem Uni-Alltag praktische Erfahrung sammeln«. Und auch bei Kai Horn und highQ haben Berufseinsteiger hohe Chancen: »Wir suchen mit dem Lasso. Wir würden in allen Bereichen einstellen. Unser Wachstum ist aufgrund der Suche nach tollen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehemmt. Wir haben mittlerweile fünf Standorte und suchen deutschlandweit.« Außerdem würde nach den verschiedensten Fähigkeiten Ausschau gehalten. Sogar Quereinsteiger sind in der Branche mittlerweile gern gesehen.

Werde zum Impact-Man

Es ist genug Platz da, um auf dem Arbeitsmarkt durchzustarten.  Doch wie kannst du dich und deine Fähigkeiten überhaupt einbringen? »Pflegt Beziehungen auf vielen Ebenen! Es wird eine der Branchen sein, wo der Impact, den ich als Individuum in einem Team haben kann, signifikant sein wird. Man sollte auf jeden Fall viele verschiedene Sachen ausprobieren. Entweder verschiedene Praktika – vielleicht schon während der Abschlussarbeit – oder die Berufsberatung«, rät Schaupensteiner. Ein weiterer Appell, der einfach klingt, den man aber nicht oft genug ansprechen kann, hat Marek Siwers parat: »Tu, was dir Spaß macht und lerne immer weiter! Dann wirst du auch erfolgreich!« Es kommt in den nächsten Jahren also viel auf dich zu, wenn es um das Thema Mobilität geht. Du hast viele Chancen und nur wenige Risiken in der Branche. Wenn du den Arbeitsmarkt im Blick behältst, dich weiterhin über die neuesten Trends informierst und eine ungefähre Vorstellung entwickelst, welcher Bereich der Mobilität dich am meisten interessiert, steht einer spannenden Karriere nichts im Wege! Leg so früh wie möglich los, hole dir einen Vorsprung und werde so zu einem der »Mobilmacher« der Zukunft. Du hast es selbst in der Hand!

Arsch auf Eimer

Interessante Jobs für dich und dein Profil

Marketing Was ist Marketing? Vor allem eins: vielfätig. Du auch? Na dann bleib dran. Beim Marketing geht es vor allem darum, wertvolle Angebote zu schaffen. Es dreht sich alles um die Bedürfnisse von Kunden. Vom klassischen Marketing und Direktmarketing bis hin zum Crossmedia-Marketing, ist alles dabei. Um deine Brötchen unter die Menschen zu bringen, solltest du kreativ sein und kommunikationsfähig. Textsicherheit und analytische Fähigkeiten sind auch von Vorteil. Gewisse IT-Kenntnisse helfen dir ebenfalls. Du hast ein weites Berufsfeld und kannst später zwischen vielen coolen Jobs wie Marketing Manager, Sales Manager oder Marktforscher wählen. Je nachdem in welchem Bereich du anfängst, kann dein Einstiegsgehalt bei etwa 3.300 Euro brutto im Monat liegen.

Wirtschaftsprüfer Auch wenn dir das Wort »Prüfer« vielleicht auf den Magen schlägt, sollte dir dieser tolle Job nicht entgehen. Ein Wirtschaftsprüfer befasst sich mit der Kontrolle der Finanzberichterstattung von Unternehmen. Er beachtet hierbei die jeweils geltenden Rechtsvorschriften. Deine Stärken sollten daher bei Kooperationsfähigkeit, Kundenorientierung und Beratungskompetenz liegen. Kaum eine andere Berufsgruppe hat so große Einblicke in das Unternehmen. Du stehst in engem Kontakt mit Mitarbeitern, Abteilungsleitern, Vorständen und Aufsichtsräten. Das Expertenwissen von Wirtschaftsprüfern ist stark gefragt. Deine Mandanten kommen unter anderem aus den Bereichen Kapitalgesellschaften, Unternehmen, Banken, Versicherungen sowie staatlichen Unternehmen.

Technischer Vertrieb Darunter versteht man den Verkauf und die Vermarktung sehr komplexer und erklärungsbedürftiger Produkte und Dienstleistungen. Der technische Vertrieb wartet mit ganz vielen unterschiedlichen Berufsbildern auf dich: Als Servicetechniker betreust du Kunden vor allem im After-Sales-Bereich. An der vordersten Verkaufsfront stehst du als Technical Sales Manager. Hier bist du für die Verkaufszahlen verantwortlich. In einem Unternehmen kannst du auch als technischer Vertriebsleiter die Fäden ziehen und dich mit dem Vertrieb technischer Produkte und Dienstleistungen befassen. Als Vertriebsmitarbeiter im Service verdienst du durchschnittlich 42.000 Euro brutto im Jahr. Dazu kommt noch eine erfolgsabhängige Provision. Wenn du Spaß daran hast, ein Produkt zu erklären und an dessen Entwicklung beteiligt zu sein, ist der technische Vertrieb genau deins!

Personalvermittler Hilfsbereit wie eh und je sind Personalvermittler. Sie greifen Firmen unter die Arme, wenn diese schnell Fachpersonal brauchen. Das kann beispielweise für ein dringendes Projekt sein oder wenn krankheitsbedingt mehrere Arbeitskräfte ausfallen. Zu den Aufgaben eines Personalvermittlers zählt die Verwaltung von Kontakten und Geschäftsprozessen sowie die Durchführung von Interviews mit potenziellen Mitarbeitern. Auch das Coaching der Kandidaten während des Bewerbungsprozesses gehört dazu. Klingt doch interessant und abwechslungsreich, oder? Wenn du Betriebswirtschaft, Wirtschaftspsychologie oder Human Resource Management studierst, dann ran an die Buletten! Dein Einstiegs-gehalt liegt bei circa 42.900 Euro. Natürlich solltest du Interesse an Menschen mitbringen. Zudem sind Sorgfalt und Vorstellungsvermögen wichtig.

Employer Branding Du bist bereit, Veränderung zu initiieren und andere von der Arbeitgebermarke zu überzeugen? Dann ist Employer Branding genau dein Job! Doch was genau ist das? Die Antwort: Eine Marketing-Strategie für die Personalabteilung, um eine attraktive Arbeitgebermarke zu schaffen. Man unterscheidet zwischen extern und intern. Ziele des externen Employer Branding ist es, zielgruppenrelevante Werte nach außen zu tragen und bessere Recruiting-Erfolge zu erzielen. Das interne Employer Branding verfolgt das Ziel, die Beziehung zwischen Mitarbeiter und Unternehmen zu stärken und die Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern. Du verfügst über grundlegendes Wissen in Sachen Marktführung und hast bereits Erfahrungen im Bereich Personal und Kommunikation gesammelt? Dann solltest du nicht lange fackeln. Denn dein Gehalt liegt ungefähr bei 36.000 Euro brutto im Jahr.

 

 

Melanie, wie hast du den Weg in die Welt der Codezeilen gefunden?

Ich wollte etwas Kreatives machen und habe mich zunächst für ein Modedesign-Studium entschieden. Zum Programmieren bin ich erst in meinem Zweitstudium (Social Media Systems an der THM Gießen) gekommen – die Module waren sehr interdisziplinär ausgerichtet und so durfte ich zum ersten Mal IT-Luft schnuppern. Nach einiger Zeit habe ich gemerkt, dass auch Coding Kreativität voraussetzt und mir besonders Spaß macht. Das Praktikum bei Capgemini hat mir dann nochmal hands-on gezeigt, wie Programmierarbeit in der Praxis aussieht.

Wusstest du schon nach deinem Praktikum, dass Capgemini der richtige Ort für deinen Berufseinstieg ist?

Ja, das wusste ich schnell. Mir ist ein starker Teamspirit sehr wichtig und den habe ich auch als Praktikantin zu jeder Zeit gespürt – egal, ob Praktikant*in, Werkstudentin*in oder Professional – man begegnet sich bei Capgemini auf Augenhöhe. Außerdem bietet Capgemini Berufseinsteiger*innen tolle Entwicklungsperspektiven: Wir sind nicht an einen festen Karriereweg gebunden, sondern können dank des flexiblen Karrieremodells unsere berufliche Entwicklung an unseren fachlichen und persönlichen Interessen ausrichten, uns neu orientieren und kontinuierlich weiterbilden.

Wie sehen die ersten Tage, Wochen und Monate als Software Engineer bei Capgemini aus?

In den ersten beiden Tagen finden die Welcome-Days für alle neuen Kolleg*innen statt. Sie sind fester Bestandteil des Onboardings, bei dem Einsteiger*innen das Unternehmen und seine Werte kennenlernen, einen Überblick über die wichtigsten Tools und Prozesse erhalten und nicht zuletzt die Möglichkeit haben, sich mit anderen Newbies zu vernetzen. Anschließend beginnt das 12-monatige GetStarted-Programm – ein spezielles Onboarding-Programm für Absolvent*innen aus MINT-Fächern, das einen soften Einstieg in die Projektarbeit ermöglicht und parallel individuelle Trainings bereit hält, zugeschnitten auf den jeweiligen Kenntnisstand und das Projekt.

Welche Aufgaben übernimmst du als Software Engineer im Team?

Bei Capgemini sind Software Engineers echte Allrounder, die Softwareentwicklung in ihrer ganzen Bandbreite abdecken. In erster Linie definieren unsere Kunden den Rahmen, in dem wir Software Engineers arbeiten und welche Lösung wir entwickeln. Je nach Branche und Kunden fallen die Anforderungen unterschiedlich aus, das macht die Arbeit sehr abwechslungsreich. Unser Projektteam übersetzt diese Kundenwünsche in technische Anforderungen: Wie muss der Code aussehen, der die gewünschten Aufgaben erfüllt? Auf dieser Basis entwickeln wir passende Systemfeatures. Zusätzlich sind meine Kolleg*innen und ich dafür verantwortlich, Bugs zu beheben und neuen Code in die bestehende Software zu integrieren. Am Ende testen wir die Projektergebnisse. Ich überprüfe, ob der Code in der Praxis wie erwartet funktioniert und dokumentiere die Implementierung.

Wie geht es für dich in deiner IT-Karriere weiter?

Ich habe meine eigene Entwicklungsrichtung noch nicht endgültig festgelegt und halte mir verschiedene Möglichkeiten offen, möchte aber auf jeden Fall mehr über IT-Architektur lernen. Bei Capgemini ist die berufliche Weiterbildung, z.B. der Erwerb von Architektur-Zertifikaten, fester Bestandteil des Berufsalltags.

Welche Tipps hast du für Personen, die bald den Abschluss machen und sich auf MINT-Berufe bewerben möchten?

Macht Praktika oder Werkstudentenjobs während des Studiums und probiert es einfach aus. Sucht den persönlichen Kontakt zu Capgemini-Mitarbeiter*innen, zum Beispiel auf Karriere-Events. So bekommt ihr einen direkten Einblick in unsere Unternehmenskultur und könnt all eure Fragen stellen. Stellt auch viele Fragen im Bewerbungsgespräch, um herauszufinden, ob der Job wirklich zu euch passt, und lasst euch von den Anforderungen in Stellenausschreibungen nicht entmutigen! Ihr lernt anfangs viel dazu und werdet vor allem bei GetStarted nicht einfach ins kalte Wasser geworfen.

 

Willst auch du deine Skills in der IT-Branche weiterentwickeln? Bewirb dich jetzt bei Capgemini als Software Engineer! Alle aktuellen Stellenangebote und viele weitere Informationen findest du unter capgemini.de/karriere

 

 

Get the future you want

Mit innovativen IT-Lösungen treibt Capgemini die digitale Transformation voran. Wir gestalten aktiv eine nachhaltige Zukunft und bieten dir in einem inspirierenden Team die Freiheit, mit deiner Arbeit Perspektiven für dich und andere zu schaffen. Hier kann jede*r mit Engagement und individuellen Ambitionen zur Zukunftsgestaltung beitragen – für sich persönlich, für die Gesellschaft und für unseren Planeten.

Mehr auf capgemini.de/karriere

Ein Beitrag in Kooperation mit Capgemini

Und das kognitive Wohlbefinden?

Beim kognitiven Wohlbefinden geht es hingegen um den Grad der »Zufriedenheit« mit dem Leben. Es findet eine Abwägung zwischen dem, was man will – den Zielen, Erwartungen und Wünschen – und dem, was man hat, statt. Es geht also um das Urteil, das Menschen fällen, wenn sie ihr Leben bewerten, wobei es hier entscheidend auf die Ziele ankommt, die Menschen für sich selbst setzen. Diese Ziele können durchaus ambitioniert sein. Sie müssen aber zumindest eine gewisse Realisierungschance haben. Bei bloßen Luftschlössern ist Frustration vorprogrammiert. Emotionales und kognitives Wohlbefinden sind gleichermaßen wichtig, sie beeinflussen sich gegenseitig.

Mal ganz grundlegend: Warum suchen wir Menschen eigentlich nach Glück?

Subjektives Wohlbefinden ist der zentrale Indikator für ein gutes Leben, für eine hohe Lebensqualität. Und darum geht es letztendlich. Wer etwas dafür tut, glücklicher zu werden, fühlt sich nicht nur subjektiv besser, sondern hat auch mehr Energie, ist kreativer, stärkt sein Immunsystem, festigt seine Beziehungen, arbeitet produktiver und erhöht seine Lebenserwartung. Die medizinische Forschung zeigt, dass glückliche Menschen weniger krank werden bzw. wenn sie krank sind, schneller wieder gesund werden.

Durch die immer schnellere Digitalisierung und kleiner werdende Welt, kann man rund um die Uhr vom Unrecht in der Welt erfahren. Ist es schwieriger geworden, glücklich zu sein?

Zunächst sollte man sich klarwerden, was man selbst überhaupt tun kann. Um nicht in eine zu negative Sichtweise zu verfallen, die keinem nützt, und einen vielmehr eher hindert, aktiv Herausforderungen anzugehen, sollte man sich vor allem auch bewusst machen, was unsere Glücksfaktoren sind und woraus wir Kraft schöpfen können. Die Glücksforschung hat eine Reihe von Glücksfaktoren identifiziert: Soziale Beziehungen, Gesundheit, Engagement und erfüllende Tätigkeit, persönliche Freiheit, Einstellung und Einkommen.

Macht denn ein hohes Einkommen wirklich glücklicher?

Wir brauchen genug Einkommen, um unsere wesentlichen materiellen Bedürfnisse zu decken und eine soziale Teilhabe am gesellschaftlichen Leben jetzt und im Alter zu ermöglichen. Wir wissen aus der Glücksforschung aber auch, dass – nachdem die wesentlichen materiellen Bedürfnisse abgedeckt sind und eine soziale Teilhabe möglich ist – mehr Einkommen das subjektive Wohlbefinden kaum mehr erhöht. Wir passen dann unsere Ansprüche einfach nach oben an.

Im Vergleich zu anderen Ländern lebt es sich in Deutschland überaus privilegiert. Warum macht es den Eindruck, dass sich viele trotzdem nicht als glücklich beschreiben würden?

Wenn man das Ranking im World Happiness Report heranzieht, dann zeigt sich, dass Deutschland mit Platz 14 von 146 Ländern – auf dem letzten Platz liegt Afghanistan – gar nicht so schlecht abschneidet. Das heißt natürlich aber nicht, dass es bei uns nicht noch Luft nach oben gibt – ganz im Gegenteil! Zum einen sollten wir an eine stärkere Beachtung der Glücksfaktoren im täglichen Leben denken. Zum anderen sind aber auch Politik und Unternehmen gefragt. Die skandinavischen Länder können als Vorbild dienen. Sie belegen nicht ohne Grund seit der erstmaligen Veröffentlichung des World Happiness Reports im Jahr 2012 durchweg vordere Plätze. Diese Länder zeichnen sich insbesondere durch gute staatliche Dienstleistungen, durch eine geringere Ungleichheit und durch ein hohes Vertrauen aus.

Seit einiger Zeit wird vermehrt über »toxic positivity« gesprochen – also der Ablehnung von zu viel Optimismus, dem Zwang immer positiv zu denken und dem Verdrängen negativer Gefühle. Wie schätzen Sie diese Entwicklung ein?

Es geht nicht um naiven Optimismus, es geht um realistischen Optimismus. Die Frage, ob für einen das Glas halb voll oder halb leer ist, ist tief im Gehirn verankert. Sie beruht weniger auf einer rationalen Abwägung der Argumente. Je nach pessimistischer oder optimistischer Einstellung im limbischen System kommt es bei ein und derselben Aufgabenstellung zu unterschiedlichen Verhaltensweisen. Bei einer eher optimistischen Sichtweise ist das Belohnungssystem stärker aktiv, bei einer eher pessimistischen Sichtweise das Angstzentrum. Während man im ersten Fall die Aufgabe angeht, versucht man im zweiten Fall den Herausforderungen aus dem Weg zu gehen. Mit speziellen Übungen kann das Gehirn aber trainiert werden, automatisch eher auf positive Eindrücke zu achten, was zu einer eher zuversichtlichen Grundhaltung führt.

Wie kann das gelingen?

Wir wissen aus Psychologie und Neurobiologie auch, dass wir einen Negativ-Bias haben: Wir nehmen negative Ereignisse und Gefühle viel stärker wahr als positive. Deshalb ist es wichtig, die positiven Gefühle zu stärken. Ein gutes Mittel ist, wenn man zwei bis dreimal die Woche für zwei oder drei Monate ein Dankbarkeitstagebuch schreibt. In das schreibt man drei Geschehnisse des Tages hinein, für die man dankbar ist und was man selbst dazu beigetragen hat. Später, wenn es sozusagen automatisiert ist, kann man es sich auch einfach nur denken. Dadurch ändert sich nach und nach die Sichtweise auf die Realität: Sie wird sozusagen »realistischer«. Wir achten dann einfach mehr auf das Positive um uns herum. Es geht gerade nicht um ein Verdrängen negativer Gefühle, oder um einen Zwang immer positiv zu denken, sondern um ein Bewusstmachen des Positiven um uns herum. Häufig auftretende negative Gefühle sollte man hinterfragen und gegebenenfalls darauf reagieren, indem man seine Entscheidungen und sein Verhalten ändert, etwa einen neuen Arbeitsplatz sucht. Das sind handfeste Ergebnisse.

Klausuren, Abgaben, Hausarbeiten: Wenn einem im Studium alles über den Kopf wächst, wie kann man da sein Glück finden?

Solche beziehungsweise ähnliche Herausforderungen wird es immer wieder im Leben geben. Es ist wichtig, auf Zeitmanagement zu achten und die Glücksfaktoren nicht aus dem Auge zu verlieren. Auch sollte man seine Gefühlsbilanz stets im Auge haben. Hier kann ich das Führen eines Dankbarkeitstagebuchs nur nachdrücklich empfehlen. Dankbarkeit hilft, die positiven Erfahrungen zu genießen, steigert das Selbstwertgefühl, hilft beim Umgang mit Stress, und fördert moralisches Verhalten. Außerdem schafft und stärkt sie soziale Beziehungen, verhindert Neid und den Vergleich mit anderen, kann Gefühle wie Ärger, Verbitterung, Eifersucht oder Gier mindern und hilft, der hedonistischen Anpassung ein Schnippchen zu schlagen. Außerdem sollte man darauf achten, sehr sorgsam mit negativen Gefühlen umzugehen. Sich aufzuregen, weil man im Stau steht, macht keinen Sinn. Hier ist Emotionsmanagement gefragt. Wir können beeinflussen, wie wir uns fühlen, indem wir verändern, was wir denken.

Wenn du von der Existenzgründung träumst, ist es nicht zwingend notwendig, bis zum Studienabschluss zu warten. Schließlich ist das finanzielle Risiko während des Studiums noch deutlich geringer. Oftmals sind die Lebenshaltungskosten durch BAföG oder andere Unterstützungsleistungen gedeckt, beispielsweise durch die Eltern, und auch an Zeit mangelt es nicht – in den Semesterferien oder nach den Vorlesungen. Fehlende Berufserfahrung stellt dabei in vielen Branchen keine Hürde dar und viele Gründungen sind sogar ohne großes Anfangskapital möglich. Wer also die richtige Geschäftsidee wählt, der kann problemlos schon im Studium gründen und die Lorbeeren vielleicht noch vor dem Abschluss ernten, um anschließend voll durchzustarten. Hier einige Ideen, welche Business-Modelle sich gut neben dem Studium umsetzen lassen, einen minimalen finanziellen Aufwand erfordern, aber maximale Erfolgschancen mit sich bringen:

 

1.  Freelancing

Es gibt viele Berufe, die heutzutage als Freelancer und somit auf selbständiger Basis ausgeübt werden können. Der Vorteil: Bei einem solchen Geschäftsmodell ist es nicht notwendig, ein Start-up mit eigenen Mitarbeitern zu gründen. Stattdessen bietet die Arbeit maximale Flexibilität, sozusagen als „Solo-Selbständiger“ – und oftmals kann sie sogar aus dem Homeoffice ausgeübt werden. Zudem handelt es sich häufig um kreative und damit spannende Berufe, aber auch buchhalterische, organisatorische oder viele weitere Tätigkeiten sind als Freelancer möglich. Ob du dafür eine Ausbildung oder Berufserfahrung benötigst, hängt vom Einzelfall ab; in vielen Fällen ist der Quereinstieg heutzutage aber nicht mehr ungewöhnlich. Typische Berufe, die selbständig als Freelancer ausgeübt werden können, sind zum Beispiel:

  • Lektor
  • Nachhilfelehrer beziehungsweise Tutor
  • Online-Marketing
  • Social-Media-Marketing
  • Texter
  • Übersetzer
  • Virtuelle Assistenz
  • Web Development
  • Webdesigner
  • u. v. m.

Wer sich also selbständig machen möchte, ohne direkt ein eigenes Unternehmen zu gründen, findet mit großer Wahrscheinlichkeit eine Arbeit, die zu den eigenen Talenten, Kenntnissen sowie Interessen passt und sich als Freelancer ausüben lässt. Wie vorab erwähnt, ist das häufig sogar aus dem Homeoffice möglich und bietet dadurch maximale örtliche sowie zeitliche Flexibilität, um die Selbständigkeit mit dem Studium oder auch mit Reisen in den Semesterferien zu kombinieren. Zudem sammelst du bereits wertvolle Berufserfahrung, um den Berufseinstieg nach dem Studium zu erleichtern oder – besser noch – die Selbständigkeit bereits so erfolgreich zu machen, dass du anschließend nahtlos in Vollzeit darin arbeiten kannst.

 

Was allein die Wirtschaft anbelangt, so stellt die Digitalisierung der Gegenwart den mit Abstand tiefgreifendsten Wandel seit der industriellen Revolution im 18. und 19. Jahrhundert dar.

Ebenso wie der damalige Wandel kann die Digitalisierung für sich in Anspruch nehmen, die Berufswelt sehr stark umzugestalten: Einige Felder werden gänzlich abgelöst; sehr viele weiter bestehende Berufe dramatisch verändert. Nicht zuletzt sorgt eine so breite und tiefe Zäsur für das Aufkommen neuer Berufsfelder.

Auf den folgenden Zeilen portraitieren wir für Sie einige der wichtigsten dieser Berufe; wichtig vor allem aus gegenwärtiger und zukünftiger Sicht.

 

Egal, für welchen Weg du dich entscheidest, sei dir bewusst, dass beide Optionen ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Deshalb ist es wichtig, den Weg zu wählen, der am besten zu deinen Interessen und Talenten passt. Diese Entscheidung zu treffen, ist keine leichte Aufgabe! Um dir die Entscheidung ein wenig zu erleichtern, stellen wir dir die wichtigsten Fakten zu beiden Optionen gegenüber.

 

Betriebliche Ausbildung als erste Option

Von Beginn deiner Ausbildung an erhältst du ein festes monatliches Gehalt, das im Laufe deiner Ausbildung steigt. Das bedeutet, dass du schneller finanziell unabhängig wirst und weniger auf deine Eltern oder Kredite angewiesen bist. Eine Ausbildung ist ein praktischer Weg, um deine Karriere zu starten. Du kannst das, was du in der Schule in der Theorie lernst, direkt in der Praxis im Unternehmen anwenden. Außerdem erhältst du wertvolle Einblicke in das gesamte Unternehmen.

Qualifizierte Fachkräfte sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. In den meisten Fällen ist dein Ausbildungsbetrieb sehr daran interessiert, dich nach Abschluss deiner Ausbildung zu übernehmen. Über 70 Prozent der Auszubildenden bekommen eine Festanstellung angeboten. Nach deiner Ausbildung hast du eine Vielzahl von Möglichkeiten, die du nutzen kannst. Du kannst deine Fähigkeiten durch verschiedene Fort- und Weiterbildungen weiterentwickeln oder sogar ein (berufsbegleitendes) Studium absolvieren. Damit stehen dir noch mehr Türen für deine Karriere offen.

Der Arbeitsalltag beginnt sofort, wobei du deine Arbeitszeit zwischen Betrieb und Berufsschule aufteilst. Die Standardarbeitszeit ist die gleiche wie die deines Arbeitgebers, in der Regel 40 Stunden pro Woche, was zu weniger Freizeit im Vergleich zur Schule führt. Langfristig können die Einkommensaussichten als Azubi ohne Weiterbildung schlechter sein. Die Ausbildungsvorschriften und Lehrpläne geben Struktur vor und schränken die Flexibilität bei der Entscheidungsfindung ein. Der Wechsel in einen anderen Beruf kann eine Herausforderung sein, da die Ausbildung dich an einen bestimmten Bereich bindet und eine Umschulung für einen völlig anderen Berufsweg erfordert.


Unsichtbare Kosten aufdecken

Oft sind es die nicht sichtbaren Verträge, die im Schrank verstauben, die hohe Kosten verursachen. Mit Ruhe und einer kleinen Recherche finden Haushalte heraus, wo der Schuh drückt. Vergleichsportale unterstützen Personen ohne Fachkenntnisse, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Für Versicherungsangelegenheiten ziehen Verbraucher einen Versicherungsberater hinzu, der mehrere Optionen nennt. Wichtig ist, dass dieser vorher bestehende Versicherungspolicen analysiert und den realen Bedarf herausstellt.

Kleiner Tipp: Konsumenten sparen bei jedem Einkauf. Die Wochenangebote mit den Preisen in Discountern vergleichen und herausfinden, welches Produkt zum günstigeren Preis erhältlich ist. Wobei nicht der Einzel-, sondern Kilo- oder Literpreis über das Sparpotenzial entscheidet. Wer von Angeboten auf Vorrat kauft, muss in den folgenden Wochen weniger Geld für den Lebensunterhalt bereitstellen.

Wie sind Sie Leiter des Lehrstuhls und Instituts für Kraftfahrzeuge an der RWTH Aachen geworden?

Das erste Mal wurde ich während meiner Zeit bei der damaligen Daimler-Chrysler AG angesprochen, mich auf eine Professur zu bewerben. Dadurch wurde mir bewusst, wie wichtig Veröffentlichungen für eine erfolgreiche Bewerbung um eine Professur sind. Ein Unternehmen ist natürlich nur begrenzt daran interessiert, Veröffentlichungen von Mitarbeitern zu unterstützen – mit einer Ausnahme: Patentanmeldungen. Patente können für ein Unternehmen einen großen Wert haben und zählen in der Wissenschaft als qualitativ hochwertige Veröffentlichungen. Als ich über einen Headhunter das Angebot bekam, bei der BMW AG die Verantwortung für das Anzeige- und Bedienkonzept aller Marken zu übernehmen, war es in meiner Entscheidungsfindung ein nicht unwichtiger Aspekt, dass ich durch das Kennenlernen eines zweiten Unternehmens meine Chancen auf eine Professur weiter verbessern könnte. Im Jahr 2009 hat mich Prof. Dr. Henning angerufen, der die Berufungskommission für die Besetzung der Professur für Kraftfahrzeuge an der RWTH Aachen geleitet hat. Er hat mich gefragt, ob ich mich auf diese Stelle bewerben möchte, was ich angesichts des hervorragenden Rufes des Instituts und der Freiheitsgrade, die man als Professor genießt, gerne getan habe. Die Berufungskommission hat mich daraufhin eingeladen, einen Fachvortrag zu halten und meine Vorstellungen zur Ausrichtung von Forschung und Lehre zu präsentieren. Schließlich habe ich den Ruf der RWTH Aachen erhalten und wurde eingeladen, Gespräche mit der Fakultät und dem Rektorat zur Ausstattung und den Rahmenbedingungen zu führen. Wir sind uns recht schnell handelseinig geworden, so dass ich am Montag, dem 5.10.2009 durch den damaligen Rektor, Herrn Prof. Dr. Schmachtenberg, vereidigt und schon am nächsten Tag auf dem Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik als neuer Leiter des Instituts für Kraftfahrzeuge vorgestellt wurde.

Engineering meets Blumenbeet

Die Sonne brennt und du möchtest lieber ins Schwimmbad gehen, statt deine Blumen zu gießen. Warum versuchst du es nicht mit einem selbstgebauten Bewässerungssystem aus Ollas? Kennst du nicht? Aufgepasst! Für eine Ollas (sprich: ojas) brauchst du zwei gleich große Blumentöpfe aus porösem Ton. Das ist ganz wichtig, denn glasierte Tontöpfe lassen das Wasser nicht durch. Bei einem Blumentopf verschließt du das Loch im Boden – du kannst z. B. eine Tonscherbe darüber kleben. Danach setzt du den zweiten Topf kopfüber auf den ersten und verklebst die Ränder. Als Kleber eignet sich zum Beispiel Bienenwachs. Anschließend vergräbst du deine Ollas so tief im Hochbeet, dass nur noch ein kleines Stück aus der Erde schaut. In die Öffnung des oberen Topfes kannst du Wasser gießen. Dein Tontopf-Konstrukt gibt nun für circa eine Woche stetig Wasser an die umliegenden Pflanzenwurzeln ab. Bedecke am besten das obere Loch, damit keine Mücken im Wasser herangezogen werden. Die Tongefäße, die für die Ollas verwendet werden, gab es übrigens schon in der Antike. Eine schriftliche Quelle belegt ihre Verwendung als Bewässerungssystem vor mehr als 2.000 Jahren in China.

2. Foto- oder Videografie

Wer es liebt, Fotos und Videos zu erstellen, kann sich auch während des Studiums als Foto- oder Videograf selbständig machen. Viele Veranstaltungen oder Shootings finden ohnehin zu Zeiten statt, in denen keine Vorlesungen sind, beispielsweise eine Hochzeit am Wochenende. Zwar hat heutzutage jeder quasi immer und überall sein Smartphone dabei, um Schnappschüsse zu machen, doch mit einem Profi können die Ergebnisse nicht mithalten. Die Nachfrage nach Foto- und Videografen ist daher in vielen Bereichen nach wie vor groß. Allerdings bedeutet das eine gewisse Erstinvestition in die notwendige Ausrüstung und zudem sind natürlich ausreichende Kenntnisse notwendig. Übung macht den Meister, lautet dabei die Devise.

Mit der Foto- und Videografie eröffnen sich noch weitere berufliche Perspektiven. Du kannst beispielsweise als Coach für andere Foto- und Videografen arbeiten, Werbefilme für Unternehmen offerieren oder selbst die Fotos & Co als Influencer nutzen, um Affiliate Marketing zu betreiben. Auch solche Formen der Selbständigkeit sind heutzutage weit verbreitet und ein lukratives Geschäftsmodell, sofern du deine Nische findest und darin erfolgreich bist. Auch die Mischung verschiedener Geschäftsideen kann somit für eine Gründung während des Studiums sinnvoll sein. Jetzt ist schließlich noch die perfekte Zeit, um sich „risikofrei“ auszuprobieren und den eigenen Weg zu suchen.

 

Management Consultants

„Die Digitalisierung“ mag zwar der Oberbegriff sein. Darunter verbirgt sich jedoch ein äußerst fein verzweigtes Geäst von unterschiedlichsten Makro- und Mikro-Segmenten. Außerdem kommt noch hinzu, dass unterschiedliche wirtschaftliche Branchen stark divergierende Ansprüche und Lösungsoptionen aufweisen.

Zusammen ergibt das eine Herausforderung: Selbst sehr digitalpositive und sachkundige Führungskräfte können heute nur schwerlich alles im Blick haben, was für ihr Unternehmen relevant sein könnte. Aus diesem Grund etabliert sich derzeit ein neues und einzigartiges Feld, das des Management Consultants, respektive Information & Technology Managers.

Hierbei handelt es sich um Fachleute, die im B2B-Bereich mehreres machen:

  • Analysieren und organisieren
  • Strategieentwicklung
  • Optimierung von Prozessen
  • Begleiten bei Umsetzungen

Letztlich also Consultants, welche die digitalen Notwendigkeiten eines Unternehmens erst analysieren und dann, basierend darauf, dabei helfen, alles durch entsprechende Systeme, Prozesse etc. in die Tat umzusetzen. Ob der steigenden Komplexität und vor allem Vielfalt digitaler Lösungen definitiv ein Beruf mit Zukunft.

 

 

Ein Studium als lohnenswerte Alternative?

Während deines Studiums hast du viel Freiheit, deine Zeit zu gestalten. Das Studium fördert die Selbstständigkeit und erlaubt dir, Entscheidungen zu treffen. Du kannst entscheiden, welche Kurse oder Seminare du belegst und wann du Vorlesungen besuchst. Die Dauer deines Studiums ist nicht festgelegt und nur in wenigen Fällen besteht eine Anwesenheitspflicht. Du hast die Flexibilität, in deinem eigenen Tempo zu lernen.

Eine akademische Ausbildung kann auf lange Sicht zu besseren Verdienstmöglichkeiten führen. Über 90 Prozent der Vorstandsmitglieder in den 100 größten deutschen Unternehmen haben einen Hochschulabschluss. Hochschulabsolventen besetzen auch zunehmend Positionen im mittleren Management. Im Durchschnitt verdienen Akademiker/innen höhere Gehälter und die Karrierewege für Hochschulabsolventen sind flexibler.

Während des Studiums kannst du deine langfristigen Karriereziele festlegen und deinen Studienschwerpunkt entsprechend anpassen. Du kannst dich durch entsprechende Kurse und Vorlesungen auf ein bestimmtes Gebiet spezialisieren. Hochschulabsolventen haben ein geringeres Risiko, arbeitslos zu werden, als Menschen mit niedrigeren Qualifikationen. Studien haben gezeigt, dass ein Hochschulabschluss die Beschäftigungsfähigkeit erhöht. Du hast auch die Möglichkeit, ein Auslandssemester in dein Studium einzubauen. Diese Erfahrung ermöglicht es dir, wertvolle Fähigkeiten wie interkulturelle Kompetenz und Sprachkenntnisse zu erwerben. Außerdem wertet es deinen Lebenslauf auf und bietet dir eine lebenslange Erfahrung.

Für das Studium ist jedoch ein hohes Maß an Eigeninitiative und Disziplin erforderlich. Selbstmanagement ist entscheidend, denn es hilft dabei, alles selbstständig zu organisieren. Ohne Ehrgeiz und Pflichtbewusstsein kann sich das Studium jedoch leicht in die Länge ziehen, was du deinem zukünftigen Arbeitgeber vielleicht erklären musst.

Die Finanzierung ist ein weiterer Aspekt, den es zu berücksichtigen gilt. Bis sich dein Studium auszahlt, können Vorlaufkosten wie Studiengebühren, Lebenshaltungskosten und Miete anfallen, die ziemlich teuer sein können. Es gibt zwar Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung, wie z. B. Bafög, aber es ist wichtig zu wissen, dass Bafög zurückgezahlt werden muss. In der Regel dauert ein Bachelor-Studium sechs Semester, ein Master-Studium vier Semester, was jedoch keine Standardregel darstellt. Bestimmte Fachrichtungen, wie Medizin oder Jura, erfordern längere Studienzeiten, was den Einstieg ins Berufsleben zwangsläufig verzögert.

Wie sieht ihr Job bzw. Alltag aus?

Der Alltag ist extrem vielfältig, was mir große Freude bereitet. Ich begreife meine Aufgabe auch nicht als Job, sonst wäre ich nicht motiviert, jeden Tag 12 bis 14 Stunden in unterschiedlichen Rollen zu agieren. Beginnen möchte ich mit der Rolle des Hochschullehrers, in der ich nicht nur Wissen, sondern auch Erfahrungen aus meiner beruflichen Praxis weitergeben möchte. Jungen Menschen etwas mit auf den Weg zu geben, bereitet mir sehr viel Freude, weshalb ich dieses Interview sehr gerne führe. Die zweite Rolle ist die des Wissenschaftlers, in welcher ich jeden Tag etwas Neues lernen und auch vom Erkenntniszuwachs meiner wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern profitieren darf. Auf dieser Grundlage versuche ich, gemeinsam mit meinem Team neue Ideen und Ansätze zu entwickeln, die einen Ausgangspunkt für die Beantragung neuer Forschungsprojekte darstellen könnten. Das ist in meinem Fall sicher die dominante Aufgabe, um einerseits spannende Erkenntnisse erzeugen und publizieren, andererseits über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an meinem Institut beschäftigen zu können. Die dritte Rolle ist diejenige eines Innovationsmanagers: es genügt aus meiner Sicht nicht, viel zitierte Publikationen zu erzeugen, denn diese haben eine begrenzte gesellschaftliche Relevanz. Um den Straßenverkehr tatsächlich sicherer und effizienter zu machen, gilt es, die wissenschaftlichen Erkenntnisse und Erfindungen gemeinsam mit Partnern aus der Industrie in Innovationen zu transformieren, also in reale Produkte in Form von Fahrzeugen, Systemen, Komponenten und Algorithmen. Wenn es uns nicht gelingt, etablierte Unternehmen zu überzeugen, kann das auch dazu führen, dass wir die Gründung eines neuen Unternehmens anstoßen, um den Reifegrad der jeweiligen Technologie weiter treiben zu können. Schließlich führen die beschriebenen Rollen und daraus resultierenden Erfahrungen zu Anfragen unterschiedlichster Organisationen, beratend tätig zu werden. Das können Unternehmen, aber auch Ministerien sein. Eine solche Tätigkeit erweitert den Horizont nochmals und hilft mir, die Funktion, aber auch die Zwänge der jeweiligen Organisation besser zu verstehen. Unabhängig davon engagiere ich mich ehrenamtlich stark im VDI, da ich davon überzeugt bin, dass wir zur Lösung der vielfältigen Herausforderungen, mit denen wir aktuell konfrontiert werden, vor allem innovative Technologien entwickeln und junge Menschen für den Beruf des Ingenieurs begeistern müssen. Der VDI ist zugleich mit über 130.000 Mitgliedern eine starke Organisation, die auch in der Politik Gehör findet – schließlich hat der VDI heute schon mehr Mitglieder als so manche politische Partei. Als »frisch gebackener« Präsident des VDI wünsche ich mir noch viel mehr Engagement von Studierenden und jungen Ingenieurinnen und Ingenieuren, damit es uns gelingt, unsere Gesellschaft und die sie tragende Volkswirtschaft zukunftsfähig aufzustellen.

Die Römer haben's erfunden – Part 1

Wichtig ist, was obendrauf ist. In vielen Regionen des Landes gelten zum Erhalt eines einheitlichen Dorfbildes kommunale Bauvorschriften. Diese können beispielsweise bunte Dachziegel unterbinden, die bereits bei den Römern bekannt waren. In der Antike wurden zumeist Tonziegel verwendet, so schreibt es zumindest der römische Architekt und Ingenieur Vitruv, der im ersten Jahrhundert v. Chr. lebte. Heute könnte in der Dachbedeckung die Lösung für das Erreichen der Klimaziele liegen. Die deutsche Firma paXos entwickelt beispielsweise sogenannte Solardachziegel. Diese machen klobige Solaranlagen obsolet, denn die Ziegel haben diese bereits in sich integriert. Laut Hersteller seien die Solarziegel sogar für denkmalgeschützte Gebäude tauglich.

Die Römer haben's erfunden! – Part 2

Die Antike ist doch längst Schnee von gestern! Weit gefehlt! Nicht nur unsere moderne Demokratie wurzelte im alten Rom, auch viele vermeintlich moderne Erfindungen haben ihren Anfang bei den Römern gefunden. Werfen wir beispielsweise einen Blick auf unsere typischen Mehrfamilienhäuser. Eine Erfindung der Moderne? Nein. Bereits in der Antike hatten die Städte mit Platzmangel und Wohnungsnot zu kämpfen. Die Lösung: so-genannte »Insulae«. In einer Insula, einem mehrstöckigen Mietshaus, wohnten die weniger gut betuchten Einwohner. Heute ist die Baukunst übrigens so weit fortgeschritten, dass Gebäude in Windeseile im 3D-Drucker gefertigt werden können. In Heidelberg wurde im Sommer 2023 ein Rechenzentrum komplett aus Beton-Tinte aufgeschichtet. Diese ist sogar deutlich umweltfreundlicher als herkömmlicher Beton und dabei auch noch recyclebar.

Die Römer haben's erfunden – Part 3

Apropos Beton. Für jeden Philologen sind gut erhaltene römische Bauten ein Augenschmaus. Doch wie kommt es eigentlich, dass beispielsweise der Hadrianswall in Großbritannien oder das Kolosseum in Rom noch nach Jahrtausenden erhalten sind und heutige Gebäude bereits nach wenigen hundert Jahren baufällig werden? Wissenschaftler sehen einen möglichen Grund für das Überdauern im römischen Beton, dem »opus caementitium«. Bekannte Bestandteile: unter anderem Kalk und Vulkanasche. Es wird vermutet, dass diese beiden Stoffe dafür verantwortlich sind, dass sich Risse im Beton selbst füllen und dadurch die Gebäude der Antike heute noch so gut erhalten sind.

 

3. Online-Handel

 

Virtual Assistants

Sie selbst kennen es vermutlich: Manchmal wäre es für eine Führungskraft besser, der Tag hätte 48 Stunden, weil einfach so vieles zu tun ist – vieles, was zwar wichtig ist, aber de facto nicht viel mit Ihren Kerntätigkeiten zu tun hat.

Diese Tatsache in Verbindung mit globalen Internetverbindungen und Remote Work hat zum Aufkommen einer Berufsgruppe geführt, die sich am besten als „Concierge der digitalen Ära“ umschreiben lässt. Virtual Assistants übernehmen eine enorme Vielfalt von Aufgaben, die für eine Führungskraft zwar wichtig sind, diese jedoch von ihren eigentlichen Tätigkeiten ablenken würden – sowohl im beruflichen als auch privaten Bereich.

Der Kern der Tätigkeit besteht immer in einem ausschließlich digitalen Kontakt beider Parteien. In der Praxis unterteilt sich das Assistant-Aufgabenspektrum zudem in rein berufliche Aufträge und solche privater Natur.

Dadurch entsteht ein sehr breites Portfolio von Tätigkeiten, die ein solcher Virtual Assistant für Sie ausführen kann. Es umfasst typische Besorgungen, Erledigungen, Buchungen und Planungen ebenso, wie beispielsweise das Erstellen von Präsentationen, Mappen und Unterlagen oder die Übernahme von verschiedenen Marketing-Maßnahmen.

Was ein Virtual Assistant übernehmen soll, bestimmen Sie. Stets arbeiten Sie dabei jedoch mit einer externen Person zusammen, die Sie jenseits eines Bildschirms wahrscheinlich nie zu Gesicht bekommen.

 

In welchen Fragen beraten Sie das Verkehrsministerium?

Zunächst möchte ich festhalten, dass der wissenschaftliche Beirat des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr in der Wahl der Themen völlig frei ist und politisch unabhängig agiert. Natürlich stehen wir in einem regelmäßigen Austausch mit der jeweiligen Leitung des Ministeriums sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, so dass uns die drängenden Themen bekannt sind. Wie man an den auf der Homepage des BMDV veröffentlichten Stellungnahmen erkennen kann, sind die von uns gewählten Themen sehr vielfältig, befassen sich einerseits mit akuten Fragen wie der Verbesserung des Schienenverkehrs, andererseits mit perspektivischen Herausforderungen wie zum Beispiel der notwendigen Kompensation der sinkenden Einnahmen des Bundes aus der Mineralölsteuer. Besonders spannend finde ich persönlich Fragen hinsichtlich des Potentials innovativer Technologien, wie zum Beispiel des automatisierten Fahrens und Fliegens. Dabei geht es darum, geeignete Rahmenbedingungen zu empfehlen, damit sich innovative Mobilitätsoptionen etablieren können.

Wo muss sich die Automobilindustrie hinentwickeln? Wo gibt es Nachholbedarf?

Das ist natürlich eine spannende und sehr schwer zu beantwortende Frage, denn es gibt nicht »die Automobilindustrie«. Ganz allgemein kann man sagen, dass die Digitalisierung in Zukunft eine noch größere Rolle spielen wird – nicht nur in den Fahrzeugen und deren Systemen, sondern auch außerhalb der Fahrzeuge. Eine moderne Verkehrsinfrastruktur sammelt ihrerseits Daten, verarbeitet diese und stellt höherwertige Informationen bereit. Automatisierte Fahrzeuge lernen nicht individuell, sondern im sogenannten Back-End quasi, damit die Updates der Fahrzeugintelligenz hinreichend abgesichert werden können, bevor diese auf die Fahrzeuge over-the-air aufgespielt werden.  Deshalb spielt Software in Zukunft eine noch stärkere Rolle, da diese sowohl zur Abbildung der Fahrzeug- und Verkehrsintelligenz, als auch zur Realisierung leistungsfähiger Simulations- und Optimierungsmethoden erforderlich ist. Das viel zitierte Trainieren von künstlichen neuronalen Aspekten stellt dabei nur einen von vielen Bausteinen dar.  Ich möchte deshalb jeder angehenden Ingenieurin und Ingenieur empfehlen, sich nicht ausschließlich auf die physische und energetische Gestaltung eines Produktes oder Prozesses zu fokussieren, sondern sich auch mit der Frage der informatorischen Gestaltung, also den Algorithmen und deren Implementierung in Form von Software auseinander zu setzen.

Die Tageszeit ist entscheidend!

Denn morgens schreibt der Ingenieur
Pläne und abends Entschuldigungen,
warum es nicht funktioniert hat.

Ingenieur-Haha

 

flowkey – der digitale Klavierlehrer

Klavier-Lernvideos gibt es, seit YouTube 2005 online ging. Jonas Gößling wollte so während des Studiums Klavier üben und merkte, dass das Stoppen und Zurückspulen der Videos seinen Lernfluss ständig unterbrach. 2014 gab es bereits viele erfolgreiche interaktive Sprachlern-Apps auf dem Markt. Gößling fragte sich: »Warum gibt es sowas nicht für Musikinstrumente?« Mit seinen Kommilitonen Ahmed Hassan und Alexander Heesing gründete er 2014 flowkey. Heute ist die App mit über zehn Millionen Nutzern eine der erfolgreichsten Music Education Apps weltweit. »Die selbst entwickelte Tonerkennungs-Software erkennt, ob man richtig mitspielt und gibt Feedback«, so Gößling über die Einzigartigkeit von flowkey.

Prompt Engineers

Alle Berufe, über die Sie in diesem Text erfahren, sind derzeit stark nachgefragt. Allerdings könnte man durchaus behaupten, Prompt Engineers würden diesbezüglich aktuell den Gipfel darstellen – wenigstens, wenn wir uns auf die praktische Nutzbarkeit von künstlicher Intelligenz fokussieren.

Vielleicht haben Sie ja schon mit KI wie ChatGPT oder Dall-E gearbeitet und dabei festgestellt, wie verblüffend leicht es sein kann, durch die Eingabe einiger weniger Sätze äußerst umfassende Daten oder digitale Medien geliefert zu bekommen. Ebenso ist es jedoch relativ einfach, ohne bewusstes Fehlverhalten reichlich abstrus wirkende Ergebnisse zu bekommen.

Hier setzt der Prompt Engineer an. Letzten Endes machen diese Spezialisten nichts anderes, als sich Kommandos oder Befehle für eine KI auszudenken, damit diese haargenau das liefert, was gewünscht wird. Was auf den ersten Blick einfach klingen mag, ist tatsächlich ein sehr kniffliger Beruf. Denn ein Prompt Engineer muss gleich mehreres können:

  1. Er muss im Detail wissen, was eine bestimmte KI kann und wie sie arbeitet.
  2. Er muss die Limitierungen und Besonderheiten der jeweiligen KI kennen.
  3. Er muss es schaffen, durch eigene Kreativität entsprechende Kommandos zu finden.

Prompt Engineers sind sozusagen die „Steuerleute“ für die sinnvolle Nutzung von künstlichen Intelligenzen. Wie schwierig und wichtig dieser Beruf ist, können Sie selbst in Ansätzen herausfinden: Bei einer Suchmaschine wird die Eingabe „Prompt Engineering Definition“ Ihnen völlig andere Antworten liefern als die direkte Frage „Was macht ein Prompt Engineer?“. Der Prompt Engineer sorgt dafür, stets nur die richtigen Befehle zu geben und Fragen zu stellen.

Dadurch sind diese Fachkräfte schon längst gefragte Leute, damit beispielsweise Marketing-Agenturen KI richtig nutzen können – und ebenso zahlreiche andere Branchen.

 

 

Fortbildung nach der Ausbildung kann Sinn machen

Nach Abschluss deiner Berufsausbildung ist es wichtig, daran zu denken, dass Lernen ein kontinuierlicher Prozess ist, besonders in der Arbeitswelt. Lebenslanges Lernen ist heute wichtiger denn je. Deshalb ist es wichtig, dass du dich nach deiner Ausbildung weiterbildest. Zweifellos kann es eine Herausforderung sein, sich neben dem Beruf weiterzubilden, denn es gilt, Arbeit, Studium und Privatleben unter einen Hut zu bringen. Langfristig gesehen lohnt sich dieser zusätzliche Aufwand jedoch.

Zum Glück gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich nach dem Schulabschluss weiterzubilden. Du kannst dich zum Beispiel für ein Fernstudium entscheiden, das du bequem von zu Hause aus absolvieren kannst, sodass du dir deine Zeit und deinen Ort frei einteilen kannst. Auf diese Weise kannst du unabhängig an deiner Weiterbildung arbeiten und bist völlig flexibel. Du könntest aber auch online eine Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt absolvieren, welche dir am Ende den gleichen Bildungsstand wie ein Studium bringt.

Manche Anbieter verlangen aber auch, dass du an bestimmten Präsenzveranstaltungen teilnimmst, z. B. zweimal wöchentlich an einem Abendkurs oder an Blockveranstaltungen. Im letzteren Fall musst du an einigen aufeinanderfolgenden Tagen Kurse besuchen, gefolgt von einer weiteren Blockveranstaltung einige Wochen oder Monate später.

Wenn du dich weiterbildest, kannst du deine Qualifikationen verbessern und deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen. Dies kann zu höheren Verdienstmöglichkeiten und der Möglichkeit führen, dich auf ein bestimmtes Gebiet oder einen Aufgabenbereich zu spezialisieren, was dich zu einem gefragten Experten macht. Weiterbildung öffnet dir die Türen zu verschiedenen Möglichkeiten in deinem Berufsleben, sei es, dass du in deinem aktuellen Unternehmen aufsteigst oder neue berufliche Möglichkeiten erkundest. Zusätzliche Qualifikationen in deinem Repertoire können deine Chancen in jedem Bewerbungsverfahren deutlich erhöhen.

Autor: Benjamin Erler

Sie haben über 80 Patente angemeldet. Woher kommt dieser Erfindergeist?

Das begann in meiner Kindheit: Meine Großmutter und mein Vater haben mir immer wieder vom Urgroßvater erzählt, der eine Korkfabrik gegründet und immer wieder Erfindungen zum Patent angemeldet hat – darunter waren Bindemittel, um aus Kork Rettungsringe und Flaschenkorken herzustellen, aber auch ungewöhnliche Dinge wie eine Waschmaschine oder eine faltbare Brücke. Besonders motiviert hat mich die Verleihung des Artur Fischer Preises, den ich 1995 für meine Studienleistungen erhielt. Herr Fischer hat mir diesen persönlich übergeben und mich auf den Stellenwert von Patenten hingewiesen – mit damals schon über 4000 Patenten ist er ein unerreichbares Vorbild. Schließlich habe ich während meiner Zeit in der Industrie erkannt, dass Patentanmeldungen eine der ganz wenigen Formen der Veröffentlichungen sind, die gewünscht sind. Mir hat es auch zunehmend Freude bereitet, eine Patentanmeldung selbst zu »konstruieren« – ohne Patentanwalt kann man für 60 Euro beim Deutschen Patentamt eine Erfindung zum Patent anmelden, hat dann sicher keinen vergleichbaren Schutz wie bei einer professionell ausgearbeiteten Anmeldung.

Es heißt, in der Automobilindustrie werden weniger Ingenieure gesucht. Ist das so? Und wenn ja, warum?

Nein, das ist nicht so – es werden anders qualifizierte Ingenieurinnen und Ingenieure gesucht als vor 20 oder 30 Jahren. Faktisch gibt es einen erheblichen Mangel an Fachkräften, nicht nur im Stuttgarter und Münchner Raum ist der Arbeitsmarkt leergefegt. Das zeigt sich auch an den Jobangeboten, die den Bewerberinnen und Bewerbern immer größere Freiräume bieten, gerade in Bezug auf Arbeitsort und Arbeitszeit. Ferner kommen zu den etablierten Arbeitgebern ständig neue hinzu: mittlerweile entwickeln auch IT-Unternehmen ganze Fahrzeuge, es entstehen neue Hersteller im europäischen Ausland, Tochterunternehmen von Firmen aus dem Silicon Valley suchen gerade in Deutschland Ingenieurinnen und Ingenieure, da diese hervorragend ausgebildet sind.

Wie können sich junge Ingenieure in die weitere Entwicklung einbringen?

Ganz grundsätzlich möchte ich jeden jungen Menschen motivieren, sich ehrenamtlich zu engagieren – ob in lokalen Vereinen, in fachspezifischen Vereinen wie der Formula Student oder auch im Katastrophenschutz. Besonders aufmerksam machen möchte ich auf den VDI, also den Verein Deutscher Ingenieure e.V., da dieser gerade für Studierende und junge Menschen sehr vielfältige Chancen bietet, von der persönlichen Vernetzung über Weiterbildung bis hin zum Mentoring. Darüber hinaus stellt dieser eine durch ehrenamtliche Mitglieder getragene Organisation dar, die aufgrund ihrer Größe und Neutralität bei der Politik Gehör findet. Ich selbst habe viele Jahre versucht, in meinen unterschiedlichen Rollen eine Wirkung zu entfalten – kein Format und kein Verein, den ich kenne, hat mehr Power als der VDI. Diese weiter auszubauen und gemeinsam zu nutzen, um insbesondere unsere gesellschaftlichen Herausforderungen zu lösen, halte ich für absolut notwendig.

Was ist ihr persönlicher Ratschlag an junge Ingenieure?

Gehen Sie mit offenen Augen durch Leben. Fragen Sie sich, warum wer welche Botschaft sendet. Beispielsweise kommunizieren Unternehmen – je nach Abhängigkeit vom Kapitalmarkt – ganz stark ausgerichtet auf Investoren. Das gilt nicht nur für Start-ups, sondern auch für große Aktiengesellschaften, die an der Börse in New York notiert sind. Gehen Sie positiv durchs Leben, mit dem Willen, Dinge zu gestalten. Begnügen Sie sich nicht mit Kritik – kritisieren ist einfach und hilft wenig. Machen zählt, engagieren Sie sich, auch im Sinne unserer Gesellschaft. Versuchen Sie, Spuren zu hinterlassen, die Welt zu verändern, durch die Erfindung oder Entwicklung einer Technologie oder eines Systems beispielsweise den Verkehr sicher oder effizienter zu machen. Lassen Sie sich begeistern und begeistern Sie andere durch Ihr Engagement und Ihr Wirken.

 

Der E-Commerce gehört derzeit zu den am schnellsten wachsenden Branchen – mit zahlreichen Chancen für Neu- und Quereinsteiger. Erneut bringen diese Geschäftsmodelle den Vorteil mit sich, dass sie zeit- sowie ortsunabhängig sind und sich hervorragend mit einem Studium verbinden lassen. In einigen Fällen ist es nicht einmal notwendig, die verkauften Produkte selbst (zwischen) zu lagern, sondern es können beispielsweise Dropshipping-Angebote genutzt oder virtuelle Produkte wie E-Books verkauft werden. Aber auch jede Art von Produkt, die selbst hergestellt werden kann, von Kleidung über Kosmetik bis hin zu nützlichen Haushaltsgegenständen, lassen sich heutzutage spielend leicht im Internet verkaufen. Wenn es sich um kleinere Produkte handelt, können diese zuhause gelagert und in Großbriefkartons passgenau verschickt werden. Der Vorteil: Sie sind recycelbar, hochwertig und können individuell gestaltet werden – passend zur Marke, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

Online-Händler zu werden, geht mittlerweile also schnell und einfach. Erst, wenn die Größe oder Menge der Produkte eine gewisse Grenze überschreitet, ist ein eigenes Lager notwendig und damit eine größere finanzielle Investition. Studierende, die im Online-Handel tätig werden wollen, sollten ihre angebotenen Produkte daher sorgfältig auswählen und dabei auch die Logistik einplanen. Zudem müssen natürlich die gesetzlichen Regelungen eingehalten werden, zum Beispiel rund um Steuern oder die Inhaltsstoffe. Es ist deshalb wichtig, die Gründung nicht voreilig anzugehen, sondern einen tragfähigen Businessplan zu entwerfen und von Beginn an in das Marketing zu investieren, um aus dem noch jungen Online-Unternehmen eine namhafte Marke zu machen und sich gegen die Konkurrenz auf dem Markt durchzusetzen. Dann sind dem Wachstum langfristig keine Grenzen gesetzt.

 

3D Printing Engineers

3D-Druck hat sich binnen weniger Jahre von einer interessanten, aber eher groben und dadurch wenig leistungsfähigen (jedoch teuren) Spielerei zu einer äußerst relevanten Technik entwickelt. Die Möglichkeit, dreidimensionale Objekte nicht nur aus Kunststoffen zu drucken, sondern sogar via Laser aus Metallpulvern zu sintern, hat verschiedene Branchen geradezu revolutioniert.

Nicht nur wurde dadurch das Prototyping ungleich einfacher und schneller, sondern können insbesondere kleine Serien und hochpersonalisierte Produkte zu sehr überschaubaren Kosten angefertigt werden – und das mittlerweile in einer Qualität, die herkömmlichen Fertigungsverfahren zwischen Spritzgießen und Schmieden nicht mehr nachsteht.

Falls Sie schon etwas älter sind und einen technischen Background haben, erinnert Sie das vielleicht an jene Zeit, in der computergesteuerte CNC-Maschinen für eine ganz ähnliche Revolution sorgten. Damals wie heute steht dahinter jedoch eine Notwendigkeit: Damit sowohl CNC-Maschinen als auch 3D-Drucker das Gewünschte liefern können, ist es nötig, diese Systeme zu kalibrieren, zu optimieren und passende Datensätze zu erstellen.

Der 3D Printing Engineer ist diesbezüglich jedoch mehr als bloß ein „CNC-Programmierer für 3D-Druck“. Er ist vielmehr ein Spezialist, der in Unternehmen die Fachkraft für alle Fragen und Aufgabenstellungen rund um den 3D-Druck ist. Zwar erstellt er daher ebenfalls die dreidimensionalen Datensätze für den Druck eines bestimmten Produkts. Zusätzlich ist der 3D Printing Engineer jedoch ein Experte für Materialwissenschaft, Drucktechnologien, Produktdesign und artverwandte Aufgaben.

Typischerweise besitzen 3D Printing Engineers deshalb mindestens einen Bachelor of Engineering. Häufig wurde die Qualifikation durch einen Master noch weiter gesteigert – etwa zum Thema additive Fertigung, Materialwissenschaft oder ganz konkret 3D-Druck.

 

4.  Einzelhandel

Auch der Einzelhandel bietet vielfältige Perspektiven für eine Gründung, was bereits während des Studiums gilt. Jene Produkte, die du – wie soeben geschildert – online verkaufen kannst, können selbstverständlich auch auf klassischen Wegen vertrieben werden. Dafür ist es nicht zwingend notwendig, ein stationäres Ladengeschäft zu eröffnen. Alternative sind temporäre Stände auf einem Markt, der Vertrieb über eine Supermarktkette und viele weitere Geschäftsmodelle denkbar, sodass du schlussendlich nur die Lieferung sowie Vermarktung deiner Produkte übernehmen musst. Wer also die richtige Idee sowie den Willen mitbringt, der findet gewiss schon im Studium einen Weg, um sich im Einzelhandel zu etablieren.

 

Robotics Engineers

Robotics und Data Analytics sind die Technologien mit
den größten Auswirkungen auf die Berufswelt von morgen
und treiben die Automatisierung. Von den insgesamt 35 Prozent
der Arbeitszeit, die durch Technologie ersetzt werden können,
entfällt fast die Hälfte auf Robotics, etwas weniger als ein Viertel
auf Data Analytics.“

So schrieb es der renommierte Wirtschaftsdienstleister Deloitte Ende 2020 in einem Briefing zu einer Studie über die Arbeitswelt im Jahr 2035.

Dadurch wird leicht ersichtlich, welchen Stellenwert Robotics Engineers bereits heute haben. Denn letztendlich sind sie diejenigen, die aus einer einstigen Science-Fiction-Utopie eine praktisch einsetzbare Technik machen.

Der Kern dieses Berufsstandes besteht darin, derartige Roboter zu entwickeln und zu programmieren – basierend auf sehr vielfältigen Vorgaben unterschiedlicher Branchen, die einen Bedarf für solche Systeme haben. Allerdings gehört es ebenfalls zum Aufgabenfeld, andere autonome Systeme zu gestalten. Typischerweise heißen entsprechende Studiengänge daher auch „Bachelor Robotik und Autonome Systeme“ – wie ihn beispielsweise die Universität zu Lübeck offeriert.

Nicht zuletzt aufgrund der rasanten Entwicklung künstlicher Intelligenzen könnte dieser Beruf sich in nächster Zukunft jedoch noch stark wandeln. Denn das klassische Programmieren durch das Schreiben von Befehlszeilen in bestimmten Programmiersprachen gehört trotz einer digitalen Zukunft eher zu den Verlierern – schlicht, weil schon heutige KI sehr fähige Programmierer sind.

Für viele Experten könnte sich der Robotics Engineer deshalb in Zukunft mit solchen Berufen wie dem des Prompt Engineers vermischen – stärker zumindest, als es bislang der Fall ist.

 

5.  Handwerk

Manche Studierende haben vorher eine Ausbildung absolviert, beispielsweise im Handwerk. Dann steht ihnen die Möglichkeit offen, unter gewissen Voraussetzungen auch ohne Meisterbrief selbständig als Handwerker zu arbeiten. Durch den Fachkräftemangel in der Branche sind die Bedingungen dafür derzeit hervorragend und ebenso die Verdienstchancen. Zudem kann die Selbständigkeit im Handwerk in Kombination mit einem Studium, beispielsweise der Betriebswirtschaftslehre, ein hervorragendes Sprungbrett für eine spätere Firmengründung sein – mit verschiedensten Geschäftsideen.

Es gibt aber noch weitere Möglichkeiten, um auch ohne vorherige Ausbildung als Student im Handwerk tätig zu sein und sich selbständig zu machen. Wichtig ist lediglich, dass du die rechtlichen Voraussetzungen kennst und einhältst. So darfst du beispielsweise als Ungelernter nicht einfach deine Dienste als Elektriker anbieten – doch wo keine Gefahren lauern und du rechtlich auf der sicheren Seite bist, ergeben sich rund um das Handwerk vielfältige Chancen für eine erfolgreiche Firmengründung, auch ohne Ausbildung. Du kannst beispielsweise eigenes Mobiliar herstellen und verkaufen oder eine kreative Geschäftsidee entwickeln: vom Recruiting speziell für Handwerksbetriebe über die Kundenakquise auf selbständiger Basis bis hin zum Vertrieb von Schreinerartikeln über eine eigene Plattform auf Provisionsbasis. Einmal mehr zahlt sich Kreativität auf der Suche nach einem Businessplan also aus und es lohnt sich, dafür dort anzufangen, wo deine Interessen, Erfahrungen, Talente und Studieninhalte aufeinandertreffen.

 

Die Kehrseite: Digitale Berufe mit eher schlechter Zukunftsperspektive – hauptsächlich aufgrund von KI

Sie selbst wissen vermutlich, wie rasant digitale Entwicklungen vonstattengehen. Daher ist dieser Trend zweifelsohne dazu in der Lage, Berufsbilder weniger gefragt zu machen – selbst dann, wenn sie überhaupt erst durch die Digitalisierung entstanden sind.

Wie angesprochen wird KI das Feld der Programmierer nachhaltig verändern. Vor allem dort, wo es um das reine Schreiben des Codes geht. Allerdings ist das beileibe nicht das einzige Feld:

  • Data Science
  • Digital Marketing
  • Media Design
  • Finance

Allein in diesen vier Feldern, zu denen jeweils teils Dutzende Berufsgruppen gehören, könnte künstliche Intelligenz für nachhaltige Verwerfungen sorgen.

Doch obgleich verschiedene Studien hierzu düstere Bilder zeichnen, so werden erst die kommenden Jahre zeigen, ob KI diese Berufe tatsächlich „überflüssig“ machen oder lediglich „stark verändern“ wird. Selbst die Autoren einer aktuellen Studie von Goldman-Sachs, die den Verlust von bis zu 300 Millionen Vollzeit-Arbeitsplätzen weltweit vorhersagt, kommen zu einem solchen Ergebnis.

 

 

6.  Veranstaltungen

 

 

Viele Studierende lieben es, ihre Freizeit auf Partys, in Clubs oder auf Festivals zu verbringen. Manche legen selbst gerne als DJ auf oder stehen im Nebenjob hinter der Bar. Auch in dieser Branche bieten sich allerhand Möglichkeiten für eine Selbständigkeit und aufgrund der ungewöhnlichen Arbeitszeiten, lassen sich diese problemlos mit dem Studieren vereinbaren. Du kannst zum Beispiel eine eigene Veranstaltungsreihe gründen, die regelmäßig in den Clubs der Stadt stattfindet, oder du trommelst Kommilitonen zusammen, um ein Festival zu organisieren. Überlege einfach, was dir Spaß machen könnte und wo du realistische Erfolgspotenziale siehst, dann kannst du dich bestenfalls sogar langfristig in der Branche etablieren – auch über dein Studium hinaus.

Fazit

Während des Studiums zu gründen, ist ein Gedanke, der vielen Menschen Angst macht. Sie assoziieren ihn mit einem hohen Risiko oder meinen, noch nicht genügend Erfahrungen für diesen Schritt zu haben. Wie die Beispiele deutlich gemacht haben, gibt es aber eine Vielzahl an Geschäftsideen, die sich mit minimalem Risiko auch im Studium schon umsetzen lassen – und die langfristig zu großen Erfolgen führen können. Je früher du also anfängst, desto besser stehen deine Chancen, direkt nach dem Studium in Vollzeit selbständig sein zu können. Lass deiner Kreativität freien Lauf, sei mutig und beharrlich, dann muss der Traum von der Gründung nicht bis nach deinem Abschluss warten.

Zukunftsperspektiven in der Digitalbranche: Entstehung innovativer Berufsfelder

Innovation setzt neue Impulse für die Zukunft. Wir gestalten den Wandel aktiv mit – und das weltweit. Um die Herausforderungen unserer Zeit souverän zu bewältigen, entwickeln wir tagtäglich innovative Technologielösungen. In unseren Divisionen beschäftigen wir uns beispielsweise mit Elektromobilität, Wasserstoff, KI/Autonome Systemen, Robotik, Cyber- und IT-Security, Simulation und Schutzsystemen der Zukunft.

 

Dabei ist diese Praxis vor allem im Biologie-Studium noch immer gang und gäbe: Die Wissenschaft des Lebens, vermittelt mit einer alljährlichen Tötung von Lebewesen. Und das trotz einer immer moderner werdenden Gesellschaft, die zunehmend anerkennt, dass Tiere Mitgeschöpfe auf unserer Erde sind – und keine Ware, die man sich nach Belieben für die Demonstration längst bekannten Wissens heranzieht.

 

Mobilität von morgen mitgestalten

„Mit den eigenen Codes die Welt bewegen“ – dieses Ziel setzt sich Oliver Lenhart für sein Berufsleben. Das Berufsfeld der Softwareentwicklung bietet dafür eine große Bandbreite an beruflichen Möglichkeiten – von der Tool- oder Software-Entwicklung über Cloud Computing bis hin zum Digitalen Zwilling. So vielfältig wie die Softwareentwicklung ist auch der Einstieg in dieses Berufsfeld – ob mit Studium oder durch eine Berufsausbildung. Letztere ermöglicht somit auch Studienabbrechern einen alternativen Einstieg in die Welt des Codens. Auf diesem Weg startete Oliver vor knapp fünf Jahren bei ASAP in die Softwareentwicklung. Heute entwickelt er Tools und Anwendungen für verschiedene Automobilhersteller und gestaltet mit seinen Codes die Mobilität der Zukunft.

 

Anschauen. Mehr erfahren. Rheinmetall erleben.

Rund 28.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vereint bei uns weltweit eine große Leidenschaft – Passion for Technology. Was fasziniert sie an ihren Projekten im Arbeitsalltag bei Rheinmetall?

 

Wir könnten Ihnen viel erzählen. Und das machen wir auch!

 

Benachteiligung im Studium: Studierende trauen sich nicht, sich zu wehren

Dabei sind nicht nur Biologie-Studenten betroffen: Auch in anderen lebens- und naturwissenschaftlichen Studiengängen wie beispielsweise Medizin, Biotechnologie, Ernährungswissenschaften oder Pharmazie sind Sezierkurse und teils auch Versuche an lebenden Tieren keine Seltenheit. Studierende, die sich dagegen wehren, hingegen schon: Viele trauen sich aus Sorge vor Benachteiligung nicht, solche Lehrmethoden anzuzweifeln – auch die Furcht, schlichtweg belächelt zu werden, spielt eine Rolle. »Wer nicht mit einer toten Maus auf dem Seziertisch klarkommt, hat in diesem Studium nichts verloren«, gehört zu den gängigen Aussagen von Dozentenseite. Der Grund? Spätere Berufsmöglichkeiten beinhalten teils den Umgang mit getöteten Tieren oder solchen, die für Versuchszwecke missbraucht werden. Doch nicht jeder angehende Naturwissenschaftler möchte auf diese auslaufenden Techniken bauen.

 

 

Die Praxis in Wissenschaft und Studium zeigt: Aufschwung tierversuchsfreier Methoden

Modernste tierversuchsfreie Methoden erleben einen anhaltenden Boom und immer mehr Stimmen aus der Forschung merken an, dass Tierversuche wissenschaftlich gesehen nicht die beste Methode sind – logisch, denn immerhin untersucht man mit Tierversuchen vor allem den Organismus von Mäusen, Ratten und Kaninchen statt dem des Menschen. So kommt es auch, dass der Großteil der neu entwickelten Medikamentenwirkstoffe niemals auf den Markt kommt, obwohl sie sich in Tierversuchen als wirksam und sicher zeigten. Die angehenden Forscher, welchen dies bewusst ist, möchten sich zunehmend für ein Studium und eine Wissenschaftskarriere ohne Tiermissbrauch entscheiden.

Doch so einfach ist vor allem ersteres nicht: An den meisten Universitäten ist die Teilnahme an Kursen mit »Tierverbrauch« noch immer Pflicht, nur wenige bieten alternative Lernmethoden an. Eine Übersicht für die Studiengänge Biologie und Medizin bietet die Website studieren-ohne-sezieren.de – inklusive einiger Tipps, wie man sich aktiv für die Tiere einsetzen kann. Denn eines ist sicher: Das Töten und Aufschneiden von Tieren ist weder für die Wissensvermittlung notwendig noch ethisch akzeptabel und muss daher endlich durch moderne Lehrmethoden abgelöst werden.

 

Ein Beitrag in Kooperation mit PETA Deutschland e.V.

Oliver, wie bist du damals auf ASAP aufmerksam geworden?

Als ich mich nach Alternativen zu meinem Informatikstudium umgeschaut hatte, fand ich eine Ausbildungsstelle von ASAP in der Lehrstellenbörse der IHK. Die Ausschreibung klang interessant und ich bewarb mich um die Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung. Die Einladung zu einem Kennenlerngespräch kam schnell und das Gespräch überzeugte mich sofort, vor allem die Vorstellung des internen Forschungsprojektes DIAS (Digital Automotive Services). Dabei wurden unter anderem Algorithmen und IT-Infrastruktur im Bereich Big Data entwickelt, beispielsweise für autonomes Fahren.

 

 

 

Erinnerst du dich noch an deinen ersten Tag bei ASAP?

Daran erinnere ich mich noch gut. Angespannt, aber mit viel Vorfreude machte ich mich auf den Weg. Ich konnte an der Einführungsveranstaltung für neue Mitarbeitende teilnehmen und bekam einen Starthelfer an die Hand. Vor allem aber hat mich der enge Kontakt zu den Führungskräften beeindruckt. Auch die Geschäftsführung hatte an der Veranstaltung teilgenommen und begrüßte jeden neuen Mitarbeitenden persönlich.

 

Was bietet Rheinmetall?

Starke Marktpositionen, Internationalität und persönliche Entfaltungsfreiräume machen Rheinmetall zu einem attraktiven Arbeitgeber für Berufseinsteiger (m/w/d) mit technischem Hintergrund und ebenso aus vielen anderen Studienbereichen. Ob Praktikum, Werkstudententätigkeit, Abschlussarbeit oder Direkteinstieg. Sie haben die Wahl! Bei uns können Sie Ihre Ideen einbringen und den Grundstein für Ihre erfolgreiche Karriere legen.

Rheinmetall ist ein Arbeitgeber, auf den Verlass ist. Mit unseren Werten Offenheit, Respekt und Vertrauen schaffen wir ein positives, kollegiales und sicheres Arbeitsumfeld. Wir bieten Ihnen attraktive Zusatzleistungen sowie umfangreiche Weiter-und Fortbildungsmöglichkeiten.

 

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten nutzt du bei ASAP?

Ich selbst nutze häufig die Online-Kurse und Weiterbildungen bei Udemy. Gerade für Softwareentwickler gibt es auf dieser Plattform viele interessante Webinare und Tutorials. ASAP bietet allerdings auch andere interne oder externe Weiterbildungen an. Das kommt ganz auf Thema, Ziel und die individuellen Wünsche der Mitarbeitenden an.

 

Wie gestaltet sich dein Arbeitsalltag als Softwareentwickler?

Mein Arbeitsalltag gleicht dem Prinzip der agilen Softwareentwicklung, also recht flexibel. Im Vordergrund steht dabei das Abstimmen der Anforderungen unserer Kunden. Aber auch das Planen, Umsetzen und vor allem Testen der Software sind ein wesentlicher Bestandteil meines Arbeitsalltags. Beispielsweise bei der Tool-Entwicklung für eine Software, die im Auto eingesetzt wird. Diese wird nicht nur auf logisch funktionaler Ebene getestet, sondern auch hinsichtlich Sicherheit und Absicherung des Systems.

 

 

 

Warum hast du dich für ASAP entschieden?

Mich überzeugte von Anfang an die Kombination aus lockeren, freundlichen Vorgesetzten sowie spannenden und innovativen Themen in der Softwareentwicklung für die Automobilbranche. Zudem bot mir ASAP noch während der Ausbildung eine anschließende, unbefristete Anstellung mit Bestehen meiner Abschlussprüfung an. Auch heute überzeugt mich ASAP als Arbeitgeber durch die spannenden Themen, die flexible Gestaltung von Arbeitszeit und -ort sowie die menschliche Unternehmenskultur und gegenseitige Unterstützung im Team.

 

Jetzt Zukunftsweichen stellen!

Alle Einstiegsmöglichkeiten und weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Karriereseite www.rheinmetall.com/karriere

 

Ein Beitrag in Kooperation mit Rheinmetall

ASAP GRUPPE

Die ASAP Gruppe bietet umfassende Entwicklungsleistungen mit Fokus auf Megatrends wie E-Mobilität, Autonomes Fahren und Connectivity. Den strategischen Entwicklungsschwerpunkt legt ASAP mit seinen fünf Leistungssegmenten – Elektrik/Elektronik, Software, Consulting & Service, Erprobung und Fahrzeugentwicklung – auf die zukunftsorientierten Technologiefelder.

www.asap.de/karriere

Ein Beitrag in Kooperation mit ASAP

Historische Gebäude, Orte und Landschaften prägen das unverwechselbare Gesicht von Städten und Regionen. Ihre Bewahrung ist nicht nur essenziell für die Identität, sondern auch ein zentraler Baustein in der Energie- und Klimawende.

Die Bauindustrie ist bekannt für ihren enormen Ressourcenverbrauch und den Beitrag zur Klimabelastung. Hier setzt unser Studiengang an: Wir glauben daran, dass die Erhaltung und Anpassung des bestehenden Gebäudebestandes Priorität vor Abriss und Neubau haben muss.

 

Sie ist das Resultat eines komplexen Netzwerks, das nahtlos und nachhaltig funktionieren muss, um unsere Welt am Laufen zu halten. Hier kommt das Mobilitätsmanagement ins Spiel – ein Bereich, der Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen dabei unterstützt, die Mobilität effizient und nachhaltig zu gestalten.

 

Zur Erfindermesse werden Investoren, Händler und Berater erwartet, die auf der Suche nach Innovationen nach Nürnberg kommen. Für Erfinder und Entwickler bietet die iENA Informationsangebote und die Möglichkeit, sich zu vernetzen.

 

Eintritt frei – Jetzt kostenlos anmelden

QS Discover - MBA-Messe Frankfurt
Samstag, den 28. Oktober 2023

14:00 – 16:30 Uhr

Kap Europa
Osloer Str. 5, 60327 Frankfurt

Weitere Infos hier!

