Literatur: Hausarbeiten kostenlos downloaden

Aus unserem Archiv mit tausenden Hausarbeiten stellen wir dir hier die Arbeiten zur Verfügung, die sich um die Literatur drehen. Kostenlos, zum Download, ohne Hintertürchen.

  • Hausarbeit Literatur: Ansätze einer geschlechterkritischen Betrachtung des Romans Madame Bovary bezüglich der Konzeption des ästhetischen Ausdrucks Gustave Flauberts

    Gustave Flaubert, dem als sezierender und unbarmherziger Beobachter kleinbürgerlicher Gesellschaftsverhältnisse des 19. Jahrhunderts, als Klassiker des französischen Romans und als Schöpfer einer veristischen Form von Prosa, die sich an einem sehr spezifischen Entwurf eines ästhetischen, sprachlichen Ausdrucks orientiert, außerordentliche Bedeutung zukommt, weist eine ...
  • Hausarbeit Literatur: Der Ekelbegriff am Beispiel Hugo von Hofmannsthals und Franz Kafkas

    Seit jeher finden ekelhafte Objekte Eingang in die Kunst: sei es als ekliger Körper, sei es als ekelhafte Eigenschaft oder Handlung, sei es als eklige Beschreibung. Lessing hat in seinem "Laokoon" unzählige Beispiele dafür aufgelistet. So wurde der Ekel zwar literarisch verarbeitet, fand aber vor der Äufklärung kaum theoretische Beachtung und war keiner Untersuchung als ästhetische Kategorie wert. In der Neuzeit scheint der Ekelbegriff etwas an Konjunktur ...
  • Hausarbeit Literatur: Faust 1 Faust 2 Vergleich

    Johann Wolfgang Goethe (28.8.1749-22.3.1832) verbrachte viele Jahre bis zu seinem Tode mit dem Fauststoff. Demnach spiegelt sich auch eine Menge Lebenserfahrung in seinem „Lebenswerk“. Viele Dichter vor ihm haben sich ebenfalls mit der Faustsage und den anderen Dichtern, die dieses Thema aufgriffen, beschäftigt, doch keiner ...
  • Hausarbeit Literatur: Honoré de Balzac - Leben und Werk

    Die Werke von Honoré de Balzac (1799 - 1850), dem Verfasser der Comédie Humaine, sind auch heute noch relativ populär und begeistern eine breite Leserschaft. Mein Ziel in dieser Arbeit ist es, einen kurzen Einblick in Balzacs Leben, Wesen und in seine ...
  • Hausarbeit Literatur: Inward Isolation: The Creature as a Reflection for personal Self-Destruction in Mary Shelleys Frankenstein

    The contrast of Good and Evil in Mary Shelley’s novel Frankenstein is probably the major motif, discussed by the described development of characters like Walton, Frankenstein and mainly his creature. The course of its personal, social and quite human education is in this context the basis of all evil thoughts of revenge and murders. And it is even obvious that is seems to be only that one moment ...
  • Hausarbeit Literatur: Kriterien der Phantastischen Literatur, dargestellt an E.T.A. Hoffmanns Erzählung "Der Sandmann"

    Phantastische Literatur ist ein weites Feld. Seit Jahren hat die Phantastische Literatur auf dem Literaturmarkt einen großen Aufschwung genommen. Viele Aspekte dieser Gattung kann ich in dieser Arbeit nur anreißen. Ziel der Arbeit ist es, einen kleinen Überblick ...
  • Hausarbeit Literatur: Oskar Maria Grafs “Reise in die Sowjetunion 1934” im Kontext seiner Auffassung von Literatur

    Oskar Maria Graf fährt nicht als Berichterstatter, Politiker, Sozialist, Revolutionär oder Propagandist nach Rußland. Er zählt gleichfalls nicht zu den typischen Reiseautoren. Graf er-fährt (im buchstäblichen Sinne) Rußland als Dichter. Der Reisebericht "Reise in die Sowjetunion 1934" gibt sowohl inhaltlich als auch ...
  • Hausarbeit Literatur: Science Fiction und die Anti-Utopie

    Es hat viele Zweifel darüber gegeben, inwieweit Zamjatins Dystopie Wir George Orwell beim Schreiben seines Werkes 1984 beeinflußt hat. Daß Orwell sich jedoch von Zamjatin inspirieren ließ, ist sicher: „Orwell acknowledged two books as influences in the writing of 1984: .... "
  • Hausarbeit Literatur: The Frankenstein-Syndrome - Human Creation of Evil in Emily Bronte s Wuthering Heights

    “I am Heathcliff,” (Brontë, 84) Catherine Earnshaw says in Wuthering Heights, “[…] He’s more myself than I am” (Brontë, 82). Famous sentences in Emily Brontë’s gothic novel, that somehow - in connection with the whole plot - remind me of several incidents in Mary Shelley’s Frankenstein. The major focus is directed on Wuthering Heights and thus Heathcliff. He will be in the centre ...
  • Hausarbeit Literatur: Umsetzung des Antigone Stoffs durch Sophokles und Jean Anouilh

    In meiner Hausarbeit möchte ich mich vergleichend mit der Umsetzung des Antigone Stoffs durch Sophokles und Jean Anouilh beschäftigen. Zunächst geht es um die Darstellung der Autoren mit ihrem historischen Hintergrund. Desweiteren erörtere ich die Stücke auf inhaltlicher Ebene sowie ...
  • Hausarbeit Literatur: "Auch ich war in Arkadien" -Zu Eichendorffs satirischer Schreibart Zeitbezug und Intertextualität

    Das allgemein bekannte und beachtete Werk des romantischen Dichters Eichendorff beschränkt sich vor allem auf seine Gedichte, Novellen und Romane. Er hat indes auch einige politische Schriften verfaßt, die jedoch im Bewußtsein von ...
  • Hausarbeit Litaratur: Die Auseinandersetzung Heiner Müllers mit philosophischen Aspekten Albert Camus

    Camus war und ist nicht unumstritten. Die einen sind der Meinung, daß er, wenn er nicht so früh verstorben wäre, die Philosophie unserer Zeit noch maßgeblicher beeinflußt hätte. Die anderen halten ihn für gemäßigt und bürgerlich, besonders im Vergleich mit Sartre, übersehen dabei aber, daß Camus immer die ständige Auflehnung des Menschen fordert, gegen die Lebensumstände, mit denen er sich nicht einverstanden erklärt. Besonders dieses Nichteinverständnis hat mich darauf gebracht, nach einer Form der Auseinandersetzung, Verarbeitung oder Bezugnahme auf philosophische Aspekte Camus bei Heiner Müller zu suchen. Denn man kann von Heiner Müller wohl behaupten, daß er sich in hohem Maße mit den ihn umgebenden Lebensumständen auseinandergesetzt hat...
  • Hausarbeit Litaratur: Jahrgang 1899 und Kennst Du das Land wo die Kanonen blühn von Erich Kästner

    In meiner Hausarbeit über die Gedichte „Jahrgang 1899“ und „Kennst Du das Land, wo die Kanonen blühn?“ von Erich Kästner ( 1899 – 1974) möchte ich verdeutlichen, unter welchen Umständen diese Gedichte entstanden sind und wie sie zu verstehen sind. Beide Gedichte beziehen sich auf den ersten Weltkrieg, bzw. auf die Zeit danach, bis zur Weimarer Republik. Kästner gelingt es, die Situation seiner Zeit darzustellen, wenn auch manchmal in überspitzter Form. Sein Markenzeichen ist seine besondere Art zu schreiben, eine raffinierte Mischung aus ironischer Distanzierung, origineller Bildhaftigkeit, pointiertem Witz, Paradoxien und Verzerrungen der Alltagssprache, sowie das aufs Korn nehmen von Klischees und klassischen Zitaten...
  • Hausarbeit Litaratur: Le Tombeau d'Edgar Poe - Stéphane Mallarmé

    Das Gedicht "Le Tombeau d'Edgar Poe" von Stéphane Mallarmé dieser Arbeit voranzustellen, sollte nicht zu der Fehlannahme verleiten, daß in dieser Arbeit eine neue Interpretation dieses Gedichts versucht würde. Nein, in dieser Arbeit geht es allein darum, den Einfluß von Edgar Allan Poe auf Mallarmé aufzuspüren und nachzuweisen. Dies soll auf verschiedenen Ebenen geschehen. Im ersten Kapitel sollen die allgemeinen Verbindungen und Bezüge von Mallarmé zu Poe aufgezeigt werden. Im zweiten Teil werden dann die Auswirkungen von Mallarmés Poe-Rezeption in seinem literarischen Schaffen näher untersucht...
  • Hausarbeit Litaratur: Paul Zech Dichter des Expressionismus

    Die literarischen Beziehungen zwischen Deutschland und Belgien sind in der Zeit ab der Jahrhundertwende unter anderem geprägt von der Realität der zunehmenden Industrialisierung, modernen Wissenschaften und deren vielseitigen Folgen für die Bevölkerung beider Länder: von der Anpassung des Arbeiters an die Maschine bis hin zur Zerrüttung traditioneller Werte. Einer der Dichter, die sich aus deutscher Sicht mit der daraus resultierenden sozialen Frage beschäftigen, ist Paul Zech...
  • Hausarbeit Litaratur: Theodor Storm - Hans und Heinz Kirch

    Theodor Strom, 1817 geboren und 1888 gestorben, lebte in einer Zeit, die politisch sehr bewegt und außerdem von der Industrialisierung geprägt war. Den Ereignissen seiner Zeit stand er nicht gleichgültig gegenüber; so unterstützte er beispielsweise die Unabhängigkeitsbestrebungen des Herzogtums Schleswig, aus dem er stammte. In vielen seiner Novellen übt er Kritik an der aktuellen Gesellschaft, die im Begriff ist, sich völlig Werten wie Fleiß, Strebsamkeit, sozialem Aufstieg und Anhäufung von Reichtum zu verschreiben, wobei Werte der Menschlichkeit auf der Strecke zu bleiben drohen. Ein Paradebeispiel für eine solche Novelle ist "Hans und Heinz Kirch", das er 1882 fertigstellte...
  • Hausarbeit Literatur: Abenteuerliteratur als kinder und jugendliterarische Gattung

    Wir leben am Ende eines Jahrhunderts, das im Rahmen von stetem Wandel und rasant fortschreitenden Modernisierungen gerade für Kinder und Jugendliche eine Reihe an Veränderungen mit sich gebracht hat. Heutzutage wird ihnen im günstigen Fall nicht nur ein größeres Maß an Freiheit und gleichberechtigter Behandlung ...
  • Hausarbeit Literatur: Absolutistische Positionen und aufklärerische Auffassung des Infanten - Alphonse und Henrique

    Im Zentrum dieser Seminararbeit soll es darum gehen, die absolutistischen Positionen, vertreten durch Alphonse und Henrique, und die aufklärerische Auffassung des Infanten kontrastiv herauszuarbeiten. Ein weiterer großer Punkt ist der Gewissenskonflikt des Königs gegenüber Dom Pèdre zwischen seiner Rolle als König und seiner Rolle als Vater, die er sich mit Fragen wie "Serai-je Père ou Roi?" immer wieder stellt...
  • Hausarbeit Literatur: Alle Gemeinsam oder Jeder für sich Motiv des gemeinen Nutzens im Lalebuch

    In dem Grundkurs „Narrenfigurationen in der Literatur des Spätmittelalters“ beschäftigten wir uns mit den verschiedenen Formen der Narrheit in besonderen und berühmten Werken dieser Epoche. Dazu zählten unter anderem Iwein, Lancelot und Tristan, aber auch die Narren von Brants „Narrenschiff“. Den Inhalt eines Seminars bildete das Thema „Alle gemeinsam oder Wie aus Weisen Narren werden“. Die Grundlage dieser Diskussion fanden wir im „Lalebuch“, einer 1597 erstmals gedruckten Schwanksammlung. Um den Text später genau untersuchen zu können, gebe ich zunächst eine kurze inhaltliche Zusammenfassung. Meinen Schwerpunkt werde ich jedoch auf das Motiv des Gemeinen Nutzens zieht, legen. Da das Streben nach diesem Nutzen eng mit der angenommenen Narrheit der Lalen verbunden ist, möchte ich zuvor allerdings die Entwicklung der Narrheit erläutern. Beim Lesen des Textes kann man auch erkennen, dass aus dem erwünschten Nutzen schnell und oft eher ein großer Schaden für die ganze Lalengemeinschaft entsteht. Ich möchte versuchen, diesen Gegensatz darzulegen und zu klären, in welchem Maße der Nutzen oder Schaden im Vergleich mit der Narrheit steigt beziehungsweise sinkt. Stützen werde ich mich in meinen Erläuterungen hauptsächlich auf die Artikel von Werner Röcke, Hans Joachim Behr und Fritz Stroh, die wie alle anderen Hilfsmittel genauer im Literaturverzeichnis angegeben sind...
  • Hausarbeit Literatur: Analyse des Dramas Krankheit oder Moderne Frauen von Elfriede Jelinek

    „Krankheit oder Moderne Frauen“ kann sich ohne weiteres in die Reihe der bekannten Ehedramen einordnen. Nirgendwo anders ist das Thema zugleich so abstoßend und faszinierend dargestellt. Jelinek kritisiert die „Kontrolle des sexuellen Bereiches gemäß patriarchalischen Prinzipien“ und stellt dieser eine lesbische Beziehung gegenüber, womit sie einen „Verstoß gegen die Tabuisierung von gesellschaftlich verdrängten Beziehungs- und Sexualformen“ verübt. Sie klagt die Unterdrückung der Frauen an, die nur auf ihre Sexualität und ihre Funktion als Gebärerin ...
  • Hausarbeit Literatur: Anglo Irish dialect in John Millington Synges Riders to the Sea eng.

    Among the many famous Irish writers of the late 19th and the beginning 20th century, such as W.B. Yeats, John Millington Synge is probably one of the most controversial persons: He was highly educated, he spent time abroad ( he studied at the Sorbonne in Paris), he was one of the few Irishman who actually ...
  • Hausarbeit Literatur: An den Mond - Johann Wolfgang Goethe

    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Gedicht "An den Mond" von Johann Wolfgang Goethe. Das Gedicht ist zwischen 1776 und 1778 entstanden. Es wurde von Goethe nicht veröffentlicht, sondern als Handschrift unter den Briefen Goethes an Frau von Stein entdeckt und 1848 von Adolf Schöll im ersten Band der Briefe herausgegeben, datiert auf den 19. Januar 1778. Eine zweite Fassung des Gedichtes erschien erstmals 1789 in den Schriften, wobei das genaue Entstehungsdatum jedoch nicht bekannt ist. Ferner gibt es noch eine dritte, aus der Feder von Frau von Stein stammende, Fassung. Frau von Stein war während seiner ersten zehn Jahre in Weimar eine enge Vertraute Goethes und spielte eine wichtige Rolle in dessen Leben. Die Gründe für Goethes zweite Fassung zu untersuchen, soll einen Teil der Arbeit darstellen mit dem Ziel, die dritte Fassung von Frau von Stein in einen literaturhistorischen Kontext einzuordnen...
  • Hausarbeit Literatur: Arthur Schnitzler Reigen

    Arthur Schnitzler stammte aus großbürgerlichem jüdischem Elternhaus und hat zeit seines Lebens in Wien gelebt, wo er 1862 geboren wurde und 1931 starb. Er studierte Medizin und interessierte sich schon früh für Psychologie (1886 war er Sekundararzt beim Psychiater Theodor Meynert, bei dem auch Sigmund Freud tätig war) und stand auch der Psychoanalyse positiv gegenüber. Wegen seiner subtilen Darstellungen des Wiener Fin de siècle gilt Schnitzler als literarisches Pendant zu Sigmund Freud...
  • Hausarbeit Literatur: At the Bay A sequel to The Prelude

    Diese Arbeit stellt eine Eröterung der Frage dar, ob und vor allen Dingen weshalb die Kurzgeschichte „At the Bay“, von Katherine Mansfield als eine Fortsetzung von der vorher veröffentlichten Kurzgeschichte „The Prelude“ angesehen werden kann. Um zu einer klaren und deutlichen Antwort auf diese Frage zu kommen, wird in den folgenden Kapiteln näher auf verschiedene Aspekte dieser beiden Kurzgeschichten eingegangen . Bevor diese Aspekte jedoch genauer beleuchtet werden, soll einleitend ein kleiner Überblick über die Hintergrundinformationen zu der Autorin und den beiden Kurzgeschichten gegeben werden, um einen besseren Zugang zu dem später folgenden Themen zu bekommen...
  • Hausarbeit Literatur: Auszüge aus den Memoiren des britischen Aussenministers Sir Edwar Grey

    Als am siebten September 1933 Sir Edward Grey starb, starb mit ihm auch eine der bestimmendsten politischen Figuren des frühen 20. Jahrhunderts. Er, der in einer Familie mit einer langen Whig-Tradition aufgewachsen war, kam schon zur Mitte der 80er Jahre des 19. Jahrhunderts ins britische Unterhaus, dessen Mitglied er bis 1916 bleiben sollte. Das Amt, für dessen Führung er bekannt werden sollte, erreichte er hingegen erst im Dezember 1905, als er der den Posten des britischen Aussenministers unter dem damals neuen Whig-Premierminister Sir Henry Campbell-Bannermann antrat. Seine Amtszeit, die bis 1916 andauerte und ihn bis heute zum am längsten ununterbrochen amtierenden Aussenminister in der britischen Geschichte macht, war gezeichnet von einigen grundlegenden Erfolgen. So gelang ihm eine Verlängerung des ursprünglich 1902 geschlossenen Abkommens mit Japan und trotz dieses eigentlich anti-russischen Abkommens gelang ihm 1907 auch die Einigung mit Russland über die Aufteilung der Interessensphären in Persien...
  • Hausarbeit Literatur: Aus Liebe zum Menschen - Mann und Frau gehn durch die Krebsbaracke

    „Also was ist der Expressionismus? Ein Konglomerat, eine Seeschlange, das Ungeheuer von Loch Ness, eine Art Ku-Klux-Klan?“. Sogar Gottfried Benn hatte 1955, in seinem Vorwort zu der Gedichtsammlung „Lyrik des expressionistischen Jahrzehnts“, offensichtlich noch Probleme damit, diese an sich selbst gestellte Frage eindeutig zu beantworten. Dabei gehörte er doch seit der Veröffentlichung seines Lyrikbandes „Morgue“, im Jahre 1912, zu den bedeuteten Vertretern dieser literarischen Epoche. Die Schwierigkeiten, jene kulturellen Erscheinungen, welche ungefähr in den Jahren zwischen 1910 und 1920 in Kunst- und Literatur auftraten, unter einem Sammelbegriff zu bündeln, haben mehrere Gründe: Zum einen bestanden im Zuge der allgemeinen Kulturrevolution in Europa. Zum anderen trug die kurze Dauer dieses Zeitabschnittes dazu bei, dass das Werk eines Dichters oft mehrere Epochen streifte. Dennoch gibt es meiner Ansicht nach einige typische Merkmale, die sich in den sogenannten „Werken des Expressionismus“ häufig wieder finden lassen. Eine solche Topographie möchte ich nun an dem Gedicht „Mann und Frau gehn durch die Krebsbaracke“ aus dem Lyrikzyklus Morgue, dem Erstlingswerk Gottfried Benns, aufzeigen, um zu belegen, daß er in seiner frühen dichterischen Phase als exemplarischer Vertreter des Expressionismus bezeichnet werden kann...
  • Hausarbeit Literatur: Autobiographie Als Gefangene bei Stalin und Hitler von Margarete Buber-Neumann

    Die Grundlage dieser Arbeit ist die Autobiographie Als Gefangene bei Stalin und Hitler. Eine Welt im Dunkel. von Margarete Buber-Neumann. Das außergewöhnliche Schicksal, zuerst in der Sowjetunion verhaftet und dort in das Konzentrationslager Karaganda verschickt worden zu sein, um danach an die Nationalsozialisten ausgeliefert zu werden, die sie dann für fünf Jahre im Konzentrationslager Ravensbrück inhaftierten, ist weltbekannt. Mein Ansatz allerdings ist es, zu zeigen, wie Buber-Neumann sich eindeutig als ‘Frau’, ‘Intellektuelle’ und ‘Deutsche’ definiert, ohne sich dessen selbst in diesem Maße bewußt zu sein...
  • Hausarbeit Literatur: Bearbeitung des Buches „Methoden der qualitativen Sozialforschung“ von Roland Girtler unter Anwendung auf das Buch „Traumatische Tropen“ von Nigel Barley

    Nigel Barley studierte moderne Sprachen und Ethnologie in Cambridge und Oxford. Nachdem er einige Zeit am University College in London gelehrt hatte, betrieb er zwei Jahre lang Feldforschung in Kamerun. Seit 1981 arbeitet er als Kustos für Nord- und Westafrika am British Museum in London. Nigel Barley beschreibt in seinem Buch „Traumatische Tropen“ die Erfahrungen, die er bei einer Forschungsreise in ...
  • Hausarbeit Literatur: Brechts episches Theater am Beispiel des Guten Menschen von Sezuan

    Ich beschloss, mir ein konkretes Stück Brechts vorzunehmen, um an ihm bestimmte Aspekte des epischen Theaters zu veranschaulichen. Ich wählte das Stück „Der gute Mensch von Sezuan“, weil ich es vor einigen Jahren im Theater aufgeführt erlebt habe und sehr beeindruckt davon war. Ich bin mir bewusst, dass trotz dieser Eingrenzung das Thema „episches Theater“ ein sehr, sehr umfangreiches ist, und dass meine Arbeit keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit erheben, sondern nur Einblicke in dieses große Thema gewähren kann. Da die Literatur – sowohl Primär- als auch Sekundärliteratur- so umfassend ist, muss ich mich auf das beschränken, was mir am Wesentlichsten scheint. Ich werde zunächst einen kurzen Überblick über den Inhalt des Stückes „Der gute Mensch von Sezuan“ und seine Entstehungsgeschichte geben und mich dann in meiner Betrachtung der Theorie Brechts auf folgende zentrale Begriffe konzentrieren, die den Charakter des epischen Theaters sehr deutlich machen: die Abgrenzung zum „kulinarischen“ und naturalistischen Theater, der Blick auf den veränderbaren Menschen, die Bedeutung des Bühnenbaus als künstlerisches Element, die Publikumsbezogenheit, die Mittel der Verfremdung...
  • Hausarbeit Literatur: Briefe 1950–1984 Auswahl

    In diesem Buch, herausgegeben von Hans-Jürgen Schmitt, werden ca. 250 Briefe Fühmanns an verschiedene Adressaten publiziert, die in den Jahren zwischen 1950 bis kurz vor Fühmanns Tod 1984 geschrieben wurden. Diese Briefausgabe wurde von der Arno Schmidt Stiftung angeregt und unterstützt. Franz Fühmann war als einer der nächsten Preisträger vorgesehen. Der Arno-Schmidt-Preis wurde 1982 ...
  • Hausarbeit Literatur: Brudermord im Altwasser

