Pädagogik: Hausarbeiten kostenlos downloaden

Aus unserem Archiv mit tausenden Hausarbeiten stellen wir dir hier die Arbeiten zur Verfügung, die sich um Pädagogik drehen. Kostenlos, zum Download, ohne Hintertürchen.

  • Belegarbeit Pädagogik: Lerntheorie: Klassisches Konditionieren

    Was ist Lernen? Früher wurde Lernen meist mit schulischem Lernen gleichgesetzt, heute dagegen meint man in der Wissenschaftssprache jede Verhaltensänderung aufgrund von Erfahrung und Information. Lernen ist ein Prozeß, der zu relativ stabilen Veränderungen im Verhalten und Erleben führt und dabei auf Erfahrungen beruht. Der wertneutrale und zielfreie Begriff Lernen bezeichnet somit jede Verhaltensänderung aufgrund von Erfahrung und Beeinflussung durch die Umwelt. Lernen führt zu einer überdauernden Verhaltensänderung durch Erlebtes und wiederholter Übung. Die geschieht durch einen nichtbeobachtbaren Prozeß im Organismus, wobei es keine umfassende Lerntheorie gibt. Weiterhin ist Lernen als planvolle Vermittlung von Inhalten , Kenntnissen und Fertigkeiten zu verstehen. Es dient dabei als international gesteuerte Beeinflussung, die eine Änderung des Verhaltens, des Erlebens oder der Einstellung anderer Personen zu erzielen sucht...
  • Hausarbeit Pädagogik: Wochenplanarbeit in der Grundschule

    Nach Mangelsdorf/Claussen sollte der heutige Grundschulunterricht folgende Bedingungen erfüllen: „- Der gegenwärtige Unterricht <...> soll dem Lernen der Kinder entsprechend binnendifferenziert sein; - Innere Differenzierung und Individualisierung sind die didaktischen Stichworte dazu. - Die Kinder sollen aktiv sein und selbständig arbeiten können; ...
  • Hausarbeit Pädagogik: Wolfdietrich Schnurre: Auf der Flucht

    Neben Hans Bender, Heinrich Böll und Wolfgang Borchert zählt sicherlich Wolfdietrich Schnurre zu den herausragenden Vertretern der deutschen Kurzgeschichte der Nachkriegszeit.
  • Hausarbeit Pädagogik: Depression Symptomatik - Diagnose - Therapie

    „Würde man an einem Stichtag alle Menschen auf dieser Welt untersuchen, so würde man feststellen, daß etwa drei bis fünf Prozent an einer behandlungsbedürftigen Depression leiden. Das Lebenszeitrisiko für die Entwicklung ...
  • Hausarbeit Pädagogik-Lehramt: Leistung und Leistungsmessung in Schulen

    Leistungsbeurteilung und Leistungsmessung gehören in der Schulpraxis zu den wichtigsten Aufgaben. Man stellt sehr schnell fest, dass derartige Beurteilungen einen sehr großen Einfluss auf das individuelle, soziale und berufliche Leben nehmen. Zunächst soll es im ersten Teil darum gehen, die klassischen Formen der Leistungsbeurteilung darzustellen. Dabei werde ich kurz die Entstehungsgeschichte der Begriffe Leistung, Leistungsstreben, Leistungsanforderung, Leistungsorientierung und Leistungsprinzip erläutern sowie auf die Geschichte der Zeugnisse eingehen. Im darauf folgenden Schritt stelle ich den Zusammenhang von Schule und Leistungsgesellschaft dar. Im Anschluss daran gehe ich auf Leistung als pädagogisches Prinzip ein. In einem diesen Teil abschließenden Schritt werden die Funktionen von Noten und Zeugnissen, die theoretischen Grundlagen des Beurteilens sowie mögliche Beurteilungsfehler diskutiert...
  • Hausarbeit Pädagogik: Bildungscontrolling – Steuerung / Lenkung von Bildungsprozessen

    Zu Beginn möchten wir uns erst einmal den Begriffen “Bildung” und “Controlling” widmen, schließlich ergeben beide Begriffe zusammen einen neuen Begriff und damit das Thema der heutigen Sitzung “Bildungscontrolling”. Ganz kurz und knapp gesagt, es geht um die Kontrolle der Personalentwicklung (PE)...
  • Hausarbeit Pädagogik: Darstellung einer selbst erlebten Lehrveranstaltung unter kritischer Reflexion der Einhaltung und Nicht-Einhaltung der didaktischen Gesichtspunkte

    Meiner eigenen Erkenntnis zufolge, stelle ich zunehmend fest, daß viele Vorlesungen, die ich im Rahmen meines bisherigen Studiums belegt habe meinem Erwartungshorizont selten entsprachen. Das liegt sicherlich nicht an meiner ursprünglichen Einstellung zu Vorlesungen. Aus meiner Sicht hat diese Art der lehrerzentrierten Lernsituation viele Vorzüge:...
  • Hausarbeit Pädagogik: Die Begriffe Wert, Norm und Tugend

    Ziel dieser Arbeit soll also sein, diesen Begriffen, die so oft im täglichen Sprachgebrauch Verwendung finden, auf den Grund zu gehen und eine allgemeine Grundlage des Begriffsverständnisses, d.h. Definitionen zu erarbeiten. Es sollen verschiedene Ansichten aus der zugrunde liegenden Literatur beleuchtet und diskutiert werden, worauf eine Synthese der Elemente zu einer bestmöglichen begrifflichen Erfassung und auch Beschreibung der Begriffe Werte, Normen und Tugenden dieser Darstellung folgen und somit als endgültige Zielstellung dieser Arbeit stehen soll...
  • Hausarbeit Pädagogik: Historische Aspekte der Sexualerziehung (unter besonderer Berücksichtigung repressiver Tendenzen)

    In dieser Hausarbeit möchte ich mich mit einigen historischen Aspekte der Sexualerziehung auseinandersetzen. Im Besonderen werde ich den Punkt der repressiven Tendenzen intensiver berücksichtigen. Wahrscheinlich werden jedem, der sich mit diesem Thema beschäftigt, spontan eine Menge an Vorurteilen, Mißverständnissen, ja, sogar unterdrückten Gefühlen und Trieben in den Sinn kommen, die sich durch den Verlauf der Geschichte bis zum heutigen Zeitpunkt gehalten haben...
  • Hausarbeit Pädagogik-Erziehungswissenschaft: Intelligenztests

    Ausgangspunkt für das Messen des Intelligenzquotienten durch Tests ist die Unterstellung, daß es nach unserer Alltagserfahrung Menschen mit höherer und niedrigerer Intelligenz gibt, somit also einen quantifizierbaren Untersuchungsgegenstand. Ob der durch Tests ermittelte Intelligenzquotient (IQ) tatsächlich Intelligenz mißt, ist als Fragestellung daher so nicht sinnvoll: Nach einer Definition ist Intelligenz gerade definiert als das, was mit “guten” Intelligenztests gemessen wird abzüglich einem Zufallsfehler1. Die Intelligenz kann objektiv beschrieben und empirisch erfaßt werden...
  • Hausarbeit Pädagogik: Interkulturelles Lernen im Sachunterricht- eine Literaturanalyse

    Der Verfasser möchte in dieser Arbeit die zeitliche und inhaltliche Entwicklung interkulturellen Lernens im Sachunterricht der Grundschule anhand der, in der Zeitschrift der "Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe" (SMP) veröffentlichen einschlägigen Beiträge, analysieren. SMP hat als eine der ersten fachdidaktischen Zeitschriften die Frage aufgegriffen, in welcher Weise Schule und Unterricht der Anwesenheit ausländischer Kinder bzw. der Existenz multinationaler Klassen Rechnung tragen können. Besonderes Augenmerk richtet sich dabei auf die Rubrik "Ausländerkinder im Unterricht", die 1990 in "Kulturenvielfalt und Mehrsprachigkeit" umbenannt wurde. Seit 1996 wird die Zeitschrift unter dem Namen "Sache-Wort-Zahl" (SWZ) weitergeführt. Mit der Umbenennung änderte sich auch ihr Profil. Die Zeitschrift SWZ ist in dieser Arbeit nicht mehr Gegenstand der Betrachtungen...
  • Hausarbeit Pädagogik: Lern- und Leistungsstörungen: Ursachenbereich Familie

    ...Ich habe diese Geschichte für die Einleitung meiner Hausarbeit gewählt, da sehr viele Kinder, die unter Lern- und Leistungsstörungen leiden, das Gefühl haben, ein Versager zu sein. Ich werde im folgenden aber aufzeigen, daß nicht nur das Kind allein, sondern oft seine ganze Familie an diesem Versagen Schuld sein kann...
  • Hausarbeit Pädagogik: Medienerziehung im Kindergarten

    In dieser Hausarbeit möchte ich mich mit der Medienerziehung im Kindergarten auseinandersetzen. Eine wichtige Voraussetzung für diese Arbeit ist die positive Einstellung des Erziehers1 dem Fernsehen an sich gegenüber. Da dieses leider nicht immer der Fall ist, werden das Fernsehen und andere Bildmedien oft ganz aus dem Kindergartenalltag ausgeschlossen. Doch wie soll es den Kindern allein gelingen, die neuen und häufig sogar unverstandenen Eindrücke zu verarbeiten? Werden sie nicht allzu oft mit ihren Problemen allein gelassen? Wahrscheinlich entstehen auch dadurch häufig Mißverständnisse zwischen Eltern und Erziehern, weil sie sich hier nicht genug unterstützt fühlen...
  • Hausarbeit Pädagogik-Erziehungswissenschaft: Moralische Erziehung im Mathematikunterricht

    Um die “moralische Erziehung im Mathematikunterricht” zu untersuchen, müssen zunächst Begriffe wie Norm, Wert, Moral, Tugend und Ethik geklärt und unterschieden werden. Die Ethik als eine Teildisziplin der Philosophie kann in diesem Zusammenhang als eine Art Oberbegriff gesehen werden. Sie beschäftigt sich mit dem sittlichen und somit moralischen Entscheiden und Handeln des einzelnen, wobei mit einer moralischen Handlung meist implizit eine aufgrund verallgemeinerbarer ethischer Prinzipien und nach allgemeinem Dafürhalten als gut bewertete Handlung gemeint ist. Für die Bewertung dieses Handelns als moralisch gut bzw. schlecht wurden unterschiedliche Konzepte wie etwa eine Gesinnungsethik, Sozialethik oder Erfolgsethik entwickelt...
  • Hausarbeit Pädagogik-Erziehungswissenschaft: Schlüsselqualifikationen

    Blättert man heutzutage durch die Stellenanzeigen in Zeitungen, so stellt man zunehmend fest, daß es nicht mehr nur die rein fachlichen Qualifikationen sind, die die Unternehmen dort von ihren zukünftigen Mitarbeitern fordern. Mehr und mehr liest man Forderungen nach „der Fähigkeit, analytisch zu arbeiten“, nach „Kommunikations- und Teamfähigkeit“, nach Durchsetzungsvermögen, Eigeninitiative oder auch nach...
  • Hausarbeit Pädagogik-Lehramt: ABC Analysen zur Raschen Charakterisierung von Bauaufträgen

    Trotz der allgemeinen Akzeptanz der ABC-Analyse mangelt es bis heute an einer umfassenden Betrachtung sowohl allgemein, als auch speziell für den Baubereich. Eine Reflexion über den bisherigen Gebrauch der Methode ist für die Schaffung weiterer oder differenzierterer Anwendungsmöglichkeiten hilfreich. In dieser Arbeit wird ein ausführlicher Überblick über die ABC-Analyse und deren Einsatzmöglichkeiten im Bauwesen geschaffen:...
  • Hausarbeit Pädagogik: Gruppenunterricht

    Gruppenunterricht wird in der Literatur häufig sehr hoch bewertet und man findet nur selten kritische Einwände. Dem Gruppenunterricht werden in jedem Fall viele Vorteile vor allem gegenüber dem Frontalunterricht zugeschrieben. In der Praxis überwiegt Frontalunterricht aber nach wie vor. Untersuchungen belegen, dass trotz reformpädagogischer Bemühungen um andere Arbeits- und Sozialformen der größte Teil des Unterrichts als Frontalunterricht abläuft...
  • Hausarbeit Pädagogik: Leistung und Leistungsmessung in Schulen

    Zunächst soll es im ersten Teil darum gehen, die klassischen Formen der Leistungsbeurteilung darzustellen. Dabei werde ich kurz die Entstehungsgeschichte der Begriffe Leistung, Leistungsstreben, Leistungsanforderung, Leistungsorientierung und Leistungsprinzip erläutern sowie auf die Geschichte der Zeugnisse eingehen. Im darauf folgenden Schritt stelle ich den Zusammenhang von Schule und Leistungsgesellschaft dar. Im Anschluss daran gehe ich auf Leistung als pädagogisches Prinzip ein. In einem diesen Teil abschließenden Schritt werden die Funktionen von Noten und Zeugnissen, die theoretischen Grundlagen des Beurteilens sowie mögliche Beurteilungsfehler diskutiert...
  • Hausarbeit Pädagogik: Ostern/ Auferstehung in der Grundschule

    Ostern ist das älteste (mit Pfingsten) und höchste Fest der Christen. Es entwickelte sich aus dem jüdischen Pesach-Fest. Dies ist das Fest der ungesäuerten Brote und beginnt am 14. Nissan (Vollmond im März/April). „Pesach“ kommt aus dem griechischen Alten Testament (Septuaginta). In der Regel dauern die Festlichkeiten 7 Tage, also auch die gesamte Woche vor Ostern als sogenannte „Heilige Woche“, in einigen Ländern allerdings 8 Tage...
  • Hausarbeit Pädagogik: Schullandheimaufenthalt auf dem Schulbauernhof Ummeln

    Zu Beginn der Arbeit werde ich Vorüberlegungen, die seitens des Lehrers gemacht werden aufführen. Anschließend werde ich über Organisatorisches, das in und mit der Klasse geplant wird, berichten. Es folgen die Beschreibung des Schulbauernhofes und ein Beispiel für einen Wochenplan mit Tagesabläufen. Abschließend nehme ich noch einige didaktische Überlegungen zum Aufenthalt vor. Die Arbeit endet mit einem Schlusswort...
  • Hausarbeit Pädagogik: Schulung der Reaktionsfähigkeit im Judo

    Die vorliegende Arbeit soll den Übungsleitern der Vereine des Landes Brandenburg sowie dem Brandenburgischen Judoverband, ein Konzept zur Trainierbarkeit der Reaktionsfähigkeit geben, das gut in den Trainingsalltag integriert werden kann. Weiterhin möchte ich den Trainern konkrete praxisnahe Übungen anbieten, die der Schulung der koordinativen Fähigkeiten und besonders der Reaktionsfähigkeit dienen, um ein Judotraining abwechslungsreich zu gestalten und den Weg des leistungsorientierten Sports zu finden...
  • Hausarbeit Pädagogik: “Wie atmet der Mensch?” und “Welche Folgen hat Rauchen für die Gesundheit?”