 

Eintritt frei – Jetzt kostenlos anmelden

QS Discover - MBA-Messe München
Donnerstag, den 26. Oktober 2023

17:00 – 20:30 Uhr

Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski
Maximilianstr. 17, 80539 München

Weitere Infos hier!

QS Master-Messe München
Donnerstag, den 26. Oktober 2023
17:00 – 20:30 Uhr
Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski
Maximilianstr. 17, 80539 München

Mehr Infos hier!

 

QS Master-Messe Wien
Samstag, den 7. Oktober 2023
13:00 – 16:30 Uhr
Hilton Vienna Park
Am Stadtpark 1, 1010 Wien

Weitere Infos hier!

Von der Antike bis zur modernen Architektur

Unsere praxisorientierte Ausbildung ermöglicht es, Denkmalschätze zu identifizieren und nachhaltige Erhaltungs-, Sanierungs- und Umnutzungsstrategien zu entwickeln. Von Fachwerkscheunen bis zu Kathedralen, von der Antike bis zur modernen Architektur, vom Einzelbauteil bis zur Kulturlandschaft – unser breites Spektrum bietet eine spannende Palette an Studienprojekten.

Unsere Lehrenden bringen nicht nur spannende Lehrinhalte ein, sondern auch nationale und internationale Forschungsprojekte, darunter der UNESCO-Lehrstuhl, der seit 2022 in unserem Fachbereich angesiedelt ist. Du wirst in die Bauforschung eingeführt, nutzt moderne Technologien wie Drohnen und GIS-gestützte Kartierungen und lernst, zeichnerisch zu analysieren sowie maßgeschneiderte Lösungen für nachhaltige Sanierung und Umnutzung zu entwerfen.

Das Studium konzentriert sich auf vier Schwerpunkte:

• Gestaltung, Planung und Bauen im kulturellen Erbe-Kontext,

• Denkmalpflege und Baugeschichte,

• Bauwerkserhaltung und Instandsetzung,

• Vermittlung und Management des kulturellen Erbes.

 

Mobilitätsmanagement studieren

Der Studiengang Mobilitätsmanagement greift genau diese Herausforderungen auf. Durch die einzigartige Kombination aus traditioneller Verkehrsplanung und sozialwissenschaftlichen, betriebswirtschaftlichen und kommunikativen Inhalten bietet der Studiengang eine umfassende Ausbildung für die Gestalterinnen und Gestalter der Zukunft der Mobilität.

Während des Studiums tauchen die Studierenden tief in die Welt der Mobilitätsplanung ein. Sie erhalten nicht nur Antworten auf komplexe Fragen, sondern werden auch mit betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Aspekten der Mobilitäts- und Verkehrswirtschaft vertraut gemacht. Doch es geht über die Theorie hinaus – die Entwicklung persönlicher und sozialer Kompetenzen steht ebenfalls im Fokus.

Mit drei unterschiedlichen Studienschwerpunkten – Verkehrsplanung, Mobilitätsforschung und offenes Profil – haben die Studierenden die Möglichkeit, ihren Interessen zu folgen und sich auf die Bereiche zu spezialisieren, die sie am meisten begeistern.

Deine Neugier und Freude an komplexen Zusammenhängen sind gefragt! Als angehende Mobilitätsmanagerin bzw. Mobilitätsmanager wirst du zum Bindeglied zwischen unterschiedlichen Disziplinen und den Menschen, deren Mobilität du gestaltest. Offenheit und Kommunikationsstärke sind deine Werkzeuge, um Brücken zu bauen.

 

75 Jahre Erfindermesse iENA

1948 begann der Messeveranstalter AFAG mit der Organisation der Erfinder- und Neuheiten-Ausstellung. In den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich die Veranstaltung zur internationalen Erfindermesse. Unzählige erfolgreiche Erfindungen und Innovationen wurden auf der iENA in Nürnberg erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. 

 

Das musst du mitbringen

Eine Passion für Gestaltung und Kreativität, räumliches Vorstellungsvermögen, technisches Grundverständnis, Interesse an Denkmalpflege und Kulturgeschichte, Kommunikationsgeschick und Teamfähigkeit sind die Zutaten für eine erfolgreiche Zeit bei uns. Gute Englischkenntnisse öffnen dir die Türen für internationale Zusammenarbeit.

 

Praxiserfahrung in Wissenschaft und Unternehmen

Praxisnähe wird großgeschrieben: Exkursionen sind ein integraler Bestandteil des Studiums. Von kleinen Modul-basierten Ausflügen bis hin zu mehrtägigen internationalen Veranstaltungen bieten diese Exkursionen Einblicke in die reale Welt der Mobilität.

Was den Studiengang besonders auszeichnet, ist die Möglichkeit zur Lehrforschung. Schon während des Studiums können die Studierenden aktiv an Forschungsprojekten teilnehmen und wertvolle Erfahrungen sammeln, beispielsweise als Interviewer im Mobilitätslabor der Hochschule.

 

Und danach?

Nach dem Studium eröffnen sich vielfältige berufliche Perspektiven. Dazu zählen die Möglichkeit zur Gestaltung und Erhaltung des kulturellen Erbes durch Arbeit in Architektur- und Planungsbüros. Ebenso bietet sich die Gelegenheit, Fachwissen in Stadtverwaltungen, Kommunen und Landesbehörden einzubringen. Des Weiteren bestehen Tätigkeitsfelder in Fachbehörden, Verbänden und NGOs. Schließlich besteht auch die Option, kulturgeschichtliche Werte in öffentlichen Institutionen zu erhalten und zu verwalten.

 

Und nach dem Studium?

Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Mobilitätsmanagement stehen im Zentrum wichtiger Zukunftsthemen. Als Expertinnen und Experten mit einem breiten Blickwinkel erarbeiten sie Konzepte für nachhaltige Mobilität in urbanen und ländlichen Gebieten. Mit technischem Know-how und sozialwissenschaftlichem Verständnis analysieren sie Verkehrsprobleme und setzen innovative Lösungen um.

Die beruflichen Möglichkeiten sind vielfältig: Ob als Verkehrsplanerinnen und Verkehrsplaner in Behörden oder Planungsbüros, als Gestalterinnen und Gestalter von Mobilitätskonzepten in Unternehmen oder Beraterinnen und Berater für innovative Mobilitätsdienstleistungen. Mit einem Abschluss in Mobilitätsmanagement gestaltest du die Zukunft der Fortbewegung aktiv mit!

 

 

 

Kannst du dich für Architektur und Kulturgeschichte begeistern? Du möchtest sowohl Kompetenzen in Gestaltung, Planung und Bauen erwerben, als auch Wissen darüber, wie wir unser Baukulturerbe erhalten können?

Dann informiere dich über unser Bachelor-Studium unter https://www.hs-rm.de/baukulturerbe.

 

Ein Beitrag in Kooperation mit der Hochschule RheinMain

 

Du möchtest neue Ideen für eine nachhaltige Mobilität entwickeln? Du interessierst Dich dafür, wie wir in Stadt und Land mobil sein können, ohne dem Klima zu schaden?

Weiter Infos zum Bachelor-Studium findest du unter https://www.hs-rm.de/mobilitaetsmanagement

Wer wir sind und was wir tun erfährst du auf Instagram: www.instagram.com/hsrm_mobilitaet

 

                                                                                                                                             Eine Kooperation in Zusammenarbeit mit der Hochschule RheinMain

Nürnberger Innovationskongress – parallel zur iENA

Innovationen sind der Schlüssel zu langfristigem Erfolg und können Unternehmen helfen, sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen und im Wettbewerb zu bestehen. Oft sind die Ideen bereits in den Unternehmen vorhanden, es gilt sie zu entdecken, zu fördern, zu managen und in Markterfolge umzusetzen. Die richtigen Ansätze dazu zeigt der Nürnberger Innovationskongress am Montag, 30. Oktober in der Messe Nürnberg.

 

 

Der Innovationskongress richtet sich an Unternehmer, Entwickler, Kreative und Neugierige, die gewohnte Denkmuster über Bord werfen wollen. Partner des Innovationskongresses sind die IHK Nürnberg für Mittelfranken mit ihrem Anwenderclub Produkt- und Innovationsmanagement sowie die Initiative Innovationskunst der Metropolregion Nürnberg und Bayern Innovativ.

Aktuelle Informationen, das Kongressprogramm und Tickets gibt es unter www.iena.de

 

Ein Beitrag in Kooperation der iENA

An welchen Projekten arbeiten Sie gerade? Was sind hier die täglichen Herausforderungen?

Als Lead Ingenieurin habe ich die technische Projektleitung für die Mechanik-Entwicklung eines elektrischen Hochleistungsantriebs für einen namhaften Fahrzeughersteller inne. Das ist ein spannendes und herausforderndes Projekt für mich, sowohl technisch als auch organisatorisch. Meine täglichen Herausforderungen bestehen vor allem in der Kommunikation mit einem sehr großen interdisziplinären Projektteam, der hohen Leistungsdichte des Produkts und dem herausfordernden Kundenbauraum. Hier geht es zum Teil um jeden Millimeter.

 

Was fasziniert Sie an Ihrer Arbeit?

Ich finde es absolut spannend, ein Produkt entlang seines gesamten Entstehungsprozesses zu begleiten, sprich von der ersten Idee bis hin zur finalen Hardware. Wenn diese dann auch noch auf dem Prüfstand läuft, ist das schon ein tolles Gefühl. An meiner Arbeit fasziniert mich vor allem das technische Denken, die ständige Lösungssuche. Technik mit seiner Mathematik und seiner Physik war schon immer etwas, was mich begeistert hat. Die Grenzen der Physik zu erreichen und Lösungen zu finden, sie auch umgehen zu können, das hat für mich eine absolute Faszination. Und natürlich das Team und die Menschen: Nur gemeinsam ist so ein Projekt zu stemmen.

 

 

Kaum ein Bereich hat von der Corona-Pandemie so profitiert wie die Gamingbranche. Menschen mussten sich isolieren, da waren Videospiele eine der wenigen Möglichkeiten, um sich zu beschäftigen und soziale Kontakte zumindest digital zu pflegen. Doch den Boom nur auf die Pandemie zu beschränken, würde dem Ganzen nicht gerecht. 59 Prozent der Deutschen spielen mittlerweile Computer- und Videospiele – Tendenz steigend.

Elden Ring, The Legend of Zelda: Breath of the Wild oder God of War: Ragnaröck zeigen, wie Spiele auch in der heutigen Zeit noch faszinierende und überraschende Welten kreieren können – ganz zu schweigen vom immer wichtiger werdenden Storytelling. Mittlerweile träumen zahlreiche junge Menschen davon, Spielen zum Beruf zu machen und die Wege, die zur großen Karriere führen sind breit gefächert. Die Zukunft sieht rosig aus. Doch wie steht es um Deutschland? Sind wir wettbewerbsfähig? Und wie steht es um den Arbeitsmarkt und deine Zukunft in der Branche? Wir verraten es dir.

 

Firmenevents

 

 

Buyed not made in Germany

Laut dem aktuellsten Jahresbericht des »game«-Verbands hat die Branche im Jahr 2021 9,756 Milliarden Euro Umsatz gemacht. Das bedeutet Platz Eins in Europa und Platz Fünf weltweit. »Die Gamingbranche ist auf einem guten Weg«, meint auch Uke Bosse, Medienschaffender und Professor an der Mediadesign Hochschule in Berlin. Das große Problem: Nur ca. vier Prozent des Umsatzes wird durch deutsche Unternehmen erzielt. »Deutschland ist noch nicht konkurrenzfähig«, meint auch Bosse. Doch der Moderator des »Deutschen Computerspielpreis« ist optimistisch, dass sich die Situation verbessern wird. »Irgendwann ist der Groschen gefallen, wir können froh sein, dass wir jetzt die Förderungen haben. Was daraus wird, müssen wir in drei bis fünf Jahren sehen.«

Auch Christoph Graf vom SAE Institute ist über die Entwicklung der Branche erfreut. »Man kann zufrieden sein, wo Deutschland ist. Es ist in den letzten zehn Jahren viel passiert. Wir haben viele Firmen, von klein bis groß und zahlreiche Förderprogramme. Es wird in den nächsten Jahren noch besser!« Auch die Flexibilität der Förderung wird von Graf positiv hervorgehoben: »Everspace 2  hat nicht das gesamte Spiel, sondern die Erweiterung fördern lassen. Man kann auch innerhalb einer Entwicklung Förderungen beantragen.« Seit 2020 hat die Bundesregierung beschlossen, jedes Jahr 50 Millionen Euro in die Förderung von Videospielen zu stecken. Ein solcher Vorstoß ist ein Novum in der Geschichte der Bundesrepublik.

 


Firmenevents werden von nahezu allen Unternehmen regelmäßig veranstaltet. Von Jahrestagen über Weihnachtsfeiern bis hin zu Teambuilding-Maßnahmen können ganz unterschiedliche Arten von Firmenevents genutzt werden. Diese dienen vor allem dazu, ein großes Gemeinschaftsgefühl zu erzeugen und den Mitarbeitern die Möglichkeit zu geben, miteinander auf einer persönlichen Ebene in Kontakt zu treten. Außerdem kann man wirtschaftliche Erfolge feiern und nützliche Kontakte zu Politik, anderen Unternehmen oder Investoren knüpfen. Abhängig von der Größe des Unternehmens müssen Firmenevents jeweils anders gestaltet und organisiert werden. So haben Firmenevents von Startups meist eine persönliche, familiäre Atmosphäre, wohingegen große Konzerne oft beeindruckende Shows in großem Stil durchführen, an denen tausende von Menschen teilnehmen.

Kongresse

Kongresse richten sich vor allem an ein Fachpublikum. Hier tauschen sich beispielsweise Wissenschaftler und Interessengruppen aus und stellen ihre neuesten Erkenntnisse und Forschungen vor. Im Rahmen von Präsentationen, Vorträgen und Workshops tritt man miteinander in Kontakt, tauscht sich aus und verschafft sich Fachinformationen. Kongresse haben üblicherweise eine festgelegte Agenda und einen konkreten Ablauf. Somit weiß man schon zu Beginn, welche Angebote zu welchem Zeitpunkt an welchem Ort stattfinden. Das erlaubt eine optimale Zusammenstellung eines eigenen Plans. Nicht zuletzt richten sich Kongresse an ein Fachpublikum, zu dem beispielsweise Akademiker, Wissenschaftler und Forscher gehören. Es geht hierbei insbesondere um den Aufbau von Netzwerken und die Vermittlung von Fachinformationen.

Messen und Ausstellungen

Messen und Ausstellungen werden vor allem von Unternehmen genutzt, um sich und ihre Produkte und Dienstleistungen einem breiten Publikum vorzustellen. Sie richten sich somit vor allem an Endverbraucher, die die jeweiligen Angebote in Anspruch nehmen sollen. Ebenso ist es auf Messen und Ausstellungen möglich, Kontakte zu anderen Firmen zu knüpfen und gemeinsame Projekte anzustoßen. Somit kann man wertvolle Synergien freisetzen. Häufig nutzen Betriebe solche Veranstaltungen zudem, um neue Zulieferer und Kooperationspartner kennenzulernen und mit ihnen in Kontakt zu treten. Des Weiteren bieten sich Messen und Ausstellungen dazu an, Kontakt zu Journalisten zu suchen, damit möglichst viele Medien über das eigene Unternehmen berichten. Nicht zuletzt setzen viele Firmen Messen und Veranstaltungen ein, um Nachwuchs für ihre Branche zu rekrutieren und interessierte junge Menschen auf sich aufmerksam zu machen.

Wohltätigkeitsveranstaltungen

Wohltätigkeitsveranstaltungen haben häufig das Ziel, Geld für bestimmte Projekte, Organisationen und Aufgaben zu generieren. Deswegen ist es meist so, dass bei solchen Events Vertreter der jeweiligen Organisation sprechen und sich und ihre Anliegen präsentieren. Wichtig ist, möglichst viele Menschen zu der Veranstaltung einzuladen, um so die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, für lohnenswerte und wohltätige Projekte die nötigen Finanzmittel zu generieren. Wohltätigkeitsveranstaltungen werden von ganz unterschiedlichen Stellen organisiert. Gelegentlich sind es die Projektleiter selbst, die auf ihr Anliegen aufmerksam machen, in anderen Fällen engagieren sich Prominente für bestimmte Themen und Einrichtungen. Ebenso kommt es vor, dass Politiker zu Wohltätigkeitsveranstaltungen einladen oder dass sich Unternehmen im sozialen Bereich einsetzen.

Fazit

Events spielen in nahezu allen Branchen und Bereichen eine große Rolle. Während es in einigen Fällen darum geht, Fachwissen zu vermitteln, dienen andere Veranstaltungen dem Marketing und wieder andere haben einen wohltätigen Ansatz. Es ist wichtig, für das jeweilige Anliegen die passenden Events auszuwählen und diese professionell und zielgruppengerecht zu organisieren. Nur dann zieht man den größten Nutzen aus den einzelnen Veranstaltungen.

Auf dem Schaeffler Kolloquium 2022, unserer wichtigsten Kundenveranstaltung, haben Sie einen Fachvortrag gehalten. Wie haben Sie selbst es wahrgenommen, dass Sie eine von nur wenigen Frauen auf der Bühne waren?

Den Fachvortrag auf dem Kolloquium zu halten, war für mich eine große Herausforderung und gleichzeitig aber auch eine große Ehre. Dort auf der Bühne stehend musste ich schon weit aus meiner Komfortzone heraus. Ehrlich gesagt wurde mir auch erst im Laufe der Vorbereitungen bewusst, was genau da alles hinter meinem Vortrag steckt – dementsprechend war ich währenddessen aufgeregt und hatte Lampenfieber. Aber alles hat hervorragend geklappt. Ich bin froh, dass ich dabei war.

 

Die Förderungs-Türsteher

Die Games-Förderung scheint positiven Anklang zu finden, doch es gibt auch Kritik. Gabriel Yakir Ketteler, Senior Manager CRYENGINE Ecosystem & Communications bei Crytek, ist mit der Umsetzung nicht zufrieden. »Wir machen hauptsächlich 18+-Spiele und First-Person-Ego-Shooter. Man möchte gerechtfertigt haben, warum man ein Kulturgut schafft und muss sich erklären. Andere Branchen haben es da deutlich einfacher.« Ein weiteres Problem sieht er in der Bewertung von Unternehmen. »Für uns als gestandenes Unternehmen ist es fast unmöglich, Förderung zu bekommen. Nur weil man groß und lange dabei ist, heißt es noch lange nicht, dass man keine Förderung benötigt. Uns rettet keiner! Da wird mit zweierlei Maß gemessen.« Andere Länder seien Vorbilder. »Polnische Games sind zum Beispiel Kulturgut und Exportschlager.« In Polen sind mittlerweile 470 Videospielentwickler tätig, die im Jahr 2020 allein 969 Millionen Euro erwitschaftet haben. Games wie »The Witcher« oder »Cyberpunk 2077« stammen aus dem europäischen Staat und gehören zu den populärsten Spielen der Welt. Das hat Deutschland schon lange nicht mehr geschafft.

Wenn beim nächsten Kolloquium mehr Frauen auf der Bühne mit ihren Fachthemen vertreten sein sollen, was muss Schaeffler künftig noch besser machen?

Wir brauchen mehr Frauen in technischen Leitungsfunktionen. Dazu müssen wir die Faszination an der Technik mehr wecken, aber auch die Sichtbarkeit für meine Kolleginnen schaffen. Aus diesem Grund übernehme ich auch demnächst eine Rolle als Mentorin für BoostHerCareer. Das ist ein Mentoringprogramm für Studentinnen in einem technischen Studiengang. Ab dem vierten Semester können diese in einem Zeitraum von zwölf Monaten von einem Schaeffler-Mitarbeitenden begleitet werden und somit eine Brücke zwischen der Theorie des Studiums und dem späteren Berufsleben schlagen. Ich hoffe, den jungen Frauen damit den Spaß in Technikberufen näher zu bringen und ihnen eventuell etwas von meiner Faszination an der Technik mitgeben zu können. Und wer weiß, eventuell sehen wir dann beim nächsten Schaeffler Kolloquium die ein oder andere Kollegin auch auf der Bühne stehen.

 

Das Arbeiten im technischen Umfeld findest du spannend und du möchtest die Mobilität der Zukunft mitgestalten?

Dann bewirb dich bei uns im Bereich E-Mobilität:  E-Mobilität | Schaeffler Deutschland

 

Eine Kooperation in Zusammenarbeit mit Schaeffler


Volontär (m/w/d)

 

Bei uns lernst du: Wie man ein Heft realisiert – vom leeren Blatt zum fertigen Magazin // zielgruppennahes Schreiben in allen Varianten // Recherchieren, Redigieren, Kürzen und kreatives Arbeiten // souveränen Umgang mit InDesign, Typo3, Redmine und Mailchimp // Headline- und Teasertexten (print und online) // Kommunikation mit Unternehmen und PR-Abteilungen // Messestandbetreuung

Alle Infos hier

 

»Man muss den Leuten Klarmachen: »Ihr habt einen Wert. CrunCh ist kein Muss!«

Christoph Graf // SAE Institute



Mediaberater (m/w/d)

 

Darum geht's: Betreuung und Entwicklung der gewerblichen Bestandskunden und Werbeagenturen sowie Ausbau des Kundenstamms. Persönlich, telefonisch oder über digitale Medien // Messe- und Eventbesuche im Rahmen der Verlagspräsenz // Aktive Vermarktung aller zugeordneten Medien und Produkte aus dem Portfolio des Verlages // Operative Umsetzung und Abwicklung von Anfragen und Aufträgen // Pflege von Kundendaten sowie Dokumentation der Gesprächsergebnisse im CRM-System

Alle weiteren Infos hier

Auf der Jagd nach den Coins

Auch in der Gamingbranche selbst besteht noch Handlungsbedarf. Christoph Graf sieht teilweise noch fragwürdige Arbeitsbedingungen. »Das Hobby zum Beruf zu machen wird teilweise immer noch ausgenutzt. Crunch gehört bis heute oft noch zum Alltag. Entwickler brüsten sich damit, 100 Entwicklungsstunden innerhalb von einer Woche absolviert zu haben, damit ein Spiel fertiggestellt werden kann.« Crunch ist ein Phänomen, welches vor allem in der Videospielbranche immer wieder vorgekommen ist. Kurz vor Release eines Games werden zahlreiche Überstunden angehäuft, damit ein Spiel möglichst fehlerfrei auf den Markt kommt. Das hat oft schlechte Arbeitsbedingungen und viel Druck zur Folge. Laut Graf sei ein Lösungsanansatz, den Druck von den Unternehmen zu lösen. »Man muss Erwartungsmanagement betreiben. Spiele haben einen bestimmten Wert. Doch eine Entwicklung ist schon zu sehen. »Mittlerweile ist schon viel awareness da«, meint Graf und auch Uke Bosse ist sich sicher, dass es »in Zukunft noch angenehmer wird, in der Branche zu arbeiten.« Der ehemalige Game One-Chef macht aber auch klar, dass die Branche noch nicht da ist, wo sie sein sollte. »Man muss sich darauf einstellen, dass man zum Beispiel als Programmierer in der Gamingbranche jetzt noch weniger verdient, als in anderen Bereichen.« Graf sieht das ähnlich, glaubt aber, dass die Gehälter durch »die Föderprogramme besser werden könnten.« Er sieht an anderer Stelle Handlungsbedarf.

»Die Branche muss diverser werden. Da muss man ein bisschen was tun. Programmieren ist immer noch eine Männer-Domäne. Im Indie-Bereich geht die Entwicklung dagegen schon in die richtige Richtung.« Der Frauenanteil liegt bei nur 25 Prozent. Hinzu kommen jahrelange Versäumnisse, die flächendeckend zum Problem werden. »Wir müssen in digitale Infrastruktur investieren. Rumänien hat seit Anfang der 2000er flächendeckend Glasfaser. Ich weiß nicht, warum wir das nicht hinbekommen haben. Wenn wir international mitspielen und globales Talent anwerben wollen, müssen wir in diesem Bereich besser werden«, lautet die klare Meinung von Gabriel Ketteler. Er ist sich sicher, dass auch in Zukunft deutsches Talent alleine nicht reichen wird. »Die Gamingbranche ist eine globale Branche, also brauchen wir auch globale Talente.« Ohne die dementsprechende Infrastruktur schwer vorstellbar, mit anderen Ländern mithalten zu können. Denn auch in der Gamingbranche steht Outsourcing auf der Tagesordnung.

 

 

KI als Chaosbringer?

Die Zukunft der Gamingbranche ist schwer zu prognostizieren, vor allem weil eine Komponente dazu kommt, die bisher eher ein Nebenschauplatz war. »KI kann die Branche total durcheinander bringen. Sieht man es positiv, hat man mit Künstlicher Intelligenz die Möglichkeit, Spiele zu entwickeln, wie es bisher kaum möglich war. Wenn man auf die negative Seite blickt, könnte KI aber auch zahlreiche Jobs gefährden.« Egal, wie man es sehen will, Tools wie ChatGPT und Co. werden die Gamingbranche beeinflussen. Wie sich das auf zukünftige Spiele auswirken wird, steht noch in den Sternen. Laut Bosse muss diese Veränderung aber nichts bedeuten. »Egal ob vor zehn Jahren oder heute, man kann immer sagen, das gleiche Spiel kommt heraus, es sieht halt geiler aus!« Mit Blick auf die Entwicklung von The Legend of Zelda oder Super Mario trifft diese Aussage zu.

 

Betritt die Lobby

Die Jobs im Gamingbereich sind in jedem Falle vorhanden. 786 Unternehmen in Deutschland entwickeln oder vertreiben Games. Die Anzahl der Beschäftigten im Kernmarkt sind von 10.906 im Jahr 2021 um drei Prozent auf 11.242 Beschäftigte im Jahr 2022 gestiegen. Und der Gipfel ist noch lange nicht erreicht. Zum Vergleich: Kanada, dass nur halb so viele Einwohnerinnen und Einwohner wie Deutschland hat, beschäftigt rund 32.300 Mitarbeiter im Kernmarkt. »Die Zukunftschancen sind gerade besser als vor acht Jahren. Der Fachkräftemangel ist auch in unserer Branche vorhanden«, meint Uke Bosse. Der Übergang zwischen Universität und Arbeitsplatz funktioniere in jedem Fall gut, wenn es nach Bosse geht: »Der Großteil meiner Studierenden bekommt einen Arbeitsplatz. Ich schätze, dass 80 Prozent den Übergang schaffen.«

Zahlen, die erst einmal sehr positiv klingen, doch bis zum fertigen Studium ist es oft ein steiniger und vor allem teurer Weg. So sind die Kosten für Gaming-Studiengänge immens, da viele Hochschulen in privater Hand liegen. »Wenn Studierende 890 Euro monatlich zahlen müssen, darf man sich nicht wundern, dass sich das viele nicht leisten können«, meint auch Gabriel Ketteler. Und wie sieht es mit Praktika aus? Ein schwieriges Thema, auch für Ketteler: »Wir halten uns da eher an unsere Partnerunis. Wir produzieren TripleA-Spiele, wir haben nicht die Kapazität, um die Leute von null zu betreuen. Dafür unterstützen wir zahlreiche Unis und sind offen für Kooperationen.« Viele dieser Unis bieten Shows an, damit interessierten Unternehmen Projekte gezeigt werden können. »Wenn wir etwas spannendes sehen, gehen wir auf die Leute zu und fragen, ob sie Lust auf ein Praktikum hätten«, berichtet Ketteler.

 

DIY

Doch wie gelingt der Start, wie kannst du am besten in die Gamingbranche einsteigen? Das liegt ganz an dir. Auch Uke Bosse macht das vom Typ abhängig: »Ich war immer jemand, der am besten gelernt hat, wenn vorne jemand stand und mir etwas Stück für Stück beigebracht hat. Jeder muss für sich selbst entscheiden, ob er lieber den universitären Weg gehen will oder es sich selbst beibringt. Ein Spiel selbst zu machen ist so einfach wie noch nie!« Gleichzeitig macht er aber klar, dass das Entwickeln von Spielen mit Arbeit verbunden ist: »Ein Spiel entwickeln macht nicht so viel Spaß wie ein Spiel spielen, so viel ist klar! Für Christoph Graf ist die Eigeninitiative sogar noch wichtiger: »Wenn ihr eine Idee habt, fangt einfach an, euch das selbst beizubringen. Sucht euch ein paar Leute, die mitmachen wollen. Man kann nichts falsch machen, es bereichert die Branche.«

Auch Ketteler schlägt in die gleiche Kerbe: »Egal was in deinem Curriculum steht. Mach ein Game! Steck Extra-Zeit hinein! Wir haben jemanden eingestellt, der die Schule abgebrochen hat und eine schwierige Zeit hatte, weil wir einfach das Potenzial in ihm gesehen haben.« Das soll aber nicht heißen, dass das Studium nicht wichtig ist. Sie würden nur gerne einfach  sehen, dass du die Leidenschaft hast, dass du etwas selbst auf die Beine gestellt hast und dein Ding machst. »Wenn du zum Beispiel den Traum hast, bei Crytek, Ubisoft oder Co. zu arbeiten, geh frühzeitig auf die Unternehmensseiten und schau dir an, was die brauchen«, lautet Kettelers Appell. Die deutsche Gamingbranche hat Potenzial, so viel steht fest. Auch wenn es noch zahlreiche Probleme gibt, die Tendenz geht nach oben und die Zahlen sprechen für sich. Doch ob Deutschland in den nächsten fünf bis zehn Jahren ein »The Witcher« oder »Dying Light« auf die Beine stellen kann, steht noch in den Sternen. Vielleicht bist du ja der, der den Stein ins Rollen bringt. Leg los und erobere die Spielewelt!

Arbeiten bei Rheinmetall

Bei Rheinmetall können Sie den Grundstein für Ihre erfolgreiche Karriere legen. Wir wollen Ihnen ein Umfeld bieten, das Work und Life verbindet, das kollegiale Miteinander fördert und rundum zufrieden macht. Daher ist individuelle Förderung für uns eine der wichtigsten Grundlagen unserer Unternehmenskultur. Und die Basis für Ihre Entwicklung bei Rheinmetall. Wir bieten Ihnen Raum für Ideen, attraktive Zusatzleistungen, mobile Arbeitsmöglichkeiten und einen sicheren Arbeitsplatz.

 

Hennes, was sind deine Aufgaben als Maschinenbauingenieur bei N3? … Neben der technischen Betreuung der Triebwerke während der Instandsetzung bei N3, bringe ich mit meinen Projekten die Digitalisierung unserer Arbeitsabläufe weiter voran. Bereits im Rahmen meiner Diplomarbeit habe ich mich mit Informationsmanagementsystemen und den komplexen Abläufen bei der Triebwerksüberholung beschäftigt. Ich wollte auch während meines Maschinenbau-Studiums in der Region bleiben, da kam mir das Joint Venture N3 Engine Overhaul Services zwischen Lufthansa Technik und Rolls-Royce gerade recht. Der Einstieg als Student in einem wachsenden Unternehmen hat mir neben der anspruchsvollen Einarbeitung in das Spezialgebiet Overhaul Engineering auch breite Karrieremöglichkeiten eröffnet. Heute zähle ich als Senior Engineer zu den Erfahrenen und übernehme Führungsaufgaben. Die Arbeit in einem jungen Team und die familiäre Atmosphäre motivieren mich zudem täglich, hier mein Bestes zu geben.

 

 

Hallo, Zukunft.

Niemand kann die Zukunft alleine gestalten. In einer Welt der steigenden Komplexität sind zwei Dinge essenziell:
Für uns zählt die beste Lösung. Und ein unerschütterliches Wir-Gefühl, auch über unsere Grenzen hinaus.
Wir leben in dem Bewusstsein, dass jeder von uns seine besonderen Talente, Erfahrungen, Expertisen und Ideen hat.
Und die Zukunft von uns zusammen gemacht wird.

 

Bewirb dich jetzt!
efs-techhub.com

Karriere mit Richtung und Sinn. Bei Rheinmetall.

 

 

Arne, wie sieht dein Werdegang bei N3 als Luftfahrtingenieur aus? … Ich übernehme gern Verantwortung. Hier stehe ich vor einem Projekt, das ich drei Jahre nach meinem Einstieg bei N3 als Production Engineer mit einem Team von Kolleginnen und Kollegen umsetzen durfte: ein komplexes Bühnensystem zur Montage und Demontage des Niederdruckturbinenmoduls. Dafür braucht es Teamplayer, denn die Schnittstellen im Unternehmen sind vielfältig. Als studierter Luft- und Raumfahrtingenieur startete ich direkt nach dem Studium bei N3, durchlief eine intensive Zeit in einigen Engineering-Bereichen und führe heute ein Team von 32 Mitarbeitenden. Mit dem Unternehmen zu wachsen, ist für mich eine große Chance und Herausforderung. Meine Vision ist es, ein Team aufzubauen, dass flexibel aufgestellt ist, um Höhen und Tiefen in der Auslastung optimal abbilden zu können.

Wir sind dein neuer Arbeitgeber – wir freuen uns auf dich! Mehr Infos unter karriere.n3eos.com

 

 

Ein Beitrag in Zusammenarbeit mit N3 Engine Overhaul Services

Ihre Zukunftsperspektive ist nur einen Klick entfernt

Ob Praktikum, Werkstudententätigkeit, Abschlussarbeit oder Direkteinstieg. Sie haben die Wahl.

Entdecken Sie jetzt Ihre Zukunftsperspektive und Ihre Karrierechancen auf unserer Karriereseite und klicken Sie durch die Auswahl unserer Stellenanzeigen. Wir bieten Ihnen tolle Möglichkeiten!

www.rheinmetall.com/karriere

 

 

Ein Beitrag in Kooperation mit Rheinmetall

Lehramt Musik an Grundschulen

Zentraler Faktor: Langfristige Planung

Zunächst solltest du dir bewusst machen, welche Kriterien bei der Beantwortung der zentralen Fragen rund um deinen Karriereeinstieg eine Rolle spielen. Ein wichtiger Aspekt ist dabei die langfristige Planung.

Schließlich legt der erste Job, den du annimmst, eine Art Grundstein für den weiteren Verlauf deines Lebens. Änderungen der eingeschlagenen Richtung sind natürlich immer möglich, aber in späteren Jahren und Jahrzehnten je nach Sparte und Berufsfeld deutlich komplizierter.

Das gilt insbesondere, wenn du in deinem Leben große Ziele privater und beruflicher Natur hast, für die es einige Aufbauarbeit und Geduld braucht. Hierzu können die Finanzierung eines Hauses oder das Einnehmen einer herausgehobenen Position und einer stark umkämpften Branche gehören.

Dementsprechend sollte bei allen Fragen, die rund um den Berufseinstieg beantwortet werden müssen, bereits ein wenig Richtung geschaut werden. Das gilt unabhängig davon, ob die Entscheidung einen Einfluss auf das Privatleben oder die Karriere hat. Damit kann das Risiko verringert werden, den eingeschlagenen Weg zu einem späteren Zeitpunkt zu bereuen.

Einkommensteuer

Die Einkommensteuer ist eine der wichtigsten Steuern, die Selbstständige beachten müssen. Sie wird auf das Einkommen aus der selbstständigen Tätigkeit erhoben.

 

Versteckte Juwelen warten darauf, von dir entdeckt zu werden. Vom unberührten Dschungel des Corcovado-Nationalparks bis zur mystischen Schönheit des Rio Celeste gibt es eine Vielzahl von Schätzen, die dich verzaubern werden. Tauche ein in die Kultur der karibischen Stadt Puerto Limón oder erkunde die koloniale Pracht von Heredia. Costa Rica ist ein Land voller Überraschungen und unvergesslicher Erlebnisse.

 

Studentinnen unterschiedlicher Fachrichtungen reichten dafür zahlreiche hochkarätige Arbeiten ein – unter anderem zu den Themengebieten Digital Leadership, IT Security, Data Science und Digital Upskilling.

So geht's 

Deine komplette Arbeit mit Abschlussnote – sofern schon bekannt – und deinen Lebenslauf sendest du einfach an Ivo Leidner, den Projektleiter des Awards.

Er bündelt die Einsendungen und beantwortet dir alle Fragen zur Teilnahme: leidner@audimax.de. Mehr Infos unter www.frauen-mint-award.de. Einsendeschluss: 15.08.2023

 

 

 

Führung durch Selbstführung

Götz Werner, Gründer unseres Mutterkonzerns dm-drogerie markt, hat schon früh erkannt, dass Mitarbeitende nur durch eigenverantwortliches Arbeiten ihr gesamtes Potential entfalten können. Deswegen setzen wir auf flache Hierarchien und gestalten ein Umfeld, das unsere Mitarbeitenden zur Selbstführung im Sinne des Ganzen ermächtigt. Mit Freiraum, Eigenverantwortung und Eigeninitiative arbeiten wir auf Augenhöhe zusammen und wachsen in der Gemeinschaft.

Passt für Dich? Dann komm und gestalte Deine Zukunft mit uns!

Auf unserer Karriereseite findest Du alle offenen Stellen, Praktikumsmöglichkeiten und mehr. www.dmTECH.de

 

Ein Beitrag in Kooperation mit dmTECH

 

You will focus on strategic topics

At TMB in Berlin, you will be joining a team of fellow students from diverse backgrounds and develop new ideas around global content opportunities, local media strategies, online education, international services and other strategic topics. In interdisciplinary teams, you will contribute your team spirit, entrepreneurial mindset and passion for business to transforming a multinational group. What’s more, by taking part you will lay the foundations for a promising career that comprises innovation and entrepreneurship.
 

“It was an outstanding bunch of great individuals coming from different backgrounds and locations. Also, the pace at which we worked was incredible. I hardly remember any occasion where I needed to elaborate something that quickly.”
Jan Tenenbaum, TMB alumnus
 

Talent Meets Bertelsmann will take place in Berlin from June 26 to 28, 2023. During these three days, you will collaborate in workshops tackling the challenges of digitalization and work closely with experienced Bertelsmann intrapreneurs. Throughout the event you’ll gain unique insights into one of the biggest media companies in the world.

Finally, you and your team will present your business ideas to a high-caliber jury of Bertelsmann executives and win cool prizes if your ideas are among the best.

Last but not least, as those who work hard should play hard, TMB will be rounded off by a party you won’t forget.

Expand your personal and professional network

If you are looking to pursue a career at the intersection of innovation, business, technology and creativity, please apply by May 1, 2023 at www.talentmeetsbertelsmann.com. Share your vision for the digital future with us, experience a great sense of community and expand your personal and professional network. You will also benefit from individual career consulting and become a member of the international TMB network that provides you with lifelong support.

In order to take part in TMB, you must reside in Europe at the time of the event and be a currently-enrolled Bachelor, Master or MBA student, or a Ph.D. candidate in the field of business, economics, management, law or finance, or a comparable subject.

Visit talentmeetsbertelsmann.com for more information about the event and what it takes to join.

Ein Beitrag in Kooperation mit Bertelsmann

 

You will focus on strategic topics

At TMB in Berlin, you will be joining a team of fellow students from diverse backgrounds and develop new ideas around global content opportunities, local media strategies, online education, international services and other strategic topics. In interdisciplinary teams, you will contribute your passion, creative mindset and media expertise to transforming a multinational group. What’s more, by taking part you will lay the foundations for a promising career that comprises innovation and creativity.
 

“It was an outstanding bunch of great individuals coming from different backgrounds and locations. Also, the pace at which we worked was incredible. I hardly remember any occasion where I needed to elaborate something that quickly.”
Jan Tenenbaum, TMB alumnus

 

Talent Meets Bertelsmann will take place in Berlin from June 26 to 28, 2023. During these three days, you will collaborate in workshops tackling the challenges of digitalization and work closely with experienced Bertelsmann intrapreneurs. Throughout the event you’ll gain unique insights into one of the biggest media companies in the world.

Finally, you and your team will present your business ideas to a high-caliber jury of Bertelsmann executives and win cool prizes if your ideas are among the best.

Last but not least, as those who work hard should play hard, TMB will be rounded off by a party you won’t forget.

Expand your personal and professional network

If you are looking to pursue a career at the intersection of innovation, business, technology and creativity, please apply by May 1, 2023 at www.talentmeetsbertelsmann.com. Share your vision for the digital future with us, experience a great sense of community and expand your personal and professional network. You will also benefit from individual career consulting and become a member of the international TMB network that provides you with lifelong support.

In order to take part in TMB, you must reside in Europe at the time of the event and be a currently-enrolled Bachelor, Master or MBA student, or a Ph.D. candidate in the field of humanities, social sciences, media, journalism or communications, or a comparable subject.

Visit www.talentmeetsbertelsmann.com for more information about the event and what it takes to join.

 

Ein Beitrag in Kooperation mit Bertelsmann

 

You will focus on strategic topics

At TMB in Berlin, you will be joining a team of fellow students from diverse backgrounds and develop new ideas around global content opportunities, local media strategies, online education, international services and other strategic topics. In interdisciplinary teams, you will contribute your passion, problem-solving mindset and tech expertise to transforming a multinational group. What’s more, by taking part you will lay the foundations for a promising career that comprises working and innovating on the cutting edge.
 

“It was an outstanding bunch of great individuals coming from different backgrounds and locations. Also, the pace at which we worked was incredible. I hardly remember any occasion where I needed to elaborate something that quickly.”

Jan Tenenbaum, TMB alumnus


Talent Meets Bertelsmann will take place in Berlin from June 26 to 28, 2023. During these three days, you will collaborate in workshops tackling the challenges of digitalization and work closely with experienced Bertelsmann intrapreneurs. Throughout the event you’ll gain unique insights into one of the biggest media companies in the world.

Finally, you and your team will present your business ideas to a high-caliber jury of Bertelsmann executives and win cool prizes if your ideas are among the best.

Last but not least, as those who work hard should play hard, TMB will be rounded off by a party you won’t forget.

Expand your personal and professional network

If you are looking to pursue a career at the intersection of innovation, business, technology and creativity, please apply by May 1, 2023 at www.talentmeetsbertelsmann.com. Share your vision for the digital future with us, experience a great sense of community and expand your personal and professional network. You will also benefit from individual career consulting and become a member of the international TMB network that provides you with lifelong support.

In order to take part in TMB, you must reside in Europe at the time of the event and be a currently-enrolled Bachelor, Master or MBA student, or a Ph.D. candidate in the field of informatics, business analytics, statistics, applied mathematics or data science, or a comparable subject.

Visit www.talentmeetsbertelsmann.com for more information about the event and what it takes to join.

 

 

Was erwartet Dich?

Deine künstlerische Identität wird im Studium durch die Auseinandersetzung mit einem breiten musikalischen Repertoire vertieft. Du erwirbst grundlegende Kompetenzen im Umgang mit schulpraktischen Instrumenten (Klavier, Gitarre, Drums) und mit der Stimme. Du sammelst musikalische Erfahrungen in vielfältigen Formen des Gruppenmusizierens sowie im Einzelunterricht. Du entwickelst Basiskompetenzen im Analysieren, Arrangieren und Komponieren von Musik. Du erhältst einen Überblick über Geschichte und Gegenwart der Musik und lernst unterschiedliche musikwissenschaftliche Perspektiven und Methoden kennen. Du setzt Dich mit grundlegenden Fragen des musikalischen Lehrens und Lernens auseinander. Du sammelst exemplarische und praxisorientierte Erfahrungen in der Planung, Durchführung und Reflexion von Musikvermittlung. Außerdem lernst Du Konzepte ästhetischer Bildung im Studienbereich Musisch-ästhetische Erziehung (MäErz) kennen.

Wie ist der Studiengang Lehramt Musik an Grundschulen an der UdK Berlin aufgebaut?

Das Studium für das Lehramt an Grundschulen mit dem vertieften Fach Musik an der UdK Berlin umfasst einen 6-semestrigen Bachelorstudiengang und einen sich daran anschließenden 4-semestrigen Masterstudiengang. Der Masterstudiengang beinhaltet ein Praxissemester, in dem die Student*innen über ein ganzes Semester intensive Einblicke in den späteren Berufsalltag erhalten und ihre Erfahrungen in Begleitveranstaltungen an der Universität reflektieren. Außer Musik studieren alle Studierenden im Lehramt Grundschule auch die beiden Fächer Deutsch und Mathematik an der Freien Universität Berlin (FU).

Bewerbungsschluss ist der 30. April 2023. Infos zur Bewerbung findest Du im BewerbungsGuide der UdK Berlin: Bachelor, Master

Impressionen zum Studiengang Lehramt Musik für Grundschulen findest Du unter lehramt-musik.udk-berlin.de
 

 

 

"Automatisierte Tischkicker gibt es bereits“, erklärt Informatikerin Elke Hergenröther, die das Lehrprojekt gemeinsam mit ihren Kollegen Gunter Grieser und Björn Frömmer leitet. „Das Besondere an diesem Tischkicker ist: Er lernt durch jeden Spielzug eigenständig hinzu.“ Zwar wird es aufgrund begrenzter Ressourcen und Rechnerkapazitäten noch eine ganze Weile dauern, doch irgendwann könnte der Tag X kommen: Dann wird der Tischkicker vielleicht nahezu unbesiegbar. „Das wollen wir aber gar nicht“, scherzt Masterstudent Ludwig Samuel. „Es soll ja noch Spaß machen, gegen den Kicker anzutreten.“

 

Bietet der Job die Basis für die Karriereleiter?

Einige Fragen, die mit einem Blick auf Langfristigkeit gestellt werden können, stehen im Zusammenhang mit der Wahl der konkreten Stelle und der Karriereleiter. Das gilt vor allem dann, wenn beim Berufseinstieg bereits konkrete Vorstellungen bestehen, wie der Weg aussehen sollen. Unter anderem sind von Bedeutung:

  • Relevanz des Aufgabengebietes für den Karriereweg,
  • Aufstiegsmöglichkeiten im Unternehmen
  • sowie Möglichkeiten zum Netzwerken.

Einkommensarten und Steuersätze

Für Selbstständige sind die relevanten Einkommensarten in der Regel Einkünfte aus Gewerbebetrieb oder aus freiberuflicher Tätigkeit. Die Steuersätze variieren je nach Höhe des zu versteuernden Einkommens und sind progressiv gestaltet. Das bedeutet, dass der Steuersatz mit steigendem Einkommen zunimmt. Der Steuersatz beginnt bei 0 % für Einkommen unterhalb des Grundfreibetrags und kann bis zu 45 % für sehr hohe Einkommen betragen.

 

Naturwunder und Must-See Attraktionen

 

Costa Rica ist ein wahrer Schatz an natürlichen Wundern und sehenswerten Attraktionen. Das Land beherbergt eine beeindruckende Vielfalt an Regenwäldern und Biodiversitäts-Hotspots, die jeden Naturliebhaber verzaubern. Im Manuel Antonio Nationalpark können Besucher eine zauberhafte Welt aus dichten Wäldern, spektakulären Küstenlandschaften und einer Vielzahl von Tierarten erkunden.

Ein absolutes Highlight ist der Arenal-Vulkan, der nicht nur durch seine majestätische Präsenz beeindruckt, sondern auch mit heißen Quellen aufwartet, die perfekt zum Entspannen sind. Ein weiteres unvergessliches Erlebnis bietet der Monteverde-Nebelwald, in dem man auf spannenden Wanderungen die einzigartige Flora und Fauna bewundern kann.

Wer eine Reise nach Costa Rica bucht, entdeckt unberührte Strände und erlebt Wassersportabenteuer. In Tamarindo und Playa Flamingo kannst du an atemberaubenden Stränden entspannen und das türkisfarbene Wasser genießen. Surfbegeisterte finden in Santa Teresa und Jaco ausgezeichnete Wellen und eine lebhafte Surfszene vor. Der Cahuita Nationalpark ist ein Muss für Taucher und Schnorchler, die in eine farbenfrohe Unterwasserwelt mit Korallenriffen und exotischen Fischarten eintauchen möchten.

Die faszinierende Tierwelt Costa Ricas ist ein weiterer Höhepunkt. Im Tortuguero-Nationalpark hast du die seltene Gelegenheit, die atemberaubende Nestbildung von Meeresschildkröten zu beobachten. Für Vogelliebhaber ist der Palo Verde Nationalpark ein wahres Paradies mit einer Vielzahl von einheimischen und Zugvögeln. Und wer möchte nicht die niedlichen Faultiere in ihrer natürlichen Umgebung sehen? Costa Rica bietet dir zahlreiche Möglichkeiten, diese charmanten Tiere in ihrem Lebensraum zu beobachten.

 

Bleibt neugierig!

Die Preisverleihung fand im Uniper Headquarter in Düsseldorf statt und wurde in ein abwechslungsreiches und spannendes Rahmenprogramm eingebunden. In Fachvorträgen gewährten Expertinnen und Führungskräfte den Teilnehmerinnen interessante Einblicke in die Unternehmenspraxis zu Themen wie IT, Digitalisierung und Big Data sowie den damit verbundenen beruflichen Herausforderungen. Die Vorträge und Diskussionen haben gleichzeitig deutlich gemacht, dass Frauen eine wichtige Rolle in der MINT-Branche spielen. Die Botschaft von Uniper an die Studentinnen war klar und deutlich: »Die Zukunft der Energiebranche wird von Ingenieurinnen und Informatikerinnen mitgeschrieben. Deshalb können wir Frauen nur bestärken, weiterhin mutig voranzugehen, sich den wichtigen IT-Themen unserer Zeit zu stellen, darüber nachzudenken und interessante Lösungen zu entwickeln. Bleibt neugierig und zeigt, was in Euch steckt!«

 

Der Partner: Das Bundesamt für Verfassungsschutz

audimax schreibt gemeinsam mit dem Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) den Frauen-MINT-Award aus. Das BfV ist der deutsche Inlandsnachrichtendienst. Es hat u. a. die Aufgabe, Informationen über extremistische sowie terroristische Bestrebungen zu sammeln und auszuwerten. Darüber hinaus ist das BfV auch für die Spionageabwehr zuständig. Damit leistet es einen wichtigen Beitrag für die innere Sicherheit Deutschlands. Informationen über die Karrieremöglichkeiten beim BfV gibt es unter: www.verfassungsschutz.de/karriere

 

 


Lehramt Kunst an Grundschulen

Relevanz des Aufgabengebietes für deine Karriereleiter

Diesbezüglich spielt zunächst das Aufgabengebiet eine entscheidende Rolle. Ermöglicht es der erste Job, Erfahrungen in einem konkreten Arbeitsfeld zu sammeln, das für die weitere berufliche Entwicklung hilfreich ist?

Damit kann zum einen eine passende Basis für die nächsten Schritte geschaffen werden. Gleichzeitig wird der mögliche Aufstieg beschleunigt. Besteht noch keine konkrete Vorstellung des Karriereweges, kann der erste Job nach dem Studium wiederum als eine Art Orientierung dienen.

Freibeträge und Abzüge

  • Grundfreibetrag: Jeder Steuerpflichtige hat Anspruch auf einen Grundfreibetrag, bis zu dem das Einkommen steuerfrei ist. Dieser Betrag wird regelmäßig angepasst und soll das Existenzminimum sichern.
  • Betriebsausgaben: Selbstständige können ihre Betriebsausgaben, wie beispielsweise Miete, Materialkosten oder Fahrtkosten, von ihrem Einkommen abziehen. Dadurch reduziert sich die Bemessungsgrundlage für die Einkommensteuer.
  • Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen: Bestimmte private Ausgaben, wie Versicherungsbeiträge oder Spenden, können als Sonderausgaben oder außergewöhnliche Belastungen steuerlich geltend gemacht werden.

Durch die Kenntnis der verschiedenen Einkommensarten, Steuersätze und Abzugsmöglichkeiten können Selbstständige ihre Einkommensteuerlast besser einschätzen und optimieren.

 

Versteckte Juwelen und Erlebnisse abseits der ausgetretenen Pfade

Costa Rica ist ein wahrer Schatz an versteckten Juwelen und abseits der ausgetretenen Pfade liegenden Erlebnissen, die jeden Reisenden faszinieren werden. Wenn du dich jenseits der beliebten Touristenziele wagst, wirst du eine Welt voller Zauber und Wunder entdecken.

 

 

Beitrag in Kooperation mit der Hochschule Ruhr West.

 

Siegerin aus dem Themenbereich »Human Factor und IT Security«

Höhepunkt der Veranstaltung war die Bekanntgabe und Würdigung der drei Siegerinnen durch die Fachjury. Den dritten Platz und ein Preisgeld von 1.000 Euro konnte sich Lisa Rüb für ihre Arbeit zum Potenzial von künstlicher Intelligenz im Vertrieb sichern. Floris Müller-Reichenwallner überzeugte die Jury mit dem Thema Gender-Fit-Framing und wurde dafür mit Platz 2 und einem Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro geehrt. Zur Gesamtsiegerin wurde die Masterabsolventin Mina Todorova aus Dresden gekürt. Mit ihrer Arbeit »Research and evaluation of a ›Protective Shell‹ for industrial cyberphysical system (CPS) incidents« hat sie die Fachjury begeistert. Zusätzlich zur Siegprämie von 3.000 € konnte sie sich über den Gewinn des begehrten gläsernen MINT-Awards freuen.

»Ich bin sehr dankbar und glücklich, und auch stolz auf meine Uni, die TU Dresden, die mir eine fundierte Ausbildung ermöglicht hat«, freute sich die Siegerin. »Der Award ist eine tolle Chance für Frauen in MINT-Berufen.« Mit dem Preisgeld möchte sich Mina bei ihrer Familie in Bulgarien für die große Unterstützung während ihres Studiums bedanken. Außerdem will sie sich zusätzliche Fachliteratur kaufen, um ihre Forschung weiterführen zu können. Abgerundet wurde die Preisverleihung mit einem Get-together,  bei dem sich die Teilnehmerinnen mit Uniper-Mitarbeitenden in lockerer Atmosphäre über fachliche Themen austauschen konnten und spannende Tipps für ihren Karrierestart erhalten haben.


If you are already approaching the end of your studies, you may be interested in our Future Leaders Graduate Program, especially the Data Science track. Over the course of 18 months, you will rotate through the Group, share your ideas in different projects and constantly train your data science skills and methods. Find out more: www.futureleaders-data.com

 

Ein Beitrag in Kooperation mit Bertelsmann

 

Wenn Du das Fach Kunst an Grundschulen unterrichten möchtest, studierst Du an der UdK Berlin im Studiengang Lehramt an Grundschulen mit dem vertieften Fach Bildende Kunst. Neben der künstlerischen Praxis in einer eigenen Fachklasse absolvierst Du Seminare in Kunstwissenschaft und -geschichte, Ästhetischer Bildung (MäErz) sowie Kunstdidaktik. Im Rahmen des Praxissemesters sowie der grund_schule der künste erhältst Du die Gelegenheit, künstlerische Bildungskonzepte in der Praxis mit Kindern zu erproben, diese zu reflektieren und mit der eigenen künstlerischen Position zu verknüpfen.

Außer Kunst studieren alle Studierende im Lehramt Grundschule auch die beiden Fächer Deutsch und Mathematik an der Freien Universität Berlin (FU).

Wie ist der Studiengang Lehramt Bildende Kunst an Grundschulen aufgebaut?

Das Studium für das Lehramt an Grundschulen mit dem vertieften Fach Bildende Kunst an der UdK Berlin umfasst einen 6-semestrigen Bachelorstudiengang und einen sich daran anschließenden 4-semestrigen Masterstudiengang.

Der Masterstudiengang beinhaltet ein Praxissemester, in dem die Student*innen über ein ganzes Semester intensive Einblicke in den späteren Berufsalltag erhalten. Diese Erfahrungen in der konkreten ästhetischen und künstlerischen Bildungspraxis mit Kindern werden dann gemeinsam mit Kommiliton*innen in Universitätsseminaren reflektiert.

Bewerbungsschluss ist der 05. April. Infos zur Bewerbung findest Du im BewerbungsGuide der UdK Berlin: Bachelor, Master

Impressionen zum Studiengang Lehramt Musik für Grundschulen findest Du unter lehramt-bildende-kunst.udk-berlin.de


Ein Beitrag in Kooperation mit der UdK Berlin

 

Neun Studierende waren im zurückliegenden Semester am Tischkicker-Projekt um Professorin Elke Hergenröther, Expertin für Visual Computing, und Gunter Grieser, Professor für Theoretische Informatik und Künstliche Intelligenz, beteiligt. „Zu Beginn des Semesters konnten wir über unser System nur den schwarzen Torwart ansteuern“, berichtet Masterstudent Julian Fess. „Jetzt sind alle Stangenspieler über unser KI-Programm bespielbar.“

Wie ein Mensch lernt der KI-cker durch Beobachtung und Nachahmung, durch Belohnung und Bestrafung. „Reinforcement Learning“ heißt diese Strategie. Masterstudent Adriatik Gashi erklärt das so: „Die Maschine agiert zunächst nach dem Zufallsprinzip und beobachtet die Reaktionen. Wenn der Agent – so nennen wir das Softwarepaket, das wir für die schwarzen Spieler programmiert haben – einen Ball weit nach vorne spielt oder ein Tor schießt, gibt es Pluspunkte. Wenn er ein Tor kassiert, gibt es Punktabzug.“ So lernt das System, welche Spielzüge ‚gut‘ und welche ‚schlecht‘ sind und kann daraus eigene Strategien ableiten. Das „Gehirn“ des Computers ist ein sogenanntes neuronales Netzwerk, das kontinuierlich und selbständig weiterlernt. Unermüdlich – denn Maschinen kennen keinen Frust.

 

Aufstiegsmöglichkeiten im Unternehmen und Optionen zum Netzwerken

Unabhängig davon, ob der Karriereweg bereits genau geplant ist, sollte überprüft werden, ob um jeweiligen Unternehmen Aufstiegsmöglichkeiten und Optionen zum Netzwerken bestehen.

Das Thema der Aufstiegsmöglichkeiten kann bereits vor einer finalen Zusage angesprochen werden. Gleichzeitig gibt ein Blick auf die Größe und Struktur des Betriebes oftmals einen ersten Aufschluss.

Womöglich plant ein Unternehmen sogar, einen Einsteiger aufzubauen und für höhere Aufgaben vorzubereiten. Eine solche Stelle wäre dementsprechend ideal für einen Absolventen und konkreten Aufstiegs- und Karriereplänen.

Außerdem kann eine Stelle viele Möglichkeiten zum Netzwerken und Kennenlernen der Branche bieten. Dies wäre für einen ambitionierten Einsteiger ebenfalls optimal, da er sich so schnell einen Namen in der Sparte machen sowie hilfreiche Kontakte knüpfen kann.

Umsatzsteuer

Die Umsatzsteuer, auch Mehrwertsteuer genannt, ist eine indirekte Steuer, die auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen erhoben wird. Selbstständige müssen bestimmte Regelungen im Zusammenhang mit der Umsatzsteuer beachten. Mit einem Mehrwertsteuer-Rechner können Unternehmen oder Gewerbetreibende ganz einfach und regelkonform 19 % Mehrwertsteuer, sowie die jeweiligen Netto- und Bruttobeträge berechnen.

 

Private Finanzplanung und Absicherungen

Des Weiteren spielen im Zusammenhang mit dem Berufsstart die finanzielle Planung sowie Absicherungen für verschiedene Entwicklungen des Lebens eine zunehmende Rolle. Dabei sind insbesondere relevant:

  • Finanzplanung für den Alltag mit einem nun höheren Budget,
  • Absicherungen für unerwartete Ereignisse
  • sowie die Vorsorge für erwartbare Entwicklungen.

Regelbesteuerung und Kleinunternehmerregelung

  • Regelbesteuerung: Unternehmer, die nicht unter die Kleinunternehmerregelung fallen, müssen auf ihren Rechnungen die gesetzliche Umsatzsteuer ausweisen und an das Finanzamt abführen.
  • Kleinunternehmerregelung: Für Kleinunternehmer, deren Umsatz im vorangegangenen Kalenderjahr einen bestimmten Betrag (in Deutschland z.B. 22.000 Euro) nicht überschritten hat und im laufenden Jahr voraussichtlich 50.000 Euro nicht überschreiten wird, gibt es die Möglichkeit, von der Umsatzsteuer befreit zu sein. In diesem Fall dürfen sie keine Umsatzsteuer in ihren Rechnungen ausweisen.

 

Tauche ein in die unberührte Wildnis des Corcovado-Nationalparks, wo dichte Regenwälder, malerische Küstenlandschaften und eine Vielzahl von Tierarten auf dich warten. Hier kannst du inmitten der Natur wandern und seltene Tiere wie den gefährdeten Jaguar, Tapire und Affenarten in ihrer natürlichen Umgebung beobachten.

 

Nicht weit entfernt liegt das charmante Küstendorf Puerto Viejo de Talamanca. Hier kannst du an den entspannten Stränden relaxen, das karibische Flair spüren und die einzigartige Kombination aus afro-karibischer und indigener Kultur erleben. Genieße köstliche karibische Küche, lausche den Klängen der Reggae-Musik und lasse dich von der entspannten Atmosphäre verzaubern.

Ein absolutes Highlight ist auch die mystische Schönheit des Rio Celeste. Der "Himmlische Fluss" fasziniert mit seinem türkisblauen Wasser, das von einem dichten Regenwald umgeben ist. Auf einer Wanderung entlang des Flusses gelangst du zu einem spektakulären Wasserfall und einer schwefelhaltigen Lagune, die dem Fluss seine leuchtende Farbe verleiht.

Wenn du Entspannung suchst, sind die heißen Quellen von Rincon de la Vieja genau das Richtige. Umgeben von üppiger Vegetation kannst du in den warmen Quellen entspannen und die natürlichen Heilkräfte des Wassers genießen. Lasse dich von der friedlichen Atmosphäre und der Schönheit der Umgebung inspirieren.

Ein weiteres verstecktes Juwel ist die Osa-Halbinsel im Südwesten Costa Ricas. Hier findest du unberührte Regenwälder, einsame Strände und eine unglaubliche Artenvielfalt. Der Corcovado-Nationalpark auf der Halbinsel gilt als einer der biodiversitätsreichsten Orte der Welt und bietet eine einzigartige Möglichkeit, die Tierwelt hautnah zu erleben.

 

 

Um das System virtuell zu trainieren, verwendet das Trainerteam eine mit der Software Unity programmierte Simulation, die den Tischkicker detailgetreu virtuell abbildet. „In dieser Simulation hält unser Torwart schon 80 Prozent der Bälle“, freut sich Ludwig Samuel. In der praktischen Umsetzung am Kicker hapert es beim Elfmeterschießen allerdings noch. „Da sind Eigentore an der Tagesordnung“, schmunzelt Elke Hergenröther. Die Professorin spricht von einer „Reality Simulation Gap“, einer Lücke zwischen den Erfolgen in der Simulation und dem, was sich davon am KI-cker praktisch umsetzen lässt.

Über dessen Spielfeld ist eine Kamera installiert, die den orangefarbenen Ball im Fokus hat. Alle Spielzüge, alle Bewegungsabläufe werden gefilmt, auf einen Rechner übertragen und dann durch Rechenverfahren, sogenannte Algorithmen, analysiert. „Die Verarbeitung der Kamerabilder ist noch zu langsam“, erklärt „Nationaltrainerin“ Hergenröther. „Deshalb läuft es in der Simulation besser als in der Realität.“ Stoff für weitere Semester.

 

Finanzplanung für den Alltag – Umgang mit einem größeren Monatsbudget

Vorsteuerabzug und Umsatzsteuervoranmeldung

  • Vorsteuerabzug: Selbstständige, die der Regelbesteuerung unterliegen, können die gezahlte Umsatzsteuer auf Einkäufe und Dienstleistungen als Vorsteuer geltend machen und diese mit der abzuführenden Umsatzsteuer verrechnen.
  • Umsatzsteuervoranmeldung: Unternehmer, die zur Regelbesteuerung verpflichtet sind, müssen in der Regel monatlich oder vierteljährlich eine Umsatzsteuervoranmeldung beim Finanzamt einreichen. Dabei wird die Differenz zwischen eingenommener und gezahlter Umsatzsteuer ermittelt und entsprechend an das Finanzamt abgeführt oder erstattet.

Die Beachtung der Umsatzsteuerregelungen ist für Selbstständige wichtig, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und mögliche steuerliche Vorteile zu nutzen.

 

Digitale Nomaden und die Möglichkeit zum Remote-Arbeiten

Immer mehr digitale Nomaden entdecken Costa Rica als ideales Ziel für ihre Arbeit. Das Land bietet nicht nur eine beeindruckende Naturkulisse mit atemberaubenden Stränden, üppigen Regenwäldern und majestätischen Vulkanen, sondern auch eine Infrastruktur, die sich hervorragend für das Remote-Arbeiten eignet.

Gewerbesteuer

Die Gewerbesteuer ist eine wichtige Steuer für Selbstständige, die einen Gewerbebetrieb führen. Sie wird auf den Gewerbeertrag des Unternehmens erhoben und ist eine der Haupteinnahmequellen für Kommunen in Deutschland.

 

 

Zu Beginn hätten einige Studierende das Tischkicker-Projekt unterschätzt, berichtet Gunter Grieser. „Einige dachten, sie könnten diese Aufgabe in kurzer Zeit erledigen.“ Am Ende hatten alle dazugelernt, nicht nur über das Thema Künstliche Intelligenz, sondern auch über Teamarbeit und Bescheidenheit. „Learning by burning“, nennt Grieser das. „Es war harte Arbeit“, findet auch Julian Fess, „aber wir hatten Spaß, die Arbeit hat sich gelohnt.“

Das Praxisprojekt für die Studierenden ist allerdings nur ein Ausschnitt dessen, was an der h_da im Bereich KI-Forschung geschieht. „Wir arbeiten auch an Projekten im Bereich autonomes Fahren oder Fliegen und im Bereich Sprach- und Wissensverarbeitung“, betont Gunter Grieser. Die Kabinenansprache nach der Projektpräsentation endet mit Lob für die Studierenden. Maximal zwei Semester dürfen sie im Tischkicker-Team bleiben. Im nächsten Semester ist also ein neues Trainerteam dran – und bringt den KI-cker weiter auf Titelkurs.

 

Beitrag in Kooperation mit der Hochschule Darmstadt

 

Finanzplanung für den Alltag – Umgang mit einem größeren Monatsbudget

Mit dem ersten Vollzeitjob steht ein größeres Monatsbudget zur Verfügung. Dementsprechend ist es sinnvoll und notwendig, den Finanzplan neu aufzustellen. Schließlich können umfangreichere Ausgaben getätigt und die Lebensqualität erhöht werden. Unter anderem sollten dabei eine Rolle spielen:

  • Ausgaben für die Wohnung,
  • Ausgaben für Lebensmittel,
  • Kosten für Hobbys und Freizeit
  • Alltagskosten wie Handy und Internet
  • sowie Ausgaben für die Kleidung.

In diesem Zusammenhang ist es sinnvoll, nicht zu knapp zu planen und keine zu großen Verpflichtungen einzugehen. So sollte im besten Fall zwischen den Gesamtausgaben und dem Gehalt ein gewisser Puffer bestehen. Damit können unerwartete Kosten gedeckt werden, außerdem besteht die Möglichkeit zum Sparen.

Wichtig ist, auch äußere Umstände zu berücksichtigen und die Ausgabenplanung entsprechend anzupassen. Ein Beispiel für einen Grund für solche Veränderungen ist die Inflation des letzten Jahres, die zur Folge hat, dass die Lebensmittelpreise stetig steigen.

Bemessungsgrundlage und Freibeträge

  • Bemessungsgrundlage: Die Bemessungsgrundlage für die Gewerbesteuer ist der Gewerbeertrag, der aus dem steuerlichen Gewinn des Unternehmens ermittelt und um bestimmte Hinzurechnungen und Kürzungen angepasst wird.
  • Freibeträge: Für Einzelunternehmer und Personengesellschaften gilt ein Gewerbesteuerfreibetrag, bis zu dem keine Gewerbesteuer anfällt (in Deutschland z.B. 24.500 Euro). Übersteigt der Gewerbeertrag diesen Betrag, wird die Gewerbesteuer fällig.

 

Das Beste daran ist, dass Costa Rica eine zuverlässige Internetverbindung bietet, die für digitale Nomaden unerlässlich ist. In vielen Städten und touristischen Gebieten gibt es eine breite Palette an Cafés, Restaurants und Coworking Spaces, die mit schnellem WLAN ausgestattet sind. Diese Orte bieten die ideale Arbeitsumgebung, in der man sich auf seine Aufgaben konzentrieren kann.

Für digitale Nomaden, die eine Gemeinschaft mit Gleichgesinnten suchen, gibt es in Costa Rica auch Möglichkeiten, sich mit anderen Remote-Arbeitern zu vernetzen. Es werden regelmäßig Meetups, Workshops und Veranstaltungen für digitale Nomaden organisiert, bei denen man Erfahrungen austauschen und neue Kontakte knüpfen kann.

In Bezug auf Visa- und rechtliche Angelegenheiten gibt es einige Dinge, die digitale Nomaden beachten sollten. Costa Rica bietet verschiedene Optionen für längere Aufenthalte, darunter das Rentista-Visum für Personen mit ausreichenden finanziellen Mitteln und das Investoren-Visum für Unternehmer, die in das Land investieren möchten. Es ist wichtig, sich über die aktuellen Einreisebestimmungen zu informieren und die entsprechenden Visa rechtzeitig zu beantragen.

Natürlich sollte man als digitaler Nomade auch die Balance zwischen Arbeit und Freizeit nicht vernachlässigen. Costa Rica bietet eine Fülle von Freizeitaktivitäten, die es ermöglichen, die atemberaubende Natur und Kultur des Landes zu erkunden. Von Wanderungen durch den Dschungel und Besichtigungen der Vulkanlandschaft bis hin zu Wassersportaktivitäten an den Küsten gibt es für jeden Geschmack etwas zu entdecken.

Bei der Suche nach Unterkünften ist es ratsam, sich für Orte zu entscheiden, die über gute Konnektivität verfügen und in der Nähe von Coworking Spaces oder touristischen Gebieten liegen. Es gibt eine Vielzahl von Optionen, von gemütlichen Gästehäusern bis hin zu luxuriösen Strandresorts.

 

Darüber hinaus werden die Kosten für Wohnraum in nahezu allen Regionen der Bundesrepublik seit Jahren immer weiter erhöht und haben mittlerweile gerade in den Großstädten ein für viele Menschen nur schwer bezahlbares Niveau erreicht.

Gewerbesteuerhebesätze und Anrechnung auf Einkommensteuer

  • Gewerbesteuerhebesätze: Der Gewerbesteuerhebesatz variiert je nach Gemeinde und wird auf den Gewerbesteuermessbetrag angewendet, um die tatsächlich zu zahlende Gewerbesteuer zu berechnen.
  • Anrechnung auf Einkommensteuer: Um eine Doppelbesteuerung zu vermeiden, wird ein Teil der gezahlten Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer angerechnet. In Deutschland erfolgt dies über den sogenannten Anrechnungsfreibetrag.

Die Kenntnis der Gewerbesteuerregelungen ist für Selbstständige wichtig, um ihre steuerliche Belastung korrekt zu berechnen und die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.

 

Fazit

Costa Rica bietet eine Fülle von Naturwundern und Must-See Attraktionen, die Besucher verzaubern. Doch auch abseits der ausgetretenen Pfade warten versteckte Juwelen und einzigartige Erlebnisse. Gleichzeitig ist das Land auch ein attraktiver Ort für digitale Nomaden, die hier die Möglichkeit zum Remote-Arbeiten in einer inspirierenden Umgebung finden.

Die Kombination aus atemberaubender Natur, abenteuerlichen Entdeckungen und modernen Arbeitsmöglichkeiten macht Costa Rica zu einem Traumziel für all jene, die Arbeit und Abenteuer harmonisch verbinden möchten.

 

Absicherungen für unerwartete Wendungen des Lebens

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Finanz- und Zukunftsplanung besteht in der Absicherung gegen unerwartete Ereignisse. Solche Umstände können das Leben von heute auf morgen drastisch verändern. Unter anderem zählen zu den möglichen Gründen hierfür:

  • eine Krankheit,
  • ein Unfall
  • oder ein Haftungsfall.

Die Ereignisse führen dazu, dass sich der Alltag verändert, gleichzeitig stellen sie die Betroffenen nicht selten vor monetäre Probleme. In solchen Situationen können Versicherungen abseits der üblichen Pflichtversicherungen eine große Hilfe sein.

Unfälle und Krankheiten können zur Folge haben, dass der Beruf nicht mehr ausgeübt werden kann. In diesem Fall unterstützt eine entsprechende Versicherung. Die Kosten für eine solche Berufsunfähigkeitsversicherung werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst.

Dazu zählen unter anderem das Alter, der Beruf und der Gesundheitszustand. Aber auch Hobbys und die Rentenhöhe spielen eine Rolle. Manche dieser Faktoren, wie zum Beispiel das Eintrittsalter, können vom Versicherten beeinflusst werden, was niedrigere Ausgaben für die Versicherung zur Folge hat.

Eine Haftpflichtversicherung wiederum springt ein, wenn der Versicherte unbeabsichtigt einen Haftungsfall verursacht. So kann das Risiko von Zusatzkosten, die die Existenz bedrohen, gesenkt werden. Je nach Job kann es sinnvoll sein, gleichermaßen über eine Berufshaftpflicht nachzudenken.

Sozialversicherung

Die Sozialversicherung ist ein wichtiger Aspekt für Selbstständige, da sie den Schutz in verschiedenen Lebensbereichen wie Alter, Krankheit und Pflegebedürftigkeit gewährleistet. Selbstständige müssen ihre eigene Absicherung in diesen Bereichen organisieren.

 

Finanzplanung und Absicherung für erwartbare Entwicklungen

Daneben gibt es einige erwartbare Entwicklungen, für die spätestens mit dem Berufseinstieg vorgesorgt werden kann. Dazu gehört unter anderem das Rentenalter. Diesbezüglich ist der Aufbau zusätzlicher monetärer Mittel wichtig, da die gesetzlichen Renten abnehmen.

Eine Option hierfür ist die betriebliche Altersvorsorge, die viele Arbeitgeber anbieten. Diese Möglichkeit kann vor dem Abschluss des ersten Vollzeit-Arbeitsvertrages erfragt werden und eines von vielen Kriterien für die konkrete Entscheidung für einen Job darstellen.

Ebenfalls hilfreich beim Vermögensaufbau für das Alter können der Kauf einer Immobilie sowie das Sparen in einen ETF sein. Letzterer gilt auf dem Anlagemarkt als vergleichsweise sicheres Produkt.

Um diese Vorhaben zielführend umzusetzen, ist dennoch in jedem Fall viel Vorinformation sowie womöglich eine unabhängige Beratung durch einen Experten notwendig. Schließlich bergen beide Varianten das Risiko von Verlusten.

Gesetzliche Rentenversicherung

  • Pflichtversicherung: Bestimmte Selbstständige, z.B. Handwerker oder freiberufliche Lehrer, sind in Deutschland pflichtversichert in der gesetzlichen Rentenversicherung. Sie zahlen regelmäßig Beiträge, die auf ihrem Einkommen basieren.
  • Freiwillige Versicherung: Andere Selbstständige können sich freiwillig in der gesetzlichen Rentenversicherung versichern oder alternativ eine private Altersvorsorge abschließen, um für das Alter abgesichert zu sein.

 

Vereinbarkeit von Privatleben und Karriere

Ein weiterer wichtiger Faktor, der ab dem Berufseinstieg eine zentrale Rolle spielt, ist die Vereinbarkeit des Privatlebens mit der Karriere. Dabei sind relevant:

  • Hobbys und Freizeit,
  • private Vorhaben
  • sowie die Familie.

Hobbys, Freizeit, private Vorhaben

Hobbys und Freizeit sind ein wichtiger Ausgleich für den Berufsalltag. Dementsprechend sollte der Job es zeitlich ermöglichen, diesen Leidenschaften nachzugehen. Gleichzeitig kann ein gutbezahlter Job ein Hobby ermöglichen, das einige Kosten mit sich bringt.

Zusätzlich können etwas flexiblere Arbeitszeiten eine große Hilfe dabei sein, private Vorhaben umzusetzen. Dazu gehört zum Beispiel die Organisation des Baus eines Eigenheims oder die Vorbereitung eines Umzugs.

Familie

Kranken- und Pflegeversicherung

  • Gesetzliche Krankenversicherung: Selbstständige können sich freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung versichern. Die Beitragshöhe richtet sich nach ihrem Einkommen und umfasst auch die Pflegeversicherung.
  • Private Krankenversicherung: Alternativ können Selbstständige eine private Kranken- und Pflegeversicherung abschließen. Hierbei können individuelle Tarife und Leistungspakete gewählt werden, wobei die Beiträge von Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand und gewünschten Leistungen abhängen.

Die Wahl der passenden Sozialversicherungsoptionen ist für Selbstständige entscheidend, um im Alter und bei Krankheit oder Pflegebedürftigkeit abgesichert zu sein.

 

Buchführung und Bilanzierung

Buchführung ist die systematische Erfassung aller Geschäftsvorfälle eines Unternehmens. Sie dient der Transparenz und Kontrolle der Finanzen. Bilanzierung ist die Zusammenfassung dieser Vorgänge in einer Bilanz, welche Vermögen und Schulden des Unternehmens zum Stichtag darstellt.

 

Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) vs. Bilanzierung

Die EÜR ist eine vereinfachte Methode zur Ermittlung des Gewinns, bei der nur Einnahmen und Ausgaben erfasst werden. Sie ist für kleinere Unternehmen und Freiberufler geeignet. Bei der Bilanzierung hingegen werden alle Geschäftsvorfälle umfassend erfasst und in einer Bilanz sowie einer Gewinn- und Verlustrechnung dargestellt. Dies ist für größere Unternehmen verpflichtend.

