Germanistik: Hausarbeiten kostenlos downloaden

Aus unserem Archiv mit tausenden Hausarbeiten stellen wir dir hier die Arbeiten zur Verfügung, die sich um die Germanistik drehen. Kostenlos, zum Download, ohne Hintertürchen.

  • Hausarbeit Germanistik: Streitschriften zwischen Luther und Emser

    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Streitschriften zwischen Martin Luther und Hieronymus Emser. Dabei soll zunächst der Begriff Flug- bzw. Streitschrift definiert und durch einige Merkmale charakterisiert werden. Dies sind sowohl äußere Kriterien, wie etwa das Erscheinungsbild, als auch inhaltliche. Im folgenden werden die Autoren und Rezipienten von Flugschriften, v. a. im 16. Jahrhundert, bestimmt und allgemeine sprachliche Merkmale dieser Textsorte angegeben. Dabei wird zu fragen sein, ob einheitliche Kennzeichen, wie etwa die oft genannte leichte Verständlichkeit, überhaupt auf alle Flugschriften zutreffen. Im Anschluss daran soll exemplarisch auf zwei Flugschriften, eine von Hieronymus Emser und eine von Martin Luther, näher eingegangen werden. Das Hauptaugenmerk gilt dabei der Intertextualität: Wie wird der andere Autor zitiert, wie werden seine Aussagen widerlegt. Aber auch die vorkommenden Metaphern, die in Streitschriften eine wichtige Rolle spielen, sollen von der Betrachtung nicht ausgeschlossen werden. Auf eine einleitende Vorstellung beider Autoren soll hier verzichtet werden...
  • Hausarbeit Germanistik: Anna Seghers - "Das wirkliche Blau"

    In der Erzählung „Das wirkliche Blau“ von Anna Seghers aus dem Jahre 1967 ist die Suche des Protagonisten von zentraler Bedeutung, wie aus dem folgenden Handlungsüberblick hervorgeht. Der Töpfer Benito Guerrero, der mit seiner Familie in dem kleinen Dorf Santiago Ixcuintla in der Nähe von Mexiko-Stadt wohnt, fertigt schon immer Geschirr, das ...
  • Hausarbeit Germanistik: Georg Heim Der Krieg - Gedichtinterpretation

    In dem Gedicht „Der Krieg“, das von Georg Heym zum Ende des 1.Weltkriegs geschrieben wurde, wird der Krieg in seinen Extremphasen geschildert. Dabei soll die Darstellung des Grausamen bzw. des Leidens dem Leser als Warnung dienen, um somit jegliche Gefühle der Begeisterung, wie sie zum Beginn beider Weltkriege herrschten, zu beheben, was somit auch eine Kritik an der Naivität vieler Menschen sein soll. Zum Beginn des Gedichtes ...
  • Hausarbeit Germanistik: Gottfrieds »Tristan« und Wagners »Tristan und Isolde« Liebesvorstellung und Liebesverwirklichung

    „Die Geschichte von Tristan und Isolde ist die legendäre Erzählung von zwei Menschen, die exemplarisch gelebt haben im Streben nach der unio mystica der Minne und dafür das Martyrium des Daseins in einer ...
  • Hausarbeit Germanistik: Partnerzentriertes Gespraech

    1. Was zeichnet eine gute Lehrer–Schüler–Beziehung aus? 1. Offenheit und Transparenz, so daß jeder dem anderen gegenüber ehrlich ist 2. Anteilnahme, wenn jeder weiß, was er dem anderen bedeutet 3. Gegenseitige Abhängigkeit, anstatt einseitiger Abhängigkeit...
  • Hausarbeit Germanistik: Probleme der Kinoaesthetik zu Michelangelo Antonionis Film Blow up

    Michelangelo Antonioni erreichte mit dem Film "Blow up" einen großen Erfolg, nicht zuletzt, weil dieser Film eine Erneuerung in der Kinowelt darstellte: Erstmals wurde deutlich, daß es semiotische Probleme, die ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts für die Kultur so interessant wurden, auch in kinematografischen Darstellungen zu finden waren. Zahlreiche Kritiker beschäftigten sich mit "Blow up" ...
  • Hausarbeit Germanistik: Sturm und Drang

    Alle Schriftsteller des "Sturm und Drang" lehnten ein Leben nach gesellschaftlichen Normen und praktischen Vernunftregeln ab. Sie suchten nach einer Form der Selbsterfüllung, die es ihnen erlaubte auf die Welt aktiv einzuwirken und nicht vor der bestehenden Gesellschaft und ihren Wertvorstellungen einfach zu kapitulieren...
  • Hausarbeit Germanistik: Zusammenhang zwischen einem Wörterbuch als Institution und seiner Satire

    In dieser Arbeit geht es um Rabeners Satire „Versuch eines deutschen Wörterbuchs“. Der Gegenstand der Untersuchung soll vor allem der Zusammenhang zwischen einem Wörterbuch als Institution und einer Satire sein, so z.B. ob durch die Form eines Wörterbuchs die Institution Wörterbuch selbst zum Gegenstand der Satire wird, inwieweit die äußere Form die Wirkungsabsicht der Satire unterstützt, und in welcher Weise sich Satire und Wörterbuch durch ihre Konzeption bzw. ihren Anspruch als literarische Gattung bzw. Textsorte bei Rabener ergänzen oder widersprechen...
  • Hausarbeit Germanistik: American Psycho

    Die vorliegende Arbeit fußt auf einem, von meinem damaligen Kommilitonen Lars Koch und mir erstellten Referat, das im Rahmen des Seminars „Tod in Literatur, Kunst und Kultur, Teil II“ im Wintersemester 1999 gehalten wurde. Der eigentliche Beginn...
  • Hausarbeit Germanistik: Analyse von Nebensatzstrukturen unter besonderer Berücksichtigung von Entwicklungstendenzen

    Das Thema meiner Arbeit ist die „Analyse von Nebensatzstrukturen unter besonderer Berücksichtigung von Entwicklungstendenzen“. Ich möchte es gliedern wie folgt: Zuerst werde ich, wie besprochen, einen allgemeinen Überblick über Einleitungsmöglichkeiten von Nebensätzen geben. Dann möchte ich zu Entwicklungstendenzen im Gebrauch kommen und schließlich kommentieren, welche Gründe meiner Meinung nach Abweichungen von der Normalform haben könnten. Ich habe bei meiner Darstellung der Möglichkeiten von Nebensatzeinleitungen eine persönliche Auswahl der wichtigsten Punkte getroffen, denke aber, daß das so geschah, daß die Gesamtgültigkeit der Aussagen gewahrt geblieben ist. Außerdem habe ich mich bei der Darstellung vorrangig auf die Duden-Grammatik1 bezogen, andere Grammatiken aber selbstverständlich berücksichtigt und wenn nötig, meine Ausführungen vervollständigt, weil diese mir als die Übersichtlichste erschien. Wenn ich verkürzt zitiere, sind die ausführlichen Literaturangaben im abschließenden Literaturverzeichnis enthalten...
  • Hausarbeit Germanistik: Begriff Kindheit

