Frau Wahl, wie bereite ich mich am besten auf ein Assessment-center (AC) vor?
Plane bei der Anreise zeitlichen Puffer ein und fahre lieber einen Zug früher los. Recherchiere außerdem gründlich nach Informationen über das Unternehmen: Welche Produkte entwickelt es, welche Projekte sind aktuell? Daneben solltest du dir den genauen Ablauf des AC einprägen und dich mit dem Jobprofil beschäftigen, um die relevanten Fähigkeiten in den Vordergrund stellen zu können. Auch über die tagesaktuellen Nachrichten solltest du Bescheid wissen, da geprüft werden könnte, wie du auf spontane Fragen reagierst und wie es um deine Allgemeinbildung steht. Last but not least: Überlege dir vorab, wie du Pausen nutzt, um ausgeruht in die nächste Runde zu gehen.
Was passiert bei einem AC?
Jede Firma legt andere Schwerpunkte. Meist beginnt es mit einer Selbstpräsentation, in der du dich vorstellst und zeigst, warum das Unternehmen dich braucht. Auch Rollenspiele werden gerne durchgeführt, etwa zur Interaktion mit Vorgesetzten. Auch die Gruppendiskussion ist interessant: Die gesamte Gruppe muss sich spontan über ein Thema austauschen. Hierbei geht es nicht um die besten Argumente, sondern um das Teamverhalten: Ist der Bewerber ruhig, aggressiv oder kooperiert er? Auch eine Art reguläres Vorstellungsgespräch ist Teil des AC, genauso wie Persönlichkeits- oder Eignungstests. Manchmal wird abends noch zum gemeinsamen Grillen eingeladen: Was entspannt klingt, ist eigentlich die schwerste Prüfung. Einerseits kannst du dich jetzt zurücklehnen, andererseits wirst du auch beobachtet und deine Smalltalk-Fähigkeiten stehen auf dem Prüfstand.
Wie überzeuge ich beim AC?
Empfehlenswert ist vor allem eine sehr gute Vorbereitung auf alle Themen, sodass du in der Prüfungssituation so natürlich und authentisch wie möglich sein kannst. Kenne die Antwort auf klassische Fragen wie deine Stärken und Schwächen. Die Selbstdarstellung ist extrem wichtig, wobei es dabei immer auf Fakten ankommt. Erzähle deine ›Heldengeschichte‹: Wo hast du in der Vergangenheit schon gezeigt, dass du Situationen gut lösen kannst? Bring deine Erfolge oder Meilensteine ins Gespräch ein. Wenn du das alles gut vorbereitet hast, kannst du dich um das Eigentliche kümmern: die Beziehung zum Assessor.
Was sollte ich am besten anziehen?
In einem sehr konservativen Umfeld bist du mit einem dunklen Businessanzug und einer weißen oder hellblauen Bluse beziehungsweise Hemd am besten beraten. Bei Frauen darf es auch ein bisschen mehr Farbe sein, der Look sollte aber klassisch bleiben. Gute, hochwertige Schuhe, die zum Outfit passen, sind essenziell. Im Start-up-Bereich geht es hingegen eher casual zu, hier brauchst du zwar keine Krawatte, solltest dich aber trotzdem hochwertig kleiden. Eine neue, gut sitzende Jeans oder Stoffhose kannst du hier mit einem Jackett kombinieren, das eine gröbere Struktur oder eine andere Farbe hat. Sneaker sind auch in Ordnung – achte aber darauf, insgesamt gepflegt und kompetent zu wirken.