 

Aufbewahrungsfristen und Belegpflicht

Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, ihre Geschäftsunterlagen und Belege für einen bestimmten Zeitraum aufzubewahren. Die Aufbewahrungsfristen betragen in der Regel 6 oder 10 Jahre, abhängig von der Art der Unterlagen. Die Belegpflicht besagt, dass für jeden Geschäftsvorfall ein Nachweis (z.B. Rechnung, Quittung) vorhanden sein muss, um die Richtigkeit der Buchführung zu gewährleisten.

 

Steuerberater und Finanzamt

Ein Steuerberater ist ein Experte für Steuerangelegenheiten, der Unternehmen und Privatpersonen bei der Erstellung von Steuererklärungen und der Optimierung ihrer steuerlichen Situation unterstützt. Das Finanzamt ist die staatliche Behörde, die für die Verwaltung von Steuern und Abgaben zuständig ist.

 

Darüber hinaus sollte bedacht werden, ob das Unternehmen, bei dem der Berufseinstieg stattfinden soll, die Vereinbarkeit von Familie und Job ermöglicht. In diesem Zusammenhang sind ebenfalls flexible Arbeitszeiten von Bedeutung.

Das hilft bei der Organisation des Alltags als Familie sowie in Ausnahmesituationen wie zum Beispiel eine Krankheit des Kindes. Darüber hinaus kann eine firmeneigene Kita viel Komfort für den Alltag bieten, wenn eine Familie geplant ist.

Spaß am Job

Ein weiterer wichtiger Faktor, des bedacht werden sollte, ist der Spaß am Job. Nur so kann eine wirkliche Begeisterung für die Arbeit bestehen, die sich oftmals auf die Karriere sowie auf die mentale und körperliche Gesundheit positiv auswirkt.

Dafür spielen einerseits die Aufgaben an sich eine Rolle. Gleichzeitig sind das Arbeitsumfeld sowie die Zusammenarbeit mit den Vorgesetzten und Kollegen von Bedeutung. Aufgrund dieser Umstände kann es für Berufseinsteiger sinnvoll sein, zunächst ein Probearbeiten bzw. kurzes Praktikum von einem oder mehreren Tagen in dem avisierten Job zu absolvieren, um einen etwas detaillierten Eindruck zu bekommen und eine fundierte Entscheidung treffen zu können.

Fazit

Abseits des Bewerbungsverfahrens und eines möglichen Umzuges sollten sich Berufseinsteiger hinsichtlich des ersten Jobs eine Reihe von Fragen stellen und beantworten. Dazu gehört, ob die Stelle eine gute Basis für die angestrebte Karriere und gewisse Aufstiegsmöglichkeiten bietet. Darüber hinaus sollte die Vereinbarkeit mit der Familie und der Faktor des Spaßes berücksichtigt werden. Schlussendlich sind mit dem Berufseinstieg eine kurz- und langfristige Finanzplanung sowie die Suche nach sinnvollen Absicherungen für verschiedene Lebenslagen notwendig.

Vorteile der Zusammenarbeit mit einem Steuerberater

Die Zusammenarbeit mit einem Steuerberater bietet viele Vorteile, wie zum Beispiel:

  • Fachwissen und Erfahrung in Steuerangelegenheiten
  • Zeitersparnis bei der Erstellung von Steuererklärungen
  • Optimierung der steuerlichen Situation und Minimierung der Steuerlast
  • Vertretung gegenüber dem Finanzamt und Unterstützung bei Betriebsprüfungen

 

 

Kommunikation und Fristen mit dem Finanzamt

Die Kommunikation mit dem Finanzamt ist wichtig, um Fristen einzuhalten und eventuelle Missverständnisse zu klären. Steuererklärungen müssen in der Regel jährlich abgegeben werden, wobei es unterschiedliche Fristen für Privatpersonen und Unternehmen gibt. Bei Fragen oder Unklarheiten ist es ratsam, frühzeitig Kontakt zum Finanzamt aufzunehmen, um mögliche Probleme zu vermeiden. Ein Steuerberater kann hierbei wertvolle Unterstützung leisten.

 

 

 

Erstellt von unserem externen Mitarbeiter Marvin Huggel

Der Weg in die Zukunft ist nicht vorgezeichnet

Es ist eine positive Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte, dass der Weg, den junge Menschen für ihre berufliche Zukunft einschlagen können, nicht mehr strikt durch die Schulbildung vorgezeichnet ist. Wer auf einem niedrigen Bildungsweg startet, kann zusätzliche Qualifikationen erwerben und mit ausreichend Ehrgeiz und Arbeitseinsatz den akademischen Traumberuf wählen oder einen Meistergrad anstreben. Umgekehrt ist das Abitur längst kein Garant mehr dafür, dass junge Menschen ihren Bildungsweg automatisch an einer Hochschule fortsetzen. Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung hat gezeigt, dass Abiturient*innen immer häufiger den Weg in eine Berufsausbildung wählen und dem Studium zunächst den Rücken kehren. Traten im Jahr 2011 noch 35 Prozent der jungen Menschen mit Abitur eine duale oder schulische Ausbildung an, waren es 2021 bereits 47,4 Prozent. Besonders groß ist der Zuwachs der Studie zufolge bei dualen Ausbildungsgängen. Damit sieht fast die Hälfte aller Absolvent*innen mit einem gymnasialen Schulabschluss ihre berufliche Zukunft zumindest im ersten Schritt nicht in einer akademischen Ausbildung.

Einen Grund für den Wandel sehen Bildungsexperten in der wachsenden Anerkennung von Ausbildungsberufen, die sich nicht nur in guten Chancen am Arbeitsmarkt ausdrückt, sondern zunehmend auch in einer Verschiebung der Verdienstmöglichkeiten zugunsten einiger Ausbildungsberufe. Eine Studie des ifo Instituts (Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e. V.) hat ergeben, dass die Verdienstmöglichkeiten im Bereich eines Meistergrades heute durchaus mit dem Einkommen in akademisch geprägten Berufen konkurrieren können und teilweise sogar darüber hinausgehen. Hier spielen demografische Aspekte wie Alter, Geschlecht, Region und Beruf eine maßgebliche Rolle. Die Attraktivität von Ausbildungsberufen nimmt aber zu und bringt eine deutliche Verschiebung der beruflichen Orientierung junger Menschen nach dem Abitur mit sich.

Die Wahl der Entwicklung nach dem Abitur bleibt dennoch eine sehr persönliche Entscheidung und kann junge Menschen am Beginn ihres beruflichen Werdegangs vor eine große Herausforderung stellen. Diese Faktoren können bei der Entscheidungsfindung unterstützen.

Voll im Trend, dieses Virtuelle

Der wohl bekannteste Anwendungsbereich ist die Gaming-Branche. Mit VR können Spieler viel tiefer als je zuvor in ein Online-Spiel eintauchen und es so aus einer neuen Perspektive erleben. Die Technologie wird stetig weiterentwickelt. Für noch mehr Spielspaß! In der Industrie- und Produktentwicklung findet man VR-Anwendungen in der Planungsphase, der Visualisierung von Arbeitsprozessen oder der Produktion und Steuerung von Produkten. Virtual Reality erleichtert durch Zeit- und Geldersparnis die Arbeit enorm. Virtuelle Technologien helfen Studenten und Ärzten bei der Ausbildung. Sie können hautnah an Operationen teilnehmen, ohne selbst im OP stehen zu müssen. Auch als Therapie oder bei der Behandlung von Phantomschmerzen bei Amputationspatienten wird VR angewendet. In der Architektur können Gebäude in einer virtuellen Welt simuliert werden. Schon vor Fertigstellung des Baus können so Parameter wie Akustik, Licht, Material und die Reaktionen der Bauherren in Erfahrung gebracht werden. Auftraggeber können durch das Gebäude gehen und Möbel, Einbauten, Bodenbeläge oder Wandfarben auswählen und direkt erkennen, wie das Endergebnis aussehen könnte. Die Deutsche Bahn setzt bei ihrer Ausbildung zunehmend auf virtuelle Realität. Mit der Simulation eines Stellwerkes lernt der künftige Fahrdienstleiter die Weichen so zu stellen, dass der Zug in die richtige Richtung fährt. »Wir können damit Jugendliche schneller erreichen, weil es einfach Spaß macht, damit zu üben. Wir haben die Möglichkeit im angstfreien Bereich, den Umgang mit Störungen zu üben, um damit handlungssicherer zu werden«, erklärt Rainer Dittmar, der selbst Ausbilder bei der Deutschen Bahn ist, in einem Beitrag auf tagesschau.de. Das ist erst der Anfang! Virtual Reality bietet unendlich viele Möglichkeiten und Chancen. »Vom Gesundheitssektor über die Produktion bis hin zum Handel und der Konsumgüterindustrie werden alle Branchen von virtueller und erweiterter Realität profitieren. Denn VR- und AR-Technologien sind nicht nur gut geeignet, um Prozesse und Abläufe effizienter zu gestalten, sondern auch die Art und Weise, wie Menschen zusammenarbeiten«, davon ist Werner Ballhaus, Leiter des Bereichs Technologie, Medien und Telekommunikation bei PwC Deutschland, überzeugt. Dies teilte er in einem Artikel auf Industry-of-things.de über die PwC-Studie »Seeing is believing – How VR and AR will transform business and the economy«, mit.

 

Einzigartige Vielfalt an Spezialisierungsmöglichkeiten

Die Studiengänge sind so ausgelegt, dass Sie in nahezu allen Bereichen der Touristik und des Verkehrswesens tätig werden können. Dazu zählen insbesondere:

  • Reiseveranstalter, Reisebüros und der Online-Reisevertrieb
  • Verkehrsträger wie Airlines, Bahn, Bus, Kreuzfahrten und Autovermietung
  • Touristische Zielgebietstätigkeiten bei Tourismusorganisationen und Incoming-Agenturen
  • Hotel- und Gastgewerbe
  • Geschäftsreisebüros und Reisestellen in Unternehmen
  • Eventmanagement, Messen, Kongresse, Tagungen

Dual

Vom Dualen Bachelorstudium hast du sicher schon mal was gehört. Der Duale Master funktioniert prinzipiell genauso. Was du dafür brauchst? Ein Unternehmen, das diese Ausbildung anbietet und eine Hochschule mit passendem Studiengang. Alternativ kannst du versuchen, deinen jetzigen Arbeitgeber von dem Modell zu überzeugen. Wie im Dualen Bachelor erlangst du neben deinem beruflichen Werdegang einen akademischen Abschluss. Die Kosten übernimmt in der Regel der Arbeitgeber. Während du Berufspraxis sammelst, lernst du Kommilitonen aus unterschiedlichen Firmen und Fachbereichen kennen – der Networking-Effekt ist nicht zu unterschätzen und kann für deine spätere Karriere sehr hilfreich sein. Trotz der vielen Vorteile sollte dir bewusst sein, dass deine Semesterferien nicht so großzügig ausfallen wie bei Studierenden, die nicht dual studieren. Das Duale Masterstudium ist zeitintensiv und es wird – vor allem zur Prüfungsphase – stressige Zeiten geben. Selbstmotivation und -organisation sind daher ein Muss!

 

Hast du Block?

Manchmal, wenn man an einem sonnigen Tag durch Frankfurt am Main spaziert und das Bankenviertel erreicht, reckt man ehrfürchtig den Kopf zu den Spitzen der spiegelnden Wolkenkratzer. Dort oben im Himmel über Frankfurt haben die großen deutschen Finanzinstitute ihren Hauptsitz. Nur wenige hundert Meter entfernt und direkt am Main gelegen: die Europäische Zentralbank (EZB). Auch in diesem gläsernen Bauwerk wird tagtäglich über horrende Summen entschieden. Für den Laien ist das oft nur schwer begreiflich: Was passiert da genau in diesen Hochhäusern? Wie funktioniert diese umfangreiche Verwaltung der Finanzen? Und ist es nicht vielleicht ein bisschen bedenklich, wenn alles »zentral« verwaltet wird? Gerade letztere Frage stellte sich immer öfter, nachdem ein Mensch beziehungsweise ein Kollektiv unter dem Pseudonym »Satoshi Nakamoto« den Bitcoin erfand – auf Basis der Blockchain-Technologie. Auch die mag für viele genauso schwer verständlich sein wie die Finanzverwaltung des Euro in der EZB. Jedoch besteht zwischen Bitcoin und der Blockchain ein relevanter Unterschied, in dem Fans von Kryptowährungen den großen Vorteil sehen: die Dezentralität. Statt der Speicherung von Daten und Transaktionen auf einem bestimmten Zentralcomputer wird alles Wichtige auf den Rechnern sämtlicher Netzwerkteilnehmer gespeichert. Taucht man im Internet in die Welt der Kryptowährungen ein und schaut sich die endlosen Videos an, in denen gescheite Herren im Karohemd einem die »Krypto-Revolution des Finanzmarktes« erklären, wird man ein wenig nachdenklich, wenn man am Fuße der EZB-Zentrale steht. Wird die Macht dieser Institutionen zukünftig schrumpfen? Viele sind sich sicher: In der Blockchain liegt die Zukunft – nicht nur für die Finanzwelt. Auch in anderen Branchen könnte die dezentrale Datenübertragung gewinnbringend eingesetzt werden. Von der Europäischen Zentralbank sind es nur ein paar Schritte bis zum Osthafen, wo minütlich Überseecontainer verwaltet werden. Der Gedanke liegt nahe: Kann die Blockchain auch dazu beitragen, globale Lieferketten zu reformieren? Fragen, denen auf den Grund gegangen werden muss

 

New work – new career

Flexibilität ist wichtiger denn je. Das gilt aber nicht nur für Dich, sondern natürlich auch für Deinen Arbeitgeber! Achte also darauf, dass Dein Traineeprogramm zu Dir und Deinem Leben passt. Bei eXplore Corporate Finance kannst Du zwischen 5 verschiedenen Standorten wählen: München, Stuttgart, Nürnberg, Eschborn oder Köln – starte in Deiner Lieblingsstadt durch! Unsere Teams arbeiten standortübergreifend, herausfordernde Projekte und spannende Mandanten erwarten Dich also in jeder Stadt. Und auch, was Deinen Arbeitsplatz angeht, bist Du flexibel. Nach der Einarbeitungsphase kannst Du weiterhin in unseren modern ausgestatteten Büros arbeiten – für maximale Deal-Nähe, eine inspirierende und dynamische Atmosphäre und natürlich den gemeinsamen Lunch oder andere Unternehmungen mit den Kollegen. Und wenn Du mal flexibel sein möchtest, nutzt du einfach die Möglichkeit, mobil zu arbeiten.

Auch in Sachen Weiterbildung ist Flexibilität Trumpf. Dein Training sollte auf Dich und Deine Bedürfnisse abgestimmt sein und mehr als nur Training on-the-job umfassen. Bei Rödl & Partner ist ein strukturiertes Training eines der Fundamente unserer Ausbildung. Im Rahmen der Audit Academy und in einem Audit-Einsatz lernst Du z.B. die Grundlagen der Wirtschaftsprüfung kennen. Im Rahmen unseres M&A-Campus warten Webinare aus den Bereichen Finance, Legal und Tax auf Dich, die Rödl Financial Modeling School bietet Dir umfassendes Finanzmodell-Training in Excel und in unserem Rödl campus-Programm kannst Du Dir aus unserem umfassenden Fortbildungsprogramm die Kurse aussuchen, die Deine Skills am besten ergänzen.

Gib Dir und Deiner Karriere einen Schubs!

Der beste Zeitpunkt, um Dich um Deine Karriere zu kümmern: Heute! Auch wenn Du Dein Studium erst in ein paar Monaten abschließt, lohnt es sich, jetzt schon Informationen zu sammeln und Gespräche mit Mentoren und Trainees zu führen. Alles Wichtige zu eXplore findest Du auf unserer Website. Lade Dir noch heute unser Infopaket herunter oder bewirb Dich mit nur 2 Klicks. Wir freuen uns auf Dich!

Infos zum Traineeprogramm eXplore Corporate Finance findest Du hier. Starte Deine Karriere als Trainee Corporate Finance.

 

Beitrag in Kooperation mit Rödl & Partner.

 

Gehen Sie mit uns bedeutsame Themen an:

  • Konzeption, Umsetzung und Pflege von Machine Learning Operation-Prozessen, um vorhandene KI-Entwicklung stetig zu optimieren
  • Implementierung und Weiterentwicklung von KI Verfahren und Algorithmen, Programmierung, Test und Analyse von Software
  • Softwareentwicklung
  • Softwarearchitektur
  • SIEM Systeme, SOAR Tools, Blue & Red Team Penetration Testing
  • Schutz von IT Systemen mittels hochmoderner EDR Systeme
  • Security Incident Management und Notfall Management im globalen CIRT, Nutzung von aktuellen forensischen Tools
  • Sicherheitsmanagement gemäß internationaler, globaler Standards wie ISO27000, CyberEssentials und NIST

 

Wir wollen Ihnen ein Umfeld bieten, das Work und Life verbindet, das kollegiale Miteinander fördert und rundum zufrieden macht. Daher ist Mitarbeiterförderung eine der wichtigsten Grundlagen unserer Unternehmenskultur.

 

Verstärken Sie als Experte oder Expertin unser Team und bringen Sie Ihr IT Know-how ein. IT wird dank Ihnen noch besser. Wir auch.

In unserem Karriere-Extra IT erhalten Sie mehr spannende Einblicke und finden alle offenen Stellen.

 

Mehr zu Rheinmetall

 

Beitrag in Kooperation mit der Rheinmetall AG.

 

Ein konkreter Berufswunsch als Wegweiser

Wer nach dem Abitur bereits eine sehr klare Vorstellung davon hat, wie die berufliche Zukunft aussehen soll, ist in seiner Entscheidungsfreiheit im Hinblick auf den Bildungsweg oft automatisch eingeschränkt. Klassische akademische Berufe wie Lehrer, Arzt oder Rechtsanwalt setzen den Abschluss eines entsprechenden Hochschulstudiums voraus. Handwerkliche Berufe sind dagegen über eine Berufsausbildung zu erreichen.

Mit einer konkreten Berufsvorstellung sollte immer auch die Frage einhergehen, welcher Bildungsweg hierfür die Voraussetzung ist und ob dieser zu den persönlichen Kompetenzen und Neigungen passt. Das gilt bereits bei Weichenstellung zum Wechsel auf die weiterführende Schule. Wer einen akademischen Beruf vor Augen hat, muss sich darüber im Klaren sein, dass ein niedriger Bildungsabschluss nicht ausreichen wird und beispielsweise nach dem Hauptschulabschluss oder der Mittleren Reife der Weg über höhere Schulabschlüsse führen muss, um das gewünschte Ziel zu erreichen. Hier kann der Weg zum Traumstudium unter Umständen auch über einen dualen Studiengang oder eine Berufsausbildung als Quereinstieg führen. Ein Studium ohne Abitur ist heute nicht mehr unerreichbar. Es empfiehlt sich allerdings, sich bereits früh über die Möglichkeiten für einen Einstieg zu informieren und die erforderlichen Weichen zu stellen.

11 Millionen VR-Brillen wurden 2021 weltweit verkauft.

Aus der Wissenschaft für die Praxis

Unser breit gefächertes Studiengangsangebot ist so vielfältig wie die Tätigkeiten im Tourismus selbst. Sie haben die Wahl zwischen allgemeinen und speziellen Studiengängen der Touristik und des Verkehrswesens. Entscheiden Sie sich für den Studiengang, der Ihren individuellen Neigungen und Interessen entspricht!

Dabei wird Praxisbezug bei uns großgeschrieben: Ob dual studieren, Praktika im In- und Ausland, Praxisprojekte mit Unternehmen oder sogar Berufseinstieg – die Kooperationsmöglichkeiten sind vielfältig. Zahlreichen Unternehmens- und Kooperationspartner bieten die Möglichkeit, frühzeitig Kontakte in die Praxis zu knüpfen.

Privat

Mainstream-Studiengänge? Fehlanzeige! An privaten Hochschulen sind die Studiengänge meist sehr spezialisiert. Wenn du also schon genau weißt, wo du beruflich einmal hin möchtest, bist du hier an der richtigen Adresse. Durch kleine Studiengänge ist individuelle und persönliche Betreuung garantiert. Die Dozierenden kommen meistens direkt aus der Wirtschaft, weshalb sie ihr Wissen praxisnah vermitteln können. Auch obligatorische Praxisphasen und -projekte sowie Fallbeispiele geben schon jetzt Einblick in die Job-Realität. Auch wenn dir die Semestergebühren hoch erscheinen: Es zahlt sich aus. Allein mithilfe moderner Ausstattung haben private Einrichtungen oft die Nase vorn. Vor allem für Menschen, die sich nicht örtlich binden wollen oder flexibel lernen möchten, gibt es oft eigene Studienmodelle. Achtung: Achte darauf, dass die Hochschule staatlich anerkannt ist, ansonsten kann es dir passieren, dass du am Ende nur ein Zertifikat in deinen Händen hältst.

 

107,65 Terawattstunden. So hoch schätzt die Universität Cambridge den Stromverbrauch des weltweiten Bitcoin-Netzes 2022.

Finanzielle Möglichkeiten nach dem Abitur

Ein Kriterium für die Wahl des Bildungsweges nach dem Abitur sind die wirtschaftlichen Möglichkeiten, die jungen Menschen zur Verfügung stehen. Für viele Berufsausbildungen wird von Anfang an ein Ausbildungsgehalt ausbezahlt. Das bringt nicht nur eine gewisse finanzielle Unabhängigkeit mit sich, sondern hat auch einen positiven Einfluss auf die Altersvorsorge, da mit einem Ausbildungsgehalt schon früh Leistungen in die Rentenkasse einbezahlt werden können. Wer eine rein schulische Ausbildung anstrebt, die keine betriebliche Komponente hat, zum Beispiel als Physio- oder Ergotherapeut*in, kann allerdings nicht auf ein Ausbildungsgehalt bauen und muss unter Umständen sogar Schulgebühren bezahlen, die je nach Anbieter höher ausfallen können als der durchschnittliche Semesterbeitrag an Hochschulen.

Mit einem Studium lässt sich kein Einkommen generieren. Neben den Semesterbeiträgen können je nach Studiengang und Region zusätzliche Studiengebühren anfallen. Die allgemeinen Studiengebühren, die lange Zeit kontrovers diskutiert wurden, sind inzwischen deutschlandweit abgeschafft worden, allerdings gibt es Fälle, wie berufsbegleitende Bachelorstudiengänge in Bayern und Baden-Württemberg, die nach wie vor kostenpflichtig sind. Um die finanziellen Möglichkeiten im Rahmen eines Studiums zu erweitern, können Studierende einen studentischen Nebentätigkeit nachgehen, die allerdings zeitliche Kapazitäten bindet. Sofern die Nebentätigkeit nicht in Form einer studentischen Hilfstätigkeit an der Hochschule ausgeübt wird, können so wertvolle Kapazitäten gebunden werden, die nicht für das Studium zur Verfügung stehen.

Hinzu kommen unter Umständen Lebenshaltungskosten, falls Studierende oder Auszubildende nicht zu Hause wohnen können oder wollen. Das Thema Ausbildungsfinanzierung ist im Wandel. Fördermöglichkeiten werden ausgebaut, rein schulische Ausbildungen sollen aus Gründen der Chancengleichheit zunehmend gebührenfrei werden oder von einer staatlichen Förderung profitieren können. Ein Bildungsweg, der kein Einkommen generiert, muss auch mit geringem finanziellem Spielraum nicht unerreichbar bleiben. Finanzielle Aspekte sollten allerdings von Anfang an berücksichtigt werden und in die Entscheidungsfindung einfließen.

 

»Da guckst du!«

Fast alle großen Technik-Unternehmen mischen mit und bringen VR- und AR-Brillen auf den Markt. Diese ermöglichen uns den Zugang in die virtuelle Welt. Es ist im Grunde ganz einfach: »Virtuelle Realität« bezeichnet ein digitales, am Computer geschaffenes Abbild der Realität. Eigene VR-Brillen lassen den Nutzer in eine neue künstliche Welt eintauchen, die täuschend echt wirkt. So kannst du in Unterwasserwelten mit Walen schwimmen, ein Schiffswrack erkunden oder durch dein neues Haus laufen, bevor dieses gebaut wurde. »Virtual Reality ist ein Konzept und eine Technologie, die vielfältige Lebensbereiche beeinflussen kann – ob das Privatleben in Form von Unterhaltungsmöglichkeiten oder neuen Therapien, ob das gesellschaftliche Leben in Form von Social Media, ob das Berufsleben etwa zur Weiterbildung oder als Werkzeug im eigenen Job für neue Arbeitsprozesse«, meint Prof. Ralf Dörner, Professor für graphische Datenverarbeitung und Virtuelle Realität an der TH Wiesbaden. Unter »Augmented Reality« also »Erweiterte Realität« versteht man hingegen das Zusammenspiel aus digitalem und analogem Leben. Das funktioniert manchmal über die Kamera des Smartphones aber meistens über die Brille. Wobei diese dich nicht komplett von deiner normalen Umgebung abschottet wie die VR-Brille. Dir werden vielmehr zusätzliche Informationen über dein Umfeld in die Brille eingeblendet. So kann beispielsweise einem Lagerarbeiter angezeigt werden, in welchem Regal das gesuchte Ersatzteil zu finden ist.

 

Ausgezeichnete Betreuung und attraktiver Studienstandort

Der Praxisbezug findet sich auch in den Vorlesungen wieder: Unsere Lehrenden vermitteln aufgrund Ihrer eigenen Branchenerfahrung vielseitige praxisnahe Inhalte. Die Arbeit in Kleingruppen in Ihrer Vorlesung, Ihrem Kurs oder Seminar gewährleisten dabei ein optimales Betreuungsverhältnis. Professionelle Tutorien und Vorkurse bieten zusätzliche Unterstützung zu den zentralen Studieninhalten.

Worms punktet als lebendige Stadt mit Freizeitangeboten für jeden Geschmack. Durch die gute Verkehrsanbindung sind Städte wie Mannheim, Frankfurt und Mainz ebenso gut zu erreichen wie Naherholungsbiete. Vom Odenwald über die Deutsch Weinstraße bis nach Heidelberg: Die Region bietet eine Menge Abwechslung.

Neugierig geworden? Besuchen Sie unsere Website für weitere Infos!

 

 

 

Ein Beitrag in Kooperation der HS Worms

International

Ein erheblicher Anteil der Pflichtveranstaltungen findet in Fremdsprachen statt. Zudem können ein obligatorischer Auslandsaufenthalt oder ein internationaler Doppelabschluss Merkmale des internationalen Studiums sein. Die Veranstaltungen des Masters »Managing Global Dynamics« der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) finden beispielsweise komplett in englischer Sprache statt. Dort kannst du etwa in Italien oder Rumänien dein Auslandssemester verbringen und wertvolle Erfahrungen sammeln. Denke daran, dass der Aufenthalt im Ausland eine gewisse Vorbereitungszeit benötigt. Ausreichende Sprachkenntnisse musst du in der Regel vorab nachweisen. Prüfe unbedingt auch den Status deiner Reisedokumente und kläre offene Prüfungsangelegenheiten vorab mit deinen Dozenten. Bei Fragen kann dir auch das Internationale Büro der Uni Hilfestellung geben.

 

Erleichtert die Blockchain bald Technologie in allen Bereichen oder gibt es viel Lärm um nichts?

 

Sicherheit kennt keine Grenzen

Selbstverständlich darf nicht der Eindruck entstehen, dass durch die neuen technischen Entwicklungen im Finanzsektor die heutige Metropole Frankfurt in Zukunft ihren Status als »Mainhatten« verlieren wird. Im Gegenteil, wird auch hier intensiv geforscht, auf welche Weise man sich die Blockchain-Technologie zunutze machen kann. Im Norden der Stadt leitet Prof. Philipp Sandner an der Frankfurt School of Finance das Blockchain-Center – ein Think Tank, der sich auf die Forschung und Entwicklung der Technologie spezialisiert und Experten, Start-ups und Vertretern etablierter Unternehmen zum Austausch dienen soll. Prof. Sandner ist der Meinung, dass wir erst am Beginn der Möglichkeiten stehen. »Die Blockchain-Technologie ist gewissermaßen ein großes Register, in dem man digitale Assets speichern kann, so zum Beispiel auch den Euro, Aktien oder ähnliches. Durch sie bekommt der Wertpapierhandel in Deutschland ein höheres Maß an Effizienz, geringere Kosten und höhere Intermediäre.« Dass viele Unternehmen das Thema bereits heute auf dem Schirm haben, zeigt eine Umfrage des Wirtschaftsunternehmens Deloitte aus dem Jahr 2021. Knapp 1.300 Führungskräfte – insbesondere aus dem Bereich der Financial Services Industry (FSI) – wurden dazu befragt. Ganze 81 Prozent der Befragten geben an, dass Blockchain-Technologien eine Mainstream-Etablierung erreicht hat. Ein Großteil der Unternehmen sieht außerdem das eigene Geschäftsmodell langfristig bedroht, falls der rechtzeitige Einstieg in die Thematik verpasst werden sollte. »Es ist ein unglaublich wachsender Markt, mit unglaublich vielen Chancen«, erklärt Prof. Sandner. »Wer sich heute intensiv mit dem Thema Kryptowährung und Blockchain beschäftigt, der wird in den nächsten 30 Jahren nicht arbeitslos werden, weil der Markt unglaublich wächst und weltweit nachgefragt wird.« Viele begeisterte Pioniere der Szene erwarten, dass Systeme auf Blockchain-Basis bald global ausgebaut werden können. Voraussetzung und leider oft auch große Hürde: die rechtliche Grundlage.

Berufserfahrung als Plus im Lebenslauf

Die Kompetenzen, die auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind, gehen zunehmend weg von einem reinen Blick auf Zeugnisse und Noten. Faktoren wie soziale Kompetenzen und Berufserfahrung werden immer wichtiger. In einer Ausbildung können junge Menschen schon früh praktische Berufserfahrung sammeln. Im Rahmen eines Studiums ist dies nur in Form von Praktika oder Praxissemestern möglich, die nicht in jedem Studiengang in größerem Umfang vorgesehen sind.

Als Entscheidungshilfe lohnt sich deshalb eine Betrachtung des Arbeitsmarktes und in den konkreten Berufszweig, der nach der Ausbildung angestrebt wird. Ist hier eine möglichst umfangreiche Berufserfahrung ein Karrierefaktor, kann es sinnvoll sein, den Weg in den Beruf nicht über ein Hochschulstudium, sondern, sofern möglich, über eine Ausbildung mit stärkerem Praxishintergrund zu wählen.

15.000 Menschen haben 2020 mit VR- und AR-Technologien gearbeitet


Im Jahr 2023 sind über 8.700 Kryptowährungen im Umlauf.

Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten

Wenn die beruflichen Vorlieben verschiedene Wege in den Arbeitsmarkt ermöglichen, lohnt sich die Sicht auf Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten, die die unterschiedlichen Ansätze mit sich bringen. Aktuell bieten akademische Bildungswege häufig noch die besseren Verdienstmöglichkeiten, höhere Einstiegsgehälter und auch das größere wirtschaftliche Entwicklungspotenzial. Allerdings hat bereits ein Wandel am Arbeitsmarkt eingesetzt, der auch Ausbildungsberufen größere Anerkennung im Hinblick auf Karriereoptionen und Einkommensmöglichkeiten zukommen lässt.

 

Wo ist der Eingang?

Und wie funktioniert er? Um das Metaverse vollständig erleben zu können, benötigt man »zum einen eine VR-Software und eine Beschreibung der virtuellen Welt – welche Objekte zu sehen sind, wo sich Objekte befinden, welche Lichtquellen es gibt, aber auch wie Objekte sich verhalten. Diese Beschreibung muss so formal sein, dass ein Computer künstliche Reize zum Beispiel Bilder und Töne auf Grundlage dieser Beschreibung erzeugen kann, die zur virtuellen Welt passen und diese simulieren kann«, erklärt Prof. Dörner. Zum anderen werden neben dem Computer noch weitere technische Hilfsmittel benötigt, die dir das Eintauchen in die virtuelle Welt erleichtern, so dass du dich tatsächlich präsent fühlst. Hier gibt es eine große Banndbreite, die von Displays und Kopfhörern, über spezielle VR-Brillen und VR-Helme bis hin zu Installationen reichen, die ganze Hallen füllen können wie etwa ein riesiger gläsener Würfel, in dem man herumlaufen kann und an dessen Seiten Bilder projiziert werden oder ein nachgebautes Cockpit, das mechanisch bewegt werden kann. Werfen wir doch einen genaueren Blick auf das Virtual-Reality-Headset. Dieses enthält einen Grafikchip und Speicherelemente, die direkt in das Headset integriert sind. Es enthält zudem auch externe Tracking-Kameras, die Positionen des Kopfes und der Hände im Raum verfolgen, ohne dass separate Tracking-Sensoren erforderlich sind. Wenn du das Headset zum ersten Mal benutzt, siehst du ein monochromes Bild der Umgebung. Dies ist dank der externen Tracking-Kameras möglich. Von hier aus kannst du die Orte, die du aufsuchen möchtest, übersichtlich darstellen. Mit dem Augmented-Reality-Marker kannst du über den Boden sehen. Es liegt an dir, deine Grenzen zu bestimmen und zu bestätigen. Sobald du das getan hast, löst sich die Welt um dich herum auf und du kannst die virtuelle 3D-Umgebung vollständig erleben. Die Kopfhörer übertragen den Klang aus allen Richtungen und ermöglichen es dir, Umgebungsgeräusche in Echtzeit zu hören. Du hast aber auch die Möglichkeit, die Hintergrundgeräusche auszublenden, um das Erlebnis in seiner Gesamtheit zu genießen. Mit einem Smartphone, einer entsprechenden App und einer preiswerten Halterung lassen sich bereits erste VR-Erfahrungen erzielen und ein erster Eindruck von VR kann gewonnen werden. Man benötigt nicht viel an zusätzlicher Ausrüstung, jedoch lässt eine ausgefeilte Hardware das Erlebnis deutlich qualitativer werden und »echter« wirken.

 

Nach dem Bachelor bin ich gleich ins Berufsleben gestartet. Mir war aber schnell klar: Ich willnoch mehr. Für mich heißt es deshalb – büffeln statt Feierabendbier. Die spezifische Wissensvermittlung in verschiedenen Bereichen und das Taxation Zertifikat bringen michmeinem Ziel, Steuerberater zu werden, näher.
Adrian, entschied sich für den FACT-Master an der FAU Erlangen-Nürnberg

Potenziale

Zwar gilt »Blockchain« bei vielen Regierungen als nützliches Buzzword für Zukunftspläne der nationalen Finanzstrategie, oft fehlt es aber noch an konkreten Regelungen und Strategien. Philipp Sandner ist sich sicher: Das juristische Fundament innerhalb Europas steht auf bereits sicheren Füßen: »Unternehmen wissen, was sie dürfen und was nicht. In anderen Teilen der Welt, beispielsweise Amerika, sind die Regeln noch unausgereifter. Deshalb tun sich manche Unternehmen dort noch etwas schwer.« Um den Blockchain-Standort Europa weiter aufzubauen und zu verfestigen, wurde das Projekt »Blockchain Europe« ins Leben gerufen. Mit der Etablierung eines Instituts in Dortmund soll der Ausbau der Technologie vorangetrieben werden – insbesondere in der Logistik und dem Supply-Chain-Management, wie Projektleiter Maximilian Austerjost erklärt: »Unsere Welt und unsere Wertschöpfungsketten werden immer komplexer. Ohne automatisierte Prozesse wird es in Zukunft nicht mehr gehen. Während Künstliche Intelligenz hier für lernende, sich selbst verstärkende und beschleunigende Prozesse sorgt, braucht es die Blockchain-Technologie, um Transparenz und Datensouveränität flächendeckend zu gewährleisten.« In erster Linie nimmt sich das Projekt die Bereitstellung und Orchestrierung von Open-Source-Software und Hardware zur Erprobung und Weiterentwicklung von Blockchain-Anwendungen vor. Auch der Austausch innerhalb der Community gehört zu den Grundsätzen, genauso wie Fortbildungen und Schulungen, um über das Thema aufzuklären. Unter anderem will »Blockchain Europe« dies mit einer Comic-Kampagne erreichen. In »Ledger Man« erklärt ein maskierter Zeichentrick-Superheld in bunten Panels das System Blockchain und deren Funktion in der globalen Logistik-Branche. Damit der Technikstandort Europa eine führende Rolle in der Blockchain-Technologie einnehmen kann, braucht es in erster Linie ein konkretes Regel-Umfeld, wie Austerjost erklärt: »Regierungen und Regulierungsbehörden müssen sich auf gemeinsame Standards und bewährte Verfahren einigen, um das Vertrauen in die Technologie zu stärken. Projekte wie die ›European Blockchain Regulatory Sandbox‹, die Rechtssicherheit für dezentrale Technologielösungen – einschließlich Blockchain – schaffen, indem sie Hindernisse für deren Einführung aus rechtlicher und regulatorischer Sicht ermitteln, gehen hier mit gutem Beispiel voran.« Auch die Zusammenarbeit und Vernetzung auf Ebene der EU-Mitgliedstaaten müsse dabei weiter gefördert werden. Austerjost hebt dabei vor allem Plattformen für gegenseitigen Wissensaustausch oder eine gemeinsame Ausbildungsstrategie in den Vordergrund, wie zum Beispiel beim EU-Projekt »Blocknet«. Vor allem die Förderung junger Talente müsse bei einem so aktuellen Thema wie der Blockchain eine große Rolle spielen. »Europa muss sicherstellen, dass es genügend Fachkräfte mit Kompetenzen in den Bereichen Blockchain, Künstliche Intelligenz und verwandten Technologien gibt«, so die Einschätzung des »Blockchain-Europe«-Projektleiters. »Dazu müssen Bildungseinrichtungen entsprechend ausgerichtet und Unternehmen und Start-ups bei der Rekrutierung von Talenten unterstützt werden.« An deutschen Hochschulen scheint das Zukunftsthema allerdings noch keine immense Rolle zu spielen. Das Blockchain-Center an der Frankfurt School of Finance ist eine Seltenheit. »Die Hochschulen haben das Thema verschlafen«, meint Prof. Sandner, »Wenn sie jetzt einsteigen würden, sind die Absolventen bis etwa 2028 fertig. Bis dahin beginnt der Markt sich zu verfestigen.« Sandner empfiehlt Interessierten, sich deshalb europaweit über Studiengänge zum Thema Blockchain zu erkundigen.

Persönliche Kompetenzen und Lernvorlieben

Die strukturellen Unterschiede, die Studium und Ausbildung voneinander trennen, können ebenfalls ein wesentlicher Faktor für die Entscheidungsfindung sein. In einer Ausbildung geben klare Abläufe und ein geregelter Alltag sichere Rahmenbedingungen und eine Struktur, die für manche Lerntypen von Vorteil sind.

Ein Studium bietet dagegen häufig größere Freiheiten und umfangreichere Möglichkeiten, um eigene Neigungsschwerpunkte zu setzen. Um diesen Vorteil ausschöpfen zu können, sollte allerdings ein hohes Maß an Eigenmotivation und Organisationstalent vorhanden sein. Die Fähigkeit und Disziplin, den Alltag selbstständig zu strukturieren, sind Kernkompetenzen für eine erfolgreiche akademische Karriere.

Saver Datenverkehr

So eine Parallelwelt bringt viele Herausforderungen mit sich. Um das Metaverse erleben zu können, braucht es nicht nur das bereits genannte Material, sondern auch eine schnelle Internetverbindung und eine hohe Rechnerleistung. Derzeit sind die bekannten Virtual-Reality-Brillen noch nicht auf dem Stand, dass sie es mit einem Metaversum aufnehmen können. Zu klären ist außerdem noch, wie Datenschutz und die Privatsphäre geregelt sind. Laut einer Umfrage der Echtzeit APIs Plattform »Agora« sagen 33 Prozent der Befragten, dass Datenschutz und Sicherheit die größten Hürden des Metaverse sind. Es stellt sich die Frage, ob große Unternehmen das Metaverse kontrollieren und es dadurch kommerziell wird oder, ob es tatsächlich dezentral werden kann, was sich viele wünschen. Für die Zukunft des Metaverse ist es wichtig, Rassismus und Belästigung vorzubeugen und aus Social Media zu lernen. Um das zu erreichen, sollen »diverse Experten und Expertinnen aus den verschiedensten Bereichen mitdiskutieren können. Auch Bereiche wie Ethikforschung, Soziologie und Psychologie sollen mitentscheiden. Wir allesamt, sollen das Metaverse gestalten können«, meint Johanna Pirker, VR-Expertin und Game-Entwicklerin, im YouTube-Video von »Irgendwas mit ARTE und Kultur.« Auch Motion Sickness geht mit der virtuellen Realität einher. Diese entsteht, wenn das Auge etwas anderes sieht, als das Innenohr wahrnimmt. Sony-Manager Shuhei Yoshida sagte in einem Interview mit GamesIndustry, dass »sich die Spieler im Laufe der Zeit an die virtuelle Realität gewöhnen«. Ein sanfter Einstieg mit weniger intensiven Spielen soll ebenfalls helfen. Gelegentliche Pausen während längerer VR-Sessions seien empfehlenswert.


Viele Blöcke nur Fassade?

Vielleicht lassen viele Hochschulen aber auch Vorsicht walten. Einige Experten sehen beim Thema Blockchain nicht mehr als einen großen Hype, dem sich viele Unternehmen anschließen, um den Bericht zur Zukunftsstrategie etwas aufzuhübschen. Wie sieht es aus? Verrennen wir uns, wenn wir das Thema Blockchain als große Antwort für zukünftige Digitalisierungsprojekte nennen? Vertraut man der »Google Trends«- Seite, dann beginnt der Hype um das Thema Blockchain in der zweiten Jahreshälfte 2017. Ab diesem Zeitpunkt schießen die Suchmaschinen-Anfragen in die Höhe und bleiben bis heute auf einem relativ konstanten Niveau. Die Technologie hat eine Trendwelle losgetreten, auf der viele mitreiten wollen. Bei solchen Entwicklungen stellt sich schnell die Frage: Ist der Hype letztendlich größer als die realen Möglichkeiten? Wie bereits gezeigt, steckt ein großes Potenzial in der revolutionären Technik. Dennoch ist es natürlich wichtig, nicht alle Digitalisierungsprobleme mit einer Blockchain lösen zu wollen, wo eigentlich andere Konzepte besser funktionieren würden. Ein Beispiel dafür: Lieferketten. Schon allein die Bezeichnung liegt nahe, Probleme der Supplychain mit einer Blockchain zu lösen, doch gerade bei einem solch komplexen Gebilde wie dem weltweiten Produktions- und Logistiknetzwerk sollte ganz genau hingeschaut werden, wo welche technischen Innovationen sinnig eingesetzt werden können. »Ich glaube nicht, dass eine Blockchain die Supplychain in Gänze revolutionieren kann«, meint Falk Borgmann vom Hamburger Tech-Unternehmen Deepshore. »Ich glaube aber, dass sie Anstoß für einen Diskurs sein kann, an dessen Ende etwas Besseres steht als der Status quo.« Im Falle des Lieferkettensystems sieht Borgmann eine zu große Komplexität, als dass es durch den Einsatz einer dezentralen Blockchain-Lösung besser werden könnte. Ein Beispiel: Nehmen wir an, die Lieferkette eines T-Shirts soll durch den Einsatz einer Blockchain optimiert werden. Vom Baumwollfarmer über die Weberei und Kleidungsfabrik bis hin zum Klamottenladen in der Fußgängerzone sind eine Vielzahl an Stationen Teil der Lieferkette. Dabei fallen eine ganze Menge Daten an, die erst einmal bereitgestellt werden müssen. Hier liegt bereits ein erstes Problem vor. Viele Teilnehmer an der Supplychain wollen aus den verschiedensten Gründen nicht die Kontrolle über ihre Daten abgeben. »Es gibt mannigfaltige Prozesse, die nicht aufeinander abgestimmt und vereinheitlicht sind«, erklärt Falk Borgmann. »Das Problem ist nicht, dass es keine Technologie gibt, diese Daten zu kumulieren, sondern dass es die Daten entweder gar nicht oder nur in sehr schlechter Qualität gibt.« Infolgedessen schließt sich gleich die nächste Frage an: Wie würden diese komplexen Informationen, wenn es sie vollständig gäbe, implementiert werden? »Die Informationen entstehen außerhalb des Blockchain-Ökosystems, müssen aber im Blockchain-Ökosystem verarbeitet werden, um dort ihren Nutzen zu entfalten – und zwar immer dann, wenn sie entstehen«, erklärt Borgmann, »Welche Logik soll aber innerhalb der Blockchain diese Daten zusammenführen und weiterbearbeiten?« Auch die Frage nach der Obhut über ein so komplexes System stellt sich. Wer nimmt sich dieser gewaltigen Aufgabe an, programmiert das System und übernimmt bei eventuellen Fehlern die Haftung? Und ganz entscheidend: Ist der eigentliche Sinn des Systems überhaupt noch gegeben? Kritiker befürchten: Wenn eine einzige Kontrollinstanz über das Funktionieren der Blockchain wacht, hebelt sich der eigentliche Open-Source-Gedanke der Technologie von selbst aus. »Immer wenn so eine Entwicklung aus einem wirtschaftlichen Hintergrund angestoßen wird, gibt es auch ein wirtschaftliches Interesse. Und das widerspricht komplett dem dezentralisierten Gedanken«, fasst Falk Borgmann zusammen. Für den Informatiker mache der Einsatz einer Blockchain nur dann Sinn, wenn ihr ein wirklich verteiltes System zugrunde liegt und es nicht die eine Entität gibt, die die Kontrolle darüber hat. »Ich verstehe daher nicht, was dabei der Benefit sein soll. Technologisch und auch juristisch sind wir davon noch sehr weit entfernt.« Außerdem darf nicht vergessen werden, dass die Blockchain-Technologie, auch wenn in ihr einige Möglichkeiten für bessere Supply Chains stecken, am Ende eine gut digitalisierte Welt benötigt. Bei solchen global agierenden Systemen braucht es eine gut ausgebaute Glasfaser-Infrastruktur. Dass dies nicht nur ein Problem von Entwicklungsländern ist, sondern auch hier in Deutschland viele Digitalisierungsprojekte ausbremst, ist allgegenwärtig. Dieser Mangel an grundlegender Struktur lässt sich nicht wegdiskutieren und bremst die Entwicklung enorm aus. Andererseits hat die Geschichte schon oft genug bestätigt, dass sich manche Probleme mit der Zeit lösen, wenn die Wellen des Hypes langsam abklingen. 

 

Spricht es unsere Sprache?

Nicht ganz, aber das muss es auch gar nicht. In Bezug auf die Technologie wird JavaScript bedeutend. Diese ist eine der beliebtesten Programmiersprachen, da sie als High-Level-Skriptsprache fungiert, mit der eine leistungsstarke C++-basierte Engine gesteuert werden kann. C++ ermöglicht sowohl die effiziente und maschinennahe Programmierung, als auch eine Programmierung auf hohem Abstraktionsniveau. JavaScript und WebGL eignen sich hervorragend für dynamisch gerenderte webbasierte Augmented-Reality- und Virtual-Reality-Erlebnisse. WebGL ist eine JavaScript-Programmierschnittstelle, mit deren Hilfe 3D-Grafiken hardwarebeschleunigt im Webbrowser dargestellt werden können. Auch C# wird ebenso als beliebte Sprache für die Metaverse-Entwicklung gesehen – eine moderne, objektorientierte und typsichere Programmiersprache. Sie ermöglicht Entwicklern das Erstellen zahlreicher, sicherer und robuster Anwendugen, die in .NET ausgeführt werden. In diesem Programm von Microsoft können Programmierer ihre eigene Software entwickeln und testen. Dank »Unity«, einer der bekanntesten Spiele- und VR-fokussierten Entwicklungsplattformen, die eine große Community von AAA-Spieleherausgebern und Indie-Spieleentwickler vorweisen kann. Da Softwareplattformen robuster werden und sich VR-Geräte wie Headsets weiterentwickeln, werden sie Entwicklern enorme Möglichkeiten bieten, Welten zu bauen, die das nächste unglaubliche Metaverse-Level erreichen.

 

 

Fernstudium

Beim Fernstudium werden Vorlesungen, im Gegensatz zum Präsenzstudium, nicht an der Uni gehalten. Vorteil: Du kannst quasi von überall, unabhängig von Ort und Zeit studieren. Das Fernstudium kommt komplett ohne den Besuch von Vorlesungen aus. Viele Unis und Hochschulen stellten während der Pandemie auf Onlinelehre um. Fühlt sich an wie Fernstudium, ist es aber nicht. Onlinelehre stellt eher eine Übergangslösung dar. Beim Fernstudium bekommen Studierende prüfungsrelevante Materialien nach Hause geliefert. Zeit beim Lernen kann dabei komplett selbst eingeteilt werden. Lernerfolg wird meist durch Selbstkontroll- und Einsendeaufgaben festgestellt. Zum Semesterende steht eine Klausur an. Der erworbene Hochschulabschluss ist dem einer Präsenz-Hochschule gleichwertig.

 

Work vs. Stake

Ein weiterer oft genannter Kritikpunkt an der Blockchain ist ihr angeblich extrem hoher Energieverbrauch. Dabei wird vor allem das System des Bitcoins ins Feld geführt. Um neue Blöcke zu generieren, wird hier der »Proof of Work« angewandt. Die sogenannten Miner müssen dabei Zahlenreihen erraten. Als Belohnung legen sie dadurch neue Bitcoins frei. Diese Rechenaufgabe fordert enorm viel Energie. Riesige Rechenzentren sind unentwegt damit beschäftigt, neue Blöcke zu generieren. Laut Recherchen der New York Times benötigen die 34 größten Mining-Zentren des Landes etwa 30.000 Mal so viel Strom wie ein durchschnittlicher US-Haushalt. Dieser fahle Beigeschmack haftet dem System Blockchain bis heute an, auch wenn mittlerweile viele neue Methoden entwickelt wurden. »Der hohe Energieaufwand betrifft nur den Bitcoin. Alles andere sind überholte Ansichten. Da gibt es unglaublich viel Irrglauben im Markt«, erklärt Prof. Philipp Sandner von der Frankfurt School of Finance. Eine der bekanntesten Alternativen zum »Proof of Work« ist der »Proof of Stake«. Bei dieser Methode spielt nicht die höhere Rechenleistung die entscheidende Rolle bei der Validierung eines Blocks, sondern der Anteil der Coins. Diese Methode ist deutlich energiesparender, hat aber wiederum andere Nachteile. Bei Nutzern, die weniger Coins haben, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, neue zu generieren. Auch der Sicherheitsaspekt und die Dezentralität gilt im Vergleich zum »Proof of Work« als geringer. »Die Frage ist immer, wofür man Energie und Hardware aufwendet«, meint Mario Oettler. Der Diplom-Volkswirt ist Projektmitarbeiter in der Fachgruppe Informatik an der Hochschule Mittweida. »Ein dezentrales, manipulationsresistentes Zahlungssystem ist meines Erachtens schon viel wert, sodass man auch einen entsprechenden Ressourceneinsatz rechtfertigen kann.« Wahrscheinlich gilt auch hier: Die richtige Lösung ist bisher noch nicht gefunden und braucht weitere Entwicklung. Gerade deshalb sind jetzt neue Talente und deren Ausbildung gefordert. Doch wo immatrikulieren sich Studierende am besten und wie gelingt der Karriereeinstieg? immatrikulieren sich Studierende am besten und wie gelingt der Karriereeinstieg?

Bereits an Bord

Wie zu Beginn schon gespoilert, sind vor allem VR-Entwickler und VR-Designer wichtig für das Metaverse. Entwickler coden einen virtuellen 3D-Raum, in dem man sich unterhalten, Präsentationen laden und auf Whiteboards Ideen sammeln kann. Im Prinzip wie in einem Video-Call, bloß dass man als Avatar auch ein Raumgefühl bekommt und es sich realistischer anfühlt. Eine Eigenschaft, die du definitiv brauchst ist Kreativität, da es für VR noch keine Standards gibt. Du arbeitest mit moderner Technik und kannst die Zukunft mitgestalten. Außerdem solltest du kommunikativ sein und Ideen diskutieren können. Das durchschnittliche Jahresgehalt liegt bei etwa 42.000 Euro. Das Einstiegsgehalt liegt bei circa 36.000 Euro Brutto im Jahr. Natürlich hängt der Verdienst von einer Reihe weiterer Faktoren ab wie Standort und Unternehmensgröße. Die Aufgaben eines VR-Designers sind die Optimierung von Computerspielen, interaktiven Programmen und Präsentationen, Bild- und Videobearbeitung, das Erstellen von 3D-Programmen und die Zielgruppenanalyse. Skills, die du mitbringen solltest sind zum einen Know-how im Bereich UX- und Motion-Design, ein technisches Grundverständnis, Affinität zu digitalen Medien und interaktiven Spielen, Kreativität, Aufgeschlossenheit, Neugier und Kommunikationstalent. Dein Einstiegsgehalt liegt bei 4.400 Euro. Das Topgehalt nach neun Jahren Berufserfahrung liegt bei 5.600 Euro monatlich. »Bei Jobs für die virtuellen Welten denken viele zuerst an Softwareentwickler und 3D-Designer, die natürlich für die Umsetztung wichtig sind, aber vor dem ›Wie‹ kommt das ›Was‹ und hierfür sind kreative Köpfe wichtig – beispielsweise Storyteller«, erklärt Marlon Lückert, CTO und CO-Founder von »OneGuide«. Das Storytelling ist eine Methode, die versucht Informationen zu vereinfachen und sie anschaulich darzustellen. Für viele Menschen und in vielen Unternehmen werden Kenntnisse über Produkte, Daten und Prozesse immer wichtiger. Auf LinkedIn wird klar, dass Storytelling mit über 1.000 Jobs in Deutschland immer mehr im Kommen ist und zahlreiche Karrieremöglichkeiten bietet.

 

Berufsbegleitend

Heißt: Berufliche Praxis in einem Beruf und ein akademisches Studium in Teilzeit. In der Uni bist du an ausgewählten Abenden, Wochenenden oder in längeren Blöcken. Die restliche Zeit eignest du dir Studieninhalte über E-Learning an. Leistungen aus der Berufsausbildung können in manchen Fällen für das Studium angerechnet werden. Im Gegensatz zum berufsbegleitenden Studium wird beim berufsintegrierenden Studium eine berufliche Teilzeit-Tätigkeit mit dem Studium kombiniert. Hier liegt also der Fokus auf dem Studium. Entweder wird tageweise oder in längeren Blöcken gearbeitet, sodass sich Studium und Arbeit abwechseln. Während der Studienzeiten wirst du von der betrieblichen Arbeit freigestellt und das Ganze wird mithilfe eines Vertrags zwischen Arbeitgeber und Hochschule festgehalten.

 

Master of Chain

Interessierten, die sich mit dem Thema in ihrem Studium auseinandersetzen wollen, um darin später eine Karriere zu planen, sollten sich auf der Suche nach der Ausbildung genau umschauen. »Wer für sich entschieden hat, dass Blockchain etwas für den zukünftigen Karriereweg ist, der muss sich noch selbst darum kümmern«, meint Professor Sandner. »Der Studiengang, der dafür prädestiniert ist, ist die gute alte Wirtschaftsinformatik. Aber da wird das Thema Blockchain auch noch nicht intensiv behandelt. Bei der Frankfurt School haben wir jetzt einen Master gestartet, der ›Master in Blockchain and Digital Assets‹ heißt.« Auch Hochschulen wie die in Mittweida sind bereits auf den Zug aufgesprungen. Der Master »Blockchain and Distributed Ledger Technologies« verspricht, dabei technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen zu vereinen und sich so nicht nur auf Informatik zu konzentrieren. Auch Bachelorabsolventen aus den Bereichen Mathematik, Forensik oder Wirtschaftswissenschaften sollen sich hier verwirklichen können. »Allen Modulen gemein ist, dass die Inhalte auf der Höhe der Zeit sind. Lehrbücher sind beim Master-Studium Blockchain and Distributed Ledger Technologies eher die Ausnahme«, erklärt die Studiengangs-Homepage. »Die Anwendung der Blockchain schreitet so rasant voran, dass Buchinhalte meist nach kurzer Zeit überholt sind. Kürzlich veröffentlichte Paper und der wissenschaftliche Austausch bei Konferenzen sind die Hauptwissensquelle«. Laut Mario Oetler gibt es für IT-Begeisterte mit entsprechender Ausbildung in der Entwicklung der Blockchain-Technologie spannende Karriereoptionen: »Für Informatiker bietet sich die interessante Möglichkeit, direkt mit Werten zu arbeiten. Die Anforderungen an Entwickler unterscheiden sich nicht grundsätzlich von denen anderer Themen. Wichtig ist jedoch, dass man ständig auf dem Laufenden bleibt.«

 

Das könnte dein Job werden

Als Web3-Entwickler, musst du über alle grundlegenden Fähigkeiten des Webentwicklers verfügen. Du spezialisierst dich auf Themen wie Blockchain. Als Cybersecurity-Experte hast du die Aufgabe, die von der Blockchain gesteuerten Web3-Umgebungen zu sichern und dafür zu sorgen, dass die bereits implementierten Systeme tatsächlich die Dichtheit der »Kette« garantieren. Theoretischer und praktischer Experte bist du als Innovationsmanager. Du unterstützt Unternehmen dabei, die Chancen des Metaversums und die Blockchain zu nutzen, Digitalisierungs- und Transformationsprozesse zu leiten, um Geschäftsmodelle zu erneuern und so neue Geschäftsmöglichkeiten in unerforschten Bereichen zu erschließen. Spezialist für biometrische Daten. Einer der Gründe, warum Mark Zuckerberg das Metaverse als die Zukunft von Meta sieht ist, dass das Virtual-Reality-Headset neue Möglichkeiten für das Webtracking bietet. Um die Kampagne zu optimieren und den Internetnutzer zum gewünschten Verhalten zu bringen. Das Virtual-Reality-Headset wird neue Möglichkeiten bieten, insbesondere Augenbewegungen zu messen. Die Chance Eye-Trackig in großem Umfang durchzuführen, wird Werbung in eine neue Ära führen. Wir werden in der Lage sein, in Echtzeit über große Bevölkerungsstichproben zu erfahren, wie Benutzer auf Werbereize reagieren.

Quereinstieg?

Gibt's tatsächlich auch im Studium. Die Universität der Künste in Berlin macht vor, wie es geht: »Der Quereinstiegsmaster ›Lehramt Bildende Kunst‹ bietet Absolventen künstlerischer Studiengänge eine sichere Berufsperspektive. Im viersemestrigen Q-Master werden pädagogische, wissenschaftliche und künstlerische Kenntnisse für die Arbeit in der Schule vermittelt«, erklärt Rebekka Hüttmann, Vizepräsidentin für Lehrkräftebildung an der Udk Berlin. Heißt genau: Wer sich nach dem Bachelor neben der Kunst auch der Pädagogik verschreiben möchte, bekommt an der UdK grünes Licht. Und das ganz ohne Lehramtsstudium als Grundlage. Den Q-Master gibt es beispielsweise auch an der FU Berlin. Dort spricht er Lehramtsstudierende an, die nicht über die notwendigen Voraussetzungen für das Regelstudium des Lehramts an Sekundarschulen und Gymnasien verfügen.

 

Die Zukunft mitgestalten

Bleibt die Frage, in welchen Branchen sich die zukünftigen Blockchain-Experten verwirklichen können. Und gibt es eventuell auch Fachbereiche, die durch den weiteren Ausbau überflüssig werden? »Die Blockchain-Technologie wird dazu beitragen, neue Arbeitsplätze in der Entwicklung, Implementierung und Wartung von Blockchain-basierten Systemen zu schaffen«, prognostiziert Maximilian Austerjost von Blockchain Europe. »Es werden sich dadurch aber auch einige berufliche Tätigkeiten weiterentwickeln oder sogar obsolet werden.« Er nennt dabei unter anderem Intermediäre oder Mitarbeitende bei Behörden. Dort könne mehr Transparenz und Datensouveränität im Umgang mit Informationen und Dokumenten im öffentlichen Sektor gefördert werden. »Beispielsweise könnten Blockchain-basierte Systeme die Verwaltung von Grundbüchern und Wahlen erleichtern«, so Austerjost. »Es braucht engagierte Coaches, Berater und Trainer, um Unternehmen die Vorteile der Technologie näherzubringen. Darüber hinaus wird gerade der Bereich der Organisation von und in Blockchain-Netzwerken spannende Aufgaben für Berufseinsteiger bieten.« Prof. Sandner ist optimistisch, dass in der weiteren Etablierung der Technologie viele spannende Karrieremöglichkeiten warten – vor allem im Start-up-Bereich: »Gerade in Frankfurt gibt es zahlreiche Banken und Finanzdienstleister, die sich mit dem Thema beschäftigen. Auch Kanzleien und der Staat stellen Leute ein. Industriekonzerne und IT-Beratungen sind ebenfalls auf der Suche nach Talenten. Außerdem gibt es eine große Anzahl von Freelancern in dem Bereich.« Die große Botschaft für Interessierte heißt also: Dranbleiben, sich genau informieren und Potentiale einschätzen. Natürlich wird die Blockchain kein absoluter Heilsbringer für alles sein. Es kann jedoch viele Vorteile bringen, den Weg der aufstrebenden Technologie zu ihrer Etablierung zu begleiten und sie mitzugestalten.

 

 

 

Metaversionen

Abgewandelte Formen des Metaverse hast du bereits am Anfang kennengelernt, aber das war noch nicht alles. Der Künstler Manuel Rossner bringt seit über zehn Jahren durch eine App für das Handy, Tablet oder die VR-Brille digitale Kunst in die analoge Welt. Das Musee Denzentral ist Berlins erstes Metaverse-Museum. Einloggen kann sich jeder per Computer oder VR-Brille. Das Museum wurde vom Berliner Start-up »Rave Space« gegründet. Jeder darf hier mitgestalten. In der Ausstellung »Planet digital« kann man in die »Haut« von jemand anderem schlüpfen. So sieht man, wie die Person die Welt wahrnimmt. Das kann helfen andere Menschen besser zu verstehen. The Fabricant stellt digitale Mode her. Das Ganze gibt es als Filter, den man sich überziehen kann. Die Zielgruppen sind Influencer und Menschen, die sich auf Social Media präsentieren wollen. Dies hat einen großen nachhaltigen Aspekt: Die digitale Mode kann immer weiter verändert werden, egal ob Farbe oder Textur. Das heißt konkret, es wird nichts weggeworfen. Das Künstlerduo Claire Bardainne & Adrien Mondot animieren digitale Installationen und erschaffen eine surreale Welt mit Lichtprojekten, die für Zuschauer teilweise begehbar sind.

Rechtzeitig über deine Pläne nachdenken

Man munkelt, es sei nie verkehrt, sich »frühzeitig zu kümmern«. Und tatsächlich solltest du dich gedanklich zwölf Monate vor Aufnahme des Masterstudiums mit der Thematik auseinandersetzen. Welches Studienmodell soll's sein? Wo zieht es dich hin und welcher Bereich soll inhaltlich vertieft werden? Hast du einen Plan, kannst du Suchmaschinen und Portale wie »studieren.de« und »hochschulkompass.de« heranziehen. Dabei wirst du auf über 9.000 Masterstudiengänge stoßen und mit deren Fristen und Aufnahmekriterien konfrontiert. Sammel den Input, halte ihn schriftlich fest und setze dir Erinnerungen für die einzelnen Fristen.

 

 

Next Level: Metaverse-Academy

Mark Zuckerberg kündigte im Oktober 2021 an, dass er in den kommenden fünf Jahren 10.000 Arbeitsplätze in Europa schaffen möchte. Ein relevanter Schritt in diese Richtung ist der Aufbau der Metaverse-Academy in Frankreich. Im ersten Jahr sollen zunächst 100 Menschen kostenlos geschult werden und sich dabei den Umgang mit Technologien aneignen. An der Akademie sollen Studierende dann lernen, wie das Metaversum funktioniert und sich weiterentwickeln kann. Der Aufbau und die Verwendung des Metaverse werden Teil ihrer Aufgaben. Zu Beginn werden zwei Berufe zur Ausbildung angeboten. Zum einen sollen Entwicklerinnen und Entwickler für immense Technologien ausgebildet werden. Diese umfassen beispielsweise Virtual Reality und Augmented Reality. Zum anderen werden Techniker für die Bereiche Support und Assistenz ausgebildet. Der Fokus liegt aktuell nicht bei der Nutzung von Meta, sondern in den Interaktionsmöglichkeiten, der immer größer werdenden 3D-Welt. Ein Grund dafür ist, dass es noch keine genauen Vorstellungen von dem Aussehen des Metaverses gibt. In der Zukunft sollen weitere Berufe und Ausbildungen angeboten werden. Die entsprechenden Programme hierfür müssen allerdings noch entwickelt werden. Aktuell geht Meta davon aus, dass bisher die wenigsten Berufe hiervon erfunden wurden. Diese und passende Ausbildungen dafür müssen also noch konstruiert werden.

Vorbereitung

Kommen wir zu der Frage, die viele Studis plagt: Bringe ich die Skills mit, die mein Masterstudium mir abverlangt? Wie sehen die Kriterien aus und kann ich in der Zwischenzeit noch fehlende Zulassungsvoraussetzungen erfüllen? Leider lässt sich das pauschal nicht beantworten. Jede Hochschule/Uni hat eigene Herangehensweisen bei der Auswahl seiner zukünftigen Master-Studis. An Uni A reicht eine Standard-Bewerbung, an Hochschule B musst du dich einem Aufnahmetest stellen. In anderen Einrichtungen wiederum sind Mindest-ECTS, Erwerbstätigkeit oder Praktika vonnöten. Und auch persönliche Auswahlgespräche sind inzwischen keine Seltenheit mehr. Worauf du dich schlussendlich einstellen musst, kannst du auf den Websites der jeweiligen Hochschulen in Erfahrung bringen.

 

Stimmen aus dem All

Virtual Reality ist grundlegend und schon heute weiß man, dass sie in einer enormen Vielfalt von Anwendungen eingesetzt werden kann. Dabei werden erfolgreiche Nutzungen in Zukunft steigen, nicht nur weil VR sich dynamisch weiterentwickelt und Hürden überwindet, sondern auch weil immer mehr Ideen entwickelt und Erfahrungen gewonnen werden, wo ein Einsatz von Virtual Reality einen Mehrwert bietet. Das Metaversum ist eine dieser Ideen, die selbst vielfältige Anwendungen vereint. Prof. Ralf Dörner: »Meine Vermutung ist, dass hier noch Anwendungen mit der Zeit entdeckt werden, die chancenreich sind – zum Beispiel haben zukünftig vielleicht einige Arbeitnehmer eine 1:1 Kopie, einen »Digital Twin«, des Arbeitsplatzes mit dort vorhandenen Geräten und Anlagen in der virtuellen Welt beziehungsweise im Metaversum, um mehr im Homeoffice tätig sein zu können. Die Motivation für das Metaversum kann also deutlich mehr sein, als eine Flucht aus der Realität. Besonders hohe Erfolgsaussicht hat dabei Virtual Reality nicht allein, sondern eine enge Verquickung von Realität und virtueller Realität etwa als Augmented Reality. Genauso wie man vor einigen Jahrzehnten viele Möglichkeiten in der Anwendung von Computern nicht gesehen hat, die heute wie selbstverständlich sind – genauso bietet Virtual Reality und das Metaversum noch viele ungenutzte und unbekannte Chancen.« Fabian Rücker ist selbständig in der Metaverse-Beratung und sagt in einem Interview der Süddeutschen Zeitung: »Wir sind noch ganz am Anfang der Entwicklung. Aber in meinen Augen ist es eine absolute Zukunfstechnologie, wenn man sich damit früh beschäftigt, findet man eine grüne Wiese vor, die man gestalten kann.« »Wenn wir sehen, dass das Metaverse sich so weiterentwickelt wie bisher, kann es durchaus sein, dass wir 2025 eine Stunde am Tag im Metaverse verbringen werden. Heißt, wir werden uns Dinge anschauen, wir werden Spiele spielen. Wir werden aber auch genauso Entertainment machen«, sagt Bitkom Präsident Achim Berg in einem Videobeitrag auf tagesschau.de. Marlon Lückert beschäftigt sich tagtäglich mit der virtuellen Realität. »Wir leben jetzt schon viel in virtuellen Räumen und entziehen uns der Realität, ausgelöst durch soziale Netzwerke, Videokonferenzen, Streaming-Plattformen und Videospiele. Diese Dinge werden bleiben und durch neue Technologien noch immersiver erlebbar gemacht. Die Chance des Metaversums ist es, Menschen zu verbinden, unabhängig von Raum, Zeit und Ressourcen.«

 

Volle Kraft voraus

Allseits bekannte Bewerbungsformalitäten wie Anschreiben und Lebenslauf solltest du kennen. Bewirbst du dich für einen Masterstudiengang kommen weitere Dokumente hinzu – beispielsweise Abschlusszeugnisse von Schule und Bachelorstudium oder Praktikumsbescheinigungen. Manchmal brauchst du ein Empfehlungsschreiben oder die Notenübersicht der letzten Hochschule. Nicht vergessen: Papier ist geduldig. Kümmere dich also rechtzeitig um die Bescheinigungen und behalte im Hinterkopf, dass bestimmte Dokumente beglaubigt eingereicht werden müssen.

 

Fazit aus der Zentrale

Das Metaversum ist komplex und hat viele Facetten. Es bietet aber auch viele Chancen, die genutzt werden können. Neue Perspektiven der Globalen Vernetzung, in der Arbeitswelt und der Bildung sind hier die Stichworte. Auch für die Entwicklung, für die Forschung oder für die Unterhaltung kann es zu einem entscheidenden Faktor werden. Ein einziges Metaversum zu erfinden ist unsinnig und vermutlich nicht realisierbar. Die Idee von mehreren virtuellen Welten, in denen man Spiele spielen, sich mit Freunden treffen und Meetings abhalten kann ist viel näher an der Realität, da wir Menschen allesamt unterschiedlich sind, mit verschiedenen Interessen und Präferenzen. Das Metaverse ist ein umstrittenes Thema, denn für manche ist es die Zukunft in der wir leben, für andere eine unbekannte Welt, die uns vergessen lässt miteinander persönlich zu interagieren. Wichtig wäre vor allem erstmal den Gesundheitsaspekt und die Sicherheit im Metaverse zu klären. »Die virtuelle Realität ist ein Werkzeug, welches uns in vielen Bereichen des Lebens unterstützen kann und auch in der Zukunft vermehrt genutzt wird. Es wird das echte Leben aber niemals ersetzen«, resümiert Marlon Lückert. Selbst wenn die virtuelle Welt nicht an das Reallife herankommt, kannst du dennoch gespannt sein, was die Zukunft bringt

Halt dich kurz!

In der Kürze liegt die Würze. Reduziere deinen Lebenslauf also auf ein Minimum. Formalia sind dabei wesentlich: Korrekte Rechtschreibung, angemessene Schriftart (Bsp. Calibri oder Georgia) und korrekte Ausdrucksweise sind wichtig, denn darauf achten die zuständigen Personen. Denke auch daran, dass der Lebenslauf ebenfalls unterschrieben werden muss! Damit dich die Universität bei dir melden kann, gibst du deine Kontaktdaten an. Ein Foto ist inzwischen kein Muss mehr, wird aber noch gerne gesehen. Neben der fachlichen Expertise zählt auch dein Charakter für die Bewerbung, weshalb du auch Jobs, die nichts mit dem Studium zu tun haben, aufführen solltest.

 

Sei du selbst

Das Bewerbungsanschreiben ist deine ganz persönliche Bühne und bietet dir Platz für Perception Management. Verzichte auf Standardfloskeln, um dich von der Masse abzuheben. Vergiss dabei aber nie, wer sich deine Zeilen durchliest. Punkte mit kurzen und prägnanten Sätzen, die gerade so viel verraten, dass die Uni nicht anders kann, als dich einzuladen. Trotzdem sollte dein Anschreiben genug Raum für Neugierde und Nachfragen lassen. Du willst den Masterplatz. Also verpacke in deinen Zeilen, warum es gerade Uni XYZ sein soll. Beziehe dich dabei auf konkrete Beschreibungen und den Modulkatalog deines Wunschstudienganges.

 

Angst vor dem NC-Monster?

Es ist alles perfekt, aber der NC bringt deine Zulassung ins Wackeln? Ok, bye. Aber ist das wirklich so? Tatsächlich nur bedingt. Beispielsweise vergeben ausgewählte Master-Hochschulen Credits für die Absolvierung des Bachelor-Studiums in Regelstudienzeit, die Teilnahme an studiengangsspezifischen Projekten oder die Erwerbstätigkeit im jeweiligen Fachbereich. An anderen Hochschulen verbessern Praktika oder Auslandsaufenthalte deine BA-Note. Daneben bieten Auswahltests und -gespräche eine weitere Chance, das Ruder herumzureißen. Aber: Augen und Ohren offen halten! Jede Hochschule hat ihre ganz eigene Herangehensweise. Und wenn alle Stricke reißen, gibt es immer noch den Notfallplan »zulassungsfrei«.

 

Das erste Date

Das Auswahlgespräch steht an. Für Dozenten und Professoren bietet der persönlichen Dialog die Möglichkeit, die Studenten hinter der Bewerbung besser kennenzulernen. Bist du kommunikativ? Bist du stressigen Situationen gewachsen? Welcher Berufswunsch steckt hinter dem angestrebten Masterstudium? Neben der persönlichen Eignung wird zudem dein Know-how auf den Prüfstand gestellt. Um fachspezifische Fragen wirst du also nicht herum kommen. In der Regel finden Auswahlgespräche in Form eines Einzelgesprächs statt. In seltenen Fällen werden mehrere Bewerber gleichzeitig befragt. Richte dich auf eine Dauer von ungefähr 30 Minuten ein. Genauere Infos über Ablauf und Inhalt der Gespräche kannst du bei der hochschulinternen Fachschaft in Erfahrung bringen.

 


TIPPS-TO-GO

Know the rules

Jede Hochschule gibt gewisse Leitrichtlinien für die Bewerbung bekannt. Beispielsweise wie viele Seiten dein Anschreiben haben soll. Halte dich an diese Vorschriften.

 

Bleib anonym

Keine persönlichen Details aus deinem Leben.

 

Sei kreativ

Copy-Paste-Bewerbungen sind ein absolutes No-Go und landen in der Regel direkt im Müll. Personalisierung ist hier das A und O.


 

BAföG

Zweite Runde

Du hast schon im Bachelor BAföG bezogen? Kein Problem, der Anspruch auf BAföG ist trotz Zweitstudium gegeben. Dabei ist zu beachten: Die Rückzahlung verschiebt sich durch Aufnahme des Masters nicht nach hinten. Aufschieben allerdings ist drin. Und das geht ganz bequem, online und papierlos.

 

Solange du deine Füße …

Deine Eltern sind außen vor, wenn du bereits fünf Jahre (bzw. drei Jahre nach Ausbildung) Berufserfahrung vorweisen kannst. Einfacher ist das Antragsprozerede deswegen nur bedingt, denn an elternunabhängiges BAföG sind viele Bedingungen geknüpft. Berufsausbildungen oder vorab absolvierte duale Studiengänge fließen beispielsweise nicht in die Erwerbstätigkeit mit ein. Und auch das in dieser Zeit verdiente Gehalt ist von Relevanz.

 

 

 

Stipendium & Kredit

Du musst kein Brain sein

Du denkst, für ein Stipendium brauchst du 'ne dicke Eins vorm Komma? Falsch gedacht. Soziales Engagement, einschlägige Berufserfahrung, außergewöhnliche Projekte, ja selbst Bedürftigkeit sind für viele Institutionen inzwischen förderungswürdige Aspekte. Die Liste der Anbieter ist lang, die Voraussetzungen unterschiedlich. Recherche muss also sein. Wir finden: Den Aufwand ist es wert.

 

Keine Panik

Bildungskredite sind nicht so wild wie man denkt und im Master problemlos beziehbar: Mindestens drei, maximal 24 Monate je 100, 200 oder 300 Euro Cash auf die Kralle. Auslandsstudium? Gar kein Stress. Voraussetzung: Besagtes Studium sollte gleichwertig dem einer deutschen Hochschule sein. Anschaffungen für den Master schlucken mehr als das? Du kannst dir auch über 1.000 Euro auf einen Schlag auszahlen lassen. Der Studienkredit muss verzinst zurückgezahlt werden.

 

Jobben

Zukunftsmusik

Jobben neben dem Studium ist müßig. Keine Frage. Aber wie wär's zur Abwechslung mal mit einem fachspezifischen Arbeitsplatz? Hochschulen bieten bezahlte Tutorienplätze an, Unternehmen locken mit lukrativen Werkstudentenstellen –
oftmals sogar besser bezahlt als geläufige Minijobs. Vergiss also die Tellerwäsche und strecke deine Fühler nach Bereichen aus, die auch nach dem Studium relevant sind.

 

Praxis is the key!

Jahrelang Theorie gebüffelt, aber keinen Plan, wie all das in der Praxis aussehen soll? Werkstudentenjobs sind deine Anlaufstelle, wenn du dir nach all der Theorie trotzdem unsicher bist. Hier ist dein Space zum Lernen, Ausprobieren und Reinkommen. Klarer Vorteil: dein Studium hat Prio. Mehr als 20 Stunden pro Woche sind nicht drin. Am Hungertuch nagen musst du auch nicht, denn in der Regel kannst du von einer Werkstudentenstelle gut leben.

In diesem Hinterland. Verdammtes Hinterland. Wo Gedanken im Wind verwehen, und die Zeit scheinbar nie vergeht. Geliebtes Hinterland. Willkommen im Hinterland!