    Wann und wie kam der Begriff der Kindheit auf und wurde die Kindheit als besondere Stufe der Entwicklung gesehen? Um diese Frage zu klären, werde ich auf verschiedene Epochen der Vergangenheit eingehen. In der Antike hat es einige Anzeichen gegeben, daß Erwachsene Kindheit als einen...
  • Hausarbeit Germanistik: Bildhaftigkeit und Rollenverhalten bezüglich der Stiller-Identität

    In Max Frischs Roman „Stiller“ ist die Bildnisproblematik eng mit der Rollenproblematik verknüpft. Dabei ist zu unterscheiden zwischen der selbstgewählten Rolle, die aus dem Bildnis resultiert, das man von sich selbst hat, und die man für seine Identität hält, und der aufge-zwungenen Rolle durch das starre Bildnis, das sich andere von einem machen. Beide bestehen aber außerhalb der Wahrhaftigkeit, also der wahren Identität eines Menschen. Denn „nicht nur die von der Umwelt aufgezwungene Rolle, sondern die vom Individuum selbst entworfene und gewählte Rolle rückt ins Zentrum der Darstellung. Bildnis und Selbstbildnis erweisen sich als Hemmnis bei der Suche nach der eigenen Identität“. Im folgenden werden Bild, Selbstbildnis und die daraus resultierenden Rollen, sowie ihre Konsequenzen erläutert...
  • Hausarbeit Germanistik: Christus in seinen Heiligen: Legendendramen, Heiligenspiele, Prozessionsspiele

    "Christus in seinen Heiligen: Legendendramen, Heiligenspiele, Prozessionsspiele" - das zu bearbeitende Thema ist ziemlich umfangreich und muß deswegen zwangsläufig etwas eingegrenzt werden. Die Arbeit ist zweigliedrig angelegt, wobei die...
  • Hausarbeit Germanistik: Das Verhältnis von Rahmen und Binnenhandlung in Conrad Ferdinand Meyers Die Hochzeit des Mönchs

    In dieser Briefstelle von 1880 bezog sich Conrad Ferdinand Meyer wahrscheinlich zum ersten Mal auf “Die Hochzeit des Mönchs”, doch es sollte noch über drei Jahre dauern, bis dieses Vorhaben in die Tat umgesetzt war. Erste Spuren und Hinweise auf den ‘Mönch’ sollen bereits in seiner nicht veröffentlichten Jugendnovelle ‘Clara’ zu finden sein, in der die Angst vor dem Klosterleben behandelt wird und in der sich aus dem Geschwisterpaar Rochefort und Clara das feindliche Paar Diana - Antiope entwickelt haben soll...
  • Hausarbeit Germanistik: Das Arzt Patienten Gespräch

    In dieser Arbeit will ich mich mit dem Arzt-Patienten-Gespräch befassen. Dieser Gesprächstyp zählt zu den institutionellen Gesprächen und wird vor allem vom Patient oft als defizitär empfunden. Ich werde im folgenden auf die Abschnitte Gesprächsaufbau, Dialogsteuerung und Kommunikationskonflikte eingehen und dabei zeigen, dass es bereits in der Eröffnungsphase...
  • Hausarbeit Germanistik: Das Frauenbild in der mittelalterlichen Heiligenlegende-Elisabeth von Thüringen

    Ziel dieser Arbeit ist es, das in der Legende vermittelte Bild Elisabeths anhand der Version eines unbekannten Dichters aus dem 14. Jahrhundert, der sich auf die Fassung Dietrichs von Apolda bezieht, darzustellen und auf seinen sozio-historischen Kontext rückzubeziehen. Dabei sollen Probleme, die das Legendenschema in seiner strengen inhaltlichen und formalen Gebundenheit für eine solche Untersuchung aufwirft, berücksichtigt werden. So möchte ich zunächst als Grundlage die Legende in ihrer Eigenschaft als soziale Institution und literarische Form erläutern, um daran anschließend die Darstellung von Elisabeths Leben vor dem Hintergrund mittelalterlicher Lebenswelt zu erläutern...
  • Hausarbeit Germanistik: Das Gottesurteil als zentrales Motiv im Zweikampf bezüglich der Frage nach der Theodizee

    „Kleist hatte seiner Erzählung den Titel Der Zweikampf gegeben und damit sichtbar gemacht, dass ihm die Frage des Gottesurteils ein zentrales Anliegen war.“ Dies sagt Ernst Schubert in seinem Aufsatz über den Zweikampf Kleists und er bringt damit zum Ausdruck, welches das Hauptmotiv dieser Erzählung ist. In einem Mordprozess kommt es zu einer Alibiaussage des Grafen Jakob der Rotbart über die Mordnacht, in der er angeblich bei einem Stelldichein mit Littegarde von Auerstein gewesen sei. Littegarde sieht ihre Ehre in Gefahr und versucht ihre Unschuld mit Hilfe ihres besten Freundes Friedrich von Trota zu beweisen. Dieser ruft Gott als Richter an und fordert den Grafen zum Zweikampf heraus. Friedrich verliert den Zweikampf und so droht nicht nur ihm, sondern auch Littegarde die Todesstrafe. Entscheidet Gott zunächst falsch, dann doch richtig oder vielleicht überhaupt nicht?...
  • Hausarbeit Germanistik: Das Judenbild in Gustav Freytags Roman Soll und Haben

    Gegenstand der vorliegenden Arbeit soll die Darstellung der jüdischen Figuren in Gustav Freytags Roman „Soll und Haben“ sein. Die verschiedenen Meinungen in der Forschung, die Darstellung der Juden betreffend, soll hier aufgezeigt werden. Mit der Frage nach der Interpretation der jüdischen Figu-rengruppe und ihrer Funktion im Roman gehen auch die Fragen einher, ob Freytag ein Judenfeind war oder ob er die Juden seines Romans nur als Vertreter der schlechten Seite des Kapitalismus benutzt hat...
  • Hausarbeit Germanistik: Das Parfum

