Eine Frage an die Männerwelt:
Keine Sorge liebe Männer, euer Nahen hört man schon aus 20 Meter Entfernung. Die Geldmünzen in euren Hosentaschen bieten die perfekte Geräuschkulisse für einen bombastischen Auftritt. Schepper, klimper, kling, klong – bei jedem Schritt klingt ihr wie ein Tamburin. Wahrscheinlich würden Außerirdische bei einem Besuch auf unserem Planeten Folgendes denken: ›Wow, männliche Erdenbewohner tragen ein Tamburin-Organ in sich!‹ Und würden erstmal rätseln, was es damit auf sich hat. Bezweckt ihr etwa das damit? Das wäre natürlich sehr vorausschauend.
Ich hätte da eher noch ganz andere Vermutungen:
- Eigentlich wollt ihr alle Cowboys sein. Euer Geldgeklimpere soll das Geräusch der Sporen an den Cowboystiefeln nachmachen.
- Ihr denkt, Frauen stehen auf Männer mit Geld und sendet eure Geld-Lockrufe aus. Wenn dies zutrifft, hätte ich noch einen Tipp: Lieber mit Geldscheinen rascheln – könnte lukrativer sein.
- Da es kein wirkliches Pendant zur Frauenhandtasche gibt – Männerhandtaschen aus den 1980er Jahren haben sich ja Gott sei Dank nie durchgesetzt – wandern eure Münzen eben direkt in die Hosentasche.
- Für euch ist dieser Platz einfach eine sichere Geldanlage.
Die Antwort der Männer
Faulheit. Ist es nicht schön, wenn sich die Welt mit acht Buchstaben erklären lässt? ›Faulheit‹ jedenfalls ist meine Antwort auf deine Frage. Weniger, weil ich semesterlang empirisch zu diesem Thema geforscht hätte, sondern aus eigener Erfahrung heraus.
Männer sind – das ist nichts Neues und von der Evolution so gewollt – von Grund auf, nein, nicht faul, sondern genervt vom Einkaufen und wollen jeden Ramschtempel schnellstmöglich verlassen. Also packen wir unser Kleingeld nicht ins Portemonnaie, sondern verstauen es direkt in der Hosentasche. Dadurch sind wir fünf Sekunden schneller raus aus Tante Emmas Laden. Jackpot!
Die Faulheit hat aber auch Nachteile: Wir Männer sind an Tankstellen fanatische Glatttanker, weil wir eben schön einen runden Betrag mit einem eckigen Schein bezahlen wollen, ohne mit so einem Humbug wie Kleingeld hantieren zu müssen. Diese Angewohnheit führt dazu, dass wir Bier und Wurst zum Preis von 2,13 Euro mit einem Zehner begleichen, anstatt das vorhandene Kleingeld aus der Hosentasche zu bemühen. Das pflanzt sich dadurch im Hosentaschen- Biotop karnickelartig fort und führt zu den orchestralen Tamburinklängen.