Songtext Hinterland, Casper 2013

 

Was wird man?

Kurz und knapp: Erlebnispädagoge. Ob du mit mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen arbeiten möchtest, entscheidest dabei du.

 

Was braucht man?

Ohne geht’s nicht: Bezug zu Natur und Mensch. Für die Ausbildung wird kein spezieller Abschluss vorausgesetzt. Wichtig hier: die Kosten der Ausbildung trägst du.

 

Wo arbeitet man?

In Schulen und Kindergärten, bei der Familienhilfe oder in Heimen, der Kinder- und Jugendarbeit, der Sozialpädagogik, in Organisationen oder auch in Firmen.

 

Lohnt sich das?

Auf jeden Fall! In Zeiten steigenden Stresslevels und wachsender Isolation durch den Fokus auf die Online-Kommunikation ist das Berufsfeld spannender und gefragter denn je. Erlebnispädagogik lenkt die Aufmerksamkeit wieder auf das Leben hinter den Bildschirmen.

 

Abenteurer-Blut fließt durch deine Adern, wenn du...

 

  • gerne in der Natur unterwegs bist
  • Lust auf Abwechslung hast
  • flexibel und empathisch bist
  • Menschen liebst
  • gerne Verantwortung trägst

 

Als Fachkraft in den typischen MINT-Branchen kannst du direkt an der Zukunft mitarbeiten. Denn hier werden Innovationen realisiert und es wird an Lösungen getüftelt, die dem Klima- und Energiewandel Rechnung tragen und unsere Welt nachhaltig verändern. Tintschl vermittelt hier häufig qualifiziertes Fachpersonal für bedeutende, spannende Infrastrukturprojekte, z. B. den Bau von Windkraftanlagen oder den Ausbau von Überland-Netzleitungen. Nicht selten handelt es sich dabei um Jobs und Projekte, die nicht öffentlich ausgeschrieben, sondern zum verdeckten Stellenmarkt gehören. Als qualifizierter Absolvent kannst du davon direkt profitieren!

Türöffner in Top-Unternehmen

Zeitarbeit (auch Leiharbeit oder Arbeitnehmerüberlassung, kurz ANÜ) hat ihr früheres negatives Image längst abgelegt und ist gesellschaftlich anerkannt. Nach vielen Verbesserungen in den letzten Jahrzehnten haben Zeitarbeitnehmer heute vom ersten Tag an ein Recht auf Equal Treatment, erhalten also dieselben Rahmenbedingungen wie andere Beschäftigte auch. In den Engineering-Branchen werden sie oft sogar noch besser bezahlt.

Auf dem Arbeitsmarkt ist die ANÜ längst eine feste Größe. Zeitarbeiter werden besonders stark in den Zukunftsbranchen gesucht, also genau dort, wo es MINT-Absolventen hinzieht. Das heißt auch, dass es unter Zeitarbeitnehmern immer mehr Hochschulabsolventen gibt.

Denn die Unternehmen haben umgedacht. Die „maßgeschneiderten“ Arbeitnehmer mit viel Berufserfahrung sind oft nicht verfügbar, also gibt man auch frischgebackenen Fachkräften eine Chance. Weil viele Arbeitgeber wegen der fehlenden Berufserfahrung zögern, Berufsanfänger gleich festanzustellen, kann die Zeitarbeit ein echter Türöffner sein: Für eine begrenzte Zeit, ein bestimmtes Projekt kannst du einsteigen und hast die Möglichkeit, deine Stärken zu zeigen. Und wirst, wenn es perfekt läuft, in deinem Wunschunternehmen wieder beschäftigt – und letztlich angestellt.

 

Lavinia macht derzeit ihren Master im Studienfach China Business and Economics. Im Sommersemester hat sie ein Praktikum im Bereich Digital Channels und Online Marketing im Social Media Team bei Schaeffler absolviert. Aktuell schreibt sie dort auch ihre Masterarbeit.

 

Wie sieht ein typischer Tag im Social Media Team eigentlich aus?

Mein Tag startet meistens mit einer allgemeinen Rücksprache in unserem Newsroom. Danach stehen das Verfassen und die Aufbereitung von Posts sowie die Beantwortung von Anfragen auf unseren Social Media Plattformen auf dem Tagesplan. Bei der Sammlung von Ideen für neue Posts und auch bei der Entwicklung von Social Media Kampagnen ist meine Kreativität gefragt. Auch das Reporting von bereits umgesetzten Strategien gehört zu meinem Job dazu.

Was hast du für Tipps für zukünftige Praktikant*innen bei Schaeffler?

Sei kreativ, sag deine Meinung und zeige, was du für Ideen hast. Deine eigene Idee ist viel wert und du kannst dich dadurch super im Team einbringen. Vertraue auf deine Stärken und nimm neue Aufgaben an – man kann viele Dinge besser als man denkt, und wenn nicht, lernt man daraus.

 

 

Lerne uns kennen!

Auf unserer Seite für Studieninteressierte -  www.studierenwashilft.kh-mz.de – gibt es alle wichtigen Infos rund um deine Studienwahl. Finde den Studiengang, der zu dir passt und informiere dich über Studieninhalte, Berufsperspektiven und deine Bewerbung an unserer Hochschule!

Du möchtest uns vor Ort an der Hochschule, auf einer Messe oder online treffen und mehr über das Studienangebot der Hochschule oder einen bestimmten Studiengang erfahren? Alle Angebote und Termine findest du unter www.kh-mz.de/kennenlernen

Natürlich kannst du die Hochschule auch außerhalb dieser Angebote kennenlernen und dich individuell beraten lassen. Die Ansprechpartner*innen der Studienberatung stehen für alle Fragen rund um das Studium an der KH Mainz zur Verfügung und unterstützen dich bei der Studienorientierung.


Beste Karrierechancen und direkter Kontakt zur Praxis

Mit dem Studium an der WiSo-Fakultät verschaffst Du Dir eine hervorragende Grundlage für Deine weitere berufliche und persönliche Entwicklung. Moderne Lehrmethoden und aktuellste Lerninhalte bilden die Grundlage aller Studiengänge. Innerhalb Deines Studiums erlebst Du „real life business“ und erlernst das Handwerkszeug für Deine berufliche Zukunft.

Höchstplatziert in renommierten Rankings

Als eine der größten Bildungseinrichtungen Deutschlands zählt die Fakultät regelmäßig zu den Top-Einrichtungen für Management- und Wirtschaftsausbildung. Bestplatzierungen in renommierten Rankings hinsichtlich des Erfolgs bei Personalern unterstreichen Deine Fach- und Führungskompetenzen als WiSo-Absolvent*in.

 

Wenn man diese Zeilen des Bielefeld aufgewachsenen deutsch-amerikanischen Rappers und Sängers Casper hört oder liest, denkt man sicherlich nicht automatisch an eine der wirtschaftsstärksten Regionen in Deutschland. Doch mit ihrer Wirtschaftskraft, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, liegt seine Heimatregion Ostwestfalen noch deutlich vor den Bundesländern Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt. Viele Unternehmen in diesem starken „Hinterland“ von Nordrhein-Westfalen sind weltbekannt und ihr wirtschaftlicher Erfolg wurde nicht aufgrund der peripheren Lage geschmälert. Ganz im Gegenteil. Ihre Wurzeln liegen in der Region, die Verbindung zur Heimat haben sie sich auch im Zuge der Internationalisierung und Globalisierung bewahrt. Sie sind mit ihren Technologien und Produkten weltweit führend und Aushängeschilder der Wirtschaftsregion.

Deine Vorteile beim Karrierestart mit Zeitarbeit:

  • Du vermeidest lange Bewerbungsphasen ohne Einkommen. Beim Zeitarbeitsunternehmen bist Du auch abgesichert, falls ein Projekt mal nicht passt. Nach Ende einer Überlassung (oder eines Projektes) unterstützt der Personaldienstleister auf der Suche nach einer neuen Aufgabe.
  • Du bekommst Orientierungshilfe: Ein erfahrener Personalvermittler ist an deiner Seite, unterstützt dich bei der Jobsuche und weiß, bei welchen Unternehmen du Chancen hast.
  • Du sammelst viel Berufserfahrung in kurzer Zeit – und steigerst damit deine Chancen auf berufliche Weiterentwicklung.
  • Du lernst bei wechselnden Einsätzen in verschiedenen Unternehmen den Arbeitsmarkt kennen und kannst so deine Karriere gezielter planen.
  • Du kannst dein eigenes Netzwerk knüpfen. In verschiedenen Firmen lernst du viele Leute kennen und bekommst dadurch wertvolle Kontakte – oft der beste Weg zu attraktiven Jobs.
  • Du steigerst deine Chancen auf Festanstellung beim Wunsch-Arbeitgeber. Gerade als qualifizierte Fachkraft mit Hochschulabschluss ist man auf dich neugierig – und möchte dich behalten, wenn du gut arbeitest.

 

Sven hat Internationale BWL an der Uni Bamberg studiert und arbeitet seit mittlerweile 4 Jahren bei Schaeffler. Angefangen hat seine Karriere mit einem Praktikum im Finanzbereich. Mittlerweile unterstützt er in seiner aktuellen Position den Vorstand Finanzen & IT.

 

Wie hat sich dein beruflicher Werdegang nach dem Praktikum bei Schaeffler entwickelt?

Ich hatte die Möglichkeit, nach meinem Praktikum als Werkstudent weiterzuarbeiten und somit neben dem Studium praktische Erfahrungen zu sammeln. Danach bin ich zunächst als Trainee im Finanzbereich eingestiegen. In diesem 18-monatigen Programm konnte ich den Finanzbereich und weitere Trainees aus anderen Bereichen kennenlernen. Anschließend habe ich im Bereich Corporate Treasury – Capital Markets & Funding Management gearbeitet, welcher für die externe Finanzierung der Schaeffler Gruppe zuständig ist. Seit einem Jahr bin ich nun Assistent von unserem Vorstand Finanzen & IT im CFO-Office am Standort Herzogenaurach.

Was gefällt dir besonders gut bei Schaeffler?

Schaeffler bietet als Unternehmen eine sehr große Vielfalt. Durch die drei Sparten Automotive Technologies, Automotive Aftermarket und Industrial wird eine Vielzahl von Anwendungsbereichen abgedeckt. Dadurch hat man mit einer Breite an Themen zu tun, wodurch man kontinuierlich dazu lernt und vielfältige Karrieremöglichkeiten hat.

Was war die größte Herausforderung während deiner Zeit bei Schaeffler?

Die breite Aufstellung von Schaeffler, die mir heute sehr gefällt, kann am Anfang etwas überfordernd wirken. Bis man die groben Zusammenhänge im Unternehmen verstanden hat, braucht es seine Zeit. Hierbei hat mir der Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen, die schon lange im Unternehmen sind, sehr geholfen.

 

 

Kontakt zur Studienberatung:

Soziale Arbeit und Sozialwissenschaften
+49 6131 28944-300
studienberatung-sowi@kh-mz.de

Gesundheit und Pflege
+49 6131 28944-230​​
studienberatung-gp@kh-mz.de

Praktische Theologie
+49 6131 28944-655
studienberatung-pt@kh-mz.de

 

Ein Beitrag in Kooperation mit der Katholischen Hochschule Mainz

Forschung und Praxis auf Ebene höchster Relevanz

Die WiSo-Fakultät ist Teil der Universität zu Köln und hat mehr als ein Jahrhundert Erfahrung in der Ausbildung neuer Generationen von Business-Profis, Ökonomen, Sozialanalysten und politischen Experten. Als Student:in der WiSo-Fakultät profitierst du von einem theorie- und methodenbasierten Lehransatz in Kombination mit Forschung und Anwendung. Getreu dem Motto "Today's ideas. Tomorrow's impact." ist sichergestellt, dass die interdisziplinären Studiengänge die reale Welt widerspiegeln. Die Fakultät will Praxis und Theorie miteinander verbinden und den Wissensaustausch fördern.

International und weltoffen

Der Großteil der Programme ist international ausgerichtet. Viele Kurse beschäftigen sich mit Fragestellungen globaler Herausforderungen. Die Studierenden kommen aus verschiedenen Ländern und kulturellen Hintergründen, was die Internationalisierung weiter fördert. Zusätzlich kannst Du optional ein Auslandssemester an einer über unserer weltweit 139 Partnerhochschulen verbringen. Wir beraten und unterstützen Dich bei der Organisierung.

NEU bieten wir Euch einen internationalen Bachelor an, der sich mit den Fragestellungen des nachhaltigen Wandels beschäftigt. Infos und Bewerbung findest Du hier.

 

Die staatlich anerkannte und akkreditierte Hochschule für angewandtes Management (HAM) ist mit 4.100 Studierenden, mehr als 70 Professor*innen und über 400 Dozent*innen aus der Praxis die größte private Hochschule Bayerns mit Sitz in Ismaning bei München. Seit ihrer Gründung im Jahr 2004 bietet die HAM anwendungsorientierte Bachelor- und Masterstudiengänge im semi-virtuellen Studienkonzept an. Die Schwerpunkte der Studienprogramme liegen in den Bereichen Management, Wirtschaftspsychologie, Sport und Technologie. Weitere Studienorte befinden sich in Berlin, Unna (Dortmund), Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, Mannheim, Neumarkt, Nürnberg, Stuttgart, Treuchtlingen, Hannover, Leipzig und Wien.
 

Ein Beitrag in Kooperation mit der HAM

Selbstbewusst und ohne großes Aufsehen entwickeln und verarbeiten die Unternehmen im Kreis Höxter Produkte, die sich später auf der ganzen Welt wiederfinden. Die  Lödige Industries aus Warburg zum Beispiel ist einer der weltweit führenden Anbieter von Logistiksystemen und Aufzuglösungen, die als Luftfrachtterminals oder automatischen Parksystemen an Handelskreuzen wie London, Frankfurt, Amsterdam und Hongkong für effiziente und intelligente Warenflüsse sorgen.

Premium-Service für Absolventen – das bietet Tintschl:

Bewerbungs-Optimierung: Als Premium-Personaldienstleister ist Tintschl auf qualifizierte Fachkräfte spezialisiert und kann Hochschulabsolventen hochprofessionell bei der Jobsuche unterstützen – auch dann, wenn bestimmte Elemente im Lebenslauf nicht ganz perfekt sind. Anders als unternehmenseigene Personalabteilungen, die gelegentlich vielleicht vorschnell nach Noten oder anderen starren Kriterien aussortieren, schaut Tintschl immer auf die gesamte Persönlichkeit. Die Fachberater erkennen dank ihrer Erfahrung schnell, welche individuellen Skills Kandidaten mitbringen.

Durch die gute Zusammenarbeit über Jahre vertrauen die Arbeitgeber dieser Einschätzung – so bekommen Bewerber also auch dann ihre Chance, wenn sie z. B. eine eher durchschnittliche Abschlussnote, dafür aber tolle „Soft Skills“, besondere Motivation oder interessante Hintergrund-Kenntnisse mitbringen. Diese Chance bliebe ihnen bei einer Bewerbung auf eigene Faust wahrscheinlich verwehrt.

Perfect Matching: Die große Stärke von Tintschl ist die wirklich passgenaue Vermittlung – Bewerber und Job sollen optimal zusammenpassen. Dafür werden Bewerbungsunterlagen genauestens unter die Lupe genommen und bei Bedarf professionell optimiert – Feedback und Tipps vom Profi plus Weiterbildungsangebote inklusive.

Last but not least: der „Wohlfühl-Faktor“

Besonders großen Wert legt Tintschl darauf, dass sich die Beschäftigten gut aufgehoben, wertgeschätzt und ernst genommen fühlen. Dafür gibt es laufende persönliche Betreuung und Beratung, Flexibilität hinsichtlich Rahmenbedingungen und Arbeitsmodellen sowie ein freundliches, offenes Miteinander über alle Hierarchiestufen hinweg. Darüber wird nicht nur geredet – das wird bei Tintschl jeden Tag gelebt.

Alle Infos über Tintschl als Arbeitgeber und interessante Stellenangebote findest Du unter www.tintschl.de

 

 

Ein Beitrag in Kooperation mit Tintschl

Julia ist 21 Jahre alt und studiert derzeit Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Maschinenbau an der FAU in Erlangen. Im April startete Julia als Praktikantin in der Organisationsentwicklung bei Schaeffler und ist nun in der gleichen Abteilung Werkstudentin.

 

Was hat dir während deines Praktikums besonders viel Spaß gemacht?

Besonders gut hat mir die Vielfalt der Aufgaben gefallen und dass ich von Anfang an sehr selbständig arbeiten durfte. Dabei konnte ich beispielsweise bei der Erstellung der Abteilungsseite im Intranet meine Kreativität einsetzen und Eigeninitiative zeigen. Aber auch meine analytischen Fähigkeiten waren  unter anderem bei der Auswertung von Excel-Tabellen gefragt.

Welche Schwierigkeiten gab es in deinem Praktikum?

Gerade am Anfang meines Praktikums hatte ich mir durch die vielen neuen Eindrücke wenig zugetraut. Aber durch die Unterstützung und Offenheit meiner Kolleg*innen und deren Vertrauen in mich hat sich meine Unsicherheit schnell gelegt.

 

 

Das Kölsche Lebensgefühl

Der Campus befindet sich in der Stadt Köln – eine aufgeschlossene und wissenschaftsorientierte Stadt: Köln ist Teil einer Metropolregion mit etwa 13 Millionen Einwohnern im Herzen der deutschen Wirtschaft, was es sowohl für Studierende als auch Dozenten einfach macht, mit großen Unternehmen zusammenzuarbeiten. Sie ist einer der attraktivsten Standorte Deutschlands und bietet ein pulsierendes Studentenleben – nicht zu vergessen den Karneval, das berühmte Bier namens "Kölsch" und die höchste gotische Kathedrale der Welt, den "Kölner Dom".

 

Wenn es um Antriebe geht, ist auch die Arntz Optibelt Gruppe aus Höxter seit 1872 ein wesentlicher Partner. Die Produkte des weltweit führenden Herstellers von Hochleistungs-Antriebsriemen und anspruchsvoller Antriebs- und Produktlösungen kommen im Maschinenbau, in der Automobil-Branche, im Landmaschinen-Sektor und in der Haushaltsgeräte-Industrie zum Einsatz. Zu den großen Familienunternehmen zählt auch  Reitz Ventilatoren aus Höxter. Das Unternehmen liefert weltweit Lösungen für lufttechnische Anlagen, die auch sehr speziellen Anforderungen an Schallschutz, Druck und Lärm genügen. Und in Ostwestfalen hat man den Vorteil von Netzwerken und Branchenclustern erkannt. Vernetzung und Wissenstransfer gehören zu den Stärken der Region. Dazu tragen auch der Innovation Campus, der Kreativ Campus und der Sustainable Campus an den drei Standorten der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe bei.

Bist du auch auf der Suche nach einer für dich passenden Praktikumsstelle? Dann bewirb dich jetzt bei Schaeffler und werde Teil unseres Teams, mehr Infos dazu findest du hier!

 

 

 

Ein Beitrag in Kooperation mit Schaeffler


Du willst mehr über ein Studium an der WiSo-Fakultät erfahren? Auf unserer Webseite findest Du alle Infos zu den Studiengängen und zur Bewerbung! Kontakt: WiSo Student Service Point.
 

Ein Beitrag in Kooperation mit der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.

Doch neben den Weltmarktunternehmen sind es auch die Hidden Champions, die in ihren Segmenten marktführende Stellungen einnehmen, vielfach über die Landesgrenzen hinaus. Das Warburger Unternehmen PRG Präzisions Rührer Gesellschaft mbH gilt als Spezialist für industrielle Rührwerke und Rühranlagen. Oder die Fritz Becker GmbH & Co. KG: Sie ist einer der bedeutendsten Formholzhersteller weltweit und beliefert die Möbelbranche ebenso wie Fahrzeughersteller.

 

Produkte der Firma Brauns-Heitmann aus Warburg finden sich in jedem Haushalt: Lebensmittelfarbe, Wäscheentfärber und -pflege, Hygienemittel und Imprägnierer. Die Franz Schneider Brakel GmbH + Co KG (FSB) ist Spezialist für ästhetisch und funktional hochwertige Beschlagslösungen für Türen und Fenster sowie barrierefreie Sanitärausstattungen. Einige Entwürfe aus dem Hause FSB sind sogar im Museum of Modern Art in New York ausgestellt. Design ist auch für die Bosse Büromöbellösungen oberste Priorität. In den 90er Jahren machte sich Bosse als Pionier in der Raumstrukturierung von Großraumbüros einen Namen.

 

Die Rückkehr Agentur – gefördert durch LEADER Fördermittel – unterstützt Absolventen bei der Jobsuche im Kreis Höxter. Geliebtes Hinterland. Willkommen im Hinterland!

Mehr Infos unter www.xregion.de und www.kommmazurück.de

 

Eine Kooperation mit der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter mbH

Die Bandbreite der über 100 Studiengänge an der UdS umfasst die Themengebiete

 

  • Rechts- und Wirtschaftswissenschaft,
  • Medizin,
  • Geschichts- und Kulturwissenschaften,
  • Sprach- und Literaturwissenschaften,
  • Empirische Humanwissenschaften,
  • Mathematik und Informatik,
  • Ingenieurwissenschaften,
  • Naturwissenschaften.

 

Mit dabei sind mehr als 80 Ausstellerinnen und Aussteller aus der Region Stuttgart, dem ganzen Bundesgebiet und sogar aus dem benachbarten Ausland. Die Standverantwortlichen beraten die Besucherinnen und Besucher zwei Tage lang rund um die Themen Ausbildung, duales Studium, Bachelor- oder Masterstudium, Gap-Year und FSJ. Im Rahmen von Paneldiskussionen und Vorträgen wird es außerdem jede Menge Tipps und Informationsangebote zur Studienfinanzierung, Studien- und Berufsorientierung geben. Und auch für all diejenigen, die sich für ein Auslandsjahr oder einen Freiwilligendienst interessieren, sind Expertinnen und Experten vor Ort.

 

Alle Infos gibt es unter: http://www.horizon-messe.de/stuttgart

Online-Speicher: in der Cloud

Online-Speicher sind eine kostengünstige und bequeme Lösung. Die Daten befinden sich nicht Vorort, sondern werden in einer sogenannten Cloud bei einem gewählten Anbieter abgelegt. Dies trifft auf sensible Dokumente ebenso wie auf Fotos zu. Auch Laien oder Einsteiger kommt mit dieser Speichervariante gut klar. Sie entscheiden selbst, was gespeichert wird und wie oft ein Backup generiert wird. Ebenso ein Vorteil: Computer, Smartphone und Tablet sind gleichzeitig mit der Cloud verbunden und sorgen für eine umfassende Datensicherung. Für die Anmeldung bei einem Anbieter ist eine E-Mail-Adresse erforderlich. Außerdem sollten sich Nutzer über das Thema Datenschutz informieren. Schließlich befinden sich auch sensible Daten nicht mehr im eigenen Netzwerk, sondern auf einem fremden Server in einer fremden Firma. Garantiert der Cloud Service ein Rechenzentrum in Deutschland, muss auch dieser sich an die vorherrschenden Gesetze zum Datenschutz halten und die Standards entsprechend umsetzen.

Weitere Tipps zur Datensicherung

  • Die 3-2-1-Backup-Regel sorgt für die größtmögliche Datensicherheit und besagt, dass insgesamt drei Kopien angelegt werden sollten, die an zwei Orten abgespeichert werden und einer davon außer Haus liegt.
  • Es sollten nur die wesentlichen Daten gesichert werden, ohne doppelte Datensätze oder Unterlegen, die erneut heruntergeladen werden können.
  • Außergewöhnliche Dateiformate sind zu vermeiden, da diese mit der Zeit ausgestorben sein können oder das Programm nicht mehr zur Verfügung steht. Zu den Standardformaten gehören PDF, JPG oder MPEG.

Was macht den Beruf für Dich so besonders?

Birthe Pentz: „Ich finde es sehr spannend, den Entwicklungsprozess unserer Maschinen aktiv mitgestalten zu können und zu sehen, wie sich verschiedene Konzepte in einem Traktor zusammenfinden. Hier unterstütze ich gerne mit verschiedenen Analysen. Zu sehen, wie am Ende ein Produkt entsteht, das den Menschen die Arbeitsschritte vereinfacht – das ist richtig toll.“

Lin Chufan: „Die Technologie ändert sich schnell, ebenso die Industrietrends und die Kundenbedürfnisse. Die ständig neuen Anforderungen, die Frage, wie Produkte durch Innovationen verbessert werden können, und die intensive Zusammenarbeit in internationalen und multidisziplinären Teams machen meine Arbeit für mich besonders. Nach zahlreichen Modellierungen, Simulationen und Tests ein Produkt zu entwickeln, das die Kundenerwartungen erfüllt und es dann tatsächlich auf den Markt zu bringen, – das ist einfach etwas Besonderes.“

 

Das duale Studium zum Bachelor of Engineering in Flugbetriebstechnik mit Verkehrspilotenausbildung befähigt Sie

  • alle technischen Felder zum sicheren und wirtschaftlichen Betrieb eines Luftfahrzeugs zu verstehen
  • die Planungsprozesse einer Airline zu kennen und mitzuarbeiten
  • als Pilot/Pilotin oder Copilot/Copilotin auf Mustern der während des Studiums erworbenen Lizenz für Verkehrspiloten (Flugzeug/Hubschrauber) zu arbeiten

Der akademische Teil ist identisch mit dem Studiengang „B. Eng. in Luft- und Raumfahrttechnik“ an der FH Aachen. Durch die duale Ausbildung wird eine Verkürzung der ansonsten seriell durchgeführten Ausbildungen erreicht. Bereits nach 4 Jahren (Regelstudienzeit) sind Sie mit zwei berufsqualifizierenden Abschlüssen ausgestattet und können als Ingenieur/in und Pilot/in durchstarten.
Mit der Lizenz als Verkehrspilotin oder Verkehrspilot, die Sie während des Studiums bei einer Flugschule erwerben – ATPL– Airline Transport Pilot Licence – können Sie später als Flugzeugführer/Hubschrauberpilot oder in weiten Bereichen der Industrie arbeiten.

 

Dann triff am 11. Mai 2023 von 10:30 bis 15:30 Uhr zahlreiche regionale als auch überregionale Arbeitgeber aus verschiedensten Branchen

Neben dem regulären Messebetrieb findet gleichzeitig der InitiativenTag der TU Chemnitz statt und zeigt dir, wie bunt das Studierendenleben fernab vom Hörsaal sein kann. Studentische Organisationen, Vereine und Initiativen präsentieren sich und bringen dir ihre Arbeit und Ziele näher.

Während der Messe hast du darüber hinaus die Chance deine Bewerbungsunterlagen checken zu lassen und an einem kostenlosen Bewerbungsfoto-Shooting teilzunehmen. Zusätzlich informieren Jobwalls über die aktuellsten Stellenausschreibungen unserer Aussteller. Der Eintritt ist selbstverständlich frei.

Weitere Informationen findest du hier.

Dann triff am 08. November 2023 von 10:30 bis 15:30 Uhr zahlreiche regionale als auch überregionale Arbeitgeber aus verschiedensten Branchen

Am Messetag selbst bieten wir dir eine Vielzahl von Angeboten. Neben dem regulären Messebetrieb hast du z. B. die Chance deine Bewerbungsunterlagen prüfen zu lassen. Du kannst an einem kostenfreien Bewerbungsfoto-Shooting teilnehmen. Zusätzlich informieren Jobwalls über die aktuellsten Stellenausschreibungen unserer Aussteller.

Weitere Informationen findest du hier

 

Auf dem KI-Campus unter www.ki-campus.org bekommst du die Gelegenheit, KI-Entwicklungen zu verstehen, zu hinterfragen und mitzugestalten. Der KI-Campus erstellt in Zusammenarbeit mit Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen Online-Kurse, Videos und Podcasts, die kostenlos und mit offener Lizenz zur Verfügung stehen. Die meisten Online-Kurse haben keinen festen Start- und Endtermin, sodass du jederzeit und nach freier Zeiteinteilung loslegen kannst. Für viele Kurse gibt es Leistungsnachweise.

Aufgebaut wird die Lernplattform vom Stifterverband, dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), dem Hasso-Plattner-Institut (HPI) und vielen weiteren Beteiligten. Als Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird der KI-Campus vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

 

Wir bieten sowohl grundständige Studiengänge mit den Abschlüssen Bachelor und Staatsexamen, als auch Master-Studienfächer sowie Weiterbildungs- und Aufbaustudiengänge an. Das Angebot beinhaltet über 30 internationale Studienfächer, davon 21 mit Doppel- und Mehrfachabschlüssen. Über 20 Zertifikate können als Zusatzqualifikation das Studium ergänzen. Die Universität des Saarlandes steht für Lehre auf höchstem Niveau: Als eine der bundesweit ersten Universitäten wurde sie systemakkreditiert; wir sorgen mit unserem Qualitätsmanagement für optimale Bedingungen für den Studienerfolg. Persönliche Betreuung und kleine Arbeitsgruppen, Vorkurse, unser Mentorenprogramm für den Studienstart und viel Praxis im Studium sorgen für eine angenehme Lernatmosphäre. Austauschprogramme in Forschung und Lehre mit hunderten Partnerhochschulen weltweit, viele davon in Europa, eröffnen die Möglichkeit, neue Perspektiven einzunehmen. 
 

Warum hast Du dich ausgerechnet für die Branche der Landtechnik bzw. für John Deere entschieden?

Birthe Pentz: „John Deere Maschinen sind hoch technologisierte Produkte, die Ingenieur*innen unzählige interessante Betätigungsfelder bieten. Als globaler Konzern eröffnet John Deere perfekte Gelegenheiten, an unterschiedlichen Produkt-Serien mitzuwirken und so Maschinen zu kreieren, die täglich im Einsatz sind, um die Weltbevölkerung zu ernähren.“

Lin Chufan: “Ich komme ursprünglich aus einem kleinen Dorf in China. Schon als Kind habe ich gesehen, wie Landmaschinen die traditionelle Landwirtschaft nach und nach verändert haben, indem sie Tiere und Arbeitskräfte ersetzten und die Produktivität verbesserten. Das war die Initialzündung für meine berufliche Zukunft. Dann habe ich Maschinenbau studiert und hatte das Glück, ein Job-Angebot von John Deere zu erhalten. Hier habe ich die Möglichkeit, die umfangreichen Produktlinien des weltweit führenden Landmaschinenherstellers zu erkunden, modernste Landtechnik kennenzulernen und mit den besten Talenten zusammenzuarbeiten, um innovative Produkte für die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung zu entwickeln.”

Was sollte man als Ingenieur*in bei John Deere unbedingt mitbringen?

Birthe Pentz: „Ich denke, die Begeisterungsfähigkeit für Innovationen und neue Technologien ist ein wichtiger Teil. Dazu sollte ein/e Bewerber*in Interesse für die Landwirtschaft bzw. den Einsatzbereich unserer Produkte mit sich bringen. Weil die Arbeit oftmals im internationalen Kontext stattfindet, bringen gute Englischkenntnisse und Teamfähigkeit einen Vorteil. Ich würde interessierten Personen gerne unsere Karriere-Seite oder ein Praktikum empfehlen, um die Berufsmöglichkeiten bei John Deere kennenzulernen.“

Lin Chufan: „Zentral sind Leidenschaft und die Selbstverpflichtung zur Lieferung eines hochwertigen Produkts. Auch der Teamgeist ist ein wichtiger Baustein, weil wir in einem so großen transnationalen Unternehmen oft hochkomplexe Herausforderungen bewältigen müssen. Was ich noch ergänzen würde, ist, innovativ zu sein und sich gerne weiterzubilden, da sich unsere Industrie aufgrund des technologischen Fortschritts ständig verändert.“
 

Klingt das spannend? Auf der John Deere Karriereseite gibt es weitere Informationen zum Ingenieurberuf sowie zu offenen Stellen, Praktikumsmöglichkeiten und mehr.

 

Ein Beitrag in Kooperation mit John Deere

 

Das Studium zum Bachelor in Fahrzeug- und Antriebstechnik befähigt Sie

  • die neusten Entwicklungen zu Antriebstechnik, Energiespeichersystemen, Karosserieleichtbaustrukturen und der Fahrzeuginnenausstattung sowie der Fahrzeugintegration zu verstehen und auf praktische Probleme anzuwenden
  • aktuelle Entwicklungswerkzeuge, -methoden und -prozesse zu nutzen
  • aktiv an neuen Lösungen zu arbeiten – in den Vertiefungsrichtungen „Antriebstechnik“ oder „Karosserie und Interieur“

 

 

Auf der automotive TopCareer treffen Studierende, Berufseinsteiger, Young Professionals sowie Berufserfahrene auf rund 50 Unternehmen der gesamten Auto- und Mobilitätsbranche. Zu den Ausstellern zählen vor allem Automobilhersteller und -zulieferer, Automobilhandelsunternehmen und Branchendienstleister.

 

Das Karriereevent findet in der Eventlocation WAGENHALLENStuttgart statt. Die WAGENHALLEN sind mit dem ÖPNV nur eine Station vom Hauptbahnhof Stuttgart entfernt. Zudem gibt es ausreichend Parkplätze direkt an den WAGENHALLEN.

 

Die Karrieremesse umfasst neben dem Messebetrieb ein vielfältiges Angebot an Foren und Workshops für Aussteller und Besucher. Zusätzlich haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit kostenfreie Bewerbungsbilder anfertigen zu lassen.

 

Durch die neu etablierte TopCareer App powered by talentefinder.de, die den Messebesuch mit zahlreichen Funktionen wie Matchmaking, Chatfunktion oder einer digitalen Jobwall ergänzt, entsteht für Besucher ein zusätzlicher Mehrwert. So können Messebesucher ihr Bewerberprofil vorab an die Unternehmensvertreter senden, um individuelle Gesprächstermine zu vereinbaren.

 

Als weiteres Highlight findet im Rahmen der Messe die Verleihung der TopCareerAWARDS an die attraktivsten Arbeitgeber der Autobranche statt.

Befragung ATC AWARD 23

 

You will focus on strategic topics

At TMB in Berlin, you will be joining a team of fellow students from diverse backgrounds and develop new ideas around global content opportunities, local media strategies, online education, international services and other strategic topics. In interdisciplinary teams, you will contribute your team spirit, entrepreneurial mindset and passion for business to transforming a multinational group. What’s more, by taking part you will lay the foundations for a promising careerthat comprises innovation and entrepreneurship.

 

“It was an outstanding bunch of great individuals coming from different backgrounds and locations. Also, the pace at which we worked was incredible. I hardly remember any occasion where I needed to elaborate something that quickly.”
Jan Tenenbaum, TMB17 alumnus

 

Talent Meets Bertelsmann will take place in Berlin from June 27 to 29, 2022. During these three days, you will collaborate in workshops tackling the challenges of digitalization and work closely with experienced Bertelsmann intrapreneurs. Throughout the event you’ll gain unique insights into one of the biggest media companies in the world.

Finally, you and your team will present your business ideas to a high-caliber jury of Bertelsmann executives and win cool prizes if your ideas are among the best.

Last but not least, as those who work hard should play hard, TMB will be rounded off by a party you won’t forget, including an exclusive concert from one of BMG’s live acts.

 

Expand your personal and professional network

If you are looking to pursue a career at the intersection of innovation, business, technology and creativity, please apply by May 1, 2022 at www.talentmeetsbertelsmann.com. Share your vision for the digital future with us, experience a great sense of community and expand your personal and professional network. You will also benefit from individual career consulting and become a member of the international TMB network that provides you with lifelong support.

In order to take part in TMB, you must reside in Europe at the time of the event and be a currently-enrolled Bachelor, Master or MBA student, or a Ph.D. candidate in the field of informatics, business analytics, statistics, applied mathematics or data science, or a comparable subject.

Visit talentmeetsbertelsmann.com for more information about the event and what it takes to join.

 

 

 

Für alle Studiengänge gilt: Bei uns arbeiten Sie im Studium interdisziplinär und sammeln früh praktische Erfahrung. Unsere Absolventinnen und Absolventen sind dafür bekannt, übergreifende Lösungen zu finden und in der Praxis schnell einsetzbar zu sein. Deshalb fördern wir studentisches Engagement durch Praxisarbeiten und Studierendenprojekte, die weit über das hinausgehen, was andere Hochschulen bieten_ Denn wir haben eine Flotte eigener konventionell und elektrisch betriebener Flugzeuge und Simulatoren, Prüfstände, Windkanäle, Triebwerke, Brennstoffzellen und Motoren. Gearbeitet wird natürlich mit der CAD-Software der Industrie und am 3D-Drucker.

Noch ein Plus: Bei Interesse können Sie in einem darauf aufbauenden dreisemestrigen Master of Science Ihre Fähigkeiten weiter ausbauen und vertiefen oder in vier Semestern einen Doppelabschluss als Master of Engineering / Master of Science erwerben. Dieser Doppelabschluss wird in Zusammenarbeit mit unserer australischen Partneruniversität, dem Royal Melbourne Institute of Technology (RMIT University), angeboten. Danach ist eine Promotion (Ph.D in Engineering) ebenfalls u.a. mit dem RMIT möglich.

 

Ein Beitrag in Kooperation mit der FH Aachen

Veranstalter sind das Institut für Automobilwirtschaft (IfA) und die Wirtschafts- und Branchenzeitung Automobilwoche.

Weiterführende Informationen sowie Impressionen der vergangenen Jahre unter: www.automotive-topcareer.de

 

 

 


Studierende können in unserem Sprachenzentrum rund 15 Sprachen lernen. Hinzu kommen zahlreiche kostenfreie überfachliche Qualifikationen wie Kurse in Projekt- und Zeitmanagement, Software-Programmen, Layout oder Moderation. Die Praktikums- und Stellenbörse sowie kostenfreie Workshops zur Berufsvorbereitung des Career Centers helfen bei Berufseinstieg und Karriereplanung. Als ausgezeichnete Gründerhochschule bietet die UdS zudem optimale Bedingungen und Fördermöglichkeiten für Existenzgründungen schon während des Studiums. Viele Studierende arbeiten als studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte am Erfolg ihrer Universität mit und finden so den Einstieg in die Forschung oder sammeln wertvolle Erfahrungen für ihr späteres Berufsleben. 

Als „Europäische Hochschule“ Transform4Europe (T4EU) arbeitet die Universität mit sechs Hochschulen aus Spanien, Estland, Polen, Bulgarien, Italien und Litauen eng zusammen, um gemeinsame Studienangebote, innovative Lehrformate und ein großes Mobilitätsangebot zu schaffen. In der Universität der Großregion sind wir mit fünf weiteren Universitäten aus Deutschland, Frankreich, Belgien und Luxemburg vernetzt – durch grenzüberschreitende Studiengänge und Zertifikate, Austauschformate, Forschungsprojekte und mehr. 

 

Einen allgemeinen Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz und Daten bekommst du mit den Kursen „Einführung in die KI“ oder „Stadt | Land | DatenFluss“. Es gibt aber auch spezifische Angebote, die sich gezielt an einzelne Fachbereiche richten. Zum Beispiel können Lehramtsstudierende in Kursen wie „Schule macht KI“ in wenigen Stunden selbst lernen, KI als Thema im Unterricht zu behandeln.

 


Saarbrücken ist das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Saarlandes. Bei uns kann man gut und günstig wohnen und leben. Der Campus in Saarbrücken liegt nahe der Innenstadt, Cafés und Grünflächen laden zum Entspannen ein. In der Innenstadt gibt es eine Vielzahl an Restaurants, Cafés, Kneipen und Clubs. Das Saarland bietet eine hohe Dichte an kulturellen Veranstaltungen: vom Filmfestival Max Ophüls Preis über das deutsch-französische Kulturfestival Perspectives bis hin zum Musikfestival Rocco del Schlacko. Paris ist mit dem Zug in weniger als zwei Stunden erreichbar, Luxemburg nur hundert Kilometer entfernt.


Die Universität des Saarlandes steht nicht nur für Lehre und Bildung auf höchstem Niveau. Rund 280 Professorinnen und Professoren und mehr als 1.700 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erarbeiten regelmäßig Spitzenforschung, die bereits mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet wurde. Die drei Forschungsschwerpunkte der Universität sind die Informatikwissenschaften, NanoBioMed sowie die interdisziplinäre Europaforschung in allen Fakultäten mit einem besonderen Fokus auf dem Nachbarland Frankreich. 14 Forschungsverbünde vor Ort sorgen für ein exzellentes Forschungsklima für Nachwuchsforscherinnen und -forscher. 

Wenn du dich persönlich zur Wahl deines Studienfachs, zum Übergang von der Schule zur Hochschule und bei der Planung, Gestaltung und erfolgreichen Bewältigung deines Studiums beraten lassen möchtest, helfen dir die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zentralen Studienberatung gerne weiter!


Weitere Infos: www.uni-saarland.de/deineuni

 

Ein Beitrag in Kooperation mit der Universität des Saarlandes

Für das Lernen unterwegs bieten sich die Podcasts des KI-Campus an. Im Podcast „Dr. med. KI“ erfährst du im Gespräch mit einer Juniorprofessorin der Charité Berlin, wie KI in der Medizin eingesetzt wird und was das für uns bedeutet.

 

Neugierig geworden? Dann einfach mal auf dem KI-Campus anmelden und reinschauen, was für dich dabei ist.

 

 


Ausgewählte Online-Kurse des KI-Campus:

Einführung in die KI (UnternehmerTUM)

Was ist KI? Welche neuen Fähigkeiten bringt das maschinelle Lernen? Welchen Einfluss hat KI auf unsere Zukunft? Mit diesen und vielen weiteren Fragen wird sich in diesem Einsteigerkurs des KI-Campus beschäftigt. Der Kurs setzt keine Vorkenntnisse voraus und hilft unter anderem dabei, Nutzen und Risiken von KI kritisch zu bewerten.

 

Schule macht KI (Junge Tüftler)

Die Zielgruppe dieses Kurses sind Lehramtsstudierende und Lehrkräfte. Nach erfolgreicher Teilnahme kann die Thematik KI im zukünftigen Unterricht für Schüler:innen der Sekundarstufe I und II integriert werden. Der Kurs eignet sich gut für Studierende, die sich noch nie mit dem Thema KI beschäftigt haben.

 

Stadt | Land | DatenFluss (Deutscher Volkshochschul-Verband)

Der Kurs ermöglicht einen ersten, niedrigschwelligen Einstieg in wichtige Querschnittsthemen wie „Internet of Things“, „Big Data“ und „Mobilität“. Er zeigt, in welchen Bereichen KI zum Einsatz kommt, was Geräte ‚smart‘ macht und welche ethischen Herausforderungen es im Umgang mit KI und Daten gibt.

 


 

 

 

Ein Beitrag in Kooperation mit KI-Campus.

Und der Beitrag von REMONDIS dabei ist?

Als einer der weltweit größten Dienstleister für Recycling, Service und Wasser und über 30.000 MitarbeiterInnen ist REMONDIS auf vielen Feldern aktiv: Wir gewinnen Rohstoffe aus Abfällen, entwickeln innovative Recyclingprodukte, offerieren alternative Energieträger und engagieren uns in der Wasserversorgung sowie in der Abwasserreinigung. Darüber hinaus übernehmen wir die umweltschonende Beseitigung von nicht verwertbaren Rest- und Gefahrstoffen.

 

Nachhaltige Karriere? – Auch das geht!

Nachhaltigkeit ist für uns nicht nur Unternehmenszweck und Bestandteil unseres Kerngeschäfts. Auch beim Thema Karriere spielt Nachhaltigkeit bei REMONDIS eine große Rolle. Für uns heißt das konkret – fördern, fördern, fördern. Denjenigen, die Ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen wollen, bieten wir bei REMONDIS vielfältige Karrierechancen. Schon während des Studiums lassen sich bei uns Erfahrungen als WerkstudentIn, Bachelor-/MasterandIn oder im Rahmen eines Praktikums sammeln.

Dabei ist eines klar: hier wird gelernt – nicht abgeheftet! So wollen wir Ihnen einen authentischen und tiefen Einblick in die spannende Welt der Recyclingwirtschaft bieten.

Haben Sie den Abschluss schon in der Tasche, können Sie wahlweise als Trainee oder mit einem Direkteinstieg bei uns durchstarten. Auch hier investieren wir in wichtige Ressourcen – die unserer MitarbeiterInnen! Dabei setzten wir auf moderne und zielgerichtete Lernformate, die stetig durch uns weiterentwickelt werden.

 

Lernen Sie uns kennen!

Klingt spannend? – Dann sollten wir uns kennenlernen. Egal wo in Deutschland Sie gerade sind, wir sind mit Sicherheit in Ihrer Nähe. Dank der über 500 Standorte gibt es unzählige Möglichkeiten einzusteigen. Auf unserer Karriereseite

www.remondis-karriere.de finden Sie alle aktuellen Angebote.Unser Tipp: Bewerben Sie sich für Praktika und Abschlussarbeiten gerne initiativ und machen Sie uns auf sich aufmerksam.

 

Ein Beitrag in Kooperation mit REMONDIS

Welche Tätigkeiten übst du aktuell aus?

Ich arbeite in der Systemplanung für mobile Assistenzsysteme. Unter anderem gehört zu meinen Aufgaben die Erstellung von Fahrzeugkonzepten, die Layout- und Routenplanung, sowie die Planung und Dimensionierung der stationären Energieversorgung.

Warum hast du dich für eine Karriere im Bereich der Antriebs- und Automatisierungstechnik entschieden?

Über meine Werkstudentenstelle und die anschließende Masterarbeit am SEW Forschungscampus habe ich gemerkt, wie vielfältig das Themengebiet ist und dass immer mehr Unternehmen in Richtung Automatisierung ihrer Produktionen gehen.

Wie ist dein beruflicher Einstieg verlaufen?

Während meines Masterstudiums Maschinenbau habe ich den Themenbereich Produktionstechnik vertieft. Sowohl als Werkstudentin als auch im Rahmen meiner Thesis habe ich mich mit mobilen Assistenzsystemen beschäftigt. Anschließend bin ich direkt bei SEW im Bereich MAXOLUTION® System Solutions in der Gruppe Systemplanung eingestiegen.

Neben den klassischen Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften lernst du zum Beispiel alles rund um die Digitalisierung in der Arbeitswelt und wie du diese am besten nutzen kannst. Die Lernziele liegen auf branchenübergreifendem und praxisorientiertem Managementwissen, Kenntnissen über die ökonomischen und gesellschaftlichen Zusammenhänge, fachliche, methodische und soziale Kompetenzen und die Fähigkeit, zentrale Geschäftstätigkeiten operativ, strategisch und eigenverantwortlich zu leiten. Danach stehen dir sämtliche Türen in Bereichen des Unternehmensmanagements, über Vertrieb und Verkauf bis zum Personalmanagement offen.

 

Ravensburger lädt bis zum 15. Juli Fans seines Kugelbahnsystems ein, sich unter dem Motto „Zeig‘ uns deinen Star im GraviTrax Universum“ für die Teilnahme am 2. GraviTrax Builder-Event zu bewerben. Während beim 1. GraviTrax Builder-Event im Herbst 2021 einige der besten deutschen GraviTraxer und das GraviTrax-Team des Spielwarenherstellers noch unter sich waren, wird die exklusive Veranstaltung im 2. Jahr um Fans der breiteren GraviTrax Community erweitert. Dabei steht wieder das Kennenlernen, der Austausch der GraviTraxer & exklusive Einblicke in das GraviTrax Universum auf dem Programm, sowie das Bauen von tollkühnen Bahnen. Eines ist sicher: Es wird galaktisch werden!

Ordnung halten leicht gemacht zuhause und unterwegs – mit den brandneuen Faulenzern von Pelikan ist das jetzt möglich! Ob trendige 3D-Optik in modernem Design, hochwertiger Twill edel glänzend oder lässiger Canvas-Look, die Pelikan Faulenzer lassen keine Wünsche offen.

Quattro Twill – Hochwertiger Twill, leicht satiniert in edel glänzender Optik!

Schimmernd, edel und mysteriös zugleich, so präsentiert sich die neue Serie „Quattro Twill“ von Pelikan. Das elegante Duobox-Federmäppchen mit zwei Reißverschlüssen in lässig-coolem Style ist der perfekte Begleiter für Arbeit, Uni oder Schule. Mit zusätzlichen Stiftschlaufen im stabilen Bodenfach bietet der Faulenzer schnell einen geordneten Überblick und Stauraum für bis zu 40 Stifte. So geht garantiert nichts mehr verloren. Zum Verstauen von Handy, Kabel oder anderem Zubehör hat „Quattro Twill“ ein praktisches Netz. Der Faulenzer in den Farben Mint, Rose, Cognac, Dark Blue und Bordeaux ist ab sofort für je 14,59 € (UVP) verfügbar und lässt sich schön mit Pelikan Schreibgeräten kombinieren.

In den zwei trendigen Pastellfarben Rose und Mint ist er farblich perfekt auf den Pelikan Kugelschreiber Jazz abgestimmt. Der dreieckige Faulenzer mit zwei Reißverschlüssen hat einen praktischen Tragegriff und eine große Innentasche mit Platz für viele Stifte, Schere, Kleber und Lineal. Neben der breiten Lasche an der Seite befindet sich ein geordneter Platz für häufig genutzte Schreibgeräte und eine Aufbewahrungsmöglichkeit für Handy oder Ladekabel.

Berufswahl oft schwierig

Wenn der Schulabschluss endlich geschafft ist, fühlen sich viele wie befreit. Sie sind endlich der Tretmühle entronnen und können sich selbst aussuchen, was sie tun wollen. Doch was könnte das sein? Für viele junge Menschen ist das eine Zeit der großen Unsicherheit. Wer jetzt voreilig und überhastet entscheidet, bereut das vielleicht in wenigen Jahren. Wenn dann ein Neuanfang notwendig wird, ist das viel schwieriger. Die falsche Berufs- oder Studienwahl kann auch die erträumte Karriere komplett ausbremsen, bevor es überhaupt eine Karriere war.

Lust, die neue Geschmacksvielfalt gleich auszuprobieren? Wir verlosen drei Eduscho Starter-Sets bestehend aus den herrlichen Kaffees und je einem 100 Euro Tchibo Gutschein.

Du bist nicht nur ein echter Coffeeholic, sondern auch noch leidenschaftlicher Podcast-Fan? Dann solltest du dir den nicht entgehen lassen: Im Tchibo Podcast „5 Tassen täglich“ erfährst du im „Kaffeewissen to go“ die zehn heißesten Fakten aus dem Tchibo Kaffeereport 2022. Wetten, dass du die so noch nie über Kaffee gehört hast? Klicke hier oder check it out unter:

www.tchibo.de/podcast

 

Was du dafür tun musst? Einfach eine Email mit deinem vollständigen Namen und Anschrift an chefredaktion@audimax.de.

 

 

Die Highlights

•            Exklusive Einblicke in den nationalen und internationalen Einkauf bei Lidl

•            Informationen zu den Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten

•            Recruiting-Gespräch auf Wunsch

•            Wir übernehmen deine Reise- und Hotelkosten

•            Lockeres Networking am Vorabend (21.9.2022) mit Cocktails

•            Zusätzliche Lidl-Produktverkostung

 

Bewerben kannst du dich über karriereevents@lidl.de mit deinem Lebenslauf.

Anmeldeschluss ist der 14.09.2022.

Weitere Informationen zum Inhouse-Event findest du hier!

 

Wir freuen uns auf dich!

 

Ein Beitrag in Kooperation mit LIDL

Access MBA educates, matches, and connects prospective MBA applicants with accredited and top-ranked business schools from around the globe. will have the ideal opportunity to learn more about the world’s most recognised business degrees. Speak face-to-face with admissions directors of leading international institutions from the US, Europe, the UK, and many more.

Zutaten: 

Etwas Muskat-, Ingwer- Zimt und Nelkenpulver 
1 TL Süßungsmittel 
1 EL Kürbispüree 
Einen Schuss (Pflanzen-)Milch 
1/2 Tasse kräftigen Filterkaffee 

 

Zubereitung: 

1. Die Aromaträger mit wenig Wasser aufkochen und durch ein feines Sieb abgießen, um dann aus dem Sud unter Zugabe von Zucker einen Sirup zu kochen. Diesen anschließend mit dem Kürbispüree verrühren. 
2. (Pflanzen-)Milch in einem Topf erwärmen und mit dem aufgebrühten Filterkaffee in eine große Tasse gießen, dann die Kürbis-Sirup Mischung unterrühren. Besonders lecker wird der Latte, wenn du ihn mit Schlagsahne und Zimt genießt. 

 

Kaffee ist während deiner Studienzeit ein wahres Überlebenselixier! Steht in deiner Küche nur eine alte Kaffeemaschine? Dann schafft euch doch eine Neue an und gönnt euch unkomplizierten Genuss auf Knopfdruck mit der Melitta LOOK Timer! Einfach den integrierten Timer am Abend zuvor einstellen und morgens direkt nach dem Aufstehen eine Tasse frisch gebrühten Filterkaffee genießen. 

Die Überzeugung, vor einer Existenzgründung erst einmal Berufserfahrung sammeln zu müssen, hält sich hartnäckig. Das trifft jedoch nicht in allen Fällen zu. Es gibt durchaus Branchen, in denen es nicht unüblich ist, sich direkt nach dem Studium – oder sogar schon währenddessen – selbständig zu machen. Der eigene Karriereweg muss nach dem Abschluss daher nicht zwangsläufig in die klassische Festanstellung führen. Beide Optionen bringen Vor- sowie Nachteile mit sich, die es gegeneinander abzuwägen gilt. Welche die richtige Entscheidung ist, muss somit jeder selbst herausfinden; immer und immer wieder. Folgende Tipps helfen dabei.

Vor- und Nachteile einer Selbständigkeit

Es lässt sich nicht prinzipiell sagen, dass eine Selbständigkeit besser oder schlechter sei als ein festes Arbeitsverhältnis. Jede Medaille hat bekanntlich zwei Seiten und schlussendlich muss das Arbeitsmodell zur Persönlichkeit und den eigenen (beruflichen) Zielen passen. Es lohnt sich daher erst einmal ein objektiver Blick auf die Frage, welche Vor- sowie Nachteile die Selbständigkeit mit sich bringt:

  • Vorteile

Die Selbständigkeit bedeutet, sein eigener Chef zu sein. Das erlaubt maximale Entscheidungsfreiheit sowie je nach Job auch Zeit- und Ortsflexibilität. Oftmals lässt sich die Selbständigkeit daher besser mit dem Privatleben vereinbaren und bietet beispielsweise die Möglichkeit, vollständig aus dem Homeoffice zu arbeiten. Aber auch, wer gerne die Führungsrolle übernimmt und davon träumt, ein eigenes Unternehmen mit vielen Mitarbeitern zu leiten, sollte eine Gründung erwägen. Floriert die Selbständigkeit, lässt sich mit ihr deutlich mehr Geld verdienen als in einem Angestelltenverhältnis. Auch dieses Argument wiegt für viele Menschen schwer.

Vor allem, wer gerne unabhängig ist und sich als Persönlichkeit entfalten möchte, findet in der Selbständigkeit mehr Spielraum. Selbstdisziplin und Verantwortungsbewusstsein sind dafür natürlich ein Muss. Wer eine innovative Geschäftsidee hat, kann durch ein eigenes Unternehmen die Welt vielleicht sogar ein Stück besser machen, weshalb auch ideologische Gründe bei der Entscheidung eine Rolle spielen können. Unterm Strich bedeutet die Selbständigkeit aber vor allem, so zu arbeiten, wie es einem selbst beliebt – bei höheren Verdienstchancen.

  • Nachteile

Allerdings gehen diese Chancen auch mit einem höheren Risiko einher. Niemand kann schließlich garantieren, dass die Selbständigkeit erfolgreich verläuft. Ein sicheres Einkommen gibt es nicht; gegebenenfalls stehen mit den Anfangsinvestitionen sogar die eigenen Ersparnisse auf dem Spiel. Zudem kann es je nach Art, Branche und Größe des gegründeten Unternehmens einen gewissen Druck durch Investoren, Geschäftspartner & Co geben. Das kann das Freiheitsgefühl beeinträchtigen. Druck ist ein wichtiges Stichwort, denn diesen verspüren viele Selbständige. Sie müssen immerhin alle Aufgaben selbst erledigen, was vor allem in den Anfangsjahren oft zu langen Arbeitszeiten und wenigen Auszeiten führt. Schließlich gibt es in der Selbständigkeit keinen bezahlten Urlaub im eigentlichen Sinne. Wer nicht die persönlichen Voraussetzungen wie eben eine hohe Disziplin oder das Know-how mitbringt, droht daher schnell die Kontrolle zu verlieren. Langweilig wird es gerade aufgrund dieser Komplexität der Aufgaben in der Selbständigkeit aber niemals.

Was Gründer bei einem Blick auf das Geschäft beachten müssen

Ziele des FOOD FUTURE DAY

  • Studierende treffen auf Unternehmen
  • Networking von Hochschule und Lebensmittelwirtschaft
  • Präsentation und Prämierung von studentischen Arbeiten
  • Vortragsveranstaltung und Workshops zu ökonomischen, technischen sowie rechtlichen Themen zur Verarbeitung und Herstellung von Lebensmitteln

Termin und Programm 

Mittwoch, 26. Oktober 2022, 9:00 – 17:00 Uhr 

09:00 – 09:30 Uhr: Anmeldung
09:30 – 13:00 Uhr: Unternehmensmesse
09:30 – 17:00 Uhr: Job Wall
10:15 – 13:00 Uhr: Berufsbilder Live mit 6 Absolvent*innen
10:30 – 13:00 Uhr: Bewerbungsmappencheck durch Unternehmensvertreter*innen
13:00 – 14:30 Uhr: Verleihung vom Campus-Preis des VdEW
14:45 – 17:00 Uhr: Vier parallele Sessions zu aktuellen Themen aus dem Lebensmittelbereich

Veranstaltungsort 

Hochschule Osnabrück
Oldenburger Landstraße 24
49090 Osnabrück

Die Teilnahme ist für Besucherinnen und Besucher kostenlos. Um eine Anmeldung wird gebeten. Weitere Infos zur Anmeldung, Anfahrtsplan sowie Tipps zur Vorbereitung finden Sie unter:

www.hs-osnabrueck.de/food-future-day.

 

Innerhalb des Internationalen Trainee-Programms bei Dr. Oetker variieren die Aufgaben je nach Schwerpunkt und Abteilung, in der man tätig ist. Dementsprechend ist meine Tätigkeit sehr facettenreich: Ich führe Vertriebsanalysen anhand von Daten und Kennzahlen des Marktforschungsunternehmens Nielsen zur Potenzialfindung durch, übe Marktrecherchen aus oder erarbeite zusammen mit Kolleginnen und Kollegen Marketingkonzepte und -strategien.
// Tino Bedey, Trainee Commercial Sales bei Dr. Oetker

Innerhalb der Analytics Journey von Deloitte durchlaufe ich Stationen in all unseren Business Units und arbeite dort an verschiedenen Analytics Themen. So komme ich durch mein Traineeprogramm mit vielen wichtigen Themen aus dem Analytics- und Data Science-Bereich in Berührung, zum Beispiel mit Business Intelligence, Cloud Computing, Machine Learning und AI. Bei meinen Projekten arbeite ich mit verschiedenen Tools und Technologien wie Power BI, SQL-Datenbanken oder auch Machine Learning Modellen in Python. Zu diesem »Learning on the Job« kommen dann noch verschiedene Kurse, mit denen ich begleitend Programmiersprachen oder den Umgang mit Tools wie Qlik Sense lerne.
// Christian Streibl, Trainee Analytics Journey bei Deloitte

Als Trainee rotieren wir durch die DKB und arbeiten jeweils für drei Monate in ganz unterschiedlichen Bereichen mit. Dadurch lernen wir diverse Aufgaben und Teams im Unternehmen kennen. Ich habe unter anderem schon einen Fachtag organisiert, an der neuen DKB-Nachhaltigkeitsstrategie mitgearbeitet, Klimadaten mit dem Programm R analysiert und mich im Geschäftskundensegment mit der aktuellen Gasmangellage beschäftigt.
// Insa Schüßler, Trainee mit Ausrichtung Sustainable Finance bei der Deutschen Kreditbank AG

Mit dabei sind Ausstellerinnen und Aussteller aus der Region aber auch aus dem ganzen Bundesgebiet und sogar aus dem benachbarten Ausland. Die Aussteller:inen beraten rund um die Themen Ausbildung, duales Studium und Bachelor- oder Masterstudium und auch für all diejenigen, die sich für ein Auslandsjahr oder einen Freiwilligendienst interessieren, wird es Beratungsmöglichkeiten geben. Vor Ort gibt es auch spannende Vorträge und Expertenrunden zum Thema Ausland, Studienfinanzierung und Studien- und Berufswahl.

 

Alle Informationen gibt es unter: www.horizon-messe.de

Mit dabei sind Ausstellerinnen und Aussteller aus der Region aber auch aus dem ganzen Bundesgebiet und sogar aus dem benachbarten Ausland. Die Aussteller:inen beraten rund um die Themen Ausbildung, duales Studium und Bachelor- oder Masterstudium und auch für all diejenigen, die sich für ein Auslandsjahr oder einen Freiwilligendienst interessieren, wird es Beratungsmöglichkeiten geben. Vor Ort gibt es auch spannende Vorträge und Expertenrunden zum Thema Ausland, Studienfinanzierung und Studien- und Berufswahl.

Alle Informationen gibt es unter: www.horizon-messe.de

Nachrückverfahren sind an Hochschulen sowie Universitäten gängige Praxis. Findet für einen Studienplatz bis zu einer gewissen Frist keine Einschreibung statt, wird er also an einen anderen Bewerber vergeben. Schreibt sich auch dieser nicht ein, ist eine erneute Vergabe möglich. Wie viele Runden dieses Nachrückverfahren durchläuft, ist je nach Hochschule verschieden – in der Regel sind es zwei bis drei. Sie enden erst kurz vor dem Vorlesungsbeginn und somit gibt es einige Studierende, die äußerst spontan sein müssen, wenn sie diese Chance noch ergreifen wollen. Das gilt vor allem, wenn dafür ein Umzug oder andere größere Planungsschritte notwendig werden. Doch keine Panik: Folgende Tipps helfen dabei, dass der spontane Studienstart reibungslos klappt.

Tipp #1: Die eigenen Chancen realistisch einschätzen.

Die Zusage im Nachrückverfahren muss keine vollkommene Überraschung sein. Schließlich weiß jeder, dass diese Nachrückverfahren stattfinden und oftmals kann direkt bei der Hochschule nachgefragt werden, welche Fristen dafür gelten. Auch Informationen zum eigenen Platz auf der Liste oder zum Notendurchschnitt, der für die jeweilige Runde gilt, lassen sich dort einholen – oder manchmal der Absage entnehmen. Es ist daher durchaus möglich, die eigenen Chancen auf eine spätere Zusage realistisch einzuschätzen. Wer diese als relativ hoch einstuft, sollte sich daher vorsorglich auf den Studienstart vorbereiten. Dann klappt spontan alles besser und schneller, wenn eben doch noch die Zusage in den Briefkasten flattert. 

Tipp #2: Den Studienstart frühzeitig organisieren – und einen Plan B.

Mit dieser Strategie können einige Maßnahmen bereits ergriffen werden, bevor überhaupt klar ist, ob es mit dem Studium klappt. Das gilt vor allem für jene, die keine vertraglichen Verpflichtungen oder hohen Kosten verursachen. Einen Mietvertrag abzuschließen oder ein Auto zu kaufen, ist daher zwar noch nicht sinnvoll. Aber es können beispielsweise die Fahrtwege von und zur Uni recherchiert, inhaltliche Vorbereitungen für das Studium getroffen oder erste Kontakte zu potenziellen Kommilitonen geknüpft werden. Auch finanzielle Fragen wie jene nach dem eigenen BAföG-Anspruch können bereits abgeklärt und bestehende Verträge am bisherigen Wohnort gekündigt werden, wie jener für das Fitnessstudio.

Es ist also sinnvoll, jene Vorkehrungen zu treffen, die nach einer Zusage anstehen (könnten). Allerdings ist dann stets auch ein Plan B wichtig, falls es mit dem Studienplatz doch nicht funktioniert. Dies kann ein Praktikum sein, ein Nebenjob, ein anderes Studium am gleichen Wohnort (vielleicht sogar an derselben Hochschule) oder so ähnlich. Egal, ob es schlussendlich mit dem Nachrückverfahren klappt oder nicht, gibt es dann keinen Grund zur Sorge mehr, denn der Plan steht so oder so.

Tipp #3: Eine Übergangslösung finden…

Eine der wichtigsten und zugleich schwierigsten Fragen ist jene nach der Unterkunft. Pünktlich zum Studienstart ist es in typischen Studentenstädten beinahe unmöglich, noch eine verfügbare sowie bezahlbare Wohnung, ein WG-Zimmer oder einen Platz im Wohnheim zu finden. Das gilt vor allem als Nachzügler, wenn alles bereits vergeben ist. Doch keine Sorge: Es muss nicht direkt die perfekte Wohnlösung sein. Wie bereits erwähnt, sollte mit vertraglichen Verpflichtungen ohnehin noch bis zur endgültigen Zusage gewartet werden. Stattdessen reicht eine Übergangslösung wie spezielle Angebote für Studenten von Hostels oder Hotels für den spontanen Studienstart vollkommen aus. Sie bieten alle Annehmlichkeiten zu Preisen, die für Studierende bezahlbar sind. Alternativ bestehen vielleicht schon Kontakte zu Freunden oder zu Verwandten am neuen Wohnort, sodass sich eine kostenfreie Übernachtungsmöglichkeit auf Zeit ergibt.

Tipp #4: …und die Wohnungssuche in Ruhe angehen.

All diese Optionen bringen den Vorteil mit sich, dass sich die Nachzügler erst einmal auf ihren spontanen Studienstart vorbereiten und anschließend in Ruhe nach einer dauerhaften Bleibe suchen können. Denn nach dem Andrang zum Semesterbeginn beruhigen sich die Wohnungsmärkte wieder, einige Studierende brechen vielleicht ab und ziehen weg, andere suchen nach neuen Mitbewohnern. Auch ist es nicht unüblich, sich für die Wohnungssuche mit Kommilitonen zusammenzuschließen und gemeinsam eine neue WG zu gründen. Es lohnt sich also, alle Optionen abzuwägen und jene Wohnform zu finden, die optimal zu den eigenen Vorstellungen sowie (finanziellen) Möglichkeiten passt. Dann wird sich früher oder später eine Lösung finden – garantiert!

Hi Cheryl, hi Bernd, Ihr habt das 3-monatige Sprintstarter-Programm bei der DB Systel im Bereich Consulting bzw. SAP absolviert. Könnt Ihr Euch kurz vorstellen?

Cheryl: Gerne! Ich bin Cheryl, 26 Jahre alt und gebürtige Berlinerin. 2021 habe ich mein Masterstudium in Luftfahrttechnik/-logistik an der TH Wildau abgeschlossen. Darüber hinaus habe ich mich viel mit Mobilität, Nachhaltigkeit und Digitalisierung beschäftigt.


Bernd: Hallo zusammen, mein Name ist Bernd, ich bin 28 Jahre alt und komme aus dem beschaulichen Bad Homburg vor der Höhe, welches in der Nähe von Frankfurt am Main liegt. Ich absolvierte ein Studium der technischen Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt der digitalen Transformation an der Hochschule Fresenius, das ich Anfang 2022 abgeschlossen habe.

 

Das Department of Community Health

Grundversorgung zielgruppenspezifisch denken und mit Blick auf die Bedarfe und Bedürfnisse Einzelner und Gruppen optimieren. Einen Beitrag zur Verringerung gesundheitlicher Ungleichheit leisten. Mit dem sechssemestrigen Bachelor ‚Gesundheit und Diversity‘ erwerben Sie Kenntnisse für eine solche Tätigkeit in der Gesundheitsberatung und -bildung.

Wer dazu beitragen möchte, Digitalisierungsprozesse im Gesundheitswesen für alle Bevölkerungsgruppen gut zu gestalten, sollte sich den Bachelor ‚Gesundheitsdaten und Digitalisierung‘ einmal genauer anschauen.

Sie haben bereits Berufserfahrung und möchten nun studieren? Dann könnte der berufsbegleitende Bachelor-Studiengang ‘Gesundheit und Sozialraum’ etwas für Sie sein. Innerhalb von acht Semestern lernen Sie, Ansätze zur Sozialraumgestaltung aus wissenschaftlicher Perspektive zu analysieren, zu erweitern oder neu zu entwickeln.

Einen besonderen Fokus auf Diversity-Aspekte in der Berufswelt legt der in Vollzeit und Teilzeit angebotene Master-Studiengang ‚Gesundheit und Diversity in der Arbeit‘. Dieser befähigt Absolvent*innen, bedarfsorientierte Konzepte der Steuerung des betrieblichen Umgangs mit den Themen Gesundheit und Diversity zu entwerfen und auszuwerten.

Das Department für Ökonomie und Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen

Die Grundlagen einer klassischen ökonomischen Ausbildung in der Gesundheitswirtschaft verbinden wir mit ökologischen und sozialen Fragestellungen. Nachhaltigkeit als wesentliches Kompetenzfeld einer akademischen Managementausbildung machen unsere Absolvent*innen zu Pionieren.

Zwei neue Bachelor-Studiengänge und einen neuen Master-Studiengang ab dem Wintersemester 2023/2024!

  • Bachelor: Nachhaltiges Management in der Gesundheitswirtschaft
  • Bachelor: Gesundheitsökonomie
  • Master: Management für Pflege- und Gesundheitsberufe

Informationen zu Bewerbungsfristen und Zulassungsverfahren finden Sie unter: https://www.hs-gesundheit.de/bewerbung

 

Ein Beitrag in Kooperation mit der Hochschule für Gesundheit Bochum


In unserem Karriere-Extra IT erhalten Sie mehr spannende Einblicke und finden alle aktuell offenen IT Jobs.

Mehr zu Rheinmetall: www.rheinmetall.com/karriere

Warum hast du dich für SEW als Arbeitgeber entschieden?

Neben einem jungen Team und einer guten Arbeitsatmosphäre haben mich vor allem die Weiterbildungsmöglichkeiten durch die SEW Drive Academy® und die spannenden Themengebiete rund um die Fabrikautomatisierung begeistert.

Welche Qualifikationen waren deinen Ansprechpartner*innen im Bewerbungsgespräch wichtig?

Besonderer Wert wurde auf hohe Leistungsbereitschaft, Vorkenntnisse im Themengebiet der Systemplanung, Zusammenzuarbeit mit Schnittstellen und Kenntnis über die eigenen Stärken und Schwächen gelegt.

Wie ist das Bewerbungsgespräch abgelaufen?

Das Erstgespräch habe ich mit einer Recruiterin und meiner späteren Gruppenleiterin geführt. Beim Zweitgespräch war noch der Abteilungsleiter dabei. Inhaltlich ging es mehr in die Tiefe. Trotz anfänglicher Nervosität hat alles gut geklappt und ich konnte mit meinen ehrlichen Antworten überzeugen.

Wie sieht ein typischer Arbeitstag bei dir aus?

In erster Linie führe ich Planungsaufgaben von verschiedenen Projekten durch. Oft auch mehrere Anfragen von Kunden unterschiedlichster Branchen parallel. Derzeit habe ich ein größeres Realisierungsprojekt. Hier stimme ich mich täglich mit dem Kunden, aber auch intern mit verschiedenen Fachabteilungen zu Detailthemen wie IT, Software, Konstruktion, Inbetriebnahme oder Einkauf ab. Den einen typischen Arbeitstag gibt es nicht. Jeden Tag gibt es unterschiedliche Themen zu bearbeiten und ggf. Lösungen für Projektthemen zu finden.

Was hast du dir anders vorgestellt, was hat dich überrascht?

Viele Themen, die man in der Uni gelernt hat, sind eben nur in der Theorie so. Die Praxis sieht manchmal anders aus. Ich hatte mir auch nicht vorgestellt jetzt seit ca. einem Jahr überwiegend Homeoffi ce zu machen.

Was würdest du Studierenden raten, die im Bereich der Antriebs- und Automatisierungstechnik einsteigen möchten?

Interesse für das Thema, die Bereitschaft Neues zu lernen und auch über den Tellerrand des Fachgebiets hinauszuschauen, sind ratsam. Auch sollte man keine Angst vor Themengebieten haben, in denen man vielleicht noch nicht so viel Erfahrung hat. Man lernt stets weiter und es gibt immer jemanden, der einem weiterhelfen kann.

Das Bachelor-Studium „Business Administration“ der IST-Hochschule bringt unzählige Berufschancen mit sich. IST-Absolvent Anouar Fritzenwanker hat seinen Bachelor dual absolviert und als Bezirksleiter bei der PENNY Markt GmbH gearbeitet. Parallel dazu hat er flexibel im Fernstudium gelernt. Im Video bekommt ihr einen Einblick in seinen Arbeitsalltag und welche Möglichkeiten das duale Studium bietet.

 

Wer im Bewerbungsverfahren von sich überzeugen kann, ergattert ein exklusives Ticket und ist mit einer Begleitperson beim 2. GraviTrax Builder-Event dabei. Bewerben können sich alle Interessierten ab 8 Jahren in 3 Kategorien mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Eine Bewerbung ist ab sofort HIER möglich. Die besten Einreichungen werden nach Teilnahmeschluss bei einem öffentlichen Voting ermittelt und die Gewinner auf der GraviTrax Webseite sowie auf dem GraviTrax YouTube-Channel am 01. August bekannt gegeben.

Lasercut – Das geniale Multitalent!

Die neuen Pelikan Faulenzer „Lasercut“ sind nicht nur praktisch, sondern durch ihr zeitloses Design passend für jeden Anlass. Ob als Federtasche, Kosmetikbeutel, Clutch oder einfach zur Aufbewahrung von Krimskrams, „Lasercut“ ist im Alltag unverzichtbar. Für einen leuchtenden Auftritt in trendiger 3D-Optik sorgt das durchblitzende Innenfutter mit seinen knalligen Farben. Die neuen Faulenzer sind flach oder als quattro in den Farbkombinationen Black/Yellow oder Black/Pink farblich passend zu der neuen Pelikan Twist Color Range ab sofort für je 13,49 € (UVP) im Handel erhältlich.

 

Homeoffice Canvas – Der dreieckige Begleiter zwischen Uni und Homeoffice!

Lässig, bezaubernd und absolut praktisch – der neue abwischbare Pelikan Faulenzer „Homeoffice“ aus hochwertigem Canvas-Stoff ist ein echter Blickfang auf jedem Schreibtisch. In den zwei trendigen Pastellfarben Rose und Mint ist er farblich perfekt auf den Pelikan Kugelschreiber Jazz abgestimmt. Der dreieckige Faulenzer mit zwei Reißverschlüssen hat einen praktischen Tragegriff und eine große Innentasche mit Platz für viele Stifte, Schere, Kleber und Lineal. Neben der breiten Lasche an der Seite befindet sich ein geordneter Platz für häufig genutzte Schreibgeräte und eine Aufbewahrungsmöglichkeit für Handy oder Ladekabel. Der Faulenzer ist ab sofort für 11,39 € (UVP) lieferbar.

Hier geht's zum Online-Shop!

 

Ein Artikel in Kooperation mit Pelikan

 

Noch mehr neue stylische Faulenzer von Pelikan findest du hier. Die praktischen Begleiter für den Uni- oder Büroalltag gibt es auch in den Serien „Quattro Twill“ und „Lasercut“. So ist garantiert für jeden Geschmack etwas Passendes dabei!

Ob trendige 3D-Optik in modernem Design, hochwertiger Twill edel glänzend oder lässiger Canvas-Look, die Pelikan Faulenzer lassen keine Wünsche offen.

Deshalb kann es sinnvoll sein, sich nach der Schule mit der Berufswahl etwas Zeit zu lassen. Verschiedene Praktika oder ein Auslandsjahr sind attraktive Alternativen, um sich erst einmal selbst zu finden und zu erkennen, wo der weitere Lebensweg hinführen soll. Wer den Schritt ins Ausland wagt, fühlt sich erst einmal alleine und fremd. Doch wer diese Ängste überwindet, kann innerlich wachsen und Erfahrungen fürs Leben machen. Dabei gibt es viel Neues zu entdecken, in der Welt und über sich selbst. Way Changer Reisen sind dafür eine tolle Möglichkeit.

Way Changer Reisen erweitern den Horizont

Die bewusste Entscheidung, sich zunächst intensive Gedanken über die eigene Zukunft zu machen, gibt Weitblick. Ein Aufenthalt im Ausland ist keine Auszeit zum Faulenzen, sondern ein aktiver Schritt in Richtung zur Selbstfindung.

Genau da setzen die Way Changer Reisen an. Sie sind mit dem Ziel entwickelt worden, jungen Menschen die Möglichkeit zu bieten, fernab von der Heimat selbst zu finden, neue Erfahrungen zu sammeln und Eindrücke zu gewinnen. Die neuen und fremden Anreize von außen helfen dabei, sich Klarheit zu verschaffen über Wünsche und Ziele.

3 ways Access MBA helps you on your professional journey:

1. One-to-one meetings, GMAT workshops, and more

Benefit from the many engaging formats – workshops on test preparation, school presentations, and panel discussions with alumni. You can enjoy one-to-one meetings with some of the top-ranked business schools from around the world. Plan your questions now so you can get all the details about the best MBA programs.

2. Personalised experience

Choosing an MBA or Executive MBA is a different experience for everyone. At the event you will have a personal MBA consultant to guide you to the programs that best fit your background and expectations. Then, talk one-to-one with representatives from the schools that match your preferences.