    Patrick Süskinds vielumstrittener Roman „Das Parfum“ wurde nach seinem Erscheinen (1985) mit einem Mal an den Anfang aller möglichen Bestsellerlisten hinaufkatapultiert und behauptete dort über Jahre seinen Rang als sicherer Verkaufsschlager. Mit seinem postmodernen „Künstlerroman“ gelang es dem Autor, sowohl ein breites, nach sex and crime heischendes Publikum als auch die ästhetisch gebildete Elite anzusprechen. Dieser Erfolg hängt nicht nur mit der Originalität der Idee zusammen, ein menschliches ... Wesen zu kreieren, das nur gemäß ? seinem olfaktorischen Organ lebt, riecht und fühlt, sondern auch mit der Vielschichtigkeit...
  • Hausarbeit Germanistik: Das Treffen in Telgte Günter Grass

    Günter Grass wurde 1927 in Danzig geboren. Nach Kriegsdienst und amerikanischer Gefangenschaft 1944-1946 arbeitete er als Land- und Bergarbeiter und studierte Kunst in Düsseldorf und Berlin. 1956-1959 verdiente er seinen Lebensunterhalt als Bildhauer, Graphiker und Schriftsteller in Paris und danach in Berlin. 1955 wurde er zum ersten Mal zu einem Treffen der gesellschaftskritischen Gruppe 47 eingeladen. Die Gruppe 47 wurde 1947 von dem Schriftsteller ...
  • Hausarbeit Germanistik: Der Gebrauch der Adverbien in Theodor Fontanes Effi Briest

    Ziel meiner Hausarbeit ist es, die recht vielseitige inhaltliche Funktion der Adverbien anhand eines kurzen Textausschnitts zu erläutern. Als Grundlage meiner Analyse dient mir Harald Weinrichs „Textgrammatik der deutschen Sprache“. Unter 2.1. werde ich kurz die allgemeinen Merkmale seiner Grammatik vorstellen. Da Weinrichs Definition der Adverbien sich in wesentlichen Punkten von der Schulgrammatik unterscheidet, werde ich diese Unterschiede erläutern. Auch eine Vorstellung der einzelnen Subgruppen der Adverbien nach Weinrich erscheint mir von Bedeutung. Sie dienen als Grundlage meiner genauen Adverbienanalyse unter 2.3. Im Schlußteil meiner Arbeit möchte ich das Erarbeitete zusammenfassen und eine Schlußfolgerung daraus ziehen.
  • Hausarbeit Germanistik: Der Gebrauch der Ironie in Theodor Fontanes Frau Jenny

    Sowohl in der modernen als auch in der zeitgenössischen Sekundärliteratur wird der Roman „Frau Jenny Treibel“ häufig als „ironisch“ bezeichnet. Meiner Einschätzung nach wird der Begriff „Ironie“ recht willkürlich und ohne ein erkennbar zugrunde liegendes System verwendet. In meiner Hausarbeit werde ich dieser Hypothese nachgehen, indem ich versuche, Ironie anhand einer Definition an unterschiedlichen Textstellen nachzuweisen. Zusätzlich werde ich den Unterschied zwischen „Ironie“ und „Sarkasmus“ darstellen und eine sarkastische Haltung des Erzählers in Bezug auf seine Hauptfigur Jenny Treibel nachweisen. Ich habe mich entschieden, mit den Definitionen zu arbeiten, die wir in den Seminaren der letzen beiden Semester erarbeitet haben. Anhand kleinerer „Nebenhypothesen“, die ich hervorheben werde, wird der Gebrauch der Ironie systematisch in Bezug auf einzelne Figuren des Romans untersucht. Ich beschränke mich in der genauen systematischen Analyse auf Helene, Lizzi, Jenny und Corinna...
  • Hausarbeit Germanistik: Die deutsche Kurzgeschichte

    Im folgenden werde ich eine Begriffsklärung der „Kurzgeschichte“ versuchen. Ich werde beschreiben was eine Kurzgeschichte ist und wie sie sich von anderen Literaturformen abgrenzt. Außerdem werde ich die verschiedenen Entwicklungsstufen der Kurzprosa kurz beleuchten und meine Darstellung mit einer Kurzgeschichte verdeutlichen, die ich exemplarisch ausgesucht habe, indem ich sie kurz erörtere, interpretiere und in den geschaffenen Rahmen eingliedere. Zum Abschluß werde ich versuchen festzustellen, ob und warum die Kurzgeschichte eine besondere Bedeutung in der heutigen Zeit hat...
  • Hausarbeit Germanistik: Die deutsche Sprache

    In seiner über 65 Jahre andauernden literarischen Tätigkeit erfaßt Goethe fast alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens seiner Zeit in den unterschiedlichsten literarischen Genres und Formen. Als Schriftsteller, Dichter, Jurist, Minister und Wissenschaftler äußert sich Goethe durch sein elementares Medium, die Sprache. Eine Sprache, geprägt von sämtlichen äußeren...
  • Hausarbeit Germanistik: Die Diagnose im ärztlichen Gespräch – Probleme und Lösungsvorschläge

    In der folgenden Arbeit werde ich mich mit den Problemen in der Diagnosephase des Arzt-Patienten-Gesprächs befassen. Ich werde zunächst aufbauend auf einem Artikel von Nothdurft (1984) die verschiedenen Phasen des Arzt-Patienten-Gesprächs erläutern und auf den Stellenwert der Diagnose eingehen und dann im nächsten Abschnitt einige allgemeine Eigenschaften der Diagnose auflisten. Das fünfte Kapitel wird sich mit den Problemen von Arzt und Patient in der Diagnosephase beschäftigen. Hierbei stützt sich meine Arbeit vor allem auf den Artikel von Christian Heath (1992), der in Großbritannien einen Korpus von mehreren tausend Arzt-Patienten-Gesprächen auf eben jene Probleme hin untersucht hat...
  • Hausarbeit Germanistik: Die Entwicklung der Geschlechterrollen - Differenzierung

    Der irische Schriftsteller Oskar Wilde (1854-1900) sagte einmal über die Bedeutung der Frau: „Die Frauen sind ein dekoratives Geschlecht. Niemals haben sie etwas zu sagen, aber das bringen sie ganz reizend hervor.“ – Dieses Frauenbild aus frühen...
  • Hausarbeit Germanistik: Die Entwicklung des französischen aus dem vulgärlateinischen