    Brudermord im Altwasser findet sich zum ersten Mal in der Sammlung Die kleine Welt am Strom: Geschichten und Gedichte (1933), die Gedichte wurden später in die Gedichtsammlung Der irdische Tag (1935) aufgenommen. In der Zusammenstellung der 15 Gedichte und Geschichten ist Brittings Kindheit und die ihn ständig begleitende ländliche Regensburger Umgebung thematisiert. Alle Texte wurden in nachexpressionistischer Zeit in München geschrieben, wo sich der Autor seit 1920 als freier Schriftsteller niedergelassen hatte...
  • Hausarbeit Literatur: Cees Nooteboom Berlinroman

    „Zeitungen, Stimmen, Notizen haben meine Wohnung übernommen. Der Berliner Aufenthalt ist zu Ende, er hat eineinhalb Jahre gedauert [...] Jemand hat ein Stipendium für Berlin bekommen, jemand will ein Buch schreiben, jemand wird von den Ereignissen eingeholt und befindet sich plötzlich inmitten eines Strudels.“ Dieser Jemand war Cees Nooteboom vor ca. neun Jahren. Damals war sein Berlinaufenthalt gerade zu Ende ...
  • Hausarbeit Literatur: Christa Wolfs Kassandra

    Die Erzählung „Kassandra“ erfährt schon seit ihrer Erscheinung eine intensive, breitgefächerte literaturwissenschaftliche Beschäftigung, die aufgrund der Vielschichtigkeit und sich daraus ergebenden vielfältigen Deutbarkeit des Werkes...
  • Hausarbeit Literatur: Claudius the smiling villain Hamlet`s mighty opposite eng

    Rosenberg schreibt in seinem Buch »The masks of Hamlet«: »Nobody cares about Claudius and Gertrude. « Das erschien mir bei der Lektüre diverser Bücher über Hamlet der Fall zu sein, und habe deshalb Hamlets Gegenspieler, King Claudius als Gegenstand meiner Untersuchung gewählt. Der neu gewählte König Dänemarks, Claudius, ist eine sehr komplexe und vielschichtige Figur. Er ist ein voll entwickelte Charakter, der viele verschiedene Rollen spielt. Er ist ein guter Politiker, und setzt als typischer Vertreter des Machiavellismus seine rhetorischen Fähigkeiten ein, um seine Interessen durchzusetzen...
  • Hausarbeit Literatur: Conrad Ferdinand Meyers Novelle-Das Amulett

    "Trotz neuerer Aufwertungsversuche kann man schließlich nicht umhin, einer älteren Tradition der Kritik zuzustimmen, für die Das Amulett eine Lehrlingsarbeit ist." Dieses Zitat steht hier nur für eine von vielen Meinungen in der Forschungsdiskussion über die Bedeutung und Bewertung von Conrad Ferdinand Meyers erster Novelle "Das Amulett". Drei Probleme, die immer wieder aufgegriffen und kontrovers diskutiert werden, sind der Problemkomplex von Rahmen, dem Verhältnis zwischen erzählendem und erlebendem Ich sowie der Frage der Wandlung Schadaus, die Religionsproblematik und die Frage nach der Bedeutung des Amuletts. Dementsprechend greift die vorliegende Arbeit diese drei Fragen der Reihe nach auf, um danach zu einer kurzen Bewertung der Novelle auf der Grundlage dieser Probleme zu gelangen...
  • Hausarbeit Literatur: Darstellung mit exemplarischer Analyse zweier aktueller Fibeln

    Um die beiden mir vorliegenden Fibeln vergleichen und bewerten zu können, sind im Vorfeld die von mir angewandten Analyse-Kriterien zu klären. So stellt sich die Frage nach den Maßstäben und Beurteilungspunkten hinsichtlich einer kindgerechten Fibel. Zu Beginn erscheint es mir wichtig, die Vorgehensweise bezüglich des `Lesen-lernens` zu betrachten. Hier ist es zum Beispiel notwendig, die Fibel auf ihre Methodenintegration hin zu überprüfen, also auch zu erkennen, ob eventuell ein lediglich ganzheitlicher oder aber einzelheitlicher Einstieg in die Schrift vorliegt. Bezüglich dieser Thematik sollte im Vordergrund stehen, einen „ganzen Komplex von Faktoren im Leselernprozeß von Anfang an zu berücksichtigen und jede Vereinseitigung zu vermeiden“...
  • Hausarbeit Literatur: Darstellung von Realität und Stadt im Roman Mrs. Dalloway von Virginia Woolf

    Das Setting des Romans Mrs. Dalloway wird im Text explizit angegeben als „London“ im Jahre „1923“, mehrfach wird der Leser dazu auf die genaue Verortung des Erzählgeschehens in Raum und Zeit dieser Stadt hingewiesen. Die Stadt des Romans entspricht als physischer und sozialer Komplex im bestimmten zeitgeschichtlichen Kontext weitgehend der realen Situation der Stadt London zur angegeben Zeit. Von diesen Annahmen ausgehend möchte ich untersuchen, wie durch die spezifischen Darstellungsprinzipien des Romans der Schauplatz konstituiert und ein bestimmtes Stadtbild vermittelt wird...
  • Hausarbeit Literatur: Das lyrische Ich in der Dingdichtung Rilkes

    Der lyrische Formtypus des Dinggedichts wurde in der Moderne vor allem durch Rainer Maria Rilke geprägt. Unter den Vorläufern sind besonders die französischen Dichter des `Parnasse´, wie Théophile Gautier, Leconte de Lisle u.a. zu nennen, die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts objektorientierte, deskriptive Lyrik schufen, weiterhin Gedichte von John Keats (`Ode on a Grecian Urn´), Eduard Mörike (`Auf eine Lampe´) und Conrad Ferdinand Meyer (`Der römische Brunnen´). Ein Dinggedicht enthält die poetische Darstellung eines Objekts, eines zumeist intensiv wahrgenommenen Gegenstandes der äußeren Wirklichkeit. Die lyrische Aussage ist insofern objektbezogen, als unter Reduktion des Ich-bezugs und unter weitgehendem Verzicht auf explizite subjektive Deutung der Versuch gemacht wird, einen Gegenstand in seiner Dinglichkeit zu beschreiben...
  • Hausarbeit Literatur: Das Ophelia - Motiv der literarischen Tradition im Spiegel moderner Lyrik

    ...Rimbauds Gedicht hat rund vierzig Jahre später vor allem die Generation des frühen Expressionismus, wie zum Beispiel Georg Heym, Alfred Wolfenstein, Paul Zech, Gottfried Benn und später in den zwanziger Jahren auf Bertolt Brecht, eine faszinierende Wirkung ausgeübt. In der anschließenden Untersuchung soll das Motiv des ertrunkenen Mädchens in der modernen Lyrik anhand zweier Gedichte charakterisiert werden...
  • Hausarbeit Literatur: Das Romeo und Julia Motiv im Unterricht

    In der vorliegenden Untersuchung über das Romeo und Julia Motiv in Shakespeares Theaterstück Romeo und Julia und in Astrid Lindgrens populärem Kinderbuch Ronja Räubertochter möchte ich die Parallelen zwischen beiden Stücken verdeutlichen und dabei mein besonderes Augenmerk auf die literarisch dargestellten Frauen- und Männerbilder richten. Meines Erachtens weisen nämlich beide Werke sowohl althergebrachte als auch moderne, atypische Rollenverständnisse der Geschlechter auf. So ist Romeo im Gegensatz zu seinen Freunden, die einem typisch männlichen Klischee entsprechen und den Räubern in Ronja Räubertochter nicht unähnlich sind, ein träumerischer junger Mann, überaus romantisch und passiv. Julia dagegen zeigt sich, ähnlich wie Ronja, männlich aktiv und willensstark, sie lehnt sich gegen ihre Eltern...
  • Hausarbeit Literatur: Das Scheitern von Marcel Reich Ranickis

    „Jetzt reichte es mir, mehr wollte ich über den geplanten Roman nicht wissen, hingegen machte ich mir nun besorgte Gedanken über den jungen Mann, dessen Blick immer noch starr und wild war. Eines schien mir sicher: Aus dem Roman wird nichts werden.“ Lediglich die Information, daß in Günter Grass‘ Roman „Die Blechtrommel“ die Geschichte eines buckligen Zwerges, der zudem noch Insasse einer Irrenanstalt sei, erzählt würde, verleiteten Marcel Reich-Ranicki, den wohl bekanntesten Literaturkritiker Deutschlands, zu dieser Aussage, obwohl er bis zu diesem Zeitpunkt ...
  • Hausarbeit Literatur: Das Volksbuch von Doktor Faust

    Faust ist ein Bauernsohn von christlichen Eltern und wird in Rod bei Weimar geboren. Faust wird jedoch von einem reichen Vetter in Wittenberg aufgezogen. Dieser Vetter setzt Faust als Erben in sein Testament ein. Da Faust eine schnelle Auffassungsgabe hat und sogar seine Lehrer darin überbieten kann, scheint er zum Studieren geeignet und beginnt ebenfalls in Wittenberg ein Studium der Theologie, in welchem er auch als bester das Examen erreicht. Faust ist nun Doktor der Theologie. Schon bald aber wendet er sich vom Christentum ab und beschäftigt sich lieber mit Beschwörungen, Schwarzkunst und Zauberei. Diese Wendung wird oft den Eltern als Schuld zugewiesen. Dies jedoch bestreitet der Autor und hält die Eltern für unschuldig. Faust möchte nun nicht mehr Theologe, sondern Weltmensch, Doktor der Medizin, Astrologe, Mathematiker oder Arzt genannt werden...
  • Hausarbeit Literatur: Der Gott der Stadt (Georg Heym)

    Schon nach 24 Jahren endete das kurze Leben Georg Heyms.Obwohl sein Hauptwerk in einer Schaffensperiode von nur 2 Jahren entstand, wurde er zu einem bedeutenden Dichter des Expressionismus. Er kann zwar nicht als Schulebildend bezeichnet werden, dennoch übte seine Lyrik einen bedeutenden Einfluß aus...
  • Hausarbeit Literatur: Der indigenistische Roman

    In dieser Arbeit stelle ich den 1889 erschienenem Roman Aves sin nido von Clorinda Matto de Turner, einem der ersten Werke indigenistischer Literatur, dem Roman von José María Arguedas, Los ríos profundos, gegenüber, der mit dem Erscheinungsjahr 1958 das Ende ...
  • Hausarbeit Literatur: „Der Turnei von dem Zers“ - Struckturale Analyse eines mittelalterlichen Textes

    So grundlegend neu, wie man zunächst meinen möchte, sind viele der Ideen der Strukturalisten nicht. Sie sind sogar ziemlich alt – genaugenommen: mittelalt! Zumindest verblüfft die frappante Ähnlichkeit von mittelalterlichen Bedeutungspostulaten wie: „Omnis creatura significans,“ oder: „Non solum voces, sed et res significativae sunt,“ mit den Statements neuzeitlicher Strukturalisten wie Karlheinz Stierle, der die These vertritt: „Die Fiktion meint nie allein den besonderen Fall, den sie darstellt, sondern immer etwas Allgemeines, für das der besondere Fall einsteht.“ Die lateinischen Zitate sind aus der Vorstellung der Zwei-Bücher-Lehre heraus entstanden, wonach der Mensch aus der Bibel von Gott erfahren kann, aber auch die Natur für ihn wie ein Buch ist, das von den Geheimnissen Gottes kündet. Alles, was man wahrnimmt, hat Verweischarakter aus etwas Höheres. Die Bibel und mit ihr dann bald auch die profane Literatur, ist nicht nur nach dem wörtlichen und historischen Sinn zu befragen, sondern die Menschen – zumindest die intelligentes – sollten unter Rückgriff auf Glaubenswahrheiten, die mit dem Dargestellten in Verbindung gebracht werden, auch nach der allegorischen Bedeutung suchen...
  • Hausarbeit Literatur: Der Unsterblichkeitsmythos bei Moravec

    Hans Moravec ist Direktor des „Mobile Robot Laboratory“ und „Principal Research Scientis“ im „Robotics Institute“ der „Carnegie Mellon University“ in Pittsburgh. Er beschäftigt sich dort mit der Entwicklung autonomer Roboter. „Moravec baut seit den siebziger Jahren Prototypen für eine Art „Volksroboter“, der Hausarbeiten und Einkäufe etc. erledigen soll. Er ist davon überzeugt, dass Roboter ...
  • Hausarbeit Literatur: Deutsche Literatur nach 1945

    Die deutsche Literatur ist schon ab dem Jahr 1933 hauptsächlich von zwei Gruppen von Autoren geprägt: Den einen, die der Inneren Emigration zugerechnet werden können, und den anderen, die vor den Nationalsozialisten ins Exil flüchteten. Die aus dem Exil zurückkehrenden Schriftsteller wie Alfred Döblin, Bertolt, Brecht und Anna Seghers, die sich fast ausnahmslos in der SBZ niederließen, aber auch der...
  • Hausarbeit Literatur: Dezenz und Indezens der Rede in Hugo von Hoffmannsthals Der Schwierige

    Hugo von Hofmannsthal hat in seinem Werk „Der Schwierige“ als eines der Hauptthemen das Problem der Sprache aufgegriffen. Er personifiziert in Hans Karl, der Hauptfigur der Komödie, die Sprachkrise um 1900 und seine eigene Sprachauffassung. Dabei steht immer die Unzulänglichkeit der Sprache im Hintergrund, die, kurz zusammengefaßt, die Fragen stellt: Wozu ist Sprache überhaupt fähig? Wo liegen ihre Grenzen und wo liegen in ihr Gefahren? Die Sprachproblematik soll im Folgenden behandelt werden. Im „Schwierigen“ könnte man zwar, ebensogut wie in jedem anderen Schauspiel, das Zusammenspiel der Personen untereinander analysieren, jedoch soll hier nur auf den Aspekt der Sprache und der Sprachverwendung eingegangen werden. Zwangsläufig tritt dabei auch eine Analyse der Personen, zumindest in Bezug auf die Sprache, auf. Im Vordergrund steht dennoch die Sprachproblematik...
  • Hausarbeit Literatur: Die Darstellung der Frauenfiguren in Jens Peter Jacobsens Niels Lyhne

    In dieser Hausarbeit möchte ich mich mit der Darstellung der Frauenfiguren in Jens Peter Jacobsens Roman Niels Lyhne beschäftigen. Sie ist von großer Bedeutung. Es sollen sowohl die erzähltechnischen Stilmittel als auch die Konzeption der einzelnen Frauen sowie die Umsetzung ihres Charakters untersucht werden. Da der Umfang begrenzt ist, werde ich mich auf besonders charakteristische Merkmale wie etwa die Augen oder ähnliches beschränken müssen. Aus gleichem Grund werde ich Madame Odéro, die einen kürzeren Auftritt in Kapitel XII hat, nicht berücksichtigen. Ich messe ihr keine größere Bedeutung bei, da sie weder für den Fortgang des Romans, noch in Niels Lyhnes Entwicklung eine tragende Rolle spielt...
  • Hausarbeit Literatur: Die Einsamkeit und Isolation der Kreatur in Mary Shelley`s Frankenstein

    Zu Mary Shelleys Roman Frankenstein gibt es mehr als 25 Verfilmungen, die erste 1910 als Stummfilm, die letzte 1994 unter der Regie von Kenneth Branagh. Die erste Verfilmung mit Ton (1931) stammt von James Whale mit Boris Karloff in der Rolle des Monsters. Sie hält sich nur wenig an Shelleys Romanvorlage. Nur die zentralen Themen des Romans sind beibehalten worden: Die Schaffung eines Individuums aus menschlichen Überresten; die Frage nach Geburt, Leben, Tod und der Unsterblichkeit der Seele und wie das Leben eines einzelnen durch die Forschung unwiderruflich verändert werden kann, wenn diese weit über die eigentlichen Bedürfnisse der Menschheit hinausgeht...
  • Hausarbeit Literatur: Die Entwicklung des inneren Monologs mit besonderem Augenmerk auf das Werk Arthur Schnitzlers

    Der innere Monolog ist eine besondere Form der Erzähltechnik, die seine Wurzeln–zumindest die des Monologs, der als eine Voraussetzung des inneren Monologs gelten kann–reichen jedoch zurück bis in die Antike. Ein rein gedankliches, damit stummes Gespräch des Protagonisten wird - ähnlich der erlebten Rede - in spontanen Gedankenfetzen, oft sprunghaft und rein assoziativ aneinandergereiht, wiedergegeben...
  • Hausarbeit Literatur: Die Erzählte Geschichte - Oral-History

    „Die Methode kann nicht einfach getrennt von den Forschungen, bei denen sie zur Anwendung kommt, studiert werden; oder es handelt sich um nichts anderes als ein lebloses Studium, das den Geist, der sich ihm widmet, nicht zu befruchten vermag. Betrachtet man das Wirkliche unter abstrakten Gesichtspunkten, reduziert sich alles, was darüber zu sagen ist, auf derart vage Allgemeinheiten, daß sie keinerlei Einfluß auf die geistige Verfassung haben können.“, schreibt August Comte in seinem Werk „Cours de philosophie positive“. An dieser Aussage orientiert sich die vorliegende Arbeit. Sie beschäftigt sich mit den Grenzen und Möglichkeiten wissenschaftlicher Methoden, die mündlich erzählte Geschichten interpretieren und analysieren. Die Geschichte von Joseph Ferdinand Gould stellt veranschaulichend die Absicht und Praxis der Oral History dar, und weist auf einer anderen Bedeutungsebene reflexiv auf die Bedingungen und Funktionen dieser wissenschaftlichen Richtung zurück...
  • Hausarbeit Literatur: Die Familie von Ba Jin

    In der vorliegenden Arbeit über das Buch „Die Familie“ von dem chinesischen Autor Ba Jin werden die Zusammenhänge von biografischen Einflüssen auf den Roman, der Bezug auf den geschichtlichen Hintergrund sowie die zentralen Konflikte in der Familie untersucht. Die Analyse erfolgt bezüglich der Interpretationsform der Familiennovelle. Da im vorliegenden Roman die biografischen Einflüsse...
  • Hausarbeit Literatur: Die Figur Josef Bloch in Peter Handkes Die Angst des Tormanns beim Elfmeter Sprache und Wahrnehmung

    Wie begegnet ein Mensch, der seine Fähigkeit zur ‚normalen’ Wahrnehmung alltäglicher Zeichen verloren hat, seiner Umwelt? Wie gelingt es ihm, mit anderen Menschen zu kommunizieren und sich verständlich auszudrücken? Vor diese Probleme stellt Peter Handke in seiner Erzählung „Die Angst des Tormanns beim Elfmeter"...
  • Hausarbeit Literatur: Die Frauenfiguren in E.T.A. Hoffmans der unheimliche Gast

    Ernst Theodor Hoffmann, im Januar 1776 in Königsberg geboren, der sich später aus Verehrung zu Wolfgang Amadeus Mozart den weiteren Vornamen Amadeus gab, war ein wichtiger Repräsentant der Romantik der deutschen Literatur. Seinen literarischen Ruhm verdankt er der Gestaltung eines gespenstisch verfremdeten Alltags. Während sein Roman „Die Elixiere des Teufels“ (1815/16) noch stark vom Vorbild des englischen Schauerromans geprägt war,...
  • Hausarbeit Literatur: Die Frauengestalten im Bourgeois Gentilhomme

    Am Beispiel der Frauengestalten in Molières Bourgeois gentilhomme zeigt diese Arbeit, wie die auf dem Text Molières basierende Charakterisierung der Personen, die selbstverständlich auch nicht mehr sein kann als eine subjektive Interpretation, in den letzten beiden Jahrzehnten umgesetzt wurde. Hierzu wird im ersten Teil der vorliegenden Arbeit zunächst die Präsentation der weiblichen Akteure im Bourgeois Gentilhomme am Text untersucht. Welche Eigenschaften schreibt Molière ihnen in seiner Komödie zu, der zu seinen Lebzeiten bereits Inkohärenz der Charaktere und eine wirre Handlung vorgeworfen wurden ? Wie eindeutig sind die Hinweise auf eine bestimmte Darstellung der Frauengestalten bereits im Text ? Die Präsentation geht zunächst von einer allgemeinen Darstellung ihres Charakters aus. Anschließend soll aber auch die Bedeutung der Frauengestalten für den Handlungsverlauf und die Gründe für deren komische Wirkung kurz dargestellt werden. Wie die Vorstellung der Frauengestalten zeigen wird, gibt Molières Text nicht immer eindeutig Aufschluss darüber, welcher Aspekt des Charakters bei der Darstellung betont werden soll...
  • Hausarbeit Literatur: Die Funktion der Namensgebung für die Darstellung Martin Luthers als Diener der Fürsten in Thomas Müntzers "Hochverursachter Schutzrede"

    Müntzers "Hochverursachte Schutzrede und Antwort wider das gaistlose, sanft-lebende Fleisch zu Wittenberg […]" ist eine Antwort auf Martin Luthers "Brieff an die Fürsten zu Sachsen von dem auffrurischen Geyst" von 1524, in welchem er die Fürsten vor Thomas Müntzer warnt und sie bittet, seinem Treiben, das er als Aufruhr interpretiert, Einhalt zu gebieten. Aus einer einfachen Antwort gerät die Schutzrede zu einer Gesamtabrechnung mit Luther. Müntzer überschreibt seine Schrift als "Schutzrede", also als Apologie, d.h. ihre ursprüngliche Intention war die Verteidigung oder Rechtfertigung gegen die Anschuldigungen Luthers. Letztendlich überwiegen aber die Angriffe, die sich an den Widersacher richten. Elliger schreibt, die "Schutzrede ist mehr als ein abweisender Protest, als eine rechtfertigende Verteidigung; sie ist ein konzentrierter und massiver Angriff gegen einen Feind […]". Müntzer spricht die grundlegenden Themen der theologischen und politischen Auseinandersetzung an. Ein Schwerpunkt der politischen Diskrepanzen liegt in der Einstellung Luthers zur Obrigkeit, die aus seiner Theologie resultiert...
  • Hausarbeit Literatur: Die Grenze der Gemeinschaft und die Grenze des Geschlechts Theresa Wobbe

    Dieser Seminarbeitrag ist die schriftliche Wiedergabe eines Referats zum Artikel: „Die Grenzen der Gemeinschaft und die Grenzen des Geschlechts“ von Theresa Wobbe, das ich im Sommersemester 1998 im Rahmen des Seminars „Feminismus und Postmoderne“ gehalten habe. Bei der Gliederung dieser Arbeit habe ich mich an der von Theresa Wobbe vorgenommenen Gliederung ihres Artikels orientiert und bin somit nach den von ihr vorgegebenen Abschnitten vorgegangen. In der Literatur habe ich mich, da es im Seminar so vorgesehen war, ausschließlich auf diesen Artikel bezogen, weshalb ich auch auf das Anlegen einer Lektüreliste verzichtet habe...
  • Hausarbeit Literatur: Die Grundlagen und den Inhalt dieses Gedichtbandes-Sonett XXXIII

