Laptop und Heft und Stift

@pixabay

Der einfache Weg zur gelungenen Hausarbeits-Einleitung

Nach wochenlangem Quellensuchen und -lesen kribbelt es in den Fingern: Die Hausarbeit muss geschrieben werden. Doch wie und wo anfangen?

Zunächst stellt sich die Frage, was überhaupt in eine Einleitung gehört. Wichtig ist den Leser zu informieren, worum es in der Arbeit geht. Die zentrale Fragestellung soll beschrieben und das Ziel deiner Arbeit herausgestellt werden. Wir erklären Schritt für Schritt, wie du deine Einleitung sinnvoll und fehlerfrei formulierst.

Tipp zur wissenschaftlichen Hausarbeit (Einleitung)

Mach dir bei Beginn deiner Hausarbeit keinen Kopf wegen der Einleitung! Am Besten ist es, du schreibst sie erst, nachdem der Hauptteil steht. Notiere dir während dem Schreibprozess Stichpunkte, die du als wichtig für die Einleitung erachtest, so dass du sie später logisch aufbauen kannst. Warum erst nach dem Hauptteil? Ganz klar: Jetzt hast du dich lange genug mit dem Thema auseinandergesetzt. Du bist gründlich informiert und kannst abschätzen, welcher Teil der Arbeit wichtig für eine gelungene Einleitung ist.

Einleitung Hausarbeit Umfang – wie lang soll es sein?

Laut Faustregel circa zehn bis 15 Prozent deiner Arbeit, auf keinen Fall mehr. Du holst den Leser hier ab, deshalb keine seitenlange Erklärung, warum und weshalb du diese Arbeit schreibst. Sicher hast du viel zu dem Thema zu erzählen, schließlich hast du dich lange mit der Arbeit beschäftigt. Versuche dich in die Person zu versetzen, die deine Arbeit lesen wird. Wäge ab, was wirklich wichtig ist.

Einleitung Hausarbeit: Aufbau

Ordne das Thema zunächst in den aktuellen Forschungskontext ein. Normalerweise ist dieser so weitläufig, dass du dein Thema eingrenzen musst. Stelle heraus, auf welche Aspekte du dich konzentrierst und welche bewusst weggelassen werden. Begründe, warum du dich für und wider eine Thematik entschieden hast.


Anzeige

Einleitung Hausarbeit Anfang – zum Beispiel mit Zitat beginnen

Nichts ist langweiliger, als eine Einleitung mit einer schnöden Floskel wie: »In dieser Hausarbeit geht es um … « zu beginnen. Dieser Einstieg lässt jeden Leser gähnen und direkt abschalten. Mache Lust auf die Arbeit, indem du auf die Aktualität und Relevanz des behandelten Themas verweist. Um das Interesse des Lesers zu wecken, eignen sich Zitate oder Anekdoten. Wie wäre es mit einer provokanten These oder Frage zu starten?

Was ist das Ziel deiner Arbeit – Wichtiges zu Hausarbeit Einleitung Formulierungen

Wichtig ist es, deinen Leser wissen zu lassen, was du eigentlich mit deiner Arbeit beabsichtigst. Formuliere so genau wie möglich, was du herausfinden, darlegen oder diskutieren willst. Dazu ist es nötig, Forschungsfragen abzuleiten, die sich wie ein roter Faden durch die Hausarbeit ziehen und letzten Endes damit beantwortet werden.

Wie ist deine Vorgehensweise?

Nachdem du deine Ziele gesteckt hast, legst du die Forschungsmethoden fest. Je nach Fach können das wissenschaftliche Experimente, Umfragen, Studien oder empirische Beobachtungen sein. Lasse den Leser wissen, wie du bei der Beantwortung der Forschungsfragen vorgehst und welches Verfahren du nutzt.

Hausarbeit Einleitung – Strukturierung und Ich-Form

An dieser Stelle bitte nicht dein Inhaltsverzeichnis rezitieren! Umreiße den Weg, den du in deiner Hausarbeit eingeschlagen hast. Teile hierfür die Arbeit am Besten in sinnvolle Abschnitte. Führe den Leser so schon einmal durch deinen Text. Was im Hauptteil absolut zu vermeiden ist hier erlaubt: Du kannst deine Einleitung in der Ich-Form formulieren. Kläre das zur Sicherheit vorher noch mit deinem Dozenten ab, manch einer sieht's trotzdem nicht so gerne. Am Besten strukturierst du deine gewählten Abschnitte in dieser Art: »Zunächst lege ich dar, wie … Aufgrund dessen weise ich in den nächsten Abschnitten nach, dass … Abschließend ...«.

Welche Quellen hast du benutzt?

Ein weiterer wichtiger Aspekt der unbedingt in deine Einleitung muss: Deine Quellen! Hier gilt wie im Schritt zuvor, bitte keine bloße Aufzählung. Nenne deine Quellen und erkläre kurz, warum du sie verwendet hast und welche Forschungsleistung der Autor mit seiner Publikation erbracht hat. Du kannst auch einbauen, warum diese Quelle für deinen Forschungsweg wichtig war und was du Besonderes daraus gelernt hast. Bücher, Fachzeitschriften oder online erschienene Publikationen eignen sich als kompetente Quellen.

Hausarbeit Einleitung: Formulierung und eigene Meinung

Versuche deine Formulierung kurz und prägnant zu halten. Schachtelsätze führen meist nur zu Unverständnis. Schreibe im Aktiv: »Das Ziel meiner Arbeit ist es … « klingt besser als »Das Ziel meiner Arbeit wird … sein«.

Auch wenn du die Einleitung aus der Ich-Perspektive schreiben kannst heißt das nicht, dass du unwissenschaftlich werden darfst. Achte immer darauf, nicht deine persönliche Vorstellung, Einstellung oder deine Gefühle miteinzubeziehen.

Kurzüberblick:

  • Einführung in Thema und Forschungskontext

  • Ziel der Arbeit und Forschungsfragen

  • Infos zu Methoden und Vorgehensweise

  • Sinnvoller Überblick zum Aufbau deiner Arbeit

  • Wichtigste Quellen und deren Inhalt