    Atmung ist ein Prozess, der unser Leben bestimmt. Atmung ist lebensnotwendig, weil sie dem Körper den, für die Energiegewinnung notwendigen, Sauerstoff zuführt. Kein anderer Lebensvorgang wäre also ohne Atmung möglich. Ein Mensch kann einige Tage ohne Wasser und sogar einige Wochen ohne Nahrung leben; ohne Luft überlebt er aber nur wenige Minuten...
  • Hausarbeit Pädagogik: Übung I zu Grundfragen der Wirtschafts- Berufs- und Sozialpädagogik

    Das Ziel dieser Arbeit besteht in der kritischen Reflexion einer vorgegebenen wirtschaftspädagogischen Definition und der Erstellung einer eigenständigen Definition anhand drei freigewählter Kriterien nach Schannewitzky, Gerhard: Einführung in Theorie und Praxis des Definierens, Darmstadt 1983...
  • Hausarbeit Pädagogik: Vor- und Nachteile einer Müllverbrennungsanlage und was Pädagogen zur Müllproblematik beitragen können

    In meiner Hausarbeit werde ich grob darauf eingehen, wie eine Müllverbrennungsanlage funktioniert und aus welchen Teilen sie besteht. Danach werde ich beschreiben, welchen Nutzen eine solche Anlage hat und welche Nachteile durch die Müllverbrennung entstehen. Mit einem Schaubild versuche ich deutlich zu machen, wie sich das technische Gebilde, die Müllverbrennungsanlage, auf den Menschen und seine Umwelt auswirkt...
  • Hausarbeit_Pädagogik_Darstellung einer selbst erlebten Lehrveranstaltung

    Meiner eigenen Erkenntnis zufolge, stelle ich zunehmend fest, daß viele Vorlesungen, die ich im Rahmen meines bisherigen Studiums belegt habe meinem Erwartungshorizont selten entsprachen. Das liegt sicherlich nicht an meiner ursprünglichen Einstellung zu Vorlesungen. Aus meiner Sicht hat diese Art der lehrerzentrierten Lernsituation viele Vorzüge:...
  • Hausarbeit Pädagogik: Adolf Reichwein

    Adolf Reichweins Schulmodell Tiefensee im Vergleich zur nationalsozialistischen Schulpolitik
  • Hausarbeit Pädagogik: Aggresives Verhalten

    Durch das Buch Alan Guggenbühls begann ich mich für das Thema Aggressivität zu interessieren. Veranlasst durch den folgenden Abschnitt beschloss ich, mich mit dem Thema näher zu befassen: „Jüngere Lehrer fühlen sich oft von den Seminaren betrogen. Sie sind enttäuscht, daß sich die Kinder nicht ihren pädagogischen Leitvorstellungen entsprechend verhalten. Sie haben den Lehrerberuf angetreten in dem Glauben, Kinder durch gut überlegte Lernimpulse und Freiräume motivieren und für den Unterricht ...
  • Hausarbeit Pädagogik: Alfred Adlers Individualpsychologie unter pädagogischen Aspekten

    In dieser Hausarbeit soll Alfred Adlers Individualpsychologie unter pädagogischen Aspekten untersucht werden. Dies macht zunächst eine kurze systematische Darstellung dieser tiefen-psychologischen Schule erforderlich: Es soll geklärt werden, in welchen geschichtlichen Kontext die Entstehung der Individualpsychologie einzuordnen ist, inwiefern sie sich von der Psychoanalyse unterscheidet und abgrenzen läßt und welche Konzepte sich hinter zentralen Begriffen wie Minderwertigkeitsgefühl oder Kompensation verbergen...
  • Hausarbeit Pädagogik: Alltagskulturen vermittelt über PC&Internet

    Bevor ich mich dem zur Zeit neuesten und aktuellsten Medium nähere, erscheint mir ein kurzer Blick auf die vertrauten Medien sinnvoll. Die folgende Tabelle zeigt eine Gegenüberstellung dreier Medien, die wir alle aus dem Alltag kennen: Tageszeitung, Fernsehen, Fachbuch. Sie werden unter folgenden Aspekten betrachtet:...
  • Hausarbeit Pädagogik: Anforderungen und Schwerpunkte des Lehrplans von Unter- und Mittelstufe im Fach Deutsch

    Ich möchte in meiner Arbeit im ersten Teil die Anforderungen und Schwerpunkte des Lehrplans von Unter- und Mittelstufe im Fach Deutsch darstellen. Im Zweiten Teil stelle ich praktische Methoden zur Förderung des schriftlichen Ausdrucks vor...
  • Hausarbeit Pädagogik: Antiautoritäre Erziehung in Summerhill

    Nach langjähriger Erfahrung als Lehrer in Großbritannien, Dresden und Österreich gründete A.S. Neill 1921 die freie Schule Summerhill. Seine Idee war es, die Schule kindergeeignet zu machen und nicht die Kinder schulgeeignet. Das Prinzip war einfach und doch wirkungsvoll...
  • Hausarbeit Pädagogik: Ausgewählte interdisziplinäre empirische Forschungsergebnisse zur Metakognition

    In zahlreichen Forschungsarbeiten hat sich das Wissen um das eigene Gedächtnis bzw. um die Anforderungen bei der Lösung von Aufgaben als bedeutsamer Faktor für die Entwicklung des Gedächtnisses herausgestellt. Weiterhin werden enge Zusammenhänge zwischen Metagedächtnis und Gedächtnisverhalten vermutet, die die Basis für eine wirkungsvolle Unterstützung und Förderung des Lernens bilden. Die Attraktivität der Metakognitionsforschung lässt sich auch auf die zentrale Vermutung zurückführen, dass "das Wissen über das eigene Gedächtnis eine wichtige Determinante für die Qualität des Lernens und Denkens darstellt". Derartigen Erwartungen ließen das Interesse der Kognitionsforschung an dieser Thematik in den letzten Jahren stark ansteigen und schlagen sich auch in einer erhöhten Anzahl von empirischen Untersuchungen zum Metagedächtniskonzept nieder...
  • Hausarbeit Pädagogik: Bambule Fürsorge - Sorge für wen Ein Fernsehspiel von Ulrike Marie Meinhof

    Mit „Bambule, Fürsorge – Sorge für wen“ gelang Ulrike Meinhof zusammen mit dem Regisseur Eberhard Itzenplitz ein eindrucksvolles Zeugnis der erschreckenden Zustände in der deutschen Fürsorgeerziehung. Jeder Pädagoge, der sich heute mit dem Thema Heimerziehung beschäftigt, jeder Politiker, der heute meint, seine Meinung zu diesem Thema kundzutun, sollte diesen Film gesehen haben. Manches wird er danach mit anderen Augen betrachten. Denn „Bambule“ hat auch heute noch mehr als historische Bedeutung. Fürsorgeerziehung nennt sich heute „erzieherische Hilfe außerhalb des Elternhauses“. Für Bambule, den Aufstand , den Krawall in den Heimen, haben die jungen Menschen in den Heimen sicherlich heute eine andere Bezeichnung. Was Ulrike Meinhof mit „Bambule“ erreichen wollte, was gelang und was nicht, das soll im Folgenden behandelt werden. Im Film aus zeitlichen Überlegungen weggelassene Szenen, behandle ich im Folgenden nicht...
  • Hausarbeit Pädagogik: Bauhaus - Pädagogik - Ein Überblick

    - das Bauhaus war die erste staatliche Kunstschule in Deutschland - wurde nach dem 1. Weltkrieg und der Ausrufung der Weimarer Republik von Walter Gropius im Jahre 1919 gegründet - Standorte des Bauhaus: 1919 - 1925 Weimar, 1925 - 1931 Dessau, 1931 - 1933 Berlin - Begriff „Bauhaus“ leitet sich vom mittelalterlichen Begriff der Bauhütte ab - Bauhütte im Mittelalter war der hierarchisch gegliederte Zusammenschluß aller gemeinsam an einem Bauwerk arbeitenden Handwerker und Künstler --> so z.B. schuf die Bauhütte um Peter Parler im 14. Jh. den Prager Veitsdom - war immer auch ein Politikum, da seine antiakademische Tendenz Stein des Anstoßes für konservative Politiker, Künstler und Kunstpädagogen war - man kann davon ausgehen, daß einheitl. „Bauhaus-Stil“ ebensowenig existierte, wie eine universelle Bauhauspädagogik; Vielfältigkeit der Lehre Folge der Vielseitigkeit der ans B. berufenen Kunstpädagogen...
  • Hausarbeit Pädagogik: Behaviourismus

    „Es ist schwer, sich eine Sichtweise der menschlichen Natur vorzustellen, die unserer gewöhnlichen Vorstellung von uns selbst mehr widerspricht. Wir haben uns alle daran gewöhnt, uns vorzustellen, wir bestimmten über unser Leben... Die Verhaltenstheorie stellt unsere Auffassung von uns selbst in Frage. Wenn sie wissen ...
  • Hausarbeit Pädagogik: Benachteiligung von Mädchen in der Schule

    Benachteiligung von Jungen, Benachteiligung von Mädchen in der Schule: beides ist heute wieder oder eher immer noch ein Thema, das in unter Pädagogen oft und leidenschaftlich diskutiert wird. Nachdem die Koedukation Ende der 1960er Jahre zum ersten Mal auf deutschem Gebiet etabliert wurde, ist dies als großer emanzipatorischer Schritt der Frauen hin zur Gleichberechtigung gefeiert worden. Festzuhalten bleibt, dass diese fundamentale Neuerung praktisch über Nacht und ohne längere gesellschaftliche Diskussion –quasi ohne „erkämpft“ worden zu sein - in die Tat umgesetzt wurde. Die Ironie ist nun, dass seit den achtziger Jahren verschiedentlich der Ruf lauter wurde, die Koedukation wieder zurückzunehmen...
  • Hausarbeit Pädagogik: Berufsorientierung

    Jeder Mensch besitzt eine eigene, ganz individuelle, Persönlichkeit. Diese setzt sich zusammen aus den Neigungen, Interessen, Fähigkeiten und Eigenschaften. Es ist nicht so ganz leicht, die eigene Persönlichkeit zu erforschen und sich selbst kennen zu lernen. Dennoch sollte man diese Mühen ...
  • Hausarbeit Pädagogik: Bewegte Kindheit

    Kindheit ist eine bewegte Zeit. In keiner Lebensphase spielt Bewegung eine so große Rolle wie in dieser. Durch Spiel und Bewegung entdeckt das Kind sich und seine Umwelt. Denn wie heißt es doch: "Begreifen kommt von Greifen". Kinder begreifen durch Fühlen, Schmecken, Riechen etc. Diesen Spiel- und Entdeckungsdrang auszuleben, ist aber in unserer Gesellschaft der Verstädterung, dem vielen Verkehr und den engen Wohnungen oftmals ziemlich eingeschränkt. Ständig steigender Medienkonsum schränkt das Kind zusätzlich in seinem Bedürfnis nach Eigenständigkeit und selber-Ursache-sein ein. Auf diese verschiedenen Aspekte mächte ich in diesem Text eingehen und sie später mit den Schwerpunkten nach dem Modell der produktiven Verarbeitung der inneren und äußeren Realität nach Hurrelmann verknüpfen...
  • Hausarbeit Pädagogik: Bildungskonzepte und Ideen im amerikanischen Universitätsroman

    Diese Arbeit über Bildungskonzepte und Ideen im amerikanischen Universitätsroman soll einen Überblick über die Entwicklung und Darstellung verschiedener Bildungsaspekte in dieser Gattung geben. Es werden Humanismus und Utilitarismus einander gegenüber gestellt, um die Grundpositionen im amerikanischen Universi-tätsroman zu umreißen. Liberal Culture und Anti-Intellektualismus erweitern diese. Es sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede anhand von vier Romanen aufgezeigt werden, in denen unterschiedliche Bildungsaspekte der Universität dargestellt werden...
  • Hausarbeit Pädagogik: Bildungsmanagement Sind Managementkonzepte auf die Erwachsenenbildung übertragbar?

    In dieser Hausarbeit, die im Rahmen des Seminars „Einführung in die Erwachsenenbildung“ erarbeitet wurde, soll auf einen Bereich der Erwachsenenbildung eingegangen werden: das Bildungsmanagement. Die Hausarbeit soll keine ausführliche Beschreibung dieses Themas werden, statt dessen möchte ich mich auf ein grundlegendes Problem dieser Theorie konzentrieren. Im Folgenden soll die Frage erörtert werden, ob sich das Konzept der Bildung in dem der Dienstleistung wiederfindet. Daher werde ich die Ausführungen zur Notwendigkeit des Bildungsmanagements und zum Bildungsmanagement selbst möglichst kurz umreißen, um dann zu der oben genannten Fragestellung kommen zu können...
  • Hausarbeit Pädagogik: Bildungspolitik Indien

    Die indischen Erziehungstraditionen gehen mehrere tausend Jahre zurück . Damals war Bildung streng an Religion geknüpft, sie galt als heilig und die Wissensvermittlung zentrierte sich auf Tempel, Moscheen und Monasterien .Neben dem Fach Religion wurde Astronomie, Mathematik, Logik und Gesetzeslehre verbreitet. Die Sprachen , in denen der Unterricht gehalten wurde , differierten von einer Schulform zur anderen , so wurde in den „ tols “ ( höheren hinduistischen Schulen) in Sanskrit gelehrt und in den „ madras “ ( muslimischen Schulen ) auf persisch und arabisch . Das Wissen wurde damals nur mündlich weitergegeben, es wurde nicht mitgeschrieben...
  • Hausarbeit Pädagogik: Bürgerlichen Jugendbewegung und Pfadfinder in Deutschland 1896-1933

    Die folgende Arbeit soll einen Einblick in die Entwicklung und Situation der deutschen Jugendbewegung in den Jahren 1896-1933 geben. Im Folgenden werde ich vornehmlich auf die Wandervögel und die Pfadfinder mit ihrer Entstehungsgeschichte, ihren Ideen und Zielen eingehen. Am Ende werde ich dann die Beziehung zwischen der Jugendbewegung und der Reformpädagogik darstellen. Wichtig ist es mir, darzustellen, daß nicht die gesamte Jugendbewegung in eine weltanschauliche Richtung gedrängt werden kann, da die Ausprägungen der einzelnen Gruppierungen zu unterschiedlich sind. Während in einigen Strömungen das völkische Element im Vordergrund steht, herrscht bei anderen Gruppen eher eine militärische oder romantische Grundausrichtung vor...
  • Hausarbeit Pädagogik: Célestin Freinet und die Freinet Pädagogik

    Im folgenden Text soll ein Blick auf einen Vertreter der französischen Reformpädagogen geworfen werden. Célestin Freinet ist der Begründer der Pädagogik der École Moderne, die international vertreten und praktiziert wird...
  • Hausarbeit Pädagogik: Das geschlossene Interview

    Bis heute sind sich Wissenschaftler, Forscher und Autoren uneinig, was genau unter dem Begriff Interview verstanden werden soll. Während einige Wissenschaftler jegliche Form einer kommunikativen Datenerhebung mit dem Oberbegriff Interview abdecken, sehen andere Autoren nur mündliche Befragungen als Interview an. Als weiteres Kriterium für die eingeschränkte Begriffsbedeutung wird angegeben, daß bei einem Interview die Versuchsperson ihre Antworten in direkter Kommunikation auf die Fragen des Interviewers beziehen muß. Da ich aber im folgenden auf das geschlossene Interview eingehen werde, schließe ich mich der Sichtweise an, „...daß Befragung als Oberbegriff für die gleichrangigen Begriffe der schriftlichen und der mündlichen Befragung (= Interview) steht.“ (Mauermann, L., 1997, S.1) Diese weite Definition unterscheidet sich aber dennoch von der Erhebungsmethode, bei der Fragebögen an verschiedene Haushalte gesandt werden. In diesem Fall wird selten von einem Interview gesprochen. Ohne dem Interview eine Wertung geben zu wollen, ist dennoch empirisch erwiesen, daß dies die Methode der Datenerhebung ist, die am Häufigsten angewandt wird und somit beachtliche Beiträge der Wissenschaft geliefert hat...
  • Hausarbeit Pädagogik: Das Internet im Französischunterricht