    Grundlage der vorliegenden Hausarbeit ist das Sonett XXXIII des Sonettzyklus L’Olive (1549/50). L’Olive entsteht vor dem Romaufenthalt des Dichters und knüpft an die Tradition der petrarkistischen Liebeslyrik an. Die Hausarbeit soll in die Grundlagen und den Inhalt dieses Gedichtbandes einführen und anhand des Sonetts XXXIII besondere Merkmale der petrarkistischen Liebeslyrik vorstellen und analysieren...
  • Hausarbeit Literatur: Die Identität der Figuren in Elfiede Jelineks Theatertext Ein Sportstück

    Maja Sibylle Pflügler schreibt in dem Buch „Vom Dialog zur Dialogizität“ folgendes über die Theatertexte Elfriede Jelineks: „ Alle Stücke thematisieren die Produktion von Identität und handeln von der Zerbrechlichkeit des Produktes und dem Rettungs-versuch seiner Besitzer.“ (Pflügler, S.33.). Wie verhält es sich mit dem 1998 publi-zierten Text Ein Sportstück? Läßt sich dieses pauschale Urteil hier bestätigen? Das Thema, das den Rahmen des Stückes bildet, ist Sport. Doch dabei bleibt es nicht: es wird in einen direkten Zusammenhang mit dem Thema Krieg gebracht, indem die Autorin Sportler und Krieger miteinander auf der Bühne auftreten und interagieren lässt...
  • Hausarbeit Literatur: Die literarische Zweimonatszeitschrift Sinn und Form

    Die Idee der Herausgabe einer nationalen und internationalen literarischen Zeitschrift, die der „Literatur im engeren Sinn, der Kritik, der Philosophie,...Bildenden Kunst und Musik“ gewidmet sein soll, hatte der sozialistische Dichter Johannes R. Becher, der ab 1953 Präsident ...
  • Hausarbeit Literatur: Die Magie in Thomas Manns Novelle Mario und der Zauberer

    Die zunächst als ein „tragisches Reiseerlebnis“ veröffentlichte Novelle „Mario und der Zauberer“ gilt heute als eines der Hauptwerke Thomas Manns. Die Novelle ist in Thomas Manns literarischer Entwicklung zwischen der großen Bilanz des „Zauberbergs“ von 1924 und dem Erscheinen des ersten Bandes der Joseph-Geschichte (1933) angesiedelt. Unschwer sind durchlaufende Lebensmotive und Themen wiederzufinden, unter anderem das Thema des verwirrten Gefühls und Elemente der Magie. Die Hochschätzung dieses Textes gründet zum einen in seinen formalen Qualitäten, zum anderen in seinem politischen Gehalt. Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die Novelle vor allem vor dem Hintergrund der...
  • Hausarbeit Literatur: Die Metamorphose der Don Juan in den Werken von Moliere und De Ponte

    Wohl kaum ein anderer literarischer Stoff hat aus sich heraus eine solche Flut von Bearbeitungen unterschiedlicher Darstellungsweisen ausgelöst wie die Geschichte um einen jungen Lebemann namens Don Juan. Eine ähnlich verführerische Wirkung wie sie Don Juan auf Frauen ausstrahlte, scheint der Stoff auf die Interpreten dreier Jahrhunderte ausgeübt zu haben. Die verschiedenartigen Versionen des ursprünglichen Stoffes umfassen mittlerweile ...
  • Hausarbeit Literatur: Die Minne im Eckenlied. Eine Auseinandersetzung mit der Minnethematik der Artusromane?

    Dem Vergleich der Minnedarstellung in Heldenepos und höfischem Roman sind diverse mediävistische Forschungen gewidmet. Diese haben bewiesen, daß Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Gattungen unter anderem mit der zeitlichen und inhaltlichen Einflußnahme von...
  • Hausarbeit Literatur: Die pädagogische Wirkung der Märchen auf Kinder

    Wie wirken sie sich auf die kindliche Wahrnehmung aus? Stellen die in den Märchen dargestellten Grausamkeiten vielleicht sogar eine Gefahr für den kindlichen Geist dar, sodaß man die Kinder besser vor ihnen schützen sollte? Dies sind die zentralen Fragestellungen, die in dieser Arbeit behandelt werden sollen...
  • Hausarbeit Literatur: Die Rolle der öffentlichen Meinung in ihrem Verhältnis zum Individuum Mills

    On Liberty – Über die Freiheit, eine der bekanntesten Schriften John Stuart Mills, ist 1859 im viktorianischen England erschienen - in einer Zeit, die vom Puritanismus und seinen festgelegten Normen und Werten geprägt war. Die Lebensgestaltung jedes einzelnen stand stark unter dem Druck gesellschaftlicher ...
  • Hausarbeit Literatur: Die Schuldfrage bei Sophokles König Ödipus

    ...Die Frage ist also, ob Ödipus - König von Theben - Schuld an der Katastrophe hatte, die Sophokles in seinem Drama beschreibt, und wenn ja welche. Ist er der rechtliche und moralische Mörder seines Vaters und indirekt auch seiner Mutter, oder ist er nur Mittel zum Zweck, um die Sünden seiner Vorfahren auszubaden? Hatte er überhaupt eine Chance, dieser Katastrophe, seinem Schicksal - wenn es denn eines ist - zu entkommen, oder war er eben nur Werkzeug der Götter und somit ihrer Bestimmung ausgeliefert? Oder kann man ihn wegen seines Charakters, den es noch genauer zu erkunden gilt, schuldig sprechen?...
  • Hausarbeit Literatur: Die spanische Novelle im Goldenen Zeitalter

    Cervantes lebte im Spanien des „Siglo de Oro“, des Goldenen Zeitalters, wie diese Epoche (16./17. Jahrhundert) der spanischen Geschichte genannt wird. Dieser Begriff ist in sofern etwas irreführend, als er nicht nur Spaniens Aufstieg zur Weltmacht und seine kulturelle Blütezeit, sondern auch seinen politischen und wirtschaftlichen Niedergang beinhaltet. Das Jahr 1492 wird allgemein als Zeitenwende betrachtet, da es sowohl außen- als auch innenpolitisch von großer Bedeutung ist: Zum einen entdeckt Christoph Kolumbus im Auftrag der Spanischen Krone Amerika...
  • Hausarbeit Literatur: Die Stellung der jungen Frauen innerhalb der Familie bei Schillers frühen Dramen

    Anfangs möchte ich den Begriff "Familie" definieren, um Unklarheiten zu beseitigen: In dieser Arbeit wird ein erweiterter Familienbegriff verwandt, Familie nicht nur im Sinne einer sogenannten "Kernfamilie", in der Eltern mit ihren Kindern zusammenleben, wie etwa bei der Familie Miller in Schillers "Kabale und Liebe". Familie soll hier als Lebensgemeinschaft von mindestens zwei Personen verstanden werden, die verwandtschaftlich oder emotional aneinander gebunden sind...
  • Hausarbeit Literatur: Die Thematisierung von Drama und Theater

    ES geht nicht etwa um die Bedeutung beispielsweise des Stückes The Murder of Gonzago für das Gesamtdrama Hamlet. Entscheidend ist also nicht die Funktion der metadramatischen Aussagen für den jeweiligen Dramenkontext. Vielmehr ist es das Ziel dieser Arbeit, die metadramatischen Themen, die in Rosencrantz and Guildenstern are Dead bzw. Hamlet auftauchen, jeweils zu bündeln, und die gefundenen, verschiedenen Erkenntnisse über Drama und Theater miteinander zu vergleichen...
  • Hausarbeit Literatur: Die Topographie in Robert Musils Die Vollendung der Liebe

    Der Gegenstand dieser Hausarbeit ist die Untersuchung der Topographie in Robert Musils Die Vollendung der Liebe. Topographie umfaßt hierbei sowohl den erzählten Raum als Ort und Schauplatz einer Handlung als auch fiktive räumliche Elemente, beispielsweise in tropischen Figuren. Dieses erweiterte Verständnis des Begriffs ist im Zusammenhang mit Robert Musils Erzähltechnik unerläßlich, da dieser mit sprachlichen Mitteln versucht, in einen Innenbereich der menschlichen Seele vorzudringen, die in einem besonderen Maße an ein bestimmtes Konzept von Raum und Räumlichkeit gebunden sind, das im Verlauf der Hausarbeit deutlich werden soll...
  • Hausarbeit Literatur: Die Vollkommene Kunst Heinrich Manns Künstlernovelle Die Branzilla

    Im Rahmen Heinrich Manns Auseinandersetzung mit dem Ästhetizismus, einer der dominierenden Kunstauffassungen in der Literatur der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, aber auch als Teil seiner Diskussion mit seinem Bruder Thomas Mann, ist die Kunst dieser Sängerin kritisch dargestellt. In der Verneinung des Lebens und der ausschließlichen Aufopferung für die Kunst zeigt diese Künstlerin eine Kunstauffassung, die für den Artisten des Ästhetizismus typisch war. Jegliche moralische Normen im Dienst ihrer Kunst mißachtend, verläßt sie allerdings den Bereich der direkten Vergleichbarkeit und entwickelt eine Kunstreligion. Ziel dieser Arbeit ist, die Auffassung dieser Künstlerin in einer weitestgehend textimmanenten Analyse heraus zu arbeiten, und sie den Auffassungen der anderen Künstlern gegenüberzustellen. Anhand der gegensätlich zur Branzilla konstruierten Figur des Cavazzaro wird dabei der Kunst- Leben- Konflikt als Stigma des Artisten deutlich. In einem zweiten Teil soll dann auf die besondere Funktion der Kunst als Religion eingegangen werden, die der Branzilla Rechtfertigungs- und Bewertungs-maßstab ihrer Welt bedeutet...
  • Hausarbeit Literatur: Die Wartburg als Musenhof in E.T.A. Hoffmans Erzählung „Der Kampf der Sänger“

    Die Erzählung „Der Kampf der Sänger“ aus dem zweiten Band der Serapions-Brüder von E.T.A. Hoffmann evoziert das Bild einer Gruppe von Künstlern, die herausragende Leistungen im Bereich des Singens/ Dichtens vollbringen. Wie überall wo überdurchschnittliche Erfolge errungen werden, stellt sich auch hier die Frage, wie diese Leistung zustande kommen konnte. Das Ziel dieser Arbeit ist es, mögliche Parallelen zu untersuchen zwischen dem Wirken der antiken griechischen Musen und dem Schaffen der Meistersänger auf der Wartburg. Der Stoff des Sängerkampfes auf der Wartburg, der von vielen Künstlern aufgegriffen und auf sehr verschiedene Weise bearbeitet wurde, geht auf einen historisch belegten Kern zurück. Der thüringische Landgraf Hermann I. ist um 1200 tatsächlich als Mäzen einiger Dichter aufgetreten, die er an seinem Hof versammelt hatte. Die historischen Begebenheiten sollen an dieser Stelle aber nur am Rande interessieren. Was zählt ist die von E.T.A. Hoffmann geschaffene fiktionale Wirklichkeit. Zunächst soll das Wesen der Musen, ihr Ursprung und die Beschaffenheit ihrer Aufgaben kurz dargelegt werden. Es ist an dieser Stelle nicht möglich die verzweigten Strukturen der griechischen Mythologie näher zu beleuchten oder auf verschiedene Inspirationstheorien näher einzugehen. Es soll lediglich eine Basis geschaffen werden, um anschließend daran die Kunst der Meistersänger und ihre Inspirationsquellen einordnen zu können...
  • Hausarbeit Literatur: „Die Weber“ - Episches Thema vs. Dramenkonvention

    Das Ziel dieser Hausarbeit ist hauptsächlich der Vergleich der Elemente der klassischen Dramatik mit den epischen Elementen im Drama „Die Weber“ von Gerhart Hauptmann. Die These lautet, dass „Die Weber“ gewißermassen einen Balance zwischen der klassischen Dramatik und der modernen Dramatik ...
  • Hausarbeit Literatur: Die Wortkunst bei August Stramm

    Selbst aus heutiger Sicht wirkt August Stramms lyrisches Werk, insbesondere sein Spätwerk, auf den Leser befremdlich, wenn nicht gar teilweise unverständlich. Zum einen kann das an unzureichender Kenntnis über die Umstände zur Entstehungszeit liegen, zum anderen aber insbesondere daran, daß dem Leser nicht bekannt ist, welche Überlegungen Stramm seit dem Kontakt mit dem Sturm als theoretische Grundlagen für seine Wortkunst in seiner letzten Schaffensperiode vorlagen. Die wichtigsten von ihnen werden hier vorgestellt, ihre Reihenfolge soll annähernd der Relevanz für Stramm entsprechen. Inwiefern sie in seinem Werk umgesetzt werden, soll exemplarisch anhand einiger Gedichte aus der Gedichtsammlung Tropfblut/Kriegsgedichte gezeigt werden, die am Ende von Stramms Werk zugleich als sein künstlerischer Höhepunkt angesehen werden können. Inwieweit Mauthners philosophische Überlegungen Einfluß genommen haben könnten, würde den Blick zu sehr von den Texten des Futurismus und Sturm ablenken und in eine psychologische Deutung der Sprache führen...
  • Hausarbeit Literatur: Doris Lessing The Golden Notebook

    Doris Lessing wurde 1919 in Persien, dem heutigen Iran, als Kind britischer Eltern geboren. Als sie sechs Jahre alt war, zog die Familie in die britische Kolonie Südrhodesien, das heutige Simbabwe. Mit vierzehn Jahren verließ sie die ...
  • Hausarbeit Literatur: Dracula

    Im 15. Jahrhundert lebte ein Fürst Namens Vlad III Tepes Dracula (Draculea) in der Walachei, der als grausamer Mann regierte und niemanden schonte, weder Frau noch Kind. 1897 schrieb Bram Stoker den Roman „Dracula”, in dem der Urvampir Graf Dracula die Rolle des blutrünstigen Vampirs innehat...
  • Hausarbeit Literatur: Dramaturgie von Fernsehspielen - Der Sandmann. Warum ich mich als Zuschauer über das Ende des Films ärgern darf?

    Der Titel nennt die zentrale Fragestellung der Arbeit: Warum ich mich über das Ende ärgern darf? Die subjektive Erfahrung ist die Basis für eine Analyse des Films "Der Sandmann“. Die Analyse soll nun möglichst objektiv untersuchen, welche Aspekte in Dramaturgie und Story des Sandmanns, diese Verärgerung, Entrüstung oder Enttäuschung am Ende des Films bewirken. Berücksichtigt wird dabei selbstverständlich, ob die beschriebene Reaktion etwas über die Qualität des Films aussagt. Die dramaturgische Analyse (3) beginnt nach der Genrezuordnung in Kapitel zwei. Sie ist zweigeteilt und bildet einen Rahmen um die Abschnitte 4 und 5. Diese beschäftigen sich explizit mit Zuschauerperspektive und Story. Weil beide Aspekte nicht unabhängig von der Dramaturgie besprochen werden können, sind sie so eingebunden. Die Besprechung des Filmendes in Kapitel 6 bildet den Abschluss der dramaturgischen Analyse, da es so einfacher ist, sich auf den Zuschauer und dessen Filmerlebnis zu beziehen. Dem entsprechend ist erst der anschließende Teil 7 dem Thema des Films, der Medienkritik gewidmet, weil dies sich dem Zuschauer erst nach Ende des Films vollständig erschließen kann. Wenn in der Arbeit vom Drehbuch die Rede ist, bezieht sich das auf die letzte Fassung, die während der Verfilmung vorgelegen haben muss, die mir aber nicht bekannt ist. Gemeint ist nicht der Autor mit seiner ursprünglichen Absicht. Drehbuch wird also als das gesehen, was Handlungsgerüst und Story bestimmt. Der Schlussteil soll auf die eingangs gestellte Frage eingehen und klären, ob ich mich ärgern darf, und was das über mich als Zuschauer aussagt...
  • Hausarbeit Literatur: Elektra als hysterische Heldin? Eine Untersuchung zur Elektra-Gestalt bei Hugo von Hofmannsthal

    Als Hugo von Hofmannsthals Einakter "Elektra" 1903 uraufgeführt wurde, war die Ablehnung der Kritiker nahezu einhellig: das Stück, das Richard Strauß als Libretto für seine Oper verwendete und dessen Wirkung...
  • Hausarbeit Literatur: Einführung in die Analyse und Interpretation erzählender Prosa

    Der Unterschied zwischen den beiden Begriffen plot und story läßt sich verkürzt zusammengefaßt wiefolgt aufzeigen: Der Begriff story wird als eine geordnete Reihung von verschiedenen aufeinanderfolgenden Geschehnissen definiert. Dies bedeutet, daß die story eine Abfolge von Ereignissen darstellt, welche sich, aus einer objektiven Perspektive heraus, in chronologischer Reihenfolge abspielen. Auch eine oder mehrere willkürliche Änderungen der zeitlichen Abfolge, welche in den Text eingebaut sein können, wie zum Beispiel Rück- oder Vorausblicke, bringen die Struktur der story nicht durcheinander, da der Leser in der Lage ist, solche Anachronismen in Gedanken realitätstreu und damit chronologisch wieder zu ordnen...
  • Hausarbeit Literatur: Einfuehrung in die vergleichende Literatur und Filmanalyse

    Die Arbeit vergleicht die Beziehung zwischen Tadzio und Gustav von Aschenbach in der Novelle „Tod in Venedig“ von Thomas Mann mit der Filmadaption „Morte A Venezia“ von Luchino Visconti, wobei insbesondere die Funktion des Tadzio untersucht werden soll. Dabei will die Arbeit aufzeigen, daß der Regisseur Luchino Visconti nicht nur die philosophische Tiefenschichtigkeit der Novelle vernachlässigt, sondern auch in der von ihm angelegten, vordergründigen Handlungsebene, die Beziehung zwischen Tadzio und Aschenbach anders interpretiert, als sie in der Novelle dargeboten wird. Das ist darauf zurückzuführen, daß er die Charakteristik Tadzios stark verändert. Da die Funktion Tadzios in der Novelle nicht ohne die Komplexität des in der Novelle eingewobenen philosophischen Kontextes betrachtet werden kann, denn dort liegt Tadzios Funktion hauptsächlich begründet, untersucht die Hausarbeit im zwei-ten Teil den mythologisch – philosophischen Hintergrund, der Beziehung zwischen Aschenbach und Tadzio. Die Hausarbeit will folgende These verdeutlichen: In pragmatischer Weise illustriert der Film die Unmöglichkeit einer „Verfilmung“ von Literatur. Im Modus des Zitats ist „Morte A Venezia“ vielmehr ein Film über Literatur, Kunst und Musik. Die kinematographische Erfindung gehorcht eigenen Gesetzen...
  • Hausarbeit Literatur: Elias Canettis autobiographiesches Ich im Spiegel seines Romans Die Blendung

    Elias Canettis Autobiographie besteht aus drei Bänden: Der erste Band, erschienen 1977, trägt den Titel Die gerettete Zunge. Geschichte einer Jugend. Sie umfaßt die autobiographisch erinnerte Kindheit und Jugend der Jahre 1905 – 1921. 1980 folgte Die Fackel im Ohr. Lebensgeschichte 1921 – 1931 und 1985 der abschließende Band Das Augenspiel. Lebensgeschichte 1931 – 1937. Alle drei Bände bestehen aus jeweils fünf Teilen, wobei jeder Teil den übergeordneten Rahmen für eine Reihe von Kapiteln bildet. Während im ersten Band die Titelwahl das autobiographische Geschehen noch ausschließlich nach Orten und erzählten...
  • Hausarbeit Literatur: Emile Zola - Der Ekel

    In dieser Arbeit soll ein Randphänomen der Ästhetik untersucht werden, das die eigentliche Anti- bzw. Contra-Ästhetik bildet und doch ein Teil ihrer bleibt: der Ekel. Das Werk des französischen Naturalisten Emile Zola scheint für dieses Vorhaben besonders geeignet, da der Ekel in seinem Schaffen eine hervorragende Rolle spielt. Schon in seinen Publikationen von 1868 über die soziale Aufgabe des Schriftstellers legt er offen, daß seine Pflicht es sei, den „Fäulniszustand“ der Gesellschaft ...
  • Hausarbeit Literatur: Die Entwicklung des Heimatromans zwischen Ende des 19. Jahrhunderts und Nationalsozialismus am Beispiel von Ludwig Anzengrubers „Der Sternsteinhof“ und Gustav Frenssens „Jörn Uhl“

    Die Bezeichnung „Heimatroman“ dient als Sammelbegriff für verschiedene Typen von Romanen, denen gemeinsam ist, daß sie im ländlichen Milieu angesiedelt sind. Bei der Betrachtung sogenannter „Heimatromane“ muß deshalb zwischen unterschiedlichen Entstehungszeiten und -räumen ebenso differenziert werden wie zwischen verschiedenen Autoren und ideologischen Standpunkten. Unterbegriffe wie „Bauern-“ oder „Bergroman“ beziehen sich in der Regel auf inhaltliche Elemente, gewährleisten aber keine Einheitlichkeit in der Ausrichtung der ihnen zugeordneten Romane. Die Untersuchung von Ludwig Anzengrubers „Der Sternsteinhof“ (im Folgenden abgekürzt zu „SH“) und Gustav Frenssens „Jörn Uhl“ („JU“) ermöglicht die Erfassung einer großen Spanne von Heimatliteratur. Obwohl sie beide der zweiten Entstehungsphase von Heimatliteratur angehören, erweisen sie sich als sehr unterschiedlich. Die Betrach-tung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede ermöglicht eine differenzierte Einordnung der Romane. Dabei wird insbesondere auf die Rolle der „Heimatkunstbewegung“ ein-zugehen sein. Wie lassen sich die behandelten Romane zu ihr in Beziehung setzen, und inwieweit wird nationalsozialistischem Gedankengut Vorschub geleistet?...
  • Hausarbeit Literatur: Erich Kästner - Der 35 Mai

    Im Vergleich mit „Emil und die Detektive“, „Pünktchen und Anton“ oder den anderen Kinderbüchern von Kästner ist die phantastische Erzählung eher unbekannt. Dabei ist „Der 35. Mai“ laut Isa Schikorsky sein „originellstes“1 Kinderbuch. Ob diese positive Einschätzung gerechtfertigt ist, oder ob der Roman zurecht nur „in der zweiten Reihe“ steht, soll im Folgenden durch die Analyse des Textes gezeigt werden. Vorangestellt ist eine Einordnung in Kästners kinderliterarisches Schaffen sowie ein Kapitel über Stoff und Entstehung. Bezugspunkte der Analyse sind die Lügengeschichte, die Struktur und Sprache, die Figuren und die Aussage. Abschließend komme ich dann zur Bewertung ...
  • Hausarbeit Literatur: Erich Kaestner

