Arten
Die beiden häufigsten Varianten sind das generalistische und das fachspezifische Traineeprogramm. Ersteres ist am weitesten verbreitet und bildet dich zu einer Führungskraft aus, die vielseitig einsetzbar ist. Beim fachspezifischen Programm wirst du gezielt auf deine spätere Position vorbereitet.
Bewerbung
Gestalte deine Bewerbung so individuell wie möglich. Du solltest beschreiben, warum du genau bei diesem Unternehmen zur Führungskraft aufsteigen willst. Gerade bei Traineebewerbungen ist es insgesamt noch wichtiger, deine Motivation für die konkrete Firma zu zeigen.
Dauer
Traineeprogramme dauern in der Regel zwischen zwölf und 24 Monaten. Dies ist ein guter Richtwert, da du so einen hohen Lerneffekt und Zeit zum Netzwerken hast. Die genaue Länge legt dein Arbeitgeber fest. Falls du unsicher bist, kannst du in deinen Arbeitsvertrag schauen oder direkt deinen Vorgesetzten fragen.
Erfahrungsberichte
Konkrete Fakten sind unersetzlich, aber persönliche Erfahrungsberichte können oftmals der entscheidende Faktor für deine Wahl sein. Versuche also, dich beispielsweise über soziale Netzwerke mit aktuellen Trainees auszutauschen oder im Internet Erfahrungsberichte über die Traineestelle zu finden.
Gehalt
Deine Bezahlung variiert je nach Branche und Unternehmensgröße stark. Im Durchschnitt verdienst du aber zwischen 35.000 und 38.000 Euro brutto jährlich. Es sind aber auch Summen bis zu 60.000 Euro möglich. Lass dich auf keinen Fall mit Praktikagehältern abspeisen.
International
Bei circa der Hälfte aller Unternehmen gehört ein Auslandsaufenahlt zum Traineeprogramm dazu. Falls dir vorher nicht klar ist, ob dieser obligatorisch ist, kannst du spätestens im Vorstellungsgespräch nachfragen. Selbstverständlich solltest du dir vorher überlegen, ob du überhaupt ins Ausland willst.
Mentoring
Eine gut ausgebaute Mentoringstruktur sollte ein ausschlaggebendes Kriterium deiner Arbeitgeberwahl sein. Klar definierte Ansprechpartner sind erwiesenermaßen ein Erfolgsgarant für Traineeprogramme. Auf den Webseiten der Unternehmen findest du in der Regel Auskunft dazu.
Netzwerken
Networking sollte für dich während des Traineeprogramms eine Selbstverständlichkeit sein. Viele Unternehmen unterstützen dich dabei über das Intranet oder mit Alumni-Treffen. Nutze diese Chance, um in Zukunft wertvolle Kontakte zur Verfügung zu haben.
Qualität
Es gibt einige Kriterien, die zeigen, ob Traineeprogramme eine entsprechende Qualität besitzen. Dazu zählen etwa eine angemessene Betreuung des Trainees, ein vernünftiges Gehalt, das vergleichbar mit dem eines Direkteinsteigers ist, und hohe Übernahmequoten.
Skills
Welche Fähigkeiten du mitbringen solltest, hängt zum Teil davon ab, in welche fachliche Richtung dein Traineeprogramm geht. Allerdings gibt es einige Eigenschaften, die allgemein gerne gesehen werden. Dazu gehören Mut, Flexibilität, Neugier, Kritik- und Teamfähigkeit.
Training off the Job
Dieser Begriff umfasst fachliche und persönliche Weiterbildungsmaßnahmen, an denen du als Trainee fortlaufend teilnimmst. Achte darauf, dass solche Maßnahmen – beispielsweise Trainings und Workshops – fester Bestandteil deines Programms sind.
Unternehmensbereiche
Innerhalb deines Traineeprogramms lernst du mehrere Bereiche deines Unternehmens kennen. Im Durchschnitt sind es fünf Abteilungen, bei denen du jeweils für ein paar Monate arbeitest. Je nach Ausrichtung deines Traineeships sind es meist verwandte Abteilungen.