    Vor fast vier Jahren, Ende 1995, habe ich das erste Mal Bekanntschaft mit dem Internet gemacht. Damals surfte ich noch mit den langsamen 386er-Rechnern des universitären Rechenzentrums durch die neuen unendlichen Weiten des Cyberspace. Die Tatsache, weltweit sofort und direkt auf alle möglichen (und unmöglichen) Informationen Zugriff zu haben, faszinierte mich ungemein. Aus dieser Faszination ...
  • Hausarbeit Pädagogik: Das Lesen- und Schreibenlernen der Kinder des 1 und 2 Schuljahrs in der Grundschule und Ansätze zur Förderung

    Ich möchte mich in meiner Arbeit mit dem Lesen- und Schreibenlernen von Kindern des ersten und zweiten Schuljahrs in der Grundschule beschäftigen, da ich es für meine spätere Ausübung des Lehrerberufs für wichtig halte, mich schon jetzt mit diesem komplexen Bereich der Lernziele von Kindern in der Primarstufe auseinanderzusetzen. Meine Darlegungen werden in vier Bereiche eingeteilt sein: zunächst einen Teil meiner Ausführungen dem Umgang des Einzelnen mit Sprache widmen. Danach möchte ich in einem zweiten Teil über die Grundlagen berichten, die zur entwickelten Lese- und Schreibfähigkeit gehören, um daraus konkret entstehende Notwendigkeiten für den Lese- und Schreibunterricht in der ersten und zweiten Klasse zu erklären. Der dritte Teil meiner Arbeit handelt dann von den spezifischen Entwicklungsstufen der Kinder im Lese- und Schreiblernprozeß, in dem ich auch auf genau definierte grundsätzlich von den Kindern zu erreichende Fähigkeiten bei diesem Prozeß zu sprechen komme. Im vierten und letzten Teil soll ein von mir vertretener Ansatz zur Unterrichtsgestaltung bezüglich des Lesen- und Schreibenlernens der Kinder verzeichnet sein, wobei ich hier die Bedeutung eines spielpädagogischen Konzepts herausstellen werde und es als durchaus lernzielbezogen für die Anwendung im Unterricht nahelegen möchte...
  • Hausarbeit Pädagogik: Das Spiel als schöpferische Tätigkeit des Kindes - die Entdeckung Fröbels

    Fröbel war ein bedeutender Pädagoge der deutschen Romantik. Er vollendete das romantische Bild des Kindes, indem er die Kindheit als poetische Lebensform beschreibt, die noch vor der Zweckeingebundenheit des Erwachsenen steht. Die menschliche Natur ist nach Fröbel guten Ursprungs. Das Kind, das die ihn umgebenden Dinge beseelt, lebt in Einheit mit sich, der Welt und Gott. Aufgrund seines poetischen Wesens und seiner schöpferischen Tätigkeit, die sich besonders im Spiel darstellt, steht das Kind in enger Beziehung zu Gott. Im Spiel wird das Innere des Kindes ausgedrückt und symbolisch seine Innenwelt dargestellt. Diese innere Reichhaltigkeit, die sich erst durch die Wahrnehmung und Aneignung der Außenwelt entwickelt, hängt von der dem Kind vorgegebenen Umwelt und den sozialen Bedingungen ab. Die Spielpädagogik versucht daher, Kindern eine Spielwelt zu erschaffen, in der eine ideale Entfaltung des Kindes gewährleistet und die Grundlage für das weitere Leben geschaffen werden soll...
  • Hausarbeit Pädagogik: Das Weltbild des Kindes bei Jean Piaget

    Anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse Piagets soll in der folgenden Arbeit das Weltbild des Kindes dargestellt werden. Dabei wird insbesondere auf die kognitive Entwicklung des Denkens Bezug genommen. Einigen Informationen aus der Biographie Piagets und dessen wissenschaftlichem Forschungsziel folgen Erklärungen der drei Grundbegriffe der Entwicklung: Assimilation, Akkomodation, Äquilibration. Desweiteren werden die Entwicklungsstadien und der Denkprozeß des Kindes näher erläutert, um das Denken aus der Sicht des Kindes verständlich zu machen. Aus dem kindlichen, egozentrischen Denken resultieren die drei wesentlichen Merkmale des Weltbildes des Kindes: Realismus, Animismus, Artifizialismus. Der antithetisch aufgebaute Schluß stellt kritische Anmerkungen an Piagets Forschung und die Verdienste seiner Werke dar, die besonders für nachfolgende Untersuchungen eine große Bedeutung haben...
  • Hausarbeit Pädagogik: Demokratie und Erziehung

    Die erste Frage, die sich in meinem Referat für John Dewey stellt ist, was die Gesellschaft ausmacht. Dewey geht hier von einer elementaren Beobachtung biologischer Natur aus, und zwar: „Das Streben nach Selbsterhaltung liegt im Wesen des Lebens.“ Die Selbsterhaltung von menschlichen Gruppen, von Gesellschaften, vollzieht sich so, daß die soziale Gruppe den Sinngehalt ihrer Erfahrung ständig erneuert, während die Individuen, aus denen sie besteht, durch Tod und Geburt wechseln...
  • Hausarbeit Pädagogik: Der Begriff der Erlebnispädagogik nach Erich Fromm

    Viel wird vom Begriff Erlebnispädagogik in letzte Zeit gesprochen. Gerade in der sich zur Zeit vollziehenden Neuorientierung im Bildungswesen wird gefordert mehr auf die Lebensumstände der Kinder und Jugendlichen einzugehen. Doch wie ist das mögliche anhand einer geforderten zunehmenden Zahl von Zielen und Inhalten in der Schule wie: Anti- Gewalt- Projekte, Aids, Drogenprävention, Erziehung zur Demokratie, Gentechnik, BSE, ökologisches Handeln, Aufklärung über Sekten, Rechtsradikalismus, Internet, Naturkatastrophen und vielem mehr? Viele Themen dieser genannten Bereiche sollen zusätzlich zum Lehrplan vermittelt oder zumindest angesprochen werden. Die inhaltliche Überfrachtung führt dabei jedoch teilweise zu einer Überforderung der Lehrenden und der Lernenden, was sich wiederum negativ auf den Unterricht und die damit im Einklang stehende Erziehung auswirken kann...
  • Hausarbeit Pädagogik: Der Neuhumanismus ud sein Rückgriff auf die griechische Antike

    Bei meiner Beschäftigung mit dem Thema „Neuhumanismus“ wegen meines Referats in diesem Einführungsseminar bin ich mit der Idee konfrontiert worden, daß man im 19. Jahrhundert auf Ideale aus den Jahren von etwa 1100 v.Chr. bis ins 4. – 6. Jahrhundert nach Christus zurückgriff. Immerhin lag diese Zeit ...
  • Hausarbeit Pädagogik: Deskriptive Beschreibungsmodell - Berliner Modell

    Die Aufgabe besteht ganz offensichtlich darin, das um 1965 entstandene „Modell der Lehrtheoretischen Didaktik“ von Paul Heimann, Gunter Otto und Wolfgang Schulz zu beschreiben. Zuallererst möchte ich das Augenmerk darauf richten, dass es sich bei dem zu beschreibenden Modell um ein didaktisches Prinzip handelt, indem die Autoren versuchen, Unterricht rein theoretisch zu beschreiben und dessen Struktur ...
  • Hausarbeit Pädagogik: Dialogische Formen der Kommunikation Klatsch und Tratsch

    „Die moderne Sprachdidaktik orientiert sich an der Linguistik und den Sozialwissenschaften, sie sieht den unabweislich engen Zusammenhang von sprachlichem und sozialem Handeln und begreift Sprachverhalten als abhängig vom Prozeß der Sozialisation. Damit ist für sie die Fähigkeit zur Kommunikation das zwar allgemeinste aber wesentliche und bestimmende Lehrziel.“ Kommunikation und Pädagogik hängen eng miteinander zusammen. Ohne Kommunikation wäre die in der Praxis angewandte Pädogogik unmöglich: Ohne das Kommunizieren aller Beteiligten, wohlmerklich: Zwischen Lehrendem und Schülern, zwischen Lehrenden allgemein, und zwischen den Schülern und Schülerinnen...
  • Hausarbeit Pädagogik: Didaktik und Methodik nach Martin Wagenschein

    In dieser Ausarbeitung, die im Rahmen der Veranstaltung „Didaktik und Methodik des Unterrichts für Fortgeschrittene“ bei Dr. Phil. Inge Hansen-Schaberg entstand, wollen wir Martin Wagenschein und seine Vorstellung von gutem Unterricht darlegen. Dazu geben wir zuerst eine kurze Übersicht über den Lebenslauf Wagenscheins. Es folgt eine Bestandsaufnahme von Wagenschein über den Zustand der Schule in den 50igern, was für uns kein Unterschied zur heutigen Realität ist, da sich an den angesprochenen Punkten leider kaum etwas verändert hat. Da Wagenschein Physikdidaktiker gewesen ist, beschäftigten auch wir uns hier hauptsächlich mit der Physikdidaktik. Eine wichtige Rolle in der Didaktik der Physik spielt die Kenntnis über Schülervorstellungen. In diesem Gebiet leistete Wagenschein Pionierarbeit, daher werden wird auch darauf eingehen. Allerdings betrachten wir hier nicht Aussagen Wagenscheins, sondern den aktuellen Forschungsstand einer bedeutenden Strömung der Physikdidaktik. Danach betrachten wir die drei Prinzipien von Wagenschein, nämlich das genetische Prinzip, das sokratische Prinzip und das exemplarische Prinzip. Auf diesen drei Prinzipien basiert die Struktur des von Wagenschein gewünschten Unterrichts. Das historisch-genetische Prinzip wurde von uns als Erweiterung des genetischen Prinzips eingefügt...
  • Hausarbeit Pädagogik: Didaktische Strömungen von der Neuzeit bis zur Gegenwart

    In dieser Arbeit wird ein kurzer Abriss der Geschichte der Pädagogik von ihren Anfängen im 17 Jahrhundert bis in die heutige Zeit dargestellt. Sie stützt sich ausschließlich auf das Kapitel „Didaktische Problementfaltung in der Geschichte“ des Buches „Grundwissen Didaktik“ von Friedrich W. Kron und ist eine Ausformulierung meines Referats mit dem Thema „Didaktische Strömungen von der Neuzeit bis zur Gegenwart“. Friedrich W. Kron widmet sich vor allem der problemgeschichtlichen Entwicklung ...
  • Hausarbeit Pädagogik: Die externe Empirische Evaluation des Modellvorhabens Kindersituationen

    Das in den neuen Bundesländern durchgeführte Modellvorhaben Kindersituationen ist im Rahmen eines Forschungsprojektes Gegenstand einer empirischen Evaluation, die in den Jahren 1995-1998 von Wissenschaftlern des Zentrums für empirische pädagogische Forschung der Universität Koblenz-Landau durchgeführt wurde und deren Ergebnisse im Juni 1998 auf einer Fachtagung vorgestellt wurden. Dieses Referat versucht einen Überblick über die Erhebungsmethoden der Externen Empirischen Evaluation, die beinhalteten Meßinstrumente und den dem Forschungsprojekt zugrunde liegenden theoretischen Rahmen zu geben. Dabei behandelt der erste Teil des Referates den grundlegenden Organisationsrahmen des Forschungsprojektes, den Bezug zum Modellvorhaben und das Forschungsdesign. Der im Anschluß daran folgende Teil gibt einen Überblick über die Gesamtheit der Meßinstrumente, während der letzte Teil des Referates den Forschungsbereich A (Zielkinder) der Externen Empirischen Evaluation, als einen der insgesamt 7 Forschungsbereiche, ausführlicher betrachtet...
  • Hausarbeit Pädagogik: Die Heilpädagogik Maria Montessoris

    Die Pädagogik Maria Montessoris hat bis heute nichts an Aktualität verloren, Dank der großen Zahl ihrer Anhänger bzw. Befürworter der Montessori Pädagogik, ist ihr Modell in vielen Teilen der Welt zu finden...
  • Hausarbeit Pädagogik: Die Kreativität

    In dieser Arbeit soll zunächst kurz und zusammenfassend auf vorherrschende wissenschaftliche Standpunkte zur Definition von Kreativität und deren Einfluß auf die Strategien zu deren Förderung im Schulunterricht eingegangen werden. Dabei wird insbesondere der Teilbereich der Theorie betrachtet, dem die Annahme zugrunde liegt, daß durch ein Herbeiführen von bestimmten äußeren Bedingungen und Atmosphären ein positiver Einfluß auf menschliche Kreativität genommen werden kann. Es werden hierzu grundlegende pädagogische Maßnahmen zur Schaffung einer sog. kreativitätsfördernden Umwelt benannt und erläutert...
  • Hausarbeit Pädagogik: Die Kritisch-Kommunikative Didaktik

    Die Ende der 60er Jahre von Habermas gefundenen unterschiedlichen „erkenntnisleitenden Interessen“ können als eine erste Annäherung zum Thema „kritisch-kommunikative Didaktik“ gesehen werden. Basierend auf der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule, wird hier die kritische Perspektive und das damit verbundene emanzipatorische Interesse in den Mittelpunkt gestellt. Als Methode dient die Ideologiekritik. Durch die Betonung des „kritischen“ Aspekts, kommt die Abkehr dieser Didaktik von bisherigen deutlich zum Ausdruck. Darüberhinaus entwickelte sich die kritisch-kommunikative Didaktik aus der kommunikativen Didaktik von Schäfer/Schaller (1971) und Popp (1976). Kommunikation bezieht sich hier auf die „soziale Dimension des didaktischen Feldes“ und nicht auf die technische Lösungs des Vermittlungsproblems in Lehr- und Lernvorgängen...
  • Hausarbeit Pädagogik: Die Mädchenbildung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

    Die Mädchenbildung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ist als historischer Auflösungsprozeß der Abtrennung vom Knabenschulwesen zu betrachten. Die Diskussion um die Bildung von Menschen, gleich welchen Standes, war im 19. Jahrhundert bzw. zu dessen Beginn formal neuhumanistischen Bildungskonzepten zuzuordnen (vgl. Herrlitz/Hopf/Titze, 1993, S.31ff). Das Ideal war eine allgemeine Menschenbildung, die jeder Person, ungeachtet ihrer Herkunft, die gleiche Bildung zusprach...
  • Hausarbeit Pädagogik: Die pädagogischen Bemühungen Franckes in Glaucha

    In dieser Arbeit möchte ich versuchen die Pädagogischen Bemühungen Franckes in Glaucha zumindest in Ansätzen dazustellen. Sein Lebenswerk, eine wahre Schulstadt3 in Halle ist so weitumfassend, dass an dieser Stelle nicht alles und manches nur in Ansätzen erwähnt werden kann. Trotzdem hoffe ich, dass diese Arbeit zumindest eine grobe Übersicht bieten kann...
  • Hausarbeit Pädagogik: Die Philosophie Immanuel Kants