    Erich Kästner: Biographisches, Werke...Zusammenfassung
  • Hausarbeit Literatur: Erich Kästner Jahrgang 1899 und Kennst Du das Land

    In meiner Hausarbeit über die Gedichte „Jahrgang 1899“ und „Kennst Du das Land, wo die Kanonen blühn?“ von Erich Kästner ( 1899 – 1974) möchte ich verdeutlichen, unter welchen Umständen diese Gedichte entstanden sind und wie sie zu verstehen sind. Beide Gedichte beziehen sich auf den ersten Weltkrieg, bzw. auf die Zeit danach, bis zur Weimarer Republik. Kästner gelingt es, die Situation seiner Zeit darzustellen, wenn auch manchmal in überspitzter Form. Sein Markenzeichen ist seine besondere Art zu schreiben, eine raffinierte Mischung aus ironischer Distanzierung, origineller Bildhaftigkeit, pointiertem Witz, Paradoxien und Verzerrungen der Alltagssprache, sowie das aufs Korn nehmen von Klischees und klassischen Zitaten...
  • Hausarbeit Literatur: Erzählen - Erzähltheorie

    Ich stelle mir vor, einer erzählt mir was. Vielleicht ist es eine Geschichte die er sich ausgedacht oder gehört hat, vielleicht ist es ein lustiges Erlebnis, das ihm letzte Woche passiert ist, vielleicht kommt er in seiner Erzählung selbst drin vor, vielleicht auch nicht. Kenne ich diese Person, so nehme ich unmittelbar Anteil an der Erzählung, lebe mit, ohne mir viele Gedanken über so etwas wie den ‘Akt’ des Erzählens zu machen, den mein Gegenüber gerade leistet. Kenne ich die erzählende Person jedoch nicht, ist sie mir fremd und das was sie mir Erzählt unter Umständen überhaupt nicht nachvollziehbar, so beginne ich mich zu fragen:...
  • Hausarbeit Literatur: Fabeltheorie Lessings

    Im Metzler-Literatur-Lexikon wird die Fabel als eine „knappe lehrhafte Erzählung in Vers oder Prosa, in der vorwiegend Tiere in einer bestimmten Situation so handeln, daß sofort eine Kongruenz mit menschl. Verhaltensweisen deutl. wird und der dargestellte Einzelfall als ein sinnenhaft-anschaul. Beispiel für eine daraus ableitbare Regel der Moral oder ...
  • Hausarbeit Literatur: Familiendesaster in der Literatur von Matt

    DIDAKTIK: s. Kästner-Exzerpt. Seit 1994 Umorientierung des Curriculums themenbezogener Unterricht. Literatur als Modell, das Sprachen über eigene Erfahrungen ermöglicht, ohne über eigene Erfahrungen reden zu müssen. "Familiendesaster" ( Themen der Literatur: Liebe-Haß, Leben-Tod, Genuß-Askese, Sprache-Gewalt) sollen analysiert werden im Kontext der neuen Fragestellung nach prototypischen Erfahrungen. Ansatz: Literaturpsychologisch. LP befaßt sich einerseits mit den psycholog. Voraussetzungen ...
  • Hausarbeit Literatur: Farcenhafte Elemente in Tom Stoppards Dirty Linen und Travesties

    Im Rahmen dieser schriftlichen Hausarbeit soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit farcenhafte Elemente in Tom Stoppards Dirty Linen und Travesties verwendet werden und welche Funktionen diese Elemente einnehmen können. Als erstes wird ein Merkmalskatalog für die literarische Gattung der Farce erstellt, um ein Referenzsystem für den darauffolgenden Vergleich zu schaffen. Anschließend wird versucht, diese Merkmale und deren eventuelle Modifikationen auf Stoppards Werke anzuwenden und anhand ausgewählter Textstellen zu belegen, wobei gleichzeitig auch mögliche Funktionen der Farcenelemente erörtert werden sollen...
  • Hausarbeit Literatur: Feuervogel und Zauberteppich von Edith Nesbit

    Bei der Suche nach Sekundärliteratur zu Edith Nesbit oder ihren Büchern habe ich außer einem kurzen Eintrag im Autorenlexikon leider gar nichts gefunden. Nur der Klappentext des Taschenbuchs sagt aus, dass ihre Bücher die ersten phantastischen Geschichten der Kinderliteratur seien und zu den Klassikern der Kinder- und Jugendliteratur gehörten. Für die Vorgehensweise in meiner Hausarbeit bedeutet dies also, dass ich mich weitgehend auf das Hand-Out des Seminars, allgemeine Texte und auf unsere Arbeitsergebnisse stützen werde. Meine Vorgehensweise wird so aussehen, dass ich zuerst kurz den Inhalt des Buches erläutern werde, um den Einstieg zu erleichtern. Daraufhin stelle ich die Erzählsituation und den Aufbau des Zeitgerüsts der Erzählung knapp dar...
  • Hausarbeit Literatur: Formalanalyse der Rahmenerzählung Romeo und Julia auf dem Dorfe

    Der Drechsler Hans Rudolf Keller, der Vater Gottfried Kellers, 1791 im Dorf Glattfelden bei Zürich geboren, ging zur Zeit der Freiheitskriege vier Jahre lang auf Wanderschaft. Seine Rückkehr ins Dorf im Jahr 1816 beschreibt Gottfried Keller im "Grünen Heinrich". Dort wirbt Hans Rudolf Keller um Elisabeth Scheuchzer, die aus einem bekannten Züricher Geschlecht kommt. Am 3. Mai 1817 heiratet das ungleiche Paar. Rudolf Keller, der welterfahren und bildungsbeflissene Mann und die von Hausfrauentugenden beherrschte Elisabeth ziehen schließlich nach Zürich. 1818 wird ihr erstes Kind Regina geboren und darauf am 19. Juli 1819 Gottfried, dessen Namen er seinem Paten, dem Oberamtsschreiber Gottfried ...
  • Hausarbeit Literatur: Franz Kafka - Eine kaiserilche Botschaft. Ein theologischer Deutungsversuch

    Zu Kafkas Prosa sind bis heute vielfältige Interpretationsversuche unternommen worden. Die meisten in der Form von Träumen konzipierten und gestalteten Prosadichtungen entziehen sich der rationalen Deutung und erfahren in aller Welt sich widersprechende Auslegungen: psychoanalytische, soziologisch-existenzialistische, metaphysisch-spekulative und dergleichen. Als Schlüssel zum Verstehen der Werke gelten Kafkas Konflikte zwischen religiöser Veranlagung und skeptischem Intellekt, die Spannung zwischen ihm und seinem despotischen Vater und der Widerstand gegen das erbarmungslose, unüberwindlich scheinende System der Bürokratie. Das Hauptaugenmerk meines Deutungsansatzes wird im folgendem auf einer theologischen Betrachtungsweise liegen...
  • Hausarbeit Literatur: Friedrich Duerrenmatts Besuch der alten Dame christologisch gesehen

    Im folgenden soll das im Seminar vorgetragene Referat als Ausgangspunkt der Ausfuehrungen dienen. Duerrenmatts Werk und speziell die nun zu behandelnde tragische Komoedie "Der Besuch der alten Dame" hat die Literaturwissenschaft veranlasst, dem Autor antikapitalistische, antifaschistische, allg. gesellschaftskritische oder auch christliche Motive zuzuordnen; in dieser Arbeit moechte ich mich v.a. mit der christlichen oder: christologischen Dimension des Dramas befassen...
  • Hausarbeit Literatur: Friedrich von Blanckenburgs Versuch Die Leiden des jungen Werthers

    Als Friedrich von Blanckenburg 1774 seinen “Versuch über den Roman” veröffentlichte, fragten sich viele, was ihn dazu bewegt hatte. Sein primäres Ziel war es, das Volk mit guter Literatur zu versorgen, denn, wie er selbst im Vorbericht bemerkte, “[s]ollte man nicht zuvorderst darauf denken, dem größten Theil des menschlichen Geschlechts gesunde Nahrung zu verschaffen?” Im folgenden Teil dieser Arbeit sollen nun Blanckenburgs wesentlichste Gedanken und Erneuerungen bezüglich des Romans erläutert werden. Anschließend wird seine Romantheorie mit dem im gleichen Jahr entstandenen Roman Goethes “Die Leiden des jungen Werthers” in Bezug gesetzt und anhand des “Versuchs” überprüft. Inwieweit hier Blanckenburgs Theorie bereits zum Ausdruck kommt, soll erörtert werden. An dieser Stelle muß erwähnt werden, dass Blanckenburg nirgends in seinem Werk Bezug auf diesen Briefroman nahm. Ein Jahr später, 1775, erschien eine nachgereichte Kritik dazu in der “Neuen Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freien Künste”...
  • Hausarbeit Literatur: Friedrich von Hardenberg - Novalis An Tieck

    Als Friedrich von Hardenberg (*2. Mai 1772 in Oberwiederstedt) am 23.10.1790 das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Jena begann, bedeutete das nicht nur den Abschied von dem elterlichen Haus in Weißenfels, sondern auch das Zusammentreffen mit Menschen, die ihn ganz entscheidend beeinflussen sollten. Er kam in Berührung mit den philosophischen Weltansichten Johann Gottlieb Fichtes, den er auch persönlich kennenlernen konnte, er machte die Bekanntschaft von Karl Leonhard Reinhold, Friedrich Immanuel Niethammer und Friedrich und Leonhard Creuzer...
  • Hausarbeit Literatur: Georg Buechner Biographie und Werke

    Leben und Werk des Carl Georg Büchner bezeugen dessen ungeheure und überaus vielfältige Schaffenskraft: Als er am 19.2.1837 im Alter von nur 23 Jahren an einer Typhusinfektion verstarb, hatte er nicht nur ein Medizinstudium mit der Dissertationsschrift „Sur le système nerveux du Barbeau“ abgeschlossen, sondern auch durch die Gründung der Darmstädter und Gießener Sektionen der geheimen ...
  • Hausarbeit Literatur: Goethes Der Gott und die Bajadere

    In dieser Hausarbeit steht zunächst die Frage im Vordergrund,warum Goethe seiner Ballade den Untertitel „Indische Legende“ gab: Lag ihm bei der Verfassung von Der Gott und die Bajadere einekonkrete Quelle vor, oder ist dieser Untertitel nur eine bloße FiktionGoethes? Gesetz den Fall; ihm lag keine Quelle vor, warum versuchtGoethe dann, den Eindruck zu erwecken, daß er den Stoff seinerBallade einer Quelle entnommen hat?...
  • Hausarbeit Literatur: Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften

    Goethes Roman "Die Wahlverwandtschaften" wird häufig als unverständliches, schwer zugängliches Werk bezeichnet. Zum Teil wird offensichtlich synonym dazu von einem symbolischen Roman gesprochen. Beschränkt sich also die Bedeutung des Wortes ...
  • Hausarbeit Literatur: Goethe Homoerotisch

    Johann Wolfgang von Goethe, geboren 1749 in Frankfurt am Main, gestorben 1832 in Weimar, gilt bis heute als einer der bedeutendsten Dichter Deutschlands, wenn nicht sogar als das größte schriftstellerische Genie, das Deutschland je hervorbrachte. Trotz seiner vielseitig gelagerten Interessen und Aktivitäten in den Bereichen Forschung ...
  • Hausarbeit Literatur: Hans Henny Jahnn ein phantastischer Erzähler

    Hans Henny Jahnn - ein „phantastischer Erzähler“? Diese Bezeichnung erscheint zunächst abwegig. Zu fern steht Jahnns Werk auf den ersten Blick den schaurig-dämonischen Erzählungen Hoffmanns und Poes, den wunderbaren Welten George MacDonalds oder den dunklen gothic tales des „Monk“ Lewis oder der Ann Radcliffe. Und doch - warum sollten Jahnns Erzählungen nicht zur phantastischen Literatur gezählt werden, erscheinen doch auch in seinem Werk Elemente, die ohne jeden Zweifel ...
  • Hausarbeit Literatur: Hans Karl Bühls zweites Selbst Stani

    Missverständnisse und daraus resultierende „Konfusionen“, die am Ende glücklich aufgelöst werden, sind das traditionelle Bauprinzip der Komödie. Hugo von Hofmannsthal macht sich diese Komik erzeugende Struktur nicht nur zu Nutze, sondern nimmt sie gar zum Thema seines 1921 uraufgeführten Lustspiels „Der Schwierige“. Der von einer tiefen Skepsis gegenüber der Sprache erfüllte Graf Hans Karl Bühl, auch Kari genannt, wird genötigt, an einer Gesellschaft teilzunehmen und Konversation zu betreiben. Daraus ergibt sich eine Spannung, welche die komischen Verwicklungen im Laufe des Stücks nach sich zieht...
  • Hausarbeit Literatur: Hartmann von Aue - Iwein

    Der ‚Iwein‘, der vermutlich um das Jahr 12001 entstanden ist, gilt allgemein als Hartmanns letztes Werk und läßt sich ohne weiteres in die Gattung des Artusromans einordnen. Chrétien de Troyes lieferte mit ‚Yvain‘ die Vorlage für Hartmanns von Aue Nachdichtung. Da sich Hartmann bei seiner Übertragung in den meisten Fällen sehr nah an den altfranzösischen Text gehalten hat, bietet sich ein Vergleich beider Dichtungen an. Den Schwerpunkt meiner Arbeit wird jedoch der mittelhochdeutsche ‚Iwein‘ bilden; Chrétiens ‚Yvain‘ wird an den wichtigen Stellen lediglich zum Vergleich herangezogen werden, um Hartmanns Textänderungen zu verdeutlichen und somit Einsichten in seine Intention erlangen zu können...
  • Hausarbeit Literatur: Heinrich von Kleist Der Findling

    Projektion, Polarität, Paradoxie – das sind die drei elementaren Bestandteile von Heinrich von Kleists Erzählung „Der Findling“. In dieser Abhandlung sollen diese drei Begriffe in den Text eingeordnet und an den Hauptpersonen der Erzählung (Nicolo, Antonio Piachi und Elvire Piachi) verdeutlicht werden. Dadurch soll die komplizierte Familienstruktur der Piachis beleuchtet werden. Dies ist deshalb relevant, weil die Unkenntnis der tatsächlichen Familienstruktur zu einem Mißverständnis der Erzählung führen könnte. Schließlich soll diese Abhandlung auch zu einem besseren Verständnis der Tiefenstruktur des „Findlings“ beitragen...
  • Hausarbeit Literatur: Hemingways Einfluss auf das frühe Werk von Siegfried Lenz

    “In Deutschland sind Wort und Begriff der Kurzgeschichte noch jung.” So leitete Klaus Doderer 1953 seinen Aufsatz über “Die angelsächsische short story und die deutsche Kurzgeschichte” ein. Die Diskussion über die Zusammenhänge zwischen der amerikanischen short story und ...
  • Hausarbeit Literatur: Hohelied in Mechthilds Fliessendem Licht der Gottheit

    Mit diesen Worten dokumentiert Mechthild von Magdeburg den Einfluß des biblischen Hohenliedes auf ihr Lebenswerk “Das Fließende Licht der Gottheit”. Auch in der Forschung ist man sich bezüglich dieser Frage einig: Das Hohelied Salomos blieb nicht ohne Wirkung auf Mechthild. “Ihre Visionen und Reflexionen leben aus der ...
  • Hausarbeit Literatur: Hugo Balls Roman Tenderenda der Phantast

    Mit Hugo Balls Roman Tenderenda der Phantast (im Folgenden: Tenderenda) liegt ein Text vor, von dem man ohne Übertreibung sagen kann, daß sich die literaturwissenschaftliche Forschung diesem nur zögerlich genähert hat, und der sich ...
  • Hausarbeit Literatur: Ibræhñm Næ™ñ Leben und Werk

    Im Dezember 1898 wurde Ibræhñm Næ™ñ in Ãubræ, einem damaligen Vorort von Kairo in Ägypten, geboren. Er hatte das Glück, in einem intellektuellen Umfeld groß zu werden, mit einer Familie, die eine gesicherte Stellung in der Gesellschaft hatte. Schon im Kindesalter kam er in Kontakt mit der Literatur, denn sein Vater A…mad, ein Generalsekretär, war ein gebildeter, intellektueller Mann, der sich Englisch, Italienisch und Französisch autodidaktisch beibrachte, die zu der Zeit meistgesprochenen Fremdsprachen des Landes. Im Laufe seines Lebens legte er sich eine große Hausbibliothek an und hielt gelegentlich Lesungen für die Familie. Somit konnte Næ™ñ schon sehr früh Bekanntschaft machen mit der klassischen arabischen Dichtung, aber auch mit Werken aus der westlichen Kultur, wie z.B. Oliver Twist...
  • Hausarbeit Literatur: Ibuse Masuji Schwarzer Regen Hiroshima

    Diese Hausarbeit hat sich zum Ziel gesetzt, die Ursache für den großen Erfolg des Buches zu erkunden, und es in den Komplex „Atombombenliteratur“ einzuordnen. Beides soll anhand von Entstehungsgeschichte, Interpretation, Inhalts - und Stilanalyse, Situation der Atombombenliteratur und Rezension nach Erscheinen des Werkes überprüft werden. Ich bin mir bewußt, daß es ein Wagnis ist, eine wissenschaftliche Arbeit , insbesondere eine Interpretation und Stilanalyse auf einer Übersetzung beruhen zu lassen, aber auf Grund noch nicht ausreichender Sprachkenntnisse war es mir nicht möglich, Originalliteratur hinzuzuziehen. Trotzdem hoffe ich, mit dieser Arbeit Einblicke in jene Botschaft geben zu können, die dieses Buch- egal ob in der Übersetzung oder im Original- dem Leser vermittelt, und die dem Plädoyer für eine kernwaffenfreien Welt entspricht...
  • Hausarbeit Literatur: Ideologische und politische Bezüge in Heinrich von Veldekes Eneasroman

    Diskutiert werden sollte in diesem Zusammenhang die Frage, inwieweit im Eneasroman Heinrich von Veldekes weltliche Herrschaft im allgemeinen und die Herrschaft der Stauferkaiser im besonderen durch deren Sakralisierung legitimiert wird (Abschnitt I.). Weiterhin muß das seit Karl dem Großen und den Ottonen wesentliche konstituierende Moment der „Translatio imperii“, der Fortführung beziehungsweise Nachfolge der Herrschaft des Römischen Reiches und der Römischen Kaiser durch den fränkischen/ deutschen König (Kaiser), betrachtet werden (Abschnitt II.). Neben diesen eher ideologischen gearteten Momenten zeitgeschichtlicher Aktualisierung sollen jedoch auch politische Momente wie das Problem des Verhältnisses von Lehnsherr zu Vasall respektive der Zentralgewalt zur Landesgewalt und seine Auswirkung auf den „Eneit“ diskutiert werden (Abschnitt III.)...
  • Hausarbeit Literatur: Ingeborg Bachmann Mein Vogel

    Mit den Worten “was auch geschieht” (Zeile 1, 6, 39) fängt Ingeborg Bachmanns Gedicht “Mein Vogel” seinen Leser ein. Sie fordern ihn heraus, der Eule auf ihrem Flug zu einer neuen Dichtung zu folgen, und lassen ihn nicht los, bis die “Warte” ins Licht gerückt ist (Zeile 36). Auch mich hat ihr Text auf diese Weise in seinen Bann gezogen. Ich möchte das Gedicht aus zwei Blickwinkeln untersuchen. In einem ersten Hauptteil will ich die Eule auf den verschiedenen Etappen ihres Fluges begleiten. Dazu habe ich den Text in Sinnabschnitte eingeteilt. Nachdem ich mir so schrittweise ein eng am Text orientiertes Verständnis erarbeitet habe, werde ich in einem zweiten Hauptteil versuchen, Ingeborg Bachmanns poetologische Reflexionen in die Interpretation mit einzubeziehen, um meine Ergebnisse aus dem ersten Schritt zu überprüfen. Hier werde ich nicht mehr chronologisch, sondern nach ausgewählten Themen vorgehen...
  • Hausarbeit Literatur: Inhantliche und formale Aspekte bei Thomas Bernhard am Beispiel von Der Ignorant und der Wahnsinnige

    Die Einordnung der Werke Thomas Bernhards in eine literarische Kategorie fällt schwer. Schon viele Diskussionen hat es um dieses Thema gegeben. Seine Romane sind scheinbar endlose Monologe, auf viele wirken sie provokant und skandalös. Andere dagegen meinen, mit seinem Werk stehe Bernhard er an der „Schwelle des Übergangs“. Was genau ist es, dass Bernhards Werk offensichtlich zu etwas so außergewöhnlichem und streitbarem macht? Um diese Frage zumindest im Ansatz ...
  • Hausarbeit Literatur: Initiation wichtigste Punkte Vergleich zum Demian

    „Der ,Demian` handelt von einer ganz bestimmten Aufgabe und Not der Jugend, welche freilich mit der Jugend nicht aufhört, aber doch sie am meisten angeht. Es ist der Kampf um die Individualisierung, um das Entstehen ...
  • Hausarbeit Literatur: Interpretation-Gedichte von Robert Gernhardt

    In der folgenden Arbeit versuche ich mich ein wenig an der Interpretation einiger Gedichte von Robert Gernhardt. Auf diesen leider viel zu wenig bekannten Autor bin ich erst vor ungefähr drei Jahren gestoßen, als ich mit der regelmäßigen Lektüre der deutschen Satirezeitschrift "Titanic" begann, wo Gernhardt früher als Koordinator der Humorkritik wirkte und wo auch heute noch ab und zu ein "Humorkritik spezial" von ihm erscheint. Alsbald befaßte ich mich näher mit der Gernhardtschen Prosa, die mich aber eher enttäuschte, so daß ich Gernhardt Gernhardt sein ließ bis die "Lichten Gedichte" erschienen...
  • Hausarbeit Literatur: Italo Calvinos Il sentiero die nidi ragno und das Paradigma des Resistenzromans

    In der italienischen Literaturgeschichte nimmt die Resistenz- oder Widerstandsliteratur einen großen und wichtigen Platz ein. Sie thematisiert den bewaffneten Widerstand in Italien in den Jahren ...
  • Hausarbeit Literatur: Iwein Hartmanns von Aue - Deutung

    „Iwein“, der vermutlich um das Jahr 1200 entstanden ist1, gilt allgemein als Hartmanns letztes Werk und läßt sich problemlos in die Gattung des Artusromans einordnen. Chrestien de Troyes lieferte mit „Yvain“ die Vorlage für Hartmanns Nachdichtung. Da Hartmann sich bei der Übertragung sehr nah an den altfranzösischen Text gehalten hat, bietet sich ein Vergleich beider Dichtungen an. Im Mittelpunkt der Forschung steht hierbei die Szene der Ginover-Entführung, da Hartmanns Text an dieser Stelle stark von seiner Vorlage abweicht und daher davon ausgegangen werden kann, daß eine Untersuchung der Ent-führungsepisode wichtige Erkenntnisse über Hartmanns Artusbild liefert...
  • Hausarbeit Literatur: Jacob Burckhardt: Zum Begriff der Kultur in den „Weltgeschichtlichen Betrachtungen“

