Controller - Was macht er und was verdient er?
Aufgabenbereich Du planst das Budget, erfasst Daten, die du aufbereitest und in Form von Forecasts oder Wirtschaftlichkeitsberechnungen auswertest, du steuerst und überwachst Betriebsabläufe, führst Soll-Ist-Vergleiche durch und hältst Rücksprache mit der Unternehmensführung. Je nach Unternehmensgröße ist das Controlling in Unterbereiche wie Finanz-, Personal- oder Innovationscontrolling aufgeteilt, wodurch Controller spezifischer arbeiten.
Wo werden Controller gesucht?
Zielsetzung Als Controller bist du die Schnittstelle zwischen Management und operativer Umsetzung: Du berätst die Unternehmensführung bei strategischen und operativen Entscheidungen. Hierfür erfasst und wertest du Daten des Rechnungswesens und anderen Geschäftsbereichen aus und gibst deine Analyse für Einspar- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten an das Management weiter.
Arbeitswerkzeuge betriebinternes Planungs- und Berichtswesen, Budgetpläne, Soll-Ist-Vergleiche, Deckungsbeitragrechnungen, Investitionsrechnungen, Kennzahlen und Benchmarks
Einstiegsgehalt 40.000 Euro
Arbeitgeber Unterehmen aus allen Branchen, denn jedes Unterneh-men hat eine Finanzabteilung
Welches Studium, um Controller zu werden?
Erfolgreicher Abschluss mit Schwerpunkt Controlling, Steuern, Revision, Finanz- oder Rechnungswesen, Kenntnisse in Bilanzierung und Unternehmensplanung
Praxiserfahrung Praktika oder Werkstudententätigkeit in den entsprechenden Schwerpunktbereichen, Auslandserfahrung
Soft Skills Durchsetzungsfähigkeit, Fähigkeit zu Zielerarbeitung und -vereinbarung, Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, Teamgeist, Netzwerken, Empathie, Konflikt- und Krisenintervention, Motivationsfähigkeit
Plus im Lebenslauf Fremdsprachenkenntnisse, neben Englisch besonders Französisch oder Italienisch, Auslandserfahrung
Weiterer fachlicher Hintergrund Kenntnisse von Internationalen Rechnungslegungsstandards, IT-Fachwissen in Datenverarbeitung und Finanzbuchhaltungsprodukten, Rechtskenntnisse
Das gewisse Etwas Controller sollten ein sehr gutes Zahlenverständnis haben, präzise analysieren sowie Ergebnisse ansprechend präsentieren können und im Umgang mit Menschen sensibel sowie rhetorisch geschickt sein.