    Immanuel Kant - kein anderer Philosoph hat seine Nachzeit wohl so geprägt wie er. Jeder Denker, der sich auch nur im geringsten Maß mit philosophischen Fragen beschäftigt hat, war und ist gezwungen sich mit ...
  • Hausarbeit Pädagogik: Die sozial-lerntheoretische Analyse von Aggression nach Albert Bandura

    Bevölkerungsumfragen zur Kriminalitätsfurcht zeigen, daß der subjektive Eindruck nicht unbedingt mit objektiven Daten übereinstimmt. Allerdings zeigt die polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) nach einem leichten Rückgang in den achtziger Jahren seit 1989 wieder einen deutlichen Anstieg der Delikte wie Raub und schwere Körperverletzung, die vor allem Jugendliche, Heranwachsende und Jungerwachsene, weniger strafunmündige Kinder (8-14) betrifft. Nach Zimbardo wird Aggression beim Menschen definiert als „körperliches oder verbales Handeln, das mit der Absicht ausgeführt wird, zu verletzen oder zu zerstören.“ Gewalt ist dabei „Aggression in ihrer extremen und sozial nicht akzeptablen Form“, die sich gegen Menschen oder Eigentum richten kann. Zur Erklärung der Entstehung von Aggression existieren verschiedene theoretische Ansätze. Albert Bandura ist der führende Vertreter der Auffassung von der sozial erlernten Grundlage menschlicher Aggression, die unter dem Einfluß von Belohnung, Bestrafung, sozialen Normen und durch Beobachtung von Modellen erworben wird. Seine Theorie des Lernens am Modell soll im folgenden dargestellt werden....
  • Hausarbeit Pädagogik: Differenzierung und Individualisierung

    1. Möglichkeiten für Einleitung 2. Begriffsklärung 3. Geschichtliches 4. Begründung von Differenzierung und Individualisierung 5. Formen der Differenzierung 6. Verwirklichung von Individualisierung und Differenzierung in offenen Lernsituationen 7. Innere Differenzierung und offener Unterricht - ein Vergleich 8. Grenzen von Individualisierung und Differenzierung 9. Möglichkeiten für den Schluss 10. Gruppenunterricht 11. Differenzierung im Blick auf die Lernvoraussetzungen
  • Hausarbeit Pädagogik: Dimension der ethischen Erziehung

    Die Dimension der ethischen Erziehung im Kontext der wichtigsten religionspädagogischen Konzeptionen vom Liberalismus bis zur Gegenwart...
  • Hausarbeit Pädagogik: Dokumentation und Reflexion des Rollenspiels Nikolausnetze

    In dieser Veranstaltung zum Konfliktmanagement ging es besonders darum, die theoretischen Grundlagen anwendungsbezogen umzusetzen und aus Rollenspielen Rückschlüsse über zugrundeliegende Prinzipien zu ziehen. Die Methoden der Mediation wurden gemeinsam erarbeitet, umgesetzt und besprochen. Schließlich konnten die Ergebnisse in Form von Protokollen und Arbeitspapieren dokumentiert werden...
  • Hausarbeit Pädagogik: Einführung in die pädagogisch-psychologische Diagnostik

    1. Einleitung 1.1. Beurteilung als Berufsaufgabe von Lehrern 1.1.1. Zielsetzungen des Schulsystems und Berufsaufgaben von Lehrern - Schulsysteme sind das Ergebnis historisch-gesellschaftlicher Entwicklung - Reproduktionsfunktionen des Schulsystems (FEND 1974) Gesellschaftliche Aufgaben, die durch den Schulbesuch verwirklicht werden sollen: (a) Qualifikationsfunktion (Vermittlung von Fertigkeiten und Kenntnissen) (b) Selektionsfunktion (Reproduktion der Sozialstruktur einer Gesellschaft) (c) Integrationsfunktion (Reproduktion von Normen,1. Einleitung...
  • Hausarbeit Pädagogik: Einführung in die Schulpädagogik

    1. Was ist Schulpädagogik 2. Kapitel: Wurzeln und Motive der Schule – historische und vergleichende Betrachtung 3. Kapitel: Funktionen und Strukturmerkmale von Schule 4. Kapitel: Problemgeschichte der deutschen Schulorganisation 5. Kapitel: Überblick über die wichtigsten Schultheorien 6. Kapitel: Kommunikation und Interaktion in Schule und Unterricht 7: Strukturen des Lehrerverhaltens – ein Anwendungsfall von Interaktions – und Kommunikationstheorien 8: Lehrplan und Curriculum 9: Leistung in der Schule 10: Theorie des Unterrichts
  • Hausarbeit Pädagogik: Erich Fromm Möglichkeiten des radikalen Humanismus in der Informationsgesellschaft

    ...Erich Fromm zeigt in seinem Buch „Haben oder Sein“ die beiden Seinsstrukturen auf und versucht zu belegen, wieso es erstrebenswert ist von der Struktur des Habens zu der Struktur des Seins überzugehen und deren anteil zu erhöhen. Daher beschreibe ich in den folgenden Kapiteln diese beiden von Fromm dargelegten Charakterstrukturen und und versuche im letzten Abschnitt zu erklären, wieso es gerade heute nötigen denn je ist sich des Seins bewußt zu machen...
  • Hausarbeit Pädagogik: Erkundung von Lebenswelten von Kindern

    Bei dieser Arbeit beschäftigte ich mich zuerst mit der Erkundung von Lebenswelten von Kindern (Hausaufgabe vom 23.04.98), und anschließend habe ich mich für die Bearbeitung von folgenden Themenschwerpunkten aus unserem Seminar „Religionsunterricht in der Grundschule“ entschieden: 1. Erzählen von biblischen Geschichten und 2. Schulkultur und Religionsunterricht. Die Arbeit an beiden Themen hat mir sehr viel Spaß gemacht und ich denke auch, dass ich viel aus dem Seminar habe mitnehmen können...
  • Hausarbeit Pädagogik: Erläutern Sie die theoretischen Grundlagen der humanistischen Psychologie (C. Rogers)

    Die Theorie der Humanistischen Psychologie und speziell die Ausführungen von Carl R. Rogers sind Gegenstand dieser Hausarbeit. Dabei möchte ich zuerst die Humanistische Psychologie in ihrer Gesamtheit darstellen. Anschließend erfolgt eine Darstellung der Humanistische Psychologie nach Rogers in ihrer zeitlichen Entwicklung. In Kapitel 4 werden die Unterschiede zwischen der Humanistischen Psychologie, dem Behaviorismus und der Psychoanalyse herausgearbeitet, um anschließend auf die Details des Rogers'schen Ansatzes einzugehen. Die Bedeutung dessen für die Pädagogik unter Berück-sichtigung des Lernverständnisses ist abschließend in Kapitel 6 dargestellt...
  • Hausarbeit Pädagogik: Ermutigung in der individualpsychologischen Pädagogik

    Diese Hausarbeit zum Thema „Ermutigung in der Individualpsychologie“ baut auf mein am 25.01.00 mit Alexander Kalbfleisch und Christoph Lampertz gehaltenes Referat auf. Der Inhalt meines Referates wird sich im Gliederungspunkt 3.2 Darstellung der Individualpsychologie, wieder finden. In dieser Arbeit möchte ich dieses jedoch, zum besseren Verständnis in einen ausführlicherem Rahmen darstellen und mit dem Begriff der Ermutigung in Bezug setzen. Den Begriff der Ermutigung möchte ich einführen, um den Einstieg in die Individualpsychologie zu erleichtern...
  • Hausarbeit Pädagogik: Erziehungsfehler

    Diese Hausarbeit versucht die klassischen Erziehungsfehler aus der Sicht der Adlerschen Individualpsychologie zu beschreiben und ihre Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern darzulegen. Die Herkunft dieser Erziehungsfehler und die Möglichkeiten zur Verbesserung der Erziehungsleistung von Familien soll veranschaulicht und die Notwendigkeit ihrer Modifikation dargestellt werden. Dazu werden zunächst die Grundzusammenhänge des Menschen als Gemeinschaftswesen und dessen Abhängigkeit von Anerkennung und sozialem Status in der Gemeinschaft beschrieben, um in der Ableitung die Ursache neurotischen Verhaltens aufgrund von Minderwertigkeitsefühlen zu erläutern...
  • Hausarbeit Pädagogik: FBI Schulsozialarbeit an der Hauptschule der Stadt Neutraubling

    Das Praktikum wurde im Rahmen des Projektes Schulsozialarbeit an der Hauptschule in Neutraubling in den Monaten April und Mai im Jahre 2000 durchgeführt. Die Schule in Neutraubling bildet zusammen mit ...
  • Hausarbeit Pädagogik: Feedback- Verfahren

    In dieser Hausarbeit geht es darum, mein Referatsthema über das Feedback- Verfahren ausführlicher darzustellen: Auf der einen Seite soll erklärt werden, warum es einer Unterscheidung zwischen Feedback und Kritik bedarf, welche Ziele mit Hilfe von Feedback erreicht werden sollen, auf welchen Voraussetzungen Feedback aufbaut, und welche Bedingungen für ein Gelingen von Feedback erfüllt sein müssen. Dabei versuche ich zunächst, den Begriff ´Feedback´ abzustecken, gehe dann nach einer Darstellung der Ziele zu einer Kontrastierung der Verfahren Kritik und Feedback über, um dann mit der Beschreibung des Johari- Fensters die Grundlagen der Feedback- Technik zu beleuchten. In einem weiteren Schritt soll gezeigt werden, wie das Feedback- Verfahren in Gruppen eingeübt und vertieft werden kann, dabei habe ich sowohl Feedback- Regeln als auch FeedbackÜbungen berücksichtigt...
  • Hausarbeit Pädagogik: Flächeninhalte und Volumina

    Laut hessischem Rahmenplan wird die Ermittlung von Flächeninhalten und Volumina in fast jeder Klassenstufe behandelt. In den Jahrgangsstufen 5/6 steht das Erkennen besonderer Figur- und Körpereigenschaften (Rechteck, Quadrat, Parallelogramm, Trapez, Quader, Würfel, Zylinder,...) im Vordergrund. Das Herstellen von Körpermodellen, das Erzeugen neuer Körper und Figuren durch Zerschneiden bzw. Zusammensetzen bekannter Körper und Figuren und das Messen und Schätzen von Längen, Flächeninhalten und Volumina sind wichtige Punkte im Geometrieunterricht...
  • Hausarbeit Pädagogik: Freie Arbeit

    Ist das Konzept der Freien Arbeit in unserer Zeit also gar nicht mehr angebracht und tun wir den Kindern überhaupt noch einen Gefallen damit? Oder läßt es sich doch mit den veränderten Anforderungen vereinbaren? Und wenn ja, wie muß dann Freie Arbeit aussehen, um erfolgreich zu sein? Diesen Fragen werde ich in der folgenden Arbeit nachgehen, wobei ich mich vorrangig am Bereich der Grundschule orientieren werde. Hier ist allerdings zu berücksichtigen, daß alle Antworten und Begründungen zwar einen gewissen allgemeingültigen Charakter haben, ohne Berücksichtigung der jeweiligen anthropogenen und soziokulturellen Voraussetzungen aber nicht übertragbar sind...
  • Hausarbeit Pädagogik: Fremdsprachen

    Die Begegnung mit anderen Sprachen und Kulturen ist für viele Kinder im 21. Jahrhundert alltäglich und selbstverständlich: Sie sind umgeben von Begrifflichkeiten (nicht nur) aus dem angelsächsischen Sprachraum, von Mitschüler/innen aus allen Ländern der Erde; durch Urlaubsreisen und die Nutzung neuer Medien haben sie selbst die Möglichkeit, sich mit anderen Lebensformen und Sprachen vertraut zu machen. „In der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler sind Mehrsprachigkeit und multikulturelle Gesellschaft [...] vielfach Wirklichkeit geworden.“ Angesichts dieser Entwicklung muss es u.a. eine Aufgabe der Schule sein, Kinder schon im Grundschulalter an eine Fremdsprache heranzuführen. Dies ist in den meisten Fällen die englische Sprache, da sie den Schülerinnen und Schülern aus ihrer Umgebung durch Musikszene, Werbung, Fernsehen und Spielzeug vertraut ist. Für „Internet“, „E-Mail“ u.v.m. gibt es gar keine deutschen Begriffe mehr!...
  • Hausarbeit Pädagogik: Fremdsprachen in der Grundschule

    In dieser Arbeit habe ich mich mit einigen theoretischen Aspekten zum Thema ‘Fremdsprachen in der Grundschule’ befaßt. Ich beginne mit einem kurzem geschichtlichen Abriß, der in der 20er Jahren beginnt und bis heute reicht. Anschließend stelle ich einige gegenwärtig diskutierte Modelle für das fremdsprachliche Lernen in der Grundschule vor. Die Beschreibung des nordrhein-westfälischen Begegnungssprachenkonzeptes ...
  • Hausarbeit Pädagogik: Friedrich Froebel und seine Pädagogik

    Friedrich Fröbel entwickelte schon am Anfang des 19. Jahrhunderts eine erstaunlich moderne Sicht des Menschenkindes. Lange vor Freud sah Fröbel die psychische Menschenentwicklung vom Unbewußten zum Bewußtsein hin strebend, wobei der unbewußten Entwicklungsphase eine grundlegende Bedeutung ...
  • Hausarbeit Pädagogik: Gängige Praxis in Kinder- bzw. Jugendheimen

    Im Rahmen des Projekts „Heimerziehung“ im Wintersemester 2000/2001 hatten wir die Aufgabe, uns mit der gängigen Praxis in Kinder- bzw Jugendheimen auseinanderzusetzen. Hierzu sollten wir uns für eine geeignete Einrichtung entscheiden und anschließend ein Interview in jener Einrichtung planen, vorbereiten und durchführen. Nachdem wir uns für die Jugendwohngruppe „Villa Erfenschlag“ in Chemnitz entschieden hatten, lag es an uns, einen Fragenkatalog zu erstellen, die am besten geeignete Vorgehensweise auszuwählen und schließlich alle Vorbereitungen für das Interview zu treffen und dieses durchzuführen. Um zum einen zu vermeiden, daß das geplante Interview zu einer Art Verhör verkommen würde und um außerdem eventuell verschiedene Ansichten der Angestellten bzw Bewohner des Heimes zu entdecken, entschieden wir uns dafür, im Vorfeld Fragebögen zu erstellen, und diese a) von den Erziehern und b) von den im Heim lebenden Jugendlichen ausfüllen zu lassen...
  • Hausarbeit Pädagogik: Gerechtigkeit als Wert

    Das Wort Gerechtigkeit ist heute mehr denn je in aller Munde. Angefangen beim Schüler der vielleicht seine Zensuren als ungerecht empfindet, über den Angestellten, der sein Gehalt als ungerecht, d.h. als zu niedrig empfindet, bis hin zur sozialen Gerechtigkeit im Wohlfahrtsstaat und der Rechts- oder Unrechtsfrage bei Kriegen oder Bürgerkriegen an mehr als 50 Schauplätzen ...
  • Hausarbeit Pädagogik: Geschichtliche Einordnung Reformpädagogik und Geschichte der Grundschule