    Jacob Burckhardt beschäftigt sich in seinem Buch Weltgeschichtliche Betrachtungen sehr intensiv mit dem Begriff der Kultur. Um seine Vorstellungen davon genauer zu verstehen, muß zunächst seine Potenzenlehre dargelegt werden, um dann das Bedingen und Bedingtsein der Kultur im Verhältnis zu anderen Faktoren aufzudecken...
  • Hausarbeit_Literatur_Johann_Peter_Hebel_Erzaehlungen_Das_Mittagessen_im_Hof_und_Ist_der_Mensch_ein_wunderliches_Wesen_ahx970.pdf

    Johann Peter Hebels Erzählungen „Das Mittagessen im Hof“ und „Ist der Mensch ein wunderliches Wesen“ sollen in dieser Hausarbeit im Hinblick auf das übergeordnete Thema „Von der Einsichtsfähigkeit des Menschen“ interpretiert und aus-gewertet werden. Der Begriff „Einsichtsfähigkeit“ ist hierbei nicht nur ein Leitbegriff, unter dem sich die Themen der beiden Erzählungen zusammenfassen lassen, sondern verweist auch auf Johann Peter Hebel als Pädagogen. Inwiefern lassen die zu untersuchenden Erzählungen in diesem Punkt einen Schluß auf Hebels Überzeugungen zu?...
  • Hausarbeit Literatur: Johann Wolfgang von Goethe Faust I und das Motiv des Kindsmords

    Die Kindesmordtragödie im Drama "Faust. Der Tragödie erster Teil" ist das Thema dieser Hausarbeit. Von besonderem Interesse ist die Analyse der Kindesmord-Tragödie im Hinblick auf die Motivtradition, die Motivelemente und die bereits im Seminar besprochenen Texte. Aber auch die Stellung des Dramas im Drama soll in die ...
  • Hausarbeit Literatur: Kampf und Gewalt im Nibelungenlied

    „hie hât daz maere ein ende: daz ist der Nibelunge nôt“ heißt es am Schluss des Nibelungenliedes, nach 2379 Strophen voll Gewalt, Mord und Totschlag. Wir haben gehört von Feldzügen mit Raub und Plünderungen, von einem mit Gewalt durchgeführten Brautwerbungsbetrug, von Verrat an Freunden, von Mord an Verwandten, von abgetrennten und durch die Luft fliegenden Köpfen und schließlich vom Untergang einer ganzen Dynastie, eines ganzen Volkes. Nur drei gebrochene (Rand-)Protagonisten überleben, denen nicht mehr viel übrig bleibt als eine Hand voll Asche. Am Ende ist nichts mehr zu finden vom romantischen Flair der naiven, „maiseligen“ Artuskreis Geschichten, die archaische Brutalität und die übertriebene Grausamkeit lassen jede dargestellte höfische Welt vergessen und walzen über diese Ansätze mit beeindruckender Zerstörungswut hinweg. Nach einer allgemein leitenden Idee, sei es im weltanschaulichen oder im soziopolitischen Bereich, sucht man in diesem Inferno vergebens. Von einem Schicksal ist nirgendwo die Rede, Christliches ist nur als Bestandteil des höfischen Alltags gegenwärtig, und in den spärlichen Erzählkommentaren hört man höchstens pointierte Ratlosigkeit...
  • Hausarbeit Literatur: Kant und die Existenz Gottes

    In bezug auf das Thema der Existenz Gottes würde man bei Kant (1724 - 1804) gemeinhin eine sehr negative Einstellung vermuten. Dies trifft auch insofern zu, als er sämtiche Gottesbeweise, von denen er drei als die wichtigsten herausgreift, widerlegt und ablehnt, wie noch zu zeigen sein wird. Aber seine Ablehnung ...
  • Hausarbeit Literatur: Klaus Mann Der Wendepunkt Ein Lebensbericht München 1989 (1952)

    Klaus Mann nannte den ersten, die Jahre 1906 bis 1914 umfassenden Abschnitt seiner Autobiographie „Mythen der Kindheit“. Etwas, was auf Überlieferungen, Märchenhaftes, aber auch Geheimnisvolles hinweist. Verstärkt wird dieser Eindruck durch die schon frühe Bezeichnung des Vaters als „Zauberer“, der auf die Art wie ein riesiger, mystischer, mit einfachen Mitteln nicht zu bekämpfender Mann in den Erinnerungen seines ältesten Sohnes erscheint. Dieser empfindet seine Kindheit im Nachhinein ...
  • Hausarbeit Literatur: Schwierigkeiten bei der Deutung von Kleists Marquise von O

    Im Rahmen dieser Arbeit werde ich versuchen darzustellen, welche Schwierigkeiten bei der Deutung von Kleists Novelle die Marquise von O. auftreten: Zum Einen werde ich unterschiedliche Interpretationen von verschiedenen Autoren anschneiden, zum Anderen meine persönlichen Ansichten über die Erzählung darlegen. Weiterhin wird es mein Ziel sein, anhand des Textes die Motivationen der einzelnen Interpretationsansätze deutlich zu machen, um eventuell eine gemeinsame Grundstruktur der unterschiedlichen Deutungen aufzuzeigen. Außerdem werde ich ein besonderes Augenmerk auf die Beziehung zwischen der Marquise und ihrem Vater richten, da ich der Meinung bin, dass das Verhalten der Tochter durchaus beeinflusst wird durch die recht dominante Vatergestalt. Zusätzlich erachte ich es für wichtig, die Rolle der Gesellschaft beziehungsweise der Umwelt in bezug auf des Verhalten der Familie von O. zu betrachten. Letztendlich möchte ich aus der großen Spannweite, innerhalb derer die Interpretationen sich bewegen, einige Teilauffassungen vom Sinn der Novelle auswählen, welche mir subjektiv am einleuchtendsten erscheinen. Hauptsächlich aber werde ich versuchen, meine eigene Auslegung vom Sinn und von der Bedeutung der Marquise von O. zu finden und durch Textbezug plausibel darzustellen. Außerdem möchte ich meine persönliche Sinndeutung vom Verhalten der Marquise, welche sich sicherlich auch in einigen der Interpretationen von bekannten Autoren wiederfindet, abgrenzen gegenüber den Deutungen, die in meinen Augen recht weit entfernt von der wahrscheinlichen Intention Kleists liegen...
  • Hausarbeit Literatur: Komik in der deutschen Romantik - Ludwig Tiecks gestiefelter Kater

    Allgemeines zur Entstehung des Gestiefelten Katers 1797 gibt Ludwig Tieck für den jüngeren Nicolai unter dem Pseydonym Peter Leberecht die „Volksmärchen" in drei Bänden heraus, darin ist unter anderem das Theaterstück „Der Gestiefelte Kater" (Tieck:"Der gestiefelte Kater") enthalten. Im gleichen Jahr erschienen davon noch zwei Einzelausgaben, die erste ( auf Wunsch des Verlegers ) mit dem Untertitel:"Kindermärchen in drei Akten, mit Zwischenspielen, einem Prologe und Epiloge. Aus dem Italienischen. Erste unverbesserte Auflage. Bergamo 1797 [...]" Eine zweite Fassung ( erweitert um einige satirische Elemente, zum Beispiel Ausbau der Bötticher- Figur oder Einbeziehung der Dramen von Zacharias Werner) erschien 1812 im „Phantasus". Die freie Schriftstellerei wurde Tieck durch bezahlte Übersetzungstätigkeit ( er übersetzte aus dem Französischen ) für Friedrich Nicolai ermöglicht...
  • Hausarbeit Literatur: Landscape and Physical Surroundings in William Goldings Novel Pincher Martin eng.

    This term paper deals with the landscape and the physical surroundings described in the novel. The second chapter of this paper is about the first thirteen chapters of the novel. It will look at things from a reader’s view who has not yet read the nov-el’s last chapter, which means it will deal with the literal meaning. The third chap-ter of this paper is written from the perspective after having read chapter 14 and describes the figurative meaning of the landscape and the physical surroundings. It will look at the novel from a retrospective...
  • Hausarbeit Literatur: Liebeskonzeption und Frauenfiguren in Jens Peter Jacobsens Roman „Niels Lyhne“

    Jens Peter Jacobsens Roman „Niels Lyhne“ erschien 1880. Diese Arbeit will die Grundzüge des im Roman vorgestellten Konzepts von Liebe und Leben untersuchen und dabei besonders die Frauenfiguren berücksichtigen. Ansatz für die Untersuchung soll zum einen das Verhältnis von Traum und Wirklichkeit sein. Welches sind die Idealvorstellungen der Romanfiguren in Bezug auf Liebe und ihre Verwirklichung, inwieweit lassen diese sich umsetzen? Gibt es dabei Hindernisse? Zum anderen soll aufgezeigt werden, wie außerhalb des Romans existierende Vorstellungen von Sexualität aufgegriffen und verarbeitet werden, z. B. das in der Décadence beliebte Motiv der Femme Fatale. Welche Deutungsansätze ergeben sich durch unterschiedliche Rezeptionsweisen? Im folgenden wird zunächst auf NL Verhältnis zu den einzelnen Frauen eingegangen. Am Anfang sollen dabei ausführlichere Analysen stehen, die als Grundlage für die weitere Beschäftigung dienen sollen. Anschließend folgt dann eine Betrachtung von Auffassungen von Sexualität, die außerhalb des Romans entwickelt wurden und bei der Interpretation Anwendung finden...
  • Hausarbeit Literatur: Literatursoziologische Untersuchung zur Bukowiner Literatur von 1918 bis heute

    Die Geschichte der deutschsprachigen Literatur im Gebiet der Bukowina ist relativ kurz: sie umfaßt etwa 200 Jahre vom Ende des 18. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Die erste nennenswerte Literaturproduktion entstand ,,erst" mit der Zugehörigkeit zur Donaumonarchie, der sich die Einführung der deutschen Sprache als Amtssprache und der Aufbau des Schul- und Bildungswesens (dessen Höhepunkt die Gründung der deutschen Universität in Czernowitz 1875 war) anschloß. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts blieb die Bedeutung dieser Literatur jedoch auf die Region Bukowina beschrankt und erreichte selten hohen literarischen Rang. Erst nach dem Ende des ersten Weltkriegs vollzieht sich eine tiefgreifende Wandlung in Stil und Anspruch der Bukowiner Literatur. Diese Veränderungen müssen im engen Zusammenhang mit dem geschichtlichen Hintergrund der Bukowina gesehen werden. Als Ergebnis des Ersten Weltkriegs muß Österreich 1918 die Bukowina an Rumänien abtreten. Eine Romanisierung des gesamten Lebens setzt ein, die 1919 mit der Entfernung des Schillerdenkmals vorm Czernowitzer Stadttheater beginnt, sich mit der Zwangsromanisierung des deutschen Theaters 1922 fortsetzt und im Verbot der deutschen Sprache ab 1924 gipfelt. Paradoxerweise ist es jedoch gerade diese Periode der Unterdrückung, in der die deutschsprachige Literatur zu ihrer ersten Blute findet, erstmals den Status einer Literatur mit überregionaler Reichweite erreicht und über die Bukowina hinaus an Bedeutung gewinnt...
  • Hausarbeit Literatur: Lyrikinterpretation Hermann Hesse Hoehe des Sommers

    Es ist Anfang September, ich sitze an meinem Schreibtisch und starre sinnend aus dem Fenster. Meinen Hals leicht streckend, den Kopf nach links geneigt, beobachte ich das Treiben des Herbstwinds, der die ersten gefärbten Blätter von den Bäumen streift. Weit hinter mir erahne ich das hektische Treiben ...
  • Hausarbeit_Literatur_Madame Bovary Moeurs de province

    Zur Entstehungsgeschichte des Romans 1849, Flaubert war fast 28 Jahre alt, las er seinen beiden Freunden Maxime Du Camp und Louis Bouilhet das Manuskript "Die Versuchung des heiligen Antonius" vor, eine Arbeit, die in lyrisch überhöhter Prosa sozusagen alles, Gott und die Welt zum Gegenstand hatte. Das Urteil der Freunde war vernichtend. Nach heftigen Auseinandersetzungen nahm Flaubert die Kritik an und wurde von seinen Freunden dazu angehalten, diesmal ein völlig banales Thema statt eines diffusen, nicht-bewältigbaren zu wählen, ein Thema, welches einen Vorfall aus dem normalen, bürgerlichen Leben schildert. So beschreibt es zumindest Maxime Du Camp. Er präzisiert weiter, Louis Bouilhet gibt Flaubert die entscheidende Anregung, er weist ihn auf die Geschichte eines Arztes aus dem Dorf Ry bei Rouen hin, dessen Frau Delphine Delamare, geborene Couturier nach zwei unglücklichen Liebschaften mit einem Gutsbesitzer und einem Notarsgehilfen unter nicht ganz geklärten Umständen, Selbstmord sei nicht ausgeschlossen, zu Tode gekommen war...
  • Hausarbeit Literatur: Maelzels Chessplayer als Wegbereiter für die Murders in the Rue Morgue

    Im April 1836 erschien im Southern Literary Messenger Poes Artikel - den er übrigens anonym veröffentlichte - über Maelzels Schachautomaten. Besagter Schachautomat war um 1770 von dem österreich-ungarischen Baron Farkas (Wolfgang) von Kempelen für Maria Theresia gebaut worden. Nach dessen Tod 1804 wurde er vom Hofmaschinisten Johann Nepomuk Maelzel gekauft und später auch in Amerika ...
  • Hausarbeit Literatur: Märchenhafte Elemente in Theodor Fontanes Grete Minde

    In dieser Arbeit wird es meine Aufgabe sein, eben diesen Prozeß mit Hilfe einer Analyse des Zusammenspiels zwischen intratextuellen und intertextuellen Bezügen zu beschreiben. Bevor sich jedoch bestimmen läßt, in welchem Maße durch den Text Erwartungen ”aufrechterhalten oder abgewandelt, umorientiert oder ironisch aufgelöst werden”, gilt es, zumindest zu versuchen, den durch die märchenhaften Elemente im Leser aufgespannten Erwartungshorizont zu rekonstruieren, das heißt, einige wesentliche Merkmale der Gattung Märchen, die ”Erinnerungen an schon Gelesenes” also, herauszuarbeiten, um anschließend zu überprüfen, inwiefern ihr ”System” in Fontanes Text in bewährter (märchentypischer) Form zur Entfaltung gelangt oder zur Konstitution neuer Bedeutung beiträgt. Das Märchen Von dem Machandelboom ist aus zwei verschiedenen Gründen für diese Untersuchung besonders geeignet. Einerseits natürlich, weil es sich um Gretes Lieblingsmärchen handelt, und es daher für meine spätere Textarbeit von Relevanz sein wird, andererseits aber auch, weil es von den Gebrüdern Grimm aufgrund seiner künstlerischen Gestaltung, seiner Anschaulichkeit und seiner Vorliebe für das Formelhafte als Vorbild für die Gattung Märchen betrachtet wurde. Erst nach einer Beschreibung der Prätexte kann schließlich eine Antwort auf die Frage nach der Motivation dieser intertextuellen Bezüge versucht werden...
  • Hausarbeit Literatur: Märchenhafte Elemente und Märchenstrukturen im Erec Hartmanns von Aue

    In den mittelalterlichen Artusromanen, und zwar sowohl in den altfranzösischen als auch in den mittelhochdeutschen, treten immer wieder Elemente auf, die man mit den Worten ‚irreal’, ‚wunderbar’ oder ‚märchenhaft’ charakterisieren kann. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Betrachtung genau dieser märchenhaften Elemente und Strukturen in Hartmanns von Aue Erec. Zunächst soll der Begriff des „Märchenhaften“ überhaupt näher beleuchtet werden, um dann seine Anwendung auf diesen speziellen Artusroman zu finden. Dabei sollen sowohl der Romanaufbau, die Elemente Zeit und Ort als auch die märchenhaft wirkenden Motive in Form von Personen und Requisiten auf ihre „Märchenhaftigkeit“ hin untersucht werden, indem sie mit den Phänomenen des Märchens verglichen werden. Dabei darf natürlich die französische Vorlage, Chrétiens de Troyes Erec et Enide, nicht unberücksichtigt bleiben, um Hartmanns eigene Bearbeitung der Märchenhaftigkeit und ihre Unterschiede zur Vorlage zu betrachten...
  • Hausarbeit Literatur: Mario Vargas Llosas Kriminalroman-Quién mató a Palomino Molero

    Das Ziel dieser Arbeit soll es sein, die soziale, politische und kulturelle Problematik Hispanoamerikas anhand einer dahingehenden Analyse von Palomino Molero aufzuzeigen und dadurch deutlich zu machen, wie sich diese Probleme im Kriminalroman widerspiegeln. Da die sozialen, politischen und kulturellen Aspekte nicht immer klar voneinander zu trennen sind, widmen sich die Kapitel der Arbeit einzelnen Problemen, in denen diese Aspekt teilweise zusammenfließen. Die Erörterung der Probleme ist zwar immer auf Peru als den Handlungsort des Romans beschränkt, doch die Problematik kann ohne weiteres als beispielhaft für den gesamten hispanoamerikanischen Raum betrachtet werden...
  • Hausarbeit Literatur: Max Frisch - Homo Faber

    Das Buch „Homo faber“ von Max Frisch ist 1957 veröffentlicht worden. Frisch hat seinen Roman als „Bericht“ konzipiert. Die Hauptperson, der Ingenieur Walter Faber berichtet in der Ich- Form über die Umstände, die zu seiner Begegnung mit der 20- jährigen Elisabeth Piper führen. Der Bericht verfügt über vier Zeitebenen. Die wichtigste Ebene ist die Hauptebene, auf der sich die Haupthandlung im Präteritum abspielt. Faber ist hierbei fünfzig Jahre alt. Immer wieder wird in Form von Einblendungen zwischen Handlungsblöcke, die meistens in Tage eingeteilt sind, aus der Vergangenheit Fabers berichtet. Dies ist die „Vergangenheitsebene“. Hier und auf der „Kommentarebene“, wo Faber die Hauptebene unterbricht und persönliche Erläuterungen zu den Geschehnissen abgibt, kommt die subjektive Meinung des Berichterstatters zutage. Die vierte Zeitebene ist die „Gegenwartsebene“. Von der Hauptebene aus gesehen, liegt sie in der Zukunft. Auf der „Gegenwartsebene“ berichtet Faber über die für ihn aktuellen Ereignisse. Die „Gegenwartsebene“ kommt im zweiten, kurzen Abschnitt des Buches vor. In der „ersten Station“ des Buches wird über die Ereignisse bis zum Tod Sabeths berichtet, die „zweite Station“ behandelt Fabers Aktivitäten nach Sabeths Tod, seine Annäherung an Hanna und seinen Krankenhausaufenthalt...
  • Hausarbeit Literatur: Michael Herr as a New Journalist

    It was the time of the Anti-war-movement in the 1960s, the time of the Vietnam War, the time of hippies, the time of sex, drugs and rock ’n’ roll, when even the journalism in the United States got a new significance. Journalism was no longer only an objective mean for public, it became a medium for all those – journalists and novelists – who wanted to express something else than merely pure facts. Feelings, emotions, complete scenarios and everyday habits were now important. The New Journalism gave authors the chance to involve themselves better, but at the same time their readers in the narrated content. Several journalists like Tom Wolfe or Joan Didion represent the New Journalism in their works. Another important representative is Michael Herr. Herr reported as freelancer for the Esquire from the Vietnam War. In his book Dispatches all his articles are collected. In this essay I intend to proof the fact that Michael Herr really is a New Journalist. By paying attention to the New Journalism devices Tom Wolfe lays down in his book The New Journalism I am going to give a couple of excerpt examples that can be found in Dispatches. Deducting from Herr’s Dispatches this essay ought to show in how far Michael Herr has the right to claim to be a New Journalist. In addition some reviews and critics on Herr and his work will underline the opinion that Herr belongs to this movement. A few critics found in the internet will support this view as well...
  • Hausarbeit Literatur: Motiv der Flucht Max Frisch

    „Anatol Stiller, Walter Faber und Philipp Hotz – drei Männer auf der Flucht“, so oder ähnlich könnte man das Thema dieser Arbeit etwas reißerischer formulieren. Denn tatsächlich überwiegt bei diesen (Titel-)Helden Max Frischs der Fluchtgedanke als zentrale Handlungsmotivation. Dem Wunsch nach Flucht geht ...
  • Hausarbeit Literatur: Murders in the Rue Morgue und Kriminalgeschichte Friedrich Mergel Vergleich

    Edgar Allan Poes „Murders in the Rue Morgue“ erscheint im April 1841 in „Graham´s Lady´s and Gentleman´s Magazine“ (Philadelphia). In Deutschland erfolgt im darauffolgenden Jahr (von April bis Mai 1842) im „Morgenblatt für gebildete Leser“ ( Stuttgart ) der Erstdruck von Annette von Droste-Hülshoffs „Die Judenbuche. Ein Sittengemälde aus dem gebirgichten Westfalen.“ Gegenstand beider Erzählungen sind Verbrechen, genauer gesagt Morde. In dieser Arbeit soll es darum gehen, beide Erzählungen zu vergleichen, ähnliche und gegensätzliche Strukturen sichtbar zu machen...
  • Hausarbeit Literatur: Mythos aus psychoanalytischer Sicht und seine Bedeutung für die Literatur

    Diese Arbeit beschäftigt sich mit Mythen und Mythologie, sie versteht sich als schriftlich ausgearbeitetes Referat des Seminars „‘Magischer Realismus‘ als Gattungsbegriff der neuen lateinamerikanischen Novellistik“, in dem ...
  • Hausarbeit Literatur: Nabokov und Kaestner im Vergleich

    Vladimir Nabokov und Erich Kästner, beide 1899 geboren, wurden in der Literaturrezeption viel zu wenig beachtet und gewürdigt. Fragt man nach dem Schriftsteller Erich Kästner, so wird man wahrscheinlich Werke wie „Emil und die Detektive“ oder „Pünktchen und Anton“ , beides Kinderbücher, ...
  • Hausarbeit Literatur: Naturwissenschaft in der Lyrik von Lavinia Greenlaw

