TOP 5 Geisteswissenschaften-Bereiche
Viele Facetten, viele Schwerpunkte, viele Entscheidungsmöglichkeiten: Geisteswissenschaften for beginners!
- Sprachwissenschaften Wie ist sie entstanden, wie entwickelt sie sich weiter? Die menschliche Sprache steht im Mittelpunkt dieser Disziplin. Sie scheut sich auch nicht vor dem Schulterschluss mit anderen Disziplinen – Geografie, Geschichte, Medizin, Psychologie – sie alle spielen eine Rolle bei der Erforschung der menschlichen Kommunikation.
- Musikwissenschaft Das Studium setzt sich meist grob aus den drei Bereichen Musiktheorie sowie systematische und historische Musikwissenschaften zusammen. Wie sind Harmonien aufgebaut, wie hat sich der Stil durch die Epochen verändert, welchen Einfluss hat Musik eigentlich auf die Gesellschaft? Spannende Angelegenheit!
- Literaturwissenschaften Hier lernst du, die Welt der Literatur zu analysieren. Du vergleichst die Werke miteinander, lernst, sie zu interpretieren und einzuordnen. Die Literaturtheorie stellt dabei deine Basis, die Literaturgeschichte bis zur Gegenwart deine Spielwiese dar. Später kannst du etwa in Kultur- oder Medienmanagement oder im Verlags- und Lektoratswesen arbeiten.
- Kunstgeschichte Ist das Kunst oder kann das weg? Hier baust du dein Expertenwissen über die verschiedenen Epochen des künstlerischen Schaffens auf, lernst Künstler, Werke und Genres zu unterscheiden und beschäftigst dich ausgiebig mit der Historie, Ästhetik, Philosophie und gesellschaftlichen Wirkungskraft von Kunst.
- Religionswissenschaft Für dieses Studium ist es nicht notwendig, selbst ein religiöser Mensch zu sein. Für den kulturellen Bestandteil, Weltanschauungen und Ideologien von Religion im Allgemeinen solltest du dich allerdings schon interessieren. Diese analysierst du nämlich empirisch, historisch wie systematisch. Hinterher bist du ein Kenner der fünf Weltreligionen.
TOP 5 ›Bitte mitbringen!‹
Was du kopftechnisch brauchst als Geisti der Zukunft
- Lust am Lesen: Texte durcharbeiten gehört dazu. Effizienz ist trainierbar, nur mögen solltest du es schon.
- Gute Deutschkenntnisse & Sprachgefühl: Das Sprachniveau der Literatur ist häufig sehr gehoben und Hausarbeiten wollen auch geschrieben werden.
- Selbstorganisation: Du kannst dein Studium häufig flexibel gestalten. Nur strukturieren und am Ball bleiben musst du dabei eben auch.
- Hohes Interesse: Neugierde und Wissensdurst sind deine Antriebskraft.
- Teamfähigkeit: Gruppenarbeiten sind als Geisti das halbe Leben. Als Einzelkämpfer hast du es schwer.
TOP 5 ›So isses doch!‹
Interesse an Geisteswissenschaften, aber: Befürchtungen, ob das für dich passt?
- »Geistis enden eh alle als Taxifahrer!« Der Berufsweg ist vielleicht nicht vorhersehbar, aber: Geistis sind vielseitige Generalisten. Soft Skills wie Präsentations- und Kommunikationsfähgkeit haben sie genauso drauf wie komplexes Denken und die Fähigkeit, sich blitzschnell in Themen einzuarbeiten.
- »Geistis sind faul!« Von wegen Spaziergang. Geistis müssen Berge von Texten lesen und Bücher wälzen. Und nur, weil man das auch im Café tun kann, ist es nicht weniger Arbeit.
- »Geisteswissenschaften sind alles Laberfächer – für die Praxis lernt man nichts!« Als Geisti gehört präsentieren und im Team arbeiten dazu. Doch das ist eine hilfreiche und auf dem Arbeitsmarkt gefragte Fähigkeit. Wer Inhalte aufbereiten und darstellen muss, lernt außerdem analytisch und konzeptionell zu denken.
- »Geistis werden nur die, die nicht wissen, was sie studieren sollen!« Für Oma und Opa ist es vielleicht schwer nachvollziehbar, Ethnologie studieren zu wollen. Doch diejenigen, die sich bewusst dafür entscheiden, tun dies meist aus Überzeugung. Und sein Studienfach zu lieben, hat noch selten geschadet.
- »Als Geisti wirst du niemals Chef!« Führungspersönlichkeiten setzten sich durch – egal mit welchem Bildungshintergrund. Management-Know-how lässt sich auch prima noch nachholen.
TOP 5 Vorbilder
Fünf Geisteswissenschaftler, die es bis nach oben geschafft haben!
- Sigmar Gabriel, Vizekanzler, Außenminister und ehemaliger SPD-Vorsitzender, hat Politikwissenschaften und Germanistik an der Uni Göttingen studiert.
- Gundula Gause, Co-Moderatorin im heute-journal des ZDF, studierte Französisch an der Pariser Sorbonne sowie Politikwissenschaft, Publizistik und Geschichte an der Johannes Gutenberg-Uni Mainz.
- Anne Will, Moderatorin, begann ihr Studium der Geschichte, Politologie und Anglistik an der Universität zu Köln und schloss es an der Freien Universität Berlin ab.
- Philipp Walulis, Moderator und YouTuber, studierte Theater- und Kommunikationswissenschaft sowie Psychologie an der Ludwig-Maximilians- Universität München.
- Julia Jäkel, Managerin und Geschäftsführerin des Gruner + Jahr Verlagshaus, studierte Geschichte, Politikwissenschaften und Volkswirtschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg sowie der Harvard University und schloss mit dem Master Phil an der University of Cambridge ab.