    Völlige Zersplitterung des deutschen Schulwesens in voneinander unabhängige Einrichtungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Diese Entwicklung entsprach den damals staatspolitischen Interessen. Aus Mißtrauen gegen demokratische und sozialistische Tendenzen wurden ...
  • Hausarbeit Pädagogik: Gesprächsorientierter Ansatz der Störungen und Aggressionen entgegen zu wirken - Thomas Gordon

    Der gesprächsorientierte Ansatz, der Störungen und Aggressionen insbesondere im Gespräch mit einzelnen Schülern, aber auch in der Unterrichtssituation, entgegenwirken soll, wurde von Thomas Gordon entwickelt. Dieser Ansatz beruht darauf, im Gespräch und durch die richtige Kommunikationsweise mit dem aggressiven oder anderweitig auffallenden Schüler den Grund für dessen Verhalten zu finden und ihn zu befähigen, das Problem zu erkennen und es von sich aus zu lösen...
  • Hausarbeit Pädagogik: Gleichnisse Jesu im Unterricht der Primarstufe-Eine Untersuchung gleichnisexegetischer Ansätze

    Ich möchte mich in meiner Hausarbeit mit gleichnisexegetischen Theorien auseinandersetzen. Dabei interessiert mich besonders der literaturwissenschaftlich geprägte Interpretationsansatz auf der Grundlage der Metapherntheorie, den ich zu einigen anderen Theorien in Bezug setzen und seine Stärken und Schwächen überprüfen möchte. Diesen Weg der Auseinandersetzung mit der neueren Metapherntheorie wählte ich deshalb, um keine isolierte Betrachtung durchzuführen, sondern teilweise auch die Entwicklung der gesamten Gleichnisexegese zu berück-sichtigen, damit ich im Vergleich der Theorien letztendlich Schlußfolgerungen für den Religi-onsunterricht und die didaktische Vorgehensweise in diesem Themenbereich gewinnen kann, die für mich als zukünftige Lehrerin in der Primarstufe wichtig sind...
  • Hausarbeit Pädagogik: Grundbegriffe der pädagogischen Forschung

    Die Pädagogik umfaßt die Bereiche der Theorie, Lehre und Wissenschaft von Bildung, Erziehung und Unterricht sowie deren Praxis. Bildung ist seit dem Ende des 18. Jahrhunderts ein Grundbestandteil der deutschsprachigen Pädagogik, die vor allem an die Elemente und Intentionen der europäischen Aufklärung anknüpft. Der eigentliche Bildungsbegriff entstand in der Antike, wo Bildung als „Hin- oder Umwendung des Menschen zum Denken des Maßgeblichen“ angesehen wurde. Seit dieser Zeit durchläuft er einen weitreichenden Entwicklungsprozeß über Platon, Rousseau, Pestalozzi, Kant, Humboldt („Bildung als Anregung aller Kräfte, damit sich diese über die Aneignung der Welt in wechselhafter Ver- und Beschränkung harmonisch - proportionierlich entfalten und zu einer sich selbst bestimmenden Individualität führen ...“ und Nietzsche, um nur einige Stufen zu nennen. Um 1950 wurde der Begriff der Bildung weitestgehend aufgegeben, da die klassische Bildungstheorie als substanzlos galt und nur unbefriedigend mit neuen Inhalten gefüllt und somit erhalten werden konnte. In weiten Teilen der Pädagogik wurde der Bildungsbegriff fortan vermieden, da er als belastet oder klischeeverdächtig angesehen wurde oder einfach nicht zum neuen gesellschaftswissenschaftlichen Selbstverständnis paßte. Er wurde daher durch den Begriff Lernen ersetzt...
  • Hausarbeit Pädagogik: Grundzüge der Struktationstheorie nach Anthony Giddens

    ANTHONY GIDDENS legt mit seiner Theorie der Strukturierung (bzw. Strukturationstheorie) eine Theorie vor, die alle Problemfelder behandeln soll, die für die Sozialwissenschaften interessant sind. Er selbst versteht sie als eine Sozialtheorie und damit ‚reine Theorie‘ hohen Abstraktionsgrades, deren Untersuchungsschwerpunkt auf das Verständnis menschlichen Handelns und sozialer Institutionen gerichtet ist. Die Hauptaufgabe der Sozialtheorie im allgemeinen und damit auch seiner Theorie der Strukturierung ist die Analyse konkreter sozialer Prozesse. Hierfür entwickelt GIDDENS ein begriffliches Instrumentarium, das methodisch der empirischen Forschung dienen soll. Seit Anfang der siebziger Jahre hat der Strukturfunktionalismus seine Stellung als dominantes Paradigma in den Sozialwissenschaften verloren. Das Ende der Hegemonie von funktiona-listischem Denken bei gleichzeitigem Bedeutungszuwachs der interpretativen Ansätze hat eine Vielfalt von Schulen hervorgerufen, die vielerorts als „Theoriekrise“, als „Labyrinth“ oder sogar als totales Chaos bezeichnet wird. ANTHONY GIDDENS sieht die paradigmatische Vielfalt nicht so sehr als Ausdruck des Chaos sondern vielmehr als Chance, da sie uralte Dilemmata wieder ans Licht bringt, die der „orthodoxe Konsensus“ jahrelang zu kaschieren vermochte...
  • Hausarbeit Pädagogik: Gruppenbildung und Gruppenführung

    Zu Beginn möchte ich bemerken, daß es vorrangiges Ziel meiner Arbeit war, zwei spezielle Themenbereiche der Gruppendynamik, nämlich die Gruppenbildung und die Führung von Gruppen, näher zu beleuchten, und nicht etwa einen allgemeinen und vollständigen Überblick über die Dynamik von Gruppen zu geben. Zweifelsohne wäre dies eine sehr interessante und reizvolle, aber doch auch äußerst umfangreiche Aufgabe und somit im Rahmen einer Hausarbeit kaum mit Erfolg zu bewältigen...
  • Hausarbeit Pädagogik: Heimerziehung

    Im Rahmen des Projekts „Heimerziehung“ im Wintersemester 2000/2001 hatten wir die Aufgabe, uns mit der gängigen Praxis in Kinder- bzw Jugendheimen auseinanderzusetzen. Hierzu sollten wir uns für eine geeignete Einrichtung entscheiden und anschließend ein Interview in jener Einrichtung planen, vorbereiten und durchführen. Der erste Teil dieser Arbeit soll sich mit den allgemeinen Ergebnissen der Erkundung befassen, während im zweiten Teil wesentliche Punkte noch einmal theoretisch reflektiert werden sollen...
  • Hausarbeit Pädagogik: Identität im Internet

    In der SPIEGEL-Ausgabe 44/1998 las ich einen Artikel über "multiple Persönlichkeitsstörung", in dem aufgedeckt wird, daß der erste belegte Fall einer "multiplen Persönlichkeit" nichts weiter als "ein hinterlistig eingefädeltes Betrugsmanöver" war. Erst nach Veröffentlichung der "gefälschten" Berichte in Romanform und deren anschließender Verfilmung häuften sich Fälle, in denen Patienten Symptome einer gespaltenen Persönlichkeit ...
  • Hausarbeit Pädagogik: Inhalte und interkulturelles Lernen im Lehrwerk

    Landeskunde und interkulturelles Lernen muss immer im Zusammenhang dem Fremdsprachenunterricht gesehen werden. Deshalb ist es wichtig, sich zunächst die allgemeinen Ziele des Fremdsprachunterrichtes zu betrachten. In der Literatur wird grob in drei grundsätzliche Ziele eingeteilt: 1. die Vermittlung von sprachlichen Fertigkeiten (Hörverstehen, Sprechen; Leseverstehen, Schreiben) 2. die Vermittlung von Kenntnissen (über die Sprache ...
  • Hausarbeit Pädagogik: Interkulturelles Lernen im Englischunterricht und dessen Umsetzung

    Das Thema meiner Examensarbeit lautet „Interkulturelles Lernen im Englischunterricht und dessen Umsetzung am Beispiel von Englischlehrwerken der jüngsten Generation“. Als angehende Lehrerin für die Fächer Englisch und Deutsch habe ich dieses Thema gewählt, weil ich mir dessen bewußt bin, daß sich auch in Zukunft Schulklassen - sowohl an Gesamt-, Real- und Hauptschulen als auch an Grundschulen und Gymnasien - zunehmend heterogen zusammensetzen, d. h. sich durch die sprachliche und kulturelle Pluralität der Lernenden kennzeichnen werden...
  • Hausarbeit Pädagogik: Jenaplan

    Im Seminar über die Jenaplanpädagogik 2 habe ich die mir völlig neue Bewertungspraxis der Jenaplanschulen kennengelernt. Die Frage, ob die Bewertungspraxis von Peter Petersen besser ist als die mir bekannte in den staatlichen Regelschulen, beschäftigte mich sofort. Dieser Fragestellung soll auch in dieser Arbeit nachgegangen werden...
  • Hausarbeit Pädagogik: Kommunikation und Körpersprache

    „Wir nennen den Vorgang, in welchem wir aus Zeichen, die von außen sinnlich gegeben sind, ein Inneres erkennen, Verstehen.“ Diese Definition von Wilhelm Dilthey spielt in der Hermeneutik, der Lehre vom Verstehen, eine wichtige Rolle. Ein zentrales Thema in der Hermeneutik ist das Sprachverstehen, damit einher geht auch immer die Kommunikation mittels Sprache. Kommunikation ist aber nicht nur mit verbaler Sprache möglich, sondern auch mittels nonverbaler Signale, der Körpersprache. In der hier vorliegenden Arbeit wird nach der Bestimmung des Begriffs Körpersprache ein Kommunikationsmodell vorgestellt. Daran schließt sich eine Beschreibung verschiedener Faktoren an, die einen Einfluss auf das Verstehen der Körpersprache haben und die bei der Interpretation berücksichtigt werden müssen. Schließlich werden noch drei Bereiche herausgegriffen, in denen eine Kommunikation mittels Körpersprache stattfindet. Anhand dieser Bereiche wird die Kodierung der Nachricht seitens des Senders sowie die Dekodierung der Nachricht seitens des Empfängers unter Einbeziehung möglicher Deutungsprobleme erörtert...
  • Hausarbeit Pädagogik: Konflikte in der Schule

    In den letzten Jahren fanden Fragen der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung der Schulen in allen Bundesländern ein wachsendes Interesse. Untersuchungen zum Lern- und Leistungsstand von Schülerinnen und Schülern zeigten teilweise gerade auch im internationalen Vergleich erhebliche Unterschiede. Die Frage der Schulqualität stellt sich aber auch im Zusammenhang mit den veränderten Rahmenbedingungen. So wird in den Medien immer häufiger über zunehmende Gewaltbereitschaft von Kindern und Jugendlichen berichtet, oft verbunden mit der Erwartung, daß es vor allem eine Aufgabe der Schule sei, durch gezielte Erziehungsmaßnahmen einer solchen unerwünschten Entwicklung wirkungsvoll zu begegnen. In der Tat ist es wichtig, daß Schüler beim täglichen Zusammenleben lernen, Probleme und Konflikte ohne Gewalt konstruktiv zu bewältigen...
  • Hausarbeit Pädagogik: Konzeptvorschlag für die kunsttherapeutische Arbeit mit chronisch Schmerzkranken

    Diese Arbeit unternimmt den Versuch, die Ergebnisse der drei vorangegangen Semesterarbeiten zur Studienakzentuierung Kunst- und Kreativtherapie zu bündeln. In ihnen setzte ich mich auseinander mit Alltagserfahrungen, professionellem und künstlerischem Selbst im Hinblick auf relevante wissenschaftliche und praxisbezogene Fragestellungen. Davon ausgehend versucht nun die aktuelle Arbeit, eine in sich schlüssige Ausgangsbasis für den kunsttherapeutischen Konzeptvorschlag zu bilden...
  • Hausarbeit Pädagogik: Kreatives Schreiben

    Etymologisch betrachtet geht das Wort „Kreativität“ aus dem lateinischen Wort „creare“ hervor, was in der deutschen Übersetzung soviel wie „hervorbringen“, „erschaffen“, „ins Leben rufen“ bedeutet.(Brenner 1990, S. 15) Dieser Erklärungsversuch soll hier zunächst ausreichen, da eine klare, allumfassende Definition des Begriffes kaum möglich ist, ohne ihn irgendeiner Dimension zu berauben. Eine Umschreibungen des vielschichtigen Begriffes ...
  • Hausarbeit Pädagogik: Lehrertätigkeiten zum Erreichen von Unterrichtszielen im Mathematikunterricht

    Als Thema des Auftrages wurde folgender Schwerpunkt gewählt: Lehrertätigkeiten zum Erreichen von Unterrichtszielen im Mathematikunterricht • Beobachten Sie beispielsweise in vier aufeinanderfolgenden Mathematikstunden einer Klasse die Tätigkeit des Lehrers (z. B. mögliche Gründe für das Vorgehen, mutmaßliche Wirkungen, Vorzüge und Probleme) • Halten Sie beobachtete Besonderheiten des Lehrerverhaltens unter dem Aspekt der Führung und Lenkung der Schüler zum Erreichen der Stundenziele in Beispielen fest. • Geben Sie an, wie Sie in Ihren eigenständig gestalteten Mathematikstunden Lehrertätigkeit unter Beachtung der Klassensituation und der Eigenarten einzelner Schüler zum Erreichen eines bestimmten Zieles geplant und realisiert haben. Beurteilen Sie die Angemessenheit Ihres Vorgehens...
  • Hausarbeit Pädagogik: Lernen

    Vor Descartes: „Gesamtes menschl. Verhalten ist bewußt und bestimmt vom freien Willen. Descartes Dualismus: Das „Leib-Seele“ Problem wird von Descartes wie folgt interpretiert: →Unwillkürliches Verhalten: Werden durch externe Stimuli hervorgerufen, die auch die Energie für unwillkürliches Verhalten liefern. Zwar ist das Gehirn beteiligt, aber nicht die Seele – also nur Körper! Bsp.: automatische Reflexe →Willkürliches Verhalten: Nicht nur durch externe Stimuli hervorgerufen, sondern auch von der Seele, deshalb bewußte Entscheidung. Neben dem Gehirn ist nach Descartes noch die Zirbeldrüse beteiligt, als Schaltstelle zwischen Leib und Seele. Die Seele selbst ist ausgestattet mit angeborenen Ideen (→Nativismus!!!), Wie „Gott“, „Selbst“, „Axiome der Geometrie“, etc. →Folgerung: Tiere sind ausschließliche zu unwillkürlichen Verhalten fähig. Nur der Mensch kann sich willkürlich verhalten, da er über eine Seele verfügt. Diese funktioniert jedoch nicht nach Regeln (sie ist frei) und demnach auch nicht vohersagbar
  • Hausarbeit Pädagogik: Lernen durch Begriffe

    Man muß sich verdeutlichen, daß man die laut- oder schriftsprachliche Kodierung, also den Namen, nicht mit dem Begriff selbst gleichsetzen darf. Der französische Sprachwissenschaftler Ferdinand de Saussure hat hierzu die Unterscheidung in "signifiant" und "signifié" eingeführt. Den "signifié" kann man mit dem "Begriff" gleichstellen und den "signifiant" mit dem Namen. De Saussure weist daraufhin, daß das Verhältnis zwischen "signifiant" und "signifié" arbiträr, also willkürlich ist. Am deutlichsten wird diese Willkür, wenn man sich vor Augen hält, wie viele Namen ein und derselbe Begriff hat, allein schon durch die verschiedenen Sprachen. So heißt der Begriff "Stuhl" im Deutschen "Stuhl", im Französischen "la chaise" und im Englischen "chair"...
  • Hausarbeit Pädagogik: Lesenlernen mit Hand und Fuß