    Es scheint schwerzufallen, Lavinia Greenlaws Lyrik angemessen zu beurteilen. Dies hat 1994 David Kennedys vernichtende Kritik über ihr Werk gezeigt. Bis dato war allein „Night Photograph“ im Jahr 1993 veröffentlicht. Kennedys Kritik bezieht sich also auf diesen Band. Er gibt zu, daß die Titel ihrer Gedichte wissenschaftlichen The-men zum Gegenstand haben, meint jedoch, daß bei näherer Betrachtung die Gedichte als Ganzes nicht das halten, was der Titel verspricht: A closer acquaintance with the poems themselves reveals her use of science is much less ‘committed’ than such titles [‘For the First Dog in Space’, ‘Science for Poets’, ‘Electricity’, Galileo’s Wife’] suggest. Dies ist ein Verständnisproblem und liegt an der ungenügenden Kategorisierung sowie ist es eine Frage der Perspektive auf das Gedicht von Lavinia Greenlaw. Wenn man ihre Gedichte kategorisiert und die Erwartungen beschreibt, die man haben kann, ist es viel besser einzuschätzen, ob sie diesen auch entspricht. Gegenstand dieser Betrachtung soll also Greenlaws erste Veröffentlichung, „Night Photograph“, sein. Greenlaws Art, Gedichte zu schreiben, ist eine sehr persönliche, involviert persönliche Sichtweisen und die Eingliederung von Personen, die scheinbar nicht zum Thema gehören, in die Struktur des Gedichts...
  • Hausarbeit Literatur: Neuere deutsche Literatur und Medien

    Der 1882 in Prag geborene, österreichische Schriftsteller Leo Perutz schrieb hauptsächlich Romane mit historischem Hintergrund und mehrere Novellen. Darunter befindet sich auch die Erzählung “Nur ein Druck auf den Knopf“, die 1930 in einem Sammelband mit dem Titel „Herr, erbarme Dich meiner!“ publiziert wurde...
  • Hausarbeit Literatur: Novelle Erzählung

    In der vorliegenden Hausarbeit soll das Thema „Novelle, Erzählung“ in Hinblick auf didaktische Gesichtspunkte untersucht werden. Dabei ergeben sich drei Teile, in die sich diese Untersuchung gliedert. In einem ersten Teil soll die Gattungsgeschichte der Novelle behandelt werden, wobei es hier hauptsächlich darum gehen wird, welche Ansätze im Laufe der Zeit entwickelt worden sind, um Novellen gattungstheoretisch einzuordnen. Es soll innerhalb dieses Abschnittes auch der Versuch einer Abgrenzung zwischen Novelle und Erzählung unternommen werden...
  • Hausarbeit Literatur: Nutzwert und Gefährlichkeit der Metapher in geisteswissenschaftlichen Texten

    In dieser Hausarbeit will ich den Nutzen und die Gefährlichkeit der Metapher in geisteswissenschaftlichen Texten herausarbeiten. Dabei werde ich weniger die Metapher als rhetorisches Mittel betrachten, sondern den Schwerpunkt auf die kognitive Funktion der Metapher legen. Aufgrund zum Teil sehr unterschiedlicher Metapherdefinitionen in der Forschungsliteratur, die im zweiten Abschnitt kurz dargestellt werden, halte ich es für notwendig, die dieser Arbeit zugrundeliegende Metapherdefinition vorab darzustellen und die Metaphern nach ihren unterschiedlichen Typen zu typologisieren. Auf dieser Grundlage werde ich den Nutzen und die Gefährlichkeit der Metapher in geisteswissenschaftlichen Texten erörtern. Da der Gebrauch von Metaphern in Texten nicht vermieden werden kann – wie sich im folgenden zeigen wird –, werde ich nicht versuchen, diese Arbeit frei von Metaphern zu schreiben...
  • Hausarbeit_Literatur_Ödön von Horváth - Jugend ohne Gott

    Das Buch „Jugend ohne Gott“ wurde 1937 von Ödön von Horváth verfaßt und erschien noch im selben Jahr. Es weist in der Thematik einige Parallelitäten mit anderen seiner Werke auf und ist zum einen geprägt von den historischen Umständen - der Zeit des Nationalsozialismus - und zum anderen von Horváths Rückkehr zum christlichen Glauben. Leider ist es auch indirekt der Grund für Horváths frühen Tod im Alter von nur 37 Jahren, da er nach Paris fuhr um Verhandlungen über eine mögliche Verfilmung seines Buches zu führen, wo er wenige Tage nach seinem Treffen mit Robert Siodmak mitten im Paris von einem Ast erschlagen wurde...
  • Hausarbeit Literatur: Paul Celans Gedicht Todesfuge – eine Interpretation

    Der Zweite Weltkrieg war noch nicht vorbei, als Paul Celan sein Gedicht „Todesfuge“ verfaßte. Es erschien erstmals am 2. Mai 1947 in der rumänischen Zeitschrift „Contemporanul“ in Übersetzung von Petre Solomon unter dem Titel „tangoul mortii“ („Todestango“). In deutscher Sprache erschien das Gedicht zum ersten Mal 1948 in dem Band „Sand aus den Urnen“, der allerdings auf Bitten des Autors aufgrund vieler Druckfehler wieder zurückgenommen wurde. Öffentliche Aufmerksamkeit wurde dem Gedicht seit der Veröffentlichung in „Mohn und Gedächtnis“ 1952 zuteil. Es steht in diesem Gedichtzyklus an zentraler Stelle, was vermuten läßt, daß es für den Autor von zentraler Bedeutung war...
  • Hausarbeit Literatur: Paul Celan und Rainer Maria Rilke Vergleich in Leben und Werk

    ...Während der Beschäftigung mit den Personen und ihren Werken entdeckte ich dabei immer mehr Parallelen , die ich leider in dieser kurzen Arbeit nur skizzenhaft aufzeigen konnte. Es ist auch zu sagen, dass der Vergleich zwischen Rilke und Celan, die doch eng miteinander verwoben sind, meiner Ansicht nach noch sehr ungenügend bearbeitet wurde. Ich habe nun versucht einen Überblick über die wichtigsten Punkte aus Leben und Arbeit herauszugreifen und kurz darzustellen...
  • Hausarbeit Literatur: Paul Maar Eine Woche voller Samstage

    Paul Maar wurde am 13.12.1937 in Schweinfurt geboren und wuchs in einem fränkischen Dorf bei seinen Großeltern auf. In seiner Geburtsstadt besuchte er das Gymnasium bis zum Abitur. Zunächst studierte er Kunstgeschichte in München, danach Malerei und Kunstgeschichte an der Kunstakademie Stuttgart. Nach dem Studium hatte Paul Maar viele ...
  • Hausarbeit Literatur: Paul Zech Dichter des Expressionismus

    Die literarischen Beziehungen zwischen Deutschland und Belgien sind in der Zeit ab der Jahrhundertwende unter anderem geprägt von der Realität der zunehmenden Industrialisierung, modernen Wissenschaften und deren vielseitigen Folgen für die Bevölkerung beider Länder: von der Anpassung des Arbeiters an die Maschine bis hin zur Zerrüttung traditioneller Werte. Einer der Dichter, die sich aus deutscher Sicht mit der daraus resultierenden sozialen Frage beschäftigen, ist Paul Zech. Zechs Beziehung zum intellektuellen Belgien betrifft insbesondere seine Arbeit als Übersetzer und Nachdichter Emile Verhaerens. Leben und dichterisches Selbstverständnis Paul Zechs zur Zeit des Expressionismus sollen im Folgenden näher betrachtet werden. Sein lyrisches Werk dieser Zeit soll vorgestellt und abschließend an einem exemplarischen Beispiel analysiert werden...
  • Hausarbeit Literatur: Peter Bichsel „Der Erfinder“

    Die Geschichte Peter Bichsels von dem Erfinder, der eine Erfindung macht, die es längst gibt, wurde schon in einigen Kritiken und Aufsätzen besprochen. Doch noch nie in dem Sinne, den uns der Autor nahelegt. Wir sollen uns den Erfinder als „Beschreibung eines Schriftstellers“ denken. Dieser Ansatz ist zentraler Aspekt vorliegender Arbeit. Um diesen interpretatorischen Ansatz wahrnehmen zu wollen und überprüfbar zu machen, sind Vorkenntnisse von Peter Bichsels Poetologie notwendig. Im zweiten Kapitel über „Bichsels Poetologie“ soll gezeigt werden, daß nicht der Inhalt sondern das Erzählen Grund für Geschichten bei Peter Bichsel ist. Der Erfinder ist Bild für Peter Bichsels Grundproblematik des Geschichtenerzählens. Die Behandlung von Aspekten wie das Klischee „Erfinder“, Aufbau, Gattung, Humor, Ironie und Metaphern öffnen weitere Türen zu unterschiedlichen Verständnisweisen. Weiterhin soll der Schluß der Geschichte im Hinblick auf eine Deutung betrachtet werden. Welche Wirkungsabsichten hat die Geschichte? Will sie etwas Allgemeines über die Welt oder das Leben aussagen?...
  • Hausarbeit Literatur: Poppers Falsifikationismus

    „Ein solcher [induktiver] Schluß kann sich ja immer als falsch erweisen: Bekanntlich berechtigen uns noch so viele Beobachtungen von weißen Schwänen nicht zu dem Satz, daß alle Schwäne weiß sind.“ ( Hervorhebung i. Orig.) Mit dieser fundamentalen Kritik ...
  • Hausarbeit Literatur: Problematisches Naturbild im 20. Jahrhundert

    Durch die Epochen hindurch findet die Natur von jeher Eingang in die poetischen Texte der großen Dichter. Dabei ist die Bedeutung und Funktion der Natur in den verschiedenen Zeiten und Texten großen Wandlungen unterworfen. Die Naturlyrik steht dabei oft beispielhaft für die gesamte Lyrik einer bestimmten Epoche oder Strömung. Die Naturlyrik des 20. Jahrhunderts, dessen Naturbild vor allem von den beiden ...
  • Hausarbeit Literatur: Pyramus und Thisbe

    Phyramus und Thisbe, - er, der schönste der Jünglinge, sie, hervorragend/ ausgezeichnet unter den Mädchen, die der Orient besaß -, bewohnten angrenzende Häuser, dort wo Semiraris die hohe Stadt mit einer Mauer aus gebrannten Ziegeln umgeben haben soll. Bekanntschaft und erste Schritte der Liebe bewirkte die Nachbarschaft: ...
  • Hausarbeit Literatur: Quim Monzó und sein literarisches Werk in die Postmoderne

    In der vorliegenden Hausarbeit soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit der katalanische Autor Quim Monzó und sein literarisches Werk zur Postmoderne gezählt werden können. Im Mittelpunkt der Arbeit steht eine Analyse der Großstadtgeschichten, die das Leben des modernen Großstadtmenschen zum Thema haben. Daneben wird die Erzähltechnik und die Sprache Monzós untersucht...
  • Hausarbeit Literatur: Raymond Carver - Short Cuts

    Die Arbeit beschäftigt sich im ersten Teil ausführlich mit den Kurzgeschichten von Raymond Carver, die im Sammelband unter dem Titel „Short Cuts“ erschienen sind. Dabei soll der Aufbau, die Erzählform und Sichtweise des Erzählers in den Texten erarbeitet werden. Die Arbeit orientiert sich an Jürgen H. Petersens „Erzählsysteme“, der Begriffe wie Erzählform und Sichtweise klar definiert hat. Um diese Untersuchung nicht nur an einzelnen Stellen der verschiedenen Kurzgeschichten zu führen, wurde eine short story herausgegriffen. Notwendigerweise trägt diese Untersuchung der „Textbauformen“ auch interpretierende Züge, da die Form nur im Zusammenhang mit dem Inhalt der Texte untersucht werden kann. Des weiteren beschäftigt sich die Arbeit mit dem Inhalt und Konflikten der short stories. Hinzu-gezogen wurde ein Interview mit dem Autor Raymond Carver, Beiträge von Journalisten und eine Radiodiskussion amerikanischer Professoren. Ziel ist es, sich den Charakteren und Konfliktstrukturen in Carvers Kurzgeschichten anzunähern. Es folgt eine Zusammenfassung. Im zweiten Teil soll der Film „Short Cuts“ von Robert Altman diskutiert werden. Zu Beginn wird knapp erläutert, wie Altman Carvers Kurzgeschichten dramaturgisch zu einem Film verarbeitet hat. Zum genaueren Überblick ist als Anhang ein Sequenzprotokoll zugefügt, das bereits für das Referat im Seminar erarbeitet wurde. Der Haupteil besteht jedoch darin, Altmans Interpretation anhand von Kritiken aus Tageszeitungen zu diskutieren...
  • Hausarbeit Literatur: Relationships to Parents, Men, Female Friends and Influence of Culture Groups: Their Eyes Were Watching God and By the Light of My Father’s Smile (eng.)

    While doing anthropological research, the African American writer Alice Walker discovered works by Zora Neale Hurston, a Black novelist, folklorist and anthropologist who lived in the Harlem Renaissance. During her time, Hurston went unheard by the society in which she lived and worked in the 1920s, 30s, and 40s. So it was Alice Walker fifty years later who found Hurston’s voice and gave it to a modern-day society. Walker was fascinated by Hurston’s works, and finally found what she had been looking for since she started her career as an artist – a model for herself. The artist Zora Neale Hurston has given Alice Walker self-assurance, has enriched and enlarged her view of existence. Walker’s tribute to Hurston’s works is manifested in I Love Myself When I Am Laughing, a Hurston reader edited by Alice Walker. In this reader, Walker states her admiration for Hurston’s most famous novel Their Eyes Were Watching God: I am still amazed that Hurston wrote it in seven weeks; that it speaks to me as no novel, past or present has ever done; and that the language of the characters, that “comical nigger ‘dialect’“ that has been laughed at, denied, ignored, or “improved” so that white folks and educated black folks can understand it, is simply beautiful. There is enough self-love in that one book – love of community, culture, traditions - to restore a world. Or create a new one.
  • Hausarbeit Literatur: Relationship between Jeanette and her mother-J. Wintersons novel Oranges are not the only fruit eng.

    In this paper I will discuss the relationship between the characters Jeanette and her mother in J. Winterson`s novel Oranges are not the only fruit. Te focal point of this discussion will be the influence that religion and sexuality have on this relationship. When thinking about the topic of “mother-daughter-relationships” these two aspects do not seem to be the mist obvious ones to discuss in respect to it. But I think that they have the most influence on the relationship and without them, or at least without religion, there would not be a relationship at all. If she had not been that religious, the mother would most probably not have adopted Jeanette. But more about this later on...
  • Hausarbeit Literatur: Richard Wagner Biographie und Werk

    Richard Wagner wurde 1813 in Leipzig als Sohn des Polizeiaktuarius Carl Friedrich Wilhelm Wagner und der Tochter des Weißbäckermeisters Pätz, Johanna Rosine, geboren. Als den wahren Vater hat man oft den Schauspieler Ludwig Geyer angenommen, der oft bei der Familie zu Gast war. Als Carl Friedrich Wilhelm Wagner starb, heiratete Johanna im Jahre 1814 ...
  • Hausarbeit Literatur: Robert Coover - The Babysitter

    Zu Beginn dieser Arbeit werde ich kurz auf das sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelnde Zeitalter der Postmoderne und auf die Bewegung des Postmodernismus (60er und 70er Jahre) eingehen, da das Stilmittel 'Metafiktion' während dieser Zeit entstand, und viele postmoderne Autoren, unter anderem Robert Coover, zu den metafiktionalen Autoren gezählt werden. Danach werde ich mich konkret mit Metafiktion befassen und erläutern, was darunter zu verstehen ist. Im Anschluß daran werde ich auf Robert Coover, sein Leben, sein Werk, seine Methoden, eingehen, bevor ich mich zum Schluß dieser Arbeit mit seiner Kurzgeschichte "The Babysitter" beschäftigen und versuchen werde, sie zu analysieren. Bei dieser Analyse wird es sich nicht um die herkömmliche Art der Interpretation handeln, da dies bei der Kurzgeschichte "The Babysitter", die schließlich auch keine konventionelle Geschichte ist, nicht möglich ist...
  • Hausarbeit Literatur: Saul A Kripke Name und Notwendigkeit

    Dies ist nur ein Textbeispiel von vielen, in dem literarisch über eine mögliche Bedeutung von Namen reflektiert und diskutiert wird. Es lassen sich daran auch die beiden Extrempositionen zu dieser Diskussion ablesen. Auf der einen Seite wird den ...
  • Hausarbeit Literatur: Schillers Die Räubern

    Zur Einleitung meiner Arbeit möchte ich kurz die Entstehungsgeschichte sowie die verschiedenen Fassungen der „Räuber“ aufzeigen. Die Entstehung des Stückes ist bei keinem anderen Werk Schillers so umstritten wie die der „Räuber“, was das Ganze jedoch nicht weniger interresant macht. Ein Hauptgrund dafür ist wahrscheinlich der, dass es sich bei den „Räubern“ um Schillers erstes Werk handelt. Laut einigen Angaben hat Schiller bereits mit siebzehn Jahren, also in den Jahren 1776-1777, begonnen erste Ideen für das Stück aufzuschreiben...
  • Hausarbeit Literatur: Schillers Umwertungen im Drama Die Jungfrau von Orleans

    In seinem Drama „Die Jungfrau von Orleans” hat Schiller wie in kaum einem anderen seiner großen Werke, denen Begebenheiten in der Geschichte zugrunde liegen, die historischen Fakten verändert, umgeformt und neu gewertet - immer mit dem Ziel vor Augen, die Reaktion und Empfindung des Lesers und des Zuschauers in seinem Sinne in eine bestimmte Richtung zu lenken. Was für eine Richtung das ist und auf welche Art und Weise und vor allem mit welchen Mitteln Schiller versucht, seine poetische Absicht zu erreichen, wird Gegenstand des Hauptteils dieser Arbeit sein...
  • Hausarbeit Literatur: Schlafes Bruder - Robert Schneider

    Robert Schneiders „Schlafes Bruder“ erscheint erstmals 1992 in „einer zurückhaltend kalkulierten Auflage von 4000 Exemplaren“ im Reclam Leipzig Verlag, nachdem Schneider mehr als 20 Absagen verschiedener Verlage bekommen hat. Obwohl anfangs die Werbetrommel seitens des Verlages kaum gerührt worden ist, wird „Schlafes Bruder“ auch jenseits der germanistischen Kernszene schnell zum Erfolg. Ungewöhnlich kurz nach seinem Erscheinen wird der Roman in zahlreiche Sprachen übersetzt; mittlerweile ist er in 24 Sprachen erhältlich. Anfang 1998 erreicht „Schlafes Bruder“ eine Gesamtauflage von 1,4 Millionen Exemplaren. Schneider erhält für „Schlafes Bruder“ zudem eine Reihe von Literaturpreisen: 1993 das Robert-Musil-Stipendium der Stadt Wien, 1994 den Literaturpreis der Salzburger Orgelfestspiele und den Prix Médicis Etranger, 1995 den Marieluise-Fleißer-Preis aus Ingolstadt und zwei weitere italienische Preise...
  • Hausarbeit Literatur: Schreckensutopien im Drama des Expressionismus am Beispiel von Georg Kaisers Gas Dramen

    Ich werde in dieser Arbeit nur auf den literaturtheoretischen Begriff der Utopie eingehen, eine Ausweitung auf philosophische oder politische Begriffsver-ständnisse würde zu weit führen. Die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse finden allerdings in dem Maße Berücksichtigung, wie ...
  • Hausarbeit Literatur: Shakespeares Frauengestalten in Hamlet als Überbringerinnen humanistischer Ideale

    Hamlet wurde schon auf vielfältigste Weise interpretiert. Der Hauptheld als Melancholiker und Grübler, als Politiker und Vollender einer historischen Aufgabe, als Philosoph und Metaphysiker, oder auch als Humanist im Widerstreit mit dem Feudalismus. Diese verschiedenen Interpretationen gelten natürlich auch für die anderen Charaktere des Stückes, da der Hauptheld nicht isoliert betrachtet werden kann...
  • Hausarbeit Literatur: Sinclair Lewis novel Babbitt eng.

    ...This paper consists of two parts. The first part treats art as a topic in Babbitt by analyzing and interpreting various exemplary aspects. The first chapter of this part deals with Babbitt’s attitude toward art. Since he represents a typical middle-class citizen of Zenith, his idea of art can probably be applied to the majority of the population. Therefore, his attitude is examined in a more detailed way. The next chapter is dedicated to Chum Frink as an example of an artist in Zenith. Then, the usage of art terms in the narrative comment is regarded. The fourth chapter treats architecture and interior decoration as examples of art. Finally, there is a survey of other fields of art that are touched upon in the novel...
  • Hausarbeit Literatur: Sind die Kinderbücher Erich Kästners heute noch aktuell?

