@Pixabay

Studium ohne Abitur – der Weg zum Bachelor ohne Abi!

Damals erschien dir eine Ausbildung als genügend – doch jetzt hast du den Wunsch einen Bachelor-Abschluss zu machen, dir fehlt aber das Abi? Kein Problem! Seit 2009 wurde der Zugang zu Hochschulen für Nicht-Abiturienten erleichtert. Wie du zu deinem Wunschstudium kommst und welche Hürden du trotzdem noch überwinden musst, erfährst du von uns!

Studium ohne Abitur – Zulassungsbedingungen

Das Studieren ohne Abitur erfreut sich größter Beliebtheit: Über 32.000 Menschen sind aktuell ohne Abitur in Hochschulen eingeschrieben. Die Zulassungsbedingungen unterscheiden sich jedoch von Bundesland zu Bundesland. Erkundige dich also an deiner Wunschhochschule über die Sonderregelungen. Der Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte ist jedoch seit 2010 allgemeingültig und unterscheidet sich in drei Gruppen von Bewerbern:

Meister und andere Aufstiegsfortbildungen:

Fachwirte, Techniker und Meistertitel sind in allen Bundesländern, bis auf Brandenburg, einer Hochschulreife gleichgestellt. Das bedeutet, dass du einen prüfungsfreien Zugang zu Hochschulen und Universitäten hast und ohne Abi studieren kannst.

Andere Aufstiegsfortbildungen:

Hier handelt es sich in der Regel um eine staatliche oder IHK Prüfung. Als »staatlich geprüfter Betriebswirt« kannst du dich direkt für ein Bachelor-Studium einschreiben bzw. bewerben. In Bayern, Baden-Württemberg, Hamburg, Rheinland-Pfalz und Sachsen werden vor der Einschreibung Beratungs- bzw. Eignungsgespräche vorausgesetzt.

Beruflich Qualifizierte

Du zählst zu den beruflich Qualifizierten, wenn du eine zweijährige Ausbildung absolviert hast und mindestens drei Jahre Berufserfahrung vorweisen kannst. Fachtreue Bewerber erhalten ihre Zulassung in der Regel ohne weitere Prüfung. Fachtreu bedeutet, dass du als Rechtsfachwirt Jura studieren kannst, jedoch kein anderes, nicht deiner Fachrichtung entsprechendes Fach. Ob dein Wunschstudiengang zu deiner Fachrichtung passt, entscheidet die zuständige Fakultät.

Studium ohne Abitur – Zulassungsprüfungen

Wie oben beschrieben, brauchst du in den meisten Fällen eine Zulassungsprüfung, um ohne Abitur an einer Uni oder Hochschule studieren zu können. Es gibt vier verschiedene Arten:

Zulassungsprüfung:

Die Zulassungsprüfung ist meist ein schriftlicher oder mündlicher Test, indem du beweisen musst, dass du dich für ein Studium eignest. Du musst Aufgaben in den Bereichen Mathematik, Fremdsprachen oder Allgemeinwissen lösen und deine fachspezifischen Kenntnisse unter Beweis stellen. Oft gehen der Zulassungsprüfung Beratungsgespräche voraus, in denen die Hochschule vorab herausfinden möchte, ob du das erforderliche Wissen mitbringst. Hast du die Zulassungsprüfung bestanden, bist du berechtigt ein Studium an der prüfenden Hochschule zu absolvieren. Das Bestehen heißt nicht, dass du dich nun deutschlandweit bewerben darfst! Außerdem ersetzt die Zulassungsprüfung keine allgemeingültigen Voraussetzungen wie einen NC oder fachspezifische Eignungstests. Für die Zulassungsprüfung musst du dich weit im Voraus für das eigentliche Studium bewerben: meistens ist es der 1. April für das Wintersemester und der 1.Oktober für den Sommer.

Begabtenprüfung:

Im Gegensatz zu der Zulassungsprüfung ermöglicht dir das Bestehen der Begabtenprüfung einen Zugang zu allen deutschen Hochschulen. Die Prüfung orientiert sich an der allgemeinen Hochschulreife. Um sie ablegen zu können, musst du mindestens 25 Jahre alt sein und 5 Jahre gearbeitet haben.

Probestudium:

Manche Hochschulen setzen ein sogenanntes Probestudium voraus, heißt: Du studierst zwei bis vier Semester auf Probe und musst in dieser Zeit eine Mindestanzahl an Credit-Points erreichen. Hast du diese erreicht, darfst du an der Hochschule offiziell weiter studieren und deine Punkte werden dir angerechnet.

Fachungebundener Hochschulzugang:

Möchtest du fachungebunden studieren, kannst du dich in einigen Bundesländern außerhalb deines Fachbereichs bewerben. Die Zulassungsvoraussetzung ist in den meisten Fällen eine Zugangsprüfung oder ein Probestudium.

Studium ohne Abitur – Medizin studieren

Medizin ist einer der begehrtesten Studienplätze überhaupt und selbst für Abiturienten mit einem spitzen Abi oft mit vielen Wartesemestern verbunden. Prinzipiell ist das Studium auch für Interessierte ohne Abitur möglich, jedoch mit erschwerten Voraussetzungen: eine fachbezogene Berufsausbildung entspricht bei der Bewerbung um ein Medizinstudium lediglich der Abiturnote 4,0! Um die damit verbundenen langen Wartezeiten zu umgehen, kannst du deine Note mit einer freiwilligen Zugangsprüfung aufbessern. Möchtest du dich für ein Medizin-Studium bewerben, obwohl deine Berufsausbildung fachlich anders ausgerichtet war, ist diese Zulassungsprüfung Pflicht!

Studium ohne Abitur – Chancen

An einigen Hochschulen sind die Plätze für Studienbewerber ohne Abitur begrenzt. Lediglich drei bis zehn Prozent der vorhandenen Studienplätze sind für Bewerber reserviert, die ohne Abitur studieren möchten. Wenn die Quote überschritten ist, gibt es Auswahlgespräche, in denen Prüfer entscheiden, ob du dich für das jeweilige Studium eignest. Kommen mehrere Bewerber in Frage, entscheidet das Los.


Anzeige

Anzeige