Debitkarte/Debit-Card
Bildquelle: pexels.com

Kredite aufnehmen? Das sollte beachtet werden!

Jede Lebenssituation ist einzigartig. Gründe für einen Kredit sind vielfältig. Dennoch sollte man bei der Auswahl seines Kredites genauer hinschauen und einige Dinge beachten. Dadurch lässt sich Geld einsparen und Probleme aus dem Weg räumen

Den Überblick behalten

Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Möglichkeiten, einen Kredit aufzunehmen. Möchtest du ein bestimmtes Produkt finanzieren, so kannst du den Kredit unmittelbar im Handel aufzunehmen. Alternativ stehen dir zahlreiche Kredite bei einer Bank zur Verfügung. Besonders beliebt ist die dritte Variante. Onlinekredite bieten dir den Vorteil, dass sie verschiedene Konditionen für jeden Bedarf anbieten.

Das Internet ermöglicht außerdem einen direkten Vergleich verschiedener Kreditanbieter und Konditionen. Auch der Zinssatz spielt bei der Aufnahme eines Kredites eine wichtige Rolle. Möchte man einen Onlinekredit aufnehmen, so kann man verschiedene Kreditkonditionen miteinander vergleichen und das günstigste Angebot für seinen Bedarf ermitteln. Bei loanscouter.com kannst du unterschiedliche Anbieter und Kreditmodelle ganz einfach online miteinander vergleichen. Mit einem Vergleichsportal findest du das passende und vor allem günstigste Angebot für deinen Bedarf.

Voraussetzungen für die Aufnahme eines Kredites

Um einen Kredit aufzunehmen, ist es wichtig, einige Voraussetzungen zu erfüllen. Der Kreditnehmer sollte 18 Jahre alt sein und über ein deutsches Bankkonto verfügen. In der Regel wird eine feste Anstellung vorausgesetzt. Weist man nur ein befristetes Arbeitsverhältnis vor, so darf dieses nicht innerhalb der Laufzeit enden. Selbstständige müssen strengere Auflagen erfüllen. In der Regel werden die letzten zwei Steuerbescheide und weitere Nachweise von selbstständigen Kreditnehmern verlangt. Das liegt daran, dass das Einkommen dieser Berufsgruppe häufig stark schwankt. Studenten haben oft nur ein geringes Einkommen. Mit einem zweiten kreditwürdigen Kreditnehmer ist es dennoch möglich, eine Finanzierung oder eine andere Kreditform zu nutzen.

Verschiedene Verwendungszwecke

Wichtig ist auch der Grund der Kreditaufnahme. Man unterscheidet zwischen zwei verschiedenen Verwendungszwecke. Zum einen werden Kredite zur freien Verwendung gewährt. Zum anderen hat man die Möglichkeit, einen zweckgebundenen Ratenkredit aufzunehmen. Bei freier Verwendung kann man frei entscheiden, wofür man das Geld nutzt. Ratenkredite mit Zweckbindung werden für die Finanzierung von Fahrzeugen, Modernisierungen oder sogar für Umschuldungen gewährt.

Ratenhöhe und Zinssatz auswählen

Welche Höhe für deinen Kredit angemessen ist, hängt davon ab, wofür du ihn nutzen möchtest. Auch deine individuelle finanzielle Situation spielt eine wichtige Rolle. Die Ratenhöhe wird von zwei Faktoren bestimmt. Ausschlaggebend ist dabei die Laufzeit und die Höhe des Kredites. In Verbindung mit der Zinsbelastung errechnet man eine Ratenhöhe, die du monatlich zahlst.

Der Zinssatz ist ein nicht unwichtiger Faktor bei deinem Kredit. Du hast die Wahl zwischen Krediten mit einem festen Zinssatz oder jenen mit bonitätsabhängigen Zinsen. Die Bonität des Kreditnehmers entscheidet darüber, ob eine Kreditvergabe überhaupt zustande kommt. Bei bonitätsabhängigen Krediten erhöht sich der Zinssatz, wenn die Kreditwürdigkeit sinkt. Du hast jedoch die Möglichkeit, deinen Zinssatz zu verbessern. Mit einem zweiten Kreditnehmer, der über eine ausreichende Bonität und ein geregeltes Einkommen aus einer Festeinstellung bezieht, senkst du das Risiko eines Zahlungsausfalls. Das wirkt sich bei bonitätsabhängigen Zinsen positiv zu deinen Gunsten aus.

Um einen Kredit zu finden, der zu deinen Bedürfnissen passt, solltest du verschiedene Angebote miteinander vergleichen. Auf diese Weise findest du einen Kredit mit günstigen Konditionen und senkst deine damit verbundene finanzielle Last.

 

Ein Artikel unseres externen Autors Tom Galcher


Anzeige

Anzeige