3. Scholarship of USD 1,000 for your business studies

At the end of each season, Access MBA awards one prospective student a scholarship of USD 1,000 to help them finance their business studies. For a chance to win the prize, sign up now for free and make the most of the event. Take an active part in discussions with some of the participating business schools and you might be the next winner.

Choose the MBA way and join us in person on October the 6th !

 

Schau direkt mal im Melitta-Onlineshop vorbei und suche dir deine LOOK Timer aus. Und da wir wissen, dass Studis oft knapp bei Kasse sind, geben wir dir noch einen 20% Gutscheinrabatt „Audimax20"* dazu. 

 

Komm gut durch das neue Semester! 

 

 

 

 

* Der Gutschein ist gültig vom 15.09.2022 bis einschließlich 31.10.2022 im deutschen Melitta Online-Shop. Er gilt nicht für refurbished Geräte, Kaffee, Dienstleistungen und Pauschalen. Nicht kombinierbar mit weiteren Aktionen und Rabatten, nicht einlösbar auf bereits getätigte Einkäufe. Barauszahlung ausgeschlossen. Angebot nur solange der Vorrat reicht.

 

Ein Beitrag in Kooperation mit Melitta

Die Liste an Vor- sowie Nachteilen ist also lang und stets auch abhängig vom Einzelfall. Es ist deshalb empfehlenswert, eine eigene Pro-Contra-Liste anzulegen und zu überlegen, wie das Leben nach einer Gründung aussehen würde – welche Chancen, aber auch Risiken auf einen zukämen. Eine professionelle Beratung kann vor der Gründung ebenfalls sinnvoll sein. Zudem kann gegebenenfalls mit einem Partner gegründet werden, was wiederum Vor- und Nachteile mit sich bringt. Es ist daher schwierig, pauschale Aussagen zu treffen, schließlich gestaltet sich die Arbeit als Freiberufler im Homeoffice gänzlich anders als die Gründung eines großen Unternehmens mit eigenen Mitarbeitern an verschiedenen Standorten.

Der Businessplan ist daher der erste und wichtigste Schritt, wenn es um die Entscheidung geht: Selbständigkeit – ja oder nein? Auf dieser Basis lassen sich die individuellen Vor- sowie Nachteile, Chancen sowie Risiken abwägen. Und auch erst dann kann die richtige Entscheidung getroffen werden. Vor dem Start des Unternehmens sollten sich Gründer daher mit folgenden Fragen auseinandersetzen:

  • Wie sieht die Konkurrenzsituation aus?
  • Wie realistisch ist meine Geschäftsidee?
  • Welche Finanzierung ist notwendig?
  • Bringe ich die passende Persönlichkeit mit?
  • Zu welchen „Opfern“ bin ich bereit, zum Beispiel zeitlich oder finanziell?
  • Reicht mein Know-how aus?
  • Welcher Standort wäre optimal?
  • Wie wichtig ist mir (finanzielle) Sicherheit?
  • Welche Unterstützung bietet mein soziales Umfeld?

Abhängig von Art, Branche und Größe des Unternehmens können zudem weitere Fragen relevant sein. Auch deshalb empfiehlt sich professionelle Hilfe beim Aufsetzen des Businessplans. Denn je detaillierter und realistischer dieser ausfällt, desto geringer ist das unternehmerische Risiko, wenn die Entscheidung auf die Selbständigkeit fällt. Wichtig ist aber in jedem Fall, dass es sich um keine Notlösung handelt, um beispielsweise eine Arbeitslosigkeit nach dem Studium zu verhindern. Denn eine Selbständigkeit kann nur erfolgreich sein und glücklich machen, wenn die Gründer mit Herzblut bei der Sache sind.

Gründung und Bürokratie

Zuletzt ist die Bürokratie ein wichtiges Thema, wenn eine Selbständigkeit erwogen wird. Das gilt sowohl für den Gründungsprozess als auch für den anschließenden Arbeitsalltag. Rund zwei Stunden pro Woche müssen schätzungsweise dauerhaft für die Bürokratie eingeplant werden. Viele Selbständige empfinden das als Belastung, ja sogar als größte Schwierigkeit bei der Gründung. Ein Grund, sich von ihrem Vorhaben abbringen zu lassen, ist das trotzdem für die Wenigsten. Zu den bürokratischen Aufgaben gehören zum Beispiel steuerliche Angelegenheiten, Fragen rund um die Finanzierung, Buchhaltungspflichten oder weitere rechtliche Bestimmungen. Vom Datenschutz bis hin zu den Arbeitsbedingungen für die eigenen Mitarbeiter ist schließlich alles gesetzlich geregelt und dementsprechend fallen für Gründer viele bürokratische Pflichten an. Das beginnt bereits bei der Wahl der Rechtsform, der Einholung der Genehmigungen für die Gründung des Unternehmens und dessen offizieller Anmeldung. Eine Selbständigkeit kann daher ein monatelanger Prozess sein, bis die eigentliche Arbeit beginnt – und damit auch, bis die ersten Einnahmen generiert werden.

Dann jedoch winken all die bereits genannten Chancen, nicht nur finanzieller Natur. Die Bürokratie sollte daher nicht als unüberwindbares Hindernis betrachtet werden. Stattdessen gilt es, den Blick vor allem auf die Zukunft zu richten und sich zu fragen, welche die eigenen beruflichen Ziele sind. Dazu später mehr. Die Selbständigkeit kann die Antwort sein, muss sie aber nicht. Auch eine Festanstellung ist schließlich eine Option mit Vor- sowie Nachteilen.

Vor- und Nachteile einer Festanstellung

 

Weitere Termine T5 JobMessen 2023

  • 25. Januar 2023 virtuelles Event
  • 28. Februar 2023 virtuelles Event für Technische Assistenten und Laboranten
  • 08. März 2023 in Stuttgart
  • 10. Mai 2023 in Berlin
  • 10. Oktober 2023 in Hamburg

 

Über T5

Die T5 Interface GmbH veranstaltet die deutschlandweiten T5 JobMessen in Präsenzform in Stuttgart, Berlin und Hamburg und virtuelle T5 TalentSpace Events. Weiterhin, führt sie eine mehrfach ausgezeichnete, unabhängige Jobbörse für Fach- und Führungskräfte und veröffentlicht Arbeitgeberportraits, -videos und Karriereblogs auf dem T5-KarrierePortal.de

Damian Richter – Lifecoach, Unternehmer und Investor

Als Lifecoach möchte Damian Richter, dass jeder Mensch seine Verantwortung für alle Ereignisse in seinem Leben übernimmt, limitierte Denkstrukturen aufbricht, dem Herzen folgt, innere Handbremsen löst und aktiv sein persönliches Traumleben gestaltet. Sein Motto lautet: »Mach's einfach, denn du bist viel größer, als du denkst.« Weitere Informationen zu seinen Seminaren, Büchern und Onlinekursen findest du unter www.damian-richter.com.

Sehr vielfältig – meist ist es eine spannende Mischung aus eigenem Projekt und operativem Business. // Daniel Bittner, Trainee im Vertrieb bei der Audi AG

Meine Aufgaben als Trainee bei GEZE sind sehr unterschiedlich: Von der Unterstützung bei internen Projekten bis zum Gestalten von Intranetseiten für einzelne Unternehmensbereiche. Die Arbeit ist abwechslungsreich und mit viel Verantwortung verbunden – das schätze ich sehr.
// Cornelia Fratte,  Trainee im Controlling bei GEZE

 

Was glaubst du? Was war deinem Unternehmen an dir wichtig, dass du dort als Trainee eingestellt wurdest?

Ich denke, dass neben den geforderten Hard Skills, wie ein erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium, vor allem die Soft Skills und alles, was man zusätzlich zu dem Studium gemacht hat, ausschlaggebend sind. In meinem Fall waren das unter anderem mehrere Praktika in der FMCG- und Automobilindustrie und das Verfassen einer praktischen Masterarbeit bei einem Automobilhersteller. Außerdem glaube ich, dass ich mit meiner Motivation und einer entsprechenden Faszination für die FMCG-Branche Pluspunkte sammeln konnte. Allgemein wird der berufliche Einstieg und der Berufsalltag sehr erleichtert, wenn man aufgeschlossen gegenüber Neuem ist sowie individuelles Interesse und Leidenschaft für die jeweiligen Projekte hat. Zudem gehört Auslandserfahrung bei der Trainee-Rekrutierung zu den Anforderungen.
// Tino Bedey, Dr. Oetker

Dass ich während meines Studiums schon praktische Erfahrung in Form von Praktika und Werkstudententätigkeiten gesammelt habe, war mit Sicherheit ein ausschlaggebendes Argument für mich. Es wurde während des Auswahlprozesses aber vor allem auch auf Persönlichkeitsmerkmale geachtet. Da hatte ich den Eindruck, dass es wichtig war, dass ich eine gewisse Offenheit mitbringe und mich weiterentwickeln möchte. Die Weiterentwicklung und Fortbildung der Mitarbeiter:innen spielt bei GEZE nämlich eine große Rolle.
// Cornelia Fratte, GEZE

Offenheit, Motivation und vor allem Lust mich mit den aktuellen Herausforderungen der Automobilindustrie auseinander zu setzen sowie ein gewisses Maß an relevanter Praxiserfahrung haben sicher nicht geschadet.
// Daniel Bittner, Audi AG

Um als Trainee für die Unternehmenskommunikation in Frage zu kommen, war neben einem souveränen Auftritt, zwischenmenschlicher und sprachlicher Kompetenz vor allem ein Hard Skill wichtig: Texten. Das Schreiben ist in der Kommunikation ein essentieller Skill, der in allen Bereichen notwendig ist. Egal ob Pressemitteilungen, Social Media Posts, Mailings, Speaking Notes oder Beiträge für das Intranet. Als Kommunikationsprofi muss man hier einfach abliefern können. Mein gut strukturiertes und fehlerfreies Anschreiben hat letztlich den Ausschlag für die Einladung zum Vorstellungsgespräch gegeben. Ich kann wirklich jedem raten, sich bei dem Anschreiben Mühe zu geben und Zeit zu lassen – es lohnt sich! Am Ende ist es dann aber besonders der persönliche Fit, der für eine Einstellung einfach passen muss. 
// Nicholas Gorny, apoBank

Ich habe im Bachelor Geografie und im Master Environmental Management an der Uni Kiel studiert. Bei einer Bank zu arbeiten, liegt da nicht direkt nahe. Aber genau das macht den Reiz aus und schätzt die DKB an mir. Den Großteil des Studiums habe ich im Feld und Labor verbracht, wodurch ich vor allem in Nachhaltigkeitsbelangen eine andere – naturwissenschaftliche – Perspektive einbringe und die Umweltauswirkungen unseres Wirtschaftens aus einem praktischen Blickwinkel beurteilen kann.
// Insa Schüßler, Deutsche Kreditbank AG

Der Job als Regionalverkaufsleiterin erfordert eine hohe Motivation, Leistungsbereitschaft und die nötige Begeisterung für unternehmerisches Handeln. Ich gebe jeden Tag mein Bestes, diese Anforderungen zu erfüllen und offen zu sein, um täglich Neues zu lernen. Last but not least: Ich arbeite sehr gerne mit Menschen zusammen.
// Jasmin Bohlen, ALDI SÜD

 

Auch schon für das nächste Jahr ist ein "Henkel Innoverse" geplant. Interessierte können am 25.11.2022 ihre Wünsche loswerden, welche Geschäfts- und Themenbereiche im nächsten Jahr erkundet werden sollen.

https://www.henkel.com/careers/innoverse

 

 

 

Ein Beitrag in Kooperation mit Henkel.

Tipp #5: Eine „To-Do-“, Einkaufs- und Packliste schreiben.

Die Zusage für einen Studienplatz kann erst einmal überwältigend sein. Plötzlich müssen noch tausend Dinge erledigt, besorgt oder eingepackt werden. Schnell macht sich dadurch Panik breit, etwas Wichtiges zu vergessen. Mit einer guten Organisation passiert das nicht. Listen sind dabei ein willkommener Helfer: „To-Do-Listen“ helfen einem, alle wichtigen Verpflichtungen vom Einschreiben in der Uni bis hin zur Buchung der vorübergehenden Übernachtungsmöglichkeiten im Blick zu behalten und zeitlich zu ordnen. Weiterhin empfehlen sich Einkaufs- und Packlisten, um optimal vorbereitet am Studienort zu erscheinen. Das gilt sowohl für Dinge, die das Studium betreffen, wie notwendige Bücher oder ein neuer Laptop. Aber das gilt auch für Privates vom Mobiliar über alltägliche Gebrauchsgegenstände bis hin zum Glücksbringer für die Prüfungen.

Tipp #6: Die neue Stadt kennenlernen – sozusagen im Schnelldurchlauf.

Normalerweise lautet ein häufiger Tipp zum Studienstart in einer fremden Stadt, dort schon vorab einige Zeit zu verbringen, um sie kennenzulernen. Das kann im Rahmen der Wohnungssuche, bei einem Kurzurlaub oder durch einen verfrühten Umzug vor dem Studienstart gelingen. Bei der Zusage im Nachrückverfahren bleibt diese Zeit oftmals nicht. Umzug und erster Vorlesungstag liegen also meist nah beieinander. Dennoch lohnt es sich, die Gegend zumindest virtuell anzusehen, beispielsweise per Google Maps, um sich einen Eindruck von der Umgebung zu machen. Wo liegen die Supermärkte? Welchen Weg muss ich zur Bahnstation nehmen? Wie komme ich am schnellsten zur Uni? Sind solche und ähnliche Fragen vorab geklärt, kann das Ängste nehmen und Probleme wie ein Zuspätkommen am ersten Tag verhindern.

Tipp #7: Finanzielle Fragen schnellstmöglich klären.

Auch, wenn entsprechende Anträge erst gestellt werden können beziehungsweise sollten, sobald die Zusage da ist, empfiehlt es sich trotzdem, finanzielle Fragen zumindest schon einmal theoretisch zu klären. Denn egal, ob es dieser Studienplatz wird oder doch ein anderer: Jeder angehende Student muss einen Weg finden, um das Studium zu finanzieren. BAföG ist dafür eine Möglichkeit, aber auch die Finanzierung durch die Eltern, durch einen Nebenjob, durch ein Stipendium, durch einen Kredit oder durch eine bunte Mischung dieser Geldquellen. Es gilt also, die individuellen Optionen abzuklären und ein Konzept zu erstellen, das pünktlich zum Studienstart funktioniert. Dann kann alles schnell gehen, sobald die erhoffte Zusage noch kommt. Gegebenenfalls sind aber auch an dieser Stelle Überbrückungslösungen notwendig, wie ein Vorschuss durch die Eltern, bis die erste BAföG-Überweisung auf dem Konto eingeht.

Bernd, warum hast Du Dich für das Sprintstarter-Programm bei der DB Systel beworben?

Bernd: Sowohl durch mein Studium als auch während meiner nebenberuflichen Tätigkeit hatte ich erste Berührungspunkte mit dem SAP-System und beschäftigte mich im Rahmen des Projektmanagements mit Themen rund um Change-Management und Innovationen. Mein Studium näherte sich dem Ende, als ich über eine Messe in Frankfurt auf die DB Systel als Digital- und Innovationspartner des DB-Konzerns aufmerksam wurde. Nach einer intensiven Recherche über das Unternehmen wurde mir bewusst, dass sich in Zeiten der Klimaerwärmung hier eine Möglichkeit ergeben könnte, aktiv die Gestaltung der Mobilitätswende voranzutreiben. Zudem punktet die Systel in meinen Augen als moderner Arbeitgeber, denn man kann ortsunabhängig in agilen Teams eigenverantwortlich arbeiten.

 

 


 

Vorteil, wenn du dein Studium an der IST-Hochschule absolvierst, ist vor allem der hohe Praxisbezug. Entweder studierst du direkt dual oder absolvierst das Vollzeit- oder Teilzeit-Studium neben deinem Job oder entscheidest dich während der Studienzeit für ein Praktikum oder Auslandssemester an einer der vielen Partnerhochschulen. Die Online-Vorlesungen und -Tutorien, IST-Webinare und Web-Based-Trainings geben dir den Freiraum, selbst zu wählen, wann und wo du lernen möchtest. Die Studieninhalte werden von erfahrenen Branchenexperten und Dozenten aus der Praxis vermittelt. So wird trotz des Fernstudiums ein hoher Praxisbezug garantiert. Für einige Module stehen dir ergänzende Präsenzphasen zur Verfügung. Diese bieten dir die Möglichkeit, dein theoretisch erlangtes Wissen zu vertiefen sowie Kontakte zu Kommilitonen und Dozenten zu knüpfen und dein Branchennetzwerk zu erweitern.

 

 

Mitmachen und Faulenzer „Homeoffice Canvas“ von Pelikan gewinnen!

Wir verlosen drei coole Pelikan „Homeoffice Canvas“ Faulenzer mit farblich passendem Jazz Kugelschreiber in den zwei angesagten Pastellfarben Rose und Mint. Suche dir jetzt deine Lieblingsfarbe aus und sichere dir einen von drei praktischen „Homeoffice Canvas“ Faulenzern inklusive Pelikan Jazz Kugelschreiber!

Was du dafür tun musst? Einfach eine Email mit deinem vollständigen Namen und Anschrift an chefredaktion@audimax.de.

Hier geht's zum Online-Shop!

 

Ein Beitrag in Kooperation mit Pelikan

Die Planung und erfolgreiche sowie sichere Durchführung einer solchen Reise ist jedoch nicht immer einfach, insbesondere wenn das Ziel solche lebensverändernden Erfahrungen sein sollen. Die Way Changer Reisen sind jedoch so gestaltet, dass die Coaches vor Ort und das Beisammensein mit Gleichgesinnten eben diesen Effekt automatisch erreichen. In einen überschaubaren Zeitraum werden so viele großartige Momente gepackt und mit tollen Menschen geteilt, dass der eigene Horizont deutlich erweitert wird. Selbstfindung in Reinform – danach fällt es deutlich leichter, sich über die Zukunft und den eigenen Weg im Leben im Klaren zu sein.

Der falsche Job belastet die Gesundheit

Das ist nicht neu. Die Gründe für die Belastung können ganz verschieden sein: Mobbing durch die Kollegen, ständige Überforderung, nur Langeweile, zu viel Stress, Ärger mit den Vorgesetzten. In der Arbeitswelt nehmen die Krankheitsfälle, die durch den falschen Job entstehen in den letzten Jahren stetig zu. Dabei können vielfältige Beschwerden auftreten, wie Depressionen, Burn-out, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Verdauungsprobleme, Schlafstörungen, Rückenschmerzen, Gelenkbeschwerden. Einige Erkrankungen enden sogar tödlich.

Warnsignale – höchste Zeit für eine berufliche Veränderung

Damit es gar nicht so weit kommt, gibt es einige Warnsignale, die jeder bei sich selbst identifizieren kann.

Keine Leidenschaft mehr für den Job

Den perfekten Job, bei dem jeder Morgen hochmotiviert beginnt, gibt es wahrscheinlich nicht. Doch es ist wichtig seinen Beruf zu mögen, sich wohlzufühlen bei der Arbeit, einen Sinn in der Arbeit zu sehen und eine gewisse Leidenschaft zu verspüren. Wenn das über längere Zeit nicht der Fall ist, wenn es also mehr als nur eine schlechte Phase ist, dann ist es an der Zeit, darüber nachzudenken, etwas zu verändern. Das gilt übrigens nicht nur für den Beruf. Dafür kann es auch schon während des Studiums erste Anzeichen geben.

Wenn der Job Bauchschmerzen verursacht

Es gibt wohl kaum jemanden, der es gar nicht abwarten kann, dass das Wochenende vorbeigeht und endlich wieder Zeit zum Arbeiten ist. Doch wer nur mit Bauchschmerzen an den nächsten Arbeitstag denkt, sollte dieses Alarmzeichen ernst nehmen. Unlust kann normal sein, aber regelrechtes Unwohlsein oder sogar Angst oder Panikattacken beim Gedanken an die Arbeit, sind nicht normal.

Schlechtes Arbeitsklima kann ebenfalls sehr belasten

Manchmal ist es gar nicht die Arbeit an sich, die zu Unwohlsein führt. Vielmehr ist es das schlechte Betriebsklima. Wer mit seinen Kollegen oder den Vorgesetzten nicht klarkommt, unter Umständen sogar ein Opfer von Mobbing ist, sollte nicht zu lange warten und lieber frühzeitig die Reißleine ziehen. Wenn klärende Gespräche nichts bringen oder gar nicht möglich sind, hilft nur ein anderer Job.

Stressoren machen krank

Schlechtes Betriebsklima verursacht Stress. Aber auch andere Probleme können zu Stressoren werden, wie ständiger Zeitdruck, Langeweile oder Überforderung. Jeder reagiert individuell auf die verschiedenen Stressoren. Manche lassen sich durch Zeitdruck überhaupt nicht aus der Ruhe bringen, andere verfallen in hektische Aktivität und machen Fehler über Fehler. Es ist wichtig, dass der Job zur Persönlichkeit passt und dem Qualifikationsprofil entspricht. Wenn das nicht der Fall ist, entsteht Dauerstress, der sich negativ auf das Wohlbefinden auswirkt.

Fazit

Wer schon früh seine Komfortzone verlässt, kann von positiven Effekten auf die Persönlichkeitsentwicklung profitieren. Die Zeit im Ausland führt zu Erfahrungen und Fähigkeiten, die andere im gleichen Alter nicht haben. Es entstehen internationale Netzwerke und wertvolle Kontakte. Viele Arbeitgeber sehen es gerne, wenn Bewerber Auslandserfahrungen vorzuweisen haben.

 

Ein Artikel unserer externen Autorin Lina Riesner

Die meisten Absolventen entscheiden sich nach dem Studium für die Bewerbung auf Stellenausschreibungen. Der Festanstellung ist daher der klassische Karriereweg. Trotzdem kann natürlich jederzeit in die Selbständigkeit gewechselt werden – und umgekehrt. Was viele Menschen an der Festanstellung schätzen, ist die Sicherheit. Dort winkt ein festes Monatsgehalt, das vor allem als ehemaliger Student mit geringen Ersparnissen attraktiv erscheint. Doch eine Festanstellung bringt noch mehr Besonderheiten mit sich, die ebenfalls in Vor- sowie Nachteile untergliedert werden können:

  • Vorteile

Wie soeben erwähnt, bedeutet eine Festanstellung finanzielle Sicherheit. Reich werden Angestellte zwar in wenigen Jobs, zumindest ist aber der Lebensunterhalt gesichert. Das ermöglicht einem, sich schon kurz nach dem Studium größere Träume wie jenen vom eigenen Auto oder vom Eigenheim zu erfüllen. Mit einem unbefristeten Arbeitsvertrag steigt nämlich auch die Kreditwürdigkeit. Weitere Vorteile sind geregelte Arbeitszeiten und bezahlter Urlaub, was bei der Selbständigkeit zumindest in den ersten Jahren schwierig ist. Das Leben wird mit einer Festanstellung also in einem gewissen Ausmaß berechenbar.

Zugleich müssen die Berufseinsteiger weniger Verantwortung tragen. Sie sind nur für ihren Fachbereich zuständig und haben die Möglichkeit, von erfahrenen Kollegen zu lernen. Es handelt sich sozusagen um einen sanften Einstieg ins Berufsleben mit Aus- und Weiterbildungen sowie einem langsamen hierarchischen Aufstieg, wenn gewünscht. Aber auch eine Fachlaufbahn kommt infrage, wenn einem Führung und Bürokratie weniger liegen. Es stehen somit verschiedene Perspektiven je nach Persönlichkeit und beruflichen Zielen zur Auswahl. Auch findet in vielen Branchen eine Flexibilisierung der Arbeitsmodelle statt, sodass beispielsweise ganz oder zumindest teilweise im Homeoffice gearbeitet werden kann. Dadurch wird mehr persönliche Freiheit möglich, ohne die Sicherheit der Festanstellung aufgeben zu müssen. Ein Stück weit verschwimmen die Grenzen zwischen den Vor- und Nachteilen der Selbständigkeit und jener eines Angestelltenverhältnisses also zunehmend.

Was viele Menschen ebenfalls an der Festanstellung schätzen, ist die Zusammenarbeit mit Kolleginnen sowie Kollegen und das Zugehörigkeitsgefühl zu einem Unternehmen. Dieses ist in der Selbständigkeit eventuell auch gegeben, jedoch weniger bei der Arbeit als Solo-Selbständiger. Auch deshalb ist es nicht einfach, pauschale Aussagen zu treffen: Eine Festanstellung kann ebenso viele verschiedene Formen annehmen wie eine Selbständigkeit. Somit kann und sollte jeder überlegen, welche Art von Anstellungsverhältnis zu einem passen würde – oder eben nicht.

  • Nachteile

Davon abhängig sind auch die Nachteile, die mit diesem Karriereweg einhergehen können. Ein Angestelltenverhältnis bedeutet einen engen Rahmen, der durch andere Personen vorgegeben wird. Arbeitszeiten, -inhalte, -ort & Co können, wenn überhaupt, nur innerhalb gewisser Grenzen selbst bestimmt werden. Das kann die Work-Life-Balance sowie die Vereinbarkeit von Job und Familie beeinträchtigen. Eine Festanstellung erfordert daher stets eine gewisse Anpassung und diese passt nicht zu jeder Persönlichkeit. Wer sich nach Freiheit sowie Selbstentfaltung sehnt, aber auch gewillt ist, dafür ein gewisses Risiko zu tragen, ist in der Selbständigkeit besser aufgehoben. Wer jedoch die Sicherheit bevorzugt und dafür bereit ist, sich durch andere Personen „führen“ zu lassen, für den ist der Arbeitsvertrag besser geeignet.

Weitere Nachteile der Festanstellung sind ein geringerer Verdienst – vorausgesetzt, dass die Selbständigkeit gut laufen würde – und ein teilweise hoher Leistungsdruck. Letzterer hängt zu großen Teilen vom Arbeitgeber ab. Manchmal werden viele Überstunden vorausgesetzt und der Wille, das gesamte Privatleben dem Job zu opfern. In anderen Unternehmen herrscht ein hohes Maß an Eigenverantwortung, sodass ein selbständiges Arbeiten ermöglicht wird, beinahe wie bei einer Gründung.

Einen passenden Arbeitgeber erkennen

Die Unterschiede zwischen den Arbeitgebern sind also groß. Daher ist es schwierig zu sagen, ob eine Festanstellung prinzipiell für einen geeignet wäre oder nicht. Jedes Unternehmen bringt individuelle Vor- sowie Nachteile mit sich. Wer sich für die Festanstellung entschieden hat, oder sie zumindest in Erwägung zieht, sollte daher nach passenden Arbeitgebern Ausschau halten. Erst dann lässt sich mit Sicherheit sagen, ob ein Job zu einem passt. Dafür lohnt sich ein Blick in Stellenausschreibungen. Zusätzlich ist es wichtig, auf dem verdeckten Stellenmarkt zu suchen, beispielsweise über Kontakte oder mit Initiativbewerbungen. Diese Strategie bringt höhere Erfolgschancen mit sich und ermöglicht es, genau den passenden Job bei genau dem passenden Arbeitgeber zu ergattern.

Bleibt nur noch die Frage offen, wie man eigentlich erkennt, ob ein Arbeitgeber zu einem passt oder nicht? Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Einerseits gilt es, allgemeine Kriterien zu prüfen, beispielsweise ob der Arbeitgeber seriös ist. Leider gibt es im Internet mittlerweile auch gefälschte Stellenanzeigen. Es ist somit wichtig, die Kriterien zu kennen und zu überprüfen, welche auf die Vertrauenswürdigkeit und Echtheit von Arbeitgebern schließen lassen. Auch deshalb ist es sinnvoll, sein Glück bei einem Unternehmen zu versuchen, in das vielleicht bereits persönliche Kontakte bestehen. Denn sie erhöhen die Jobchancen deutlich und zugleich können sie einem interessante Einblicke in Themen wie das Betriebsklima geben.

Aber auch Stellenanzeigen, die Homepage und weitere Internetauftritte der Unternehmen geben einen Eindruck davon, welche Kultur dort herrscht. So lässt sich überprüfen, ob die Wertvorstellungen, Arbeitsmoral & Co des Unternehmens zu den eigenen passen. Denn die Unternehmenskultur ist ein zentraler Faktor, damit Arbeitnehmer und Arbeitgeber zusammenpassen. Zudem müssen natürlich die „Hard Facts“ der Stelle passen, sprich Arbeitszeiten, Tätigkeitsbereiche, Arbeitsort oder das Gehalt. War der erste Eindruck positiv, gibt das Vorstellungsgespräch weitere Einblicke und auch die Probezeit dient noch dem Zweck zu prüfen, ob Arbeitgeber und Arbeitnehmer tatsächlich zusammenpassen.

Sollte sich also früher oder später herausstellen, dass der Job nicht (mehr) so gut zu einem passt, ist der Wechsel in die Selbständigkeit jederzeit möglich. Viele junge Leute nutzen eine Festanstellung daher für den Berufseinstieg, um erst einmal Erfahrungen zu sammeln und etwas Geld anzusparen – um sich dann vielleicht eines Tages den Traum von der Selbständigkeit zu erfüllen. Auch diesbezüglich gibt es kein „Richtig“ oder „Falsch“, sondern schlussendlich muss jeder seinen eigenen Karriereweg finden.

Vorstellungsgespräch meistern

Mit dem Vorstellungsgespräch ist ein weiteres wichtiges Stichwort gefallen. Es folgt auf die Einsendung der Bewerbungsunterlagen oder auf ein Gespräch mit den bestehenden Kontakten ins Unternehmen. So oder so bedeutet es, dass der Bewerber für die Stelle infrage kommt. Nun gilt es, einen guten Eindruck zu hinterlassen und auf ganzer Linie zu überzeugen. Das heißt, dass sowohl die „Hard Skills“ als auch die „Soft Skills“ zu den Vorstellungen des potenziellen Arbeitgebers passen müssen. Vorbereitung ist deshalb das A und O, um sich im richtigen Licht zu präsentieren und glaubwürdig darzulegen, wo jeweils die eigenen Stärken liegen.

Wichtig ist außerdem, die grundlegenden Fakten über das Unternehmen zu kennen, um Interesse zu beweisen. Da einige Fragen in fast jedem Vorstellungsgespräch gestellt werden, können auch diese problemlos im Vorfeld vorbereitet werden. Und für alles Unvorhersehbare gilt: Authentisch sein, aber sich von seiner besten Seite zeigen, dann stehen die Chancen auf den Job gut. Sollte dennoch die Absage kommen, ist dies im Nachhinein manchmal besser so, denn dann haben Arbeitgeber und Arbeitnehmer schlichtweg nicht zusammengepasst. Es ist vollkommen normal, wenn es bei Bewerbungsprozessen nicht im ersten Anlauf funktioniert.

Übrigens: Der erste Eindruck sei bleibend, sagt man, weshalb auch Äußerlichkeiten eine Rolle spielen. Denn diesen Eindruck macht sich das Gehirn schon beim ersten Blick, noch bevor ein Wort gewechselt wurde. Ein selbstbewusstes Auftreten und eine angemessene Kleiderwahl sind deshalb ebenfalls wichtige Erfolgsfaktoren für jedes Vorstellungsgespräch.

Ein Blick in die Zukunft: Langfristige Stelle oder Karrieresprungbrett?

Es gibt also viele Fragen zu klären, wenn sich das Studium dem Ende neigt – und es muss nicht immer der klassische Weg in die Festanstellung sein. Diese Phase ist daher der perfekte Zeitpunkt, um sich auch über langfristige Karriereziele erstmalig Gedanken zu machen. Nun stehen nicht mehr abstrakte Szenarien im Raum, wie einst bei der Studienwahl, in welchem Beruf oder in welcher Branche man wahrscheinlich irgendwann arbeiten möchte. Jetzt gilt es zu konkretisieren: Wie will ich ab sofort mein Geld verdienen und welche Ziele möchte ich zu welchen Zeitpunkten meiner Karriere erreichen? Denn nur mit einer langfristigen Karriereplanung ist auch ein zielstrebiges Handeln möglich. Dabei kann es sich um die Gründung eines Unternehmens, um die Bewerbung beim Wunscharbeitgeber oder sogar um ein weiterführendes Studium handeln.

Wie so oft im Leben, gibt es nicht die eine „richtige“ Lösung für alle. Deshalb muss jeder seine Karriereziele selbst definieren. Sie entscheiden darüber, ob die Festanstellung oder die Selbständigkeit besser zu einem passt – oder in welcher Reihenfolge. Denn auch die Entscheidung für eine der Optionen muss nicht dauerhaft sein. Eine Festanstellung kann ein tolles Karrieresprungbrett in andere Positionen darstellen oder eben eine Gelegenheit sein, um Erfahrungen für eine spätere Selbständigkeit zu sammeln. Demgegenüber ist es möglich, einen Job für lange Zeit, vielleicht sogar bis zur Rente, auszuüben. Anderen ist das zu langweilig; sie suchen eher den Nervenkitzel des Unternehmertums. Zumindest eine grobe Vorstellung davon zu haben, was einen glücklich machen würde, hilft daher bei wichtigen Karriereentscheidungen.

Schlussendlich bedeutet das Leben aber auch stets Veränderung. Die Persönlichkeit verändert sich und mit ihr eventuell auch die Ziele. Oder das Unternehmen verändert sich und passt plötzlich nicht mehr zu einem. Oder die Branche verändert sich und die Selbständigkeit ist nicht mehr so erfolgreich wie zuvor. Auch ein „Plan B“ schadet deshalb niemals und Karriereziele dürfen sich verändern, ja sollen sie sogar. Es ist deshalb wichtig, sie immer wieder neu zu definieren, zu ergänzen oder zu streichen. Hauptsache, die Karriere wird nicht dem Zufall überlassen. Denn wer sie vom ersten Tag an aktiv in die Hand nimmt, hat später keinen Grund zur Reue. Möglichkeiten gibt es schließlich viele, wie an dieser Stelle bereits deutlich wurde – sie müssen nur ergriffen werden.

 

ein Artikel unserer externen Mitarbeiterin Florientine Lütheim

Als Student konnte ich zum Glück bereits Erfahrung im Bereich Data Analytics und Business Intelligence im Rahmen von Werkstudententätigkeiten in verschiedenen Unternehmen sammeln. Aber auch meine Erfahrung als Werkstudent in einem Start-up ist gut angekommen, da ich in dieser Zeit viel darüber lernen konnte, wie ich selbstständig arbeite und eigene kleine Projekte leite. Und als Team Lead eines eigenen Praktikanten- und Werkstudententeams konnte ich bereits ein bisschen Erfahrung im Führen von Mitarbeitenden sammeln.
// Christian Streibl, Deloitte

 

Welche Erinnerungen hast du an deine ersten Wochen im Traineeprogramm?

Ich wurde am Anfang ein wenig ins kalte Wasser geworfen, da ich vom ersten Tag an mit meinen Kollegen an den Emittentenanalysen arbeiten musste. Im Nachhinein war es total klasse, da so die Einarbeitung wie im Flug verging.
// Robin Feykes, Trainee Investment Research bei der apoBank

Meine erste Station war im Controlling. Hier wurde sich sehr viel Zeit genommen, um mir die Systeme, die genutzt werden zu zeigen und zu erklären, wie das Controlling aufgebaut ist. Obwohl zu dieser Zeit noch viel Homeoffice angesagt war, hat das alles auch online super funktioniert. Zudem kann ich mich noch erinnern, dass ich direkt die anderen Trainees kennengelernt habe. Untereinander konnten wir uns viel über das Programm und unsere Erwartungen austauschen.
// Cornelia Fratte,  GEZE

Am Anfang war ich etwas überwältigt, da ich zuvor nie in der Beratung und auch nie bei einem solch großen Unternehmen war. Jedoch wurde ich gut angeleitet und habe besonders am Anfang an vielen verschiedenen Schulungen teilgenommen. Ein Highlight der ersten Wochen war auf jeden Fall das Auftakt-Event des Traineeprogramms, bei dem sich alle Teilnehmenden der Analytics Journey gemeinsam in Berlin getroffen haben. Dort hatten wir neben einem interessanten Workshop die Gelegenheit, in einem entspannten Umfeld unsere neuen Kolleg*innen sowie unsere Counselor kennenzulernen.
// Christian Streibl, Deloitte

Vor allem erinnere ich mich an die steile Lernkurve und den dadurch ziemlich guten Schlaf und unzählige »Kaffee-Dates« zum Netzwerken, die im Traineeship ganz bewusst gefördert werden.
// Insa Schüßler, Deutsche Kreditbank AG

Tipp #8: Sich in Gelassenheit üben.

Für viele andere Punkte wie eine inhaltliche Semestervorbereitung bleibt für Nachzügler oft keine Zeit mehr und dass zu Beginn des spontanen Studienstarts noch ein gewisses Chaos herrscht, ist vollkommen normal. Keine Sorge, denn dieses Chaos wird sich schnell lichten und auch im Studium geht es langsam los, bis die ersten wichtigen Prüfungen & Co anstehen. Es ist deshalb wichtig, eine wohldosierte Gelassenheit an den Tag zu legen. Denn mit einem positiven Mindset wird die kurzfristige Zusage im Nachrückverfahren zur aufregenden Lebenserfahrung, anstatt zur beängstigenden Herausforderung. Zudem ist es nicht nur erlaubt, sondern sogar ausdrücklich erwünscht, sich dabei Hilfe zu holen: durch die Eltern, durch Freunde, durch Angebote von der Universität wie das Studentenwerk. Niemand muss den spontanen Studienstart alleine stemmen und genau deshalb ist Panik nicht die richtige Devise. Wer stattdessen gelassen bleibt, einen Schritt nach dem anderen geht und sich einfach über diese unerwartete Chance freut, der wird sich schon bald in der neuen Situation einfinden und das Studium rundum genießen – sowie erfolgreich abschließen.

 

Ein Artikel unseres externen Mitarbeiters Sebastian Wirzel

Cheryl, kannst Du den Ablauf des Sprintstarter-Programm in Deinem Stream beschreiben?

Cheryl: Ich war Teil des Digital-Consulting-Streams des Sprintstarter-Programms. Im Digital Consulting beraten wir andere DB-Gesellschaften zu digitalen Lösungen in ihrem jeweiligen Aufgabenfeld. Ich habe zu Beginn einen Buddy im Team bekommen, der mich auf seinem Projekt mitgenommen hat. Neben dem Learning on the job hatte ich verschiedene Schulungen in den Bereichen Kommunikation, Präsentation, Projektmanagement, Agile Methoden und Consulting. Höhepunkt des Programms war der gemeinsame Programmabschluss mit allen Sprintstarter:innen in Frankfurt.

 

 

 

SEW-Eurodrive

Als inhabergeführtes Familienunternehmen, mit Hauptsitz in Bruchsal bei Karlsruhe, blickt das Unternehmen auf eine 90-jährige Geschichte zurück. Mit über 18.000 Mitarbeitenden in mehr als 50 Ländern auf fünf Kontinenten sorgt SEW-EURODRIVE täglich dafür, dass die Welt in Bewegung bleibt. Getriebemotoren und Frequenzumrichter, fahrerlose Transportsysteme, Software und viele weitere Lösungen sorgen für Antrieb! Von der Flughafenlogistik über die Automobil- und Prozessindustrie bis hin zu Achterbahnen. Stetiges Wachstum und zahlreiche Innovationen prägen die Erfolgsgeschichte. Inzwischen erwirtschaftet das Unternehmen einen Umsatz von über 3,3 Milliarden Euro. SEW-EURODRIVE bietet seinen Mitarbeitenden attraktive Angebote wie etwa flexible Arbeitszeiten, individuelle Entwicklungsmöglichkeiten sowie eine eigene Kindertagesstätte, kostenloses Wasser und vieles mehr.

www.sew-eurodrive.de/karriere

 

Ein Beitrag in Kooperation mit SEW-Eurodrive

"Wir legen großen Wert auf die Vermittlung von Praxiserfahrungen und nehmen die Studierenden mit zu Exkursionen auf Branchenveranstaltungen, angesagten Fach-Festivals, Kongressen, Workshops, Messen und in Unternehmen."

– Prof. Dr. Thomas Merz, Studiengangsleiter und Professor für Betriebswirtschaftslehre –

Für alle, die sich noch nicht beworben haben, aber schnellstmöglich in das GraviTrax Universum einsteigen wollen, ist die neue Logikspielreihe GraviTrax THE GAME genau das Richtige. Sie lädt alle Kugelbahnfans mit Aufgabenkarten und Elementen aus dem GraviTrax Universum zum Knobeln und Ausprobieren ein. Ravensburger verlost 2x ein GraviTrax – THE GAME Bundle mit GraviTrax THE GAME „Impact“, „Flow“ und „Course“.

 

 

Ein Beitrag in Kooperation mit Ravensburger

Die ersten Wochen waren sehr aufregend, denn ich habe viele neue Menschen kennengelernt. Auch durfte ich schnell erste Entscheidungen treffen und Verantwortung übernehmen. Durch die stetige Zusammenarbeit mit netten Kollegen und Vorgesetzten habe ich viel Neues gelernt und mich weiterentwickelt.
// Jasmin Bohlen, ALDI SÜD

Ich erinnere mich besonders an meinen ersten Tag, der mit einem herzlichen persönlichen Empfang begonnen hat. Ich bin zusammen mit fünf weiteren Trainees gestartet und wir wurden zusammen von der Personalabteilung begrüßt. Für mich war das die optimale Gelegenheit, die anderen neuen Kolleginnen und Kollegen kennen zu lernen und sich in den nächsten Wochen regelmäßig intensiver auszutauschen und zu vernetzen. Die ersten Wochen waren geprägt durch Infogespräche, Begrüßungscalls, der Austausch mit anderen Trainees und dem Kennenlernen der Teams. Nach und nach habe ich meine ersten Aufgaben und Projekte übernommen. Trotz der Corona-Pandemie und einem entsprechenden Zeitanteil von Mobile Work zu Hause hatte ich das Gefühl, nach sehr kurzer Zeit direkt Teil des Teams und des gesamten Unternehmens zu sein.
// Tino Bedey, Dr. Oetker

Kannst Du uns einen typischen Arbeitstag und Deine Aufgaben beschreiben Bernd?

Bernd: Zu meinen Aufgaben gehörte von Tag eins an ein Learning on the job. Mein Buddy nahm mich mit zu seinen Terminen, wo ich die Kund:innen kennenlernen konnte. Nach und nach bekam ich von ihm mehr Aufgaben zugeteilt und die Lernkurve wurde somit sehr steil gehalten. Besonders gut hat mir dabei gefallen, dass ich von Tag eins im Team als vollwertiges Mitglied angesehen wurde und mir großes Vertrauen für ein eigenverantwortliches Arbeiten entgegengebracht wurde.
Durch die Abwechslung von Theorie und Praxis konnte ich das in den Schulungen vermittelte Wissen direkt praktisch anwenden, was meiner Meinung nach ein großer Vorteil des Sprintstarterprogramms ist.

 

 

Welche Möglichkeiten haben sich nach dem Sprintstarter-Programm für Dich ergeben, Cheryl?

Cheryl: An Möglichkeiten mangelt es bei der DB Systel nicht. Die Zeit nach dem Sprintstarter-Programm ließ sich auch individuell nach meinen Stärken und Interessen gestalten. Das Projekt, das ich während des Sprintstarter-Programms begleitet habe, habe ich anschließend fortgeführt. Ich konnte mir zudem weitere Projekte nach meinem Interesse und in Zusammenarbeit mit meinem Team aussuchen. Die tollen Schulungen haben mir Lust auf mehr gemacht und ich habe mir einen Schulungsplan erstellt. Viel Spaß habe ich auch an den Netzwerken in der DB. Dafür organisiere ich beispielsweise Veranstaltungen mit. Es gibt auch die Möglichkeit, den Consulting-Bereich mit zu entwickeln, sich im Skydeck zu Innovationen auszutauschen oder seinen Karriereweg durch Begleitung von Trainer:innen zu formen. Darüber hinaus kann man sich auch selbst als Trainer:in oder in weiteren Programmen, beispielsweise zum Thema Diversität, einbringen. Dabei wird das Miteinander immer großgeschrieben.

 

Nutze die Gelegenheit und steig im April 2023 bei uns als IT-Sprintstarter (w/m/d) ein! 

Weitere Informationen zum Sprintstarterprogramm

 

 

Weitere Informationen zum Bachelor Business Administration an der IST-Hochschule findest du hier.

1. Trage dich in die Gewinnerliste ein!
2. Versandadresse für deinen Gewinn:

Gib hier die Adresse an, an die wir deinen Gewinn schicken sollen, solltest du Glück haben:
Deine Adresse wird für nichts anderes verwendet - Ehrenwort!

3. Noch zwei kleine Klicks:

Welche Dinge hättest du über dein Traineeprogramm schon gerne vor deinem Einstieg gewusst?

Die Kommunikation seitens HR und unserer Trainee-Mentoren war top, sodass für mich keine kritischen Punkte offenblieben.
// Daniel Bittner, Audi AG

 

Um ehrlich zu sein, keines. Ich denke zu jedem Schritt gehört auch immer etwas Offenheit und Mut: Warum muss man also alles vorab wissen? Hier erwarten einen viele interessante, spannende und vielseitige Erfahrungen in einem internationalen, ambitionierten und sehr kollegialen Umfeld. Meiner Erfahrung nach gibt es nichts, wo man Bedenken oder Angst haben müsste. 
// Tino Bedey, Dr. Oetker

Vor meinem Start bei der DKB konnte ich mir nicht vorstellen, wie groß der Konzern tatsächlich ist und wie unterschiedlich die Aufgaben sind. Wir dürfen unsere fünf Einsatzstationen als Trainee selbst wählen und da war ich im ersten Moment etwas überfordert mit den vielen Möglichkeiten. Das ist aber auch ganz normal und genau deswegen bekommen alle Trainees einen Buddy, also eine*n der erfahrene Kolleg*innen, für die ersten Wochen an die Seite. 
// Insa Schüßler, Deutsche Kreditbank AG

Ich hätte gerne gewusst, dass es mir wenig helfen wird, alles im Vorfeld planen zu wollen. Egal wie gut man sich informiert, man kann sich nur bedingt auf den Arbeitsalltag einstellen. Wie dynamisch die Zusammenarbeit und wie unvorhersehbar viele Tage sind, kann man meistens nur erahnen. Planung und Struktur sind sinnvoll und wichtig. Am Ende kommt aber oft alles anders, als man es sich vorher ausgemalt hat und das ist auch gut so. 
// Nicholas Gorny, apoBank

Während meines Bewerbungsprozesses war Deloitte sehr transparent, was das Traineeprogramm betrifft. So wusste ich alles Relevante bereits aus einer Infoveranstaltung sowie aus dem Assessment Center. Auch hatte ich dort die Gelegenheit, mit einem aktuellen Trainee zu sprechen, welcher mir meine Fragen sehr offen beantwortete. Durch diese transparente Kommunikation wurden alle meine Fragen bereits vor meinem Einstieg geklärt.
// Christian Streibl, Deloitte

Was war dein bisher coolstes Projekt?

Nach meinem Studium habe ich mit nur 23 Jahren direkt mehrere Filialen als Regionalverkaufsleiterin übernehmen dürfen. So viel Verantwortung zu tragen für das Geschäft, aber vor allem für über 100 Mitarbeitende, ist einfach toll und motiviert mich jeden Tag aufs Neue. 
// Jasmin Bohlen, ALDI SÜD

Bei meinem Einsatz im Bereich After Sales habe ich bei einem Projekt unterstützt, bei dem es um ein Financial Concept für den Service-Bereich ging. Ich durfte meine eigenen Ideen einbringen und als Projektmitglied agieren. Dabei war mein Hintergrund aus dem Controlling sehr hilfreich und ich habe auch viel Neues gelernt. Unseren Service-Bereich kenne ich durch das Projekt nun auch sehr gut. 
// Cornelia Fratte, GEZE

 

Ein Beitrag in Koorperation mit der IST-Hochschule

Für mich war das spannendste Projekt bisher die Analyse einer größeren Bank, welche im Frühling vor dem Verkauf durch einen großen Investor stand. Ich musste mir selber ein Bild über die Investorenstruktur verschaffen und habe über mehrere Wochen die Nachrichten verfolgt, um unsere Kunden auf dem neusten Stand über ihre Anleihen zu halten. 
// Robin Feykes, apoBank

Puh, den größten Impact hatte wohl die Implementierung eines neuen Geschäftsmodells für Elektrofahrzeuge, welche ich während meines Auslandsbausteins intensiv begleiten durfte.
// Daniel Bittner, Audi

Am meisten Spaß macht mir ein großes Nachhaltigkeitsprojekt, in das ich über meine gesamte Traineezeit involviert bin. Dabei habe ich die Möglichkeit, aus verschiedensten Perspektiven – Unternehmensstrategie, Marktbereiche, Risikocontrolling – an der Analyse von Klimaszenarien, über die Produktentwicklung bis hin zu Datenanforderungen für die Umsetzung der EU-Taxonomie mitarbeiten zu können.
// Insa Schüßler, Deutsche Kreditbank AG

Da ich erst am 01.06. bei Deloitte angefangen habe, konnte ich noch nicht an sehr vielen Projekten mitarbeiten. Aber mein aktuelles Projekt ist tatsächlich sehr cool, hier simuliere ich möglichst realistische Daten für ein internes Projekt mittels R und visualisiere diese Daten anschließend als Dashboard. Dabei muss ich einerseits viel Recherchieren, anderseits mein statistisches Wissen aus der Uni mit einbringen und anschließend meine Überlegungen auch in Code umwandeln. Diese Kombination macht das Projekt sehr vielseitig und spannend.
// Christian Streibl, Deloitte

Ein Projekt, welches mir auf jeden Fall in Erinnerung bleiben wird, hatte ich während meines zweimonatigen Außendiensteinsatzes in Süddeutschland. Neben der regulären Händlerbetreuung, bestand eine weitere meiner Aufgaben in dem Verkauf von Zweitplatzierungen – sogenannte Displays – an Märkte. Dementsprechend führte ich bei meinen Marktbesuchen mit den Marktleitern Verkaufsgespräche durch und überzeugte sie von unseren Displays. Besonders interessant fand ich dabei die Möglichkeit, sich selbst im Voraus eine Argumentationsstrategie zu überlegen und auf die spezifischen Besonderheiten des jeweiligen Marktes einzugehen und entsprechende Kaufempfehlungen zu geben. Außerdem ist es ein sehr erfüllendes Gefühl, erfolgreich verkauft und beide Parteien glücklich gestimmt zu haben.
// Tino Bedey, Dr. Oetker

 

Was möchtest du allen zukünftigen Trainees noch mit auf den Weg geben?

Mein wichtigster Tipp für alle Trainees und Absolvent*innen ist: Traut euch in Bereichen zu arbeiten, die auf den ersten Blick nichts mit eurem Studienfach zu tun haben! Sucht euch etwas, für das ihr brennt, das euch wirklich antreibt und lebt das in einer Arbeitsumgebung aus, die euch inspiriert und in der ihr geschätzt werdet.  
// Insa Schüßler, Deutsche Kreditbank AG

Der Weg als junge Führungskraft ist ungemein aufregend, aber auch herausfordernd. Ich kann nur sagen: Seid mutig und offen für Neues, habt keine Angst vor Fehlern, hinterfragt euch regelmäßig und entwickelt euch weiter. 
// Jasmin Bohlen, ALDI SÜD

Allen zukünftigen Trainees würde ich raten, die Zeit zu nutzen, um viel zu lernen und Kontakte im Unternehmen zu knüpfen. Allgemein sollte man als Trainee eine hohe Lernbereitschaft und den Willen mitbringen, sich in neue Themen und vielfältige Aufgaben einzuarbeiten. Ansonsten ist es wichtig, sich Hilfe zu suchen, wenn man mal an einem Projekt nicht weiterkommt. Grundsätzlich sollte man Probleme stets ansprechen. Aber am wichtigsten ist, dass man sich von Rückschlägen nicht aufhalten lässt. Jeder macht mal Fehler, aber nutzt diese als Chance, daraus zu lernen und besser zu werden. 
// Christian Streibl, Deloitte

Authentisch zu sein und sich nicht zu verstellen, das ist mein Tipp. Ein optimaler Fit zwischen Dr. Oetker und dem Bewerber wird gesucht, sodass beide Seiten langfristig happy sind. Nicht zwangsläufig der Bewerber mit den besten Noten, sondern der am besten geeignete hat gute Chance auf eine Anstellung. Weiterhin sollten Interesse und Eigeninitiative nicht nur auf dem Bewerbungsschreiben stehen, sondern auch aktiv gelebt und gezeigt werden. In diesem Sinne – »Join The Taste«!  
// Tino Bedey, Dr. Oetker

Als Trainee in ein Unternehmen einzusteigen hat viele Vorteile: Man lernt ganz praktisch in vielen Bereichen des Unternehmens und anhand von echten Projekten. Außerdem kann man während den Einsätzen alle seine Fragen stellen. Seid daher offen und stellt viele Fragen.
// Cornelia Fratte, GEZE

Ein Traineeprogramm bietet meiner Meinung nach im Vergleich zu einem Direkteinstieg nach dem Studium die Möglichkeit, auch andere Abteilungen und Teams im eigenen Unternehmen kennen zu lernen. Gerade wenn man in seinem ersten Job noch viele Themengebiete sehen möchte, kann ich nur empfehlen, Zeit für Hospitationen einzuplanen und Kontakte zu anderen Fachbereichen aufzubauen. Dabei kann gerade der Austausch mit Trainees aus anderen Abteilungen helfen. 
// Robin Feykes, apoBank

Listen. Learn. Exchange. – and have fun ;) 
// Daniel Bittner, Audi


Am 19. Mai 2022 lädt die Hochschule für Gesundheit zum Studieninfotag zu allen Bachelor- und Masterstudiengängen ein. Sie erhalten Einblicke in die Studiengänge aus den Angewandten Gesundheitswissenschaften, der Pflegewissenschaft und dem Bereich Community Health. Lassen Sie sich die modern ausgestatten Praxisräume der staatlichen Fachhochschule zeigen und erhalten Sie spannende Einblicke in die Studieninhalte! Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.hs-gesundheit.de/studieninfotag22

 

Ein Studium mit Zukunft!

Es gibt viele gute Gründe für ein Studium der Touristik und des Verkehrswesens. So gilt die Touristik weltweit nach wie vor als zukunftssichere Branche mit hohen Wachstumsraten. Darüber hinaus führt die global zunehmende Nachfrage nach touristischen Leistungen, neue Technologien und alternative Mobilitätskonzepte stetig zu weiteren, interessanten Betätigungsfeldern.

Die Touristik gilt nach wie vor als zukunftssichere Branche, zusätzlich führen die global stetig zunehmende Nachfrage nach touristischen Leistungen, neue Technologien und alternative Mobilitätskonzepte zu weiteren interessante Betätigungsfeldern.

Daraus resultiert auch ein kontinuierlich steigender Bedarf an akademisch ausgebildeten Arbeitskräften mit betriebswirtschaftlichem Managementfokus. Unternehmen der Reise- und Touristikindustrie benötigen qualifizierte Fach- und Führungskräfte, die über spezielles Know-how und fremdsprachlich-interkulturelle Befähigungen verfügen, wie sie am Fachbereich Touristik/Verkehrswesen der Hochschule Worms vermittelt werden.

 

Einzigartige Vielfalt an Spezialisierungsmöglichkeiten

Die Studiengänge sind so ausgelegt, dass Sie in nahezu allen Bereichen der Touristik und des Verkehrswesens tätig werden können. Dazu zählen insbesondere:

  • Reiseveranstalter, Reisebüros und der Online-Reisevertrieb
  • Verkehrsträger wie Airlines, Bahn, Bus, Kreuzfahrten und Autovermietung
  • Touristische Zielgebietstätigkeiten bei Tourismusorganisationen und Incoming-Agenturen
  • Hotel- und Gastgewerbe
  • Geschäftsreisebüros und Reisestellen in Unternehmen
  • Eventmanagement, Messen, Kongresse, Tagungen

 

Aus der Wissenschaft für die Praxis

Unser breit gefächertes Studiengangsangebot ist so vielfältig wie die Tätigkeiten im Tourismus selbst. Sie haben die Wahl zwischen allgemeinen und speziellen Studiengängen der Touristik und des Verkehrswesens.

Ein wichtiges Anliegen ist es uns, die Praxis nie aus dem Blick zu verlieren. So bieten unsere zahlreichen Unternehmens- und Kooperationspartner den Studierenden die Möglichkeit spannende Praktika, zu absolvieren und frühzeitig Kontakte in die Praxis zu knüpfen. Ob dual studieren, Berufseinstieg oder Praktikum im In- und Ausland – die Kooperationsmöglichkeiten sind vielfältig. Entscheiden Sie sich für den Studiengang, der Ihren individuellen Neigungen und Interessen entspricht.

 

Ausgezeichnete Betreuung und attraktiver Studienstandort

Der Fachbereich Touristik/Verkehrswesen genießt einen sehr guten Ruf. Seit mittlerweile über vierzig Jahren zählen wir zu den Vorreitern in der touristischen Ausbildung in Deutschland. Wir sind stolz darauf, mit all unserer Erfahrung ein qualitativ hochwertiges Studium anbieten zu können, das sich konsequent an den heutigen Bedürfnissen und künftigen Trends der Reise- und Tourismusbranche orientiert.

Es gibt viele gute Gründe für ein Studium am Fachbereich Touristik/Verkehrswesen der Hochschule Worms – überzeugen Sie sich selbst und besuchen unsere Website für weitere Infos!

 

Ein Artikel in Zusammenarbeit mti der Hochschule Worms

Ob in Vollzeit, Teilzeit oder dual – wie du deinen Master absolvieren möchtest, kannst du an der IST frei wählen. Das Studium gliedert sich in drei Blöcke. Zum einen in Module des General Managements, darin vertiefst du dein Wissen u.a. in den Bereichen Digital Transformation Management, Leadership Skills, Personalmanagement und Operatives Risikomanagement. Ein weiterer Teil sind die Spezialisierungsfächer, Themen, die dabei behandelt werden, sind u.a. „Agiles Organisations- und Kundenmanagement“, „Innovation und Prozessmanagement“, „Entrepreneurship und Business Development“, „Digitales Marketing“ und „IT-Management“. Dabei stehen besonders das digitale Change-Management und die entsprechenden unternehmerischen Veränderungen im Fokus. Abgerundet wird der Master-Studiengang durch individuell setzbare Wahlmodule. Angeboten werden u.a. die Module „Global Innovation Management“, „Marketing Analytics und Smart Data“, „Kommunikationspsychologie“, „Ethik und Nachhaltigkeit“ oder „Forschungsprojekt Innovation und Management“.





Klassische und digitale Werbemittel kommen zum Einsatz

Unternehmen haben die Zeichen der Zeit erkannt und setzen sowohl klassische als auch digitale Werbemittel ein. Über eine solche Multi-Channel-Strategie versuchen sie, ganz unterschiedliche Zielgruppen anzusprechen und Menschen aller Altersgruppen und mit jeweils eigenen Interessen für sich zu begeistern. Sie nutzen die Vorteile klassischer Werbemittel weiterhin, ohne auf die Vorteile zu verzichten, die digitale Werbegeschenke mit sich bringen.

Dieses Vorgehen macht es nötig, die eigene Werbestrategie neu zu durchdenken und individuelle Schwerpunkte zu setzen. In welchen Bereichen eignen sich klassische Werbemittel besonders und bei welchen Kunden kommen digitale Angebote an? Bei welchen Messen und Events sollten klassische Geschenke eingesetzt werden und welche haben einen digitalen Ansatz und bieten sich daher für andere Lösungen an? Je besser die Werbestrategie auf das Unternehmenskonzept und die Zielgruppe zugeschnitten ist, desto effektiver wirken die Werbemittel.

 

Hohe Alltagstauglichkeit

Klassische Werbemittel sind unter anderem deswegen noch populär, weil sie eine hohe Alltagstauglichkeit haben. Praktische Werbekugelschreiber werden in nahezu allen Lebenssituationen immer wieder benötigt, weswegen sie als Werbemittel nach wie vor unverzichtbar sind. Dasselbe gilt für Schlüsselanhänger und Einkaufswagenchips, die der Zielgruppe im Alltag einen echten Mehrwert bieten. Hinzu kommt, dass solche Werbeartikel klein, handlich und kompakt sind und daher leicht überall hin mitgenommen werden können.

Dadurch, dass die Menschen mit den Werbemitteln etwas anfangen können, nehmen sie diese immer wieder zur Hand. Entsprechend kommen sie mit den jeweiligen Werbebotschaften nahezu täglich in Kontakt, wodurch diese eine größtmögliche Wirkung erzielen. Des Weiteren können solche Werbegeschenke leicht weitergegeben werden, sodass sich die Reichweite der Unternehmen erhöht.

Vielfalt und Flexibilität bei der Standortwahl

Die Hochschule Macromedia ist eine private Hochschule, die bekannt für ihr vielseitiges und breit aufgestelltes Studium ist. Alle Bachelor- und Master-Abschlüsse sind staatlich anerkannt und akkreditiert und bei vielen Arbeitgebern hoch angesehen. Zudem unterrichten an den Einrichtungen der Macromedia ausschließlich Professoren, die in ihrem Bereich langjährige und vielseitige Erfahrungen gemacht haben und den Studenten so ein weitreichendes Wissen vermitteln können.
Die Hochschule Macromedia ist in vielen Branchen und Unternehmen ein bekannter Begriff. Man bekommt während seines Studiums die Möglichkeit, mit vielen verschiedenen Menschen zusammenzuarbeiten. Dadurch kann man wichtige Kontakte knüpfen, die einem nach dem Studium den Einstieg ins Berufsleben erleichtern.
Die Hochschule Macromedia sorgt für viel Flexibilität und Eigenständigkeit für ihre Studenten. Neben Präsenz bietet sie ein Studium an, das man teilweise von Zuhause aus absolvieren kann. Diese Möglichkeit bietet sich vor allem für Eltern und Berufstätige gut an. Wenn man sich für ein Studium in Präsenz entscheidet, kann man in vielen großen Städten in Deutschland studieren. Dazu gehören zum Beispiel die Institute der Hochschule Macromedia in Hamburg, Berlin und Köln.


Großes Angebot an Bachelor- und Master-Studiengängen

Für jedes Interessengebiet werden die unterschiedlichsten Bachelor-Studiengänge angeboten. Auch den Master kann man an der Hochschule an ein bereits abgeschlossenes Bachelor-Studium anhängen. Den Master bietet die Hochschule in drei verschiedenen Rubriken an: Medien, Business und Design.
Für den Studienstart sind allerdings erst einmal die Bachelor-Studiengänge interessant. Auch hier gibt es viele verschiedene Kategorien, die sich jeweils nach Interessengebiet richten. An der Hochschule finden viele kreative Köpfe ihr Zuhause. Das Angebot reicht von Schauspiel über Mode-Design bis hin zur freien Kunst und Fotografie. Auf der anderen Seite stehen die Studiengänge, die sich mit Kulturen und Sprachen beschäftigen. Auch Psychologie und Management werden angeboten.


Verbindung von Theorie und Praxis

Ein Grundsatz der Fachhochschule ist die Verbindung von Theorie und Praxis. Wie an gewöhnlichen Universitäten wird auch hier wissenschaftlich gearbeitet und geforscht. Auf der anderen Seite wird viel Wert darauf gelegt, dass die Studentin sich selbst ausprobieren und neue Techniken erlernen können. In der Praxis wird häufig im Team gearbeitet, um den Zusammenhalt der Studenten zu stärken und sie auf das gemeinschaftliche Berufsleben vorzubereiten. Ein Beispiel ist die Entwicklung und Vorstellung einer eigenen Kollektion im Studiengang Mode-Design.


Voraussetzungen für das Studium

Wenn man ein Studium beginnen möchte, sind Motivation und Interesse für das Fach von großer Wichtigkeit. Allerdings setzt die Macromedia neben den persönlichen Soft Skills einige andere Dinge voraus. Um sein Studium an der Hochschule beginnen zu können, benötigt man sein Abitur oder sein Fachabitur. Keine Sorge, wenn man die Schule frühzeitig beendet und erst einmal einen anderen Weg gegangen ist, ist das kein Problem. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sein Abitur an einer Abendschule oder in Online-Kursen nachzuholen.
Wenn man sich an der Macromedia Hochschule bewirbt, muss man neben seinem Abitur-Zeugnis einen Lebenslauf schicken. Dieses Verfahren ähnelt den bei einer Bewerbung für einen Job oder ein Praktikum. In seinem Lebenslauf sollte man alle wichtigen Stationen des eigenen Lebens festhalten. Zudem ist es wichtig, alle praktischen und anderen Erfahrungen anzugeben, die man in dem jeweiligen Bereich bereits gemacht hat.
Je nachdem, für welchen Studiengang man sich an der Hochschule bewirbt, können zusätzliche Leistungsnachweise verlangt werden. Dies gilt zum Beispiel bei englischsprachigen Studiengängen, bei denen ein Nachweis verlangt wird, dass man die Sprache beherrscht. Bei künstlerischen Studiengängen muss man Arbeitsproben vorlegen, damit sich die Zuständigen über das nötige Talent und die Kreativität des Bewerbers versichern können.


Studienberatung

Wichtig vor dem Beginn des Studiums ist die richtige Beratung. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Einige junge Menschen bekommen bereits in der Schule das Angebot, sich von erfahrenen Menschen zum Thema Berufsfindung und das richtige Studium beraten zu lassen. Ist dies nicht der Fall, gibt es im Internet zahlreiche Anlaufstellen oder man kann sich eine persönliche und professionelle Berufsberatung organisieren. Zudem hilft es immer, sich mit ehemaligen Studenten des jeweiligen Instituts zu unterhalten. Viele Studenten der Macromedia Hochschule sind stets bereit, neue Interessenten zu informieren und ihnen alle Erfahrungen aus dem eigenen Studentenleben mitzuteilen.
Da es der Hochschule Macromedia wichtig ist, dass man immer einen festen Ansprechpartner hat, an den man sich wenden kann, hat die Schule einige Anlaufstellen. Wenn man Fragen zur Bewerbung, zu den Studiengängen oder zum Studium in Allgemeinen hat, kann man diese an folgende Adressen stellen:

Telefon: 089 89 67 41 2269
Whats App: 0176 150 986 02
E-Mail: studienberatung@macromedia.de

 

Ein Artikel unserer externen Autorin Ramona Köster

Die hat ja gut reden!


Nicht ganz. VAK- und Impuls-Coach Aline Baulig erzählt nicht nur hypothetisch – bevor sie »Coach für Klarheit« wurde, hat sie ihren eigenen Coaching-Prozess durchlaufen. Auf dem Karrierepfad nach dem Master – so macht man das ja schließlich – hat sie sich von den Erwartungen, Vorstellungen und Werten, wie das Leben angeblich aussehen müsse, extrem eingeengt gefühlt. »Irgendwie wusste ich, dass sich das alles nicht richtig, nicht gut, nicht erfüllend anfühlt. Aber ich wusste nicht so richtig, wie ich das ändern könnte. Zeit in der Natur, um den Kopf frei zu bekommen, hat mir beim Finden MEINES Weges mit meinen Vorstellungen und Werten sehr geholfen«, berichtet Aline, die heute besonders Frauen als Impuls-Coach bei der Entfaltung des eigenen Potenzials zur Seite steht. »Meine Liebe zur Natur und zum Wandern verbinde ich mit dem Coaching in ›Coaching Wanderungen‹ zur Selbstfindung und -entfaltung.« Schau vorbei unter *** www.instagram.com/aline_baulig_coaching

Was zählt als geldwerter Vorteil?

Bei einem geldwerten Vorteil erhält der Arbeitnehmer eine Sachzuwendung, die im Gegensatz zu Geldgeschenken nicht als Barlohn voll besteuert wird. Zu steuerfreien oder steuerbegünstigten Sachzuwendungen zählen unter anderem Gutscheine, Personalrabatte, Firmenwagen oder IT-Ausstattung. Der geldwerte Vorteil besteht darin, dass der Mitarbeiter den Betrag, der eigentlich für die Leistung aufgewendet werden müsste, spart.

Damit die Sachzuwendungen nicht einfach einen Teil des Gehalts ersetzen und Abgaben oder Steuern hinterzogen werden, hat der Staat klare Freibeträge und Grenzen für den geldwerten Vorteil angesetzt. Werden bestimmte Beträge überschritten, entfällt in vielen Bereichen die Abgabenfreiheit und die Sachzuwendungen müssen versteuert werden. Deshalb solltest du dich im Voraus genau informieren bzw. vom Arbeitgeber aufklären lassen, welche geldwerten Vorteile statt einer Gehaltserhöhung finanziell lohnend sind.

Worin unterscheidet sich ein geldwerter Vorteil von einer Gehaltserhöhung?

Mehr Netto vom Brutto für Arbeitnehmer

Die Entscheidung für den geldwerten Vorteil anstatt für eine Gehaltserhöhung lohnt sich für Arbeitnehmer besonders, wenn die Zuwendungen des Arbeitgebers steuerfrei sind. Dadurch musst du keine Abgaben oder Steuern zahlen und der Nettogewinn ist höher als bei einer Erhöhung deines Gehalts. Neben steuerfreien Vorteilen kannst du dich auch für steuerbegünstigte Sachzuwendungen entscheiden, falls diese vom Unternehmen angeboten werden. Lohnend ist der geldwerte Vorteil durch den Wegfall von Steuern vor allem für Gutverdiener, die aktuell einen Spitzensteuersatz von 42 Prozent bzw. einen Reichensteuersatz von 45 Prozent zahlen müssen. Kommt die Steuererhöhung für Spitzenverdiener auf 57 Prozent, lässt sich mit den Sachzuwendungen noch mehr Geld im Vergleich zur Gehaltserhöhung sparen.

Weniger Kosten und Mitarbeiteranreize für Arbeitgeber

Von geldwerten Vorteilen profitieren jedoch nicht nur Arbeitnehmer, sondern auch Arbeitgeber können die Kosten für Beschäftigte senken. Im Zuge einer Gehaltserhöhung steigen neben dem höheren Lohn auch die Sozialabgaben für die Mitarbeiter. Bei den geldwerten Vorteilen gibt es hingegen vielfach Freibeträge, durch die keine weiteren Kosten für die Firma entstehen.

Nicht nur durch die geringeren Kosten können sich Sachzuwendungen für Unternehmen lohnen, sondern auch die Attraktivität am Arbeitsmarkt wird gestärkt. So muss gerade der Mittelstand gegen Klischees kämpfen und hat es nicht leicht im Konkurrenzkampf mit großen Firmen. Durch geldwerte Vorteile wie Arbeitgeberdarlehen, Mitarbeiterrabatte oder dem Bereitstellen von IT-Ausstattung können kleiner und mittlere Unternehmen hingegen mit klaren Unterscheidungsmerkmalen punkten.

Mögliche Nachteile bei Sozialversicherungsleistungen

Nachteile können für den Arbeitnehmer bei Sozialleistungen entstehen, wenn er sich für einen geldwerten Vorteil statt für eine Gehaltserhöhung entscheidet. Falls Sachzuwendungen zu versteuern sind, werden die Beträge durch den Arbeitgeber berücksichtigt und auf die Rentenversicherung oder das Arbeitslosengeld angerechnet. Ist der geldwerte Vorteil hingegen steuerfrei, fallen keine Abgaben an und es erfolgt keine Anrechnung auf Rente oder Arbeitslosengeld. Je nach Umfang der Sachzuwendungen durch den Arbeitgeber kann sich dies am Ende bemerkbar machen. Denke deshalb daran, niedrigere Sozialleistungen in der Zukunft ebenfalls bei der Entscheidung zwischen geldwertem Vorteil und Gehaltserhöhung zu berücksichtigen.

Wie hoch ist der Freibetrag für den geldwerten Vorteil?

Die Freibeträge für den geldwerten Vorteil unterscheiden sich je nach Art der Sachzuwendungen, die vom Arbeitgeber angeboten werden. Bei Wertgutscheinen, die vom Unternehmen ausgegeben werden, liegt die monatliche Grenze für die Steuerfreiheit bei 50 Euro. Für Mitarbeiterrabatte hat der Gesetzgeber wiederum einen jährlichen Freibetrag von 1.080 Euro festgelegt. Private Fahrten mit dem Firmenwagen sind hingegen immer zu versteuern. Wie hoch die genauen Grenzen sind, ist deshalb vom geldwerten Vorteil abhängig, den die Beschäftigten erhalten.

Welche geldwerten Vorteile werden von Arbeitgebern angeboten?

Wertgutscheine mit bis zu 50 Euro im Monat

Am häufigsten werden von Unternehmen wahrscheinlich Wertgutscheine als geldwerte Vorteile ausgegeben. Bis zu 50 Euro je Mitarbeiter müssen im Monat nicht versteuert werden und bleiben beitragsfrei. Dabei ist allerdings zu beachten, dass die Gutscheinkarten strenge Anforderungen erfüllen müssen, um vom Finanzamt als steuerfrei eingestuft zu werden. Dazu hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) im Schreiben vom 13. April 2021 festgelegt, dass Gutscheine für Sachbezüge die Anforderungen von § 2 Abs. 1 Nr. 10 Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes (ZAG) erfüllen müssen.

Arbeitgeberdarlehen mit günstigen Zinsen

Für Unternehmen bieten sich Arbeitgeberdarlehen an, um eine engere Bindung zu den Beschäftigten zu erreichen. Ein Wechsel zu einer anderen Firma wird dadurch unwahrscheinlicher und beide Seiten profitieren von den Krediten an die Arbeitnehmer. Vor allem bei Kleindarlehen ergeben sich große Vorteile, denn bis zu einer Summe von 2.600 Euro müssen auf gesparte Zinsen keine Steuern und Abgaben gezahlt werden. Bei diesem geldwerten Vorteil ist unter anderem auf den Zinssatz und die genaue Ersparnis zu achten, damit der Kredit noch unter die Steuerfreiheit fällt.

Firmenwagen vom Unternehmen gestellt

Zu den bekanntesten geldwerten Vorteilen gehört auch die Bereitstellung eines Firmenwagens durch den Arbeitgeber. Dadurch benötigst du unter Umständen kein privates Fahrzeug und sparst erhebliche Kosten. Zu beachten ist allerdings, dass private Fahrten als geldwerter Vorteil gelten und versteuert werden müssen. Dazu kannst du dich entweder für die Pauschalregelung mit monatlich 1 Prozent des Bruttolistenpreises oder für das Festhalten der privaten Nutzung in einem Fahrtenbuch entscheiden. Noch günstiger ist die Pauschalisierungsregel für Elektroautos, die mit einem Preis von unter 60.000 Euro mit 0,25 Prozent bzw. bei einem Preis von über 60.000 Euro mit 0,5 Prozent des Bruttolistenpreises zu versteuern sind.

Kira

Leider neige ich dazu, mir Aufgaben immer viel stressiger einzureden, als sie tatsächlich sind. Bevor ich also wieder eine kleine Panikattacke bekomme, gehe ich kurz in mich und frage: Wie kompliziert ist die Aufgabe wirklich? Und was könnte im schlimmsten Fall passieren? Und dann fang ich einfach an. Nicht zu lange nachdenken, sondern erstmal machen. Und wenn man dann nicht weiter weiß, gibt es in der Regel immer irgendjemanden – oder Google – den man fragen kann.

 

Ready, steady, go!

Ich habe mich aufgemacht, um auf der anderen Seite der Welt ganz alleine in einem fremden Land sechs Monate meines Lebens zu verbringen. Anschließend werde ich auch noch drei Monate in Rom leben. Mit der Organisation EF Education First konnte ich mir meinen Traum vom Leben in den USA und Italien verwirklichen und zusätzlich auch noch meine Sprachkenntnisse auf ein neues Level bringen. Ein unvergessliches Abenteuer mit zwei Standorten – San Francisco und New York – für jeweils drei Monate liegt bereits hinter mir. Derzeit befinde ich mich in Rom und entdecke das schöne Italien.