    Als Thema meiner Hausarbeit habe ich die Entwicklung des Französischen aus der Vorgängersprache Latein gewählt. Den Schwerpunkt legte ich hierbei auf den französischen Erbwortschatz. Auf eine tiefgreifende sprachwissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der konkreten lautlichen Veränderungen vom Vulgärlateinischen zum frühen Französisch habe ich zugunsten eines umfangreichen diachronischen Rahmens verzichtet. Diese Herangehensweise erschien mir für die Thematik entsprechend, da gerade das Gebiet der Geschichte für den Erbwortschatz von großer Bedeutung ist...
  • Hausarbeit Germanistik: Die Großstadt als Wahrnehmungsherausforderung in Alfred Döblins Berlins Alexanderplatz 1929

    Alfred Döblin hat mit Berlin Alexanderplatz einen Roman geschrieben, in dem er sich nicht nur thematisch mit der „fundamentalen Irritation der Wahrnehmung“ auseinandersetzt, mit der sich die in den Großstädten des beginnenden 20. Jahrhunderts lebenden Menschen permanent konfrontiert sahen, sondern er versucht in seinem Werk auch, die neue Erfahrungswirklichkeit des urbanen Menschen in darstellungs-ästhetischer Hinsicht zu verarbeiten...
  • Hausarbeit Germanistik: Die Merseburger Zaubersprüche

    Zaubersprüche haben im deutschen Aberglauben immer eine tragende Rolle gespielt - ob in „heidnischer“ oder in christlicher Zeit, ob beim Versuch, Steine in Gold zu verwandeln oder Warzen zu besprechen - immer glaubte der Zaubernde, daß sein Sprüchlein ihm sicher helfe, wenn es nur mit genügend Inbrunst und gegebenenfalls den nötigen Hilfsmitteln vorgetragen werde. Vorstufen des Zauberspruchs waren schon sehr früh vorhanden, will man annehmen, daß ein Glauben an orendistische Mächte dem Glauben an personifizierte Gottheiten vorausgeht. Diese Vorstufen leben z. T. im heutigen Volksglauben noch weiter, wie zum Beispiel in der alemannischen Fastnacht...
  • Hausarbeit Germanistik: Die Realpräsenz des Heiligen in seine Reliquien

    Die hier vorliegende Belegarbeit entstand auf Grundlage der Teilnahme am Seminar „Mittelalterliche Heiligenlegenden“. Sie ist in der alten Rechtschreibung abgefaßt. 1. Tod im Frühmittelalter 1.1. Die Allgegenwärtigkeit des Todes „Die vertraute Einfachheit ist einer der beiden unabdingbaren Wesenszüge des rituellen Todes. Der andere ist seine Öffentlichkeit.“ Wer im Mittelalter krank wurde, gleich, ob Heiliger, Adliger oder „Normalsterblicher“, mußte sich auf den Tod gefaßt machen. Auch wer gesund blieb, hatte eine um viele Jahrzehnte geringere Lebenserwartung als ein heute lebender Mitteleuropäer. So war der Tod einer der ständig mit dem Menschen lebenden Gefährten, dessen Zudringlichkeit man demütig hinnahm. Der Christ war durch seinen Glauben quasi „verpflichtet, sich freudig den Tod zu wünschen, als eine Art Wiedergeburt.“...
  • Hausarbeit Germanistik: Die Titel der merowingischen und karolingischen Herrscher

    Es steht wohl ausser Frage, dass Monarchen, seien sie Könige oder Kaiser, in der heutigen Zeit eine grundlegend andere Stellung einnehmen, als dies im Mittelalter der Fall war. Doch sind nicht nur Monarchien selbst einem stetigen Wandel hin zur Bedeutungs- und Machtlosigkeit unterworfen, gleiches gilt wohl auch für die mit ihnen verbundenen Herrschaftszeichen und –symbole, wie zum Beispiel die Intitulatio...
  • Hausarbeit Germanistik: Fachsprache Elektrotechnik

    Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Fachsprache Elektrotechnik. Dabei soll zunächst auf die Geschichte dieses Faches eingegangen und im Anschluss daran die Besonderheiten dieser Fachsprache dargelegt werden. Dabei spielt die Lexik eine wichtige Rolle, die sich parallel zum fachlichen Inhalt entwickelt hat und deshalb durch zunehmende Komplexität und Abstraktion gekennzeichnet ist. Die zur Untersuchung herangezogenen Fachtexte der Elektrotechnik werden einerseits als Grundlagenlehrbücher für Studenten der Elektrotechnik im Grundstudium an der TU Dresden empfohlen, andererseits werden hier zwei Lehrbriefe zur Leistungselektronik und Hochspannungstechnik verwendet, die ebenfalls an der TU Dresden als Begleitung zu gleichnamigen Vorlesungen benutzt werden und sowohl der Vertiefung des in der Vorlesung behandelten Stoffes als auch der Vorbereitung auf die obligatorischen Praktika und Übugen in diesen Fächern dienen. Die damit angesprochenen Studenten befinden sich im beginnenden Hauptstudium und haben die Vertiefungsrichtung Elektroenergietechnik gewählt...
  • Hausarbeit Germanistik: Gedichtanalyse max Herrmann Neiße Das Wunder

    Mit diesen Worten charakterisierte Max Herrmann-Neiße das Werk eines Zeitgenossen, aber es scheint, als habe er sein eigenes Portrait skizziert. Max Herrmann-Neiße, der am 23. Mai 1886 geboren wurde und sich seit 1917 nach seiner Geburtsstadt Herrmann-Neiße nennt, entstammt einem alten schlesischen Bauerngeschlecht. Früh begeistert sich der körperlich mißgebildete Knabe...
  • Hausarbeit Germanistik: Gesprochenes und geschriebenes Deutsch

    Im Rahmen dieser Hausarbeit werde ich mich auf die Beschreibung und Erklärung von Oberflächenmerkmalen der geschriebenen und gesprochenen Sprache beschränken. Es kann hier nicht darum gehen, einen Forschungsüberblick zu geben. Ebenfalls unberührt müssen die Gebiete der historischen Sprachentwicklung...
  • Hausarbeit Germanistik: Gottfried Benn Kleine Alster

    Das vorliegende Gedicht „Kleine Aster“ von Gottfried Benn (1886 – 1956) entstammt dem 1912 veröffentlichten, expressionistischem Gedichtzyklus „Morgue und andere Gedichte“. Wie der Titel des Gedichtbandes bereits vermuten lässt, „Morgue“ ist der Name des Pariser Leichenschauhauses, wird in die „Kleine Aster“ eine Szene aus einem Sektionssaal beschrieben. Die Thematik des Gedichtes steht also so gar nicht im Einklang mit der klassischen, lyrischen Stoffwahl, wo es vielmehr um Liebe, Natur und alles „Schöne“ ging. Auch die äußere Form des Gedichtes...
  • Hausarbeit Germanistik: Hartmann von Aue Der arme Heinrich