    Der Leselehrgang „Lesenlernen mit Hand und Fuß“ wurde als stationenorientierter Unterricht konzipiert. Dieser ist eine Form des Offenen Unterrichts, in dem sich Kinder ein Lerngebiet handelnd erarbeiten können. Nach einer Einführung durch die Lehrperson arbeiten sie selbständig in ...
  • Hausarbeit Pädagogik: Literatur für Erstleser

    Gegenwärtig ist eine deutliche Abnahme des Leseprozesses bei Kindern zu bemerken oder sie fangen erst gar nicht mit dem Lesen bzw. mit dem „Gerne- Lesen“ an. Hierfür sind zahlreiche Gründe ausschlaggebend, wie z.B. die audiovisuellen Medien. Die Kinder verwenden sehr viel Zeit dafür, Computer zu spielen oder fernzusehen. Damit sei an dieser Stelle nicht gemeint, dass die verschiedenen Medien durchweg negativ sind, worauf ich aber nicht näher eingehen werde. Ein weiterer Grund für die abnehmende Lesepraxis ist das Vorbildverhalten mancher Eltern bzw. Elternteile. Gibt es im Haushalt der Kinder kaum Bücher und sehen sie ihre Vorbilder selten mit einem Buch in der Hand, ist es ziemlich unwahrscheinlich, dass sie selbst zu einem greifen. Eine große Rolle spielt auch das Vorlesen und Erzählen, denn dadurch sollte beim Kind Neugierde geweckt werden und Spaß am Lesen bzw. an Büchern vermittelt werden. In meiner Arbeit gehe ich zunächst darauf ein, warum Kinder überhaupt lesen, sofern sie es denn tun. Im folgenden ist darüber zu lesen, inwiefern das Vorlesen und Erzählen für die Erstleser vorteilhaft sind. Ich behandle also die Theorie der Literatur für die jungen Leser. Im Anschluss daran werde ich versuchen, einige Möglichkeiten der Leseförderung und des Leseunterrichts zu Beginn der Schulzeit darzustellen. Am Schluss wende ich das theoretische Wissen meiner Arbeit auf zwei konkrete Bücher- Beispiele an...
  • Hausarbeit Pädagogik: Mandalas

    Mandala heißt wörtlich übersetzt nichts anderes als „Kreis“. Beobachtet man Kinder beim freien Malen, so stellt man fest, daß sie häufig in weiten Bewegungen ausladende Kreise zeichnen. Man sagt, daß diese Form beim Kind von innen kommt und sozusagen Harmonie und Zufriedenheit ausstrahlt. Das selbe Phänomen beobachtet man, wenn Kinder aus Legematerial Ornamente auf dem Boden herstellen (Bernhardt 1996, 7). Der Kreis ist auch in allen anderen Bereichen der Natur und der Kultur ein Grundsymbol...
  • Hausarbeit Pädagogik: Maria Montessori - Das Leben und Werk einer bedeutenden Pädagogin

    Es war einigen Menschen um die Jahrhundertwende und im 1. Drittel dieses Jahrhunderts besonders wichtig, sich den verstaubten Lehrmethoden zu widmen und im Sinne der Kinder, diese einer Erziehung zuzuführen und die Heranwachsenden damit bestausgebildet auf ihren Platz in der Gesellschaft vorzubereiten. Besonders auf diesem Gebiet profiliert haben sich z.B. Peter Petersen, Rudolf Steiner oder Célestin Freinet. Als Angehörige der weiblichen Spezies kommt man allerdings nicht daran vorbei, sich näher mit Maria Montessori zu beschäftigen. Im folgenden möchte ich anhand ihrer faszinierenden Biographie ihren Weg zur Pädagogik etwas ausführlicher nachvollziehen, ihrer Auffassung von Pädagogik und ihre verwendeten erzieherischen Mittel und damit die Reformen innerhalb ihrer Wirkungsepoche und darüber hinaus erklären. Ich möchte auf das von ihr verwendete Arbeitsmaterial kurz eingehen. Weiterhin möchte ich versuchen zu resümieren, welchen Einfluß sie auf die heute praktizierte Pädagogik hat und die Bedeutung ihrer Erziehung dadurch entsprechend würdigen...
  • Hausarbeit Pädagogik: Maria Montessori - Die drei Gegebenheiten

    Bis heute wurde die kindliche Psyche von Erfahrungen abgeleitet, die sich auf der Anpassung des Kindes an die Umgebung Erwachsener gründet. Diese Kenntnisse wurden zur Grundlage der Erziehung des Kindes gemacht. Dies macht für Maria Montessori eine grundlegende Revision der Kinderpsychologie notwendig. Denn ihrer Meinung nach ist die Umgebung des Erwachsenen voll von Hindernissen, die der freien Entwicklung des Kindes im Wege stehen. Nach Montessori verfügt jedes Kind über einen eigenen inneren Bauplan der Seele, über schöpferische Energien, die es dem Kind ermöglichen, sich selbst zu formen, „indem es seine Umwelt absorbiert“. Sie bezeichnet das Kind als den „Baumeister des Menschen“. Um diesem inneren Bauplan, den „sensiblen Phasen“, folgen zu können, benötigt das Kind die Hilfe des Erwachsenen. Er muß für die Gestaltung der Umgebung, sowie für die Bereitstellung der erforderlichen Materialien sorgen. Der Erzieher ist jedoch lediglich Helfer und Förderer dieses Bauplans, den nur das Kind selbst umsetzen und zum Ziel führen kann. Um die Bedeutung der drei Gegebenheiten deutlich zu machen, wird zunächst der Erziehungsbegriff Maria Montessoris erläutert, daran schließt eine kurze Beschreibung der sensiblen Phasen. Schließlich folgt die Darstellung der drei Gegebenheiten Umgebung, Erzieher und Material. Der Abschnitt „Das Material“ nimmt aufgrund seiner großen Bedeutung für die Montessori-Pädagogik dabei einen großen Teil der Arbeit ein. Im Anhang finden sich abschließend einige Abbildungen des Materials...
  • Hausarbeit Pädagogik: Methoden des kooperativen Lernens

    Diese Arbeit befasst sich mit der Unterrichtsmethode des kooperativen Lernens, die zwar als erfolgreich empirisch belegt ist, jedoch hinsichtlich des Zeit- und Vorbereitungsaufwands selten umgesetzt wird...
  • Hausarbeit Pädagogik: Motorische Entwicklung bei Kindern mit Down-Syndrom

    In Verbindung mit dem Down-Syndrom gibt es eine Reihe auffälliger motorischer Behinderungen. Schwierigkeiten ergeben sich besonders im Bereich der geschwindigkeitsabhängigen Aufgaben oder der Beweglichkeit...
  • Hausarbeit Pädagogik: Organisation von Freiarbeit

    „Viele Einstiegsversuche in die Freiarbeit scheitern an mangelnder Organisation“ (SCHNABEL 1996, 17). Um die Gefahr zu reduzieren, daß meine ersten Gehversuche als Lehramtsanwärterin in der Freiarbeit aus diesem Grund mißlingen, möchte ich mich im Rahmen dieser ...
  • Hausarbeit Pädagogik: Paulo Freires - Erziehung zur Befreiung

    In der vorliegenden Arbeit soll zunächst Paulo Freires Konzept einer Erziehung zur Befreiung dargestellt werden. Daran anschließend erfolgt eine Abhandlung über seine spezielle Alphabetisierungs-Methode, die den Betroffenen zu einer eigenen Identität und einer politischen Stimme verhelfen soll. Inwieweit seine Pädagogik der Befreiung impulsgebend auf den (Religions-)Unterricht an deutschen Schulen wirken kann, wird im zweiten Teil der Arbeit untersucht. Abschließend erfolgt die Darstellung eines Beispiels für die erfolgreiche Verknüpfung von Theologie und Pädagogik mit gesellschaftlicher Realität...
  • Hausarbeit Pädagogik: Persönlichkeitstheorien

    Lerntheoretische Ansätze der Persönlichkeitspsychologie
  • Hausarbeit Pädagogik: Philanthropen

    Bei dieser Seminararbeit handelt es sich um die Ausarbeitung des am 7.7.2000, im Rahmen des Seminars ”Basiskurs Pädagogik”, gehaltenen Referates über die Philanthropen. Dem Leser soll hiermit ein Überblick gegeben werden, über die Ziele und Methoden dieser pädagogischen Richtung. Ihm wird aufgezeigt, welche geschichtlichen Ereignisse und welche gedanklichen Strömungen die Bildung beeinflußten. Weiterhin werde ich die Hauptpersönlichkeiten des Philanthropin vorstellen und auf ihre Bedeutung hinweisen. Ich werde die Mittel zur Umsetzung ihrer Ziele darstellen, und einen Einblick gewähren in das Leben eines Schülers an den gegründeten Philanthropien...
  • Hausarbeit Pädagogik: Phrasal Verbs – Eine Betrachtung unter methodisch-didaktisch

    ...In meiner Ausarbeitung versuche ich, den vorzufindenden Stand im Umgang mit Phrasal Verbs im Schulunterricht darzulegen und davon ausgehend, einige neue didaktische und methodische Ansätze zur Behandlung dieser Verbklasse im Unterricht aufzuzeigen...
  • Hausarbeit Pädagogik: Produktive Rechenübungen und Begriffe und Bedeutung des Übens im mathematikunterricht

    Einführung in die Problematik: Schon immer galt, daß im Unterricht, wo Fertigkeiten und Fähigkeiten erworben werden, auch geübt werden muß. Nicht nur in der Neuzeit (Comenius, Erzvater der Didaktik), sondern auch in der Folgezeit gab es in den didaktischen Konzepten bzw. in den verschiedenen Formalstufenvorschlägen des 19. Jahrhunderts immer eine Stufe, in der wiederholt und geübt wurde. 1.2. Definition des Wortes "Üben": Üben bedeutet heute etwas zum Erwerben einer Fähigkeit wiederholt tun. 1.3. Stellungswert des Übens im (Mathematik-) Unterricht: Es gibt zwei Meinungen zum Üben. Zum einen wird Üben als etwas nicht aus dem Schulalltag wegzudenkendes gesehen und zum anderen existiert eine große Unsicherheit und eine große Unwissenheit, welche Typen und Formen des Übens es gibt. Warum Üben aus dem Schulalltag nicht wegzudenken ist, liegt an der Einstellung des Menschen. Nur Schulbücher mit großem Übungsangebot sind attraktiv. Lehrpläne werden, wegen ihrer stofflichen Überladenheit, die zu wenig Zeit für Wiederholung, Einprägung und Einübung lassen, kritisiert. So kann Erlerntes im Schüler nicht gefestigt werden. Schwächere Schüler sind solche die mehr Übung benötigen als andere. Diese Einstellungen führen zur Überschätzung des Übens. Üben gilt als einziges Mittel für Lernen...
  • Hausarbeit Pädagogik: Schloßschule Salem

    Die Schloßschule Salem ist eine Internatsschule, welche 1920 von Prinz Max von Baden - dem letzten Kanzler des Kaiserreiches - und dem Politiker Kurt Hahn gegründet wurde. Sitz der Schule ist ein ehemaliges Zisterzienkloster am Bodensee. Salem gehört der Round-Square-Conference an. Hierbei handelt es sich um einen internationalen Zusammenschluß von Internatsschulen mit gemeinsamer Zielsetzung. Die Schulen unternehmen gemeinsam Projekte und pflegen einen regen Schüleraustausch über alle Kontinente...
  • Hausarbeit Pädagogik: Schriftspracherwerb

    Verfolgt man neuere Untersuchungsergebnisse über die Lese- und Schreibfähigkeit von Schülern und jungen Erwachsenen in unseren Medien, klagen entsprechende Stellen (weiterführende Schulen, Arbeitgeber, Universitäten u.a.) immer wieder über auffallend große Defizite in diesen genannten Bereichen...
  • Hausarbeit Pädagogik: Spielerisches Üben als Grundprinzip des Umgangs mit dem Grundwortschatz

    Prinzip des spielerischen Übens - Grundwortschatz (GWS) muss für Kinder bedeutsam sein - Material muss Aufforderungscharakter haben, Interesse des Schülers wecken - Systematischer Rechtschreibunterricht (RSU) muss außer am GWS auch auf Regellernen ausgerichtet sein spielerisches Üben: - Arbeitshygiene - Stoff wird persönlich bedeutsam, durch Attraktivität des Spieles und Lösungsorientierung - Kind kann probehandelnd entdeckend lernen („trial and error“) ohne Fehlerkritik; - Kind kann Tempo selbst bestimmen - Handelnder Umgang mit Material: dadurch werden verschiedene Sinne angesprochen
  • Hausarbeit Pädagogik: Störungen im Leselernprozess und die didaktischen Konsequenzen

    Wenn man die zahlreiche Literatur zu Lese- (und Rechtschreib-) -schwierigkeiten betrachtet, dann begegnen einem die unterschiedlichsten Begriffe und Definitionen. Am häufigsten wird die Bezeichnung „Legasthenie“ verwendet, aber auch von „LRS“ (für Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten), „Dyslexie“ oder „Teilleistungsstörungen“ ist die Rede. Worum handelt es sich also und was hat es damit auf sich? Ich möchte in der vorliegenden Arbeit zunächst einmal kurz ...
  • Hausarbeit Pädagogik: Strukturelle Veränderungen der Jugendzeit und der daraus resultierende Anspruch an die Schule

    In meiner Hausarbeit möchte ich zerlegen, um die Arbeit besser zu strukturieren und die einzelnen Begriffe genauer zu erläutern. So beschäftigt sich der erste Teil mit dem Begriff Jugend und der Strukturveränderung dieser. Eine Strukturveränderung ist immer bedingt durch äußerliche Veränderungen. Auf diese möchte ich im ersten Teil meiner Ausarbeitung eingehen und den Zusammenhang herausarbeiten. Im zweiten Teil beschäftige ich mich mit der Schule als Institution und den veränderten Ansprüchen an diese und deren Mitarbeiter. Es soll herausgestellt werden, was Schule heute aus Sicht der Gesellschaft leisten muß, aber auch wo die natürlichen Grenzen liegen. Die Person Lehrer soll genauer dargestellt werden. Im dritten Teil möchte ich versuchen, eine Verknüpfung der beiden Themen zu schaffen und den resultierenden Anspruch mit den zu verwirklichenden Möglichkeiten realistisch darzustellen...
  • Hausarbeit Pädagogik: Tempus Modalität Aktionsart im Deutschen

    In dieser Hausarbeit „Tempus, Modalität, Aktionsart im Deutschen“ soll ein Überblick und eine Zusammenstellung der mir am wichtigsten erscheinenden Regeln und Anwendungsbereiche bezüglich der Zeiten, Modi und der Aktionsart gegeben werden, wobei die Aktionsart in die Tempuskategorie mit eingebettet wurde. Die Zusammenstellung erfolgte subjektiv, kann also keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, wenn auch nicht unbegründbar. Mir standen stets Anfänger und weiterfortgeschrittene Deutschlerner vor Augen, nicht so sehr Lerner, die bereits ein sehr hohes Sprachniveau erreicht haben. So ist auch ersichtlich, dass Feinheiten bezüglich der Anwendung ausgelassen wurden. Wie bereits angedeutet, ist diese Hausarbeit nicht darauf angelegt, unterschiedliche Grammatik-Denkschulen miteinander zu vergleichen oder entgegenzusetzen. Vielmehr sollte eine gegenseitige Erweiterung dieser zueinander dazu beitragen, ein differenzierteres und vor allem einleuchtenderes Bild von grammatikalischen Phänomenen hervorzuheben. Ich denke, dass unterschiedliche Sichtweisen immer jeweilige Defizite ausgleichen können...
  • Hausarbeit Pädagogik: Trainingsprogramm zur Lernzielanalyse