 

 

Ciao Prüfungsangst

»Da ich mich in realen Hörsälen nicht wohl fühle, habe ich nach meinem Abi verschiedene Hochschulen, die ein Fernstudium anbieten, herausgepickt. Letztendlich habe ich mich für die Internationale Hochschule entschieden, da keine andere Hochschule mit der Flexibilität der IU mithalten kann. Ich kann mein Studium selbst gestalten, also selbst entscheiden, welche Module ich belege, wann und wie ich Klausuren schreibe. Auch ob ich sie online oder in Präsenz schreibe. Des Weiteren erhalte ich von Seiten der IU bei Fragen oder Problemen genau die Unterstützung, die ich brauche. So hab´ich mir das vorgestellt. Was ich super finde ist, dass es in vielen Modulen möglich ist, zwischen zwei Prüfungsformen wählen zu können. Anstatt klassischen Klausuren können wir z. B. auch ein Workbook bearbeiten. Für mich bedeutet das viel weniger Stress und Druck, da ich unter Prüfungsangst leide. Was mich manchmal ein bisschen verrückt macht, sind die langen Korrekturfristen. Die dauerten sechs Wochen, das hatte ich mir zwar anders vorgestellt, aber ist auch nicht tragisch, denn an klassichen Unis dauert es ja mindestens genauso lange. Zuletzt möchte ich alle, die mit dem Gedanken spielen sich weiterbilden zu wollen, ermutigen. Denn es ist nie verkehrt und auch das Alter spielt dabei keine Rolle. Ich selbst war 36 Jahre alt, als ich mich bewusst für das Fernstudium, im Bereich Soziale Arbeit, entschieden habe. Ich bin meinem Herzen gefolgt und habe letztendlich meinen Traum von einem Studium in dem Bereich umgesetzt und bin sehr froh darüber, diesen Schritt gegangen zu sein.«

 

Normal und doch besonders

»Der Studiengang war für mich besser als erwartet. Er ist interdisziplinär ausgerichtet und mit der Auswahl verschiedener Fächer, ist der Studienalltag sehr abwechslungsreich. Es gibt neben den gewählten Unterrichtsfächern pädagogische, psychologische, soziologische und auch philosophische Module. Pädagogik mit Menschen die eine geistige Beeinträchtigung haben, steht hier im Vordergrund und wird aus mehreren Perspektiven beleuchtet. Die Studieninhalte sind oft kritisch oder diskursiv angelegt und behandeln wichtige Themenbereiche wie Diversität, Gleichheit und Ungleichheit, Diskriminierung, Nachhaltigkeit, Inklusion und Toleranz in der Gesellschaft. Es findet eine Sensibilisierung auch im persönlichen Alltag statt, wodurch der Studiengang die Studierenden nicht nur im Hinblick auf den späteren Beruf bildet. Durch ein Praxissemester können Studis direkt erfahren, wie das Arbeitsleben als sonderpädagogische Lehrkraft später sein wird. Da es ein Lehramtsbachelor ist, dachte ich zuvor, dass man später ausschließlich an sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungsstellen arbeiten kann. Jetzt arbeite ich in einer stationären Wohngruppe für psychisch erkrankte Kinder, was zeigt, dass man mit diesem Bachelor in verschiedenen Bereichen Fuß fassen kann.«

 

Kundenberatung Bank

Klischee

Kundenzufriedenheit hin oder her – eigentlich geht es hier um dich. Deinen Kunden drehst du alle möglichen Produkte an und lässt nicht locker, bevor sie endlich anbeißen. Hauptsache du sahnst den Bonus ab. Für persönliches Geplapper ist keine Zeit, denn Zeit ist Geld und davon willst du schließlich möglichst viel. Anzug, Krawatte oder Kostüm machen den Hauptteil deines Kleiderschranks aus, in diesem zwielichtigen Business muss man schließlich seriös scheinen. Hinter der Fassade sieht es in Wirklichkeit aber ziemlich spießig aus und wenn Papa nicht bei der Bank war, bist du eh schon raus.

Wahrheit

»Die Kund*innen stehen immer im Mittelpunkt, da ohne sie eine Arbeit als Bankkaufmann überhaupt nicht möglich wäre. Zum Abschluss gedrängt wird hier niemand, da beide Seiten nur von einem vertrauensvollen Miteinander profitieren. Es wird großer Wert auf persönliche und offene Gespräche gelegt, denn diese tragen dazu bei, die Kund*innen zu verstehen und individuelle Problemlösungen zu finden. Durch den persönlichen Kundenkontakt entsteht nie Langeweile und auch Spaß kommt im Berufsalltag definitiv nicht zu kurz. Anzug und Kostüm sind durchaus im Kleiderschrank vertreten, allerdings kann privat natürlich getragen werden, was man möchte – wie in jedem anderen Beruf auch.«

 

Umwelttechnik

Chemie und Physik. Mechanik und Mathe sind hier auf alle Fälle Grundlagen. Du kannst dein Studium je nach Hochschule und deinem eigenen Geschmack ausrichten. Manche legen den Schwerpunkt auf nachhaltige Umwelttechnik, wieder andere auf Umweltplanung oder regenerative Energien – das nur als Beispiele. Je nach Schwerpunkt eher maschinenbau-, bauingenieur-, E-Technik-lastig oder eher mit planerisch-gestalterischer Ausrichtung wie etwa beim Studiengang »Nachhaltiges Landnutzungsmanagement«. In jedem Fall investierst du deine Arbeitskraft z. B. in Innovationen in der Abfallbeseitigung, die Luftreinhaltung, den Gewässerschutz oder eine nachhaltig produzierende Industrie.

 

Die Themen kurz erklärt

Digital Leadership – gefragt sind Ideen, wie Führungskräfte ihre Mitarbeiterorganisation ins Digitale übersetzen können, um so Prozesse in Echtzeit mittels KPIs zu steuern. Die Fragestellung lautet: Wie können die »Digital Leader« und ihre Mitarbeiter digital die Arbeitsprozesse im Alltag optimieren.

Mensch und IT-Sicherheit – wie können Technologien genutzt werden, um Fehlerquellen durch den Faktor Mensch zu minimieren, bzw. schnell auf IT-Risiken zu reagieren?

Helpdesk Monitoring – sogenannte »Low-Level«-IT-Vorfälle sind zeitaufwändig und häufig ärgerlich. Gesucht sind Lösungen, wie die Anzahl der Anfragen, die beim Helpdesk-Team ankommen, reduziert werden können.

Datascience in HR, IT, Beschaffung, etc. – Data is the key! Gesucht sind kreative Köpfe, die Spaß daran haben, abteilungsübergreifende Anwendungsfälle in Bezug auf Datascience zu lösen.

Digital Upskilling – ein hervorragendes IT-Basisangebot für Mitarbeiter ist vorhanden. Leider haben viele nicht die nötigen Skills, um das Angebot in vollem Umfang zu nutzen. Wie können Mitarbeiter dazu animiert werden, an IT-Schulungen teilzunehmen? Wie müssen die Schulungen konzipiert sein, damit individuell an das Vorwissen der Mitarbeiter angeknüpft werden kann?

Hannah ist 25 Jahre alt, wohnt in Bad Vilbel bei Frankfurt am Main und ist seit drei Jahren im #teamlidl. Nach 2 Jahren als Verkaufsleiterin ist sie nun Aus- und Weiterbildungsleiterin und erzählt uns von ihrem Lidl-Einstieg. Ihr Lebensmotto: „Hast du einen Job, den du liebst, brauchst du keinen Tag in deinem Leben mehr zu arbeiten.“

Witzbildmalerei

Sprechende Bäume, Nussnougatcreme-süchtige Eichhörnchen und Weihnachtsmann & Rudolph: Ralph Ruthe hat sie alle. Die pfiffigen Figuren des Witzbildzeichners machen Laune – prägnant in einem Bild bringen sie uns zum Lachen, Weinen und Nachdenken. Neben Spaß sind auch politische Themen im Repertoire des Künstlers zu finden. Im Spotify Original Podcast »Allgemein gebildet« geht Ruthe zusammen mit Politik-Expertin Sally Lisa Starken dem politischen Weltgeschehen auf den Grund – vom Grundbegriff »Demokratie« hin zur Frage »Was ist Extremismus?« *** www.ruthe.de

Dieses Wintersemester geht der neue duale Bachelor am Viadrina-Campus in Frankfurt (Oder) zum ersten Mal an den Start. Ziel der sieben Semester ist es, Einblicke in den Beruf des Wirtschaftsprüfers zu erhalten, sich die relevanten Themengebiete, wie Rechnungslegung, Steuern und Wirtschaftsrecht, zu erschließen und das erlernte Knowhow in der Wirtschaftsprüfung bei der praktischen Arbeit auf Mandaten anzuwenden.

Die Theoriephasen an der Viadrina und die Praxisphasen bei den Wirtschaftsprüfungsgesellschaften sind ungefähr je zur Hälfte aufgeteilt und wechseln sich stetig ab. Vorteile des dualen Studiums an der Viadrina sind neben einem klaren Studienplan, einer engen Betreuung, einem sicheren Job und somit stabilem Einkommen auch die etablierten Kooperationspartner. Zu diesen gehören weltweit agierende sowie mittelständische Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, konkret BDO, EY, Grand Thornton, Mazars, PwC und Wagemann + Partner.

Nach dem Bachelor-Abschluss und dem möglichen direkten Karriereeinstieg im Unternehmen gibt es an der Viadrina ebenfalls die Möglichkeit, den "Master of International Business Administration" zu absolvieren, sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend. Das „Wirtschaftsprüfer-Examen“, auf welches das duale Studium an der Viadrina inhaltlich vorbereitet, ist kein Muss. Gute Karrierechancen sind innerhalb und außerhalb des Unternehmens mit oder ohne Examen aufgrund des anspruchsvollen Bildungswegs in jedem Fall gegeben.

Die Kurse werden überwiegend in deutscher Sprache unterrichtet, teilweise auch auf Englisch. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, Sprachkurse zu belegen und einen Auslandsaufenthalt in das Studium zu integrieren.

Doch was ist überhaupt ein VPN und macht es wirklich Sinn, so einen Dienst als Student oder Studentin zu nutzen?

Was ist ein VPN

Ein VPN (virtuelles privates Netzwerk) ist keine hoch komplizierte Software, die du nur nach einem abgeschlossenen Informatik-Studium nutzen kannst. Ich erkläre dir kurz, was es mit dem Begriff auf sich hat.

Virtuell meint in diesem Zusammenhang nur, dass du dich nicht physisch (z. B. über ein Kabel) mit einem Netzwerk verbindest. Rufst du dann eine Website auf, wandern deine Daten zuerst zum VPN-Server und dann zum Server der Seite. Sie legen also sozusagen einen Zwischenstopp ein. Dieser ist wichtig, wenn die Verbindung mit dem VPN-Server wird verschlüsselt.

Natürlich ist es auch möglich, durch die Investition kleinerer Beträge erste Gehversuche im Bereich der Geldanlage zu unternehmen, ohne dabei ein zu großes Risiko einzugehen. Nicht immer müssen es gleich Aktien sein - als Alternative bieten sich auch alle möglichen Arten von Wertgegenständen an. Inwiefern sich derartige Anschaffungen finanziell tatsächlich rentieren, haben wir uns für unsere Leser genauer angesehen.

Sachwerte als Alternative zu klassischen Anlageformen

Gerade in Zeiten hoher Inflation und niedriger Zinsen erscheint das konventionelle Sparen vielen Menschen nicht mehr als sichere Methode zum Erhalt oder gar der Vermehrung ihres Vermögens. Genau hier kommen die sogenannten Sachwerte ins Spiel. Dabei handelt es sich um im weitesten Sinne "greifbare" Güter, von denen angenommen wird, dass ihr Wert weniger stark von den Schwankungen an den Kapitalmärkten abhängt, als dies bei gängigen Finanzprodukten der Fall ist.

Typische Beispiele für Sachwerte sind unter anderem Edelmetalle - allen voran Gold, das durch seine begrenzte Menge auch in Krisenzeiten als sehr wertbeständig gilt und einen etwaigen Kaufkraftverlust der Währung durch Wertzuwachs idealerweise ausgleicht. Ähnliche Eigenschaften treffen auch auf Immobilien zu, durch die darüber hinaus laufende (Miet-)Erträge erzielt werden können. Mit dem Begriff des Wertgegenstands wird jedoch zumeist eine Unterkategorie der Sachwerte bezeichnet, die vor allem Sammler- und Liebhaberstücke sowie Raritäten umfasst. Um diese alternativen Sachwerte soll es in weiterer Folge gehen.


Wertgegenstände: Investieren in das eigene Hobby

Wertgegenstände werden vor allem von Anlegern in Erwägung gezogen, die nach einer Alternative zu traditionellen Anlageformen suchen, dabei aber auch kein hochspekulatives Terrain (Hedgefonds, Kryptowährungen usw.) betreten wollen. Häufig spielt auch die Überlegung eine Rolle, gewinnbringend in persönliche Hobbies oder Interessen zu investieren und damit das Nützliche mit dem Angenehmen zu verbinden.

Seltenheit, Exklusivität und emotionale Anziehungskraft machen das finanzielle Absicherungs- und Zuwachspotential von Wertgegenständen aus. Diese Eigenschaften treffen insbesondere auf Kunstwerke, Luxusgüter, Schmuck sowie Antiquitäten zu, die deshalb bei alternativ orientierten Anlegern besonders hoch im Kurs stehen. Zur besseren Veranschaulichung wird im Folgenden auf einige Beispiele detaillierter eingegangen.


Armbanduhren

Wertvolle Armbanduhren gelten als beliebtes Geschenk anlässlich besonderer Meilensteine, beispielsweise zum Abitur oder zum Studienabschluss. Abseits ihrer edlen optischen Anmutung eignen sich Luxusuhren auch als Anlageobjekt, da sie - je nach Modell und Marke - normalerweise über einen hohen Sachwert verfügen und vom Hersteller häufig nur in sehr begrenzter Stückzahl vertrieben werden.

Zusammen mit ihrer zeitlosen Eleganz, durch die sie sich auch im digitalen Zeitalter als begehrtes Accessoire bewährt haben, ergibt sich aus diesen Faktoren auch eine gewisse Renditeperspektive. Diese zu realisieren, gestaltet sich jedoch mitunter recht schwierig, da der Uhrenmarkt oft als relativ intransparent und wankelmütig gilt. Somit hängt der Erfolg beim Uhrenverkauf stark vom richtigen Timing ab. Um das Risiko der schweren Prognostizierbarkeit der Preisentwicklung zu mindern, sollte man als Einsteiger eher auf konstant nachgefragte "Evergreens" als auf teure Newcomer-Modelle setzen.

 

In der Forschung

Die H-BRS hat sich mit 17 Forschungsinstituten zu einer intensiv forschenden Hochschule entwickelt. Sie arbeitet mit strategischen Kooperationspartnern wie Max-Planck-Institut, Fraunhofer und DLR eng zusammen. Mit ihren Forschungsschwerpunkten Sicherheitsforschung, Visual Computing, Autonome Systeme und Robotik, Nachhaltige Entwicklung sowie Ressourcenschonung und Energieeffizienz setzt sie auf gesellschaftlich hoch relevanten Themen.

In Bonn betreibt die H-BRS gemeinsam mit der Universität Bonn, der RWTH Aachen und der Fraunhofer Gesellschaft das „Bonn-Aachen International Center for Information Technology“ (b-it), eine der führenden Forschungs- und Lehreinrichtungen für Informatik in Europa.

Im Austausch

Die H-BRS ist nicht nur regional verwurzelt, sondern auch weltweit vernetzt: Mehr als 1.500 internationale Studierende aus über 100 Ländern studieren und forschen an der Hochschule. Austauschabkommen mit mehr als 90 Partnerhochschulen in 30 Ländern schaffen ideale Rahmenbedingungen für erfahrungsreiche und wertvolle Studienaufenthalte im Ausland.

Mehr Infos zum Studienangebot auf: https://www.h-brs.de/de/studium

 

Ein Beitrag in Kooperation mit der HS Bonn-Rhein-Sieg

Cosplay – Kurz die Welt wechseln


»Hobbys sind etwas wunderbares, vor allem wenn man sie mit jemandem teilt. Ist eine Gruppe von Hobbyisten allerdings etwas größer und unkonventioneller, wird sie von Außenstehenden gleich mit Unverständnis und Skepsis betrachtet – das ist bei Modellbaufreunden so, bei Karnevalisten, Metal-Fans – und auch bei Cosplayern. Ich würde für Letztere gerne mal eine Lanze brechen und ein bisschen vermitteln, damit die krausen Stirnen ausbleiben, wenn in deiner Stadt bald wieder eine Cosplay-Messe stattfindet. Cosplay (aus den Wörtern »costume« und »play«) bezeichnet das Kostümieren einer meist fiktiven Figur – sehr oft aus japanischen Comics (Manga) oder Animationsfilmen (Anime). Aber auch Marvel, Harry Potter, Videospiele und alles andere ist erlaubt. Viele Cosplayer sind auf Instagram oder TikTok aktiv und posten Fotos von sich – manchmal auch aus professionellen Shootings – oder drehen lustige Clips im Cosplay. Ein weiteres Highlight für viele aus der Community: der Besuch von Conventions. Hier treffen sich die Fans der Szene, es gibt Händler, Künstlerinnen und Showacts. Das Tollste ist aber eigentlich das Treffen seiner Freunde, die sonst in ganz Deutschland verteilt sind. Gerade auf diesen Cons merkt man, worauf es beim Cosplayen ankommt: das kurze Verlassen des Alltags und Schlüpfen in eine andere Rolle. Es geht dabei allerdings nicht um totale Realitätsflucht oder Angst vor der echten Welt – was der Szene gerne mal unterstellt wird. Und obwohl sich alle individuell kostümieren, sind alle in diesem Moment gleich. Im Cosplay ist es egal wie groß, klein, dick, dünn, arm oder reich man ist. Es kommt nicht darauf an, ob man ein Mann, eine Frau oder keins von beiden ist, weil im Kostüm auch die Gender-Grenzen verschwinden. Alle sind in diesem Moment Helden!« *** Unser Redakteur Flo cosplayt seit vier Jahren. Ihr findet ihn auf TikTok und Instagram unter »@lello.cosp«

 

 

Hanfblätter

Bildquelle: Kimzy Nanney / Unsplash.com


Prof. Dr. Ute Schmid ist Professorin für Angewandte Informatik an der Uni Bamberg und Psychologin; lehrt und forscht in den Bereichen Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und kognitive Modellierung. Ute Schmid widmet sich intensiv der Förderung von Frauen in der Informatik.

KI & die Branchen: «Es wird kaum eine Branche geben, in der KI nicht genutzt werden kann. Wichtig ist, dass wir uns klar machen, welche Aspekte unseres Berufs- und Privatlebens wir gerne von KI unterstützen lassen wollen und welche nicht.«

KI wofür? «Ich würde z.B. in einem Seniorenheim das gemeinsame Spazierengehen nicht unbedingt von intelligenten Robotern unterstützen lassen. Ich plädiere sehr dafür, KI einzusetzen, um Menschen zu entlasten, damit sie dann mehr Zeit für die Dinge haben, die typisch menschlich bleiben sollten – sei es das Streicheln über die Hand oder gemeinsames Essen.«

Also kein Emotionaler Hausroboter? «Aus Sicht der Grundlagenforschung ist es interessant, an Themen wie Emotionen oder Kreativität zu arbeiten, um deren zugrundeliegende Mechanismen besser zu verstehen. Im Alltag möchte ich persönlich aber keinen emotionalen Hausroboter haben.«

 

Das Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften

‚Therapie studieren‘ – das geht mit den Bachelor-Studiengängen ‚Ergotherapie‘, ‚Logopädie‘ und ‚Physiotherapie‘. Das Besondere: In sieben Semestern können Sie gleichzeitig einen akademischen Abschluss und einen staatlich anerkannten Berufsabschluss erwerben. Das Studienangebot des Departments umfasst außerdem die beiden Bachelor-Studiengänge ‚Hebammenwissenschaft‘ für Berufsanfänger*innen und ‚Hebammenkunde nachqualifizierend‘ für bereits ausgebildete Hebammen.


Sie haben bereits einen Hochschulabschluss in den Fachrichtungen Pflege-, Gesundheits-, Therapie- oder gesundheitsbezogene Sozialwissenschaften? Dann könnte der viersemestrige Master ‚Angewandte Gesundheitswissenschaften‘ das Richtige für Sie sein. Studierende lernen hier zum Beispiel, Interventionen im Gesundheitswesen wissenschaftlich zu entwickeln und zu überprüfen und erwerben die nötigen Skills für forschende Tätigkeiten.


Für Bachelor-Absolvent*innen der Physiotherapie oder einer verwandten Fachrichtung gibt es außerdem den dreisemestrigen Master ‚Physiotherapiewissenschaft‘. Hier werden Wissenschaft und Praxis miteinander verknüpft und Fragestellungen der Physiotherapie von heute und morgen behandelt.

 

„Die Studierenden vertiefen ihre wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnisse mit dem Schwerpunkt auf digitale Transformationen, Innovationen und deren Auswirkungen auf betriebliche Prozesse – besonders im Dienstleistungssektor. Sie lernen, wie die Digitalisierung die tägliche Arbeit und Teams verändert und was sie für Organisationsstrukturen und Führung bedeutet.“ – Prof. Dr. Ina Kayser von der IST-Hochschule für Management

 

Ein Beitrag in Koorperation mit der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

 

Mehr zu Rheinmetall: www.rheinmetall.com/karriere

 

Antworten 


Zukunft = Start-up?

»Die Innovationsbereitschaft von großen Unternehmen ist einfach zu langsam, weswegen es Start-ups in den letzten Jahren immer wieder geschafft haben, komplette Branchen zu verändern: beispielsweise im Mobilitäts- und Logistikbereich.« Dr. Kai Kreisköther, CEO und Co-Founder bei Ducktrain

»Die Anzahl der Logistik Start-ups im deutschsprachigen Raum steigt und das aus gutem Grund. Heute gilt es, Lieferungen digital, transparent, effizient und emissionsfrei zu machen. Das wissen inzwischen auch immer mehr alte Unternehmen und schauen Richtung Start-ups, die neuen Spirit, attraktive Ideen und zukunftsfähige Geschäftsmodelle mit sich bringen.« Lennart A. Paul, CEO bei bex technologies

Was, wenn der Roboter kommt?

»Menschen, die Post austragen, Kurierfahrten erledigen oder in Lagern arbeiten, braucht es dann nicht mehr – es entsteht eine Touchless Mobility. Weil die innerstädtischen Bürgersteige stärker frequentiert und unübersichtlicher sind, wird sich dieser Trend zunächst in suburbanen Räumen etablieren. Langfristig wird er aber auch die Stadtzentren prägen.« Stefan Carsten, Zukunftsforscher im Mobility Report 2021 des Zukunftsinstituts

 

Wo

Nicht nur große Flugzeugbauer, sondern auch Raumfahrt- und Telekommunikationsunternehmen sowie deren Zulieferer oder Forschungseinrichtungen sind potenzielle Arbeitgeber.

Wie

Neben physikalischem und technischem Verständnis sind Englischkenntnisse Grundvoraussetzung. Um allen ökonomischen, ökologischen sowie sozialen Anforderungen der Branche gerecht zu werden, sind Kreativität und lösungsorientiertes Denken gefragt.

Was

Flugzeug, Hubschrauber, Satellit oder Space Shuttle: Als Ingenieur oder ITler in der Luft- und Raumfahrt kümmerst du dich um die Entwicklung, Konstruktion, Wartung und Qualitätssicherung von Flugobjekten.

Facts & Figures

5000 Arbeitsplätze wurden in den letzten fünf Jahren für Elektroingenieure und Informationstechniker in der Automobilindustrie neu geschaffen.

Rund 2 Millionen E-Bikes wurden in Deutschland in 2021 verkauft – annähernd ein Viertel aller Fahrradverkäufe.

24 Prozent der Bevölkerung ziehen 2021 die Anschaffung eines E-Autos in Betracht.

41 Prozent der einzusparenden 372 Mio. Tonnen CO2 – dies ist das Klimaziel 2030 – können durch eine beschleunigte Digitalisierung realisiert werden.

160 km/h Höchstgeschwindigkeit erreichen batterieelektrische Triebzüge und saußen damit 20 km/h schneller als Dieseltriebzüge durchs Land.

Eine Betriebsanlage zur Herstellung von synthetischem Kerosin gibt es – weltweit! Der CO2-neutrale Treibstoff wird im Emsland produziert.

 

Jessica Wulf
ist Leiterin des Projekts »AutoCheck« bei der Organisation »AlgorithmWatch«. Die gelern- te Psychologin hat sich bereits während ihrer Studienzeit mit den Themen »Gesellschaftliche und globale Machtverhältnisse« beschäftigt. Vor ihrer Arbeit bei AlgorithmWatch war Jessica als Gender- und Diversitätsbeauftragte an der Wirtschaftsuni Wien tätig.
 

 

Günstig in der Anschaffung

Ein weiterer Vorteil klassischer Werbemittel ist, dass sie günstig in der Anschaffung sind. Gerade wenn Kugelschreiber oder Schlüsselanhänger in großer Zahl bestellt werden, können Unternehmen von Rabatten profitieren und eine Menge Geld sparen. Sie müssen somit nur wenig Ressourcen investieren und erreichen trotzdem große Werbeeffekte. Entsprechend sind klassische Werbemittel sogar für Startups und kleine Unternehmen geeignet, die nur ein überschaubares Budget zur Verfügung haben.

Das sieht bei digitalen Werbemitteln anders aus. Wer beispielsweise USB-Sticks oder Powerbanks als Werbegeschenke anbieten möchte, muss deutlich mehr Kapital investieren. Allerdings gibt es auch bei klassischen Werbemitteln Preisunterschiede. Je höher die Qualität der Werbeartikel sein soll, desto höher ist auch der Preis. Die Qualität der Werbeartikel sollte aber nicht zu niedrig sein. Wenn diese schnell kaputt gehen, hat das einen hohen Frustfaktor, was dem Werbeeffekt entgegenwirkt. Deswegen sollte ruhig etwas mehr Geld investiert werden, um bestimmte Qualitätsstandards nicht zu unterschreiten.

 

Für nahezu alle Zielgruppen geeignet

Des Weiteren spricht für klassische Werbeartikel, dass diese für alle Zielgruppen geeignet sind. Digitale Technologien sind vor allem für technikaffine Menschen nützlich, die viel und gerne im Internet unterwegs sind. Gerade ältere Menschen, die keine digital natives sind, fremdeln nach wie vor ein wenig mit der Onlinewelt und digitalen Möglichkeiten. Sie lassen sich über neue Formen der Werbegeschenke daher weniger gut ansprechen und für ein Unternehmen begeistern.

Anders sieht das bei klassischen Werbegeschenken aus. Diese können von allen Menschen ohne Vorkenntnisse genutzt werden und bieten diesen gleichermaßen einen Mehrwert für ihren Alltag. Zudem ist es auch hier möglich, durch individuelle Anpassungen dafür zu sorgen, dass es für unterschiedliche Zielgruppen, Altersgruppen und Geschmäcker jeweils eigene Lösungen gibt, die an unterschiedlichen Stellen zum Einsatz kommen. Auf Jugendmessen können dann beispielsweise andere Werbemittel verteilt werden, als an langjährige Stammkunden verschickt werden.

 

Individuell gestaltbar

Klassische Werbemittel können individuell gestaltet werden. So ist es möglich, nicht nur unterschiedliche Schriftzüge und Bilder zu verwenden, sondern auch auf vielfältige Farben, Materialien und Designs zu setzen. Auf diese Weise haben Unternehmen die Möglichkeit, sich von der Konkurrenz abzuheben und ihrer Zielgruppe positiv in Erinnerung zu bleiben. Außerdem können Werbemittel so auf bestimmte Events zugeschnitten sein und beispielsweise bei großen Sportveranstaltungen eingesetzt werden.

Diese Eigenschaft haben die klassischen Werbemitteln mit den digitalen Lösungen gemein. Auch hier besteht die Möglichkeit, individuelle Anpassungen vorzunehmen, um die Zielgruppe bestmöglich ansprechen zu können. Es ist wichtig, solche konzeptionellen Entscheidungen genau zu durchdenken und zu prüfen, welche Gestaltung der Werbemittel bei potenziellen Kunden gut ankommt. So ist es möglich, die optimalen Werbemittel zu günstigen Preisen zu bekommen und zielführend einzusetzen.

 

Für Messen und Veranstaltungen geeignet

Ein besonders wichtiger Grund, warum klassische Werbemittel von digitalen Lösungen nicht verdrängt werden, ist, dass sie für Messen und Veranstaltungen geeignet sind. Besucher solcher Events sind daran interessiert, Werbeartikel mitzunehmen und kleine Geschenke zu bekommen. Das ist mit einem Kugelschreiber oder einem Schlüsselanhänger, der einem einfach in die Hand gedrückt werden kann, leichter möglich als mit digitalen Werbegeschenken wie einem Rabattgutschein.

Hinzu kommt, dass bestimmte Werbemittel wie Luftballons weithin gut sichtbar sind. Somit ist es möglich, selbst Menschen auf sich aufmerksam zu machen, die noch weit vom eigenen Stand entfernt sind. Dies ist mit digitalen Lösungen ebenfalls schwierig. Wer gerade bei Events versucht, neue Kontakte zu knüpfen und lohnenswerte Kunden für sich zu gewinnen, sollte daher keinesfalls auf solche klassischen Werbemittel verzichten.

 

Fazit

Klassische Werbemittel besitzen viele positive Eigenschaften. Nur deswegen haben sie sich über viele Jahrzehnte hinweg gehalten und wurden von Unternehmen zur Erweiterung ihrer Reichweite und zur Gewinnung neuer Kunden genutzt. All diese Vorteile gehen durch die neuen Möglichkeiten der Digitalisierung nicht verloren, sondern werden durch diese lediglich ergänzt. Es ist deswegen dringend angeraten, dass Unternehmen eine Multi-Channel-Strategie verfolgen und sowohl klassische als auch digitale Werbemittel in ihr Marketing- und Werbekonzept aufnehmen.

 

Ein Artikel unseres externen Autors Michael Fiedler

 

Hinter den Sieben Bergen ...


... entstand 1997 in Sachsen-Anhalt das Ökodorf Sieben Linden. Hier wird Nachhaltigkeit gelebt: die sozial und ökologisch geprägte Siedlung versorgt sich und die darin lebenden Menschen – 2020 hatte das Dorf 145 Bewohner – weitgehend selbst. Bis zu 300 Menschen können laut Vision im Dorf leben, aber nur im Zuge eines organischen Wachstumsprozesses – Sieben Linden muss den neuen Menschen Platz bieten und diese auch versorgen können. Das Dorf steht Besuchern offen, Übernachtungen bietet das Gästehaus »Strohtel« – ökologisch schonend mit Strohbauweise und Lehmputz gebaut. Im Dorf sind neben Wohnhäusern auch verschiedene Gewerbe angesiedelt, die die Gemeinschaft mit Dienstleistungen versorgen. Neugierig geworden? Bei einem Online-Rundgang kannst du die unkonventionelle Gemeinde erkunden. *** www.siebenlinden.org

 

att göra yoga


Das ist schwedisch und heißt »Yoga machen«. Und das praktiziert @alinaandyoga fleißig. Die junge deutsche Yogalehrerin, lebt in Schweden und ist DIE Motivationsgeberin für Yoga-Flows – vielleicht liegt es auch an Hund Fynn, der ab und zu mal auf der Yogamatte vorbeischaut. Noch keine Berührungspunkte mit Yoga gehabt? Dann ist die »Januar Yoga Journey« für Neueinsteiger bestimmt was für dich – die 30 Tage Yoga-Flows kannst du auch mitten im Monat ganz unkompliziert auf YouTube starten und musst nicht auf den nächsten Januar warten. *** www.alinaandyoga.de

 

wunderbare Youtube-Welt


Wunderbar schräg und unergründlich weit ist die bunte YouTube-Welt. Da gibt’s allerlei Talente zu entdecken: Hast du dich schonmal gefragt, wie Disney Märchen eigentlich weiter gehen? Jon Cozart aka Paint hat es in der Video-Reihe »After Ever After« parodiert. Oder was wäre denn eigentlich, wenn Zeitreisen existierten und wir zurückreisen könnten? Wie erklärt man seinem »Januar-2020-Ich« die Coronapandemie? Julie Nolke zeigt’s in ihren Sketchen. Ärgerst du dich auch manchmal darüber, dass Trailer entweder den ganzen Plot des Films verraten oder merkst im Kino, dass der Trailer eigentlich gar nichts mit dem Streifen zu tun hatte? Screen Junkies schaffen Abhilfe mit ihren »Honest Trailers« – Vorsicht ist allerdings geboten, denn brutale Ehrlichkeit kann das Leinwanderlebnis ruinieren. Vielleicht also besser erst nach dem Kinogang anschauen. *** www.youtube.com

 

Special Songs

 

  • Unstoppable, Sia

  • Girls like us, Zoe Wees

  • Black Magic, Eminem feat. Skylar Grey

  • Ilomilo, Billie Eilish

  • Overgrown, James Blake

  • Earth Warrior, OMNIA

  • Radio, Rammstein

  • Last Night (Beer Fear), Lucy Spraggan

  • Nachbeben, Alligatoah

  • Line Without a Hook, Ricky Montgomery

  • Belle Reprise, Die Schöne und das Biest

  • Tjark Evers, Schandmaul

  • Jeanny, Falco

  • Für dich, Disarstar

 

Computer, Laptop und Co. für Mitarbeiter ausgeben

Bereits in der Vergangenheit profitierten Beschäftigte von geldwerten Vorteilen bei der IT-Ausstattung und durften zum Beispiel einen Firmenlaptop auch zu Hause nutzen. Durch die vermehrte Arbeit im Homeoffice seit der Corona-Krise ergeben sich nun weitere Möglichkeiten und leistungsstarke Desktop-Computer, detailreiche Monitore, höhenverstellbare Schreibtische oder ergonomische Bürostühle können über das Unternehmen bezogen werden. Bleibt die IT-Ausstattung Eigentum des Arbeitgebers, besteht auch bei privater Nutzung eine Steuerfreiheit des Arbeitnehmers.

Personalrabatte für Produkte des Unternehmens

Sehr beliebt für geldwerte Vorteile sind außerdem Mitarbeiterrabatte, bei denen Beschäftigte Waren oder Dienstleistungen vergünstigt erhalten. Wichtig ist hierbei, dass die Produkte selbst vom Unternehmen vertrieben und auch an Dritte verkauft werden. Für das Essen des Küchenpersonals im Restaurant oder dem Beziehen von Benzin als Beschäftigter der Tankstelle gilt ein jährlicher Freibetrag von 1.080 Euro. Zusätzlich darf ein pauschaler Bewertungsabschlag von 4 Prozent vom Endpreis für Endverbraucher abgezogen werden. Wird durch die Sachzuwendungen der Freibetrag überschritten, muss die restliche Summe versteuert werden.

Welche Option eignet sich besser für Berufseinsteiger?

Für Berufseinsteiger wird manchmal zur Gehaltserhöhung geraten, um bei einem Unternehmenswechsel höhere Gehaltssprünge zu ermöglichen. Doch es spricht nichts dagegen, den geldwerten Vorteil einfach bei der Angabe deines Wunschgehalts in Vorstellungsgesprächen zu berücksichtigen. Denn Zugriff auf dein altes Gehalt hat der zukünftige Arbeitgeber natürlich nicht und für dich ergeben sich durch die Sachzuwendungen keine Nachteile.

Wenn du als Berufseinsteiger die Wahl zwischen einem geldwerten Vorteil oder einer Gehaltserhöhung hast, solltest du vor allem genau ausrechnen, welche Option für dich sinnvoller ist. Dazu ist der zusätzliche Nettolohn mit den Ersparnissen durch den geldwerten Vorteil zu vergleichen. Empfehlenswert kann vor allem die Kombination mehrerer geldwerter Vorteile sein, um die unterschiedlichen Freigrenzen auszureizen. Selbst bei einem Einkommen mit niedrigem Einkommensteuersatz ergibt sich fast immer ein finanzielles Plus. Dennoch hängt es vom Einzelfall ab, ob ein geldwerter Vorteil oder eine Gehaltserhöhung die bessere Option ist.

 

Erstellt von unserem externen Mitarbeiter Marvin Huggel

 

Gemäß des eigenen Wertekompass und dem Motto „For Better. Wir tun, was wirklich zählt“, steht für eine der größten Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft nämlich vor allem eines im Fokus: mithilfe junger Talente in den Dienstleistungen Consulting, Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung kreative Lösungen für die globalen Herausforderungen unserer Zeit zu finden – und eine lebenswerte Zukunft für die kommenden Generationen zu hinterlassen. Als Dienstleistungsunternehmen und als Arbeitgeber.

Nachhaltigkeit und Klimawandel

Vor wenigen Jahren galt es für viele Unternehmen noch als „nice to have“. Mittlerweile nimmt das Thema Nachhaltigkeit und aktives Co2-Management bei Unternehmen eine zentrale Rolle ein. Denn: Interne und externe Stakeholder, z.B. auch Bewerber:innen, fordern kontinuierlich mehr Engagement von Unternehmen ein, ihrer Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt gerecht zu werden, nachhaltig, nach ethischen Standards sowie sozial- und umweltverträglich zu wirtschaften.

Weitgehend papierloses Arbeiten, Fair Trade Kaffee in den Büros, ein CO2-bewusstes Reiseverhalten, ein starkes Engagement für Bildung als Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe sowie 100% Ökostrom in den Niederlassungen, sind nur einige der Initiativen, mit denen KPMG seine gesellschaftliche Verantwortung wahrnimmt und einen Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft leistet. 

 

Florian

Das klingt jetzt ziemlich simpel, aber der wichtigste Schlüssel ist erstmal Entspannung. Ich mach mir klar, dass die Aufgabe gar nicht so groß ist und sie irgendwann eine Lösung und ein Ende hat. Und wenn ich mal musikalische Motivation brauche, denke ich einfach an den großen Poeten aus Kindertagen; an Rolf Zuckowski, der singt: "Ich schaff das schon! Ich schaff das schon! Ich brauch dazu vielleicht ’ne Menge Kraft, doch ich hab immerhin schon ganz was anderes geschafft!"

 

 

Unverhofft kommt oft

Für mich stand es schon lange fest, dass ich einmal in die USA reisen möchte. Ich war schon immer fasziniert davon und liebe es zu verreisen. Somit konnten mir meine Eltern kein schöneres Geschenk zum Abitur machen als dieses Auslandsjahr. Ich habe mich dazu entschieden eine Sprachschule zu besuchen, um am Ende meines Aufenthalts bestens für das geplante Cambridge Examen vorbereitet zu sein. Außerdem gab uns das auch Sicherheit, dass immer ein Ansprechpartner vor Ort ist. Denn egal wie gut man vorbereitet ist, es kommt dann doch anders als man denkt. Als im März 2020 Corona ausbrach hatten wir alle nicht damit gerechnet, dass dies auch meine Reise eineinhalb Jahre später beeinflussen wird – doch als der Abflug immer näher kam wurde klar, dass nicht alles ganz nach Plan verlaufen würde. So konnte ich bspw. nicht wie ursprünglich geplant in einer Gastfamilie in Santa Barbara wohnen, entschied mich dann aber für das Wohnheim in San Francisco. Die Vorfreude auf die bevorstehende Zeit war einfach zu groß, als dass ich alle Pläne über Bord werfen wollte. Und dann war es auch schon Zeit sich zu verabschieden.
 

Nadine Leesmeister studiert im Fernstudium Soziale Arbeit an der Internationalen Hochschule, kurz IU

 

 

Valerie Scheurer studiert Sonderpädagogik an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg

Luca Schwalb ist frisch gebackener Bankkaufmann bei der Sparkasse Coburg-Lichtenfels

Tschüss Tellerrand: Studium Nachhaltigkeit

Leckerli an der Uni Bayreuth: Das fakultätsübergreifende Zusatzstudium Nachhaltigkeit. Hier gibt’s Schlüsselqualifikationen im Bereich Nachhaltigkeit. Weites Feld, denn die Bayreuther definieren Nachhaltigkeit als weiten Begriff von Ökologie über Wirtschaft und Gesellschaft bis hin zu Technik, Recht und Kultur. Parallel zu deinem eigentlichen Studium guckst du über den eigenen Tellerrand hinaus und setzt dich vertieft mit Fragestellungen der Nachhaltigkeit auseinander. Die Fakultät Bio, Chemie und Geowissenschaften in Kooperation mit der für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften und der Kulturwissenschaften bieten das Studium an. Infos: www.zsnachhaltigkeit.uni-bayreuth.de

 

 

Gewinne & Teilnahme

Hauptpreis: 3.000 Euro

Die beste Einsendung – unabhängig davon, für welches Thema sie eingereicht wurde – wird mit einem Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro belohnt. Platz zwei und drei werden mit jeweils 2.000 und 1.000 Euro prämiert. Deine komplette Arbeit und deinen Lebenslauf sendest Du einfach an Ivo Leidner, den Projektleiter des Awards. Er beantwortet Dir alle Fragen zur Teilnahme: leidner@audimax.de. Einsendeschluss ist der 29. August 2022. Im Anschluss sichtet die Jury alle eingereichten Arbeiten und wählt die Gewinnerinnen aus. Sie werden schriftlich benachrichtigt und zur feierlichen Preisverleihung eingeladen. Teilnahmeberechtigt sind weltweit alle Studentinnen und Hochschulabsolventinnen der MINT-Studienfächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).

 

 


 

Mädchenliteratur

»Das will doch niemand lesen!« Mit dieser Aussage sah sich die Schriftstellerin Louisa May Alcott konfrontiert, als sie 1868 ihre Geschichte um die vier Schwestern Meg, Jo, Beth und Amy – angelehnt an ihr eigenes Leben – veröffentlichen wollte. Die Verleger waren sich einig, dass sich eine häusliche Geschichte über Spielereien und Faxen kleiner Mädchen nicht gut verkaufen lasse – die Nichte des Verlegers belehrte sie eines besseren. Das junge Mädchen – wie auch zahlreiche Jugendliche und Erwachsene nach ihr – liebte die Erzählung, die das Genre der Mädchenliteratur mitbegründete. Noch heute zählt »Little Women« zu einem beliebten Klassiker der Literaturgeschichte und wurde zuletzt 2019 von Drehbuchautorin und Regisseurin Greta Gerwig für die große Leinwand adaptiert.

 

Special Films

 

  • Swiss Army Man
  • 6 Years
  • Ruben Brandt Collector
  • Die Frau in Gold
  • 303
  • Howards End
  • I kill Giants
  • Die Nächte der Cabiria
  • Carrie Pilby
  • El Camino Christmas
  • Coco
  • The House
  • Werk ohne Autor
  • Colette
  • Erinnerungen an Marnie
  • Birdman
  • The French Dispatch
  • Das wandelnde Schloss
  • Cloud Atlas
  • Blackfish
  • Der große Diktator
  • Goodbye Christopher Robin
  • Free Guy

 

Aus diesem Grund sind diese Netzwerke privat. Deine Daten werden durch einen blickdichten, virtuellen Tunnel transportiert und so vor Dritten geschützt. In diesem Beitrag erfährst du, wie sicher deine VPN-Verbindung ist.


Die Vorteile eines VPNs für Studierende im Überblick

Die Einsatzmöglichkeiten eines VPNs sind vielseitig. Viele Nutzer verwenden einen solchen Dienst für Ihre Online-Sicherheit oder um die geografischen Sperren großer Streaming-Anbieter zu umgehen. Doch welchen Vorteil verschafft dir ein VPN als Student?

Wein und Whisky

Bestimmte Arten von alkoholischen Getränken eignen sich nicht nur als Genussmittel, sondern auch zur Geldanlage. Insbesondere Qualitätsweine und hochwertige Whiskys lassen sich gut in langfristige Investitionsstrategien integrieren, da sie bei richtiger Lagerung im Laufe der Zeit an geschmacklichem Reiz hinzugewinnen und somit mit Profit veräußert werden können. Gerade streng limitierte Chargen, die durch fortlaufenden Verbrauch über die Jahre hinweg immer rarer werden, verheißen solide Gewinnperspektiven. Der bislang teuerste Whisky der Welt wurde im Jahr 2019 sogar für spektakuläre 1,7 Millionen Euro verkauft.

Bei der Auswahl von Weinen, die zu Zwecken der Geldanlage angeschafft werden sollen, sollte neben den Jahrgängen insbesondere auf die Herkunftsregion geachtet werden. Als weltweit führend dürfen in dieser Hinsicht die französischen Spitzenanbaugebiete Burgund und Bordeaux gelten. Beim Whisky kommt es darüber hinaus auch stark auf die Sorte an, wobei schottischer Single Malt aus dem Hochpreissegment nach vorherrschender Ansicht das meiste Potential aufweist. Zum optimalen Werterhalt sollte er dunkel und kühl gelagert werden, wobei darauf zu achten ist, dass das Etikett unbeschädigt bleibt. Wer aus Wein und Whisky Rendite ziehen will, sollte in jedem Fall umfassendes Fachwissen mitbringen.

Auf Abenteuerjagd

 

»Wir sind Jessi & Markus – Herz- und Kopfmensch, Träumerin und Realist. In vielerlei Hinsicht sind wir grundverschieden. Aber wir haben auch vieles gemeinsam: Wir reden, lachen und essen zu viel, sind verrückt nach Sonnenuntergängen, leiden an chronischem Fernweh und sind am liebsten am Meer oder in den Bergen. Unser Herz schlägt für all das, was wir nicht festhalten können: Für sternenklare Sommernächte, für Glühwürmchen und Lagerfeuer, für Grillabende mit Freunden, gutes veganes Essen, akustische Musik, frisch gespurte Pisten und Berggipfel. Vielleicht bedeutet uns die Fotografie deshalb so viel – sie erinnert uns immer wieder daran, was wirklich zählt im Leben und wie wichtig die kleinen Dinge sind. Genau deshalb haben wir Anfang 2020 unsere Wohnung in Deutschland gekündigt und alles verkauft, um in einem Van die Welt zu bereisen und den Ort zu suchen, der sich nach Zuhause anfühlt. Und genau den haben wir gefunden: In einem kleinen roten Holzhäuschen in Schweden von 1890 – inmitten von riesigen Wäldern, klaren Seen und dem Gefühl unendlicher Freiheit. Hier scheint kein Traum zu groß, keine Idee zu verrückt – hier scheint alles erreichbar zu sein. Wir wollen die ganze Welt bereisen, alle Menschen kennenlernen, jede Sprache sprechen und uns immer wieder neu verlieben – in uns, das Leben und unsere wunderschöne Erde.« *** @jessiandmarkusdiaries

 

 

Fein gemacht!

 

Ein tiefes Seufzen. Das kennen wir wahrscheinlich alle aus der eigenen Erfahrung in den letzten zwei Pandemie-Jahren. Zum Wohl der Gesellschaft an die strengen und notwendigen Regeln halten, hat oft geschlaucht und manchmal hätte man sich gerne ein einfaches »Danke!« gewünscht. Im schweizerischen Mettauertal hat man sich da was ausgedacht: die erste »Gut-gemacht-Maschine« der Welt. Aus einer ausrangierten Telefonzelle bastelte man mit Hilfe von Spenden und Kulturförderung einen außergewöhnlichen Automaten zum Schulterklopfen. Für ein Lob gibt man einfach seine gute Tat in einen Computer ein. Anschließend ertönt eine Hymne, es erscheint ein kurzer Clip mit jubelnden Leuten und die Botschaft »Gut gemacht!« Zum Schluss spuckt der Automat noch einen Gutschein für ein lokales Geschäft aus und im besten Fall, verlässt man die Zelle mit einem breiten Lächeln. Vielleicht wird das Einzelstück ja bald zur Massenware. Schlecht wär's bestimmt nicht. Noch einfacher allerdings: Öfter mal zwischenmenschliche Wertschätzung und Lob verteilen. Deshalb jetzt zum guten Schluss: Liebe Leserin, lieber Leser, du bist gut, so wie du bist! *** www.telefonkabine-mettauertal.ch

 

 

Das Department für Pflegewissenschaft

In diesem Department finden Sie ein vielseitiges Studienangebot: Im Studiengang ‚Pflege‘ können Sie in sieben Semestern einen international anerkannten Bachelor-Abschluss inklusive Berufszulassung erlangen.


Sie möchten gern an der Konzeption und Durchführung von klinischen Studien beteiligt sein? Dann ist der Bachelor ‚Clinical Research Management‘ etwas für Sie. Er dauert sieben bis neun Semester und kann berufsbegleitend studiert werden.


Außerdem bietet das Department für Pflegewissenschaft in Kooperation mit der FH Münster den Master ‚Bildung im Gesundheitswesen - Fachrichtung Pflege‘ an, der Sie in vier Semestern auf die berufspädagogische Arbeit in der Pflege vorbereitet.

 

Unternehmensentwicklung, Marketing oder Personalwesen: Die Digitale Transformation betrifft beinahe jeden Unternehmensbereich. Werde zum Experten für Innovationsmanagement mit dem flexiblen Master-Studiengang Business Transformation Management.

 

Stefanie

Für meinen inneren Seelenfrieden gönne ich mir – und meinem inneren Schweinehund – genügend freie Zeit im Vorfeld und kneife dann die Arschbacken zusammen. Power-Learning und Hausarbeiten rund um die Uhr schreiben klappt bei mir besser als happenweises Lernen. Den Tränen nahe? Pity-Party ist zwischen 10:30 Uhr und 10:35 Uhr ok; dann geht's diszipliniert weiter im Programm. Ein Wort der Warnung: diese Taktik taugt nicht für jedermann!

 

 

Freundschaft schließen und Sprachen lernen

Als ich das Flughafengebäude in San Francisco verlasse scheint mir direkt die warme Sonne der Westküste ins Gesicht und ich habe mich sofort wohl gefühlt. Natürlich habe ich mir Gedanken gemacht, wie es wohl ist, ganz alleine ohne Familie und Freunde an einem völlig fremden Ort zu sein, doch diese haben sich gleich nach der Landung in Luft aufgelöst. Denn schon am Flughafen habe ich direkt neue Leute kennengelernt. Bei einem Cappuccino haben wir zusammen auf die Anderen gewartet und auch in meinem Wohnheim habe ich sofort Anschluss zu anderen Schülern aus der ganzen Welt gefunden. In der Schule habe ich mich mit einem speziellen Kurs zunächst gezielt auf das Cambridge Advanced Examen vorbereitet, später in New York bin ich sogar zum höheren Level – dem Proficiency Examen – gewechselt, weil ich dank des Unterrichts gute Fortschritte gemacht habe. Allgemein hat mir die Schule viel Spaß gemacht, da vieles interaktiv mit Klassenkameraden zusammen stattfindet. Neben den zwei normalen Englischkursen pro Tag hatte ich zusätzlich noch ein »Special Interest«-Fach. Dieses konnte ich frei nach meinen Interessen wählen und somit hatte ich unter anderem Vocabs, Cultural Lectures sowie Crime and Psychology.

 




Unternimm was Gutes

Auch als zukünftiger BWLer kannst du dich für den Umweltschutz und generell Weltverbesserung einsetzen. Wie das geht lernst du z. B. an der Fakultät WiSo der Uni Köln. Der Bachelor »Management, Economics and Social Sciences« lehrt die Basics in Ökonomie und Management und hat dabei die gerade wichtigen gesellschaftlichen Herausforderungen im Blick. In Kooperationen wie mit dem »Energiewirtschaftlichen Institut« wird sich so mit den Auswirkungen des Klimawandels beschäftigt. Lehrsprache hier ist Englisch. Weitere Infos unter: wiso.uni-koeln.de

Umweltinformatik

Ok: Das ist angewandte IT in Kombination mit Anwendungsperspektiven aus der Umwelt- und Ökosystemforschung und eine in der Tat ziemlich junge Teildisziplin der IT. Eine Grundausbildung in der Informatik also, ergänzt um Umweltwissenschaften wie z. B. Geographie oder Umweltchemie. Mit IT-Methoden und -Techniken werden umweltrelevante Informationsverarbeitungsverfahren analysiert. Ziel: Umweltbelastungen beheben, vermeiden, minimieren. Der IT-Teil sorgt für einen safen Job, der Umweltteil befriedigt den Gutmenschen in dir und verschafft noch bessere Qualifikationen.

 

 

 

MINT Zukunft schaffen

Der Fachkräftemangel in den MINT-Qualifikationen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) in Deutschland entwickelt sich zu einer Innovationsbremse und gefährdet den Wirtschaftsstandort. Die Initiative »MINT Zukunft schaffen« hat sich die notwendige Stärkung von MINT-Kompetenzen in allen Bildungsbereichen zum Ziel gesetzt. Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, führt sie zahlreiche Einzelinitiativen auf einer Plattform zusammen.

 

Wie bist du dazu gekommen, Verkaufsleiterin zu werden?

Das ist eine lustige Geschichte! Ich habe neben meinem vorherigen Job ein Fernstudium zum Mental Coach gemacht und gemerkt, wie sehr mich das Thema Führung interessiert. Eines Abends saß ich dann in meiner Küche und starrte auf meine „Saskia“-Wasserflasche. Ich erinnerte mich daran, wie mir im Dualen Studium eine Kommilitonin erzählte, dass sie jemanden kennt, der Verkaufsleiter bei Lidl ist. Das hat mich damals schon fasziniert. Damit stand meine Entscheidung fest, mich in meiner heutigen Regionalgesellschaft zu bewerben.

Was war deine größte Herausforderung?

Definitiv der Branchenwechsel. Ich war zuvor vier Jahre bei einer großen Bank tätig. Die Art und Weise der Kommunikation war für mich eine große Umstellung. Bei Lidl sind wir (so wie ich) viel dynamischer und schneller.

Was war das Beste an deinem Job als Verkaufsleiterin?

Jeder Tag war anders und ich konnte mein Motto voll ausleben: einen Job haben, den ich liebe und voller Freude täglich mache. Die Mitarbeiterentwicklung, Steuerung von Kennzahlen und das gemeinsame Erreichen von Zielen in meinem Bezirk fand ich besonders toll!

Wie ging‘s nach dem Verkaufsleiter für dich weiter?

Ich bin nun seit einem knappen Jahr Aus- und Weiterbildungsleiterin bei uns in der Regionalgesellschaft in Erlensee. Ich darf mich in unseren 101 Filialen, in unserem Logistikzentrum und in den Inhouse-Bereichen um die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter kümmern. Der Job macht mir richtig viel Spaß und ich freue mich darauf, bei Lidl noch ganz viel zu erleben.

 

Virtuell mit dem Uni-Netzwerk verbinden

Du kennst es sicher auch: Du bereitest dich Zuhause auf eine anstehende Prüfung vor und benötigst die entsprechende Literatur, auf die du aber nur Zugriff erhältst, wenn du dich in das Netzwerk deiner Uni einwählst. Oder die neue Anmeldephase für die nächsten Kurse steht an. Werden diese freigeschaltet, musst du an vielen Unis schnell sein, um deinen gewünschten Platz zu bekommen.

Mit einem VPN musst du dafür nicht länger zur Uni fahren. Über den Dienst klinkst du dich ganz bequem von zu Hause in das Netzwerk der Uni ein und erhältst so vollen Zugriff auf die gesamte Uni Bibliothek und kannst doch online in die Kurse einschreiben.


Öffentliche WLANs sicher nutzen

Möchtest du auch von unterwegs für die Uni recherchieren, dann nutzt du sicher auch hin und wieder öffentliche WLANs. Diese stehen inzwischen fast überall zur freien Verfügung.

Das kann aber auch gefährlich werden, denn diese Netzwerke sind nicht immer ausreichend gesichert. Dass sich viele Menschen gleichzeitig damit verbinden, erhöht die Gefahr, dass Nutzer es missbrauchen, um sensible Daten zu stehlen.

 

Autos und Oldtimer

Eine weit verbreitete Faustregel besagt, dass ein gerade erst erstandenes Fahrzeug bereits im ersten Jahr etwa 25% seines Listenpreises verliert. Drei Jahre später beläuft sich der Wertverlust bereits auf ungefähr 50 Prozent und pendelt sich danach bei einem Minus von etwa fünf bis sechs Prozent pro Jahr ein. Für Oldtimer gilt jedoch das genaue Gegenteil, wie sich an der konstant guten Performance des seit 1999 ermittelten deutschen Oldtimer-Indexes (DOX) des Verbandes der Automobilindustrie ablesen lässt. Besonders seltene und begehrte Modelle können leicht einen Erlös im sechsstelligen Bereich erzielen.

In Expertenkreisen werden insbesondere Oldtimern von renommierten deutschen Herstellern (Porsche, BMW, Mercedes usw.) gute Renditechancen zugeschrieben. Allerdings ist der Einstieg ins Oldtimergeschäft an hohe finanzielle Hürden gekoppelt, zu denen noch laufende Wartungs- und Erhaltungskosten hinzukommen. Eine gangbare Alternative besteht darin, sich auf günstigere "Youngtimer" (vor allem Sonderanfertigungen) zu konzentrieren, deren Alter in der Regel weniger als dreißig Jahre beträgt. Hält man diese gut in Schuss, können sie einige Jahre oder Jahrzehnte später als Oldtimer vermarktet werden.


Kunst und Antiquitäten

Kunstgegenstände und Antiquitäten zählen ebenfalls zu den Standardbeispielen für alternative Anlagemöglichkeiten in Form von Wertgegenständen. Die romantische Vorstellung vom günstigen Zufallsfund auf dem Flohmarkt, der sich später unverhofft als historisches Artefakt entpuppt, stellt jedoch keine solide Basis für eine ernsthafte Anlagestrategie dar. Gerade bei Einrichtungsgegenständen und Möbeln hängt der Marktwert stark von den Ausschlägen der Nachfrage nach oben und unten ab.

Der Kunstmarkt im engeren Sinn bietet für Anleger den Vorteil, dass es sich um eine etablierte und seriöse Branche handelt, die seit Menschengedenken als Umschlagplatz für gewinnorientierte Anleger dient. Ein einigermaßen krisensicheres Investment lässt sich dort jedoch nur tätigen, wenn der jeweilige Urheber des Kunstwerks bereits einen gewissen Bekanntheitsgrad erlangt und in Fachkreisen ein nachhaltig gutes Renommee genießt. Man spricht in diesem Zusammenhang von sogenannter "Blue Chip Art", deren Erwerb jedoch wenig überraschend mit hohen Kosten verbunden ist.

3.000 leckere Möglichkeiten


Eigentlich ist es ziemlich herzzerbrechend, dass wir in dieser Reihe des Außergewöhnlichen den Beruf des Handwerksbäckers erwähnen. Aber die Wahrheit ist nun mal leider, dass es immer weniger echte Bäcker gibt; diejenigen, die vom Sauerteig bis zum Verkauf alles unter einem Dach erledigen. Doch die Ansprüche der Kunden haben sich geändert. Viele wollen ihr Brot günstig und praktisch erhalten und kaufen deshalb im Ketten-Backshop oder Discounter. In großen Fabriken werden Backwaren fast nur von Maschinen produziert. Gelernte Bäcker braucht es dort so gut wie nicht. Und tatsächlich entscheiden sich immer weniger für eine Ausbildung zum Handwerksbäcker. Der Zentralverband des Deutschen Bäckerverbandes stellt fest: Von 2010 bis 2020 haben sich die Lehrlingszahlen mehr als halbiert. Das liegt einerseits an dem eher unterdurchschnittlichen Gehalt und natürlich den harten nächtlichen Arbeitszeiten. Einige Betriebe gehen daher mittlerweile außergewöhnliche Wege und öffnen ihre Backstuben erst zu späterer Stunde. Azubis können so ihre Arbeit erst gegen 7:30 Uhr beginnen. Auch die Kunden gehen diese geänderten Öffnungszeiten oft mit – aus Verbundenheit zum guten Ergebnis des »richtigen« Bäckers. Das deutsche Handwerk ächzt derzeit an vielen Stellen. Unterstützen kann es jeder, der sich eine gute Backstube in der eigenen Stadt sucht und sich durch die über 3.000 verschiedenen Brotsorten knuspert.

 

 

Murmeln und Zwiebeln


Jetzt wird's mal Zeit für was Praktisches. Klar, eure Mamas, Papas, Omas und Opas haben euch beim Auszug von daheim bestimmt schon tausend tolle Tipps für die Haushaltsführung mitgegeben. Wir stellen uns gleich hinten an und verraten dir ein paar vielleicht sogar neue ungewöhnliche Kniffe für den Alltag. Nudeln kochen ist ja bekanntlich die absolute Grundlage des Studentenlebens. Ein nachhaltiger Trick dabei ist: Das Kochwasser nicht gleich wegkippen. Wegen den darin enthaltenen Mineralien, eignet es sich nämlich perfekt zum Gießen deiner Zimmerpflanzen. Apropos Pflanzen: Vielleicht kennst du schon den Tipp, in Schnittblumenwasser Zucker zu streuen, damit sie länger halten. Das stimmt allerdings nur, wenn du äußerst sparsam mit dem Zucker bist, da die Flüssigkeit sonst der perfekte Nährboden für Bakterien ist. Nichts falsch machen kann man, mit dem Einschneiden der unteren Stengel mit einem scharfen Messer. Dann kullern wegen der Blumen bestimmt keine Tränen. Apropos Tränen: Beim Zwiebelschneiden gibt es ja viele außergewöhnliche Tricks gegen das Heulen. Mit Taucherbrille oder einem Schluck Wasser im Mund sieht man aber in erster Linie außergewöhnlich dämlich aus. Ein einfaches Hausmittel: Zwiebel, Brett und Messer gut mit Wasser befeuchten. Das hilft und keiner glaubt, dass du einen an der Murmel hast. Apropos ... okay, lassen wir das. Eine Murmel ist allerdings wirklich praktisch, wenn du beim Bilderaufhängen gerade keine Wasserwaage zur Hand hast und die Handy-App zu ungenau ist. Die kleine Glaskugel rollt schon bei geringer Schräge sofort los. War für dich was Neues dabei? Dann kannst du demnächst vielleicht sogar die Oma beeindrucken.

 

 

Das Department of Community Health

Grundversorgung zielgruppenspezifisch denken und mit Blick auf die Bedarfe und Bedürfnisse Einzelner und Gruppen optimieren. Einen Beitrag zur Verringerung gesundheitlicher Ungleichheit leisten. Mit dem sechssemestrigen Bachelor ‚Gesundheit und Diversity‘ erwerben Sie Kenntnisse für eine solche Tätigkeit in der Gesundheitsberatung und -bildung.


Wer dazu beitragen möchte, Digitalisierungsprozesse im Gesundheitswesen für alle Bevölkerungsgruppen gut zu gestalten, sollte sich den Bachelor ‚Gesundheitsdaten und Digitalisierung‘ einmal genauer anschauen.
Sie haben bereits Berufserfahrung und möchten nun studieren? Dann könnte der berufsbegleitende Bachelor-Studiengang ‘Gesundheit und Sozialraum’ etwas für Sie sein. Innerhalb von acht Semestern lernen Sie, Ansätze zur Sozialraumgestaltung aus wissenschaftlicher Perspektive zu analysieren, zu erweitern oder neu zu entwickeln.


Einen besonderen Fokus auf Diversity-Aspekte in der Berufswelt legt der in Vollzeit und Teilzeit angebotene Master-Studiengang ‚Gesundheit und Diversity in der Arbeit‘. Dieser befähigt Absolvent*innen, bedarfsorientierte Konzepte der Steuerung des betrieblichen Umgangs mit den Themen Gesundheit und Diversity zu entwerfen und auszuwerten.

Informationen zu Bewerbungsfristen und Zulassungsverfahren finden Sie unter: https://www.hs-gesundheit.de/bewerbung

 

Ein Artikel in Zusammenarbeit mit der HS Gesundheit

 

 

Dank neuester E-Learning-Methoden, wie Online-Vorlesungen, Online-Tutorien oder IST-Webinaren kannst du dir dein Studium flexibel zurechtlegen und auch berufsbegleitend deinen Master in „Business Transformation Management“ absolvieren. Durch begleitende Präsenzphasen hast du ebenfalls die Möglichkeit, dein persönliches Netzwerk zu erweitern und dich mit Kommilitonen und erfahrenen Fachleuten auszutauschen.

 

Tun, was wirklich zählt

Faire Arbeitsbedingungen rund um den Globus, Chancengleichheit und sichere Produkte – die Herausforderung „Sustainability“ ist breit gefächert. Dementsprechend vielfältig sind auch die Karrieremöglichkeiten im Bereich ESG bei KPMG.

Als Consultant bei KPMG trägt man beispielsweise durch die Beratung von Unternehmen dazu bei, Geschäftsmodelle nach den neusten ESG-Regularien zu entwickeln. Von der ESG-orientierten Transaktionsberatung und der Entwicklung nachhaltiger Kapitalmarktstrategien bis hin zu transparenten Wertschöpfungsketten ist man bei KPMG hautnah dabei, wie ESG-Faktoren zu echten Werttreibern in Unternehmen werden.

 

Momente für die Ewigkeit

Vor allem die Zeit nach der Schule hinterlässt viele tolle Erinnerungen! Der Besuch von Alcatraz, ein Tag im Yosemite National Park, oder der Wochenendtrip nach L. A. sind nur ein paar von vielen Abenteuern aus San Francisco. Weiter gings dann nach New York passend zur Weihnachtszeit. Da war das Schlittschulaufen im Central Park natürlich ein absolutes Muss! Die Stadt hat einfach etwas Magisches zu dieser Zeit. Aber auch die vielen Broadway Shows waren ein abolutes Highlight. Jetzt führt mich meine Reise weiter nach Rom – auf zu neuen Abenteuern!

 

 

Mittendrin statt nur dabei

»Ich bin gerade am Ende meines dritten Semesters und stehe kurz vor meinem Diploma im Fach Film. Danach möchte ich noch drei weitere Semester dranhängen, um meinen zweiten Abschluss, den Bachelor, zu erlangen. Die ersten Semester bestanden aus ganz viel Praxis, was ich besonders an meinem Studium an der SAE München mag. Nachdem ich zum ersten Mal von der privaten Schule auf einer Studi-Messe gehört habe, war mein Interesse geweckt. Schon zu Schulzeiten produzierte ich gerne kurze Filmchen. Mein Hobby zum Beruf zu machen klang für mich erst einmal wie ein Traum. Nach der Messe besuchte ich noch den Tag der offenen Tür. Uns wurde der Ablaufplan des Studiums vorgestellt und mit jedem Satz, den die Koordinatorin aussprach flammte meine innere Leidenschaft fürs Filmemachen noch mehr auf. Für mich gibt es nichts schöneres, als diese Leidenschaft professionell zu erlernen und später einmal im Bereich Regie zu arbeiten. Ich weiß das sehr zu schätzen und bin super glücklich mit meiner Entscheidung. Natürlich gibt es auch anstrengende und stressige Zeiten, aber ich bin nach einem Filmprojekt auch immer mega stolz auf das, was meine Kommilitonen und ich geschafft haben. So erweitert sich mein Portfolio, das das Aushängeschild meiner künftigen Bewerbungen sein wird, immer mehr. Wir lernen nicht nur für Prüfungen und Noten, sondern auf praktische Art und Weise unser Handwerkszeug. Das schöne an unserer kleinen Schule ist auch, dass immer alle Fachbereiche füreinander da sind und jeder Bock auf das hat, was er tut. Das motiviert ungemein und lässt den Stress gleich wieder vergessen.«

 

 

Erfüllend, fordernd und ein bisschen nervig

»In meinem ›ersten Leben‹ arbeitete ich als Maschinenbauingenieur-Bachelor. Das hat mich nicht ausgefüllt, ich wollte mich mehr mit und für Menschen einbringen. Das ist in meinem jetzigen Studium komplett der Fall, genau wie erhofft: Im praktischen Teil arbeite ich in einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung. Je nach deren Einschränkung ist Waschen oder Füttern angesagt, dafür sorgen, dass die BewohnerInnen pünktlich zur Arbeit in den Werkstätten kommen, so seltsame Dinge wie Zigaretten rationalisieren oder über Sexualfragen aufklären, aber auch gemeinsam kochen, einkaufen und plaudern – Schichtdienst übrigens inklusive. Man muss gut auf sich selber aufpassen, um sich nicht zu sehr in die einzelnen Schicksale zu verlieren, das ist für mich schwieriger als gedacht. Im Studium lernen wir die theoretische Untermauerung, von rechtlichen Fragen bis zu medizinischen Grundlagen. Ich finde die Kombination aus beidem sehr cool, weil sich Theorie und Praxis perfekt ergänzen. Anders als gedacht ist der Studienalltag – das liegt an Corona. Es war so gut wie alles digital, aber das wird sich ja jetzt ändern. Wer sich für Soziale Arbeit interessiert, sollte vor der Entscheidung auf alle Fälle ein, zwei Praktika machen, da kriegt man einen guten Einblick.«

 

 

Handwerk

Klischee

Zehn Uhr vormittags auf der Baustelle, die Flaschen klirren beim Anstoßen, ohne Frühstücksbierchen geht nämlich gar nix. Der vorbeilaufenden Frau brüllst du mit deinen Kollegen (ausschließlich männlich) noch etwas Anzügliches hinterher, derbes Lachen. Alles ein bisschen primitiv, aber so ist es halt als Handwerker – da muss man schließlich nichts im Kopf haben. Weil du in deiner Ausbildung einen großen Block an Schulterzucken und unfreundlich sein durchläufst, ist dein Lieblingssatz natürlich »Wer hat denn da gepfuscht?« Dazu schüttelst du den Kopf. Maurerdekolleté? Check. Du gehst früh raus und kommst spät wieder heim, aber das liegt wahrscheinlich am täglichen Feierabendbier.

Wahrheit

»Dass wir als Maurer*innen schon früh auf den Beinen sind, stimmt – der Arbeitstag fängt oft schon um halb sieben an. Ein Frühstücksbier gibt es aber sicher nicht, denn auf der Baustelle herrscht Alkoholverbot. Die Ausbildung ist übrigens nicht ohne: Ich besuche neben der Berufsschule und meinem Betrieb auch noch die Handwerkskammer. Klingt nicht so, als müsste man nichts im Kopf haben, oder? Als Maurer*in lernt man mehrere Berufe gleichzeitig, deswegen geht es auch ums Fliesenlegen, Verputzen, Zimmern und Trockenbauen. Das macht Spaß und ist abwechslungsreich – jede Woche gibt es etwas Neues zu tun. Und Stockwerk für Stockwerk entstehen zu lassen, ist einfach ein tolles Gefühl!«

 

und ...

hier noch ein paar Studiengang-Inspirationen für die Naturfreunde unter euch: Forstwissenschaft und -wirtschaft, Natural Ressources Management oder Umweltrecht (nix mit Ingenieur, hier sind Juristen am Start). Faust-regel: Das Bachelor-Studium ist allgemeiner, im Master gibt es viele Spezialisierungen.

 

 

 

Uniper SE

Als internationales Energieunternehmen setzt sich Uniper SE dafür ein, die Energiewende aktiv voranzutreiben und die gegenwärtige sowie zukünftige Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Wir sind davon überzeugt, unsere Vorhaben sowie nachhaltige Veränderungen nur mithilfe der individuellen Ansichten, Denkweisen, Kompetenzen und Erfahrungen jedes Teammitglieds verwirklichen zu können. Wir lernen voneinander und entwickeln uns gemeinsam weiter, um messbare Ziele zu erreichen. Vielfalt und Integration werden bei Uniper nicht nur großgeschrieben, sondern als substanzielle Bestandteile der Unternehmenskultur aktiv gelebt. Chancengleichheit und ein Arbeitsumfeld, in dem sich alle wertgeschätzt und respektiert fühlen, sind für uns zentrale Faktoren für Innovation, Kreativität und die bestmögliche Förderung der individuellen Potenziale unserer Mitarbeitenden. Ob an den operativen Standorten von Uniper, im Büro oder Homeoffice – unabhängig vom Arbeitsplatz ist unser Team über das gemeinsam entwickelte Verständnis unserer Unternehmenskultur, den »Uniper Way«, stets miteinander verbunden. Begleite auch Du uns auf dem Weg in eine dekarbonisierte Energiezukunft. Energy Evolution starts with U!

Hier geht's zu deiner Karriere bei Uniper.

 

 


Auch hier hilft ein VPN. Aufgrund der verschlüsselten Verbindung kannst du auch auf wichtige Dokumente zugreifen, ohne dabei ein Sicherheitsrisiko in Kauf zu nehmen.


Zugriff auf Quellen, die in Deutschland nicht verfügbar sind

In vielen Studiengängen kann es hilfreich sein, auch Quellen aus dem Ausland zu nutzen. Dabei stößt du mitunter auf das Problem der Ländersperre. Manchmal sind gewisse Daten nur an einem bestimmten Standort verfügbar. Das sogenannte Geoblocking verhindert, dass auch Menschen aus anderen Ländern diese nutzen.

 

Fazit: Investieren in Wertgegenstände erfordert spezialisierte Fachkenntnisse

Zusammenfassend zeigt sich bei all diesen Beispielen, dass Investitionen in Wertgegenstände - sei es zum Inflationsschutz oder zum Erzielen einer möglichst hohen Rendite - nur dann Sinn machen, wenn man bereits über umfassende Vorkenntnisse verfügt oder bereit ist, sich tief in die Materie einzuarbeiten. Ansonsten lassen sich Chancen und Risiken kaum vernünftig abschätzen. Für Laien beziehungsweise Durchschnittsanleger lässt sich diese Form der Geldanlage also nur bedingt empfehlen, für Kenner kann sie hingegen eine gute Ergänzung des Gesamtportfolios darstellen.

Beachten sollte man darüber hinaus, dass Sachwerte nicht ohne Weiteres zu jedem beliebigen Zeitpunkt wieder in Geld umgesetzt werden können, da der Kreis an potenziellen Interessenten und Käufern nicht so groß ist wie etwa bei Immobilien, Aktien oder Edelmetallen. Insofern empfiehlt es sich, als an alternativen Sachwerten orientierter Anleger ein Netzwerk aus Gleichgesinnten zu knüpfen und dadurch bei Bedarf schnell wieder einen Abnehmer zu finden.

 

Dieser Artikel entstand in Kooperation mit unserem externen Redakteur Kristian Maurer.

Künstliche Intelligenz, verstehste?

 

Künstliche Intelligenz (KI) ist in unserem Alltag bereits in vielen Anwendungen vertreten. Der KI-Campus hat sich der Aufgabe gestellt, die technischen Grundlagen hinter solchen Tools verständlich zu erklären und uns fit für KI zu machen. Die Lernplattform für Künstliche Intelligenz entwickelt kostenlose Online-Kurse, Videos und Podcasts für Einsteiger und Fortgeschrittene, um KI- und Datenkompetenzen zu stärken. Dabei werden interaktive Formate gezielt eingesetzt, um KI-Inhalte ohne technologische Komplexität zu vermitteln. Übrigens: Von Julian Nida-Rümelin (siehe Interview oben) gibt es auf dem KI-Campus eine Kursreihe zum Thema »KI und Ethik«. *** www.ki-campus.org

 

Special Books

 

  • Go set a watchman, Harper Lee
  • Wie der Soldat das Grammofon repariert, Saša Stanišić
  • Der Junge, der Maulwurf, der Fuchs und das Pferd, Charlie Mackesy
  • The Rural Diaries, Hilarie Burton Morgan
  • Der Junge im gestreiften Pyjama, John Boyne
  • Alle Farben des Lebens, Lisa Aisato
  • Kafka am Strand, Haruki Murakami
  • The Gentleman's Guide to Vice and Virtue, Mackenzie Lee

 

Laut Professorin Kayser ist das Studium: „Für alle, die innovationsfreudig sind und sich für aktuelle technologische Themen begeistern können! Man muss Lust haben, etwas zu verändern und zu bewegen.“

Pauls Tipps

Sollte man unbedingt machen Orte abseits von den Touristen suchen. | Mutig und für alles offen sein, sich auch mal an neue Dinge trauen. +++ Gut zu wissen Keinen Cappuccino nach dem Abendessen in Rom trinken. | In den USA kommen noch Steuern auf den ausgeschriebenen Preis oben drauf – aber erst an der Kasse. | Kostenloser Eintritt zu Museen an bestimmten Tagen (z. B. immer am ersten des Monats in San Francisco.) +++ Unbedingt probieren Hot Fudge Sunday von Ghirardelli +++ Unvergesslich Musical-Besuch am Broadway in New York. | Sonnenuntergang an der Küste von San Francisco. | Der Vatikan in Rom.

 

Annalisa Urban studiert Film am SAE Institute München

David Tesch studiert dual Soziale Arbeit in Nürnberg

Leon Schirmer absolviert eine Ausbildung zum Maurer beim Bau

Wichtige Fakten zu Uniper

• Aktiv in mehr als 40 Ländern, mit der größten Präsenz in Deutschland, Schweden und Großbritannien

• Rund 33 GW Stromerzeugungskapazität (entspricht ungefähr der Gesamtkapazität der Niederlande)

• Die Stromerzeugung in Europa soll bis 2035 CO2-neutral sein

• 400 Terrawattstunden Erdgas im Portfolio, genug, um 22 Millionen Haushalte zu heizen (basierend auf dem durchschnittlichen Verbrauch in Deutschland).

• 7,8 Milliarden Kubikmeter unterirdische Gasspeicherkapazität (Deutschland, Großbritannien, 
  Österreich)

• 11.500 Beschäftigte

• Solide Nachhaltigkeitsratings: MCSI ESG-Rating: BB; CDP: B; EceVadis: Silber

• 1,8 Milliarden Euro EBITDA

                                                                                               *alle Zahlen für 2021

 

Bewirb auch du dich als Verkaufsleiterin bei Lidl und profitiere neben tollen Karriereaussichten auch von den vielfachen Mehrwerten bei Lidl.

 

Beitrag in Kooperation mit Lidl.

Über ein VPN kannst du dich mit einem VPN-Server aus beispielsweise Japan verbinden. Du erhältst dadurch eine japanische IP-Adresse und es sieht so aus, als wärst du tatsächlich dort. Die Quelle ist dann nicht mehr gesperrt und du kannst problemlos auf alle japanischen Webseiten zugreifen. Wie sich die Anbieter im VPN-Test schlagen, liest du in diesem Artikel.

 

Während Auslandssemester deutsche Quellen aufrufen

Das Problem mit der Ländersperre macht sich auch während eines Auslandssemesters bemerkbar. Mit einem VPN deiner Uni kannst du auf das interne Netzwerk zugreifen. Im Ausland hast du aber das zusätzliche Problem, dass du deutsche Seiten und Dienste nicht mehr nutzen kannst. Das gilt vor allem dann, wenn du die EU verlässt.

Mit einem gut funktionierendem und verlässlichen VPN bist du aber bestens auf ein Auslandssemester in Mexiko oder an einem anderen Fleck der Erde vorbereitet.

 

Fazit: Ein VPN für Studierende macht auf jeden Fall Sinn

Für dich als Studierende macht es definitiv Sinn, ein VPN zu nutzen. Du kannst dich von überall aus mit dem Uni-Netzwerk verbinden, WLANs sicher nutzen und außerdem weltweit auf Quellen zugreifen. So bist du nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler unterwegs.

 

Ein Gastbeitrag von Alexander Baetz

 

Am Montag den 22. Juni 2022 hast du die Möglichkeit, mehr über den Studiengang „Business Transformation Management“ und die IST-Hochschule zu erfahren.