    In dem „Armen Heinrich“1 Hartmann von Aues liegt ein Stoff vor, der seit dem Mittelalter immer wieder neu aufgegriffen und bearbeitet wurde. Neben vielen Übersetzungen ins Hochdeutsche entstanden ab dem 19. Jahrhundert epische, lyrische und dramatische Bearbeitungen, unter denen Ricarda Huchs aH nur eine von vielen darstellt. Ihre Bearbeitung fällt mit der Entstehungszeit von 1899 in die Blütezeit der Heinrich-Rezeption...
  • Hausarbeit Germanistik: Heinzn Piontek - Die Verstreuten

    Max Frisch (1911-1991) thematisiert in seinem 1957 erschienen Roman „Homo Faber – Ein Bericht“ das Verhältnis vom Menschen zur Technik und die daraus resultierende Verbindung zur Natur und zu seinen Mitmenschen. Dies macht Max Frisch, Kritiker des enormen technischen Fortschritts der fünfziger Jahre, an dem Entwicklungsprozess des Walter Fabers deutlich, der während seiner Reisen durch die Welt (Amerika und Europa) zu sich selbst findet und der im Laufe des Buches lernt, dass die Technik nicht das einzig geltende Weltbild ist und lernt im Verlaufe des Buches seine emotionelle Seite kennen und akzeptiert sie. Der 50jährige Schweizer Walter Faber ...
  • Hausarbeit Germanistik: Hermann Hesse Augustus - Eine Interpretation

    An eine Biographie Hermann Hesses kann man über zwei Wege an genauere Informationen gelangen, einmal über die üblichen Lebensdaten und die Aussagen von Menschen, die mit ihm in Berührung kamen, zum anderen über sein dichterisches Werk, das stark autobiographische Züge trägt. Ich werde es mit der kürzeren Methode, dem erstgenannten Weg versuchen...
  • Hausarbeit Germanistik: Hermetismus Debatte

    Immer wieder ist Celans Gedichten vorgehalten worden, sie seien hermetisch; in den meisten Schulbüchern wird Celan sogar als der hermetische Lyriker vorgestellt. Die Auffassung, Celans Lyrik sei hermetisch, ist zwar gut gemeint, aber dennoch falsch. Die Schreibweise des Autors folgt nicht einem Konzept der „l'art pour l'art“; vielmehr sind die Mittel der Verschlüsselung und Verknappung Celans die einzig mögliche und adäquate Form der Widerspiegelung realer Erfahrung und zugleich ein Weg der Wirklichkeitsüberwindung...
  • Hausarbeit Germanistik: Historische Vorbilder in Brechts Der Aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui

    In dieser Arbeit sollen die wichtigsten historischen Vorbilder, welche Eingang in den „Arturo Uí“ gefunden haben, exemplifiziert und in den Zusammenhang des Stückes eingeordnet werden, wobei eine Schwerpunktsetzung auf den – freilich auch von Brecht weitaus höher gewichteten – Aspekt des nationalsozialistischen Themenkomplexes vorgenommen wird...
  • Hausarbeit Germanistik: Homo Faber Ein Bericht

    Max Frisch (1911-1991) thematisiert in seinem 1957 erschienen Roman „Homo Faber – Ein Bericht“ das Verhältnis vom Menschen zur Technik und die daraus resultierende Verbindung zur Natur und zu seinen Mitmenschen. Dies macht Max Frisch, Kritiker des enormen technischen Fortschritts der fünfziger Jahre, an dem Entwicklungsprozess des Walter Fabers deutlich, der während seiner Reisen durch die Welt (Amerika und Europa) zu sich selbst findet und der im Laufe des Buches lernt, dass die Technik nicht das einzig geltende Weltbild ist und lernt im Verlaufe des Buches seine emotionelle Seite kennen und akzeptiert sie...
  • Hausarbeit Germanistik: Inventio und Dispositio in der klassischen Rhetorik

    Diese Arbeit befasst sich mit inventio und dispositio als Kernbereiche der Rhetorik. Zunächst soll die inventio vorgestellt werden. Die folgenden Unterpunkte des Kapitels behandeln den für die inventio relevanten Bereich der Topik, wobei die antike Sichtweise anhand der Einteilungen nach Cicero und Quintilian wiedergegeben wird. Schließlich wird ein typischer ‚Einsatzbereich‘ der loci communes, die amplificatio, kurz angerissen...
  • Hausarbeit Germanistik: Johann Wolfgang von Goethe Dichtung und Wahrheit - Der Mensch in seinen Zeitverhältnissen

    Nach dem Tode Franz Stephans 1764 wurde dessen ältester Sohn Joseph II. mit Zustimmung Preußens zum „Römischen Kaiser“ gekrönt. Einer Zustimmung, die nach drei ermüdenden Kriegen nur als Gegenleistung zur Beibehaltung der territorialen Verhältnisse zu definieren ist und den preußisch-österreichischen Dualismus einleitete, der schließlich im Untergang des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation münden sollte. Mit diesem Wissen um einen historischen Epochenwandel schrieb Johann Wolfgang von Goethe seine Autobiographie „Dichtung und Wahrheit“, deren Hauptaufgabe ...
  • Hausarbeit Germanistik: Karl Emil Franzos’ Verhältnis zum Judentum und seine Darstellung des galizischen Ghettos

    Im folgenden stütze ich mich vor allem auf den autobiographischen Essay „Mein Erstlingswerk“, in dem die Entstehung des Erzählbandes „Die Juden von Barnow“, und gleichzeitig Franzos’ Herkunft und Jugend geschildert wird. Das war sein Beitrag zu dem Band „Die Geschichte meines Erstlingswerks“, den er 1894 als Sammelband autobiographischer Aufsätze verschiedener Autoren herausgab...
  • Hausarbeit Germanistik: Kognitive Textsemantik