    Diese Arbeit stellt einen Versuch dar, anhand der Kinderbücher „Emil und die Detektive“ und „Das fliegende Klassenzimmer“ deren Eignung für pädagogische Zwecke zu prüfen. Es soll hier herausgefunden werden, ob diese Kinderbücher Erich Kästners heute noch aktuell sind i. S. von Adäquatheit in bezug auf die heutige Kindergeneration und somit Eltern und Lehrern mit gutem Gewissen zu empfehlen sind. Mit Aktualität ist hier gemeint: Sind die Kinderbücher „Emil und die Detektive“ und „Das fliegende Klassenzimmer“ heute noch pädagogisch sinnvoll? Diese Hausarbeit stellt nicht den Versuch dar, zu prüfen ob das gesamte Werk Erich Kästners heute noch aktuell ist. Auch zielt die Arbeit nicht auf einen Vergleich der Kinder der 30er bis 60er Jahre und deren Literatur mit der heutigen Kindergeneration und der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur. Denn dies würde den Rahmen einer Hausarbeit sprengen. Vielleicht wäre es, da eine solche Untersuchung sicherlich mit umfangreicheren Recherchen verbunden ist, eine interessante Aufgabe für eine Dissertation...
  • Hausarbeit Literatur: Skizze zu “Kritik der Gewalt zwischen Herr und Knecht”

    Mit Hilfe von Benjamins Metagewaltkritik soll die Rechtmäßigkeit von Hegels dialektischer Methode an der Herr-Knecht-Szene überprüft werden (“strukturalistische” Schützenhilfe kommt dabei von Lacan und Derrida): Wie kann entschieden werden, wer sich mehr verausgabt/entäußert in diesem Kampf, d.h. zum Sieger/Herr wird (Hegel schreibt, der Verlierer konnte “nicht bis zur Vernichtung mit dem Ding fertig werden”)? Der japanische Mythos fungiert dabei als Interpretationsfolie ...
  • Hausarbeit Literatur: Sozialcharakter und Geschlechterverhältnis Betrachtung der Hauptfiguren aus Die kleine Komödie von A Schnitzler

    In der Novelle Die kleine Komödie von Arthur Schnitzler ist das soziale Gefälle in Wien die Bedingung für die Beziehung zwischen Afred von Wilmers und Josefine Weninger. Mit sozialem Gefälle ist die Abgrenzung des Kleinbürgertums in den Vorstädten von den Angehörigen des Adels, des Großbürgertums und der Wirtschaftselite in der Innenstadt gemeint. Im folgenden sollen nun die Charaktere der beiden Figuren näher betrachtet werden, insbesondere deren Sozialempfinden (und welche Rolle dabei die soziale Struktur Wiens spielt) und die Beziehung und Geschlechterverhältnisse zwischen ihnen. Charakteranalyse von Alfred von Wilmers Alfred von Wilmers ist Aristokrat, was sein Adelsprädikat „von“ verrät. Er verfügt über ein Vermögen, das ihm ein luxuriöses Leben ohne Arbeit gestattet, schließlich lehnt er jegliche Art von Leistung grundsätzlich ab: „ (...) – und ich hatte eine souveräne Verachtung für alle, die etwas leisten wollten.“ Daher kann man ohne weiteres annehmen, daß er in der Innenstadt wohnt, obwohl auf seine Unterkunft nicht weiter eingegangen wird. Alfred stellt sich selbst als gelangweilt, einsam und leer vor. Bereits am Anfang gesteht er einen Ich-Schmerz, der ihm „die Welt und ihre Leiden vollkommen egal“ sein läßt. Er wünscht sich Abwechslung, die er zunächst darin sucht, den Kontrast zwischen der Ober- und Unterschicht auf sich wirken zu lassen...
  • Hausarbeit Literatur: Soziologische Perspektiven in der Literaturwissenschaft

    Diese Arbeit beschäftigt sich mit der soziologischen Betrachtungsweise von „Literatur“. Texte werden geschrieben von Menschen für Menschen. Die Soziologie will das Miteinander der Menschen verstehen. Die Literatursoziologie will das Zusammenspiel von Menschen und Texten verstehen. Die Art und Weise einer intelligenten Betrachtung hängt immer vom Gegenstand ab und richtet sich nach ihm. Daher kommt eine Diskussion um die Bedingungen und Möglichkeiten einer Herangehensweise an Literatur nicht ohne die Frage aus, welche Texte überhaupt erklärt werden sollen. Ich habe mich in dieser Arbeit für die frühen Texte Hermann Hesses entschieden. An ihnen kann der Sachverhalt, daß Literatur in einem konkreten gesellschaftlichen Kontext eingelagerte ist, besonders deutlich nachgewiesen werden. Die Bücher Hesses sind vielgelesen und -diskutiert. An ihnen soll beispielhaft ein soziologischer Blick geübt werden, um daraus dessen „Nutzen“ für die Literaturwissenschaft zu erfragen...
  • Hausarbeit Literatur: Sprache als Medium der hermeneutischen Erfahrung

    Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist das erste Kapitel des Dritten Teiles von Hans-Georg Gada-mers Werk “Wahrheit und Methode”, “Sprache als Medium der hermeneutischen Erfahrung.” Es geht hier im weistesten Sinne um das Problem des Zusammenhangs von Denken und Sprache. “Freilich, was Sprache ist, gehört zum Allerdunkelsten, was es für das menschliche Nachdenken gibt.” (WuM 359). So warnt Gadamer den Leser...
  • Hausarbeit Literatur: Sprache und Sprachkritik bei Hugo von Hofmannsthal

    Gemeint sind des Dichters Augen, und von Weltanschauung ist somit die Rede. Weltanschauung nicht in dem Sinne, als sei dies nur ein anderes Wort für Ideologie; tatsächlich stelle ich mir unter „Ideologie“ so in etwa das Gegenteil dessen vor, was Weltanschauung hier bedeuten soll. Das ideologisch dominierte Anschauen der Welt sagt einem im Grunde ja schon vorher, was man sieht oder sehen kann oder soll und hält dafür den entsprechenden Begriff bereit. Dieser wird dann auf etwas angewendet, was damit ideologisch eingeordnet, besetzt und in gute oder feindliche Politiken aufgeteilt ist. Das also, was man sieht, wird von der Ideologie in ein vorgefertigtes Raster eingefügt; sie tut gerade so, als wäre sie mit der Welt bereits fertig und hätte schon alles gesehen. Die Weltanschauung dagegen, die hier gemeint ist, kennt keine Domination, kein Raster, keine feindliche Besetzung und kein „Fertigwerden“ und bedeutet, „keinem Ding den Eintritt in seine Seele zu wehren“...
  • Hausarbeit Literatur: Stichworte zur Erziehung des Menschengeschlechts -Zur Intentionalität des Romans Die Rättin von Günter Grass

    „Auf Weihnachten wünschte ich eine Ratte mir“ – mit diesem ungewöhnlichen Wunsch läßt Günter Grass seinen Roman Die Rättin beginnen. Der Wünschende, ein Dichter um die Mitte 50, liefert aber sogleich die Erklärung: „hoffte ich doch auf Reizwörter für ein Gedicht, das von der Erziehung des Menschengeschlechts handelt.“ Diesem anfänglichen Optimismus folgen jedoch sehr bald Alpträume, Katastrophenszenarien, Untergänge und Vernichtung. Geschichten über Geschichten brechen über den Dichter herein und finden allesamt ein schreckliches Ende. Hoffnungslosigkeit und ein Gefühl der Ohnmacht machen sich breit. Was ist nun – nach fast 500 Seiten Text – aus seiner programmatischen Ankündigung geworden?...
  • Hausarbeit Literatur: Suniti Namyoshi Snapshots of Caliban eng.

    In analysing Suniti Namyoshi’s poem “Snapshots of Caliban” I seem to step into a largely undiscovered area as I could only find one article dealing with this theme. The article “Sister Letters: Miranda’s Tempest in Canada” by Diana Brydon deals with several ..
  • Hausarbeit Literatur: Textanalyse Franz Kafka - Der Kübelreiter

    Beim vorliegenden Text „Der Kübelreiter“ von Franz Kafka handelt es sich um eine Parabel, also um eine lehrhafte Beispielgeschichte, die jedoch im Gegensatz zum Gleichnis keine direkte Verknüpfung zur Deutung beinhaltet: Eine Interpretation durch den Rezipienten wird dadurch nötig. Die vorgegebene Parabel behandelt die über Sein oder Nichtsein entscheidende Suche eines Menschen nach Wärme; obgleich dieser schon nah am Ziel zu sein scheint, halten ihn widrige Mächte letztendlich doch vom Erlangen der Rettung ab, so daß der Mensch hilflos alleingelassen zurückbleibt...
  • Hausarbeit Literatur: Themen aus SARTRES "Das Sein und das Nichts" in "HUIS CLOS" (Bei Geschlossenen Türen)

    Diese Hausarbeit soll in dem Drama „Huis clos“ (Bei geschlossenen Türen) die Themen aufzeigen, die Sartre aus seinem Werk „Das Sein und das Nichts“ übernommen hat. (Die Seitenzahlen zu „Huis clos“ beziehen sich auf die hinten aufgeführte Ausgabe, da das Original nicht zur Hand war). Im Folgenden wird erst eine Kurzbiographie zu Sartre gegeben, dann, im zweiten Teil, eine kurze Inhaltsangabe zu dem Drama, um danach im dritten Teil auf die einzelnen Themen eingehen zu können. Hier werden aus Platzgründen nicht alle vorkommenden Themen behandelt (z.B. nicht Ironie, Vergangenheit, Sadismus und das „Wir“), sondern nur einige – die Eigenverantwortung, Unaufrichtigkeit, Besitz, Liebe/Verführung und das Für-Andere-sein – herausgegriffen und mit Zitaten aus „Das Sein und das Nichts“ erläutert. Den Abschluß bildet der vierte Teil mit einem kurzem Fazit...
  • Hausarbeit Literatur: Theodor Fontane-Effi Briest

    "Es handelt sich (...) nur um Liebe, also stofflich eine Art Ideal." Doch Fontanes "Effi Briest" ist weit mehr als ein bloßer Liebesroman, zeigt er doch die Wandlung des Realisten zum leisen Gesellschaftskritiker, dem mit "L´Adultera" der Durchbruch gelang. Mit "Effi" realisierte er alle Anforderungen, die er selbst an einen Roman stellte. Und der Erfolg gab ihm recht. Hier möchte ich einen einführenden Überblick über Entstehung, Aufbau und Stilmittel des Romanes geben sowie Probleme ansprechen, die eine Interpretation aufwirft...
  • Hausarbeit Literatur: The Coquette

    Schon im ersten Brief an die Korinther schreibt Paulus:„Denn der Mann ist nicht von der Frau, sondern die Frau von dem Mann. Und der Mann ist nicht geschaffen um der Frau willen, sondern die Frau um des Mannes willen.“ Damit begründet er die untergeordnete Stellung der Frau als Konsequenz ihrer Schöpfung. Diese christliche Grundeinstellung hat sich in Bruchteilen bis in die heutige Zeit fortgesetzt. Doch in der Geschichte gab es immer wieder einzelne Frauen, die aus der vorgeschriebenen Rolle auszubrechen versuchten. So wurde schon im Jahre 1791 in Frankreich erstmals die völlige rechtliche, politische und soziale Gleichstellung der Frau gefordert. Olympe de Gouges wies in ihrer Déclaration des Droits de la Femme et de la Citoyenne auf den Widerspruch hin, daß in der Proklamation der Menschenrechte „Männerrechte“ gemeint waren. Aus den Ideen der europäischen Aufklärung und den Idealen der Französischen Revolution entstand auch Mary Wollstonecrafts A Vindication of the Rights of Woman (1792). In diesem leidenschaftlichen Plädoyer für eine gleiche Erziehung beider Geschlechter hebt sie hervor, daß eben diese Erziehung für die Frau die einzige Möglichkeit darstellt, ihren Lebensunterhalt selbst zu verdienen. Dies bedeute die größtmögliche Unabhängigkeit vom Mann und ermögliche eine individuelle Gestaltung des Lebens durch die Frau selbst ...
  • Hausarbeit Literatur: The Negro Speaks of Rivers – Langston Hughes

    Das Gedicht besteht aus 10 Zeilen und 5 Strophen mit unregelmäßig langen Zeilen. Es gibt weder ein Reimschema, noch lässt sich ein festes Versmaß bestimmen ("free verse"). Es gibt mehrere Wiederholungen von Wörtern oder Satzelementen, beispielsweise der Zeile "My soul has grown deep like the rivers" (Zeilen 3 und 10), die beinahe wie eine Art Refrain anmutet. In der Wahl der freien Form unterscheidet sich Langston Hughes von anderen afroamerikanischen Dichtern wie Claude McKay, die ihre Gedichte beispielsweise in Sonettform, einer sehr starren und rigiden Form, verfassten. Hughes beruft sich in der Form seiner Gedichte nicht auf europäische Traditionen, sondern auf amerikanische:...
  • Hausarbeit Literatur: Tod aus Liebe – Liebe aus Tod Novellen Vergleich Romeo und Julia auf dem Dorfe und Dietegen

    Im Mittelpunkt meiner Betrachtung steht das Verhältnis zwischen Liebe und Tod in Bezug auf die Protagonisten. Beide von mir untersuchten Werke sind im Novellenzyklus `Die Leute von Seldwyla` enthalten. `Romeo und Julia auf dem Dorfe` erschien im ersten Band der Sammlung, welcher 1856 veröffentlicht wurde. `Dietegen` dagegen zählt zu den Spätwerken Kellers und erschien 1878, im zweiten Band der Reihe. Bei dem Vergleich des ersten Bandes mit dem zweiten Band wird deutlich, dass Gottfried Keller in seinen Novellen ähnliche Themen spiegelbildlich betrachtet. Als kompositorisches Element des Zusammenhalts tauchen gleiche Orte in den verschiedenen Novellen wieder auf, werden ähnliche Symbole verwendet und identische Motive angesprochen...
  • Hausarbeit Literatur: Traditional Roles and Personnel in Renaissance Drama eng.

    Characters in a play are often influenced by traditional types. Two definitions account for types: they either constitute a part of the human species by representing a specific nation or class, or they stand above boundaries of nations and classes and reflect spheres of the affective ...
  • Hausarbeit Literatur: Vergleich des DDR Frauenleitbildes mit weiblichen Hauptfiguren des Romans Buridans Esel

    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Frauenleitbild der DDR und dessen Bearbeitung in dem Roman ‘Buridans Esel’ von Günter de Bruyn. Da die Frauenarbeits- sowie die Ehe- und Familienpolitik der DDR maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung des Frauenleitbildes hatten, werden diese zunächst erörtert bevor die Darstellung des Frauenleitbildes der DDR erfolgt. Anschließend soll untersucht werden, inwiefern zwischen die beiden weiblichen Hauptfiguren des Romans ‘Buridans Esel’ und dem Frauenleitbild der DDR Übereinstimmungen bzw. Differenzen bestehen...
  • Hausarbeit Literatur: Vergleich Ranickis Rezension zu P Handkes Wunschloses Unglück und reagierende Äusserung von Rutschky

    Marcel Reich-Ranickis Artikel vom 12.01.1973 macht schon durch seine ironische Überschrift: "Die Angst des Handke beim Erzählen" dem Rezipienten deutlich, daß es sich hierbei um eine nicht gerade allzu positive Rezension zu Peter Handkes wenige Wochen zuvor erschienenen Erzählung handelt. Zum äußeren Aufbau ist zu sagen, daß der Text klar strukturiert und in neun durch Zwischenüberschriften hervorgehobene Absätze unterteilt ist, die wiederum eine mehr oder weniger einheitliche Länge haben. Der bereits erwähnte Titel ist eine Anspielung auf den einige Jahre zuvor herausgebrachten Handke Roman "Die Angst des Tormanns beim Elfmeter" und deutet bereits den Hauptkritikpunkt Reich-Ranickis an: Die Erzählhaltung. Der erste Abschnitt des Textes ist eine Art von Abrechnung mit der Präsents der Schriftsteller in der Öffentlichkeit der späten 60er Jahre und dem daraus erwachsenen Personenkult. Reich-Ranicki wirft Handke also indirekt vor, ein bloßes Produkt des Zeitgeistes zu sein und nur aufgrund seiner Vermarktung bzw. (Selbst-)Darstellung in den Medien eine derartige Popularität errungen zu haben...
  • Hausarbeit Literatur: Vergleich von Angel Square von Brian Doyle und The Onlyhouse von Teresa Toten

    In den beiden kanadischen Kinderbüchern Angel Square von Brian Doyle und The Onlyhouse von Teresa Toten geht es um zwei kindliche Helden ganz verschiedener Prägung: Während Tommy im Verlauf einer spannenden Erzählung ein Verbrechen löst, erscheint Lucys Geschiche alltäglicher: Sie behauptet sich ...
  • Hausarbeit Literatur: Vergleich von Bandellos Novelle Romeo und Giulietta mit Shakespeares Stück Romeo und Julia

    In der folgenden Arbeit soll Bandellos Novelle Romeo und Giulietta (S. 5-12, bis "In jenen Tagen...") mit dem Anfang von Shakespeares Stück Romeo und Julia (Prolog und 1. Akt, Szenen 1-3) verglichen werden. Dabei sollen Gemeinsamkeiten ...
  • Hausarbeit Literatur: Verhaeltnis zwischen Wally und Caeser in Karl Gutzkows Roman Wally die Zweiflerin

    „Sein Name wird bleiben, aber von seinen Werken nichts.“ Mit diesen Worten beurteilte Theodor Fontane kurz nach dem Tod Gutzkows dessen literarische Fähigkeiten. Und bis heute setzt sich die vernichtende Bewertung in der Forschung fort. Auch der 1835 entstandene Roman Wally, die Zweiflerin, den Gutzkow in nur drei Wochen verfasste, wird meist als ...
  • Hausarbeit Literatur: Veza Canettis Roman Die Gelbe Strasse vor dem Hintergrund

    Als die in Wien lebende Veza Canetti ihre ersten literarischen „Versuche“, Kurzgeschichten, die später in den Roman „Die Gelbe Straße“ einfließen sollten, zunächst in der Arbeiterzeitung zu publizieren begann, war der Literaturbetrieb in Deutschland bereits geprägt von der Auseinandersetzung ...
  • Hausarbeit Literatur: Vom Taumel des Raums zur Abwesenheit der Zeit. Chris Markers Sans Soleil

    Im folgenden soll es um einen Filmemacher gehen, genauer: um einen Film eines Filmemachers: Sans Soleil von Chris Marker. Doch um diesen Film und auch die zahlreichen anderen Arbeiten von Chris Marker besser zu verstehen, beginne ich diese Arbeit mit einem Exkurs, der grundlegende Charakteristika einer Filmgattung benennen soll, für die Sans Soleil exemplarisch steht: der Essayfilm. Einleitend in den Versuch einer Filmanalyse von Sans Soleil möchte ich auf den nächsten Seiten auf die gattungsspezifischen Besonderheiten des filmischen Essays eingehen...
  • Hausarbeit Litaratur: "Von der Kindesmörderin Marie Farrar" von Bertolt Brecht

    In der Geschichte der Literatur ist an verschiedenen Gattungen festzustellen, dass Schriftsteller, indem sie Sprachgestus und Form einer volkstümlichen Gesangs- oder Darbietungsform übernehmen, Formen der Trivialliteratur durch kunstvolle Ausgestaltung der Literatur dienstbar machen. So entsteht die Kunstballade beispielsweise aus der Volksballade. Percy in England, Herder und die Gebrüder Grimm in Deutschland sammeln und veröffentlichen die zahllosen volkstümlichen, meist anonym verfassten, Balladen. Ziel dieser Arbeit ist es nun im Folgenden zu untersuchen wie Bertolt Brecht in der Ballade „Von der Kindesmörderin Marie Farrar“ den Bänkelsang-Stil, im Vergleich zu Frank Wedekinds Moritat „Der Tantenmörder“, verwendet und weiterentwickelt...
  • Hausarbeit Literatur: W.V.O. Quine: The Ground of Logical Truth

    Gegenstand des vorliegenden Aufsatzes soll die in den beiden ersten Abschnitten des siebten und letzten Kapitels der Philosophy Of Logic von W.V.O. Quine unter der Überschrift The Ground of Logical Truth behandelte Frage nach der Grundlage der logischen Wahrheit sein, nach dem, was eine logische Wahrheit wahr macht. Quine selbst widmet sich dieser Frage in der Form einer Kritik der linguistischen Theorie der logischen Wahrheit einerseits und der Analytizitätsthese andererseits. Die extensional aequivalenten Variationen der Definition der logischen Wahrheit, die sich schon im vierten Kapitel der Philosophy of Logic, in Logical Truth finden, bestimmen eine Klasse von Sätzen einer gegebenen Sprache, vom Prinzip der Substitution salva veritate ausgehend, als logisch wahr, die durch den bloßen Austausch rein lexikalischer Bestandteile nicht von wahren in falsche Sätze umzuwandeln sind, deren Wahrheitswert also gänzlich feststeht, sobald eine Grammatik und das Wahrheitsprädikat für diese Sprache festgelegt sind...
  • Hausarbeit Literatur: Walter Paters Philosophie des Augenblicks

    Walter Horatio Pater (1839 – 1894) gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des englischen Ästhetizismus und als ein Wegbereiter der Moderne. Mit der Kunsttheorie eng verwoben und von ebenso zentraler Bedeutung ist – motiviert durch die Erfahrung einer unwirklich gewordenen Wirklichkeit – das am l’art-pour-l’art-Gedanken ausgerichtete Lebenskonzept Paters. Diese Lebens-philosophie verdichtet sich zu einer auf das Momenthafte, Flüchtige und den Augenblick reduzierten Rezeptionsästhetik, geradezu manifestartig niedergeschrieben in der Conclusion zu der 1873 erschienenen Essaysammlung Studies in the History of the Renaissance. In dieser Arbeit soll anhand einer Analyse der Conclusion die Patersche Lebensphilosphie – die Philosophie des Augenblicks – veranschaulicht werden und diese in einem zweiten Schritt – wie von Pater gewissermaßen vorgeschlagen - an der fiktiven Existenz des Ästhetizisten Marius the Epicurean überprüft werden...
  • Hausarbeit Literatur: Welt- und Kunstverständnis Heinrichs von Kleist in seinem Essay Über das Marionettentheater

    1810 veröffentlicht Heinrich von Kleist einen Essay in vier Auszügen an vier aufeinanderfolgenden Tagen in seinen mit Adam Müller zusammen herausgegebenen „Berliner Abendblättern“ und versieht es gegen seine Gewohnheit mit seinen Initialen. Es wird nach seinem Tod zwar von einer knappen Hand voll Menschen genannt, darunter bemerkenswerter Weise von E.T.A Hoffmann, aber es bleibt bis zur ersten Interpretation von Hanna Hellmann 1911, die es als „Schlüssel zu Kleists Gesamtwerk“ versteht, unberücksichtigt. Erst von da an wird es fast unbezweifelt, mit nur einzelnen Ausnahmen, als ein zentraler Text für das Verständnis seines Schaffens gedeutet. Einzig über die Aussagen selbst, welche dieser Text beinhaltet und über die Schlüsse, die man in Hinblick auf das Verständnis der Sicht Kleists auf Welt und Kunst daraus zu ziehen habe, wurde heftig und häufig diskutiert. Die einzige Möglichkeit sich über die Anwendbarkeit der einzelnen Aspekte klar zu werden, ist, den Authoren nicht nur auf die letzte Deutungsebene zu folgen, sondern mit Ihnen sowohl die Untersuchungen über die literarische Form, als auch über Kleists Sprachverständnis, über seine Marionettensymbolik und über seine Begrifflichkeiten von Anmut und Grazie nachzuzeichnen. Hierauf aufbauend wird dann die zentrale Frage dieser Arbeit zu beantworten sein...
  • Hausarbeit Literatur: William Golding Lord of the Flies

    Lord of the Flies steht in der Gattungstradition der Robinsonaden. Die Möglichkeit, befreit von jeglichen Zwängen der eigenen Zivilisation, eine eigene Welt neu zu gestalten, hat die Menschen schon seit je her fasziniert. Goldings Roman ist nun insofern etwas besonderes, da es sich hierbei um eine Antirobinsonade handelt. Dies liegt vor allem daran, dass Golding in diesem Roman ein Menschenbild entstehen lässt, dass dem des 18./19.Jahrhunderts nicht konträrer sein könnte. In dieser Hausarbeit soll es darum gehen, Goldings Menschen- und Weltbild herauszuarbeiten und an Beispielen darzustellen. Hierfür werde ich die Protagonisten Ralph, Jack, Piggy, Simon und Roger genauer betrachten und versuchen, an Hand ihrer persönlichen Entwicklung und Einstellung Belege für Goldings Sicht zu finden...
  • Hausarbeit Literatur: William Shakespeare

    William Shakespeare ist aus der britischen Literaturgeschichte nicht mehr wegzudenken. Seine Werke und sein Leben haben die Menschen im Laufe der Jahrhunderte begeistert. Er besaß ein Talent faszinierende Stücke für die Theaterbühne zu schreiben, mit denen er jedermann in seinen Bann ziehen konnte. Auch heute noch hat sein Tun Auswirkungen ...
  • Hausarbeit Literatur: Zu Szyrockis Gliederung der Lissaer Sonette des Andreas Gryphius