    - Lernzielorientierter Unterricht steht dem stoff- oder inhaltsbezogenen Unterricht der älteren Lehrpläne gegenüber ➢ lernzielorientierter Unterricht fordert die Formulierung und schrittweise Realisierung verhaltensbezogener Lernziele ➢ Nachteil der inhaltsbezogenen Lehrpläne: können den L. und S. kaum Orientierungshilfen geben, welche Veränderungen im Schülerverhalten durch den Unterricht bewirkt werden soll...
  • Hausarbeit Pädagogik: Über die Notwendigkeit einer Methodenkritik in der Sozialen Arbeit und beispielhaft neue Ansätze in der Sozialen Arbeit

    Im folgenden Text wird bei der Bezeichnung von Personen oder Personengruppen auf die explizite Anführung der weiblichen Form verzichtet, um größere Übersichtlichkeit zu er-möglichen. Selbstverständlich sind implizit immer Frauen und Männer mit den jeweiligen Bezeichnungen gemeint...
  • Hausarbeit Pädagogik: Unterrichtsmethoden

    In dieser Arbeit sollen zunächst verschiedene Ansätze zur Definition von Unterrichtsmethoden kurz vorgestellt werden. Dabei wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben; vielmehr soll aufgezeigt werden, wie vielseitig Unterrichtsmethoden definiert werden. Dazu gehören beispielsweise die stoff- und inhaltsbezogene oder technische sowie die motivationspsychologische Definition...
  • Hausarbeit Pädagogik: Ursprünge der Erlebnispädagogik

    Die ersten modernen Entwicklungen hin zur Erlebnispädagogik beginnen in Europa Anfang des 18. Jarhunderts. Man könnte viele Namen besteuern: Pestalozzi, Minna Specht, William James oder Maria Montessori, die sicher alle ihren Beitrag und ihr Scherflein beigesteuert haben. Im Endeffekt habe ich mich auf vier Namen ...
  • Hausarbeit Pädagogik: Vergleich der integrativen Praxis Laborschule Bielefeld, Integrierte Gesamtschule Halle/Saale

    Die Integration von „behinderten“ Kindern wie wir sie heute zum Teil von integrativen Grund-, Haupt- und Regelschulen und anderen Einrichtungen (Kindergärten, Vorschulen) kennen, besteht erst seit wenigen Jahrzehnten. Vor der heute praktizierten Integration und Gleichstellung lernbeeinträchtigter und nichtlernbeeinträchtigter Menschen wurden als entweder „lernunfähige“ oder gar lebensunfähige Menschen von den „normalen Menschen“ ausgegrenzt. Erst im Zuge der Aufklärung bemühte man sich um eine zunehmend kritische Betrachtung der Problematik. So entstand die Pariser Taubstummenanstalt als Grundstein eines menschenwürdigen Umgangs mit behinderten Menschen, basierend auf dem Glauben an die Lernfähigkeit eines jeden Menschen. Heime und Aufbewahrungsanstalten blieben bei aller Fortschrittlichkeit der Gesellschaft lange Zeit ein Ort, an dem für die „aufbewahrten“ Menschen außer dem physischen Überleben im allgemeinen kein menschenwürdiges Leben und keine weitere Förderung im modernen Sinne von Bildung üblich war. Wie hochbrisant die Thematik des „lebensunwürdigen Lebens“ und wie differenziert die Meinungen darüber sind (welche Rückschlüsse auf immer noch lebendige Vorurteile und Ausgrenzungspraktiken zulassen), zeigt zum Beispiel die aktuelle Abtreibungsdiskussion...
  • Hausarbeit Pädagogik: Vernetztes Denken

    Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Expansion der menschlichen Gesellschaft bedingt eine zunehmende Komplexität unserer Lebenswelt. Durch stetige Innovationen und Spezialisierungen sowohl im soziokulturellen als auch im wirtschaftlich-technischen Bereich, gestalten sich gezielte Eingriffe in dieses System von Interdependenzen als immer schwieriger planbar und in ihren Auswirkungen als selten ausreichend kalkulierbar. Wie kann man aber nun in Anbetracht dieser Komplexität erfolgreich in Systeme eingreifen, sie beeinflussen, ohne daß durch eine einseitige Manipulation ihr Gleichgewicht in Gefahr ist? Und was bedeutet in diesem Sinne erfolgreich einzugreifen? Im folgenden Kapitel will sich diese Ausarbeitung diesen Fragestellungen nähern, ferner das Wesen komplexer Systeme vereinfacht darstellen und die Methodik für ein möglichst erfolgreiches Eingreifen umreißen, indem sie sich auf Theorien und Erkenntnisse von Gilbert Probst, Peter Gomez und Viktor Lüpertz stützt. Das dritte Kapitel bezieht sich in seiner Relevanz des vernetzten Denkens auf die Lernbiologie des Menschen und die daraus folgernde Verantwortung der Schule für einen erfolgreichen Lernprozeß...
  • Hausarbeit Pädagogik: Wann komme ich in eine sonderpägagogische Förderschule

    Im Bereich des Bildungswesens wird der sonderpädagogische Bereich oft vergessen. Wenn man von Eignung im Schulwesen spricht, dann orientiert sich diese meistens nach oben, hin zu einem höheren Schulabschluss. Um jedoch auch die Wichtigkeit der Eignungsdiagnostik und Beratung im sonderpädagogischen Bereich zu zeigen, habe ich die sonderpädagogische Diagnostik als Thema dieses Teilreferates gewählt...
  • Hausarbeit Pädagogik: Werkstattuntericht und das pädagogische Modell von Celestin Freinet

    Mit der Reformpädagogik Anfang des 20. Jahrhunderts, kamen auch die Bestrebungen zahlreicher Lehrer auf, eine Erneuerung ihres Unterrichts, in Form, Inhalt und Ausrichtung, zu erlangen. Unterricht sollte nicht mehr auf den Lehrer fixiert sein, sondern auf die Belange des Kindes eingehen, er sollte Lernprozesse fördern und nicht nur Wissen an einen Empfänger weitergeben. Die vorliegende Arbeit will daher den Leser mit den pädagogischen Ideen und den praktischen Errungenschaften des französischen Lehrers Celestin Freinet vertraut machen, der den weit gefassten Begriff des Werkstattunterrichts auf seine Weise geprägt hat. Ferner soll behandelt werden, welche Umstände Freinet dazu motivierten, eine neue Art des Unterrichts zu kreieren und welche Vor- und Nachteile dieses pädagogische Konzept hat, und welche Elemente den Unterricht in der Grundschule bereichern könnten. Nichtsdestoweniger müssen zu Beginn der Arbeit Begriffe geklärt werden, die für das weitere Verständnis des Textes von Relevanz sind...
  • Hausarbeit Pädagogik: Zum pädagogischen Takt als Bindeglied zwischen Pädagogischer Theorie und Erzieherischer Praxis

    Wenn der Begriff des „pädagogischen Taktes“ in Erscheinung tritt, verbindet man diesen Ausdruck sofort mit dem Namen Johann Friedrich Herbart. Sein System der Pädagogik entwickelte er bereits während seiner Studienzeit und beginnenden Lehr- bzw. Forschungstätigkeit, später vertiefte er dieses nur noch. So entstand schon im Jahre 1802 „Die erste Vorlesung über Pädagogik“, in der Herbart die Lücke im Verhältnis zwischen pädagogischer Theorie und erzieherischer Praxis mit dem Begriff des „pädagogischen Taktes“ und dessen genauer Definition zu füllen versuchte. Dieser Text dient auch mir als Grundlage für die folgende Arbeit, in der ich eben diesen „pädagogischen Takt“ in seiner Aufgabe näher beschreiben und in seiner Funktion etwas begreiflicher machen möchte. Dabei werde ich mich auf die Herausgabe von Dietrich Benner stützen, da diese mir als objektiv gelungene Fassung erscheint. Bevor ich jedoch auf das Verhältnis zwischen pädagogischer Theorie und erzieherischer Praxis, und dem pädagogischen Takt, der dieses zu einem Zusammenspiel regelt, näher eingehe, wende ich mich der Pädagogik als Wissenschaft und der Kunst der Erziehung zunächst einzeln zu, um diese Bereiche genauer einzugrenzen unter dem Gesichtspunkt, wie auch Herbart sie verstand...
  • Hausarbeit Pädagogik: Zum Phänomen unterschiedlicher Zeitwahrnehmung im interkulturellen Vergleich

    Vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen der kulturell bedingten unterschiedlichen Zeitkonzepte, hebt also das – für den Betrachter – Besondere anderer Kulturen (hier: asiatischer Kulturen) hervor. Damit folgt sie einem Ansatz des kulturellen Relativismus...
  • Hausarbeit Pädagogik: Zurückstellung - Schulkindergarten

    Da der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule ein einschneidendes Erlebnis im Leben eines Kindes ist, ist es besonders wichtig, diese Phase so zu gestalten, daß ein sogenannter `Übergangsschock` vermieden wird. Die verstärkte Zusammenarbeit von Erzieherinnen, Lehrern und Lehrerinnen ist hierbei aus verschiedenen Gründen sehr wichtig. Zum einen stellt der Schulbeginn einen neue Identitätsstufe für das Kind dar, in der hohe Anforderungen an die emotionale, kognitive und psychische Anpassungsfähigkeit der Kinder gestellt werden. So bedeutet z.B. der Übergang in die Schule einen Abschied von vertrauten Bezugspersonen und Spielkameraden sowie von der vertrauten Umgebung. Das Kind muß sowohl neue soziale Bezugsformen als auch neue Regeln lernen. Dazu gehört beispielsweise, daß vorgeschriebene Aufgaben erfüllt werden müssen und daß Verantwortung übernommen wird, z.B. im gewissenhaften Erledigen der Hausaufgaben. Eine neue Erfahrung ist auch, daß das Schulkind nun nach gebrachter Leistung beurteilt wird. Somit muß das Kind lernen, dem Erwartungsdruck der Umwelt standzuhalten. Aus diesen und noch vielen anderen Gründen sollte in Zukunft noch mehr Wert auf die Kooperation zwischen Kindergärten und Grundschulen gelegt werden, da dies eine erfolgreiche Prävention für einen mißglückten Schulanfang darstellt...
  • Hausarbeit Pädagogik: Zweitspracherwerb

    Als sehr schlechter Lerner von Zweitsprachen hat es mich schon immer interessiert, ob ich vielleicht Fremdsprachen „falsch“ lerne, ob ich vielleicht irgendwelche Traumata gegenüber fremden Sprachen habe oder ob mein Fachlehrer ...
  • Hausarbeit Pädagogik-Lehramt: Lehren und Lernen im Sportspiel

    Die folgenden Ausführungen beschränken sich auf die Ausbildung der konditionellen Fähig-keiten Schnelligkeit (S), Schnelligkeitsausdauer (SA), Grundlagenausdauer (GA), Sprungkraft (Sp) sowie Sprungkraftausdauer (SpA). Dabei wird unter Schnelligkeit die zyklische (z.B. Laufschnelligkeit) und die azyklische Schnelligkeit (z.B. Handlungsschnelligkeit oder Schnelligkeit der Bewegungen auf kleinem Raum [Ausweichbewegungen]) zusammengefaßt. Die Schnelligkeit wird im Spiel im Wesentlichen von einer Beschleunigungsfähigkeit im Sinne einer Antrittsschnelligkeit angewendet. Im Sportspiel entscheiden fast immer die ersten Meter oder die schnelle kurze Bewegung über Erfolg oder Mißerfolg (Lösen vom Gegner, Abfangen eines Zuspieles, Erreichen eines gepaßten, geschlagenen, getretenen Balles, schnellstmögliches Erreichen eines Balles mit der Hand [Volleyball])...
  • Klausur Pädagogik-Wirtschaftspädagogik: Potentiäle betriebswirtschaftliche Ausbildung Sinne eines humanistisch geprägten Lehrverständnisses

    ...Vor diesem Hintergrund und vor der Überzeugung, dass Schule mehr leisten kann, als die Vermittlung von Fachwissen an junge Menschen, soll im Sinne eines humanistisch geprägten Lehrverständnisses die Frage nach den Potentialen betriebswirtschaftlicher Ausbildung an Schulen und anderen Lehranstalten gestellt werden. Die schulische Ausbildung soll auf ihre Leistungspotentiale im Hinblick auf die Vermittlung von Kompetenzen zur selbstorientierten Entfaltung von Lernpotentialen bei Schülern geprüft werden und der besondere Stellenwert eines handlungsorientierten Lernangebotes in den Mittelpunkt dieser Untersuchung gestellt werden...
  • Klausur Pädagogik: Möglichkeiten der Umsetzung von handlungsorientiertem Lernhandeln am Beispiel von Lernfirmen-Arbeit

    Die heutige berufliche Ausbildung und schulische Vorbereitung auf das Erwerbsleben steht immer wieder und mit zunehmender Beschäftigungsknappheit immer häufiger vor der Fragestellung, wie junge Menschen auf die Tätigkeiten im Berufsleben vorbereitet werden können. Dabei sind sich Personalchefs vieler großer Firmen einig, dass neben den fachlichen Qualifikationen eines Mitarbeiters immer öfter (und im stärkeren Maße zunehmend) die sozialen Kompetenzen im Vordergrund für Personalentscheidungen stehen...
  • Leistungsnachweis Pädagogik: Kreatives Schreiben - Planung von Aufsatzunterricht

    Nach Beck und Hofen stellt sich gerade heute, im Zeitalter der Computertechnik, die berechtigte Frage nach dem Sinn und dem Zweck des Schreibens. Dabei hat sich herausgestellt, daß ohne Zweifel in allen Lebensbereichen mehr gesprochen als geschrieben wird, auch in der Schule. Deshalb ist es richtig, dem mündlichen Sprachgebrauch einen hohen Stellenwert im Deutschunterricht zu geben. Dennoch darf auch der schriftliche Sprachgebrauch nicht zu kurz kommen, denn die Schrift hat heute keinesfalls an Bedeutung verloren und es kommen evtl. sogar neue Funktionen hinzu. Es ist die Funktion des Unterrichts, das zu lehren, was außerhalb der Schule nicht oder kaum gelernt wird, und somit gehört auch die Schriftsprache dazu, da sie von Grund auf in der Schule gelernt wird. Schreiben fördert die geistige Entwicklung eines Kindes. Es fördert den Prozeß, sich zu konzentrieren, zu denken und die Gedanken klar zu formulieren. Dabei kann Schreiben auch befreiend wirken...
  • Praktikumsbericht Pädagogik: Planung und Durchführung einer Unterrichtsstunde