    Textsemantik ist beschreibbar über den Begriff der Kohärenz, diese „bewirkt den inneren Zusammenhang eines Textes“ (Brinker S.21). Aus diesem Zusammenhang läßt sich die Bedeutung eines Textes erschließen. Doch der Prozeß des Textverstehens ist ein integratives Zusammenwirken von vielen Faktoren. Er schließt soziolinguistische und psycholingistische Prozesse mit ein, ,,Verstehen umfaßt die Integration von Informationen aus verschiedenen Sätzen, die Organisation und Vervollständigung dieser Informationen durch Schlußfolgerungen aus dem, was man bereits weiß, und nicht bloße Interprationen dessen, was direkt durch den Satz ausgedrückt wird." Um auf verschiedene Ansätze zur Repräsentation von Bedeutung einzugehen, werde ich zuerst versuchen den Begriff Bedeutung genauer zu charakterisieren und auf die Spezifik des Wissens eingehen. Im Anschluß daran, will ich die Kategorie des sozio-kulturellen Hintergrundwissens als wichtiges Element zum Textverstehen beschreiben. Dabei werde ich über die Eigenschaften des Kontexts, der Präsentation von Wörtern im menschlichen Bewußtsein und der Relationen, die zwischen diesen bestehen oder während der Kommunikation hergestellt werden, eingehen. Im dritten Teil werde ich von verschiedenen Theorien der semantischen Repräsentationen in Texten berichten...
  • Hausarbeit Germanistik: Konstituierung von Bedeutung auf der Bühne

    Dramen, bzw. Dramentexte sind, sofern es sich nicht um Lesedramen handelt, für Aufführungen bestimmt. Dabei wird bei der Aufführung Bedeutung konstituiert, die über die Bedeutung des bloßen Textes hinausgeht, denn eine Inszenierung bringt eine Interpretation des Dramentextes mit sich, eine Interpretation des Regisseurs, aber auch der Schauspieler und aller anderen...
  • Hausarbeit Germanistik: Liebesglück im Traum Walthers Nement frowe disen cranz

    Das Lied Walthers von der Vogelweide „Nement, frowe, disen cranz“ (L. 74,20) ist in drei Handschriften mit unterschiedlicher Strophenanzahl bezeugt: Während die „Kleine Heidelberger Liederhandschrift“ (A) und die „Große Heidelberger Liederhandschrift“ („Manessische“, C) alle fünf Strophen in der Reihenfolge I II III V IV überliefern, wobei C aber 108 Strophen zwischen III und V schiebt, fehlt IV in der „Würzburger Liederhandschrift“ („Hausbuch des Michael de Leone“ (2. Teil), E). Die in allen Handschriften zusammenhängende Strophenfolge ...
  • Hausarbeit Germanistik: Literarische Erörterung Der Vorleser Bernhard Schlink

    Das Buch „Der Vorleser“ von Bernhard Schlink ist in der Ich-Perspektive geschrieben und in drei Teile gegliedert. Der Lebenslauf der Hauptperson wird aus der Rückblende beschrieben. Der Roman erzählt die Geschichte einer Beziehung, die in den 50er Jahren beginnt, von einem anfangs 15jährigen Jungen zu einer 21 Jahre älteren Frau, die im 2. Weltkrieg KZ-Aufseherin war und später zu lebenslänglicher Gefängnisstrafe verurteilt wird. Am Tag ihrer Entlassung begeht sie Selbstmord. Der Autor lässt offen welchen Gründen sie sich umbringt. Dem Leser stellt sich die Frage, ob ihr Freitod als logische Konsequenz aus dem Grundmuster ihrer Lebensstrategie oder als Kurzschlusstat einzustufen ist. Michael Berg und Hanna Schmitz begegnen einander...
  • Hausarbeit Germanistik: Märendichtung

    Gegenwärtig, Ende der Neunziger und an der Schwelle ins nächste Jahrtausend, suchen wir als ‘moderne’ Rezipienten schwankhafter Märendichtung deren erheiternde Elemente oftmals vergebens. Auch die der poetischen Zielsetzung innewohnende Kombination aus Komik und Didaxe mutet aus heutiger Perspektive fast unvereinbar an. Gerade das zentrale Anliegen der...
  • Hausarbeit Germanistik: Mich dunket niht so guotes

    In dieser Arbeit untersuche ich das Lied MF 3,17 ("Mich dunket niht so guotes"). Über diese Frauenstrophe, die zu den ältesten Überlieferungen der frühen Mittelhochdeutschen Lyrik zählt (s. Kap. III (Forschungslage)). Entsprechend muss ich mich weitgehend auf eigene Untersuchungen und allgemeine Hinweise in der wissenschaftlichen Literatur verlassen...
  • Hausarbeit Germanistik: Neue Rechtsschreibung 1996

    Politische Vertreter deutschsprachiger Länder haben am 1.7.1996 eine Erklärung zur Neuregelung der Rechtschreibung unterzeichnet. Die Debatte über die daraus entstandene Rechtschreibreform ist bis heute nicht abgebrochen und hat Ende Juli einen erneuten Aufschwung erfahren: das Wiesbadener Verwaltungsgericht hat eine Verfügung zum Stop der Umsetzung der Reform in Hessen erlassen. Dieser Erlaß verstärkt schon vorhandene Unsicherheiten im Bereich der deutschen Rechtschreibung in der Öffentlichkeit und läßt Emotionen erneut aufwallen. Um die Argumentation der Befürworter und Gegner der Rechtschreibreform, und um aktuelle Geschehnisse beurteilen zu können, bedarf es einer genauen Auseinandersetzung mit den von der Reform betroffenen Änderungen. Mit meiner Arbeit möchte ich die Inhalte der Reform darlegen und kommentieren...
  • Hausarbeit Germanistik: Ödön von Horváths Fräuleinfiguren

    1975 konstatiert Dieter Hildebrandt: „Charakteristisch für Horváths Arbeitsweise ist die Treue gegenüber gewissen Motiven, ist die Wiederkehr bestimmter Situationen, ist die Vorliebe für gefährdete Existenzen, ist zumal die Sympathie für eine bestimmte Figur: die des ‘Fräuleins’“. In der Phase der Volksstücke widmet sich...
  • Hausarbeit Germanistik: Pinnochio

    Pinocchio ist noch ein Holzstück, welches von Maestro Ciliegia zu Geppetto gebracht wird. Obwohl Pinocchio noch gar nicht seine spätere Gestalt erhalten hat, provoziert er die beiden Freunde zu einem Streit, indem er Geppetto „Polendina“ schimpft: „-Bravo, Polendina! - gridò la solita vocina, che non si capiva di dove uscisse.“ Aber damit nicht genug...
  • Hausarbeit Germanistik: Reigen-Triebthematik und Sozialstruktur

