Frau mit Büchern

Auswendig Lernen

Jeder muss innerhalb seines Studiums oder während der Abiturphase auswendig lernen. Doch wie lernst du am besten auswendig? – audimax hat die erfolgreichsten Tipps und Techniken für dich zusammengefasst!

Auswendig lernen Tipps

Wohlfühlatmosphäre schaffen

Erst einmal ist es wichtig, für dich einen geeigneten Ort zu finden, an dem du weder gestresst bist, noch gestört wirst. Dieser Platz kann ganz nach deinem Geschmack sein. Es muss nicht immer zuhause am Schreibtisch sein. Auswendig lernen fordert viel Konzentration, die jeder woanders am besten aufbringen kann. Ganz egal, ob in der Uni oder im Cafe. Außerdem hilft es den meisten eine geordnete Lernsammlung zu haben. Auswendig lernen hilft dir wenig, wenn du nicht weißt was oder du deinen richtigen Lernordner erst suchen musst. Wenn du möchtest, kannst du dir als Belohnung für Zwischendrin Motivations-Süßigkeiten zurechtlegen. Das gibt dir einen erneuten Energieschub für das Gehirn. Noch besser ist es natürlich zu Apfel und Banane zu greifen, als zu Gummibärchen!

Konsequent bei der Sache bleiben

Wenn du dich entscheidest, mal ein paar Stunden auswendig zu lernen, dann solltest du am besten auf soziale Medien verzichten und dein Smartphone aus der Hand legen. Du wirst merken, dass du auf einmal viel schneller fertig bist, wenn du nicht alle fünf Minuten eine WhatsAppnachricht schreiben musst. Sobald du zum Smartphone greifst, bist du aus deinem Lernrhythmus und brauchst Zeit, um dich einzufinden. Genauso wie Musik hören, was dich nur vom eigentlichen Lernen ablenkt.

Setze realistische Lernziele

Auswendig Lernen fordert maximale Konzentration, die du nicht stundenlang halten kannst. Somit ist es sinnvoll, frühzeitig damit anzufangen und gegebenenfalls einen Lernplan zu erstellen, um so viel Stress wie möglich zu vermeiden. Wenn du früh genug anfängst kannst du den Lernstoff so verteilen, dass du am Tag noch genug Zeit für andere Dinge hast. So steigerst du auch deine Motivation und erreichst mehr.

Pausen sind die Lösung

Wenn du viel Input haben möchtest, dann lerne ein paar Minuten konsequent mit voller Konzentration und mach kurze Pausen dazwischen. Diese kannst du ganz unterschiedlich nutzen. Du kannst beispielsweise kurz frische Luft schnappen oder ein paar Snacks zu dir nehmen, die dich stärken. Dein Kopf wird frei und du bist wieder bereit für die nächste Lernphase.

 

Auswendig lernen Techniken:

  • Denk darüber nach um was für einen Stoff es sich überhaupt handelt
  • Hinterfrage und analysiere den Stoff anschließend
  • Unterteile den Stoff: Was ist besonders wichtig?
  • Wiederhole und übe die Inhalte regelmäßig, bis du sie auswendig im Schlaf kannst. Einmal durchlesen hilft oft nicht
  • Der Umgang mit dem Thema fällt dir immer leichter und alles wird plausibler
  • Wende den Stoff in den Themenbereichen sinnvoll an und verbinde damit neue Ideen

Auswendig lernen Methoden

Um erfolgreich auswendig lernen zu können ist es sinnvoll, Methoden zu entwickeln die dich mit deinem persönlichen Umfeld in Verbindung bringen. So kannst du es dir leichter merken und nicht so schnell vergessen.

Ein erstes Beispiel für sinnvolle Methoden sind Assoziationsketten. Reihe die Begriffe die du auswendig lernen musst einfach aneinander und bilde davor einen Satz mit den jeweiligen Anfangsbuchstaben der Begriffe. Beispiel zur Reihenfolge der Planeten im Sonnensystem: „Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel“- Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun.

Ein anderes Beispiel wäre die sogenannte Loci-Methode. Hierbei kannst du die Lerninhalte mit bestimmten Orten verknüpfen, die du gut kennst. Dann läufst du deine ausgesuchte Route ab und ordnest jedem Punkt andere Inhalte zu. Nachher kannst du diese dann in Gedanken abrufen und so die richtige Reihenfolge erlernen.

Die dritte Methode nennt sich Schlüsselwortmethode. Diese eignet sich am besten zum Lernen von Vokabeln. Du kannst das zu erlernende Wort mit einem Wort verknüpfen das du schon kennst, was zum Beispiel so ähnlich klingt oder die gleiche Bedeutung hat.

 

 

 


Anzeige

Anzeige