Dein Interesse ist geweckt? Dann melde dich unter folgendem Link an: www.ist-hochschule.de

 

Im Bereich Tax sind alle steuerlichen Fragestellungen rund um die neue ESG-Regulatorik, zu Verrechnungspreisen, Environmental Tax, Themen wie der Energie- und Stromsteuer und Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) nicht nur echte Game Changer für die Besteuerung von Unternehmen. Sie bieten gleichzeitig spannende Herausforderungen und nachhaltige Karriereperspektiven für Steuerberaterinnen und -berater.

Auch im Bereich Audit ist KPMG rund um das Thema ESG breit aufgestellt: Ob im Bereich der Finanzorganisation, Berichterstattung und der Entwicklung von Governance-Strukturen, oder bei der Prüfung „grüner“ Kennzahlen(-systeme), als Wirtschaftsprüfer:in kann man sowohl im Bereich der Jahresabschlussprüfung als auch in der prüfungsnahen Beratung einen nachhaltigen Fußabdruck hinterlassen.

Text & Fotos: Paul Kolodziej


 

Ein Beitrag in Kooperation mit der IST-Hochschule für Management

 

Was macht man als Nachhaltigkeitsberater:in?

 

Öffentlicher Dienst

Klischee

Öffentlicher Dienst bedeutet entweder verbeamtet oder langweiliger Verwaltungsjob. Gääähhn. Beide Einsatzgebiete haben jedoch eines gemeinsam: Die Ankunft im 21. Jahrhundert wurde verschlafen. Auf dein Faxgerät bist du stolz wie Bolle und das einzige, was kontinuierlich läuft ist der Geldhahn. Wenig Arbeit, viel Geld, so einfach ist das. Dein Job interessiert dich nicht wirklich und du würdest nie auf die Idee kommen, Überstunden zu machen. Für alle, die nicht so schlau waren wie du, hast du nur abschätzige Blicke übrig. Selbst schuld, wer die ganzen Vorteile des Staatsdienstes nicht ausnutzt.

Wahrheit

»Ich bin froh im Öffentlichen Dienst zu arbeiten, denn mein Job ist abwechslungsreich, interessant und krisensicher. Besonders gefällt mir, dass ich in manchen Sachgebieten teils im Außendienst arbeite – in der Abteilung ›Öffentliche Sicherheit und Ordnung‹ überprüft man beispielsweise die artgerechte Tierhaltung oder die korrekte Waffenlagerung bei den Bürgern vor Ort. Während der Ausbildung durchlaufe ich alle Abteilungen, um bereits früh zu erkennen, welche Gebiete mich interessieren und mir Spaß machen. Um Überstunden komme ich nicht herum, das ist wie in anderen Berufen.«

 

 

Du brauchst weitere Insights zum Thema?

Du möchtest noch mehr Kolleginnen und Kollegen aus den ESG-Teams bei KPMG kennenlernen? Dann schau Dich doch gerne im KPMG-Karriereblog um. Dort lassen dich Berufeinsteiger:innen und berufserfahrene Kolleginnen und Kollegen hinter die Kulissen schauen, haben wertvolle Bewerbungstipps für Dich und geben dir Einblicke in ihren Arbeitsalltag. Und auf der Karriereseite von KPMG gibt es jede Menge weiterer Insights rund um deinen Einstieg in den Bereich ESG.

Werde auch Du Teil des ESG-Teams von KPMG

KPMG sucht Verstärkung in seinen ESG-Teams und bietet spannende Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten für Talente aus unterschiedlichen Fachrichtungen (z.B. Wirtschaftswissenschaften, MINT, Rechtswissenschaften) – sowohl mit als auch ohne Berufserfahrung. Aktuelle "Hot Jobs" sind vor allem folgende Positionen:

(Junior) Consultant (w/m/d) Nachhaltigkeit / Sustainability / ESG

(Junior) Consultant (w/m/d) Nachhaltigkeit / Sustainability / ESG - Assurance (kpmg.de)

(Junior) Consultant / Berater (w/m/d) Tax - Nachhaltigkeit / Sustainability / ESG (kpmg.de)

Jessica Düll absolviert eine Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten beim Landratsamt


 

Beitrag in Kooperation mit KPMG.

 

Versicherung

Klischee

Kaufleute für Versicherungen haben eine klare Aufgabe: Nichtsahnenden Kunden telefonisch Versicherungen aufschwatzen, die sie gar nicht benötigen. Ohne krasses Laber-Gen hat man keine Chance. Und wenn man grad nicht labern muss, stapelt man Antragspapiere und archiviert Daten und Dateien. Dafür brauchen Azubis keine besonderen Fremdsprachenkenntnisse – ein Job für diejenigen also, die mit Englisch, Spanisch und Co. auf Kriegsfuß stehen. Lehrlinge erhalten einen Einblick in verschiedene Abteilungen. Dafür sollten sie jedoch ein hohes Maß an Selbstständigkeit mitbringen. Denn bei jedem Wechsel werden sie wieder ins kalte Wasser geworfen. Nach der Ausbildung landen sie in einem festen Bereich, in dem sie dann kaum mehr Abwechslung erwarten können. Prickelnde Zukunftsaussichten sehen anders aus.

Wahrheit

»Wer eine Ausbildung sucht, die einem gute Perspektiven bietet und neben Abwechslung auch noch Sicherheit und Beständigkeit mit sich bringt, der kommt am Kaufmann für Versicherungen und Finanzen eigentlich nicht vorbei. Bei der DEVK hatte ich eine strukturierte Einarbeitung, die mir Sicherheit gab, sodass ich direkt im Tagesgeschäft mitarbeiten, mit Kunden telefonieren und ihnen weiterhelfen, konnte. Aktuell bin ich in der Sparte Krankenversicherung. Hier unterstütze ich die Sachbearbeiter: Ich prüfe Anträge zu Zusatzversicherungen auf Vollständigkeit und gebe die Daten ins System ein. Meine Aufgaben wechseln stetig: Nach einer Einführung in die theoretischen Grundlagen der jeweiligen Abteilung werde ich direkt in die täglichen Aufgaben eingebunden. Dadurch wächst mein Gesamtverständnis und zugleich auch die Komplexität meiner Aufgaben. Mein bisheriges Highlight hatte ich direkt am ersten Arbeitstag in der Praxis. Ein Kunde wollte sich zu den Themen Haftpflicht und Kasko informieren und ein Angebot erhalten. Der Kunde sprach aber nur Englisch. In einer fremden Sprache zu beraten war eine große Herausforderung. Letztlich konnte ich all seine Fragen beantworten und er hat den Vertrag mit der DEVK abgeschlossen. Solche Momente machen Freude und den Alltag abwechslungsreich. In dem Fall war ich froh, dass ich vor der Ausbildung ein Jahr in Australien verbracht habe, sonst wäre das mit der Beratung sicher schwieriger geworden.«

 

Joschka Schaub absolviert eine Ausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen bei der DEVK

Zum achten Mal in Folge wurden wir zum attraktivsten Arbeitgeber der Branche gekürt. Eine gemeinschaftliche Arbeitsmoral und ein offenes Mindset sind maßgeblich dafür. Du willst mit deinem Job mehr bewegen und mit deinen Ideen einen nachhaltigen Beitrag leisten? Als Deutschlands führende Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft bieten wir dir dafür alle Chancen und Möglichkeiten, denn bei uns gestaltest du die Zukunft von Unternehmen aktiv mit. Wir setzen auf Multitalente und Fachkoryphäen, auf Menschen mit ganz unterschiedlichen Hintergründen aus Wirtschaft, Recht, Steuerberatung oder IT.

Gemeinsam füreinander 

Viel Freiraum und Unterstützung für die persönliche Entwicklung und Entfaltung schaffen ein attraktives Arbeitsumfeld. Wir bieten einen Ort der Chancengleichheit, an dem es keinen Platz für Diskriminierung und Stereotype gibt. Neben dem kontinuierlichen Training on-the-job wird bei uns viel in die fundamentale Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden investiert. Dazu gehört unter anderem das Digital-Upskilling-Programm »Your Tomorrow«, aber auch Fachschulungen, Soft-Skill-Workshops oder Förderungen von Berufsexamina.

 

 

Das erste Mal kein Tourist sein

Gerade noch spontan auf die Stellenanzeige beworben, schon im Flieger gen Süden. Bis dato hatte ich nach meinem Schulabschluss in einer Buchhandlung gearbeitet, jetzt ging es ans Meer für einen Job in der Kundenberatung per Chat und Telefon. Es vergingen etwa anderthalb Monate zwischen dem »Wir wollen dich!« bis zur letzten Umarmung mit Freunden und Familie am Flughafen in Deutschland. Voller Freude, aber auch Nervosität, zog ich also in mein erstes großes Abenteuer. Zum Glück beschränkte sich die Unsicherheit eher auf meine Englischkenntnisse als auf Dinge wie Krankenoder gar Pensionsversicherung. Diese Sorgen wurden schnell beseitigt, zum einen durch die EU, dank des Schengener Abkommens und Visafreiheit, und zum anderen durch die HR-Abteilung, die mich an die Hand nahm und mit mir Dinge wie Steuernummern und Bankkonten klärte. Was neben diesen oragnisatorischen Dingen mindestens genauso nervt: die Wohnungssuche. Auch hier war ich sehr froh, direkt vom Flughafen in ein Apartment meines Arbeitgebers, zentral in Lissabon ziehen zu können.Und dann ging es auch schon los. Ich war zwei Tage vor Beginn meines Arbeitsbeginns angekommen, damit ich die Stadt erkunden und mich ein wenig einleben konnte. Erster Tagesordnungspunkt: den Weg zur Arbeit zu Fuß gehen. Hier kam der erste Kulturschock, denn trotz netten Lächelns rauschte der Busfahrer an meiner Haltestelle vorbei. Doch ein Blick auf die andere Straßenseite und die Locals verriet den Trick: die Hand ausstrecken. Es sind oft eben doch die kleinen Unterschiede zwischen den Ländern, die wichtig sind, um im Alltag durchzukommen. Der nächste Bus hielt und es ging weiter nach Parque das Nações, einem sanierten Hafenviertel am Tejo. Auch das Auffinden des Gebäudes erwies sich als schwieriger als erwartet. Wie üblich gibt es entlang der Uferpromenade viele Theater, Parks und andere Einrichtungen. Der Anblick eines großen Gebäudes mit einer Glasfront, Esstischen und einer großzügigen Terrasse bedeutete für mich nur eines: Restaurant. Zumindest so lange, bis ich immer wieder Touristen begegnete, die dort einen Teller fangfrischen Fisch ergattern wollten, aber vom Sicherheitspersonal abgewiesen wurden, und mir klar wurde, dass mein Ziel bereits direkt vor meiner Nase lag. Inklusive der Kantine, in der ich noch viele Mittagsrunden verbringen würde.

 

Warum grade an der HDBW studieren?

Kleine Teams & persönliches Coaching

  • Auf Augenhöhe mit exzellenten, praxiserfahrenen Professor*innen
  • Fächerübergreifendes Horizontwissen und berufsbezogene Soft Skills
  • Wissen für die Praxis
  • Interdisziplinäre Studiengänge zwischen Wirtschaft, Technik und Digitalisierung

 

 

So können selbständige und emanzipierte Studierende in die moderne Arbeitswelt von morgen entlassen werden. Absolventinnen und Absolventen der ZU arbeiten nach ihrem Abschluss an der Zeppelin Universität weltweit in Spitzenpositionen aller Berufsbranchen.

Mehrfach wurden die 16 innovativen und zukunftsorientierten Bachelor- und Masterstudiengänge der ZU mit Spitzenpositionen im CHE-Hochschulranking ausgezeichnet. Zusätzlich bietet die Zeppelin Universität ihren Studierenden Benefits wie einen sehr engen Betreuungsschlüssel von 1:9 mit den Lehrenden, den vierjährigen Bachelor und eine hervorragende Abschlussquote von 95%.

 

Wie sieht's aus? Drehst du noch 'ne Runde? Nach den Berechnungen der Hochschulrektorenkonferenz des vergangenen Jahres, satteln immerhin 50 Prozent der Bachelor-Absolventen nach ihrem Erststudium einen Master drauf. Genaue Zahlen sind aber schwer zu berechnen. Mit jedem Jahr sprießen mehr und mehr Masterstudiengänge aus dem Boden. Ergebnis: ein buntes Potpourri verschiedenster Fachrichtungen, damit auch garantiert jeder auf seine Kosten kommt. Masterstudium Overkill? Wo früher kaum Spielraum war, ist heute viel Luft für Freiraum. Die Auswahl groß, die Entscheidung schwer. Jetzt bloß nicht den Kopf verlieren! Wir bringen Ordnung ins Chaos und deine Gedanken in richtige Bahnen. Los geht's! Weiter unten erwarten dich die relevantesten Hard Facts in puncto Entscheidung, Bewerbung und Finanzierung.

 

Der Unterricht an der UdK Berlin wird von erstklassigen Lehrer*innen geleitet, so dass die Exzellenz der künstlerischen Studiengänge Hand in Hand mit der Exzellenz der pädagogischen und wissenschaftlichen Ausbildung einhergeht. Du unterstützt und förderst Schüler*innen in ihrer musikalischen oder künstlerischen Entwicklung und kannst so deine Begeisterung in der Arbeit als Lehrer*in weitergeben.

Die UdK Berlin bietet die zwei Fächer Musik und Bildende Kunst als Quereinstiegs-Master an.

 

Q-Master Musik Integrierte Sekundarschule und Gymnasium

Softwareentwickler und IT-Professionals aufgepasst!

Der Pitch Club veranstaltet mehrere "Pitch Club Developer Edition" Startups und Unternehmen präsentieren sich mit einem Pitch und geben Antworten auf kritische Fragen.

Beim Event treffen gestandene Unternehmen und Startups auf Softwareentwickler, die es zu überzeugen gilt. Die Unternehmen pitchen ihr HR-Konzept, Jobs und Projekte und versuchen so, die Talente für sich zu gewinnen. Die Entwickler stellen zudem unbequeme Fragen und prüfen die Jobs auf Herz und Nieren. Am Ende müssen die Unternehmen in 1-on-1 Gesprächen nochmal alles geben.

 

Übersicht PCDE bis Ende 2022

StandortNummer EditionDatumOrt der VeranstaltungUhrzeit
Frankfurt#11128.04.2022Union Halle17:00 Uhr
Leipzig#11212.05.2022Felsenkeller17:00 Uhr
Bielefeld#11319.05.2022LIV17:00 Uhr
Hannover#11402.06.2022Baggi17:00 Uhr
Hamburg#11509.06.2022Besenbinderhof17:00 Uhr
Köln#11623.06.2022wird noch bekanntgegeben17:00 Uhr
Frankfurt#11707.07.2022Union Halle17:00 Uhr
Karlsruhe#11814.07.2022wird noch bekanntgegeben17:00 Uhr
München#11921.07.2022wird noch bekanntgegeben17:00 Uhr
Dortmund#12025.08.2022wird noch bekanntgegeben17:00 Uhr
Berlin#12101.09.2022wird noch bekanntgegeben17:00 Uhr
Düsseldorf#12215.09.2022wird noch bekanntgegeben17:00 Uhr
Stuttgart#12322.09.2022wird noch bekanntgegeben17:00 Uhr
Frankfurt#12406.10.2022wird noch bekanntgegeben17:00 Uhr
Nürnberg#12513.10.2022wird noch bekanntgegeben17:00 Uhr
Hamburg#12627.10.2022wird noch bekanntgegeben17:00 Uhr
Leipzig#12703.11.2022wird noch bekanntgegeben17:00 Uhr
Hannover#12817.11.2022wird noch bekanntgegeben17:00 Uhr
Köln#12924.11.2022wird noch bekanntgegeben17:00 Uhr
München#13008.12.2022wird noch bekanntgegeben17:00 Uhr
Karlsruhe#13115.12.2022wird noch bekanntgegeben17:00 Uhr

 

Wenn Du als Entwickler an der kostenlosen Teilnahme des invite-only Events interessiert bist, dann bewirb Dich unter pcde.io/ 

 




Viele Wege führen zu PwC

Ob Direkteinstieg oder Trainee, beides ist bei uns auch im MINT-Bereich möglich und individuell anpassbar. In unseren Traineeprogrammen erhältst du von Anfang an einen unbefristeten Arbeitsvertrag und die Möglichkeit, an Schulungen teilzunehmen. Zu den Aufgaben gehört insbesondere die Begleitung von Kunden bei ihrer technologischen Transformation. Trainees haben dadurch die Chance, sich bei uns ein eigenes Netzwerk aufzubauen. Saskia ist Associate im Bereich Technology Consulting ERP. Sie erzählt, was Einsteiger:innen mitbringen sollten: »In erster Linie solltest du ein:e Teamplayer:in sein und Lust darauf haben, Neues zu lernen. Durch die Vielzahl an Abteilungen und Bereichen, bietet PwC dir eine ebenso große Vielfalt an Möglichkeiten. Für eine Tätigkeit in der Technologieberatung benötigst du darüber hinaus noch eine gewisse IT-Affinität, Flexibilität und analytische Fähigkeiten. Trifft das auf dich zu, bin ich mir sicher, dass du bestens bei PwC aufgehoben bist!.«

Die Angst vor'm Ungewissen

Die Ungewissheit ist der größte Angstfaktor beim Auswandern. Hinzu kamen meine dürftigen Englischkenntnisse. Ich konnte mich schon verständigen – das kennt man ja aus dem Urlaub – aber wirklich so zu leben, das war eine andere Geschichte. Diese Angst hielt an, bis ich unseren Einführungstrainer zum ersten Mal traf. Ein herzensguter, aber vor allem sehr lustiger Mensch, der nebenbei noch Schauspieler ist und das merkte man. Man konnte nicht anders als ihm zuzuhören. Selbst wenn man im Dialog mit ihm mal nicht das richtige Wort parat hatte, gab es immer einen Trainee aus dem gleichen Land, der helfen konntew… oder eben die gute alte Pantomime – und umgekehrt. Auch bei den anderen Neuankömmlingen trafen so viele verschiedene Kulturen aufeinander. Das war allerdings auch keine Hürde, denn alle waren vereint in der Freude, hier zu sein und voller Lust, Freundschaften zu schließen und Neues zu erleben. Am ersten Abend gingen wir zusammen etwas essen und trinken. Danach war immer schon jede Minute verplant. Es gab einfach zu viel zu sehen. Von dem Abklappern der klassischen Sehenswürdigkeiten in Lissabon – von der Kathedrale Sé de Lisboa über das Kneipenviertel Bairro Alto – bis zu späteren Trips an die Algarve. Auch an meinem Geburtstag waren wir dort – leider ohne Delfinsichtungen. Die Algarve kannte ich davor nur von Bildern in den Reiseführern unserer Buchhandlung.

 

 

John Deere ist nicht nur der Weltmarktführer im Bereich Landmaschinen. John Deere ist auch ein Kerntreiber der Präzisionslandwirtschaft in Deutschland und der Welt. Über 75.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in über 100 Ländern sorgen dafür, dass Landwirtinnen und Landwirte mit den richtigen technischen Lösungen ausgerüstet sind, um die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung sicherzustellen – und gleichzeitig auf die Herausforderungen des voranschreitenden Klimawandels zu reagieren.

 

Die Studienplatzvergabe erfolgt an der HDBW nicht anhand eines Numerus Clausus, sondern auf Basis eines persönlichen Gesprächs an der Hochschule. Interessenten erhalten darin die nötige Orientierung, was sie im jeweiligen Studiengang erwartet. So werden gleich zu Beginn die Weichen für den Studienerfolg gestellt. Die intensive Betreuung in kleinen Teams, persönliches Coaching und die partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit exzellenten, praxiserfahrenen Dozenten*innen sorgen zudem dafür, dass die Studierenden ihr Fach erfolgreich abschließen.

 

 

Karrierechancen und internationale Erfahrung

Die Zeppelin Universität ist davon überzeugt, aktuelle Themen wie Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung können nur dann verbessert und vor allem verstanden werden, wenn man „out-of-the-box“ denkt und für ganzheitliche Lösungsansätze mehrere Fachbereiche klug miteinander vernetzt. Durch das exklusive Netzwerk der Universität sammeln Studierende in internationalen Unternehmen, Organisationen mit Praktika wertvolle praktische Erfahrung für ihren persönlichen Karriereweg.  Durch Auslandssemester an mehr als 80 Partneruniversitäten weltweit, erhalten Studierende die Möglichkeit ihren Horizont fachlich und kulturell zu erweitern.

Deshalb werden an der ZU ausschließlich Bachelor- und Masterprogramme angeboten, die sowohl theoretisch als auch praktisch die Zwischenräume von Wirtschaft, Kultur & Politik beinhalten. Eine erfolgreiche Managerin sollte auch wissen, wie politische Entscheidungsprozesse entstehen. Ein anerkannter Museumsleiter muss auch betriebswirtschaftlich arbeiten können.  Für eine weltgewandte Politikberaterin ist es wichtig, auch medientheoretische Konzepte zu kennen.  

 

Bachelorprogramme

Corporate Management & Economics | CME

Communication, Culture & Management | CCM

Politics, Administration & International Relations | PAIR

Sociology, Politics & Economics | SPE

Masterprogramme

Corporate Management & Economics | CME

General Management | GEMA

Interdisciplinary Research Master | IRMA

International Relations & Global Politics | IRGP

Pioneering in Arts, Media & the Creative Industries | AMC

Politics, Administration & International Relations | PAIR

Public Management & Digitalisierung | PMD

Transformation Management in Digital Societies | DS

 

Unter dem Leitspruch  “Unlock the future” stehen an der Zeppelin Universität die zentralen gesellschaftlichen Leitthemen der kommenden Jahre im Fokus:  digitale Transformation, Nachhaltigkeit, Internationalisierung und globale Netzwerke. ZU-Absolventinnen und -Absolventen sollen als künftige Führungspersönlichkeiten in der Lage sein, mit neuen Herausforderungen einer sich im Wandel befindlichen Welt umzugehen. Dabei gibt ihnen die ZU die Überzeugung mit auf den Weg, dass ökonomische, ökologische, soziale und kulturelle Belange sowie institutionelle, organisatorische und individuelle Ziele so miteinander verbunden werden können, dass eine nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung vorangetrieben wird.  

Im September 2011 wurde der ZU vom baden-württembergischen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst auf besondere Empfehlung des Wissenschaftsrates zudem das eigenständige Promotions- und Habilitationsrecht verliehen. Somit ist die Möglichkeit gegeben, nach einem Bachelor- oder Masterstudiengang, auch eine Karriere innerhalb der Universität zu starten und zu promovieren oder konkret als Professorin oder Professor der Universität tätig zu werden.

 

Ein Beitrag in Kooperation mit der Zeppelin Universität 

Dual

Vom Dualen Bachelorstudium hast du sicher schon mal was gehört. Der Duale Master funktioniert prinzipiell genauso. Was du dafür brauchst? Ein Unternehmen, das diese Ausbildung anbietet und eine Hochschule mit passendem Studiengang. Alternativ kannst du versuchen, deinen jetzigen Arbeitgeber von dem Modell zu überzeugen. Wie im Dualen Bachelor erlangst du neben deinem beruflichen Werdegang einen akademischen Abschluss. Die Kosten übernimmt in der Regel der Arbeitgeber. Während du Berufspraxis sammelst, lernst du Kommilitonen aus unterschiedlichen Firmen und Fachbereichen kennen – der Networking-Effekt ist nicht zu unterschätzen und kann für deine spätere Karriere sehr hilfreich sein. Trotz der vielen Vorteile sollte dir bewusst sein, dass deine Semesterferien nicht so großzügig ausfallen wie bei Studierenden, die nicht dual studieren. Das Duale Masterstudium ist zeitintensiv und es wird – vor allem zur Prüfungsphase – stressige Zeiten geben. Selbstmotivation und -organisation sind daher ein Muss!

 

Dr. Geertje Tutschka ist Juristin und Ausbilderin im Legal Coaching, hält Vorträge und ist Managing Partnerin bei der CLP-Academy .

Als Coach lehrt Geertje Tutschka die Methode des Legal Coachings. Hier werden die Techniken aus dem Business Coaching in die Juristik integriert. Dies kann punktuell nach Bedarf im Rahmen des Beratungs- oder Verhandlungsmandats erfolgen, in der Regel jedoch durch einen in sich abgeschlossenen Coachingprozess.

Als Autorin schreibt sie regelmäßig für Magazine und Fachbücher. Dabei konzentriert sich die Juristin vor allem auf die Themen Kanzleigründung, -entwicklung und -marketing.

Als Präsidentin des deutschen Anwaltvereins in Österreich ist Dr. Tutschka die erste Person in diesem Amt. Der 2020 gegründete Verein soll den beruflichen Austausch zwischen der Rechtsanwaltschaft beider Länder vertiefen – vor allem in den Bereichen Wirtschaft, Politik und Weiterbildung.

 

Michael Krüss ist Bereichsleiter für Strategie und Transformation beim Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und Experte wenn es um die Zukunft seiner Zunft geht.

 

Aufgeladen:  »Die Produktionstechnik wird in den nächsten Jahren intelligenter und vernetzter werden im Sinne einer nachhaltigen Batterieproduktion.« Ehsan Rahimzei, Projektleiter Batterieproduktion beim VDMA

Überladen: Eine Geschäftsklima-Umfrage des VDMA zeigt: Beim Maschinen- und Anlagenbau wächst der Umsatz vor allem in der Batterieproduktion. Für 2022 wird ein Umsatzwachstum von rund 25% erwartet.

Akkuladen: Wer von der »Batterie der Zukunft« spricht, meint meist eigentlich einen aufladbaren Akkumulator, nutzt aber trotzdem nicht unbedingt den falschen Begriff, da Akkus auch als sekundäre Batterien bezeichnet werden. »Normale« Batterien sind hingegen primär.

 

 

Dabei sucht das Unternehmen speziell nach Zuwachs in den Bereichen Software, IT, Elektromobilität und autonomem Fahren. ZF liefert Systeme, die Pkw, Nutzfahrzeuge und Industrietechnik nicht nur sehen, sondern auch denken und handeln lassen. Im Vordergrund stehen dabei umfassende Produkt- und Softwarelösungen für Elektromobilität und automatisiertes Fahren. Marielena, Systemingenieurin für Leistungselektronik bei ZF, ist eine von über 150.000 Mitarbeiter*innen des Technologiekonzerns und zeigt, wie Karrierechancen und Entwicklungsmöglichkeiten bei ZF aussehen können.

 

Next Digital Leader 

Neue Herausforderungen und zukunftsweisende Lösungen warten auf die »Next Digital Leader«. Gemeinsam steuern wir die deutsche Wirtschaft sicher in die digitale Zukunft. Durch vielfältige Trainings gibt es bei uns die Möglichkeit, Kenntnisse im digitalen Bereich erheblich zu erweitern. Dafür stehen dir unsere Technologiepartner zur Verfügung, wie z. B. die Digital Business University (DBU) in Berlin und die Wirtschaftshochschule für das digitale Zeitalter. Als führende Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft in Deutschland ist es unsere Aufgabe, unseren Mandanten bei komplexen Fragen innovative Antworten zu bieten. Diese Fragen kommen vor allem in Verbindung mit der digitalen Transformation auf.

Karriereweg Cyber-Security

Im Zeitalter der Digitalisierung steigen die Risiken für Cyberattacken und Industriespionage. Wir beraten Unternehmen in Fragen der Informationssicherheit. Als Teil unseres Cyber Security Teams ist Begeisterung für die Sicherheit von IT-Infrastrukturen, -Architekturen sowie Fragestellungen zur IT-Governance gefragt. Dafür suchen wir Absolvent:innen der (Wirtschafts)-Informatik oder des (Wirtschafts)-Ingenieurwesen bspw. mit den Schwerpunkten Informationssicherheit, Software- bzw. Systementwicklung, Informationssysteme, IT- bzw. Datenanalyse.

 

 

PwC Deutschland

Die PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsgesellschaft (PwC) hat ihren Hauptsitz in Frankfurt am Main. PwC Deutschland ist als unabhängiges Mitglied in das globale Netzwerk von PwC eingebunden und beschäftigt allein in Deutschland über 12.000 Mitarbeitende. Sie ist Deutschlands führende Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft. Neben wirtschaftlichen Berufen bietet PwC auch ein umfassendes Angebot für MINT-Student:innen an.

www.karriere.pwc.de/tech

 

 

Ein Beitrag in Koorperation mit PwC Deutschland 

In der alten Heimat die neue Heimat vermissen

Ich lernte auch bald meinen damaligen Freund kennen, der in Portugal aufgewachsen ist. Dieser hat mir einige Geheimecken im Norden Portugals gezeigt. Dort sind auch meine Lieblingsorte, mit unberührten Wald-Berg-Gegenden, die in Deutschland unvorstellbar wären. Diese Natur ist für mich immer noch das Faszinierendste und Schönste an Portugal, und ich werde wohl nie müde werden, sie zu erkunden. Als ich zuletzt Deutschland besucht habe, habe ich zwei Dinge gemerkt: Es ist schön, Freunde und Familie wiederzusehen, aber ich habe mein Portugal direkt wieder vermisst. Ich bin noch lang nicht damit fertig, alle Facetten kennenzulernen, alle Leckereinen zu probieren und weiter über mich hinaus zu wachsen.


Privat

Mainstream-Studiengänge? Fehlanzeige! An privaten Hochschulen sind die Studiengänge meist sehr spezialisiert. Wenn du also schon genau weißt, wo du beruflich einmal hin möchtest, bist du hier an der richtigen Adresse. Durch kleine Studiengänge ist individuelle und persönliche Betreuung garantiert. Die Dozierenden kommen meistens direkt aus der Wirtschaft, weshalb sie ihr Wissen praxisnah vermitteln können. Auch obligatorische Praxisphasen und -projekte und Fallbeispiele geben schon jetzt Einblick in die Job-Realität. Auch wenn dir die Semestergebühren hoch erscheinen: Es zahlt sich aus. Allein mithilfe moderner Ausstattung haben private Einrichtungen oft die Nase vorn. Vor allem für Menschen, die sich nicht örtlich binden wollen oder flexibel lernen möchten, gibt es oft eigene Studienmodelle. Achtung: Achte darauf, dass die Hochschule staatlich anerkannt ist, ansonsten kann es dir passieren, dass du am Ende nur ein Zertifikat in deinen Händen hältst.

 

Marcus Witte

 

Den Masterstudiengang Lehramt Musik an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien (ISS/Gym) – Quereinstieg kannst du studieren, wenn du bereits ein künstlerisches oder künstlerisch-pädagogisches Musikstudium absolviert hast. Aufbauend auf den Vorstudien vermittelt er die künstlerischen, pädagogischen und wissenschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten, die für das Lehramt Musik an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien erforderlich sind.

Das Studium dauert vier Semester und baut gezielt auf den Kenntnissen und Fähigkeiten aus dem Vorstudium auf. Er beinhaltet künstlerische und wissenschaftliche Studienanteile, darunter Unterricht im Schulpraktischen Klavierspiel, Angebote im Ensemblebereich sowie Lehrveranstaltungen in Musikpädagogik, Musikwissenschaft und Musiktheorie. Da Musik als Großfach belegt wird, studierst du kein zweites wissenschaftliches Fach. Neben Musik an der UdK Berlin absolvierst du Studienleistungen in Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Freien Universität Berlin. Der Studiengang beinhaltet außerdem ein Praxissemester, um das Berufsfeld Schule im Studium intensiv kennenzulernen und erste Unterrichtserfahrungen zu sammeln.

Bewerbungsschluss ist der 30. April 2022: Quereinstiegsmaster Musik – Universität der Künste Berlin (udk-berlin.de)

 

Q-Master Bildende Kunst Integrierte Sekundarschule und Gymnasium

Angefangen als Trainee im Rahmen des ZF Global Trainee Program in Mexiko steigt sie nach 15 Monaten im Entwicklungszentrum für E-Mobilität in Deutschland ein. Hier arbeitet sie mit modernsten Prüfständen in Hightech-Laboren an verschiedenen innovativen Projekten. Dazu zählt die Entwicklung neuer elektrischer Antriebe vom Entwurf, über die Konstruktion bis hin zur finalen Umsetzung. Während des gesamten Prozesses arbeitet Sie Hand in Hand mit Ingenieur*innen und verschiedenen Projektteams. Durch die Förderung ihrer individuellenFähigkeiten und die Möglichkeit zur Eigenverantwortung hat sie es bis in die Management- Ebene geschafft. So arbeitet sie heute in der Serienentwicklung und leistet ihren Beitrag zur Entwicklung der „Next Generation Mobility“. Genau die treibt die Mobilitätswende voran,die bedingt durch die klimatischen Veränderungen nicht mehr wegzudenken ist.

 

 

Wie läuft das Bachelorstudium an der HDBW ab?  

Studienbeginn an der HDBW ist jeweils im Wintersemester. Die Studiengebühren für ein Vollzeitstudium BWL belaufen sich beispielsweise auf 540 € im Monat. Die verschiedene Studiengänge können wahlweise auch dual oder berufsbegleitend in Teilzeit studiert werden.

Die ersten beiden Semester beinhalten das modular aufgebaute Grundlagenstudium, in den Semestern 3-5 werden die Studieninhalte vertieft, die Fächer des gewählten Studienschwerpunktes belegt sowie verschiedene Kompetenzen studiengangsübergreifend durch die Wahlfächer im Studium Plus vermittelt.

Das 6. Semester wird als Praxissemester in einem Unternehmen im In- oder Ausland verbracht, und das Studium in Semester 7 mit der Anfertigung der Bachelorarbeit abgeschlossen.

Im möglichen dualen Studienzeitmodell wechseln sich Praxis- und Theoriephasen in der Hochschule und im Unternehmen innerhalb der 7 Semester in regelmäßigen Blöcken ab.

Hard Facts zu John Deere in Deutschland

  • Mehr als 6.800 Beschäftigte
  • 6 Werke für Landmaschinen
  • Rund 40.000 Traktoren aus dem Werk Mannheim pro Jahr
  • Jahresumsatz von rund 6 Mrd. Euro
  • Zahlreiche Entwicklungspartnerschaften mit Hochschulen, Instituten und Forschungszentren

Fernstudium

Beim Fernstudium werden Vorlesungen, im Gegensatz zum Präsenzstudium nicht an der Uni gehalten. Vorteil: Du kannst quasi von überall, unabhängig von Ort und Zeit studieren. Das Fernstudium kommt komplett ohne den Besuch von Vorlesungen aus. Viele Unis und Hochschulen stellten während der Pandemie auf Onlinelehre um. Fühlt sich an wie Fernstudium, ist es aber nicht. Onlinelehre stellt eher eine Übergangslösung dar. Beim Fernstudium bekommen Studierende prüfungsrelevante Materialien nach Hause geliefert. Zeit beim Lernen kann dabei komplett selbst eingeteilt werden. Lernerfolg wird meistens durch Selbstkontroll- und Einsendeaufgaben festgestellt. Zum Semesterende steht eine Klausur an. Der erworbene Hochschulabschluss ist dem einer Präsenz-Hochschule gleichwertig.

 

 

Weitere Infos zum HDBW-Hochschulstudium:

Das Hochschulstudium zum Bachelor oder Master an der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft ist praxisorientiert & wirtschaftsnah. Alle berufenen Professor*innen haben mindestens 5 Jahre in der freien Wirtschaft gearbeitet und wissen um die Anforderungen von, und um die Abläufe im Unternehmen. Praktische Anwendungsbeispiele, sinnvolle Teamarbeiten, zusätzliche Dozenten*innen aus der Praxis und regelmäßig spannende Gastvorträge zeichnen die Lehre an der HDBW aus.

 


International

Ein erheblicher Anteil der Pflichtveranstaltungen findet in Fremdsprachen statt. Die Veranstaltungen des Masterstudiengangs International Management (CEMS MIM) der Universität zu Köln findet zum Beispiel komplett auf Englisch statt. Zudem können ein mindestens einjähriger obligatorischer Auslandsaufenthalt oder ein internationaler Doppelabschluss Merkmale des internationalen Studiums sein. An der Uni zu Köln ist wesentlicher Bestandteil des Studienprogramms das Auslandssemester, das an einer anderen CEMS Universität absolviert wird. Die Erfahrungen an der ausländischen Universität erweitert den akademischen Horizont der Studierenden und schulen deren Anpassungsfähigkeit in verschiedenen Ausbildungssituationen. Interkulturelle Zusammenarbeit im Team spielt eine tragende Rolle, weshalb ein internationales achtwöchiges Praktikum innerhalb des Hochschulverbunds unerlässlich ist.

 

Matthias Heyde

 

Der Quereinstiegs-Master Lehramt Bildende Kunst an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien (ISS/Gym) ist etwas für dich, wenn du bereits über einen Studienabschluss in der Bildenden Kunst verfügst. Durch das Studium wirst du dafür qualifiziert, Schüler*innen die vielfältigen Erscheinungsformen der Bildenden Kunst zu vermitteln.

Der Quereinstiegs-Master Lehramt Bildende Kunst an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien dauert vier Semester. Das Studium beinhaltet Module zur Kunstwissenschaft und Ästhetik, Kunstdidaktik, Kunstvermittlung sowie Bildungswissenschaften an der Freien Universität Berlin. Der Masterstudiengang beinhaltet außerdem ein Praxissemester, in dem die Studierenden über ein ganzes Semester die Realität des Berufsalltages in einer Schule erleben und in begleitenden universitären Veranstaltungen reflektieren.

Bewerbungsschluss ist der 05. April: Quereinstiegs-Master Bildende Kunst – Universität der Künste Berlin (udk-berlin.de)

 

Sauber, sicher und komfortabel soll sie sein. Unter dem Gesichtspunkt der Elektromobilität und des autonomen Fahrens bietet ZF als Systemlieferant Lösungen, die fürVerbraucher*innen nachhaltig, autonom und bezahlbar sind. Dahinter verbergen sich Plattformen wie das Modular eDrive-Kit, das Verbesserungen bei Leistungsdichte, Gewicht und Wirkungsgrad von E-Antrieben abdeckt. Neue Maßstäbe setzt ZF außerdem mit der Entwicklung geeigneter Prozessor-Hardware, die für automatisiertes und autonomes Fahren unabdingbar ist. Mit dem ZF ProAl wurde zuletzt der flexibelste und leistungsstärkste Computer der Automobilbranche entwickelt, der im Energieverbrauch im Vergleich zumVorgängermodel nicht nur um 70% reduziert werden konnte, sondern auch 66% mehr an Leistung vorweisen kann.

 

Ohne fachliche Kompetenz allerdings keine Innovationen. ZF verdankt den Stand seiner autonomen Elektromobilität allem voran der Kreativität, Motivation und Kompetenz seiner Mitarbeiter*innen. Mit smarten, vernetzten und digitalen Lösungen möchte der Technologiekonzern auch in der Zukunft mit sicherem, sauberem und effizientem Beispiel vorangehen und sucht u.a. für die Standorte Koblenz, Hannover, Schweinfurt, Auerbach, Regensburg und Friedrichshafen Berufseinsteiger sowie Berufserfahrene und Studenten der Fachrichtungen IT, Softwareingenieurwesen, Elektrotechnik, Elektronik, Robotik und autonomes Fahren. Die Schwerpunkte setzt der Konzern auf Technologien inElektromobilität und autonomem Fahren, Cybersecurity und Programm-Management.


Werde Teil von ZF und finde Deinen neuen Job: jobs.zf.com

 

Bei uns zählt nicht der Durchschnitt, sondern die Persönlichkeit.

       Dr. Evelyn Ehrenberger – HDBW Präsidentin

 

 

 

Teilzeit: Berufsbegleitend oder -integrierend

Ein berufsbegleitendes Studium verbindet die berufliche Praxis in einem Beruf und ein akademisches Studium in Teilzeit. In der Uni bist du vorwiegend an ausgewählten Abenden, Wochenenden oder in längeren Blöcken. Die restliche Zeit eignest du dir Studieninhalte über E-Learning an. Leistungen aus der Berufsausbildung können in manchen Fällen für das Studium angerechnet werden. Im Gegensatz zum berufsbegleitenden Studium wird beim berufsintegrierenden Studium eine berufliche Teilzeit-Tätigkeit mit dem Studium kombiniert. Hier liegt also der Fokus auf dem Studium. Entweder wird tageweise oder in längeren Blöcken gearbeitet, sodass sich Studium und Arbeit abwechseln. Während der Studienzeiten wirst du von der betrieblichen Arbeit freigestellt und das Ganze wird mithilfe eines Vertrags zwischen Arbeitgeber und Hochschule festgehalten. Die vollwertigen Studiengänge unterscheiden sich nur aufgrund ihrer Studienorganisation vom herkömmlichen Studium.

 

Komm zu uns an die private, staatlich anerkannte Hochschule der Bayerischen Wirtschaft:

Praxisorientiert | Persönlich | Wirtschaftsnah


Mehr Informationen findest du hier!

 

 

Eine Kooperation mit der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW)

Arbeit mit Zukunftstechnologien

Zentrales Element ist, die Digitalisierung auf dem Acker voranzutreiben. Denn heutige Traktoren, Mähdrescher, Feldhäcksler und andere Landmaschinen sind hochkomplex und digital. Hightech-Sensorik, Datenanalyse- und KI-Systeme sowie andere zukunftsweisende Technologien ermöglichen eine ertragreiche und gleichermaßen umweltschonende Landwirtschaft, wie sie noch vor wenigen Jahren unmöglich war.

 

Quereinstieg?

Gibt's tatsächlich auch im Studium. Die Universität der Künste in Berlin macht vor, wie's geht: »Der Quereinstiegsmaster ›Lehramt Bildende Kunst‹ bietet Absolventen künstlerischer Studiengänge eine sichere Berufsperspektive. Im viersemestrigen Q-Master werden pädagogische, wissenschaftliche und künstlerische Kenntnisse für die Arbeit in der Schule vermittelt«, verrät uns Rebekka Hüttmann, Vizepräsidentin für Lehrkräftebildung an der Udk Berlin. Heißt genau: Wer sich nach dem Bachelor neben der Kunst auch der Pädagogik verschreiben möchte, bekommt an der UdK grünes Licht. Und das ganz ohne Lehramtsstudium als Grundlage.

 

Optimale Ausbildungsmöglichkeiten

Aus diesem Grund legt John Deere Wert auf eine bestmögliche und umfangreiche Aus- und Weiterbildung von Nachwuchskräften. Eine technische Ausbildung zum Land- und Baumaschinenmechatroniker dauert beispielsweise 3,5 Jahre. Der Umgang mit elektronischen Bauteilen und digitalen Diagnosesystemen rückt dabei neben klassischen handwerklichen Fertigkeiten wie Messen, Prüfen, Schweißen und Montieren immer stärker in den Vordergrund.

 

Top Basis für technische Studiengänge

Weiterbildungen, wie etwa zum IHK-geprüften John Deere Servicetechniker runden das Berufsbild ab. Und mehr noch: Eine Ausbildung bei John Deere ist eine optimale Basis für ein weiterführendes technisches Studium wie etwa Maschinenbau, Mechatronik oder Elektrotechnik.

 

Bewerben Sie sich!

Klingt spannend? – Dann bewerben Sie sich! Wir bieten Ihnen ein vielseitiges Arbeitsumfeld und eine langfristige Jobsicherheit. Menschen, die sich für eine Ausbildung bei John Deere begeistern, sind jederzeit willkommen. Das neue Ausbildungsjahr beginnt im August und eine Bewerbung ist jetzt bereits möglich. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Ein Beitrag in Kooperation mit John Deere.


Wie kann man ein fundiertes Theoriestudium mit umfangreicher Praxiserfahrung verbinden? Die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim hat sich dafür ein ganz besonderes Studienmodell überlegt. Wir bieten umfangreiche theoretische Fachkenntnisse und bereiten die Studierenden gezielt auf den Karriereeinstieg vor. Mit fest integrierten Praxisphasen, wie Beratungsprojekte im Unternehmen oder einem ganzen Praktikumssemester, erlebt man schon während des Studiums, wie es sich im angestrebten Traumberuf arbeitet und erlernt dafür die notwendigen Fertigkeiten. Der Vorteil: Am Anfang des Studiums muss man sich nicht auf ein Unternehmen festlegen, sondern hat die Gelegenheit während der ersten drei Semester fachlich in die Materie einzutauchen und sich dann in der Praxis bei Partnerunternehmen auszuprobieren – wenn man möchte, auch bei mehreren.

Studierende können durch die Aufteilung von Kennenlern- und Praxisphase das Risiko einer Fehlentscheidung bei der Jobwahl minimieren. „Wir erleben oft, dass Studierende nach dem Abitur eigentlich erst noch eine Orientierungsphase benötigen, bevor sie wirklich wissen, welcher Beruf Ihnen später Spaß machen könnte oder in welches Unternehmen sie passen,“ berichtet Prof. Perizat Daglioglu, Präsidentin der HdWM. Deshalb bietet die HdWM den Rahmen, um auch mal zu experimentieren und Erfahrungen sammeln zu können.

Bachelorstudiengang Soziale Arbeit

Soziale Arbeit richtet sich an Menschen unterschiedlicher Herkunft und in verschiedenen Lebensaltern, deren Integration in die Gesellschaft aufgrund verschiedener Problemlagen beeinträchtigt oder gefährdet ist. Der Studiengang vermittelt das Wissen und die Fähigkeiten, um diese Menschen bestmöglich zu unterstützen und ihre Entwicklung zu fördern. Hierzu zählen zum Beispiel rechtliche Kenntnisse, politisches, wirtschaftliches und psychologisches Wissen oder Kenntnisse über Beratungsmethoden und Gesprächsführung. Der praxisbezogene Studiengang qualifiziert für alle Tätigkeitsbereiche der Sozialen Arbeit und beinhaltet die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in bzw. Sozialpädagoge*in. Zu den möglichen Arbeitsfeldern der Absolvent*innen zählen zum Beispiel die Kinder-, Jugend-, Familien- und Altenhilfe, soziale Hilfen im Gesundheits- und Bildungswesen sowie in der Justiz oder die betriebliche Sozialarbeit.

Internationaler Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften: Migration und Integration

Migration und Integration sind Zukunftsthemen, die unsere Gesellschaft verändern. In Politik, Wirtschaft und Verwaltung, Kultur und Medien aber auch im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesen führen diese Veränderungen zu migrations- und integrationsspezifischen Aufgabenstellungen. Die Studierenden lernen, diese Veränderungen und Aufgaben qualifiziert mitzugestalten – zum Beispiel mithilfe von politischem und wirtschaftlichem Wissen, aber auch durch soziologische, pädagogische oder psychologische Ansätze. Der Erwerb von Sprachkenntnissen und praktischen Erfahrungen im In- und Ausland sind weitere zentrale Bestandteile des Studiums. Der Studiengang ist international aufgebaut und beinhaltet ein verpflichtendes Auslandsjahr, das an einer Hochschule oder in Praxiseinrichtungen absolviert werden kann. Die Lehre findet auf Deutsch und Englisch statt. Während des Studiums wird eine weitere Fremdsprache, etwa Französisch oder Spanisch, erlernt oder vertieft.

 

Masterstudiengang Soziale Arbeit – Beratung und Case-Management

Der Studiengang qualifiziert für die soziale Einzelfallhilfe, die zusammen mit der sozialen Gruppenarbeit und der Gemeinwesenarbeit als klassisches Setting der Sozialen Arbeit gilt. Beratung ist eine weit verbreitete Handlungsform innerhalb der Sozialen Arbeit. Case Management bildet einen besonderen Handlungsansatz in der Einzelhilfe. Studierende setzen sich während des Studiums mit beiden Ansätzen auseinander und lernen zudem rechtliche und ethische Bezüge sowie Inhalte aus dem Non-Profit-Management kennen.

Weitere Informationen zum Studienangebot findest du unter www.kh-mz.de/sowi

Die Katholische Hochschule Mainz ist eine staatlich anerkannte Hochschule in kirchlicher Trägerschaft mit aktuell rund 1500 Studierenden. Das Studium ist nicht an eine Konfessionszugehörigkeit gebunden. Die Bewerbung an der KH Mainz erfolgt online über das Webportal der Hochschule. Alle Informationen rund um die Bewerbung findest du unter www.kh-mz.de/bewerbung

 

Ein Beitrag in Kooperation mit der katholischen Hochschule Mainz

Global wandeln sich Klima, Mobilität und Technologie. Die wissenschaftlichen Herausforderungen, die sich daraus ergeben, nehmen unsere Forscherinnen und Forscher mit Begeisterung an. Bei uns treffen Macherinnen auf Macher, die häufig in enger Partnerschaft mit Industrieunternehmen Lösungen für die großen Fragen von heute und die Gesellschaft von morgen liefern.

 

Nachhaltig mobil: emissionsfrei unterwegs am Boden und in der Luft

Zugegeben, das Ziel ist ehrgeizig: Autos, Züge und Flugzeuge vollständig CO₂-neutral zu betreiben. Mit uns kannst du in spezialisierten Teams futuristische Leichtbaufahrzeuge, elektrische Flugzeugantriebe und synthetische Treibstoffe aus konzentrierter Sonnenenergie entwickeln. Urlaubsflüge mit Elektroflugzeugen sind zwar noch Zukunftsmusik, aber schon zum Greifen nah: Unser Passagierflugzeug Hy4 hat bereits die ersten Testflüge absolviert!

CHARLOTTE LIEBT IHRE FREIHEITEN

Nach meinem Bachelor habe ich quasi nahtlos weiterstudiert, denn mein Studiengang ist auch auf die Tätigkeit im Schulwesen ausgelegt, wofür man einen darauf aufbauenden Abschluss benötigt. Im Master Wirtschaftspädagogik & Geschichte habe ich deutlich mehr Wahlfreiheit bei meinen Modulen. Das ist richtig toll, denn so kann ich selbst bestimmen, mit welchen Inhalten ich mich tiefergehend beschäftigen möchte. Leider hat man dadurch bei beliebten Modulen immer mal wieder Probleme, auch wirklich einen Platz zu bekommen. So kann es passieren, dass man mal ein oder zwei Semester auf einen Kurs warten muss. Dadurch, dass der Stundenplan nicht mehr so stark vorgegeben ist, kann es vorkommen, dass sich Module zeitlich überschneiden. Das ist wirklich blöd, weil man sich ja schlecht zweiteilen kann. Und ich habe bemerkt, dass man im Master anstelle von Klausuren viel mehr Hausarbeiten schreibt. Das ist zwar aufwändiger, aber man hat mehr Freiheit in der Themenauswahl.

 

 

DIGITAL TECHNOLOGIES - Das innovative Studienprogramm der TU Clausthal und Ostfalia Hochschule

 

PULS GmbH

Die PULS GmbH ist führender Hersteller von DIN-Schienen-Stromversorgungen für Industrieanwendungen. Das inhabergeführte Unternehmen mit Hauptsitz in München ist mit eigenen Niederlassungen und Vertriebspartnern global vertreten und beschäftigt weltweit circa 1.300 Mitarbeiter. Die in Deutschland entwickelten Geräte werden in Europa und Asien produziert.

www.pulspower.com

 

 

Ein Beitrag in Koorperation mit der Puls GmbH 

 

Weil jeder Studierende anders ist und verschiedene Interessen und Fähigkeiten hat, legt die HdWM bei der Gestaltung der Studiengänge viel Wert auf Individualität. Deshalb stehen Studieninteressierten vier verschiedene Bachelorstudiengänge zur Wahl, damit jeder seinen passenden Studiengang findet. Alle vier wurden mit den über 50 Partnerunternehmen der HdWM entwickelt und sind so auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes ausgerichtet. Wer später mal in einer leitenden Funktion tätig sein möchte oder sein Beratungstalent im Beruf einsetzen möchte, für den empfiehlt sich Business Management mit den Vertiefungen Unternehmensführung oder Vertriebsmanagement. Auf die internationale Karriere bereitet Management in International Business vor. Wer sich gut in andere hineindenken kann, ist in Wirtschaftspsychologie gut aufgehoben. Wer später gerne anderen helfen möchte, findet mit Soziale Arbeit den optimalen Studiengang. Er ist mit dem Internationalen Bund (IB), einem der größten deutschen Sozialträger und Muttergesellschaft der HdWM, entwickelt worden.

Noch mehr Praxis bietet das HdWM-Studienprogramm: die BerufsHochschule. In diesem ausbildungsbegleitenden Studium kann man neben dem Bachelor auch noch eine von drei Berufsausbildungen aus dem betriebswirtschaftlichen Bereich absolvieren. Der Unterricht aus Berufs- und Hochschule ist dabei so eng aufeinander abgestimmt, dass wertvolle Zeit gespart wird und man in nur vier Jahren gleich zwei Abschlüsse erlangt. Diese Doppelqualifikation ist bei Arbeitgebern sehr begehrt.

Welche Themen stehen im Consulting derzeit im Fokus?

Das Tempo, in dem Veränderungen und Innovationen erfolgen, hat in den letzten 20 Jahren extrem zugenommen. Zuletzt gab es noch einen zusätzlichen Schub durch die Pandemie. Im Fokus stehen dabei Digitalisierungsstrategien und tiefgreifende Transformationen. Unsere Aufgabe ist es, unsere Kunden sowohl strategisch als auch operativ durch ihre Transformationsprozesse zu begleiten, von der ersten Idee bis zur tatsächlichen Umsetzung.

Wir haben schon früh auf die Analyse von Trends und Entwicklungen gesetzt, um Veränderungen aktiv beeinflussen und mitgestalten zu können, statt von ihnen überrollt zu werden. Daher haben wir in den letzten Jahren damit begonnen, strategische Partnerschaften mit führenden Technologie-Anbietern aufzubauen. Inzwischen arbeiten wir beispielsweise mit Apple, Amazon Web Services (AWS), Google, Salesforce, SAP, ServiceNow und vielen weiteren Playern zusammen.

 

Hier gehts zum Beitrag über Sebastian Scheibe.

Nachhaltigkeit für Erde – Mensch – Zukunft

Die Geologie ist eine zukunftsorientierte Naturwissenschaft. Das Ziel der geologischen Forschung ist es, die Nutzung der Erde durch den Menschen sinnvoll und nachhaltig zu gestalten. Es geht um nichts weniger als die drängenden Fragen unserer Zeit, wie zum Beispiel Klimawandel, Energiewende, nachhaltige Ressourcen, Belastbarkeit des Ökosystems, umweltschonende Raumplanung, Wasserversorgung, innovative Bewirtschaftungssysteme, Elektromobilität.

Inspektionen und Instandhaltung sind wichtige Aufgaben für Land- und Baumaschinenmechatroniker. Denn wenn eine Maschine ausfällt und das enge Zeitfenster der Feldarbeiten während Aussaat oder Ernte gestört wird, kann das große Konsequenzen haben.

„Wir sorgen als Partner der Landwirte und Lohnunternehmer dafür, dass die Maschinen auf dem Acker laufen, wie geplant“, sagt der 29-jährige Werkstattleiter Oliver Hollnagel. „Das ist enorm anspruchsvoll, weil moderne Landmaschinen total komplex und digital sind. Ein wichtiger Teil unserer Arbeit findet deshalb am Computer statt. Zusammen mit der Arbeit draußen in der Natur und in der Werkstatt macht das den Beruf so vielseitig und interessant. Mit dem alten Bild des reinen ‚Trekker-Schraubers‘ hat die Realität nur noch wenig zu tun.“

Handwerk mit Zukunftsperspektive

Das zeigt sich bereits in der Ausbildung: Neben Messen, Prüfen, Schweißen und Montage steht beispielsweise auch der Umgang mit elektronischen Baugruppen und digitalen Diagnosesystemen sowie regelmäßige Wartung auf dem Lehrplan. Und mehr noch: Weiterbildungen wie zum Beispiel zum HWK-geprüften John Deere Servicetechniker bieten interessierten Mitarbeitern die Möglichkeit zur Spezialisierung auf einzelne Maschinengruppen, um nach der Ausbildung etwa als Mähdrescherspezialist heranzuwachsen.

„Diese Vielseitigkeit zeichnet uns Land- und Baumaschinenmechatroniker aus“, so Hollnagel. „Kaum ein anderer Mechatronik-Beruf fordert so eine inhaltliche Bandbreite. Deshalb ist es wichtig, dass Azubis Spaß an handwerklicher Arbeit und Technik haben und auch ein Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern mitbringen. Und allem voran stehen natürlich Teamfähigkeit und Verlässlichkeit, ohne die geht nichts."

Großer Bedarf an Auszubildenden

Menschen, die sich für eine Ausbildung interessieren, sind immer willkommen, denn der Bedarf ist groß. Das neue Ausbildungsjahr startet im August, eine Bewerbung ist aber bereits jetzt möglich. Mehr Informationen zur Ausbildung bei der Landtechnik LVA Brandenburg gibt es hier. Mehr zu Ausbildungsmöglichkeiten bei John Deere gibt's hier.

 

Eine Kooperation mit John Deere

ALINE HATTE WISSENSDURST

Ich hatte nach meinem Bachelorabschluss ein halbes Jahr Praktikum gemacht, weil ich mir noch unsicher war: Will ich jetzt direkt arbeiten gehen oder weiter studieren? Nach den sechs Monaten habe ich gemerkt, dass ich noch mehr lernen möchte und mich für den Master »International Vocational Education« entschieden. Mir kam auch der Gedanke, dass ich mit einem Masterabschluss Stellen ausfüllen kann, die ich mit dem Bachelorwissen nicht erreiche und meine Karriere weiter voranschreiten kann. Zusätzlich war's auch so, dass ich das Studentenleben mit all der Freiheit und der Selbstbestimmtheit einfach sehr gerne hatte und ich mich noch nicht 100 Prozent bereit für den Arbeitsmarkt fühlte.

 

 

Für diejenigen, die ein Informatikstudium mit einem hohen Anwendungsbezug suchen, ist der Bachelor- und Masterstudiengang DIGITAL TECHNOLOGIES genau das Richtige. Das gemeinsame Studienprogramm der Technischen Universität Clausthal und der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften zeichnet sich durch seinen innovativen Mix aus den Fächern der Informatik, den interdisziplinären Digitalisierungsprojekten und den sechs Anwendungsgebieten (Autonome Systeme, Circular Economy & Umwelttechnik, Digitale Transformation, Energie, Industrie 4.0, Mobilität) zu gleichen Teilen aus. Die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit nehmen dabei eine zentrale Rolle ein.

 

 

Nach dem Bachelor ist an der HdWM noch nicht Schluss. Vier Masterstudiengänge in den Bereichen Business Management und Wirtschaftspsychologie bereiten für den nächsten Karriereschritt vor. Wie im Bachelor, wird auch hier viel Wert auf Praxis schon im Studium gelegt. Absolvent*innen haben deshalb beste Karriereaussichten.

Studiert wird in kleinen Kursen, die für die gesamte Studiendauer bestehen bleiben. Dadurch ist ein guter Austausch unter den Studierenden und mit den Dozenten möglich. Probleme können offen und vertrauensvoll besprochen werden. Dies gilt auch für persönliche Themen, die das Studium erschweren können. Eigens ums Studierende mit z. B. Dyskalkulie oder seelischen Belastungen zu unterstützen, wurde das Projekt Karriere inklusive ins Leben gerufen. Vertraulich und unkompliziert kann hier für jede Herausforderung die passende Herangehensweise gefunden werden.

 

Ein Beitrag in Zusamenarbeit mit der Hochschule der Wirtschaft für Management

Was zeichnet künftige Berater:innen aus? Welche Skills sind gefragt?

Den typischen Berater gibt es heute nicht mehr und die simple Unterscheidung zwischen „Strategen“ und „Tekkis“ ist längst nicht mehr zielführend. Eine Strategie für Unternehmen zu entwickeln, geht nicht mehr ohne technologisches Verständnis. Dabei geht es nicht darum, Programme zu schreiben, aber wir sollten die Chancen und Risiken rund um die Technologien einschätzen können. Umgekehrt kann kein Technologe erfolgreich beraten, der nicht über gute Kommunikationsfähigkeiten verfügt und die strategische Bedeutung einer Technologie für den Kunden nicht versteht.

Generell kommt es auf verschiedene Soft-Skills an: Hierzu gehören z.B. Offenheit und Neugier für Neues, Teamfähigkeit, die Bereitschaft zu lernen und die Fähigkeit, sich und andere immer wieder zu motivieren. Vor allem bei Transformationsprozessen ist es entscheidend, dass Berater:innen empathisch sind, um Menschen für die geplanten Veränderungen zu gewinnen, mitzunehmen und zu begeistern.

 

Du willst mehr über den Beruf eines Consultants erfahren?

Johanna und Lennart geben dir einen Einblick in ihren spannenden und sehr dynamischen Berufsalltag:

 

Energiewende gestalten: mit Alternativen zu fossilen Brennstoffen und innovativen Speichern

Je früher erneuerbare Energien verfügbar sind, desto besser. Bei uns kannst du untersuchen, wie sich Wasserstoff wirtschaftlich und klimaneutral im industriellen Maßstab herstellen lässt: für alternative Treibstoffe, für die Speicherung von Solar- und Windenergie oder als Prozessgas in der Industrie. Zuverlässige Batterien werden in vielen Bereichen gebraucht – zum Beispiel um Satelliten schneller ins Weltall zu bringen.

Statt alte Kohlekraftwerke abzuwracken, könne diese als umweltfreundliches Wärmespeicherkraftwerk nachgenutzt werden – dank unserer Forschung an leistungsstarken Speichern wie Flüssigsalz. Und auch die Raumfahrt braucht neue und effiziente Energieträger, die du bei uns mitgestalten kannst.

Um dafür sinnvolle und nachhaltige Lösungen zu entwickeln, arbeitet die Geologie mit strikt naturwissenschaftlichen Methoden. Das bedeutet: beobachten, experimentieren, analysieren. Und zwar sowohl drinnen im Labor als auch draußen in der Natur. Forschungsgegenstand sind u.a. Meere und Ozeane, Gebirge und Gesteine, Erdschichten, Bewegung von Gesteinskörpern, chemische Elemente, physikalische Prozesse und andere Planeten. Natur plus Wissenschaft eben.

ADRIAN STUDIERT NEBENBERUFLICH

Für meinen Master bin ich an meiner Bachelor-Uni, der FAU Erlangen-Nürnberg, geblieben. Schon im Bachelor lagen meine Schwerpunkte auf Betriebswirtschaftslehre und Steuern, weil mich die beiden Themen am meisten interessiert haben. Auch deshalb war für mich nach dem Start ins Berufsleben relativ schnell klar: Ich will noch mehr. Also entschied ich mich für den FACT-Master. Die Buchstaben des Masters of Science stehen für Finance, Auditing, Controlling und Taxation. Für mich heißt es deshalb – büffeln statt Feierabendbier. Neben der spezifischen Wissensvermittlung im Bereich Steuern, dem Taxation-Zertifikat, dem akademischen Titel und dem beruflichen Prestige, bringt mich das Studium auch meinem Ziel Steuerberater zu werden, näher. Mithilfe des Masters werde ich früher zur Prüfung zugelassen.

 

 

Spannende Digitalisierungsprojekte, weniger Klausuren und erste Kontakte in die Wirtschaft schon während des Studiums

Johanna ist Senior Consultant im Bereich Consulting und in ihrem Job dreht sich alles rund um Salesforce. Was sich genau dahinter verbirgt und wie ihr Arbeitsalltag aussieht, erzählt sie in ihrer Podcast-Folge. Außerdem verrät sie, was du für einen Einstieg im Bereich Consulting mitbringen musst und wie du dich bewerben kannst.

 

 

Hier gehts zum Beitrag über Linda Bolay.

Dabei beschäftigt sich die Geologie wie keine andere Naturwissenschaft auch mit der Vergangenheit der Erde: Gesteine, Minerale und Fossilien werden untersucht, frühere Vulkanausbrüche, Erdbeben und Klimaphänomene interpretiert. Die gewonnenen Erkenntnisse helfen dabei, Voraussagen über die Zukunft unseres Planeten zu machen - und damit auch darüber, wie wir Menschen auf diesem Planeten bestmöglich leben können.

Sieben Schwerpunkte

Am Institut für Geologische Wissenschaften an der FU Berlin gibt es sieben Fachrichtungen. Jede davon untersucht einen eigenen spannenden Aspekt unserer Erde, der für die Entwicklung innovativer Modelle für eine nachhaltige Zukunft wichtig ist.

 

ALLES NEU BEI THERESA

Bachelorarbeitsphase: Abgabedruck, Versagensangst, Panik und über allem schwebt die Frage: »Was mache ich jetzt?« War ich doch zum Studium ausgezogen, um frei zu sein, mich kennenzulernen und erwachsen zu werden. Also entschied ich mich für einen Masterstudiengang 400 Kilometer entfernt: Neue Stadt, neue Menschen, neue Herausforderung. Und diesen Tapetenwechsel habe ich gebraucht. Der Master war fordernd, der Workload riesig, die Deadlines hart. Und mittendrin ich in meinem Chaos. Aber das änderte sich: In Windeseile reifte ich zur Orga-Queen (für meine Verhältnisse), lernte den Umgang mit meinen eigenen Schwächen und echtes Teamwork. Eigenschaften, die mein heutiger Arbeitgeber an mir sehr schätzt.

 

 

Das Herzstück des Studienprogramms DIGITAL TECHNOLOGIES bilden die interdisziplinären Digitalisierungsprojekte. In ihnen arbeiten kleine Teams aus Bachelor- und Masterstudierenden unterschiedlicher Fachsemester gemeinsam an praxisrelevanten Fragestellungen zur Digitalisierung und erproben ihr Wissen aus den Fächern der Informatik und den Anwendungsgebieten. Die Fragestellungen in den Digitalisierungsprojekten werden teilweise auch mit Partnerunternehmen formuliert. Diese betreuen gemeinsam mit Lehrenden des Studienprogramms die Projektteams, wodurch hier bereits erste Vernetzungen zwischen Studierenden und ihren potenziellen Arbeitgebern stattfindet.


Das Beste kommt zum Schluss eines jedes Semesters: Die Bewertung der Projektarbeit ersetzt gleich zwei Klausuren eines traditionellen Studiums!

 

Vom Physiker zum Senior Solutions Engineer im Bereich Cloud – Lennart erzählt in seiner Podcast-Folge, wie er zu seinem Job bei Deloitte gekommen ist und was man dafür auf jeden Fall mitbringen sollte.

 

Digitalisierung vorantreiben: mit künstlicher Intelligenz und digitalen Verfahren

Das DLR ist der perfekte Ort, wenn du den Flugzeugbau mit digitalen Zwillingen optimieren und vernetzte industrielle Produktionsverfahren erforschen willst. Unsere Teams entwickeln Serviceroboter, die Chirurgen im OP zur Hand gehen oder die Internationale Raumstation ISS reparieren. Und sie untersuchen, wo künstliche Intelligenz eingesetzt werden kann: für eine effiziente Energieversorgung, smarte Assistenzsysteme für Piloten oder die Auswertung von Erdbeobachtungsdaten für den Klimaschutz. Im Mittelpunkt aller Projekte steht immer der Anspruch, unseren Alltag zu verbessern.

  • Die Hydrogeologie erforscht die Wasserressourcen auf der Erde. Wie gelingt es, die weltweite Wasserversorgung zu sichern, während die Umweltbedingungen sich stetig verändern?
  • Die Paläontologie untersucht Fossilien. Sie liefern wichtige Erkenntnisse für Ökosysteme und Klima in der Vergangenheit und Zukunft.

ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR JULIAN

Selbst mit 30 war die Entscheidung noch mal einen Masterabschluss zu machen für mich die richtige. Da mich im Berufsleben noch viele Jahre praktische Erfahrung erwartet wollte ich noch einmal eintauchen in die Theorie der Wissenschaft da sie einem auch später im Berufsleben hilft, strukturiert Probleme zu lösen. In meinem Management Studium an der Uni Würzburg habe ich die Möglichkeit meine Studienschwerpunkte ganz nach meinen Interessen zu legen. So konnte ich beispielsweise in IT Kurse reinschnuppern, mein theoretisches Marketingwissen erweitern und auch am VWL Lehrstuhl Verständnis für Zusammenhänge der Geldpolitik erlangen. Die erworbene breite Wissensbasis und die vermittelten theoretischen Konzepte haben für mich die beste Grundlage zur Entscheidung über meine später Berufswahl geschaffen.

 

 

Produktinnovationen von morgen werden durch die Digitalisierung getrieben. Diese Ideen entstehen in interdisziplinären Projekten an der Schnittstelle zwischen Informatik und Anwendungsbereichen. Dieser neue Studiengang setzt dies durch eine völlig neuartige Struktur direkt um: Ein Drittel des Studiums ist Informatik, ein Drittel ist ein Anwendungsbereich und ein Drittel sind praktische Projekte. Ein Studium mit einem so hohen Projektanteil ist einmalig.

 

 

Weitere Insights gefragt?

Du möchtest noch mehr Kolleg:innen aus dem Consulting bei Deloitte kennenlernen? Dann schau dich doch gern im Karriere Blog um. Dort lassen dich Einsteiger:innen und berufserfahrene Kolleg:innen hinter die Kulissen schauen und geben dir Einblicke in ihren Arbeitsalltag. Und auf der Karriereseite von Deloitte gibt es jede Menge weiterer Insights rund um deinen Einstieg ins Consulting.

Werde auch du Teil des Consulting Teams von Deloitte

Deloitte sucht Verstärkung im Consulting und bietet spannende Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten für Talente aus unterschiedlichen Fachrichtungen – sowohl mit als auch ohne Berufserfahrung. Aktuelle "Hot Jobs" sind vor allem folgende Positionen:

Business Analyst / Consultant (m/w/d) Analytics

Junior SAP Consultant (m/w/d)

Student/Intern (m/f/o) - Cloud Transformation

 

Ein Beitrag in Kooperation mit Deloitte

 

Hier gehts zum Beitrag über Sven Torstrick.

  • Die Fachrichtung Tektonik und Sedimentäre Systeme beschäftigt sich mit dem Aufbau der Erdschichten, mit Erosion und Sedimenten auf der Erdoberfläche und den Ozeanen und mit der Bewegung der tektonischen Platten. Was bedeutet das für unsere Zukunft auf der Erde?
  • Die Mineralogie-Petrologie befasst sich mit Mineralen und Gesteinen in der Erdkruste und dem tiefen Erdinnern. Welchen Einfluss hat ihre Entstehung auf Erdbeben, Vulkanismus und geochemische Kreisläufe?

EINFACH GERNE STUDIERT DEBORAH

Als ich mit dem Bachelor fertig war, war ich ratlos, wo die Reise hingehen soll. Ich habe mich dann in meiner Heimatstadt München einfach für irgendwas (sogar nur einen Bachelor) eingeschrieben, um nicht offiziell arbeitslos zu sein. Mein Gedanke war, dass ich in aller Ruhe schaue, was so alles möglich ist und ich ohne Stress Bewerbungen schreiben kann, wenn mir eine Stelle zusagt. Als ich dann aber meine Zeit nur noch auf das »unnötige« Interimsstudium aufwendete, wurde mir klar, dass ich einfach gerne studiere. Ich hab mich daher doch noch für einen Master in Buchwissenschaft entschlossen. Dieser hat mir thematisch nicht viel gebracht. Aber ich konnte nochmal auch Kurse einfach so zum Spaß dazunehmen und kunterbunt Seminare belegen, weil ich mir nicht mehr den Stress wie im Bachelor gemacht habe. Die Zeit hat mir persönlich einfach gut getan und zusätzlich gab's noch den Mastertitel. Schaden tut er schließlich auch nicht.

 

 

Ein Studium und zwei Abschlüsse – Beste Voraussetzungen für deine berufliche Zukunft!

Mit dem erfolgreichen Studium erhalten die Studierenden des Studienprogramms DIGITAL TECHNOLOGIES einen Abschluss einer Universität und einer Hochschule. Damit steht ihnen sowohl für den beruflichen Weg in der Wirtschaft als auch in der Wissenschaft alle Türen offen. Ein starker Mix, den so nur die TU Clausthal und Ostfalia Hochschule gemeinsam anbieten können …

 

 

Klimawandel, Naturkatastrophen und Sicherheitsrisiken: Fortschrittstechnologien für die humanitäre Hilfe

Bei uns übernimmst du Verantwortung in der internationalen Gemeinschaft: Mithilfe robotischer Fahrzeuge, entwickelt zur Erkundung ferner Planeten, können Hilfsgüter in gefährlichem Gelände verteilt werden. Naturkatastrophen werden durch hochaufgelöste Satellitenbilder in kürzester Zeit analysiert. Sie liefern genaue Informationen zu den entstandenen Schäden und ermöglichen damit die Planung von geeigneten Hilfseinsätzen vor Ort. Auch für den heimischen Zivil- und Katastrophenschutz sind unsere optischen Technologien und Kamerasysteme, die von Drohnen aktuelle Lagebilder in Echtzeit übermitteln, eine wertvolle Unterstützung.

  • Die Geochemie untersucht, wie die chemischen Elemente in und auf der Erde und anderen Planeten verteilt sind und was sie über die Entstehungsprozesse und Entwicklung dieser Körper aussagen
  • Die Geophysik beschäftigt sich mit Erdbeben und untersucht die Beschaffenheit des Untergrundes. Sie analysiert und modelliert geodynamische Prozesse, die auf und innerhalb der Erde stattfinden.
  • Die Planetologie und Fernerkundung beteiligt sich an Experimenten von verschiedenen Weltraummissionen der NASA, ESA und JAXA zu anderen Himmelskörpern. Sie interpretiert die Daten, die von Raumsonden aufgenommen und zurück zur Erde gesendet wurden.

 

JANINA WOLLTE SICH SPEZIALISIEREN

Ich habe meinen Master of Science in Medientechnik und Kommunikation an der TU Braunschweig abgeschlossen. Nach meinem Bachelor – in Kommunikationswissenschaft – habe ich erstmal eine Pause eingelegt und die Zeit genutzt um zu arbeiten und Berufserfahrung zu sammeln. Für den Master – und vor allem in dem Bereich – habe ich mich entschieden, weil ich mein technisches Wissen ausbauen und mich mehr darauf fokussieren wollte. Der Studiengang vereint nicht nur mehrere Fakultäten, sondern daraus folgend auch verschiedene Möglichkeiten, sich fachlich zu spezialisieren und sich – je nach Spezialisierung – für den Master of Science oder Arts entscheiden kann. Da der Studiengang in Deutschland ziemlich selten beziehungsweise einzigartig ist, fiel die Wahl letztendlich auf die TU Braunschweig.

Informatik an der TU Clausthal - lerne das volle Spektrum von der Grundlage bis zur Anwendung kennen

 

Hier gehts zum Beitrag über Julia Gonschorek.

 

Beeindruckende Beispiele – und doch nur ein kleiner Teil vom großen Ganzen! In bundesweit 55 Instituten und Einrichtungen warten viele anspruchsvolle Projekte auf dich, wenn du ein MINT-Studium  aufgenommen oder schon abgeschlossen hast. Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit oder Digitalisierung – sechs spannende Forschungsbereiche und jede Menge Perspektiven. 

 

Dein Einstieg beim DLR

 

Und was möchtest du mit deinem Wissen bewegen? Entdecke die Möglichkeiten beim DLR!

 

Ein Artikel in Zusammenarbeit mit dem Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

 

Und danach?

Berufe für Geolog:innen sind vielfältig, haben aber eines gemeinsam: Sie beschäftigen sich mit der Frage: Welche Fähigkeiten, Methoden und Innovationen braucht die Menschheit, um sicher, ressourcenschonend und nachhaltig im Einklang mit Erde und Umwelt zu leben?

Dazu gehört einerseits die Beratung von Unternehmen, Politik und Kommunen, damit sie aus geologischer Sicht sinnvolle Technologien entwickeln und gute politische Entscheidungen treffen können. Dabei geht es auch um internationale Fragestellungen wie Erdrutschgefahr, Überschwemmungen und Lawinen. Praktische Tätigkeiten sind z.B. die Betreuung von Bohrkampagnen, Entwicklung und Vertrieb von spezialisierten Instrumenten (Labor- und mobile Messgeräte), Soft- oder Hardware, auch im Kundendienst. Das Erstellen von Spezialkarten und -profilen von Landschaften gehört ebenso dazu. Im Bereich der angewandten Forschung und Entwicklung geht es häufig um Rohstoffgewinnung (z.B. Bergbau) und -weiterverarbeitung (Glas, Keramik, Baustoffe), Materialentwicklung (z.B., Solarzellen, Halbleiter) und chemische und physikalische Umwelt- und Materialanalytik. Die Dokumentation, Aufnahme und Verarbeitung von geologischen Daten sind die sogenannten geologischen Routinetätigkeiten und bieten ein breites Spektrum an spannenden Tätigkeiten wie z.B. die Erstellung von Computermodellen.

Ein idealer Studien-Ort

Der Campus der Geowissenschaften ist in Berlin-Lankwitz, im Süden der Hauptstadt. Diese Lage bietet Studierenden eine ideale Umgebung: einerseits ruhig und naturnah und damit ideal für geologische Experimente und Beobachtungen draußen im Feld. Gleichzeitig ist die Stadtmitte mit Kneipen, Clubs und Kultur nicht weit und bietet damit viele Möglichkeiten für ein erfülltes Studierenden-Leben auch außerhalb des Studiums.
 

Idealismus trifft Wissenschaft – forschen Sie mit, entwickeln Sie mit! Hier gibt es mehr Infos zum Studiengang und zu Bewerbung und Zulassung. Wir brauchen Lösungen. Jetzt!