    Das Werk Arthur Schnitzlers, das dieser Arbeit zugrunde liegt, gehörte zu den skandalträchtigsten des Autors. In scheinbar loser Reihenfolge stellt er uns mehrere Paare vor, die nur durch ein gemeinsames Ziel miteinander verbunden sind: Die Befriedigung ihres sexuellen Triebes - so scheint es zumindest. Im Laufe der Handlung begegnen dem Leser zehn Personen, die aus unterschiedlichen sozialen Schichten stammen. Zum einen sind es Vertreter der unteren sozialen Stände: Eine Dirne, ein Soldat, ein Stubenmädchen. Diese letzte Figur bildet die Überleitung zum Bürgertum, als dessen Repräsentanten uns der junge Herr, die junge Frau und der Gatte begegnen. Das ‘süße Mädel’ ent-stammt der Wiener Vorstadt, gehört also zum Kleinbürgertum...
  • Hausarbeit Germanistik: Romananalyse: Das Blutenstaubzimmer von Zoe Jenny

    Das erste Kapitel ist relativ kurz gehalten, es umfaßt lediglich 12 Seiten (S. 5 - 17), übernimmt jedoch für den Roman inhaltlich gesehen eine Basisfunktion, weil es das grundlegende Thema, das gestörte Verhältnis der Hauptfigur - Jo - zu ihren Eltern offenlegt. Der Romanbeginn setzt mit der Scheidung Jos Eltern ein, was die Ich-Erzählerin mit einfachen Worten umschreibt: „Als meine Mutter ein paar Straßen weiter in eine andere Wohnung zog, blieb ich bei Vater. Das Haus, in dem wir wohnten, roch nach feuchtem Stein." Relativ nüchtern und sachlich erscheint dem Leser diese Bestandsaufnahme, mit der das Blütenstaubzimmer anfängt...
  • Hausarbeit Germanistik: Schiller Räuber

    Zur Einleitung meiner Arbeit möchte ich kurz die Entstehungsgeschichte sowie die verschiedenen Fassungen der „Räuber“ aufzeigen. Die Entstehung des Stückes ist bei keinem anderen Werk Schillers so umstritten wie die der „Räuber“, was das Ganze jedoch nicht weniger interresant macht. Ein Hauptgrund dafür ist wahrscheinlich der, dass es sich bei den „Räubern“ um Schillers erstes Werk handelt. Laut einigen Angaben hat Schiller bereits mit siebzehn Jahren ...
  • Hausarbeit Germanistik: Stellen Sie methodische und didaktische Überlegungen zu einer verbesserten Kommunikation mit Kindern an

    „Man kann nicht nicht kommunizieren!“ – so lautet eines der Axiome, welche Paul Watzlawick 1969 zur menschlichen Kommunikation aufgestellt hat. Auch für den Unterricht in einer Schulklasse gilt dieses Axiom. In der Vorstellung der Kommunikation als Verhaltensbegriff wird die Passivität eines Schülers zum beredten Schweigen. Kommunikation liegt somit allen Situationen zwischenmenschlichen Verhaltens zugrunde, vor allem aber auch dem Deutschunterricht. Im Sinne des pädagogischen Auftrags enthält eine solche Feststellung auch das Streben nach einer verbesserten Kommunikation mit Kindern. Dies ist das Thema dieser Arbeit. Beginnen möchte ich mit der Kommunikationsbedeutung für den Deutschunterricht. Anschließend folgt ein knapper Rückblick auf zwei Positionen der Fachdidaktik. Der Hauptteil der Arbeit wird Überlegungen zu einer verbesserten Kommunikation mit Kindern anstellen. Abschließend erfolgt noch ein kurzer Einblick in einen Lehrplan für die Grundschule...
  • Hausarbeit Germanistik: Textanalyse Franz Kafka - Der Kübelreiter

    Beim vorliegenden Text „Der Kübelreiter“ von Franz Kafka handelt es sich um eine Parabel, also um eine lehrhafte Beispielgeschichte, die jedoch im Gegensatz zum Gleichnis keine direkte Verknüpfung zur Deutung beinhaltet: Eine Interpretation durch den Rezipienten wird dadurch nötig. Die vorgegebene Parabel behandelt die über Sein oder Nichtsein...
  • Hausarbeit Germanistik: Theodor Chindler als Politiker Erkenntnisse Gesinnungen Handlungen

    Bernard von Brentano schrieb seine Abrechnung mit der Gesellschaft des Kaiserreiches und des Ersten Weltkriegs erst 1936. Insofern kann Theodor Chindler. Roman einer Deutschen Familie nicht als direkte Rezeption des Ersten Weltkriegs gewertet werden, da die Zeit der Welle von Kriegs- und Antikriegsromanen - die Weimarer Republik - schon einige Jahre vergangen war. Zeitlich lässt sich dieser Roman schwerlich einordnen, der auf Grund seines Inhalts zur Gesellschaft des Krieges gehört, jedoch erst im Exil Brentanos geschrieben wurde. Somit stellt der Roman wohl auch einen Versuch dar, die vorliegenden Verhältnisse in Nazideutschland aus der vorangegangenen Zeit heraus zu beschreiben und zu erklären...
  • Hausarbeit Germanistik: Till Eulenspiegel heute

    In dieser Arbeit werde ich versuchen einen Überblick über den Stand der Eulenspiegel-Forschung zu geben. Insbesondere werde ich dabei auf die Druckgeschichte und die Autorfrage eingehen. Bevor ich beginne, möchte ich erwähnen, daß die Sekundärliteratur zu diesem Thema fast unüberschaubar ist. Desweiteren herrscht in der Forschung selbst in so wichtigen Punkten wie der...
  • Hausarbeit Germanistik: Todesmotiv in Frank Wedekinds Frühlings Erwachen

    Dieses persönliche Ereignis, das Wedekind als Ausgangspunkt für Frühlings Erwachen diente, war der Selbstmord des Primaners Franz Oberlin im Juli 1883, während der Selbstmord Moritz Dürrs im Winter 1885 höchstens die Wahl des Vornamens...
  • Hausarbeit Germanistik: Unterrichtsvorschläge zum Umgang von Goethes Totentanz

    Das Prinzip des handlungs - und produktionsorientierten Unterrichts zeigt schon in der Bezeichnung die Verbindung zweier Komponenten. Zugunsten der Vielfalt treten diese Komponenten in so gut wie unlösbarer Verbindung auf. Beiden gemeinsam ist das Hauptziel des Erstellens eines engen Kontakts zu dem Text, was die kognitive Analyse mit einschließt. Durch produktives Agieren soll eine ganzheitliche Annäherung (mit allen Sinnen) an den Text erreicht werden, als Endziel steht eines der großen Ziele des Deutschunterrichts überhaupt: die Lesemotivation der Schüler...
  • Hausarbeit Germanistik: Variationen zum Märchen Der Fischer un syne Fru und verschiedene Kunstmärchenausprägungen der Grimm Märchen