    Ziel dieser Arbeit ist es, folgende These zu beweisen: Die von Szyrocki vorgelegte Gliederung bedarf einiger Korrekturen und Ergänzungen, insbesondere die Kompositionsmotive betreffend. Damit verbunden sind Kritikpunkte an der Konsistenz einiger Gruppen. Freilich, darauf weist auch Bekker hin, jede Kritik an Szyrockis Rekonstruktionsversuch mündet nicht in der These, es existiere keine Zahlenkomposition. Um eine solch grundlegende Widerlegung kann es auch nicht gehen, wenngleich die Gruppen nicht zu statisch gesehen werden dürfen...
  • Referat Literatur: Der neue Menoza” Jakob Michael Reinhold Lenz

    Kurze Biographie Jakob Michael Reinhold Lenz geb. 23. Januar 1751 in Seßwegen (Livland) gest. 3. oder 4. Juni 1792 in Moskau JMR Lenz wird als viertes von acht Kindern der Pastorenfamilie Lenz geboren. Sein Vater Christian David Lenz ist ein pietistischer Pastor,...
  • Referat Literatur: Michael Wigglesworths „God’s Controversy with New England“

    Mein Thema ist das Gedicht „God’s Controversy with New England“ von Michael Wigglesworth. Bevor ich aber darauf eingehe, erst einmal wie immer ein paar biographische Informationen, die ihr auch auf dem Handout wiederfinden könnt. Michael Wigglesworth wurde am 18. Oktober 1631 in Yorkshire, England geboren und emigrierte 1638 zusammen mit seinen Eltern nach New England. Er genoss eine gute Ausbildung an der Harvard Universität, wo er sich neben seinem theologischen Studium auch für die Medizin interessierte. 1651 graduierte er und unterrichtete die darauffolgenden Jahre an der Universität. 1655/56 zog er nach Malden, Massachssetts, um eine Stelle als Reverent anzunehmen. Bis auf eine gesundheitlich bedingte Reise zu den Bermudas war dies auch vor allem der Ort, an dem er die nächsten 50 Jahre blieb. Wigglesworth hatte sein ganzes Leben lang mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen, die ihn auch für längere Zeit davon abhielten, seinen kirchlichen Pflichten nachkommen zu können. Dies war einer der Hauptgründe, warum er sich dem Schreiben zuwandte, denn auf diese Weise konnte er weiterhin den puritanischen Glauben verbreiten und verteidigen und erreichte gleichzeitig eine größere Zuhörer- bzw. Leserschaft...
  • Referat Literatur: short stories of Edgar Allan Poe

    1 Poe • First work of prose: Metzengerstein (1836) • „Schauergeschichten“ Tales of Terror (Pit and the Pendulum Tales of Death (Masque of the red death) Tales of Revenge and Murder (TTH, Black Cat, Cask of Amontillado) Tales of Mystery and Ratiocination • Individual is faced with Society, different from others, experiences sorrow and pain • Because of the pain the individual has doubts about the moral standards of society. He lives a lonely life, exposed to abnormal instincts and forces. Poes theory of short story: 1. Author chooses „a certain unique or single effect“ 2. Author invents a development that leads to the plot • Theory deals with the act of creation and stylistic devices. Not with the work of art itself • Importance of the first sentence • No turning point no surprise ending • Characters fail because of their illness or destiny
  • Rezension Literatur: E-Topia - Mitchell William J

    Viel wird spekuliert. Wohin wird uns diese wohl gerade erst richtig in Gang kommende Entwicklung führen? Nahezu jede technische Innovation kam auch mit Veränderungen in unserem räumlichen Zusammenleben einher. Wie verändert die sogenannte digitale Revolution unsere Städte und unser Zusammenleben? Zu jederzeit wagten Denker wie Thomas More 1516 mit seinem 'Utopia' einen Blick in die Zukunft und suchten nach den idealen Lösungen...
  • Hausarbeit Literatur: Der Ort des Subjekts im Horizont von Perzeption und Apperzeption - Überlegungen zu einer Genese des lyrischen Ich in Montales Fine dell‘infanzia

    Fine dell’infanzia ist ein Schwellengedicht, das den Übergang des lyrischen Subjekts von einer Lebensphase in die andere beschreibt. Es beinhaltet den dramatischen Konflikt einer Auflösung der Homogenität von Mensch und Natur. Die Reifung des Menschen, die Metamorphose, die das Kind über die Wechseljahre hin zum Erwachsenendasein durchlebt, wird in der progressiven Bewegung seiner Erfassung ...
  • Hausarbeit Literatur: Der Roman de Brut als ‘Inszenierung der Realität‘

    In seinen Überlegungen zum moralisch-didaktischen Nutzen der Fiktion als Historie berichtet Karl Langosch über den französischen Epiker Jean Bodel (ca. 1165 – 1210), der in seiner Chanson de Saisnes drei Stoffe des Erzählens unterscheidet. Diese gliedern sich in die - matière de Rome - matière de Bretagne - matière de France. Gemeint sind die epischen Gattungen des Antikenromans, des höfischen Romans und der chanson de geste. Bodel fährt fort, indem er die Stoffe nicht nur ...
  • Hausarbeit Literatur: L’homme contre le Silence - Überlegungen zu einer ‘qualité humaine‘ bei Vercors

    Im Jahre 1941 gelang dem bislang wenig bekannten Illustrator Jean Bruller ein wahrer Coup. Im besetzten Frankreich, förmlich unter den Augen der Nationalsozialisten vervielfältigte er mit Hilfe seines Freundes Pierre de Lescure eine kleine Novelle, die klammheimlich im soeben gegründeten Verlag ‘Éditions de minuit‘ erschien. Dem schmalen Band war ein über die europäischen Grenzen reichender ...
  • Seminararbeit Kunstgeschichte: Licht als Thema in der Kunst der Gruppe Zero

    Vom Werkbestand ausgehend, versucht Teil 1 der vorliegenden Arbeit daher drei grundlegende Ansätze zu unterscheiden, wie die Zero-Künstler Licht thematisieren. Nebenbei soll der Abschnitt helfen, sich die für das Thema besonders relevanten Werkgruppen überblicksartig zu vergegenwärtigen. Diese Klassifizierung dreier Typen von Lichtkunst ermöglicht dann eine differenziertere Vorgehensweise im zweiten Teil...
  • Seminararbeit Literatur: Âne minne wirdet niemer herze rehte frô über Walthers Minnekonzeption

    In der vorliegenden Arbeit habe ich versucht Walthers Weg zu einer neuen, für ihn akzeptableren Minnekonzeption zu verfolgen. Dabei habe ich mein Augenmerk auf stark theoretisierende und didaktische Lieder wie „Aller werdekeit ein füegerinne“, „Saget mir ieman, waz ist minne“ und „Herzeliebez frouwelîn“ gelegt. Letzteres bildet den Kern meiner Arbeit. Auf den folgenden Seiten habe ich versucht zu verdeutlichen, wo sich Walther vom hochhöfischen Minnesang abheben oder wo er sich von Reinmars Anschauungen distanzieren wollte, welche Postulate er hatte und welche Ziele er in seinem neuen Minneansatz verfolgte. Außerdem habe ich mich bemüht, Walthers Lösungsvorschläge herauszuarbeiten. Im Kapitel „Gesammelte Erkenntnisse“, finden sich nochmals und abschließend Begriffe und Gedanken Walthers, die in den drei oben genannten Liedern aufgetaucht sind. Weiters werde ich dort, auch Verbindungen zu anderen Werken Walthers herstellen und Vergleiche erstellen, ob es beispielsweise Begriffsverschiebungen innerhalb Walthers OEuvre gegeben hat usw...
  • Seminararbeit Literatur: Bearbeitungen des Don Quijote für Kinder und Jugendliche

    Gegenstand dieser Seminararbeit sind Adaptionen des Don Quijote von Miguel de Cervantes Saavedra für Kinder und Jugendliche. Gemeinsames und bestimmendes Hauptmerkmal jeder Bearbeitung für Kinder des Don Quijote ist die Kürzung der dickleibigen Vorlage, die mit über 120 Kapiteln in zwei Büchern für Kinder so zu umfangreich wäre. Untersucht werden soll also nicht ob gekürzt wird, sondern was gekürzt wird. Was weggelassen wird, sind nach dem Lexikon der Kinder- und Jugendliteratur zum Don Quijote „vor allem Szenen roher Realistik und Spitzbüberei“. Ausgehend von einem Überblick zum Forschungsstand und einer allgemeinen Einführung in die Rezeption des Don Quijote soll textvergleichend genauer darauf eingegangen werden, was im Detail an diesen Episoden von „roher Realistik und Spitzbüberei“ gekürzt und verändert wird. In Anhang wird eine Übersicht über die Personen des ersten Buches des Don Quijote gegeben, um so dem Leser einen Eindruck davon zu vermitteln, das bei den Bearbeitungen für Kinder und Jugendliche nur ein kleiner Ausschnitt aus Cervantes Saavedras umfangreichen Werk nacherzählt wird...
  • Seminararbeit Literatur: Die Anfänge der englischen Reiseliteratur über den Orient

    Als der Reisebericht A Relation of a Journey begun an. Dom. 1610, in Four Books im Jahr 1615 von dem damals noch weitgehend unbekannten George Sandys in London veröffentlicht wurde, verfügte man nur über ein spärliches und fragmentarisches Wissen über den fernen Orient. Die antiken Geschichtsbücher von Herodot, Strabo und anderen, lagen Ende des sechzehnten Jahrhunderts in englischer ...
  • Seminararbeit Literatur: Die Identitätssuche des schwarzen Mannes: Persönlichkeitsveränderungen des Protagonisten Milkman im Laufe des Romans

    Mit Song of Solomon versucht Toni Morrison, ein Bild vom Leben und Denken ihres eigenen Volkes zu zeichnen. Der Roman erzählt von einer afroamerikanischen Familie, deren Schick-sal über drei Generationen verfolgt wird. Die zentrale Gestalt, Macon Dead junior alias Milkman, macht im Laufe seines Lebens eine starke Persönlichkeitsentwicklung durch, die ihn vom Zustand geistig-seelischer Verarmung zur Selbstfindung und zum Erkennen seiner Stellung in der black community führt. Die Besonderheit des Romans liegt darin, daß Morrison im Gegensatz zu allen anderen ihrer Romane in Song of Solomon einen männlichen Protagonisten wählt. Das Thema folgender Betrachtung ist daher die männliche Identitätssuche. Milkman wird auf „seinem Weg“ durch den Roman begleitet, und die Entwicklungsstadien seines Lebens werden sichtbar gemacht. Von ausdrücklicher Bedeutung werden dabei Veränderungen in seiner Beziehung zu anderen Menschen, insbesondere zu Frauen und zur black community sein. Ferner wird geschildert, welchen außerordentlichen Einfluß seine Reise in den Süden auf ihn ausübt, und inwieweit Milkman in der Lage ist, die dort gewonnenen Erkenntnisse in seinem Leben anzuwenden...
  • Seminararbeit Literatur: Die Illusion der Autobiographie (entlarvt anhand des Buches „Als Gefangene bei Stalin und Hitler” von Margarete Buber-Neumann)

    Die Grundlage dieser Arbeit ist die Autobiographie Als Gefangene bei Stalin und Hitler. Eine Welt im Dunkel. von Margarete Buber-Neumann. Das außergewöhnliche Schicksal, zuerst in der Sowjetunion verhaftet und dort in das Konzentrationslager Karaganda verschickt worden zu sein, um danach an die Nationalsozialisten ausgeliefert zu werden, die sie dann für fünf Jahre im Konzentrationslager Ravensbrück inhaftierten, ist weltbekannt. Mein Ansatz allerdings ist es, zu zeigen, wie Buber-Neumann sich eindeutig als ‘Frau’, ‘Intellektuelle’ und ‘Deutsche’ definiert, ohne sich dessen selbst in diesem Maße bewußt zu sein. Dabei werde ich mit vielen Originalzitaten arbeiten und versuchen, diese zu interpretieren. Als Rahmen dient mir dazu der Verlauf ihres Lebens als auch und insbesondere der ihrer Gefangenschaft...
  • Seminararbeit Literatur: „Die Räuber“ von Friedrich Schiller

    Zur Einleitung meiner Arbeit möchte ich kurz die Entstehungsgeschichte sowie die verschiedenen Fassungen der „Räuber“ aufzeigen. Die Entstehung des Stückes ist bei keinem anderen Werk Schillers so umstritten wie die der „Räuber“, was das Ganze jedoch nicht weniger interresant macht. Ein Hauptgrund dafür ist wahrscheinlich der, dass es sich bei den „Räubern“ um Schillers erstes Werk handelt. Laut einigen Angaben hat Schiller bereits mit siebzehn Jahren, also in den Jahren 1776-1777, begonnen erste Ideen für das Stück aufzuschreiben. Zu dieser Zeit wurde Schiller vom Herzog Karl Eugen, damals Herrscher in Württemberg, gezwungen dessen Militärakademie bei Stuttgart zu besuchen. Dort studierte er zuerst Jura, dann Medizin und litt sehr unter dem strengen Regiment des Herzogs. Er hatte kaum Kontakt zu seinen Eltern und der Unterricht war hart und anstrengend: täglich 9 Stunden Unterricht, Strafen... . Der aus diesem Drill resultierende Wunsch nach Freiheit und das Erlebnis wahrer Freundschaft zu seinen Kameraden in der Akademie waren wohl Schillers Hauptgründe ein Drama wie „die Räuber“ zu verfassen...
  • Seminararbeit Literatur: Interpretation des Gedichtes Tulaci von Karel Toman

    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einem Gedicht eines zumindest in Deutschland weniger bekannten tschechischen Dichters der Jahrhundertwende: KAREL TOMANS Tuláci. Das Werk KAREL TOMANS, der eine Zeit lang als führend innerhalb seiner Generation galt, soll damit in gewisser Weise gewürdigt werden. Um dem literaturgeschichtlichen Kontext, in dem das Gedicht entstand, gerecht zu werden, wird sich ein erstes Kapitel ganz mit seiner Einordnung in jenen Kontext beschäftigen. Es soll dabei eine allgemeinere literaturgeschichtliche Einführung zur Lage der tschechischen Poesie um die Jahrhundertwende und besonders zu dem Anarchistenkreis um S.K.NEUMANN gegeben werden; danach folgt eine Darstellung der Biografie KAREL TOMANS mit Verweisen auf sein Werk. Ein zweiter Teil der Arbeit wird sich der Interpretation des Gedichtes Tuláci widmen...
  • Seminararbeit Literatur: Nietzsche gegen die metaphysischen Restbestände in der Philosophie

    Mit dieser Arbeit möchte ich versuchen, eine Darstellung davon zu geben, wie Nietzsche sich “die Welt” vorstellt. Es ist sozusagen der Versuch, seine Kosmologie oder Ontologie wiederzugeben. Dabei wird der Begriff der Kraft eine besondere Rolle spielen. Als Hintergrund dieser Darstellung dient Nietzsches Kritik des Idealismus, von dessen Weltauffassung sich diejenige Nietzsches besonders kontrastreich abhebt. Eine herausgehobene Stellung innerhalb dieser Kritik nimmt die Erkenntnistheorie Kants ein. In ihr sieht Nietzsche gewissermaßen den Boden für den im 19. Jahrhundert (wieder(?)-) aufkeimenden Idealismus. Andererseits kann man Nietzsches Weltverständnis aber auch gerade als eine Weiterentwicklung des Kantischen Gedanken von der Konstruktion der Welt durch den Erkennenden ansehen. Aus dem bisher Gesagten ergibt sich die Struktur dieser Arbeit: Ausgehend von Nietzsches Kritik am Idealismus im Allgemeinen, über seine Kritik an Kant im Besonderen möchte ich versuchen, Nietzsches Weltverständnis unter besonderer Berücksichtigung des Begriffs der Kraft zu entwickeln, und dieses anschließend im Vergleich mit dem der kritischen Philosophie diskutieren...
  • Seminararbeit Literatur: Sokrates und Gorgias im Gespräch: Was ist Rhetorik ?

    „Der Dialog bekämpft die landläufige Rhetorik als hauptsächlichsten Träger des krankhaften und verblendeten Zeitgeistes, den von seinen Fehlern zu heilen und zu einer gesunden Lebensansicht zu bekehren, das eigentliche Absehen des Werkes ist“. In Bezug auf die Intention von Platons Dialog „Gorgias“ waren sich viele Wissenschaftler, die sich eingehend mit dem Text auseinandersetzen, uneins. Während einige als eigentliches Thema die Bekämpfung der Rhetorik ansetzten, sahen viele andere, vor allem Friedrich Schleiermacher, die Hauptaufgabe des Werkes in der Klärung der Frage nach dem rechten Leben. Diese Thematik wird im Zwiegespräch zwischen Sokrates und Kallikles im letzten Teil des Dialoges behandelt und läßt in der Tat aus einer Abrechnung Platons mit der Rhetorik eine Abrechnung mit den Sophisten werden. Jedoch wird erst über den vermeintlichen Umweg über Sinn und Unsinn der Rhetorik der Leser mit Grundgegebenheiten konfrontiert, die in der ersten großen Auseinandersetzung Sokrates – Gorgias mit dem Thema „Was ist Rhetorik?“ aufgedeckt werden, und er wird somit thematisch und methodisch an das brisante Thema Recht – Unrecht herangeführt...
  • Seminararbeit Literatur: Sprachbewusstsein und Menschlichkeit in Theodor Fontanes Irrungen

    Theodor Fontane schrieb seinen Roman "Irrungen, Wirrungen" mit Unterbrechungen zwischen 1882 und 1887; im Sommer 1887 erschien er als Fortsetzungsroman in der Vossinschen Zeitung mit dem Untertitel "Eine Berliner Alltagsgeschichte". In dieser "Alltagsgeschichte" sind allerdings nicht schuldhafte Verirrungen Fontanes Thema, sondern die Auswirkungen von Zwängen, die gesellschaftliche Konventionen auf alle Romanfiguren ausüben. Er schildert die Probleme ...
  • Semirararbeit Literatur: Theodor Fontane: Der Stechlin. Der Adel zwischen Alt und Neu

    Theodor Fontane machte in seinem Roman ‚Der Stechlin’ den Adel zum Hauptgegenstand des Erzählens. Vor allem die ‚Poesie’ der adeligen Lebensweise im Gegensatz zur Prosa des bürgerlichen Daseins zog Fontane in seinen Bann. Seine Faszination konnte ihn jedoch nicht über die Realität hinwegtäuschen. So entwickelte sich aus der ursprüngliche Absicht seines Romans, den Adel, „wie er bei uns sein sollte, und wie er ist“ darzustellen, ein kritisches Abbild der Gegenwart, indem aktuelle Ereignisse ebenso wie längst vergangene, aber immer noch präsente, in die Gespräche der Figuren eingebettet werden. Dabei kommen Fontane die Erfahrungen seines langen turbulenten Lebens zugute. Sein Talent des „Schauens und Betrachtens mit dem Verständnis des politisch Geschulten (…), (befähigten ihn), die ganze Problematik der Zeit zu erkennen, in einem Augenblick, als andere sich noch von dem Glanz des neuen Kaiserreiches blenden ließen, und darum konnte er auch die Entwicklungen vieler Dinge voraussehen.“ In meinem Aufsatz möchte ich zeigen, inwieweit die Aristokratie mit der Entstehung neuer Werte zurechtkommt, inwieweit sie sich einfügt oder dagegen rebelliert, ob sich ein Adel, ‚wie er sein sollte’ erkennen lässt, welche Position dem Adel in der neuen Gesellschaft zusteht oder ob er als Stand seine Daseinsberechtigung schon verloren hat...
  • Seminararbeit Literatur: Zufall Schicksal Turmgesellschaft Providenz Kontingenz und rationale Leitung

    Betrachtet man das Ende der Lehrjahre, so erinnert dieses sehr an das glückliche, jedoch arg konstruierte Finale eines drittklassigen Trivialromans, der sich traditionellerweise des Zufalls in besonders hemmungsloser Art und Weise bedient. Von dem Moment an, als Wilhelm „im Taumel seiner ungenügsamen Liebe“ (156) genau jenes Halstuch Marianes ...
  • Seminararbeit Literatur: Zwei Grundthematiken in Kafkas Werk - Angst und Begehren

    Anders verfasste sowohl Prosa und Gedichte, wie auch kulturkritische und philosophische Prosa. Sein Werk über Kafka erschien 1951 und zählt damit zu seinen Frühwerken. Günther Anders hat sich darin, so ist es in seiner Vorbemerkung zu ‘Kafka pro und contra’ zu lesen, eine Untersuchung als Verteidiger vorgenommen. Er möchte die „Prozeßakten“ auf den Tisch legen und ein „Plädoyer“ für Kafka vorantreiben. Ein Plädoyer deshalb, weil Kafka ein wichtiger Autor sei und „einen Autor wichtig nehmen heißt: Nicht nur über ihn sprechen. Denn wichtig ist, wer anderes repräsentiert und für anderes Konsequenzen hat. Da wir Kafka wichtig nehmen, werden wir ihn also in einen weit gespannten Horizont allgemeiner (moralischer, religiöser, philosophischer, geschichtlicher, gesellschaftlicher und literarischer) Probleme hineinstellen.“. Anders’ Werk über Kafka, das er „keine Einführung [...]; eher einen Kommentar“ nennt, entstand in den Hauptanalysen bereits im Jahr 1934 als Vortrag mit dem Titel „Theologie ohne Gott“...
  • Seminararbeit Literatur: "Lessings dramentheoretischer Ansatz im Briefwechsel über das Trauerspiel"

    Lessings dramentheoretischer Ansatz im "Briefwechsel über das Trauerspiel" Im Rahmen meiner Seminararbeit habe ich mich mit Lessings Entwicklung des Begriffs des "Bürgerlichen Trauerspiels" in Deutschland beschäftigt. Zu Beginn möchte ich Lessings Poetik des Dramas, speziell der Tragödie umreißen, um danach deren Genese anhand des "Briefwechsels über das Trauerspiel" zwischen Lessing, Mendelssohn und Nicolai genauer zu beleuchten. Abschließend möchte ich darstellen, wie sich Lessings Aussagen aus dem "Briefwechsel" in dem "32. Stück der Hamburgischen Dramaturgie" wiederfinden lassen. 1. Lessing und die Situation..
  • Zusammenfassung Literatur: Heinrich Heine

    Kurzbiographie - * 13.12.1797 in Düsseldorf, mit dem Namen Harry Heine - 1807-1814 Lyceum in Düsseldorf (ohne Reifezeugnis) - 1815-1819 kaufmännische Lehre; Bankrott des Kommissionsgeschäfts Harry Heine&Co. - 1819-1825 Jura-Studium in Bonn, Göttingen und Berlin (mit Promotion) - 28.07.1825 protestantische Taufe auf den Namen Christian Johann Heinrich - Mai 1831 Umzug nach Paris - ab 1848 Rückenmarksschwindsucht; Beginn der „Matratzengruft“...

Anzeige