    Im Rahmen meins Blockpraktikums, an dem Anna-Zillken-Berufskolleg, habe ich mich entschieden, eine Doppelstunde (8.30 – 10.05 Uhr) in dem Oberkurs B der Sozialpädagogen zu halten. Die Schüler haben in der vorangehenden Stunde Themen aufgezählt, die sie gerne noch behandeln würden. Unter anderem haben sie sich das Thema Erlebnispädagogik gewünscht, welches ich in der darauffolgenden Stunde zum Thema meiner Stundenplanung gemacht habe. Was Erlebnispädagogik genau ist, beschreibe ich in der didaktischen Analyse unter dem ersten Punkt. Während der Stunde waren vierzehn Schülerinnen und zwei Schüler anwesend. Der Fachleiter hat meine Stunde verfolgt und gemeinsam haben wir nach der Doppelstunde meine Reflexion erarbeitet...
  • Praktikumsbericht Pädagogik: Praktikumsbericht2

    Mein Fachpraktikum Deutsch absolvierte ich in der Zeit vom 16.02. bis 14.03.2000 an der Schiller-Schule Bochum, einem städtischen Gymnasium für Jungen und Mädchen der Sekundarstufe I und II. Vielen Bochumern ist die Schule als „Schule hinter dem Löwen“ bekannt, womit das umstrittene Löwendenkmal an der Königsallee gemeint ist, das an den ersten Weltkrieg erinnern soll. Die Geschichte der Schiller-Schule beginnt 1919 als „Lyzeum II“. 1920 wurde die erste Studienanstalt für Mädchen angegliedert. Das erst 1929 eingeweihte Schulgebäude erhielt 1929 den Namen „Schiller-Schule“. Heute unterrichten an der Schule ca. 70 Lehrerinnen und Lehrer die ca. 1000 Schülerinnen und Schüler. Die Zahl der Deutschlehrer umfaßt 15 - acht Lehrer und sieben Lehrerinnen - , von denen jedoch zur Zeit drei Ihr Fach nicht unterrichten. Auch die Für die Praktikanten zuständige Lehrerin, Frau Friedrun Schmidt, ist Lehrerin für Deutsch...
  • Praktikumsbericht Pädagogik: Praktikum in einer kommunalen Kindertagesstätte

    Im Rahmen meines Grundstudiums Diplom-Pädagogik bewarb ich mich erfolgreich um einen Praktikumsplatz im Kommunalen Kindergarten in W. Im Verlauf des Praktikumsberichtes werde ich zunächst in Kapitel 2 den Kommunalen Kindergarten in W. als Einrichtung skizzieren. In Kapitel 2.1 werde ich allgemeine Sachverhalte (wie z.B. den Träger, die Räumlichkeiten, das Klientel) erläutern. Im Anschluß daran möchte ich anhand der Aufgaben und Ziele das Konzept des Kiga darstellen, um zu verdeutlichen, wie die pädagogische Arbeit in dieser Einrichtung abläuft. In Kapitel 3 folgt die Darstellung meines Arbeitsbereiches während des Praktikums. Im 4. Kapitel möchte ich ein Theorie-Praxis-Problem darstellen. Deshalb werde ich zunächst die allgemeine Situation der Familie des Kindes, um das es in diesem Kapitel geht, vorstellen. Danach werde ich das vorliegende Fallbeispiel beschreiben und anschließend in Kapitel 4.3 auch interpretieren. Schließlich werde ich den Theoriebezug zum Aufmerksamkeitsdefizitsyndroms herstellen, indem ich dieses erst vorstelle und dann auf das vorliegende Fallbeispiel beziehe. Ich werde außerdem darstellen, was für Konsequenzen für die pädagogische Praxis daraus zu ziehen sind. Abschließend werde ich unter Punkt 5 noch ein persönliches Fazit bzw. eine Bewertung zur Bedeutung des Praktikums in meinem persönlichen Studienverlauf abgeben...
  • Hausarbeit Pädagogik: Der Schatz von Venedig

    Der Schatz von Venedig ist eine interaktive Detektivgeschichte für Kinder auf CD-ROM. Der Held und der Detektiv dieser Geschichte heißt Leo Leoni. Es geht in dem Spiel um einen Entführungsfall, der unseren Held nach Venedig führt. In Venedig findet dann auch die ganze weitere Handlung statt. Vor über 800 Jahren hat ein Tempelritter namens Jakobus Bulbus eine geheime Formel in Venedig ...
  • Referat Pädagogik-Medien und Erziehungswissenschaft: Die Rezeptionsgeschichte der Weißen Rose

    Mein Mitreferentin stellte die ersten beiden Phasen der Rezeptionsgeschichte der ‚Weißen Rose‘ und die Briefe und Aufzeichnungen von Hans Scholl vor. Ich referierte die dritte und vierte Phase der Rezeptionsgeschichte und stellte Sophie Scholls Briefe und Aufzeichnungen vor. Dieser Aufteilung folgt auch die Ausarbeitung des Referats: Im ersten Teil werden die vier Phasen der Rezeptionsgeschichte dargestellt. Im zweiten Teil werden Sophie Scholls Biografie und ihre Briefe und Aufzeichnungen vorgestellt und kommentiert...
  • Referat Pädagogik: Adoption

    In meinem Referat habe ich mich mit dem Buch von Christa Hoffmann-Riem auseinandergesetzt und die ersten drei Kapitel zusammengefasst. Ich werde nun die wichtigsten Punkte kurz erläutern, wobei ich mit ihren Grundannahmen beginnen werde. Die Autorin möchte den Aufbau familialer Wirklichkeit da nachzeichnen, wo die Familie nicht die „biologisch-soziale Doppelnatur“ aufweist. Denn im Normalfall biologischer Familiengründung wird der Aufbau familialer Strukturen nicht reflektiert. Im weiteren Verlauf werde ich zunächst die Personengruppe kurz beschreiben, die der Untersuchung zugrunde liegt. Danach werde ich auf die Motivationsgeschichte und die eigentlichen Motive für eine Adoption eingehen, um schließlich den Adoptions-vermittlungsprozess zu erläutern...
  • Referat Pädagogik: „Der Schatz von Venedig“ – Eine literaturtheoretische und pädagogische Analyse

    In dieser Arbeit stelle ich das Spiel: „Der Schatz von Venedig“ vor und versuche einige literaturtheoretische Analysen auf dieses Spiel anzuwenden. Zum Abschluß versuche ich eine pädagogische Beurteilung der Spielgeschichte mit Hilfe eines Kriterienkatalogs von Fritz ...
  • Referat Pädagogik: Die pädagogische Bedeutung der peer-group

    Die Behandlung der Unterrichtsreihe „peer-group“ (deutsch: Gleichaltrigen-Gruppe) macht den Schülern die Bedeutung der Zugehörigkeit zu Gruppen deutlich. Diese Unterrichtsreihe eignet sich für die Oberstufe, weil die Schüler (17-19 Jahre) sich einerseits selbst noch in peer-groups befinden - das Thema befindet sich damit nahe an ihrer eigenen Lebenswirklichkeit - , andererseits bereits über die kognitiven und emotionalen Voraussetzungen verfügen, um über diesen wichtigen Gegenstand...
  • Referat Pädagogik: Individuumzentrierte Interventionen

    Langzeitstudien haben ergeben, dass es einen linearen Verlauf in der Verhaltensentwicklung gibt, der erkennen lässt, dass, wenn Kinder schon in frühen Jahren auffälliges und aggressives Verhalten zeigen, diese im Erwachsenenalter auch oft gewalttätig sind. In dem vorliegenden Referat habe ich mich mit dem Thema der Individuumzentrierten Interventionsprogramme für aggressive Kinder beschäftigt. Meinen Ausführungen habe ich die Studie von Hudley, Britsch und anderen über das Brain-Power-Programm sowie die Abhandlung von Petermann und Petermann über ein Training mit aggressiven Kindern zugrunde gelegt. Zuerst werde ich in Kapitel zwei die Vorgehensweise der Studie über das Brain-Power-Programm darstellen, ihre Ergebnisse erläutern sowie die Kritik der Autoren äußern. Weiterhin werde ich in Kapitel drei das Einzeltraining (und kleine Teile des Gruppentrainings) von Petermann und Petermann vorstellen. Zum Schluss werde ich noch meine persönliche Kritik darstellen...
  • Referat Pädagogik: Kinder-und Jugendöffentlichkeit

    Primäre Formen des Erfahrungs-und Kommunikationszusammenhangs schrumpfen, je mehr die mediale Wirklichkeit mit ihren Verführungen und Suggestionen an Bedeutung gewinnt. Mediale Wirklichkeit blockiert die Realität. Die Menschen werden vom Fernsehen solange nicht mehr in Ruhe gelassen, bis sie Entzugserscheinungen zeigen, sobald sie auch nur für einen Moment von Drähten, Kabeln unbd Kanälen abgekoppelt sind, die ihnen eine zweite sekundäre Realität aufzwängt...
  • Referat Pädagogik: Wilhelm Flitners Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte

    Historische Einordnung des Wissenschaftsbegriffs, Entwicklung der Pädagogik als Wissenschaft, (Auto-)Biografieforschung als Methode der Wissenschaft, Wilhelm Flitner – ein Klassiker der Pädagogik des 20. Jahrhunderts, Biografischer Überblick...
  • Referat Pädagogik: Wochenplanarbeit in der Grundschule 2

    In meiner Referatsausarbeitung „Wochenplanarbeit in der Grundschule“ erläutere ich im ersten Teil, was Wochenplanunterricht ist und wie ein Wochenplan aufgebaut ist. Außerdem gehe ich kurz auf die Einführung von Wochenplanarbeit allgemein ein und worauf man achten muß, wenn man die Arbeit mit Wochenplänen in einer höheren Klasse einführt. Im zweiten Teil meiner Ausarbeitung behandle ich die Wochenplanarbeit als Einstiegsmodell, das heißt, welche Entwicklungsperspektiven sich aus diesem Unterrichtsmodell ergeben. Dabei geht es vor allem um die individuellen Lernprozesse der SchülerInnen und wie man sich diesen annähern und sie unterstützen kann. Die Frage nach der Bedeutung der Arbeitsmaterialien für die individuellen Lernprozesse soll ebenfalls im zweiten Teil erläutert werden...
  • Hausarbeit Pädagogik: Die Situation Behinderter in der Nazi-Diktatur

    In der Zeit der deutschen Nazi-Diktatur von 1933-1945 sind (Körper)Behinderte mehr als je zuvor angefeindet und diskriminiert worden. Die Aussonderung und Tötung behinderter Menschen basiert jedoch nicht allein auf nationalsozialistischem Gedankengut, sondern ist zumindest teilweise auch das Ergebnis vorausgegangener historischer Entwicklungen.
  • Hausarbeit Pädagogik: Friedrich Nietzsche - Die Philosophie des Spätwerks

    Diese Arbeit befasst sich im Wesentlichen mit Nietzsches Schaffenszeit von 1876 bis zu seinem geistigen Tod im Jahre 1888. Dieser Zeitraum wird auch als reife Phase Nietzsche bezeichnet, da er von 1876 an überkommene Vorstellungen überwindet, die noch von der Philosophie Schopenhauers und dem Kunstverständnis Wagners geprägt waren. Diese Zäsur kann man jedoch nicht als plötzlichen Bruch ...
  • Hausarbeit Pädagogik: Zum pädagogischen Takt als Bindeglied zwischen Pädagogischer Theorie und Erzieherischer Praxis

    Wenn der Begriff des „pädagogischen Taktes“ in Erscheinung tritt, verbindet man, jedenfalls als pädagogisch kundiger Mensch, diesen Ausdruck sofort mit dem Namen Johann Friedrich Herbart. Dies ist nicht verwunderlich, da er es ist, der als Mitbegründer der Pädagogik diesen Begriff überhaupt erst entwickelte und definierte. Herbart lebte von 1776 bis 1841 und war nach einer Phase des Erfahrungen Sammelns als Hauslehrer, als Professor für Philosophie ...
  • Seminararbeit Pädagogik-Lehramt: Körperarbeit in der Grundschule

    Wir interessieren uns für das Thema Körperarbeit, weil wir selbst täglich damit zu tun haben. Wir machen Körperarbeit mit unseren Pferden und haben dabei schon positive Erfahrungen gemacht. Ein Beispiel ist das Pferd Mona, das, als es zu uns kam, wenig Selbstvertrauen hatte, sich deshalb ungern von anderen Pferden trennte und dann auch oft ängstlich und nervös war. Doch mit der Zeit und mit viel Geduld hat sich Monas Verhalten allmählich gebessert und sie gewann allmählich an Selbstvertrauen, so dass man sie auch alleine im Gelände reiten konnte...
  • Seminararbeit Pädagogik: Arbeiten mit Erwachsenengruppen

    Diese Seminararbeit richtet den Blick auf Gruppen und ihre Besonderheiten und nimmt dabei Bezug auf die Arbeit mit Erwachsenengruppen. Zunächst werden die Begriffe „Gruppe“ und „Gruppendynamik“ näher definiert. Die Entwicklungsphasen einer Gruppe stehen im Zentrum dieser Arbeit und abschliessend wird eine gruppendynamische Methode, die „Prozessanalyse“, vorgestellt...
  • Seminararbeit Pädagogik: Überblick über die betriebswirtschaftlichen Bausteine der Unternehmensgründung Gründungsmanagement

    1. Problemstellung: Die erfolgreiche Umsetzung einer Entrepreneurship- Education in die Praxis Die Förderung unternehmerischer Selbständigkeit gilt als ein zukunftsorientiertes Konzept zur Entlastung der Arbeitsmarktsituation. Eine Politik, die Wachstum und Beschäftigung fördern will, muß ein Umfeld schaffen, in dem unternehmerische Aktivität und Entrepreneurship-Kultur ermuntert werden. Selbständigkeit wird zukünftig verstärkt zur Normalität gehören; die lebenslange Beschäftigung in einem Betrieb hat aufgehört, Leitbild einer Berufswelt zu sein. Deshalb muß auch das Bildungswesen an die veränderte Situation angepaßt werden, indem die Entrepreneurship-Education verstärkt zum Ausbildungsgegenstand gemacht wird. Dabei ist in erster Linie zu klären, welche Qualifikationen für eine aussichtsreiche Unternehmensgründung benötigt werden.4 Unter 2. werden zunächst die Einflußfaktoren auf den Erfolg von Unternehmensgründungen erläutert, wobei der Schwerpunkt dieses Beitrags auf dem betrieblichen Bereich liegen soll. Anschließend werden unter 3. grundsätzliche Fragestellungen der Entrepreneurship-Education betrachtet und konkrete Vorschläge für die Umsetzung in die Praxis vorgestellt...
  • Seminararbeit Pädagogik: Was ist frei an der freien Arbeit?

    Die Grundfrage die sich in Hinblick auf diese Hausarbeit besonders stellt ist die Frage nach den Ursprüngen und Anfängen der Reformpädagogik...
  • Vordiplomarbeit Pädagogik-Erziehungswissenschaft: Zur Situation von Kindern aus Trennungs - und Scheidung

    Die Arbeit gliedert sich in drei Teilbereiche. In einem ersten wird die Scheidung im Wandel der Zeit dargestellt. Eine historische Entwicklung wird aufgezeigt, die verstehen lässt, warum das Scheidungskind besondere Aufmerksamkeit verdient. Dem folgt die Darstellung der verschiedenen Scheidungsmodelle, die sich im Laufe der Forschung entwickelt und zu einem neuen Verständnis von Scheidung beigetragen haben...

Anzeige