    Märchen gehören zu der Art von Wissen, welches man wie etwa auch die Bibel als Basiswissen in der Literatur bezeichnen könnte. Motive und Symbolik der Märchen sind uns auch heute noch allgegenwärtig, was unter anderem an der kommerziellen Werbung abzulesen ist. Überdies finden die Menschen in ihnen noch immer das, was man als Grundkonstellationen sozialer und individueller Bezüge mit daraus folgenden Handlungsmustern bezeichnen könnte...
  • Hausarbeit Germanistik: „Rationalität und Mystik, das sind die Pole der Zeit“ Die unio mystica eines Zweckrationalisten – Zur Ausgestaltung mystischer Elemente in Musils „Drei Frauen“

    Mystik und Rationalismus das sind die Pole der Zeit Musils. Eine Zeit, die wie keine andere zuvor von rasantem Fortschritt geprägt ist; in der neue naturwissenschaftliche Entdeckungen, neue Erfindungen zu scheinbar nicht mehr zu überblickenden Umbrüchen in allen Bereichen der Gesellschaft führen. Eine Zeit, die der Menschheit aber auch das erste Mal das dämonische Antlitz des technischen Fortschritts vor Augen hält: Massenvernichtungswaffen – mit Senfgas bestrichene Gesichter - die Leichenhalden von Verdun und Grodek im ersten Weltkrieg. Neben Krieg und gewaltätigen Umstürzen ist das Individuum der beginnenden Moderne aber vor allem jener fundamentalen Orientierungslosigkeit ausgesetzt wie sie Fernando Pessoa (ein Zeitgenosse Musils) in seinem „Buch der Unruhe“ konstatiert:...
  • Hausarbeit Germanistik: Analyse und Interpretation des Gedichts Grodek von Georg Trakl

    Der Österreicher Georg Trakl, am 3. Februar 1887 in Salzburg geboren, wächst zusammen mit sechs Geschwistern in großbürgerlichen Verhältnissen auf. Sein Vater gehörte mit seinem Eisenhandel zu den wohlhabendsten Männern Salzburgs. Privatunterricht im Französischen erlaubt Trakl die Lektüre von Baudelaire, Rimbaud und Mallarmé. Er verliebt sich in seine Schwester, was schwere Schuldgefühle bei ihm verursacht und seine Einsamkeit noch weiter vertieft ...
  • Referat Germanistik: Die Judenbuche

    Die Novelle „Die Judenbuche“ ist das einzige vollendete Prosawerk der Annette von Droste- Hülshoff. Bis heute ist sie in mehr als sechs Millionen Exemplaren verbreitet und in acht Sprachen übersetzt worden. So ist die Erzählung zur „literaturgeschichtlichen Identität Annette von Droste-Hülshoffs geworden“. Der Erstdruck der Novelle erschien in sechzehn Fortsetzungen im „Morgenblatt für gebildete Leser“ vom 22. April bis zum 10. Mai 1842. Diese weitverbreitete Zeitschrift...
  • Referat Germanistik: Morenga von Uwe Timm

    In seinem 1984 erschienenen Roman „Morenga“ beschäftigt sich Uwe Timm mit der Geschichte der deutschen Kolonisation in Südwestafrika, dem heutigen Namibia. Das Buch handelt von einem jungen Veterinärmediziner namens Gottschalk, der sich 1904 freiwillig meldet, um in Südwestafrika bei der Niederschlagung eines Aufstandes der schwarzen Bevölkerung mitzuhelfen. Er beginnt eine Freundschaft mit dem jungen Wenstrup, welcher schließlich auf die Seite der aufständischen Hereros...
  • Seminararbeit Germanistik: Beschreibung von Stilwandel

    Die vorliegende Seminararbeit "Beschreibung von Stilwandel" gliedert sich in zwei thematische Hauptblöcke. Im ersten Teil der Arbeit werden die wichtigsten theoretischen themenspezifischen Grundfragen offengelegt, wohingegen im zweiten Teil die praktische Analyse im Vordergrund steht. Der theoretische Block ist folgendermaßen aufgesplittert: Zuerst werden die wesentlichen Grundbegriffe - Stil, Stilwandel und Sprachwandel - erläutert, definitorisch fixiert und mögliche Zusammenhänge hervorgehoben. Was versteht man überhaupt unter Stil? Wie läßt sich Stil von einer linguistischen Perspektive aus gesehen greifbar machen? Inwieweit sind Stil- und Sprachwandel miteinander verknüpft beziehungsweise voneinander getrennt?...
  • Seminararbeit Germanistik: Grammatikschreibung im 17. Jahrhundert

    In dieser Arbeit werde ich mich mit der Grammatikschreibung im 17. Jahrhundert befassen. Dabei will ich auf die drei Grammatiker Wolfgang Ratke, Justus Georg Schottel und Johann Bödiker eingehen, wobei ich das Werk Bödikers, das den Übergang zum 18. Jahrhundert darstellt, etwas ausführlicher behandeln werde, da er ...
  • Hausarbeit Germanistik: Charakteristik Lichts - Der zerbrochene Krug

    Licht ist seit neun Jahren der Gehilfe Adams. Licht hat im Gegensatz zum „einfachen“ Volk eine gewisse Bildung genossen. Er kann lesen, schreiben, besitzt Lateinkenntnisse (V.104f) und studierte „auf der Schul in Amsterdam“ (V.137). Da Licht „ein Freund von wohlgesetzter Rede“ (V.135)ist und gebildet ist, weist Adam ihn darauf hin seinen Ehrgeiz zu unterdrücken, denn Adam weiß, dass Licht nach dem Richterstuhl strebt. Licht weist diese Unterstellungen ...
  • Zusammenfassung Germanistik: Der Rundfunk als Kommunikationsapparat Bertolt Brecht

    Dieser Text wurde von Bertolt Brecht im Jahr 1932 verfasst. Zunächst konstatiert Brecht, dass alle Erfindungen ihrem Zweck in der Gesellschaft und der Existenz entsprechender Märkte vorausgehen. Gleiches gilt für den Rundfunk: er wurde zu einer Zeit erfunden, in der die Gesellschaft noch nicht dafür bereit war. Nun gab es ein inhaltliches ...

Anzeige