Der Bachelorstudiengang Informatik an der TU Clausthal birgt eine enorme Flexibilität bei der Wahl der Studieninhalte, denn er vereint drei Studienrichtungen: Informatik, Wirtschaftsinformatik und Technische Informatik. Nach einem gemeinsamen ersten Studienjahr mit Orientierungsveranstaltungen aus allen Bereichen entscheidet man sich – je nach persönlichem Interesse – für eine der drei Studienrichtungen. Alle Studienrichtungen umfassen ein solides Studium der Grundlagen von Informatik und Mathematik. In vertiefenden Kursen kann man anschließend aktuelle und zukunftsweisende Kernkompetenzen erlernen, wie etwa die Grundlagen und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz und IT-Sicherheit, die Modellierung von Prozessabläufen als Geschäftsprozesse oder die Entwicklung eingebetteter Steuerungssysteme. Bereits im ersten Semester erhalten alle Studierenden in der „Informatikwerkstatt“ Einblicke in typische Tätigkeitsbereiche und lernen – ganz egal, ob sie bereits Programmierkenntnisse haben oder nicht – Informatiksysteme zu entwickeln und damit praktische Aufgabenstellungen zu lösen.

Der Masterstudiengang Informatik schließt sich nahtlos an den Bachelorstudiengang an, eignet sich aber auch hervorragend für den Quereinstieg nach Abschluss eines Bachelor-studiums an anderen Hochschulen. Insbesondere bietet dieser Studiengang durch innovative Studienprofile und die weitestgehend freie Fächerwahl die einzigartige Möglichkeit einer individuellen Vertiefung in unterschiedlichen Bereichen der Informatik. So lassen sich individuelle Studienschwerpunkte wählen und kombinieren, etwa Sichere und Kooperative Informationssysteme, Visual & Interactive Computing, Artificial Intelligence, Cyberphysische Systeme oder Data Science & Big Data Technologies. Ähnlich aufgebaut ist der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik. Bis auf wenige fachspezifische Kurse können alle Studierende sich ihr Studium auf Basis individueller Fächerkombinationen zusammenstellen und sich so individuell spezialisieren, etwa im Engineering und der Optimierung von Informationssystemen, der Gestaltung menschzentrierter Informationssysteme oder im Bereich der nutzerorientierten datenintensiven Systeme.

 

Ob Informatik, Wirtschaftsinformatik oder Technische Informatik – unsere Studierenden an der TU Clausthal erhalten eine individuelle Betreuung und Förderung, die so an keiner anderen Universität in Deutschland zu finden ist.

 

Die Zukunft auf dem Schirm – Die Universität der Circular Economy

Thematisch steht Clausthal für die Erforschung innovativer Technologien für den nachhaltigen Umgang mit unserer Erde und ihren Ressourcen. Im Bereich der Informatik heißt das: Wie kann man Informationstechnologien sinnvoll einsetzen, um den Klimawandel zu verlangsamen, Energie zu sparen, bessere Produkte zu bauen und damit unseren Wohlstand langfristig zu sichern? Dabei wird eine große Bandbreite an Themen abgedeckt, von Aeronautical Informatics über die Digitale Transformation bis zur Wirtschaftsinformatik. Dies bietet Studierenden hervorragende Möglichkeiten, schon im Rahmen von Seminaren, Projekten, Studien- und Abschlussarbeiten an attraktiven, aktuellen Themen zu arbeiten – individuell angeleitet und betreut durch die Lehrenden. Kurze Wege, direkter Kontakt zu den Lehrenden, keine überfüllten Veranstaltungen, innovative Lehr- und Lernkonzepte mit exzellenter Betreuung, ein hervorragendes, vielfältiges Sportangebot und günstige Lebenshaltungskosten sind gute Argumente für ein Studium an der Technischen Universität Clausthal.

 

 

 

Informationen rund ums Studienprogramm DIGITAL TECHNOLOGIES findest du hier:
DIGITAL TECHNOLOGIES – das gemeinsame Studienprogramm der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und TU Clausthal
E-Mail: hello@digitecstudieren.de
www.digitecstudieren.de


Informationen rund ums Informatik-Studium der TU Clausthal findest du hier:
Technische Universität Clausthal
E-Mail: info@tu-clausthal.de
www.informatik.tu-clausthal.de

Qualifizierter Nachwuchs ist die Zukunft eines Unternehmens. Bei Rheinmetall wird dessen Potenzial regelmäßig eingeschätzt und mit passenden Fortbildungsmaßnahmen auf aktuelle und zukünftige Aufgaben vorbereitet. Im Interview beschreibt Kristin Beutner, Trainee Operations bei Rheinmetall in Kassel, die Vielfältigkeit ihres Traineeprogramms.

Die Digitalisierung bricht mit Traditionen in den Hochschulen. StudiumPlus in Wetzlar, Hessens größter Anbieter von dualen Studiengängen, reagiert mit dem neuen dualen Master „Future Skills und Innovation“ (FSI) auf die zunehmend digitale und vernetzte Arbeitswelt. FSI ist interdisziplinär, setzt auf projektorientiertes Lernen, verzichtet auf Klausuren und kommt mit einem Minimum an Vorlesungen aus. Ziel des bundesweit einzigartigen Master-Angebots ist, die Studierenden optimal auf die neuen Anforderungen des Berufslebens vorzubereiten. „Wissen ist heute für jeden jederzeit erreichbar. Nun geht es darum, dieses Wissen umzusetzen – in Teams, die interdisziplinär und vernetzt arbeiten“, erklärt der leitende StudiumPlus-Direktor Prof. Harald Danne. Er ist überzeugt davon, dass das Lehr- und Lernkonzept des FSI Schule machen wird. „Flexibel zu sein und auf Unerwartetes reagieren zu können – das sind Fähigkeiten, die Unternehmen erwarten und benötigen“, sagt Uwe Hainbach, Vorstandsvorsitzender des CompetenceCenters Duale Hochschulstudien, in dem die fast 1.000 Partnerunternehmen von StudiumPlus organisiert sind.

 

Warum ist msg für dich der perfekte Karrierepartner?

"Hier bekomme ich die Power eines globalen Key-Players und gleichzeitig die Rückenstärke eines familiären Startups. Seit bereits über zwei Jahren arbeite ich mit Spaß und Freude in der Abteilung Test & Quality Management und werde in verschiedenen Projekten eingesetzt. Dort fungiere ich immer direkt als Schnittstelle zwischen Business und IT und arbeite mit Kolleg:innen und neugewonnenen Freund:innen an neuen Lösungen, um die Qualität von Produkten und Services sicherzustellen. In meinem aktuellen Projekt helfe ich gerade einem globalen Versicherungsunternehmen dabei, eine Strategie zu erarbeiten, das Unternehmen technologisch in das Zeitalter von DevOps zu transformieren."

Alexander, Senior IT Consultant im Crossbereich Test & Quality Management 

Trainee-Programm gleich Trainee-Programm? Gibt es Unterschiede?

Im Gegensatz zu Praktika und Berufsausbildungen gibt es für Trainee-Programme bisher keinerlei rechtsgültige Standards oder allgemeinverbindliche Richtlinien. Generell lassen sich klassische Traineeprogramme und Fachtrainee-Programme voneinander unterscheiden. In einem klassischen Trainee-Programm bilden Unternehmen ihren eigenen Fach- und Führungskräftenachwuchs aus. Dazu durchläuft ein*e Trainee während des meist zwölf bis 24 Monate dauernden Programms in einer Arbeitsplatz-Rotation verschiedene Abteilungen für jeweils einige Wochen oder Monate. Bei international tätigen Firmen oft auch im Ausland, um das Unternehmen in seiner Gesamtheit kennenzulernen. Fachtrainee-Programme sind auf eine Übernahme in eine Fach- oder Führungsposition ausgerichtet, beinhalten regelmäßige Weiterbildungsmaßnahmen und zeichnen sich durch eine Arbeitsplatz-Rotation aus. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass ein*e Trainee hier nicht alle Abteilungen des Unternehmens durchläuft, sondern lediglich die für seinen bzw. ihren Schwerpunkt relevanten. Daneben gibt es noch ein Trainee-Studium – eine duale Management-Ausbildung, die Uni-Studium mit Trainee-Programm kombiniert.


Soll ich oder nicht? Welches Traineeship eignet sich für wen?

Trainee-Programme bei Global Playern wie ehemals Daimler-Benz, Allianz oder Siemens sind oft nur Überflieger*innen vorbehalten. Hard- und Soft Skills der Bewerber*innen werden in mehrstufigen Auswahlverfahren getestet, wenn sie denn überhaupt vom Unternehmen eingeladen werden. Ohne Prädikatsexamen, Auslandserfahrung, Praktika, außeruniversitärem Engagement und Co. bleibt vielen Bewerber*innen der Karrierestart als Trainee bei großen Konzernen verwehrt. Doch auch ein Trainee-Programm bei Firmen aus dem Mittelstand kann ein Karrieresprungbrett sein. Bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) haben zudem oft auch Quereinsteiger*innen, Studienabbrecher*innen und Absolvent*innen von Orchideenfächern eine Chance. Bewerber* innen sollten sich immer gut informieren, das Gesamtpaket betrachten und das Angebot in Relation zu ihren Qualifikationen und beruflichen Zielen setzen.
 

Welche Vorteile bietet das Trainee-Programm gegenüber dem Direkteinstieg?

Die Arbeitsplatz-Rotation im klassischen Trainee-Programm hat nicht nur den Vorteil, dass das Fußfassen durch den Einblick in viele einzelne Abteilungen und den Netzwerkaufbau im Vergleich zum Direkteinstieg erheblich leichter fällt. Mit seinen mehrwöchigen oder gar mehrmonatigen Stationen in den unterschiedlichsten Abteilungen eines Unternehmens bietet ein Trainee-Programm jedem bzw. jeder Absolvent*in die Möglichkeit den Einsatzbereich zu finden, der am besten zu einem passt, sei es Marketing, Vertrieb, Personalwesen, Entwicklung oder Geschäftsführung. Trainee-Programme sind somit besonders für Generalist*innen interessant, die sich noch nicht festgelegt haben, in welchem Bereich sie tätig werden möchten. Fachtrainee-Programme und Trainee-Arten, die direkt auf einen Einstieg in eine bestimmte Abteilung hin ausbilden, sind davon ausgeschlossen. Doch selbst in diesen Programmen merkt man während der Trainee-Zeit, welche Aufgabenbereiche einem mehr liegen, in welchen man noch Weiterentwicklungspotenzial hat und welche auch zum Job gehören werden, ohne dass sie einem jemals wirklichen Spaß bereiten.


Stichwort Kompetenz: Was sollten Absolvent*innen für ein Traineeship unbedingt mitbringen?

Alle HR-Verantwortlichen, mit denen wir im Laufe der Zeit über Traineeprogramme gesprochen haben, setzen für Bewerber*innen ein überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium voraus. Sehr spezialisierte Firmen priorisieren bestimmte Fachrichtungen, wie etwa Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwesen, Informatik oder ähnliches. Viele Konzerne setzen auf Generalist*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften – kombiniert mit einem sehr guten unternehmerischen Denken. Relevante Soft Skills: Überdurchschnittliche Eigeninitiative, Kommunikationsfähigkeit, Neugierde und Offenheit – schließlich kommt man als Trainee mit sehr vielen Kolleg*innen unterschiedlichster Bereiche in Kontakt.


Sind die Programme branchenübergreifend vertreten?

Mittlerweile ja. Vor 10 bis 15 Jahren waren Trainee-Programme hauptsächlich in Unternehmensberatungen, Banken und großen DAX-Konzernen beliebt. Dann kam die Kreativ-Sparte auf den Geschmack: Agenturen, Verlage, TV-Sender, Online-Portale. Heute sind sie branchenübergreifend als Karrieresprungbrett für High-Potentials nicht mehr wegzudenken.


Welchen Aufgaben müssen sich Absolvent*innen stellen?

Firmen, die Traineeprogramme als elementaren Bestandteil des Talent- und Nachfolgemanagements sehen, legen das Programm von Anfang an auf eine langfristige Zusammenarbeit in einer Expert*innen- oder Management-Funktion aus. Dementsprechend sind die Aufgaben während eines solchen, qualifizierenden Traineeprogramms von Beginn an verantwortungsvoll: Eigene Projekte, Unterstützung bei Großprojekten, strategische Ausarbeitungen, Präsentationen und Co. sind selbstverständlich. Dabei werden Trainees bestenfalls von Führungskräften oder Mentor*innen unterstützt. Was hat sich durch Corona im Bewerbungsprozess geändert? Nicht sehr viel – nur: Alles findet mittlerweile vielfach digital statt. Vom Assessment-Center mit Postkorbübung, Selbstvorstellung, Gruppendiskussion und/oder Case-Study über das klassische Vorstellungsgespräch bis hin zum Persönlichkeitstest sind die Auswahlverfahren prinzipiell gleich geblieben. Abseits von Corona: Was sich in den letzten Jahren schrittweise geändert hat, sind die möglichen Bewerbungswege (Stichwort: Xing und LinkedIn). Hiermit verbunden ist die Notwendigkeit einer professionellen Selbstdarstellung auf diesen Portalen. Hinzu kommt, wie kürzlich DER SPIEGEL berichtete, dass mehr und mehr Firmen, insbesondere Firmen mit entsprechend vorhandenen Ressourcen, eine Software einsetzen, um Bewerber*innen hinsichtlich gewisser Keywords zu analysieren bzw. zu filtern. Wer dann gewisse notwendige Schlüsselbegriffe in seiner Bewerbung nicht liefert bzw. auflistet, wird oftmals direkt aussortiert.


Ihr Tipp: Wie kann man als Bewerber*in aus der Menge herausstechen?

Die Hard Skills erfüllen bei der Bewerbung um einen Trainee-Platz mehr als 90 Prozent der Bewerbenden. Herausstechen geht also am besten mit Soft Skills. Die aus unserer Sicht entscheidenden sind: Einfühlungsvermögen, Kreativität und die Fähigkeit, Geschichten von, mit oder über sich zu erzählen. Letzteres funktioniert mit den beiden zuvor genannten Eigenschaften am besten. Wenn ich meine*n Gegenüber einschätzen kann, fällt es mir leicht, Geschichte so zu erzählen, dass sie auch wirklich mit Kopf-Kino, Emotion und Wow-Effekt ankommt. Die Struktur solcher Erzählungen kann sich zeitlich an Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft orientieren. Was habe ich in der Vergangenheit an Fähigkeiten/Erfahrungen erworben? Welche Skills eigne ich mir momentan an? Und wie möchte ich mein Profil in der Zukunft optimieren.


Das liebe Geld: Wie viel Gehalt dürfen Absolvent*innen im Rahmen eines Trainee-Programms erwarten?

Generell geben hierzu auch Portale wie Gehalt.de oder Xing.com Auskunft. Abseits davon kann man sagen, dass die Traineevergütung den Stellenwert der Programmteilnehmer*innen seitens der Geschäftsführung darstellt. Das durchschnittliche Jahresgehalt von Trainees liegt bei etwa 38.000 Euro. Das entspricht einem monatlichen Salär von ca. 3.166 Euro. Das Trainee-Gehalt schwankt allerdings sehr: Es hängt im Wesentlichen von zwei Faktoren ab: Der Unternehmensgröße und dem Studienabschluss. Je größer das Unternehmen, desto höher in der Regel das Trainee-Gehalt. In Sachen Studienabschluss gilt: Ingenieur*innen, Naturwissenschaftler*innen und Informatiker*innen liegen bei durchschnittlich 40.500 Euro. Absolvent*innen der Wirtschaftswissenschaften liegen bei etwa 38.000, Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen liegen bei ca. 30.000 Euro.


Studieren wird auch im höheren Alter immer attraktiver – gibt es eine Altersgrenze für anschließende Traineeships?

Auch Bewerber*innen im höheren Alter haben durchaus eine Chance auf einen Trainee-Platz. Hier hilft das Bewusstsein, dass die Mehrheit der Konkurrenten um die Trainee-Stelle vergleichsweise jung ist. Das mindert nicht zwangsläufig die Chancen älterer Bewerber*innen. Man sollte jedoch den Fokus auf die Fähigkeiten legen, die einen älteren Bewerbenden ausmachen: Mehr Berufserfahrung, evtl. sogar im Ausland, mehr Selbstsicherheit im beruflichen Umfeld oder konkrete berufliche Erfolge.


Krisenintervention: Was tun, wenn's so gar nicht läuft?

Ist die Situation nicht zufriedenstellend, sollte man zeitnah mit dem bzw. der Vorgesetzten, Betreuenden oder der Personalabteilung in Verbindung treten. Dann heißt es: offen und ehrlich ansprechen – was nervt einen, warum ist das so und wie kann man es ändern. Egal, ob es um fachliche oder persönliche Mängel geht, die wichtigste Feedback-Regel lautet: Wer Kritik übt, bleibt sachlich. Keine pauschalen Vorwürfe, die wie persönliche Angriffe wirken. Die meisten Unternehmen bleiben nach einem solchen Gespräch nicht untätig. Besonders nicht, wenn man schon konkrete Verbesserungsvorschläge einbringt. Die Investitionen in ein Trainee-Programm sind viel zu hoch, um eine*n Trainee unzufrieden und unmotiviert »zurück zu lassen« – schließlich möchte man ja mit dem Programm die Nachwuchskräfte von morgen an sich binden. Ist man an ein schwarzes Schaf geraten, was die Trainee-Firma angeht, merkt man das spätestens an der Reaktion auf die Kritik am Trainee-Programm. Sehen die Firmen einen als günstiges Substitut von Vollzeitstellen, wird sich nach dem Feedback-Gespräch nichts ändern. Dann kann und sollte man sich aktiv auf dem Arbeitsmarkt nach Alternativen umsehen und Konsequenzen ziehen, sobald sich vielversprechende Perspektiven auftun.


Von welchen Traineeprogrammen raten Sie persönlich ab? Wie erkennen Absolvent*innen »schwarze Schafe«?

Es gibt durchaus Firmen, die Trainee-Stellen als billigen Ersatz für Vollzeitstellen missbrauchen. Absolvent*innen sollten auf folgende Qualitätskriterien für gute Trainee-Programme achten: Erstens: Trainee-Programme sind elementarer Bestandteil des Talent- und Nachfolgemanagements des Unternehmens und auf eine langfristige Zusammenarbeit in einer Experten- oder Managementfunktion ausgerichtet. Zweitens: Trainees übernehmen im Unternehmen von Beginn an verantwortungsvolle Aufgaben und werden dabei von erfahrenen Führungskräften unterstützt. Drittens: Trainees durchlaufen mehrere Unternehmensbereiche, absolvieren fortlaufend Lernmaßnahmen und sind aktiver Bestandteil des Unternehmensnetzwerks. Viertens: Vergütung und Dauer stehen in einem sinnvollen Verhältnis zu den Lerninhalten und Entwicklungszielen. Fünftens: Die Qualität des Trainee-Programms wird durch interne und externe Evaluationsmaßnahmen sichergestellt.

 

DIE WURZEL ALLEN ÜBELS

Oft sind es Kleinigkeiten, die zunächst nichtig erscheinen, aber am Ende den Unterschied machen. Den Wecker einfach mal fünf Minuten früher stellen, um panische Hektik am Morgen zu vermeiden? Die Wurzel allen Übels, also den Stressauslöser zu identifizieren, ist der erste Schritt in ein stressfreieres Leben. Sind es viele Kleinigkeiten, die zusammengenommen einfach too much sind? Oder ist da diese eine Deadline, die zu schnell näher kommt und den Stress verursacht? Ist es die Unordnung im Zimmer? Find raus, was dich stresst, denn nur so lassen sich Stressfaktoren vermeiden und mehr Entspannung in den Alltag integrieren.

 

NEIN SAGEN LERNEN

Manche Stressfaktoren wie bevorstehende Abgaben lassen sich nicht vermeiden. Hier können gute Planung und ein realistisches Zeitmanagement Abhilfe schaffen, um nicht kurz vor knapp in Panik auszubrechen und Nachtschichten schieben zu müssen. Doch es gibt auch hausgemachten Stress: Die Kollegin bittet dich, sie zu unterstützen, obwohl deine eigene To-do-Liste schon aus allen Nähten platzt? Die Verabredung passt dir überhaupt nicht in den Zeitplan, aber du möchtest niemanden enttäuschen? Manchmal müssen die eigenen Bedürfnisse voran gestellt werden. Auch mal Nein sagen is the key. Egal ob Kolleg*in oder Freund*in, ein Nein kommt schwer über die Lippen, kann aber Stress deutlich mindern. Und das Beste: in den allermeisten Fällen wird es dir nicht übel genommen.


THE BRIGHT SIDE OF STRESS

Kaum zu glauben, aber Stress hat auch seine guten Seiten: Stress versetzt deinen Körper in Alarmbereitschaft, evolutionsbedingt machst du dich bereit für einen Kampf oder die Flucht. Diese Körperreaktion mobilisiert deine Energiereserven und spornt dich zu Höchstleistungen an. In Ausnahmesituationen wie Prüfungen, Präsentationen oder Bewerbungsgesprächen kann Stress so das Unmögliche möglich machen und dir zugute kommen. Sich diese Tatsache ins Bewusstsein zu rufen und stressige Phasen hin und wieder einfach zu akzeptieren, kann hilfreich sein. Jedoch ist es sowohl körperlich als auch mental wichtig, nach dieser Phase der Alarmbereitschaft auch immer Phasen der Entspannung zu schaffen.

 

I'M ON AN ISLAND

Trotz kilometerlanger To-do-Listen sind regelmäßige Pausen Pflicht: Schaffe dir Ruheinseln und integriere sie so in deinen Alltag, dass sie zu Rountinen werden. Yoga, Meditation oder Lesen helfen dabei, Körper und Geist zur Ruhe kommen zu lassen. Besonders effektiv: Smartphone-freie Zeit! Lege dein Handy weg, während du dir eine Ruhepause gönnst. Denn ohne es bewusst wahrzunehmen, strengen uns Instagram, TikTok & Co. enorm an. Laut der Studie »Zukunft Gesundheit 2019« fühlen sich 41 Prozent der 14- bis 34-Jährigen durch soziale Medien gestresst. Also Smartphone aus, Entspannung an.
 

NOTBREMSE ZIEHEN

Stressige Phasen gehören besonders im Studium und im Berufsalltag einfach dazu. Es gibt jedoch Extremfälle, in denen der Stress Überhand nimmt und ein ungesundes Maß annimmt. Fühlst du dich über längere Zeit hinweg stark gestresst, solltest du dich dringend an eine*n Expert*in wenden. Denn extremer Stress über einen langen Zeitraum hinweg, hat starke Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit. Viele Krankenkassen bieten übrigens Stressbewältigungskurse an, die ihre Mitglieder kostenfrei oder bezuschusst in Anspruch nehmen können.


FRÜHWARNZEICHEN ERKENNEN

»Es ist wichtig zu verstehen, dass Stress nicht per se gut oder schlecht ist, sondern neutral. Es kommt ganz auf den individuellen Umgang mit Stress an. Wenn wir langfristig zu viel negativem Stress ausgesetzt sind, sendet uns der Körper individuelle Frühwarnzeichen wie etwa Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Appetitlosigkeit, Gereiztheit, Heißhunger, Abgeschlagenheit oder Traurigkeit. Diese Warnzeichen führen dazu, dass wir nicht mehr in unserer bestmöglichen Verfassung sind, um Leistung zu erbringen – im Gegenteil: Der Stress bremst uns in gewisser Weise aus und geht auf Kosten unserer mentalen und körperlichen Gesundheit. Die Lösung: Vom Gaspedal runter gehen, um Unterstützung bitten, Deadlines verschieben, Entspannungstermine mit sich selbst vereinbaren. Verstehen, dass der eigene Erfolg nicht an zu wenig Stress scheitern wird, sondern eher an zu wenig Entspannung.« Jacob Drachenberg, Stress-Experte
 

 


Studienabbruch: Wenn das Studium plötzlich nicht mehr überzeugt. Wie du die richtige Entscheidung triffst: Mit Herzblut, Kopfarbeit und Bauchgefühl.

Insgesamt brechen in Deutschland mehr als 20 Prozent, in manchen Fächern und Jahren sogar über 30 Prozent der Studierenden ihr Studium ab. Gerade bei einer späten Erkenntnis des ›falschen Studiums‹ hat man oft schon viel Zeit, Mühe und Geld investiert. Zudem erschüttert der Ausblick ›Zurück auf Los‹ die Selbstsicherheit.

Und sofort stellt sich die Frage:
Was ist stattdessen das richtige Studienfach für mich?

Das Risiko einer weiteren falschen Wahl, eventuell teure Umzüge, das Verlassen eines vertrauten Umfeldes, das Gefühl zurückgeworfen und zu alt zu werden für den Arbeitsmarkt – all dies sind Sorgen, die schlaflose Nächte bescheren können. Es steht also einiges auf dem Spiel. Aber: Ein Studienabbruch muss kein Beinbruch sein. Außerdem kann mit einem gut gewählten Neustart auch viel gewonnen werden. Entscheidend ist zu erkennen, ob Zweifel oder Unzufriedenheit nur ›einer Laune entspringen‹ oder grundlegender Natur sind.
 

Studienabbruch: Checkliste mit Fragen zur Entscheidungsfindung

Wenn du Zweifel an der Wahl deines Studienfachs hast, solltest du die Ursache dafür genau ergründen, denn Verdrängung verschiebt die Problematik nur in die Zukunft.
 

  • Nimm dir einige Zeit – maximal ein bis zwei Semester – um dich selbst genau zu beobachten:
    Treten Frust, Stress, Ängste oder Unzufriedenheit besonders auf, wenn du an der Uni bist, an das Studium denkst, lernst oder dich mit Fachthemen beschäftigst? Oder gibt es andere Ursachen? Auch Beziehungsprobleme, Heimweh, Einsamkeit oder ein belastender und zeitaufwendiger Nebenjob können die Freude am Studium trüben. Sind solche Belastungen zu hoch, empfiehlt sich vielleicht eine Studienpause, aber kein vorschneller Abbruch.
  • Wann tritt die Unzufriedenheit auf?
    Konstant über einen längeren Zeitraum beziehungsweise wiederkehrend? Ist dies nicht der Fall und die Unzufriedenheit ist nur vorübergehend, handelt es sich oft tatsächlich nur um eine Laune.
  • Hängt die Unzufriedenheit mit einem speziellen Fachthema oder mit dem Studienfach allgemein zusammen?
    Auch im tollsten Studium macht nicht alles Spaß. Zum Beispiel findet im Psychologiestudium der erste Statistikkurs zumeist nur wenige Fans. Das muss aber nicht heißen, dass das Studienfach generell nicht passt. Manchmal vermiest ein strenger Dozent den Studienspaß. Oder man hat sich durch zu viele Kurse und Hausarbeiten selbst überfordert. Hier sind Enttäuschungen vorprogrammiert. Dies alles sollten aber keine hinreichenden Gründe sein, ein Studium abzubrechen.
  • Sind tatsächlich die Studieninhalte oder ›nur‹ Aspekte wie Leistungsdruck und schlechte Noten Auslöser von Frust und Studienzweifeln?
    Dem einen hilft es, sich dann etwas weniger ehrgeizige Ziele zu setzen. Für einen anderen kann die Erkenntnis hingegen lauten, schlicht und einfach mehr zu lernen. Durch einen Wechsel des Studienfachs lösen sich diese Probleme nicht. Hier muss die generelle Einstellung zum Studieren geändert werden. Es kann letztlich auch heißen, dass das Problem im ›System Uni‹ begründet liegt: Dann kann ein strukturierteres Studium an der FH oder Berufsakademie mit mehr Praxis helfen. Oft gelingt das gleiche Fach dann besser und macht auch wieder Spaß.

 

Studienabbruch: Liegt's am Studienfach?

Auch wenn du all diese Fragen für dich beantwortest hast und sich abzeichnet, dass deine Unzufriedenheit tatsächlich im Studienfach begründet liegt, solltest du keine übereilten Entscheidungen treffen. Kläre stattdessen in Ruhe noch einmal diese Fragen für dich:

  • Gefällt mir noch immer das mit dem Studium verbundene Berufsbild?
    Freue ich mich darauf, diesen Beruf zu ergreifen? Wenn ja, kann es sich lohnen, die Zähne doch noch bis zum Abschluss zusammen zu beißen. Allerdings solltest du dich fragen, ob wirklich du selbst Freude an diesem Beruf hättest, oder ob du diesen nur anstrebst, weil er gesellschaftlich oder von anderen geschätzt wird. Zur Klärung dieser Frage ist große Ehrlichkeit dir selbst gegenüber gefragt!
  • Habe ich schon zu viele Semester hinter mir, sodass ich besser das ungeliebte Fach fertig studiere, um zumindest einen Abschluss zu haben?
    In Deutschland wird nach wie vor viel auf Abschlüsse geachtet. Besonders wenn man schon auf der Zielgeraden seines Studiums ist, also in den letzten Semestern oder bei der Abschlussarbeit, lohnt es sich durchzuhalten. Selbst für einen Beruf in einem anderen Bereich können sich die Chancen durch einen fachfremden, aber vorzeigbaren, Studienabschluss deutlich verbessern. Damit beweist man zukünftigen Arbeitgebern, dass man Durchhaltevermögen hat und Dinge abschließt. Vielleicht ist dann noch Zeit für ein anderes grundständiges oder alternatives Master- oder Aufbaustudium.
  • Nach erst einem oder wenigen Semestern lohnen sich ein schneller Studienfachwechsel und Neuanfang umso mehr.
    Dann solltest du deine Unzufriedenheit nicht lange mit dir rumtragen. Sich hier aus Versagensgefühlen, Angst vor Veränderung oder Bequemlichkeit etwas vorzumachen, kostet wertvolle Zeit.
     

Worauf es nach dem Studienabbruch beim Studienwechsel ankommt

Du hast dich entschieden und möchtest dein Studienfach tatsächlich wechseln. Wie geht es jetzt weiter? Eine gründliche Information über angedachte Studiengänge und Berufsziele, der Erwerb erster Erfahrungen und praktischer Eindrücke sind essentiell. Vorlesungsbesuche, ein Kurzpraktikum im angedachten Berufsfeld, das Lesen von Literatur zu Fächern und Berufen, sowie Gespräche mit Dozenten, Berufspraktikern und Kommilitonen sind unerlässlich, um Schnellschüsse und unfundierte Entscheidungen zu vermeiden.
 

Was gibt es beim Studienabbruch noch zu beachten? 

Bevor du den Studienfachwechsel angehst, solltest du dich über mögliche Auswirkungen informieren. Ein Fachwechsel ab dem 3. Semester oder später kann zum Beispiel den Verlust des BAföG-Anspruches bedeuten, eine vorschnelle Exmatrikulation unter Umständen den Verlust des studentischen Krankenversicherungstarifs.

Stattdessen sollte man sich möglichst übergangslos in das neue Fach einschreiben. An der gleichen Hochschule ist dafür oft die rechtzeitige Semesterrückmeldung wichtig; ansonsten ist der interne Wechsel meist mit wenig Aufwand möglich. Beim Wechsel in zulassungsbeschränkte Studiengänge und/oder eine neue Hochschule steht leider oft die komplette Neubewerbung mit allen Formalitäten an. Grundsätzlich lohnt es sich zu überprüfen, ob man sich bereits erworbene Studienleistungen anrechnen lassen kann.
 

Wer kann bei bleibender Unsicherheit helfen?

Und wenn alles nichts hilft und du auch nach eingehender Recherche und ersten praktischen Erfahrungen weiterhin unsicher bist, welches Studium und welche Berufe zu dir passen: Dann kann die Unterstützung durch einen professionellen Berufs- und Studienwahl- oder Laufbahnberater helfen. Dieser sollte optimalerweise eine nachweisbare, wissenschaftlichpsychologische Ausbildung und Expertise in der Potenzialdiagnostik – zum Beispiel beim Durchführen von Fragebögen und Tests – sowie vertiefte Kenntnisse über den Bildungsund Arbeitsmarkt und fundierte Beratungserfahrung besitzen.


Zum Autor
Dr. Philipp Benden ist Psychologe und Karriereberater. Bei der Rundstedt Young Academy begleitet er junge Menschen bei der Berufs- und Ausbildungswahl und gibt Tipps für den strategisch richtigen Einstieg in den ersten Job. Weitere Informationen unter www.young-academy.de 

 

APP DAFÜR!

 

BESTANDSAUFNAHME

Mit Blick auf die Zunahme von Hochwasserlagen und Überschwemmungen rücken Warnsysteme wieder vermehrt in den Fokus. Um die reibungsfreie Informationsweiterleitung zu Starkregen und Überschwemmungsgefahr an die Bevölkerung zu gewährleisten, ist die Wartung von Sirenen unablässig. Zuständigkeiten und Kommunikation im Ausnahmefall müssen in der Praxis genauso reibungslos funktionieren, wie in der Theorie angedacht.

 

BRAUCHEN WIR!

Technisch noch nicht realisierbar, aber vielleicht so etwas wie Zukunftsmusik: Benachrichtigung via SMS mit Cell Broadcast. Bezugsquelle Numero Uno hierzulande Stand jetzt: Frühwarn-Apps wie NINA oder KatWarn, die ihre Informationen vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe beziehen, aber auch Radio, TV und Internet. Was oder wen braucht es, um diese Art der Krisenkommunikation voran zu bringen? Prof. Dr. Ulrich Meissen, Geschäftsbereichsleiter bei Fraunhofer FOKUS: »Technische Systeme, Verständnis für Abläufe in Gefahrensituationen und die richtige Ansprache Betroffener. Technische Themenfelder reichen von der Integration heterogener Daten über intelligente Analysemethoden, bis hin zur effektiven Verteilung von Informationen z.B. auf mobile Endgeräte. Gebraucht werden Absolvent*innen der Science/Informatik, Wirtschaftsinformatik, Medieninformatik oder angrenzenden Fachbereichen.«

 

 

EXPLORER-MODE ON

 

KEIN SCHNEE VON GESTERN

Klimaforschung: schon ein älterer Hut und trotzdem aktueller denn je. Denn: Wissenschaftler*innen auf der ganzen Welt untersuchen den Zusammenhang des Temperaturanstiegs durch den wachsenden CO2-Ausstoß bereits seit über 100 Jahren. Heute wissen wir: Der Großteil des Klimawandels ist menschengemacht und die Erderwärmung inzwischen auf einem besorgniserregenden Level. Was wir jetzt dringend brauchen: spezifische Klimamodelle und konkrete Handlungen.

 

SO GEHT WELTRETTEN

Wem Klimaschutz am Herzen liegt, der kann auch auf beruflicher Ebene viel bewirken. Alissa Aarts, Recruiterin am Forschungszentrum Jülich: »Die Klimaforschung ist ein interdisziplinäres Umfeld, in dem u. a. Chemiker*innen, Physiker*innen, Ingenieur*innen und Informatiker*innen zusammenarbeiten, um Lösungsansätze aus unterschiedlichen Perspektiven zu entwickeln. Bewerber*innen sollten gerne in interdisziplinären und internationalen Teams arbeiten, über Flexibilität, Ausdauer und eine gewisse Beharrlichkeit verfügen, da in der Wissenschaft nicht immer alles auf Anhieb funktioniert und letztendlich natürlich Neugierde sowie Begeisterung für die Themen mitbringen!«

 

 

AUF DEM RADAR

 

ES GIBT NICHT DIE EINE LÖSUNG!

Ozeansensoren. Unterirdische Seismographen zur Vorankündigung von Erdbeben. 3DStadtmodelle zur frühzeitigen Vorbereitung auf diverse Unwettersituationen. Unterwasser-Mikrofone (Hydrophone) die Schallwellen erfassen und damit nicht nur Tsunamis vorzeitig aufspüren, sondern auch Meteoriten-, Satelliten- oder Flugzeugabstürze im Ozean aufzeichnen – alles Systeme, die Daten liefern, auf deren Grundlage wir im Fall der Fälle schnellstmöglich reagieren können sollten. Trotzdem gilt: Es gibt keine Universallösung. Ingenieur*innen, Wissenschaftler*innen und Forscherteams arbeiten unentwegt an diversen Modellen, um für jede Krisensituation zugeschnittene Lösungen an der Hand zu haben.

 

GEHT'S AUCH GENAUER?

Klar. »Wasser Marsch« wollen beispielsweise Forscher*innen aus Aachen verhindern. Sie arbeiten an einem neuartigen Wetterradar, das auf Basis diverser 3D-Stadtteil-Modelle voraussagen kann, welche Gebäude im Falle einer Überschwemmung betroffen sind, um rechtzeitig Vorkehrungen treffen zu können. Auch emsig: Die Berger Gruppe, die ein Gerät entwickelt hat, das über vernetzte Pegelmessstationen Hochwasserstände verzeichnet, wodurch Katastrophen besser verhindert werden können.

 

 

APPS TO HAVE

 

BAYSICS

Forschen für jede*n: Pflanzen oder Tiere beobachten, Details via Web-App festhalten und klimatische Langzeitveränderungen im Blick behalten.

NINA

Unwetter, Hochwasser, Großbrand, Entschärfung von Bomben – deutschlandweit. Tipps für das richtige Verhalten im Ausnahmefall gibt's on top.

GLOBAL MONITORING

Für Weltenbummler*innen, die in Sachen Kriminalität, Epidemien und Umweltkatastrophen auch im Ausland up to date sein wollen.

ENERGY BUDDY

CO2-Abdruck-Analyse in smart. Im Fokus: Strom-/Energieverbrauch + Mini-Challenges zur Optimierung der persönlichen CO2-Bilanz.

 

ACHTUNG IN KRISENZEITEN!

Keine der momentan verfügbaren Warn-Apps dienen im Fall der Fälle als verlässliche Info-Quelle. Die Mischung aus Sirenen, Rund- & Hörfunk sowie Warn-SMS macht's.

 

Das sagen unsere Studierenden

Die digitale Transformation betrifft alle Branchen und Unternehmen. Deloitte berät und begleitet bei der Auswahl der optimalen Tools und Systeme sowie bei der Implementierung und unterstützt im laufenden Betrieb. Ein wichtiger Faktor sind Cloud Technologien, die von immer mehr Unternehmen genutzt werden. Dabei entstehen Themenfelder und Herausforderungen wie Sicherheit, Compliance und Kostenkontrolle.

 

Frau Beutner, wie sind Sie zu Rheinmetall gekommen?

Nachdem ich während meines Studiums schon wertvolle Erfahrungen als Praktikantin in einem anderen Unternehmen sammeln konnte, wollte ich mich weiterentwickeln und etwas Neues kennen lernen. Ich wollte praktische Erfahrung sammeln, mit dem Ziel herauszufinden, was mir Spaß macht und wo mich die Zukunft hinführen wird.

Die Werkstudentenstelle bei Rheinmetall war dazu eine hervorragende Möglichkeit, denn hier bekam ich einen sicheren Arbeitsplatz und eine Perspektive geboten. Im Anschluss an meine Werkstudentenstelle habe ich mich hier als Trainee beworben.

Parallel zu meinem Masterstudium schon in den Genuss einer Stelle zu kommen, in der ich alle Bereiche des Standorts kennen lernen kann, ist ein echtes Privileg. Studium und Arbeit zu vereinbaren, ist dabei auch nie problematisch gewesen, sondern ich habe immer hohe Flexibilität erfahren.

In welchen Bereich arbeiten Sie und was sind Ihre täglichen Aufgaben?

Als Trainee im Bereich Operations lerne ich verschiedene Abteilungen kennen, die mit der Produktion und dem Produktionsmanagement in Verbindung stehen. Von der Mitarbeit im Alltagsgeschäft der einzelnen Abteilungen, über ad-hoc Analysen für die Produktionsleitung bis hin zu längerfristigen Projekten, wie einer neuen Personalplanung für die Produktion, ist alles dabei.

Das Wichtigste in meinem Alltag ist das Zeitmanagement. Bei unterschiedlichen Aufgaben nicht den Überblick zu verlieren, sondern alles koordiniert und nach Prioritäten geordnet abzuarbeiten ist entscheidend, um wirklich einen Mehrwert leisten zu können. Mit der Verantwortung, die einem als Trainee übertragen wird, muss man sich auch diesen Herausforderungen stellen.

 

Digital und interdisziplinär ist der FSIAnsatz, der Master steht Bachelor- und Diplom-Absolventen aller Fachrichtungen offen. Betriebswirtschaft, Informatik, Mathematik, Maschinenbau, Elektrotechnik und mehr: Die ersten FSI-Studierenden im Wintersemester 2021/22 haben unterschiedlichste Abschlüsse in der Tasche. In crossfunktionalen Projekt- und Lernteams arbeiten sie über die Dauer der drei Semester zusammen. Und entwickeln gemeinsam Lösungen für herausfordernde Projektaufgaben mit Titeln wie „Schaltautomatik für Biobikes“, „Green House Butler“ (ein Human-Machine-Interface zur Unterstützung bei der gesunden Ernährung) oder „Digitale Anwesenheitserfassung von StudiumPlus“. Im Idealfall wird es den Studierendenteams mit ihren unterschiedlichen Fachkompetenzen gelingen, rund um ihre Projektarbeiten ein tragfähiges Geschäftsmodell aufzubauen.


 

AN DER BASIS

Auch die Basis – den kommenden Forschernachwuchs – haben wir im Blick. Mit unserer Veranstaltungsreihe der Kinderuni bieten wir bereits seit vielen Jahren ein Angebot, durch das Kinder auf spielerische Art und Weise an wissenschaftliches Arbeiten herangeführt werden.

Das speziell für die Ferien aufgelegte Projekt „GET together“ richtet sich zudem besonders an technisch interessierte Mädchen. Wörtlich übersetzt bedeutet der Projektname zusammenkommen, gleichzeitig steht es aber auch für „Girls explore technics together“. Hier können sich die Schülerinnen ungezwungen mit dem Fach Technik auseinandersetzen und praktische Erfahrungen in verschiedenen Themen wie Robotik, erneuerbare Energien und Bionik sammeln. Technik wird so greifbar gemacht und Neugier auf mehr geweckt.

Darüber hinaus bietet die Hochschule Projekttage für Schulen an, die sich mit verschiedenen Themen der Technik beschäftigen und Mädchen und Jungen gleichermaßen motivieren sollen.

 

IN DER VERWALTUNG

Unser Wissenschaftsmanagement ist Rückgrat und Herz unserer Hochschule. Ob Sachverstand bei Forschungsanträgen, internationaler Ausrichtung oder Personalmanagement – die Beschäftigten der Hochschule unterstützen mit ihrem Fachwissen bei allen Angeboten und bereiten zusammen mit den Lehrenden den optimalen Weg für die Studierenden.

 

LERN UNS KENNEN

Virtuelle Studienorientierung
www.h-brs.de/de/virtuelle-studienorientierung

Frühstudium in Informatik
www.h-brs.de/inf/fruehstudium

Angebote in den Ingenieurwissenschaften
www.h-brs.de/emt/mentoring

„Komm mach MINT“
www.h-brs.de/komm-mach-mint

Projekttage für Schulen
www.h-brs.de/de/zdi-schulerlabor

 

KONTAKT

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Zentrale Studienberatung
Grantham-Allee 20 | 53757 Sankt Augustin
Tel.: 02241 865 9656 | studienberatung@h-brs.de

www.h-brs.de
www.facebook.com/HSBRS
www.instagram.com/h_bonnrheinsieg
www.twitter.com/h_bonnrheinsieg
www.youtube.com/hbonnrheinsieg

Kluge Köpfe gesucht

Beinahe täglich betritt Vattenfall Neuland. Diese gewaltigen Aufgaben können nur von Menschen bewältigt werden, die in der Lage sind, weitreichend zu denken und die Fähigkeit besitzen, den Wandel zu meistern. Deshalb sucht Vattenfall zur Unterstützung der 20.000 Kollegen und Kolleginnen in Deutschland und Nordeuropa in allen Bereichen die klügsten Köpfe, die besten Denker und die cleversten Problemlöser.

 

Mit einem 100-köpfigen Team konzentriert er sich auf die Softwareentwicklung für Simulatoren und deren Integration in jegliche Art von Fahrzeugen, die auf dem Landweg unterwegs sind. Die realitätsnahen Simulationssysteme werden national und international für die gezielte Ausbildung im zivilen oder militärischen Bereich genutzt..

Im Rheinmetall Karriere-Podcast gibt er exklusive und persönliche Einblicke. Erfahren Sie, was die Arbeit in seinem Team besonders macht und warum ihn die Arbeit bei Rheinmetall auch nach 9 Jahren immer noch begeistert.

Zur Rheinmetall Karriere-Podcastfolge mit Florian Schlüter.

Noch mehr Details finden Sie unter:

www.rheinmetall.com/karriere

 

Beitrag in Kooperation mit Rheinmetall

Stefan Rippler ist selbstständiger Journalist, Berater, Bestseller-Autor und Papa. Nach leitenden Positionen in Medienkonzernen wie Bauer Media oder Axel Springer liegt sein Schwerpunkt als Autor auf Karriere-Themen. Als Berater fokussiert er sich auf Change und Führungskräfte-Coaching.

 

 

Grund zur Freude

Die drei Erstplatzierten freuten sich bei der Siegerehrung sehr über ihren Erfolg. Sie nutzten die Möglichkeit sowohl mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des BfV als auch den Mitbewerbenden ins Gespräch zu kommen. Neben den Urkunden bekamen die Autorin und der Autor der zweit- und drittbesten Arbeit ein Preisgeld in Höhe von 2.000 beziehungsweise 1.000 Euro. Die Freude über den ersten Platz war bei der Gewinnerin kaum zu übersehen, als sie die 3.000 Euro Siegprämie und den gläsernen MINT-Award ITSicherheit entgegennahm. Sie dankte dem BfV und audimax für die Platzierung. »Es war mir eine große Freude, Teil des Events zu sein und somit über den Tellerrand meines eigenen Fachbereichs hinauszuschauen. In meinen Augen sind Auszeichnungen wie der MINT- Award ein wichtiger Beitrag zur Förderung der Präsenz und Attraktivität von technischen Studiengängen. Sie helfen die vielfältige Praxisrelevanz dieser Fachbereiche aufzuzeigen«, erzählte die Erstplatzierte. Eine konkrete Verwendung für das Preisgeld hat sie noch nicht. »Auf lange Sicht werde ich aber einen Teil sicherlich in Reisen investieren, das mache ich generell sehr gerne«, verriet sie.

Es tut sich was!

Erstmals in der 19-jährigen Historie des MINT-Awards standen mehr Frauen als Männer auf dem Siegertreppchen, die die begehrte Trophäe der MINT-Disziplin Informatik umkämpft haben. Eine hervorragende Leistung und ein Hinweis dafür, dass sich immer mehr Frauen für die MINT-Welt interessieren. Aktuell liegt der Frauenanteil in MINT-Studiengängen bei 31,4 Prozent. Auch angesichts des aktuellen Fachkräftemangels in naturwissenschaftlich-technischen Beschäftigungsfeldern ist es sehr wichtig, dass sich immer mehr weibliche Nachwuchskräfte für eine Karriere in dem Bereich entscheiden. Die MINT-Arbeitskr.ftelücke lag im September 2021 bei 262.200 Personen – 144 Prozent höher als im September 2020. Dementsprechend eine aufstrebende Branche für Absolventinnen und Absolventen. Ivo Leidner, Projektleiter des Awards bei audimax »Wir freuen uns sehr, dass wir nach der Pandemie-Zeit den MINT-Award den Gewinnerinnen und Gewinnern endlich wieder persönlich überreichen und vor Ort dabei sein dürfen. Die innovativen Abschlussarbeits-Themen zeigen, welche schlauen Köpfe an den Hochschulen unseres Landes studieren. Wir sind stolz darauf, schon seit vielen Jahren Teil dieses tollen Projekts zu sein.«

Wer gerade an seiner Abschlussarbeit zur IT-Sicherheit schreibt, kann sich freuen. Denn für audimax und das Bundesamt für Verfassungsschutz steht bereits fest, dass es den MINT-Award ITSicherheit in 2022 wieder geben wird.

 

Du willst noch mehr zum BfV und zum MINT-Award IT-Sicherheit erfahren? Dann klick dich rein:

www.verfassungsschutz.de/karriere

www.mint-award-it-sicherheit.de

 

SySS

Die SySS GmbH besitzt im Bereich Pentesting/IT-Sicherheit mit ihren über 140 Mitarbeiter:innen am Hauptsitz in Tübingen sowie den Niederlassungen in Frankfurt am Main, München und Wien eine langjährige Erfahrung seit 1998. Als Marktführer in Europa für Penetrationstests bieten wir unseren Kunden eine Vielzahl von Leistungen wie Pentesting, Technisches Consulting, Digitale Forensik, Red Teaming, Live-Hacking und Schulungen. Weitere Infos findest Du unter

www.syss.de

 

Ein Beitrag in Kooperation mit der SySS GmbH

Das Technology Center am Standort Leipzig

Das Technology Center Leipzig von Deloitte bietet spannende Karrieremöglichkeiten für Absolvent:innen sowie für Berufserfahrene in verschiedenen Bereichen. Erfahre hier mehr über die Angebote in den Bereichen IT, Cloud, Public Sector, Agile Procurement Digitalization, Supply Chain, HR Cloud sowie Finance Transformation.

Die Deloitte Businesses Risk Advisory und Consulting dienen der langfristigen Erweiterung von Beratungslösungen vor Ort durch die Bereitstellung von center-gesteuerten Dienstleistungen mit Hilfe von hochspezialisierten Mitarbeitenden sowie den allerneusten Technologien, gebündelt an einem Standort: Leipzig. Gerade deutsche Unternehmen müssen hohe regulatorische Anforderungen erfüllen und dabei dem Wettbewerbsdruck standhalten. Durch das Technology Center bietet Deloitte seinen Kunden nicht nur hochinnovative, skalierbare und zukunftsfähige End-to-End Dienstleistungen an, sondern eröffnen diesen auch die Möglichkeit, bestehende Aktivitäten ganz oder teilweise auszulagern und den Ressourceneinsatz effizienter zu gestalten.

Vor allem in Zeiten der digitalen Transformation ist es besonders wichtig, immer auf dem neuesten Stand zu sein. Nur wer selbst zukunftsfähig ist, kann seine Kunden langfristig zu Themen wie z.B. Autonomes Fahren, Künstliche Intelligenz oder Big Data effizient beraten. Deloitte hat mit der Gründung des Innovation Boards, Deloitte Digital, des Deloitte Analytics Institutes, des Cyber Intelligence Centers und der Garage bewiesen, dass Innovation und Digitalisierung nicht nur Schlagworte sind, sondern im Fokus jedes Geschäftsbereichs stehen. Unser Erfolgsrezept besteht darin, für jedes Projekt die richtigen Leute zusammenzubringen. Bei uns arbeiten Wirtschaftswissenschaftler:innen Hand in Hand mit Ingenieur:innen, Designer:innen, Ethical Hacker:innen und Jurist:innen. Und das nicht nur innerhalb Deutschlands, sondern über Ländergrenzen hinweg.

 



 

Die börsennotierte Rheinmetall AG als integrierter Technologiekonzern mit seinen weltweit über 25.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter steht für ein substanzstarkes, international erfolgreich operierendes Unternehmen, das mit einem innovativen Produkt- und Leistungsspektrum auf unterschiedlichen Märkten aktiv ist.

Als namhafter Entwicklungspartner und Direktzulieferer der globalen Automobilindustrie und als führendes internationales Systemhaus für Sicherheitstechnologie greift Rheinmetall gestützt auf die hohe Expertise in seinen Basistechnologien langfristige Megatrends auf, identifiziert zukunftsfähige neue Märkte mit hohem Wachstumspotenzial und entwickelt innovative Lösungen für eine sichere und lebenswerte Zukunft. Die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit ist integraler Bestandteil der Rheinmetall-Strategie. Bis 2035 will das Unternehmen CO2-Neutralität erreichen.

www.rheinmetall.com/karriere

 

Ein Beitrag in Kooperation mit Rheinmetall

Die reine Wissensvermittlung findet bei FSI maßgeblich digital statt. Die auf 30 Tage reduzierte Präsenz an der Hochschule wird für die Projektarbeit und die Wissensvertiefung genutzt. Damit ist der Studiengang weitgehend ortsunabhängig studierbar. Betreut werden die Studierendenteams von Professoren, die in die Rolle von Mentoren schlüpfen. Als Reaktion auf immer kürzere Innovationszyklen lernen die angehenden Master, sich stets bedarfsorientiert neues Wissen anzueignen und im Team zusammenzuarbeiten. Projektpräsentationen ersetzen Klausuren, die Studierenden führen Online-Lerntagebücher. Von der projektgetriebenen Wissensvermittlung und bedarfsorientiertem Lernen ist Studiengangsleiter Professor Dr. Michael Guckert angesichts immer kürzerer Halbwertzeiten von Fachwissen überzeugt. „Die Kunst ist, zu wissen, wie man sich neues Wissen aneignet“, sagt der Wirtschaftsinformatiker und Experte für Künstliche Intelligenz.

Traineeprogramm remote – kann das klappen? 

"Als Trainee bei msg war alles wie immer, nur vorwiegend online. Das heißt auch, dass ich erst sechs Monate nach dem Beginn meines Traineeprogramms PROFESSIONAL START die anderen Trainees persönlich kennenlernen konnte. Dennoch kann ich sagen, dass unser Teambuilding auch online exzellent funktioniert hat. Essenziell ist nur, sich darauf einzulassen. Auch außerhalb des Traineeprogramms durfte ich erfahren, dass bei msg keine harte Grenze zwsichen Beruf und Privat gezogen wird. Wir verabreden uns auch gerne für Aktivitäten nach dem Feierabend. Genau dadurch entsteht im Büro die entspannte und hilfsbereite Atmosphäre, davon bin ich überzeugt. Sich auf die Kolleg:innen zu freuen, bedeutet für mich gleichzeitig, sich auf die Arbeit zu freuen. Egal ob on- oder offline: so entstehen Vertrauen, Wohlfühlatmosphäre und Work-Life-Balance direkt am Arbeitsplatz." 

Anna, Business Consultant

Hast du Lust, als Ingenieur oder Ingenieurin deine Superkräfte freizusetzen, die Wärmewende voranzutreiben und die Zukunft mitzugestalten? Neben einer bedeutungsvollen Arbeit warten auf dich eine gute Vergütung und flexible Leistungen. Vattenfall sorgt für eine ausgewogene Work-Life-Balance und gibt viele Impulse, um zu wachsen und grenzenlos zu lernen.

Dr. Branko Woischwill ist Karriere-Berater bei Hesse/ Schrader, Bestseller-Autor und hat an der Freien Universität Berlin zum Thema Vertrauen promoviert.

Deloitte berät Institutionen des öffentlichen und privaten Sektors von der Konzeption, über die Umsetzung bis hin zur Pflege neuer Systeme.

Vaishnavi, Senior Solution Engineer im Bereich Cloud Transformation bei Deloitte

Was macht die Arbeit bei Deloitte so besonders?

Deloitte wird oft mit seinen Beratungstätigkeiten in Verbindung gebracht und viele Menschen denken, dass Berater*innen den ganzen Tag Präsentationen halten, aber das ist überhaupt nicht das, was ich mache. Bei Deloitte konnte ich an vielen spannenden Technologieprojekten arbeiten, bei denen ich die meiste Zeit mit der Programmierung und Entwicklung von Anwendungen gemeinsam mit Endnutzern verbracht habe. Mir gefällt es, dass ich manchmal in die Rolle einer Beraterin schlüpfen kann und manchmal in die einer Softwareingenieurin - ich erlebe das Beste aus beiden Welten. Du arbeitest in einem Umfeld, in dem Frauen stark unterrepräsentiert sind. Was sind deiner Meinung nach die Gründe dafür? Dafür gibt es viele Gründe, wie verschiedene Studien und Umfragen gezeigt haben. Ich möchte nur zwei nennen. Der erste ist, dass sich Frauen in der Regel nur dann auf Stellen bewerben, wenn sie das Gefühl haben, dass sie zu 100% qualifi ziert sind. Bei Stellenausschreibungen müssen die Unternehmen besser zwischen »Must-have«- und »Nice-to-have«-Fähigkeiten unterscheiden. Solange dies nicht der Fall ist, würde ich Frauen ermutigen, sich auf Stellen zu bewerben, auch wenn sie nicht zu 100% passend scheinen. Versuche selbst herauszufi nden, was ein »Must-have« und was ein »Nice-to-have« ist, und bewirb dich dann! Der zweite Grund hat mit den Führungskräften zu tun, die für die Einstellungen zuständig sind. Menschen neigen dazu, Leute einzustellen, die so sind wie sie selbst, was sich auf das Geschlechterverhältnis am Arbeitsplatz auswirken kann. Führungskräfte müssen sich daher ihrer Vorurteile bewusster werden und eher bereit sein, Menschen eine Chance zu geben, die nicht so sind wie sie selbst.

„Ich finde das Konzept sehr spannend“, berichtet Laura Bandilla. „Vor allem die Möglichkeit, mit anderen Studierenden aus unterschiedlichsten Bereichen in Projekten zusammenzuarbeiten“, überzeugt die 26-jährige Bachelor- Absolventin der Tourismuswirtschaft. Tom Krämer hat einen Bachelor-Abschluss in BWL Mittelstandsmanagement. Zukunftsfähigkeit war der Hauptgrund für seine Studienwahl. „Ich möchte mir das Rüstzeug an Fähigkeiten aneignen für Anforderungen, die sowohl an mich als auch meinen Arbeitgeber gestellt werden“, erklärt der 23-Jährige. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Kommilitonen lobt Krämer als „sehr produktiv“. Mathematik ist die Fachdisziplin von Carlos Witt, ein Master in Mathematik wäre dem 28-Jährigen jedoch „zu theoretisch“ gewesen. Ihm fehlten Praxisnähe und Skills wie Teamfähigkeit und Projektarbeit. Das und mehr findet er bei FSI. Alexander Funke arbeitet im elterlichen Autohaus. „Ich will für die neue Arbeitswelt vorbereitet sein und dass unser Familienunternehmen für die Zukunft gut aufgestellt ist“, erklärt der 22-jährige BWL-Absolvent über seine Entscheidung für FSI. Der zweite Jahrgang Future Skills und Innovation startet im Sommersemester 2022.


Informiere dich unter careers.vattenfall.com/de.

Beitrag in Kooperation mit Vattenfall

Deloitte sorgt in Teams dafür, dass die Systeme beim Mandanten und die Software dahinter laufen. Deloitte berät Institutionen des öffentlichen und privaten Sektors von der Konzeption, über die Umsetzung bis hin zur Pflege neuer Systeme: Das heißt, dass die Mitarbeitenden die Bedürfnisse des Kunden aufnehmen, sie in Konzepte gießen, so z. B. auch die Programmierung beaufsichtigen sowie das Testing durchführen. Außerdem stellt das Unternehmen überdies hinaus die Spezialist:innen, die Lösungen entwickeln, falls beim Kunden etwas nicht funktioniert.

 



Girl`s Day, Instagram & Co – Lauras Azubi-Projekte:

"Neben meiner Mitarbeit in den verschiedenen Abteilungen durfte ich auch an verschiedenen Projekten mitwirken. So hielt ich beispielsweise beim Girls‘ Day einen Vortrag über meine Ausbildung und motivierte die Mädchen, die Berufe zu wählen, die ihnen Spaß machen. Ein anderes Projekt, an dem ich aktuell arbeite, ist der Instagram- Account der Azubis. Wir posten jede Woche mindestens einen Bildbeitrag und versuchen so, extern und intern auf die Ausbildung bei msg aufmerksam zu machen. In den letzten zwei Jahren habe ich mir viel Wissen angeeignet und einiges erlebt, viel gelernt und nette Kolleginnen und Kollegen kennengelernt. Ich hoffe, ich konnte dich für meine Ausbildung begeistern."

Laura, Fachinformatikerin in Ausbildung 

Du möchtest dein zukünftiges Team kennenlernen? Gerne!

Timm ist Director im Technology Center Leipzig und spendiert dir 20 Minuten spannende Insights rund um diesen innovativen Bereich. Dabei erfährst du direkt aus erster Hand, was sich hinter dem Technology Center verbirgt, wie Deloitte dort die digitale Transformation vorantreibt und moderne Cloud Technologien oder ServiceNow bei Kunden einsetzt.

 

 

 

 

Marcel, Consultant im Bereich Cyber Cloud bei Deloitte

Mit welchen Themen beschäftigt ihr euch im Bereich Cyber?

Cyber ist bei Deloitte ein riesiges Feld und reicht von rechtlichen Themen bis hin zu sogenanntem Red-Teaming, wo gezielt Angriffe auf Kundenumgebungen durchgeführt werden, um die Schwachstellen zu erkennen und zu schließen. Was macht dir am meisten Spaß an deiner Arbeit? Am besten gefällt mir, dass ich an einer Vielzahl von Themen eigenverantwortlich arbeiten und mich selbst verwirklichen kann. Und wenn ich an dem einen oder anderen Punkt mal nicht weiterkomme, weiß ich, dass ich mich zu 100% auf meine Kolleg*innen verlassen kann. Die Atmosphäre im Team ist fantastisch. Das macht wirklich Spaß.

 

MEIN KARRIERE-PLUS

Kurzes, effizientes Studium, intensive Praxiserfahrung und beste Karrierechancen: Diese Perspektive bietet StudiumPlus, das duale Studienprogramm der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM), motivierten jungen Leuten, die ein Studium mit dem erfolgreichen Berufseinstieg verknüpfen wollen. Die Studierenden sind an der THM immatrikuliert und haben gleichzeitig einen Vertrag mit einem von fast 1000 Partnerunternehmen, das ihnen schon im Studium eine Vergütung zahlt. www.studiumplus.de/sp/studiumplus-mein-karriere-plus 


Erik ist Solution Developer in Leipzig und berichtet dir im Podcast nicht nur von seinem spannenden Arbeitsalltag im Technology Center und seinen aktuellen Projekten, sondern auch, wie er über damals selbst über eines der Karriereevents bei Deloitte eingestiegen ist. Hör doch gerne einmal rein!

 

Das sagen unsere Dozenten


Schreinerei statt Schreibtisch!

"Für mich ist die Entwicklung einer Software oft keine Ingenieursleistung, sondern solides Handwerk. Als Entwickler benötige ich einen Werkzeugkasten mit verschiedenen Tools (VSCode, maven, ...), eine Werkstatt (Git) und muss mir Gedanken machen, wie mein Werkstück (Software) zum Kunden kommt und dort in die Umgebung passt. Vielleicht auch durch diese ständig von mir herbeibemühte Analogie kam irgendwann meine Kollegin auf mich zu und fragte, wie wir am besten die Monitore, Webcams, Lautsprecher, kurz das gesamte IT- Equipment in den acht neuen Besprechungsräumen des Geschäftsbereiches so zur Verfügung stellen, dass jeder seinen Laptop simpel und bequem damit verbinden kann. Schnell kam mir der Gedanke, die Ausstattung zusammen mit einem Nachbarn, der Schreiner ist, selbst zu bauen. Nach der Präsentation meines Plans und der Kalkulation bekam ich schnell das Go und durfte loslegen. Nie hätte ich gedacht, dass in einem großen Beratungsunternehmen solche kleinen, persönlichen Projekte so leicht und zum Nutzen aller umsetzbar sind. Doch die Realität zeigt das Gegenteil."

David, Lead IT Consultant


Zabih, Solution-Developer im Bereich System-Engineering, Cloud-Transformation bei Deloitte

Was war dein bisher spannendstes Projekt und warum?

Mein spannendstes Projekt ist das Track-and-Trace-Projekt, denn es erfordert den Einsatz einer Reihe verschiedener Technologien, wie zum Beispiel Echtzeit-Datenverarbeitung oder IoT in der Cloud- Umgebung. Für wen könnte ein Berufseinstieg wie deiner genau das Richtige sein? Bei uns können Kandidat*innen mit unterschiedlichem Erfahrungsniveau und unterschiedlichen Schwerpunkten einsteigen. Dabei sind Engagement, Enthusiasmus und Team-Spirit sehr wichtig. Deloitte bietet ein modernes Arbeitsumfeld, attraktive und erstklassige Projekte, ein freundliches und diverses Team und vieles mehr.


Werde auch du Teil des Technology Centers in Leipzig

Deloitte sucht Verstärkung für das Technology Center in Leipzig und bietet spannende Karrieremöglichkeiten für Talente verschiedenster Fachrichtungen – sowohl mit als auch ohne Berufserfahrung. Aktuelle "Hot Jobs" sind vor allem folgende Positionen:

Der digitale und nachhaltige Wandel steht bei der weltweit größten Full-Service Gesellschaft im Fokus. Gestalte einen zukunftsorientierten Geschäftsbereich von Beginn an mit.

 

 

DELOITTE

Deloitte ist eine der größten Full-Services Gesellschaften weltweit. Sie bietet Audit & Assurance, Tax & Legal, Risk Advisory, Financial Advisory und Consulting unter einem Dach an.

www.deloitte.com 

 

 

Ein Beitrag in Koorperation mit Deloitte

MSG

msg ist eine unabhängige, international agierende Unternehmensgruppe mit weltweit mehr als 8.500 Mitarbeitenden. Mit ihrem ganzheitlichen Leistungsspektrum aus strategischer Beratung und intelligenten, nachhaltig wertschöpfenden IT-Lösungen unterstützt msg ihre Kunden als starker Partner bei der digitalen Transformation. karriere.msg.group

 

Ein Beitrag in Kooperation mit msg Group

Weitere spannende Insights

Auf dem Karriere Blog berichten dir diverse Berufseinsteiger:innen aus Leipzig von vielen spannenden Themen rund um ihren Arbeitsalltag und geben dir authentische Einblicke hinter die Kulissen. Interessante Informationen findest du darüber hinaus auch in der Broschüre zum Technology Center.

Karriere Blog

Blogbeitrag zum Technology Center

Broschüre

 

Seit dem Wintersemester wird der Studiengang auch zusätzlich vollständig auf Englisch angeboten, so dass ein Studium auch ohne Deutschkenntnisse möglich ist. Da die Plätze für diesen Studiengang begrenzt sind, ist eine Bewerbung  zum 15.1. und  15.7. notwendig, um das Studium zum jeweils folgenden Wintersemester zu beginnen. Weitere Infos gibt's hier

Der deutschsprachige Studiengang führt die Studierenden schrittweise an die englischsprachige Fachterminologie heran und bietet ansonsten die gleichen Spezialisierungsmöglichkeiten basierend auf der exzellenten Forschung.
Studienbeginn ist zum Sommer- und Wintersemester möglich, ohne Bewerbung mit einfachem Einschreiben zum 31.3. für das Sommersemester und 30.09. für das Wintersemester.

 

Noch mehr Informationen zum Studium findest du hier!

 

 

Ein Beitrag in Kooperation der Universität des Saarlandes

Urban Mobility Utopie

Oder: Der Traum einer nachhaltig mobilen Stadt

Professor Dr. Andreas Knie ist sich sicher: Für eine Mobilitätswende braucht es eine kleine Revolution. »Die Industrie, die bisher den Verkehr organisiert hat, möchte ihn eigentlich auch so erhalten – aber er ist eben we- der nachhaltig noch auskömmlich. Entsprechend gibt es Wi- derstand«, so der Mobilitätsforscher vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Seine Aussage bezieht sich dabei vor allem auf Taxifahrer, die öffentlichen Verkehrsbetriebe sowie die Autoindustrie. Wohin aber mit den Menschenmassen, die täglich befördert werden müssen? Sind Seilbahnen, wie sie beispielsweise den Bahnhof Dachau mit dem Münchener Stadtteil Moosach verbinden soll eine mögliche Lösung? »Es gibt immer wieder die Notwendigkeit gebündelter Verkehrssysteme, die Personen über U- oder S- Bahn von A nach B bringen. Hier können Seilbahnen in einem Gesamtverkehrssystem eine sinnvolle Lösung darstellen. In der Utopie der Urban Mobility ist eine Stadt nie mehr als eine Stunde Wegzeit groß.«

CO2-POSITIVE FORTBEWEGUNG

»Pro 250 gefahrene Kilometer pflanzen wir einen Baum«, so Niclas Schubert, Geschäftsführer von movelo. Das Unternehmen stellt E-Bike Mobilität für Unternehmen bis hin zur touristischen Vermietung. Die E-Bike-Flotte kann über eine App überwacht und verwaltet werden. Das Besondere für Schubert ist, »dass wir hinsichtlich des technischen Equipments, der digitalen Komponenten sowie aller Serviceleistungen eine einzigartige Komplettlösung bieten und somit für Unternehmen leicht implementierbar sind.« Seit über zehn Jahren vermietet movelo bereits E-Bikes – 2018 konnte mit dem Konzept sogar der Mobilitätspreis der Metropolregion München gewonnen werden. Gerade im Hinblick auf die Urbane Mobilität ist sich Schubert sicher, dass E-Bikes nicht nur als Fortbewegungsmittel in der Freizeit, sondern auch in anderen Situationen eine optimale Alternative zu an- deren Verkehrsmitteln darstellen. Kurzstrecken ließen sich noch schneller zurücklegen, da der Bewegungsradius bei geringerer Anstrengung erhöht werde. »Die Mobilität muss und wird sich komplett und nachhaltig ändern. Im Vorder- grund stehen drei Faktoren: Zeit, Kosten und der ökologische Fingerabdruck«, so Schubert.

AUTONOMER PERSONENTRANSPORT

Von einem anderen Blickwinkel nähert sich ZF Friedrichshafen dem Thema Urban Mobility. »Wir gehen davon aus, dass in städtischen Gebieten schon bald selbstfahrende Robo-Taxis, Shuttles oder Kleinbusse unterwegs sein werden«, erklärt Arnold Schlegel. Der Projektleiter für Level 4 Funktionsen- wicklung arbeitet mit seinem Team an Softwarefunktionen für das automatisierte Fahren im Bereich der Smart Mobility Solutions. »Wir bringen Fahrzeugen das Denken bei«, fasst er zusammen. Ziel sei es, dass die selbstlenkenden Gefährte mithilfe von Sensoren in Echtzeit alle relevanten Objekte wahrnehmen, erkennen und entsprechend handeln. Problematisch sei es vor allem, einer Maschine die Komplexität menschlichen Handelns und der Umwelt zu ›erklären‹ und sie passende Entscheidungen treffen zu lassen. »Vor allem auch die richtigen Entscheidungen, denn Sicherheit steht für uns an oberster Stelle«, so Schlegel. Zum Einsatz kommen wird die von seinem Team programmierte Software im ›People Mover‹, den ZF in Zusammenarbeit mit dem Start- up e.Go entwickelt: Ein kastenförmiger Kleinbus mit einer Reichweite von bis zu 150 Kilomtern, der – seinem Namen entsprechend – darauf ausgelegt ist, bis zu 15 Personen elektrisch und autonom zu transportieren. Mit einem ähnlichen Konzept geht auch der Automobilzulieferer Schaeffler ins Rennen. Martin Laumann ist Projektleiter des ›Schaeffler Mover‹, eine flexible und emissionsfreie Plattform für unterschiedlichste Fahrzeugkonzepte. Für ihn steht fest: »Das besonders innovative sind mit Sicherheit die 90-Grad-Lenkmodule, die Radnabenantriebe und die Fahrdynamikregelung.« Durch die beweglichen Lenkmo- dule lässt sich der Mover auch auf engem Raum problemlos manövrieren – lästiges rückwärts seitwärts Einparken entfällt. Neben dem platzsparenden Wendekreis von weniger als fünf Metern, punktet der Schaeffler Mover durch flexible Anpassungsmöglichkeiten: Der Aufbau lässt sich umrüsten. Zudem kann das Fahrzeug, neben dem Modus für autonomes Fahren, auch per elektromechanischem Steer-by-Wire- System gesteuert werden. Laumanns Vision für die Zukunft der Mobilität? »Ich glaube, dass autonome Fahrzeuge eine immer größere Rolle einnehmen werden als heute.«

HERAUSFORDERUNGEN AUF DEM WEG

Bei der Entwicklung der Urban Mobility müssen Ingenieure viele Herausforderungen bewältigen. Niclas Schubert von movelo weiß, was Absolventen im Berufsleben erwartet: »Stets einen Blick in die Zukunft richten und dabei kreativ, technologisch durchdachte Produkte zu entwickeln, sind Kernaufgaben.« Diese dann perfekt in den Vertrieb zu bringen und auf dem Markt zu optimieren, erfordern neben einer innovativen Denkweise eine hohe Koordinations- und Führungsfähigkeit. Laut Martin Laumann ist es zudem wichtig, neben einer guten technischen Grundlage auch Interesse und Wissbegierde mitzubringen. Und Arnold Schlegel ergänzt: »Ich bin fest davon überzeugt, dass jemand, der für ein Thema Feuer und Flamme ist, auch darin erfolgreich sein wird.«

 

 

YouTube-Gewinnspiel


Bachelor! Und dann?

Wer sich diese Frage stellt, ist hier genau richtig! Wir erklären die Unterschiede zwischen verschiedenen Mastern, informieren dich über 
exotische Studiengänge und lassen Masteranden selbst zu Wort kommen .

»Co how se stawa?«, zu Deutsch: »Was ist denn hier los?« – das dürften sich Studenten fragen, die noch nie etwas von der westslawischen Sprache Sorbisch gehört haben. Obwohl nur etwa 20.000 Menschen die vom Aussterben bedrohte Sprache noch aktiv anwenden, gibt es an der Uni Leipzig sogar einen eigenen Masterstudiengang in Sorabistik. 

Neben den typischen Mastern wie BWL, Jura oder Medizin tummeln sich an Deutschlands Unis außergewöhnliche Studiengänge, die nicht nur lustig klingen, sondern oft auch spannendes Wissen vermitteln. Solltest du dich für einen bestimmten Bereich besonders interessieren oder schon jetzt spezielle Arbeitgeber im Auge haben, dann lohnt sich ein Blick auf die Nischenfächer Deutschlands. 

Werde der Master of Space

Beispielsweise auf den ›Master in Space Science and Technology‹, kurz: Space Master. Vielleicht denkst du jetzt: Viel zu abgespaced! Aber weit gefehlt, denn die Inhalte dieses Studiengangs könnten aktueller kaum sein. Auf dem Stundenplan steht nämlich nicht nur Planetologie und Raumschiff-Bau, sondern auch Robotik und Sensorik. Da gerade die beiden letzten Felder in der Industrie ein enormes Wachstum verzeichnen, ergeben sich für Space Master auf dem Arbeitsmarkt tolle Möglichkeiten. Das Einsatzspektrum der Absolventen reicht von der Weltraumforschung über die Raumfahrttechnik bis zur Automobilindustrie.

Eine schmucke Sache

Am Campus für Gestaltung der Hochschule Trier kannst du innerhalb von vier Semestern den Master ›Edelstein und Schmuck‹ absolvieren. Kreative sind hier in der Holzwerkstatt, im Kunstatelier und in der Edelsteinschleiferei praktisch tätig und sammeln auch in theoretischen Modulen wie Mineralogie, Edelsteingeschichte und Humanwissenschaften wertvolles Wissen. Absolventen werden selbstständige oder angestellte Schmuckdesigner, Studio Manager, Art Director oder gehen in die Lehre. 

Master ≠ Master

Du suchst Orientierung im AbschlussDschungel? Informiere dich hier über die Unterschiede!

Konsekutiver Master 

Dies ist die gewöhnliche Form von Masterstudiengängen – das Wort ›konsekutiv‹ kommt aus dem Lateinischen (consecutio) und bedeutet ›Folge‹. Dieser Master baut auf ein vorangegangenes Bachelorstudium auf und vertieft somit die fachspezifischen Kenntnisse aus diesem Grundstudium. Etwa neun von zehn Masterstudiengänge sind konsekutiv und ähneln damit inhaltlich den bis 2002 geltenden einstufigen Studiengängen mit den Abschlüssen Diplom und Magister. Aktuell gibt es in Deutschland knapp 170 konsekutive Masterstudiengänge. 

Fernstudium 

Wenn du nach dem Bachelor bereits eine feste Arbeitsstelle anstrebst, aber nicht auf deine persönliche Weiterbildung verzichten möchtest, könnte ein Fernstudium für dich das richtige sein. Dieses ermöglicht dir, von zuhause aus zu studieren. Durch Online-Seminare und oft nur seltene Präsenztage –
zum Beispiel an einem Wochenende pro Monat –
erarbeitest du dir in einer etwas längeren Zeitspanne das gleiche Wissen wie reguläre Masterstudenten. Dabei bist du natürlich in deinem persönlichen Zeitmanagement herausgefordert. 

MBA 

Der MBA ist der wohl bedeutendste Vertreter der Weiterbildungsstudiengänge. Die Abkürzung steht für ›Master of Business Administration‹. Im Rahmen dieses Studiums erlangst du einen Einblick in verschiedene Bereiche des Managements und wirst so zu einer Führungskraft ausgebildet, die den Gesamtüberblick behält. Im Vergleich zu konventionellen Wirtschafts-Masterprogrammen sind MBA-Studiengänge eher praxisorientiert als akademisch. Übrigens richten sie sich nicht nur an Wiwis, sondern an Kandidaten aus verschiedensten Fachrichtungen, die eine leitende Position anstreben. Zwei Jahre Praxiserfahrung und besondere sprachliche und mathematische Kenntnisse werden meist vorausgesetzt. 

Dualer Master

Ein Dualer Master liefert dir sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen. Denn neben dem Studium sammelst du bereits Berufserfahrung in einem Unternehmen. Meistens nutzen duale Studenten ihre Semesterferien für diese praktische Arbeit, um nicht allzu viel Zeit zu verlieren. Organisationstalent und Selbstdisziplin sind also Voraussetzungen für diese Art von Master. Aber: Du schlägst zwei Fliegen mit einer Klappe! Dank der Vergütung für deinen praktischen Einsatz bist du viel schneller unabhängig als deine Kommilitonen und hast noch dazu parallel zu deinem Masterabschluss bereits Berufserfahrung vorzuweisen. 

Es gibt übrigens auch die Möglichkeit, deinen dualen Master als Abendstudium zu gestalten. Für Prüfungsvorbereitungen gewährt dir dein Arbeitgeber, der sich natürlich im Vorhinein mit deinem Studium einverstanden erklärt haben muss, Urlaubstage.